packenden, kontrastierenden Motive weben sich zu einem einzigen klaren ist, fand sich mit dem Vortrage einiger Lieder, dem deutliche Text⸗ Am 3. April findet im Saal Bechstein ein Konzert zum ““
und reichen Melodienfluß zusammen, und das Werk mußte noth⸗ aussprache und verständige Au fassung nachzurühmen sind, gut ab, Besten des Hauspflegevereins Charlottenburg statt, zu i. ö11A“ . 8 wendigerweise bei der glänzenden Wiedergabe, welche den Inhalt in während sie sich mit dem Rezitatio und der Arie „O säume welchem u. A. ihre Mitwirkung zugesagt haben: Frau Professor 8 88 1114“ E B 8 l vollkommenster Weise zum Ausdruck brachte, einen tiefen Eindruck länger nicht“ aus Mozart's Oper „Die Hochzeit des Figaro“ Marie Blanck⸗Peters (Gesang), Fräulein Ilse Müller⸗ “ “ 1 12 E e 1 22 g E% 11“
e been geazen Gegensa 85 Ken die u vn⸗ Zweifegm piel zu ngs 1 atte. 52 Faees. E Seleneb on., 8 ℳ ebrcaria on Paszthory 8 2 „ 8 4 „ 4 ameau mit ihren en, ansprechenden eisen. er letzte cchester e seine Aufgabe in anerkennenswerther eise. — avier). ets sind bei Bote u. Bock er 2 18 2 Satz mußte wiederholt werden. Einen würdigen Abschluß des Der zweite populäre Lieder⸗ bend von Anna und Eugen Hildach . 8 um Deut en Rei S⸗An 111 erx und Köni reu 1 en Staats⸗ interessanten Konzerts bildete Beethoven’s Duverture zu „Egmont“. — hatte, gleichfalls am Sonnabend, den Saal der Sin „Akademie 1“ Mannigfaltiges 1 8 8 1 Sn der S 888. 8 e 18 * vefäft. E“ w8 ein öe. Anzabl ““ ee“ ““ 1 8 alls am Donnerstag ein eigenes Konzert, in dem der Violoncellist Herr opran un ariton, sowie Lieder für jeden der beiden Kon⸗ Berlin, den 29. März 1900. 1 b 1 — i James Liebling die Mitwirkung übernommen hatte. Fräulein zertierenden. Durch Beifall am meisten ausgezeichnet wurden Ferdinand 8 3 1 8 Berlin, Donnerstag, den 29. Mürz Febling's sehr hober Sopran erfreut sich eines großen Oktaven⸗ Hiller’s schwermüthiges Lied „Abschied⸗ (ged. von J. A. Eichendorff) Die Abtheilung Berlin der Deutschen Kolonial⸗ 1 — — — — nmsnae di⸗ Kapfstiumgs 3 war nar lein. * woblgebüloe und 1ncd 1 „Fwiegexpräch. (ged. von 8. Pan) 88 ver⸗ 228 äeeeb’ 8 1..n82 e- 8 pr ehr leicht an. Besonders zart und duftig behandelt die ändnißvoll charakteristerte Vortrag der ergreifenden Komposition von 8 e e 2 „In der “ 1““ 8 8 4 Sängerin das Piano; aber durch zu häufige Verwendung diefer R. Schumann „Die rothe Hanne“ (ged. von Chamisso) brachte dem ersten Versammlung wird Herr Dr. Lenschau über „Die Noth⸗ Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Nuance und eine ganz willkürliche Gestaltung des Rhythmus Künstler ein lautes, durchaus verdientes Bravo ein. Auch die geist.] wendigkeit deutscher Kabelverbindungen sprechen, in der zweiten, am “ — . —— erhält ihr Gesang etwas Monotones. Die Tempvi wurden fast alle reiche Wiedergabe des ernsten Gedichts von Justinus Kerner Au das 9. April, Herr Dr. Passarge über „Die Schutztruppe in Kamerun“ 1 — v Qualität verschleppt; das nahm den vorgetragenen Musikstücken das Charakte⸗ Teinkglas eines verstorbenen Freundes“, komponiert von demselben referieren. Gäste, Damen und Herren, sind in beiden Versammlungen 1 1 1 ristische. Wirklich tadellos gelang nur „An die Nachtigall“ von Fr. Meister, kennzeichnete den wohlgeschulten Sänger und bot auch dem willkommen. 1 1 b Schubert, welches Lied der Stimmlage der Sängerin besonders an⸗ Pianisten Henry Pusch willkommene Gelegenheit zu fein ange⸗ 1“ — v Menge 8 gepaßt ist und eine ganz freie Auffassung verträgt. Die Sängerin schmiegter, poetisch durchgeführter Begleitung. In dem melancholischen Ein neuer theoretischer Kursus der Stolze’schen Fach⸗ 8 1 8 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1 Doppel⸗ . I1I betanft gab jedoch in allen Vorträgen Beweise ihres Talents und der Gedicht „Alte Laute“ (ged. von Justinus Kerner, komponiert von stenographie wird am 3. April von dem stenographischen 3 — zentner schnitts⸗ 5 ätzung v großen Koloraturfähigkeit ihrer Stimme. Herr James Liebling R. Schumann) erfreute der Sänger namentlich durch das wunder⸗ Bureau des Abgeordnetenhauses eröffnet. Nähere Angaben 8 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner preis oppelzentner bermochte, davon ganz abgefehen, daß sein Instrument ver. voll verhallende Piano in der dritten Strophe, während das folgende Lied enthält ein Prospekt, der beim Portier (Prinz Albrechtstraße, Haupt⸗ 2₰ ℳ (Preis unbekannt) stimmt war, für sein Spiel kein Interesse zu erwecken. — desselben Meisters, „Aufträge“ (ged. von Ch. L'Ezre), das animierte portal) in Empfang genommen werden kann. 8 “ — — Feee Mio Leidig zeigte in ihrem an demselben Tage im Saal Publikum zu einem dreimaligen Hervorruf begeisterte, für den der 8 8 8 8 echstein veranstalteten Konzert eine nur kleine Stimme, nicht ge-⸗ Sänger durch eine Zugabe dankte. Unter den folgenden fünf Liedern “ 8 nügend ausgebildeten Vortrag und noch zu wenig entwickeltes musikali⸗ für Sopran traf die Sängerin am glücklichsten den charakteristischen Der Postkarten⸗Verlag von Otto Seiffert Nachf. Insterburg. sches Empfinden. Der mitwirkende Geiger, Herr Cavallery, er⸗ Ton in dem reizenden Wiegenlied „Denke mal!“ und dem niedlichen (Berlin W. 8, Friedrichstraße 75) hat zum 1. April, dem Tage des Angermünde freute durch einige mit gediegenem Können ausgeführte Violinsoli. „Der Traum“ (ged. von Victor Blüthchen), beide komponiert von Inkrafttretens der neuen Reichs⸗Postordnung, Ansichtskarten mit Stettin. Am Freitag spielte im Saale Bechstein Fräulein Gisella Henning von Koß. Hervorzuheben ist schließlich noch, daß von der Reichsdruckerei eingedruckter, neuer 2 ₰⸗Marke herstellen Greifenhagen Grosz eine Anzahl von Klavierstücken von Schumann, Beethoven, die wirkungsvollen Lieder „Lenz“ und „Auf dem Zaun“ lassen. Die Darstellungen auf diesen Karten zeigen die Porträts Stargard i. P Brahms, Chopin u. A., welche geeignet waren, die Vielseitigkeit der Herrn Hildach auch als geistreichen Komponisten und durch. Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, des Fürsten von Lissa Konzertgeberin in vortheilhaftem Licht zu zeigen. Fräulein Grosz gebildeten Klavierspieler ins vortheilhafteste Licht setzten. — Bismarck, Ansichten von Berlin ꝛc. in ca. 50 verschiedenen Mustern. Rawitsch.. liebt es, die Farben etwas stark aufzutragen; sie entwickelt oft eine Der Baritonist Herr Hjalmar Arlberg hatte zu agleicher Stunde Bromberg. überraschende Kraft, da sie aber dabei das Pedal wenig gebraucht, so im Saale der Hochschule für Musik einen Volkslieder⸗ Militsch.. klingt ihr Klavierton leicht etwas herb. Die Rhapfodie und Abend bveranstaltet, welcher sehr gut besucht war und dem Sänger 1 G e das Scherzo von Brahms fügten sich dieser Spielweise Gelegenheit gab, sein tüchtiges Köanen, seinen warmen Vortrag und Die Abschieds⸗Vorstellung des Zirkus Albert Schumann öe8* am besten; doch versteht die Künstlerin auch zart und gesang⸗ seine hervorragende Begabung für die verschiedensten Sprachidiome zu ist auf Donnerstag, den 12. Apeil, festgesetzt worden. Bis zu diesem Schönau a. K. reich zu spielen, wie sie besonders in den Beethoven'schen Variationen zeigen. Das mit großem Fleiß und Geschick zusammengestellte Programm Tage bleibt die Ausstattungs⸗Pantomime „Doctor Faust“ in der Halberstadt. und im Vortrage des As-dur-Walzers von Chopin bewies. Der auf welchem Herr Arlberg auch als Uebersetzer finsscher, norwegischer bekannten Besetzung der Hauptrollen auf dem Spielplan. 8 8 Eilenburg Saal leerte sich erst, nachdem noch die zweite ungarische Rhapsodie und schwedischer Texte vertreten war, umfaßte Volkslieder von sieben 8 “ 8 Marne 1 28 üst 8 Zugabe gespeggtt Peden 88 7 Im Fütshner Den ö Le. aber dektschen b 8 1 S 8 ü aal gab zu derselben Zeit Fräulein Gisella von szthory eisen, sowie ein irisches Lied, welches dur eine ne, einfache E“ 1 111““ . uderstadt. einen Klavier⸗Abend, der einen günstigen Eindruck hinter⸗ Melodie und den stimmungsvollen Vortrag des Sängers besondes gefiel München, 29. März. (W. T. B.) In Anwesenheit Seiner 8 8 Lüneburg . ließ. Fräulein von Päͤszthory spielte mit feinem Ver⸗ und da capo verlangt wurde. Mit vielem Humor trug Herr Arlberg die Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten, der Prinzen und der Prin⸗ 8 Limburg a. L. ständaiß und gutem Ausdruck; iu einem wirklich künstlerischen Lieder „Guten Morgen, liebes Lieserl“ und „Och Moder, ich well en zessinnen des Köntgkichen Hauses sowie der Spitzen der Be⸗ 8 Neuß... Erfolg aber fehlte ihrem Spiel noch die rechte Klarheit und Ding han“ vor. Die mitwirkende Mezzo⸗Sopranistin, Fräulein Jeanne hörden wurde heute Vormittag das neue, der Münchner Dinkelsbühl. ihrem Anschlage die nöthige Modulationsfähigkeit. Schumann's Goli, zeigte, nachdem sie eine anfängliche Indisposition überwunden Künstlergenossenschaft gehörende Künstlerhaus feier⸗ 3 Schwerin i M. „Carneval“ gelang ihr recht befriedigend, nach dessen Vortrage die hatte, von neuem ihre schöne Begabung für ausdrucksvollen Vortrag. lich eröffnet. Der Präsident der Kunstakademie, Bildhauer Braunschweig. kleine Zuhörerschaft auch beifallsfreudig ihrer Anerkennung Aus⸗ Fräulein Marie Bruno führte die Begleitung am Klavier mit Ferdinand von Miller übergab namens der Baukommission das Ge⸗ Altenburg.. druck gab. großer Feinfühligkeit aus. 1““ bäude an die Künstlergenossenschaft, deren Präsident, e 3 Breslau⸗. 11,70 2 14,00 Am Sonnabend veranstaltete Herr August Hensel im Saal 11“ Franz von Lenbach, das Künftlerhaus übernahm, dem Prinz⸗Regenten 8 8 Ueberlingen. 16,40 16,60 Bechstein einen Liederabend, dessen Ertrag für das Haydn⸗Mozart⸗ .“ 1 für die Förderung dieses Bauwerkes dankte und der steten 8 1 8 3 Beethoven⸗Denkmal bestimmt war. Das Programm enthielt eine Das Deutsche Theater bereitet als letzte Neuaufführung Kunstpflege der Wittelsbacher gedachte. Die Ansprache schloß mit 8 8 ““ o ggen. bunte Auswahl selten gehörter Werke. Nicht alle Nummern gelangen dieser Spielzeit das dreiaktige Schauspiel „Winterschlaf“ von Max einem Hoch auf Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten. In Insterburg.. 8 — “ 1“ - 13,50 dem Künstler gleich gut, am besten jedoch „Was glänzt der belle Dreyer vor, das am Sonnabend, den 7. April, zum ersten Male zur seiner Erwiderung gab Höchstderselbe der lebhaften Genugthuung 1u“ Angermünde 8 13,00 13,40 Mond“ von Sinding, der „Erlkönig“ von Loewe und eine interessant Darstellung kommen soll. über die langjährigen Bemühungen Ausdruck, welche nun zur . Frankfurt a. O.. 13,20 2 13,40 gestaltete Komposition „Mittagsstunde“ von Karl Kämpff. Das zahl⸗ Im Berliner Theater wird Biörnson's Schauspiel „Ueber Vollendung des Künstlerhauses geführt hätten, trank aus dem von 8 I Stettin... 13,60 8 — reicher als sonst erschienene Publikum spendete so lebhaften Beifall, unsere Kraft“ morgen (29. Abonnements⸗Vorstellung) und am Sonntag dem Erbauer des Hauses, Professor Gabriel Seidl gereichten b Greifenhagen. — 13,00 daß sich der Sänger zu mehreren Wiederholungen veranlaßt sah. Herr Abend wiederholt. Chrenpokal auf die Münchner Künstlerschaft und trat sodann einen 85 Stargard i. Pomm. — 13,50 ein musikalisch feingebildeter Künstler, verfügt über eine in allen Das Schiller⸗Theater wird noch vor den Osterfeiertagen Rundgang durch das Haus an. Musik und Gesang begleiteten die 1 “ Schivelbein. 12,50 „ 13,00 egistern ausgeglichene Stimme, die namentlich in der Tiefe gut eine Neueinstudierung von Ibsen's Drama „Brand“ bringen. In der Feierlichkeit. Eö“ Neustettin.. 12,75 13,00 anspricht; dagegen läßt die Aussprache des Textes zuweilen zu wünschen. — morgigen Vorstellung wird Erich Schlaikjer's Trauerspiel „Hinrich .“ Köslin.. 13,00 13,40 Im Beethoven⸗Saal gab an demselben Abend die Pianistin Lornsen“ zum ersten Mal wiederholt. Glasgow, 28. März. (W.T. B.) Auf der North British “ 8 Stolalpxpx 888 13,50 12,80
mittel gut Verkaufte W“
eizeu. — 8 14,00 13,80 14 20 14,50 15,00 — 14,00 — 14,40 13,60 14,40 13,25 14,25 — 14,40 13,20 14,00 13,10 14,90 13,65 14,65 13,30 — 14,60 13,50 1 13,90 13,00 14,75 14,10 14,30 13,20 14,30 13,40 13,80 12,75 14,00 — 16,50 14,80 15,80 16,00 16,50 — 14,70 13,50 14,00 13,50 14,20
b0 86 6 5 5
na½aauaeaegagaa2aa au
“ ou 5 .„ ¶ % . 2 .
.
Fräulein Marie Gerdes unter Mitwirkung der Sängerin Fräulein Im Theater des Westens tritt in der heutigen Aufführung isenbahn stießen in einem Tunnel zwischen Que e — Lauenburg i. P. . 8 Lilienthal ein Konzert, das durch das Berliner Sy mphonie⸗ von „Cavalleria rusticana“, welche Oper von der General⸗Inten⸗ 8 Fee Leu zwei E1“ 1 - 8 8 8 — Orchester (Direktion: Zimmer) mit der „Hebriden“⸗Ouperture von dantur der Königlichen Schauspiele für Herrn Rothmühl's Gastspiel sonen sind todt, siedzehn verlettz. 1 bö. . 12,30 13,10 F. Mendelssohn eingeleitet wurde. Den Mittelvunkt des Programms freigegeben wurde, Fräulein Thea Dorré als Santuzza auf. Die 1“ 8 8 Rawitsch. 8 12,25 12,70 bildeten zwei Klavierkonzerte mit Orchester; in C-moll (op. 11) von Künstlerin hat erst vor einigen Monaten in Elberfeld unter Mascagni's * 1“ 1 Brombergg . . — 12,80 Chopin und in G-moll von Mendelssohn, welche von Fräulein Leitung diese Partie gesungen. Donizetti's Oper „Die Regiments⸗ 6 G b G Militsch.. 8 . 12,90 13,70 Für mit. engeneeg tezah nagarlicher ] 8 mit be üa. ““ s (C5 8 Göö“ g 8 5* 8 8 3 1 e . — 13,70 modulationsfähigem, gesangreichem Anschlage und auch m. der ie „Berliner Liedertafel“ ormeister: A. Zander u es Nichtamtlichen i sh üben 1 S. 12,45 13,45 nöthigen Kraftentfaltung sowie mit gut entwickelter Technik giebt am 2. April in der Philbarmonie ein Konzert, in welchem (Fortset ng “ “ . Schönau a. K. “ 1““ 12,50 13,50 vorgetragen wurden. Die Zuhörer nahmen ihre Leistungen freundlich der Königliche Sänger Herr Rudolf Berger und das Phil⸗ 4 8 lberstadt... 8 3 13,80 14,00 auf und kargten nicht mit lauten Beifalisbezeugungen. Fräulein bharmonische Orchester mitwirken werden. Zum Vortrag gelangen 1öu“ 1 8 ilenburg. . 8 8 13,70 . 14,50 Lilienthal, deren Sopranstimme nicht groß, aber ganz wohlklingend u. a. Chöre von Schubert, Schumann, Reinhold Becker und Bruch. 82 8 vW1B1Au“ öe. 2 6 14,00 14,20 1 8 L1““ “ 88 — 1“ 1““ bö6F. 13,20 1 14,10 Daderstadt.. 1614“A““ 8 13,40 13,80 8 Lüneburg. 6“ 8 8 12,75 13,40 11“ Wh Theater des Westens. (Opernhaus.) Frei⸗ Birkus Schumann. Im eleganten, renovierten 6 8Z114“ 2 34 ss tag: (28. Freitags⸗Abonnements⸗Vorstellung): Gast⸗ Zirkus Renz, Karlstraße. reitag, Abends präzise † Neuß.. “ 12,80 4,3 Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ spiel des Königlichen Kammersängers Herrn Nicolaus 7⁸½ Uhr: Doctor Fauft. Rreitag, glrhdatrcisg. 8 neus, ebaͤhl 14,80 18,30 haus. 83. Vorstellung. Tannhäuser und der Rothmühl und der Mad. Thea Dorré. Cavalleria Handlung in 3 Abtheilungen von Hof⸗Balletmeister 8 Biberach.. Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper rusticana. Hierauf: Die Regimentstochter. A. Siems. Außerdem: Die mehrfach prämiierten — Schwerin i. M. in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu halben springenden Hunde des Mister Wilkes. Das 8 *¼ Braunschweig. Preise der Plätze: Fremden⸗Loge 12 ℳ, Orchester⸗ Preisen: Undine. Kartenspiel von den Trakehner Rapphengsten. Altenburg . Loge 10 ℳ, Erster Rang 8 ℳ, Parquet 8 ℳ, Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: La balançoire, 2 Rapphengste. Im Salon, Landsberg a. W.. Zweiter Rang 6 ℳ, Dritter Rang 4 ℳ, Vierter Der Freischütz. — Abends 7 ½ Uhr: Letztes Gast⸗ 4 Rapphengste. Sardinia. Nicht der Hahn, son⸗ Breslau.. Rang Sitzplatz 2 ℳ 50 ₰, Vierter Rang Steh⸗ spiel des Königlichen Kammersängers Herrn Nicolaus dern das Pferd im Korbe. Young Short, engl. 1 Ueberlingen.. platz 1 ℳ 50 ₰. Rothmühl. Die Jüdin. Vollblut⸗Schulpferd und die Bulldogge ꝛc. Sämmt⸗ G 8 1ws. e,Ls . 8 vofstelnaa,. Sönger⸗ 111““ liche Dreer dhehnsn es Schu⸗ 8 1 8 G er ste. Abonnement B. 12. Vorstellung: u er⸗ mann. u musikalisches Entrée von 60 8* 8 8 88 höchsten Befehl: Die Nibelungen. Ein deutsches Lessing-Theater. Freitag: Im weißen Damen. Ferner Auftreten der neu engagierten 8 8 8 . 12⁷ Haparanda . 760 still wolkig Trauerspiel in 3 Abtheilungen von Friedrich Hebbel. Röß'l. 8 Kunstkräfte, sowie sämmtlicher Clowns und Auguste rankfurt a H. 8 13,30 St. Petersburg 757 S 3 wolkig Zweiter Abend: Dritte Abtheilung: Kriemhild’s Sonnabend: Als ich wiederkam .. mit ihren neuesten Späßen. 5 tettin . E11“ L1“] 84 Fork Hueens⸗ V Rache. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. Anfang SemacrzEe k 1 Sonntag (vorletzter Sonntag): 2. Vor⸗ “ Greifenhagen.. 1 8 12,00 761 Awolkig 7½ Uhr. 8 1 stellungen. Nachmittags 3 ½ Uhr: Zum letzten 3 8 Stargard i. Pom. 12,50 760 NRE H wolkig Sonnabend: Opernhaus. 84. Vorstellung. Mignon. Neues Theater. Schiffjbauerdamm 4a. Frei. Male: Im Weihnachts⸗Bazar. Abends 7 ½ Uhr: ““ ö 14,00 788 DO Zbedeck Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit tag: Im Exil. Schwank in 3 Akten von H. von Doctor Faust. Nachmittags ein Kind frei. ] Lauenburg.. Ses 758 still wolkig Benutzung des Wolfgang von Goethe'schen Romans Anderten und B. Wolff. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag, den 12. April: Unwider⸗ 88 .eeae. . 723 still Dunst „Wilhelm Meister's Lehrjahre“ von Michel Carrs Sonnabend: Im Exil. evilice lafs⸗ Vorstellung. Schluß der LLEEZI11“X winemünde 7558 NO wolkig Sls e deutsch von Ferdinand Gumbert. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: ersten Saison. 8 166 Rawitsch... Neufahrwasser 755 Nꝛ Zdedech ves aas ehe. Aefen I kr Hofgunst. 2 “ Militsch... Memel. 752 NNW 3 bedeckt Schauspielhaus. 89. Vorstellung. Die Tochter —— 4 rankenstein Dunst des Erasmus. Schauspiel in 4 Aufzügen von Familien⸗Nach icht b 1 1 “ 8 53 bünster Wstf. 756 NW bedeckt Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr. Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten- 22 8 hrichten. h1““ Schönau a. K. Karlsruhe.. 756 NO wolkenlos burg. Freitag: Die Dame von Maxim. (La] Verlobt: Frl. Ilse Meyer mit Hrn. Mar Fthrn. Halberstadt.. Wiesbaden. 757 NW wolkenlos Deutl. Th 1 dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten von Münchhausen (Berlin). ““ Marne eu ches geater. Freitag: Schluck und von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Verehelicht: Hr. Leut. Otto Beck mit Frl. Helene b Goslar.
3 8 2 München 754 NO 4 Schnee 1 — 8 1 Jau. Anfang 7 ¼ Uhr. Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund „Dreier (Bremen) 1 Lüneburg . 4
14,80 15,40 — 13,40 13,40 14,00 14,00 15,20 13,20 13,40
40R.
Stationen. Wetter.
in 0 Celsius
0C.
Temperatur
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim
Blacksod. 759 bedeckt Aberdeen. 760 halb bed. Christiansund 753. G Schnee Kopenhagen. 758 still bedeckt Stockholm 758 NNW A bedeckt
S,ESSe 5
12,10 12,50 13,50 13,50 13,55 12,60 14,80 13,80 16,10 14,00 14,00 17,00 15,20 15,50 14,80 14,00
bene E1I1öu NW stf.
0œ SO—SeSwoeSo=eSeesen
Chemnitz. 758 SS bedeckt au 8 Sonnabend: Wenn wir Todten erwachen. Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrichter Dr. Paul 8 Limburg a. L. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Fuhrmann Sonnabend und folgende Tage: Die Dame von Hirsch (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Pastor 3 5b Dinkelsbühl Henschel. — Abends 7 ½ Uhr: Der Probe⸗ Maxim. Horter (Waldenburg i. Schl.). — Hrn. Ober⸗ Biberach. kandidat. 8 “ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die förster Förster (Jeltsch). „ e““ Braunschweig 11“ söällfte ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen⸗ Gestorben: Hr. Oberstleut. a. D. Victor Michaelis . 551“ Altenburg. K.e-. 85* 111“] Fontroleur. Eeeürmercpeike eah 8 Or (Zehenzer .⸗ 8 1 Prndübers a. W. 130 ebersicht der Witterung. Sü ksEiSwerh⸗ merzienra elix Friedheim erlin). — Hr. reslau. ; 8 g 8 5 Berliner Theater. Freitag (29 1“ Geheimer Sanitätsrath Dr. Jasckowitz (Berlin). 3 8 Ueberlingen... 8 1 15,30 Zwischen einem von der Biscayasee nach Schottland Vorstellung): Ueber unsere Kraft. Thalia -Theater. Dresdenerstraße 72/73 — Fr. Oberin von Schwanewede (Kloster Wen⸗ reichenden Hochdruckgebiet und dem höchsten Luftdruck Sonnabend: Freilich * . . Fafenz. — Hen. von Vrrähusen Sohn Clans 1 “ afer. über Innerrußland liegt der Luftdruck über Zentral⸗ Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Götz von Freitag: Im Himmelhof. Große Ausstattungs⸗ Henning (Lawaldau). — Hrn. Pastor Cochlovius “ eeen 1 89 b . . 12,80
Euroha gleichmäßig vertheilt, während d eter Berlichi Fres . vosse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean 1 gleichmäßig vertheilt, während das Barometer erlichingen Abends 7 ½ Uhr Sesseeescses Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Max Tochter Margarethe (Reesewitz). 8 Angermünde 12,50 Schmidt. Anfang 7 ½ ÜUhr. Potsdam.. 14,50
2 Bediet einere sich von -nS einem Aus. ¶ — Ueber unsere Kraft. 8 2 äufe Westrußland erstreckend ss ““ 8 4 niedrigsten sect. Im Deutschland., wo verelarweise 11“] Sonnabend und folgende Tage: Im Himmelhof. Verantwortlicher Redakteur: 8 ürstenwalde, Spree r. Sehene etsa eh ite. deet, dan. eese he. Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Frei⸗ Direktor Siemenroth in Berlin. — Feancfurt “ 8 bes. bei schwachen Winden meist aus dördlichen b. eeT Hnns Lereses Hlcher. Konzerte. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 1 Greitenhagen 1299 ichtungen. 11““ 8 — b gee Druck der Norddeut Buchdruckerei und Verlags⸗ Stargard i. Pomm 18250 . Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gebildete Menschen. ilharmonie. Freitag, A 7½ Uhr: Druck der eutschen Buchdruckerei un ; Deutsche Seewarte. —BS¶Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maecbeth. — 18 eeeeeee; 8 ee Anstalt, Berlin SW., Wüͤhhelmstraße Nr. 32. Fasbergzen. “ 1299 L 1 Abends 8 Uhr: Fröschweiler. “ Eugen Gura. 8 Zehn Beilagen 1“X“ Köolin.. 11,80 h 2 Zeila 11“ S. Lauenburg i. Pomm. 1803
Berlin.. 758 NO Nebel Wien.. 753 NW Schnee Breslau 756 N bedeckt Nizza.. 748 O 2 heiter
Triest u747 ONO 4 Regen
1 3 1 1 3 1
8b66181659
— 0
d0
8
0 90 ο
2 ⸗«. 2 99à89 9099 9999 99