1900 / 78 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. 8 8 41. G. 12 993. Verfahren zur Herstellung von Pelzhüten. 29. 5. 99.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.

Klasse. 8

4. G. 13 549. Magnetverschluß für Sicher⸗ heitslampen. 28. 12. 99.

33. B. 24 957. In einen Feldstuhl vermwandel⸗ barer Stock. 18. 12. 99.

47. Sch. 14 262. Schraubenfeder⸗Gegenzug⸗ Vorrichtung. 21. 12. 99.

53. J. 5295. Vorrichtung zur Herstellung von Pralinées bzw. zum Ueberziehen von Konfekt mit

Chokolade. 18. 12. 99 71. F. 11 782. Abschärfmaschine. 30. 11.99. 87. St. 5904. Nagelzieher. 27. 12. 99. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

4) Versagungen. Aluf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen

des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Klasse.

6. P. 9211. Avpparat zum Abscheiden von Fuselöl bei der Destillation und Rektifikation von Spiritus. 23. 5. 99. 22. W. 14 754. Verfahren zur Herstellung einer Anstrichmasse für Schiffe. 13. 4. 99. 42. B. 19 718. Tarxschaltvorrichtung für Fahr⸗ preisanzeiger mit stets gleichmäßiger Bewegung des Antriebsorgans. 28. 5. 97.

49. K. 16 427. Verfabren jum Fassen von Werkzeug⸗Diamanten in Metall. 19. 1. 99.

5) Aenderungen in der Person

des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.

Klasse.

12. 107 226. Verfahren zur Herstellung von möglichst wasserfreiem Alkalihydrat aus Alkali⸗ Bleilegierungen mittels Dampf. The Acker Process Parent Company of Nagara Falls, Niagara Coe., New York, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32.

25. 101 103. Selbstthätige Mindervorrich⸗ tung für Lamb'sche Strickmaschinen. Ernst Bernhard Claes, Mühlhaufen i. Thür.

34. 99 137. Vorrichtung zum gleichmäßigen

Vertheilen der Wäsche bei Wringmaschinen. Anna Franziska Kühnrich, geb. Saalbach, u. Clemens Johannes Kühnrich, Fraulautern. . 107 544. Vorrichtung zum Auspressen Flüssigkeiten enthaltender Gegenstände, namentlich Wäsche, mittels eines Netzes o. dgl. Aktien⸗ Gesellschaft Alexanderwerk A. v. d. Nahmer, Remscheid.

39. 65 163. Vorrichtung zur Herstellung hohler Gummibälle mit überfassender Naht. Colonial Rubber Sociétée Anonyme, Rue Royale 114, Brüssel, Belg.; Vertr.: Alfred Levy, Charlottenburg.

39. 65 745. Werfahren und Maschine zum Schneiden von unpulkanisierten Kautschuk⸗ Platten Colonial Rubber Société Anonyme, Rue Royale 114, Brüssel, Belg.; Vertr.: Alfred Levy, Charlottenburg.

39. 91 622. Verfahren zum Erwärmen der Werkzeuge zum Schneiden von unvulkanisierten Kautschukplatten. Colonial Rubber Sociétée Anonyme, Rue Royale 114, Brüssel, Belg.; Vertr.: Alfred Levy, Char⸗ lottenburg. .

39. 195 264. Presse mit sternförmig ange⸗ cordneten Kelchschnitten zur Herstellung von all⸗ seitig geschlossenen hohlen Bällen Colonial Rubber Société Anonyme, Rue Royale 114, Brüssel, Belg.; Vertr.: Alfred Levy, Charlottenburg.

39. 107 376. Verfahren zur Herstellung eines gummi⸗ oder kautschukartigen Stoffes. Ver⸗ einigte Berliner und Erdmannsdorfer -vee Edmund Boehm & Th. Haroske, Berlin.

46. 109 981. Regeler für Heißluftmaschinen. A. Wolf IJr. & Co., Frankfurt a. M. 46. 110 490. Heißluftmaschine. A. Wolf jr. & Co., Frankfurt a. MNM. 1 63. 95 260. Verfahren zur Herstellung einer 3 elastischen Füllung bzw. Polsterung für Fahrrad⸗ reifen u. dgl. Vereinigte Berliner und Erdmaunsdorfer Fabriken, Edmund Boehm

& Th. Haroske, Berlin.

63. 109 942. Verfahren zur Herstellung eines Polstermaterials. Vereinigte Berliner und Erdmannsdorfer Fabriken, Edmund Boehm & Th. Haroske, Berlin.

64. 98 172. Vorrichtung zum Verkorken. Carl Malmendier, Köln a. Rh., Mittel⸗ straße 2/4. 78. 94 408. Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen aus Ammoniaksalpeter und Seifen. K. & K. autorisirte Pulverfabrik in Felisvorf Mayr & Roth, Felixdorf, Nied.⸗ est., Vertr.: O. Lenz, Berlin, Schiffbauer⸗

damm 30. 8

80. 102 759. Hydraulische Trockenpresse. Eisenwerk (vorm. Nagel A& Kaemp) G., Hamburg⸗Uhlenhorst. 1

82. 108 390. Rotierende Darr⸗ oder Röst⸗

trommel mit wechselnder Fördergeschwindigkeit für das Röstgut. 6) Löschung. a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. 5: 104 722 104 860. 6: 76 074. 11: 99 362.

12: 94 850 102 745. 13:ü 107 742. 14: 105 6551

20: 52 282 92 615 93 282 94 558 94 783 96 634

104 141 105 458. 21: 103 986 105 165 105 943.

22: 40 740 72 391 72 392 83 216 84 293 84 294

88 084 108 633. 23: 91 760. 24: 106 994. 26:

105 157 108 554. 30: 100 604 103 562 108 366.

32: 82 200. 34: 82 766 87 013 99 135 99 390

100 165 104 680. 36: 97 967. 38: 54 642

95 115 97 599 108 229. 39: 98 278. 42: 68 028

88 076 101 472 105 411 107 346. 44: 82 254.

45: 87 248 95 656. 46: 52 943 77 107 89 640

99 322 108 957 108 958 47: 99 318 105 359. 48:

93 543. 49: 75 872 82 302 88 626 93 358 101 213

1““

8

101 619 106 641 107 105 108 143 108 268. 53: 72 571. 54: 88 354 107 485. 55: 81 330 110 327. 57: 75 131 98 015 102 242 108 525. 62: 102 758. 638: 67 431 77 458 95,782 99 178 99 856 100 368 102 212 104 307 104 674 104 782. 64: 66 920 87 721 95 558 96 036 98 378 105 664 108 574. 71: 88 618. 72: 94 473 95 638 98 224 105 140 108 507. 74: 99 740 101 245 75: 71 408 75 781 97 400. 78: 95 582 108 196. 79: 108 609. 82: 98 227 86: 68 433 88 063 98 873. S8: 99 829 105 537. b. Iunfolge Verzichts.

82: 80 353. e. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.

32: 34 154.

7) Nichtigkeitserklärung.

Das der Firma Gebrüder Schriever in Dresden gehörige Patent 80 317, betreffend Roßhaarstoff zu Ferftes ergen Einlagen für Kleidungsstücke, ist durch Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 25. März 1899, bestätigt durch Entscheidung des vom 31. Januar 1900, für nichtig er rt.

8) Nichtigerklärung eines erloschenen

Patents.

Das dem J. H Schütt in Klucze, Kr. Olkucz, Gouv. Kielge, Rußl., gehörige Patent 87 817, be⸗ treffend Auskleidung von Schachtöfen, ist in Ab⸗ änderung der Entscheidung des Kaiserlichen Patent⸗ amts vom 2. März 1899 durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 20. Januar 1900 für nichtig erklärt. 6 Berlin, den 29. März 1900. .““

8 Kaiserliches Patent 1

von Huber. [97135]

Das Grundeigenthum. Zeitschrift für Haus⸗ besitzer. (Expedition: Königgrätzerstraße 41.) Nr. 10.

Fröalt. Die geplante Waarenhaussteuer. Der Begriff der „historischen“ Straße aus der Recht⸗ sprechung des Oberverwaltungsgerichts und seine heatige Bedeutung. Wie foll man sein Mobiliar versichern? Die Brandstatistik Berlins im Monat Dezember 1899. Bundesnachrichten. Aus den

11- gan für Wechselsachen in Berlin. Heran⸗ ziehung einer Handelsgesellschaft zur Umsatzsteuer. Lokales: Berufung des Ober⸗Bürgermeisters ins G“ Ankauf des Akademieviertels. Die Grundstücke der Stadtgemeinde Berlin. Berlins Bauthätigkeit. Zur Weiterführung der Kaiser Wil⸗ helmstraße. Besitzwechsel. Leipzigerstraße. Ueber⸗ nahme der Straßenbahnen in städtische Verwaltung. Elektrische Leitungen auf Höfen. Schadensersatzklage der Eigenthümer des Inselgrundstückz. Zentralver⸗ band. Amtsgericht Pankow. Teltower Kanal. Literarisches. Hypotheken und Grundbesitz. Subhastationen. Vereinsanzeigen. 11“ Molkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen schaftlichen, technischen und Handelsbeziebungen der Milchwirthschaft. (Verlag von Fr. u. Th. Mann in Hildesheim.) Nr. 10. Inhalt: Kuhzüchtung und Kuhhaltung. Von Amtmann A. Schmid⸗Bergen. (Schluß.) Ueber den heutigen Stand der Tuber⸗ kulin⸗Impfung. Vortrag des Herrn Professor Dr. Ostertag⸗Berlin. (Schluß.) Mittheilungen. Ueber

die Storch'sche Reaktion. Das Melken der Kühe.

Literatur. Jahrbuch der Deutschen Landwirth⸗ schafts⸗Gesellschaft 1899. Unterrichts⸗ und Ver⸗ suchswesen. Molkereischule im württembergischen Algäu. Vereine, Verbände und Genossenschaften. Konkurs einer Molkerei⸗Genossenschaft. Neue Molkereien. Rundschau. 1 talg⸗Fabrikanten. Abhaltung von Butterprüfungen in der Provinz Westpreußen. Preise für die im Laufe dieses Jahres in Kiel abzuhaltende Provinzial⸗ Butterausstellung. Wander⸗Ausstellung der Deutschen Landwirthsch.⸗Gesellschaft in Posen. Betheiligung westpreußischer Molkereien in der Molkerei⸗Abtheilung der Ausstellung der D. L.⸗G. in Wohnungsnachweis für die Wander⸗Aus⸗ ellung in Posen. Ausfuhr von Margarine. Personalien. Schweizerischer Butterexport nach Paris. Sprechsaal. Reinigung der Milch durch Filtration. Bergedorfer Alfa⸗Separator Modell 1899. Regenerativ⸗Milcherhitzer. Herstellung Quark aus pasteurisierter Magermilch. Brief⸗ asten. 1u“

Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Präzisions⸗Mechanik und Optik sowie verwandter Gebiete. (Administration der Fachzeitschrift „Der Mechaniker“. F. & M. I Berlin W.) Nr. 6. Inhalt: Ueber neuere Interferenz⸗Re⸗ fraktometer. Von Prof. Dr. Lummer. Elektrische Straßenbahnen. Nach einem Vortrag des Ingenieurs O. Oliven im Verein Berliner Mecha⸗ niker. Neue Apyparate: Neuer Tropftrichter von Kahlbaum; Vorrichtung zum Ziehen radialer Linien aus einem Kurvenmittelpunkt von P. E. Auspitz. Zolltarif⸗Entscheidungen: a. Rußland; b. Spanien; c. Vereinigte Staaten von Amerika. Mitthei⸗ lungen: Kardinal⸗Films der photochemischen In⸗ dustrie, G. m. b. H. Für die Werkstatt: Neue Taschen⸗Schublehre „Perfekt“ von Gebr. Keilpart. Geschäfts⸗ und Handelsmittheilungen. Bücher⸗ schau. Patentliste. Eingesandte neue Preis⸗ listen. Sprechsaal.

Zeitschrift für die gesammte Kohlen⸗ säure⸗Industrie. (Verlag: Max Brandt, Berlin NW.) Nr. 5. Inhalt: Das Werden und Wachsen der Kohlensäure⸗Industrie N. Von Professor Dr. Neumann Wender. Zur Entwickelung der Mineral⸗ wasserfabrikation. Von W. Zum Kapitel:

laschenverluste. Einrichtung zur Belebung von eitungswasser durch flüssige Kohlensäure. Sterili⸗ sierung von Trinkwasser mittels Broms. Ver⸗ fahren zum Ausschank schäumender Flüssigkeiten mittels flüssiger Kohlensäure. Verfahren zum Sterilisieren von Waässer. Durch das Gewicht des Kohlensäurebehälters gesteuertes Reduzierventil. Einige wichtige Bestimmungen des Neuen Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs über die Rechtsverhältnisse der gewerblichen Arbeiter. Gesetzgebung. Recht⸗ sprechung. Kleine Mittheilungen. Handels⸗ und Verkehrsnachrichten.

Prätensionen der Oel-.

„Glückauf“. Berg⸗ und männische Wochenschrift. (G. D. Baedeker, Essen.) Nr. 12. Inhalt: Ueber ein Vorkommen von Kohlen⸗ wasserstoffen in Druckluft. Die Bergarbeiterlöhne im IV. Vierteljahre, sowie im ganzen Jahre 1899. Die Bedeutung Galiziens und Rumäniens für die Erdöl⸗ (Petroleum⸗) Produktion im allgemeinen und die Versorgung Deutschlands im besonderen. Geschäftsbericht des Westfälischen Kokssyndikats für 1899. Mineralogie und Geologie: Petroleum in Algier und Tunis. Volkswirthschaft und Statistik: Kohlenausfuhr Großbritanniens 1900. Förderung der Saargruben. Verkehrswesen: Kohlen⸗ und Kokswagen⸗Verkehr im Monat Februar 1900. Ver⸗ wendung von Güterwagen mit großer Tragfähigkeit. Einführung des Doppelleitungsbetriebes im rheinisch⸗ westfälischen Fernsprechnetz. Amtliche Tarifverände⸗ rungen. Vereine und Versammlungen: Allg. Knappschaftsverein zu Bochum. Generalversamm⸗ lungen. Marktberichte: Essener Börse. Börse zu Düsseldorf. Einwirkung des Westfälischen Koks⸗ syndikats auf die Händler. Französischer Kohlen⸗ markt. Vom Zinkmarkt. Notierungen auf dem englischen Kohlen⸗ und Frachtenmarkt. Marktnotizen über Nebenprodukte. Submissionen. Bücher⸗ schau. Zeitschriftenschau. Personalien.

Deutsche Weinzeitung. Nr. 22. Inbhalt: Rückblick auf die Mainzer Handelskammertagung. Internationaler Weinhandelskongreß. Zur badischen Weinaccise. Seeneh. eines unter der Herrschaft des Markenschutzgesetzes eingetragenen, aus einem Bildzeichen und der Firma des Inhabers be⸗ stehenden Zeichens. Falls das Bildzeichen nicht ein Freizeichen darstellt, ist davon auszugehen, daß die Firma nur ein Zusatz zum Bildzeichen, nicht der wesentliche Bestandtheil des Zeichens ist. Allge⸗ meine Rundschau. Internationale Uebersicht über Weinbau, Weinhandel ꝛc.: Rheingau. Moselgegend. Vom Haardtgebirge. Baden. Elsaß⸗Lothringen. Uebersicht der Weinversteigerungen vom 30. März. Resultate von Weinversteigerungen. Gerichtliches. Firmen⸗ und Personalberichte. Konkurs⸗ nachrichten.

SFandels⸗Register.

Vereinen: „Verein von 1865“. Städtisches: Ein⸗

Andernach. [97058] Die unter Nr. 228 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „Chemische Fabrik zu Ander⸗ uach C. G. Rommenhöller“ ist erloschen. Andernach, den 23 März 1900. Königliches Amtsgericht. I.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [96764] „Carl F. Schmid.“

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Karl Friedrich Schmid in Miltenberg als Einzelkaufmann einen Glas⸗, Porzellan⸗ und Kurzwaarenhandel mit dem Sitz in ““

Aschaffenburg, 26. März 1900.

Königl. Amtsgericht. (L. S)

v. n. Weiland. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [96762] Firma Ludwig Schwab in Marktheidenfeld. Vorstehende Firma ist erloschen. Aschaffenburg, 26. Maͤrz 1900. Königl. Amtsgericht. (L. S.) v. n. Weiland.

Aschaffenburg. Bekanuntmachung. [96763] C. E. Ruck, Firma in Marktheidenfeld. Vorstehende Firma ist erloschen.

Aschaffenburg, 26. März 1900. Königl. Amtsgericht. 8 (L. S.)

Ballenstedt. Bekanntmachung. [96767]

In das Handelsregister sind heute folgende Ver⸗ merke eingetragen worden:

Fol. 563. Die dem Kaufmann Friedrich Klauß zu Ballenstedt für die Firma R. Eichmann da⸗ selbst ertheilte Prokura ist erloschen.

Fol. 624. Die offene Handelsgesellschaft G. Klauß & Co zu Ballenstedt ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst und die Firma erloschen.

Ballenstedt, den 24. März 1900. 1“

Herzogliches Amtsgericht. 1.

Ballenstedt. Bekanntmachung. [96768] In das Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 38 ist heute die Firma August Reusch zu Ballenstedt und als deren Inhaber der Hotel⸗ besitzer August Rensch zu Ballenstedt eingetragen worden. Ballenstedt, den 24. März 1900. Herzogliches Amtsgericht. 1.

Barby. [96772] In unser Handelsregister Abtheilung A. sind fol⸗ gende Firmen eingetragen worden: unter Nr. 5: Karl Herold in Barby und als deren Inhaber der Gastwirth Karl Herold daselbst, unter Nr. 6: Theodor Plümecke in Barby und 12 deren Inhaber der Hotelier Theodor Plümecke daselbst, unter Nr. 7: Hermann Preußer in Barby, und als deren Inhaber der Gastwirth Hermann Preußer daselbst. Barby a. E., den 26. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Bayreuth. Bekanntmachung. 196770]

Im Gesellschaftsregister wurde heute bei der Firma Kapuzinerbräu⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Kulmbach Folgendes eingetragen:

Durch Beschlüffe der Generalversammlung vom 28. Dezember 1899 und 19. Februar 1900 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden. Die Be⸗ stellung des Vorstands erfolgt nunmehr zu notariellem Protokoll. Der Aufsichtsrath kann einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugniß ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Nach Beschluß der Generalversammlung vom 19. Februar 1900 sollen auf jede Aktie fünf und zwanzig Prozent (25 %) aufbezahlt werden, welche zu öF“ ver⸗ wendet werden sollen; von den Aktien, welche diese Aufzahlung nicht leisten, sollen zum Zwecke der Kapitalsherabsetzung je drei zu einer werden. Sollten binnen der vom Aufsichtsrath für die Zusammenlegung festgesetzten Feift von mehreren Aktionären eine oder zwei Aktien eingeliefert werden,

so sind von den überschießenden Spitzen je drei zusammen·

zulegen. Die abgestempelten Aktien werden bestmög⸗ lichst verkauft und wird der Erlös unter die Inhaber der an denselben betheiligten Aktien pro rata ver- theilt, wenn dieselben sich nicht auf Aufforderung der Gesellschaft über eine andere Art der Auseinander⸗ setzung einigen und dies der Gesellschaft rechtzeitig mittheilen. Sämmtlichen nach Maßgabe der vor⸗ stehenden Beschlüsse einzureichenden Aktien sind die Dividendenscheine nebst Talons beizufügen und werden dagegen abgestempelte Aktien zurückgegeben. Die nicht bis zu dem vom Aufsichterath zu be⸗ stimmenden Zeitpunkte behufs Zusammenlegung ein⸗ gereichten Aktien nebst Dividendenscheinen und Talons werden durch einmalige Bekanntmachung im Reichs Anzeiger und in den Gesellschaftsblättern dergestalt für kraftlos erklärt, daß auf Grund der⸗ selben kein Stimm⸗ und Dioidendenbezugsrecht aus⸗ geübt werden kann. Dieselben berechtigen nur noch auf je drei Aktien eine durch Abstempelung ge⸗ kennzeichnete Aktie in Empfang zu nehmen. Zu diesem Zweck sind von den zurückbehaltenen Aktien die er⸗ forderliche Anzahl abzustempeln. Die Gesell⸗ schaft ist aber jederzeit berechtigt, die nicht abgehobenen auf diese Art gekennzeichneten Aktien bestmöglichst zu verkaufen und den Erlös für die säumigen alten unbekannten Aktionäre auf deren Gefahr und Kosten bei der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Fürtb, zu hinter⸗ legen, und zwar ohne Anspruch auf Zinsen für die Aktieninhaber. Die Abstempelung geschieht in der Weise, daß die einzelnen Aktien, Dividendenscheine und Talons mit dem Stempelaufdruck: „Abgestempelt 1900 Kapuzinerbräu⸗Aktiengesellschaft Ch. Viandt. A. Schulz“ versehen werden. Auch die Aktien, auf welche die Aufzahlung geleistet wird, sind zum Zwecke der Abstempelung sammt Dividendenscheinen und Talons bei der Direktion einzureichen

Nach Beschluß der Generalversammlung vom 19. Februar 1900 wird ferner das Grundkapital um zehntausend (10 000) Mark herabgesetzt, welche der Gesellschaft in zehn (10) Stück Aktien zur Kadu⸗ zierung unentgeltlich überlassen wurden. Der sich hierauf ergebende Buchgewinn soll auf Delkredere⸗ Konto gutgeschrieben werden.

Bayreuth, den 24. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister 196941] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)

Am 24. März 1900 ist Folgendes eingetragen: Bei Nr. 9224 Gesellschaftsregister Berlin I. (J. & A. Cohn, Berlin). Die Handelsgesell⸗ schaft ist durch gegenseitige Uebereinkanft aufgelöst. Kaufmann Isidor Cohn zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort; diese ist nach Nr. 1519 Abtheilung A. übertragen und zwar Firma: J. & A. Cohn, Berlin. Inhaber:

Isidor Cohn, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 27 832 Firmenregister Berlin (G. Homann, Berlin). Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Oskar Mühlradt zu Charlottenburg übergegangen, der dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt; diese ist nach Nr. 1526 Abtheilung A übertragen und zwar Firma: G. Ho⸗ mann, Berlin. Inhaber: Oskar Mühlradt, Kauf⸗ mann, Charlottenburg. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Mühlradt ausgeschlossen.

Bei Nr. 27 318 Firmenregister Berlin I (C. W. Bullrich, Berlin). Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Spielhagen zu Berlin übergegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt, diese ist nach Nr. 1515 Abtheilung A. übertragen und zwar Firma: C. W. Bullrich, Inhaber: Paul Spielhagen, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 1056 Firmenregister Berlin II (Berliner Waaren⸗Haus. Robert Schmidt, Berlin mit Zweigniederlassung in Friedrichsfelde). Die Zweigniederlassung zu Friedrichsfelde bei Berlin ist erloschen.

Nr. 1513 Abtheilung A. Firma: Paul Andrze⸗ jewski, Berlin. Inhaber: Paul Andrzejewski, Brunnenbaumeister, Berlin.

Nr. 1520 Abtheilung A. Firma: Wilhelm Düsing sen., Berlin. Inhaber: Wilbelm Düsing, Maurermeister, Berlin. Prokurist: Robert Düsing zu Berlin.

Nr. 1528. Abtheilung A. Firma: Ferdinand Kersting, Berlin. Inhaberin: Wittwe Marie Dorothea Kersting, geb. Eichhorst, Mineralwasser⸗ fabrikant, Berlin.

Nr. 1531. Abtheilung A. Firma: Haus Potaß, Berlin. Inhaber: Hans Georg Potaß, Kaufmann, Berlin.

Nr. 1533. Abtheilung A. Firma: Erich Rosen⸗ wald, Berlin. Inhaber: Erich Rosenwald, Architekt, Berlin.

Nr. 1528. Abtbeilung A. Firma: Wirtshaus zum Großen Kurfürsten. Otto Mamsch, Berlin. Inhaber: Albert Otto Mamsch, Gast⸗

wirth, Berlin.

Nr. 1527. Abtheilung A. Einzelprokura des Wilhelm Beisenherz zu Berlin für die Firma: Kaiser Keller Weingroßhandlung. R. Schönner.

Gelöͤscht ist: 1 1

Firmenregister Nr. 30 488 die Firma Paul Hempel Berliner Terrain⸗Bureau und Pro⸗ kurenregister Nr. 12 667 die Prokura des Louis beg für diese Firma. 1

Abtheilung A. Nr. 1185 die Prokura des Wil⸗ helm Fritze für die Firma Wilhelm Fritze, Rummelsburg. 8 8

Am 26. März 1900 ist in unser Handelsregister Abtheilung A. bei Nr. 384 (Gebr. Behrendt⸗ Berlin mit verschiedenen Zweigniederlassungen) ein⸗ getragen: In Charlottenburg ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. Die Prokura von Emil Tirschtiegel ist F.2 8

Berlin, den 26. März 1900. 2

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. 8

Berlin. Handeléregister [96942] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung B.) b In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 16 712, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Maschinen⸗ fabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Bres⸗ lauer Metallgießerei Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassung iu Berlin vermerkt steht, am 24. März 1900 ein⸗ getragen: 85*

scoofern aber

In der Generalversammlung vom 6. November 1899 ist der Gesellschaftsvertrag geändert, und es ist hierdurch u. a. bestimmt worden:

Besteht der Vorstand aus einer Person, so ver⸗ tritt dieselbe allein die Gesellschaft.

Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so sind zur rechtsverbindlichen Vertretung entweder:

1) die Erklärungen zweier Vorstandsmitglieder oder 2) die Erklärungen eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen

erforderlich.

Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben mit diesen gleiche Rechte, Zeichnungen erfolgen derart, daß der Zeichnende unter die 8 irgend welche Weise bergestellte Firma seine Namenzunterschrift setzt, Prokuristen mit einem das Prokurenverhältniß an⸗ deutenden Zusatze.

Wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, so ist der Aufsichtsrath befugt, einzelne Mitalieder zur Vornahme bestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von Geschäften zu ermächtigen.

Die unter Nr. 312 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des unterzeichneten Gerichts eingetragene Aktiengesellschaft in Firma Admiralsgarten⸗Bad hat, wie am 24. März 1900 in das bezeichnete Re⸗ gister eingetragen worden ist, in der General⸗ versammlung vom 15. Februar 1900 den Gesellschafts⸗ vertrag geändert.

Hiernach gilt u. a. jetzt Folgendes:

Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus einer oder zwei Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden.

Zur Rechtsverbindlichkeit von Erklärungen des Vorstands für die Gesellschaft ist erforderlich, daß dieselben

1) in dem Falle, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser falls aber

2) der Vorstand aus mehreren Personen besteht,

a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder

b. von einem Vorstandsmitglied und einem

Prokuristen abgegeben werden.

Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben mit diesen gleiche Befugniß hinsichtlich der Vertretung der Gesellschaft und der Firmenzeichnung.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung und zwar min⸗ destens 20 Tage vor dem anberaumten Zeitpunkte, den Tag der Einberufung und den Tag der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet

Bei Nr. 313 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des unterzeichneten Gerichts, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Kaiser⸗Brauerei Aetiengesellschaft mit dem Sitze zu Charlottenburg vermerkt steht, ist am 24. März 1900 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 20. Februar 1900 ist der Gesellschaftsvertrag geändert, und es ist hierdurch u. a. bestimmt worden:

Alle Urkunden, Bekanntmachungen und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt sind und, sofern

1) der Vorstand aus einer Person besteht,

a. die Unterschrift derselben oder

b. diejenige eines stellvertretenden Vorstands⸗

mmitgliedes oder

c. diejenige eines oder zweier Prokuristen; 8

2) der Vorstand aus mehreren Personen besteht,

entweder

die Unterschrift zweier Vorstands mitglieder

oder

die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder die Unterschrift zweier Prokuristen oder die Unterschrift eines zur Alleinvertretung er⸗ mächtigten Vorstandsmitgliedes tragen.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben mit wirklichen gleiche Vertretungsbefugniß.

Bei Nr. 164 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des unterzeichneten Gerichts, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: ““

Telephon⸗Fabrik Actiengesellschaft

vormals J. Berliner k

mit dem Sitze zu Hannover und Zweigniederlassung

zu Berlin vermerkt steht, ist am 24. März 1900 eingetragen:

In Ausführung des Generalversammlungsbeschlusses vom 11. Dezember 1899 ist das Grundkapital um 500 000 erhöht worden. Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr 1 500 000 Dasselbe ist eingetheilt in auf den Inhaber und je über 1000 lautende Aktien, die neuen Aktien sind zum Betrage von 115 % ausgegeben worden.

Vorstehendes ist theils am 24. März 1900 ein⸗ getragen worden, theils wird es hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 27. März 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Biedenkopf. Bekanntmachung. [96771 Zu Nr. 57 des Handelsregisters, Firma Vomho und Ellenberger, dem Kaufmann Karl Hosch zu Biedenkopf ist Prokura ertheilt. Biedenkopf, den 23. März 19000. Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. 8 [96765] Bekanntmachung. Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 251 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma:! b „A. Lehmann & Ceo:“) hier ist aufgelöst und daher gelöscht.

Brandenburg a. H., den 22. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. 196766] 1 Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister Nr. 408 einge⸗ tragene Firma: „G. Baumgarten“ ist erloschen und daher gelöscht.

Brandenburg a. H., den 22. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Bublitz. Bekanntmachung. 97097] Im Firmenregister ist heute das Erlöschen der Firma Nr. 29 „C. Hahn in Bublitz“ ein⸗ getragen. Bublitz, den 19. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Abth. 1

8 „Dorsten“, Firma „Wilh. Klanneitz jr.“

V

88 8

Burgsteinfurt. Bekauutmachung. [96769]

In unser Handelsregister Abth. B. ist heute unter Nr. 1 die durch Vertrag vom 20. Februar 1900 zu Nordwalde unter der Firma „Temme & Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ er⸗ richtete Gesellschaft eingetragen worden.

Gegenstand des he ee beenn. ist die Uebergabe und der Fortbetrieb, sowie die Verarößerung des bisher unter der Firma Temme & Cie in Nord⸗ walde betriebenen Fabrikgeschäfts. Das Stamm⸗ kapital beträgt 190 000

Die Geschäftsführer sind die Kaufleute Heinrich Temme, Wilhelm Limberg und Robert Knox, sämmt⸗ lich zu Nordwalde.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Geschäftsführer gemeins am befugt.

Auf das Stammkapital haben die Gesellschafter Heinrich Temme und Wilbelm Limberg das von ihnen unter der Firma Temme & Cie u Nord⸗ walde bisher betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven zum angenommenen Geld⸗ werthe vom 54 000 ℳ, der Geselschafter Theodor Hovestadt sein Guthaben an die bisberige Firma Temme & Cie in Höhe von 50 000 in die Ge⸗ sellschaft eingebracht.

Der Gesellschaftsvertrag ist für die Zeit bis zum 1. Januar 1912 geschlossen und gilt von da ab auf unbestimmte Zeit verlängert, wenn nicht ein Gesell⸗ schafter vor dem 1. Jult 19 11 oder vor dem 1. Juli eines der folgenden Jahre kündigt, was Jedem der Gesellschafter zusteht. 8

Burgsteinfurt, den 23. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Chemnitz. [96938] Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wilbh. Gebhardt“ in Chemnitz be⸗ treffenden Blatt 548 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz wurde heute verlautbart, daß Frau Auguste Antonie verwittwete Gebhardt, geb. Voigt⸗ länder, ausgeschieden und dadurch die Gesellschaft aufgelöst ist, sowie daß Herr Kaufmann Curt Gebhardt in Chemnitz das Handelsges⸗ die Firma fortführt. Chemnitz, den 26. März 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. B. 8 Dr. Frauenstein. Darmstadt. [96781] In unser Gesellschaftsregister wurde heute bei dem Eintrag, betr. die Aktiengesellschaft Württem⸗ bergische Metallwaarenfabrik zu Geislingen, vermerkt: den Karl Fellmeth und Adolf Breitschwerdt, beide Reinhard Mumm und Ernst Calwer, beide in Göppingen, ist Prokura ertheilt. „Die Prokuristen zeichnen die Firma je in Ver⸗ bindung mit je einem Direktor oder Direktor⸗ Stellvertreter. Darmstadt, den 17. März 1900. Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. [96782]

In unser Handelsregister A. wurde heute ein⸗ getragen:

Die Firma Fischhalle Reitinger & Blech⸗ schmidt, Darmstadt; Inhaber: Wilhelm Reitinger, Kaufmann, und Oskar Blechschmidt, Kaufmann, beide zu Darmstadt; offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 19. März 1900 begonnen.

Darmstadt, 19. März 1900.

Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.

zu Geislingen,

Dorsten. Bekanutmachung. 196780] In unser Firmenregister ist am 21. März 1900 eingetragen:

a. bei der Firma „Wilh. Klanneitz“ sub Nr. 49: Die Firma ist durch Uebereinkommen auf Kaufmann Wilhelm Klanneitz (Sohn) übergegangen und unter Nr. 127 nachgetragen,

b. sub Nr. 127: Kaufmann Wilhelm Klanneitz (Sohn) zu Dorsten, Ort der Niederlassung Dorsten, den 21. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [96775] Auf Blatt 9141 des Handelsregisters für das unter⸗ zeichnete Amtsgericht ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma W. Lande, früher in Halber⸗ stadt, jetzt in Dresden, und weiter eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 28. November 1898 begonnen hat und daß deren Gesellschafter die Kauf⸗ leute Wolf Wilhelm Lande in Dresden und Max Lande in Dessau sind. Dresden, am 26. März 1900. Königliches Amtsgericht. CEe

Abth. Ic.

Dresden. [96778] Auf Blatt 323 des Handelsregisters für die Stadt Dresden ist bheute das Erlöschen der Firma Heinrich Hopffe in Dresden eingetragen worden. Dresden, am 26. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. 6 LEIe 9 8

Dresden. 8 8 E.

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Kießling & Hohl in Dresden betreffenden Blatt 9028 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Dreoden, am 26. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

Dresden. 38 [96773]

Auf Blatt 8658 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute das Erlöschen der e Paul Wirth in Dresden eingetragen worden. Dresden, am 26. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Abth. Ic. Kramer. 8

Dresden. 96774] Auf Blatt 4824 des Handelsregisters für das

unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Moritz Theodor Legler in

Dresden Prokura für die Firma Ferdinand Müller in Dresden ertheilt worden ist. Dresden, am 26. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. 1

Dresden. 196776]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Gebr. Arnhold in Dresden betreffenden Blatt 1148 des Handelsregisters für die Stadt Dresden ist beute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Paul Salomon in Dresden Gesammtprokura dergestalt ertheilt worden ist, daß er die Firma nur gemein⸗ sam mit einem anderen Prokuristen vertreten darf.

Dresden, am 26. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.

Kramer.

Dresden. [96777]

Auf Blatt 918 des Handelsregisters für die Stadt Dresden, betreffend die Firma Villeroy & Boch in Dresden, Zweigniederlassung des in Mettlach unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts, ist heute eingetragen worden, daß dem Gutsbesitzer Alfred von Boch in Fremmersvorf, dem Fabrik⸗ direktor Leon Richard in Wallerfangen, dem Dr. Richard Lindhorst in Schramberg, dem Kassierer Heinrich Bosse in Mettlach und dem Bureauchef Max Ludwig Kobler in Mettlach Prokura für die Firma ertheilt worden ist.

Dresden, am 27. März 1900. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

Einbeck. Bekanntmachung. [96784] In das hiesige Handelsreaister ist zu der Blatt 338 eingetragenen Firrma W. A. Wittram & Söhne in Einbeck heute eingetragen, daß der Oekonom Reinhold Wittram in Einbeck aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und der Oekonom Ulrich Wittram in Einbeck als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. 8 Einbeck, den 24. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Erkelenz. [96783] Die Handelsgesellschaft unter der Firma Oidt⸗ mann & Cie in Kleingladbach Nr. 31 des früheren Gesellsch.⸗Reg. ist aufgelöst und die Firma erloschen. Erkelenz, den 23. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Felsberg. [96786]

Unter Nr. 1 des hiesigen Handelsregisters Abthei⸗ lung B. ist heute Folgendes eingetragen worden:

Firma „C. Reinbold, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Rhünda. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Basaltsteinbrüchen in der Gemarkung Rhünda auf den Waldparzellen „Großes und kleines Gefänge oder Gebege“, gepachtet von dem Herrn v. Boine⸗ burg, sowie des Basaltsteinbruches „auf dem Heopfen⸗ berg“ derselben Gemarkung, gepachtet vom Landwirth Jacob Pfeiffer daselbst. Das Stammkapital be⸗ trägt 150 000 Geschäftssührer ist der Banquier Moritz Wertheim zu Cassel. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 9. Mäͤrz 1900. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 1. Januar 1913 festgesetzt.

Aus dem Inhalt des Gesellschaftsvertrags wird weiter Folgendes veröffentlicht:

Der Gellschafter Conrad Reinbold zu Rhünda hat sein sämmtliches zu seinem bisher unter der Firma C. Reinbold zu Rhünda betriebenen Stein⸗ bruchsgeschäft gehöriges lebendes und todtes Inventar, seine Maschinen, Gelciseanlagen, Schuppen und sonstigen Bauwerke ꝛc., wie alles in dem der Gesell⸗ schaftsvertrags⸗Urkunde angehefteten Verzeichniß auf⸗ geführt ist, der Gesellschaft, und zwar unter Anrech⸗ nung auf seine 50 000 betragende Stammeinlage, für den Preis von 125 000 übereignet. Den Rest von 75 000 zahlen die Gesellschafter Banquier Moritz Wertheim zu Cassel und Kauf⸗ mann Selig Nagel daselbst für die Gesellschaft unter Anrechnung von je 37 500 auf ihre je 50 000 betragenden Stammeinlagen.

Felsberg, den 22. März 1900. 1X““

Königliches Amtsgericht. Frankfart, Oder. Bekanntmachung. [96787)

Der Kaufmann und Spediteur Oscar Pinnow zu Fraukfurt a. O. hat für seine daselbst bestehende, jetzt unter Nr. 28 des Handelsregisters Abthei⸗ lung AI. (früher Nr. 988 des Firmenregisters) ein⸗ getragene Firma Oscar Pinnow dem Kaufmann Georg Pinnow zu Frankfurt a. O. Prokura erthellt.

Frankfurt a. O., den 24. März 1900.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Friesoythe. Amtsgericht Friesoythe. [96790] Im Handelsregister des Amtsgerichts Abth. A. ist eingetragen: Firma Norbert Kocks, Apotheker, Sitz Friesoythe, alleiniger Inhaber Apotheker Norbert Kocks zu Friesoythe. 1900, März 10.

Friesoythe. Amtsgericht Friesoythe. [96789] In das Handelsregister Abth. A. ist eingetragen: Nr. 3. Firma Hermann Roter, Sitz Thüle, Inhaber, alleiniger: Zeller Hermann Roter zu mittelsten Thüle bei Friessythe. 1900, März 11. Friesoythe. Amtsgericht Friesoythe. [96788] In das Handelsregister Abth. A. ist eingetragen: Nr. 4 Firma Johann Göken, Sitz Thüle, In⸗ haber, alleiniger: Zeller Johann Heinrich Göken zu vordersten Thüle bei Friesoythe. 1900, März 11.

Friesoythe. Amts 1 ö [96791] In das Handelsregister Abth. A. ist heute ein⸗ getragen: Firma, Sitz: Heinrich Aumüller, Au⸗ mühlen, Gemeinde Bösel. lleiniger Inhaber Mühlenbesitzer Johann Heinrich Aumüller zu Au⸗ mühlen, Bösel. 1900, März 16.

Friesoythe. Amtsgericht Friesoythe. (96792]

Die in dieser Zeitung veröffentlichte Bekannt⸗ machung, erlassen vom Amtsgerichte Friesoythe unterm 8. März 1900, betreffend Eintragung der Scharreler Ringofenziegelei G. m. b. H. zu Scharrel in Oldenburg in Abtheilung B. des Han⸗ delsregisters wird dahin berichtigt, daß es heißen muß

2* 8 *8 8

1 8 8 in dem Satze „die z eset esellschafter dürfen jeder allein die Te ticgesrene Gesellschafter „Geschäftsführerr.

1900, März 21. .

Gelnhausen. Bekanntmachung. (96795]

In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist zu der unter Nr. 1 eingetragenen Firma:

Philipp und Georg Kreiß

eingetragen worden:

„Der Sitz der Firma ist nicht Altenhaßlau, sondern Gelnhausen.“

Gelnhausen, den 24 März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Smüna. 96] Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde bei der Firma Gutmann & Söhne, Banuk⸗ u. Wechselgeschäft in Gmünd, die Ertheilung der Prokura an den Kaufmann Siegfried Gutmann in Gmünd eingetragen. Gmünd, den 26. März 1900. K. Amtsgericht. Landgerichtsrath Heß. Gummersbach. Bekanntmachung. [96797]

In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 81 eingetragenen, hierselbst bestehenden offenen Handelsgesellschft in Firma „Gebrüder Holl⸗ mann“ eingetragen worden, daß der Kaufmann Otto Hollmann zu Bergneustadt aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und gleichzeitig die zu Gummersbach wohnende Geschäftsinhaberin Linda Vossebrecker ein⸗ getreten ist

Gummersbach, den 24. März 1900. u

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Hameln. [96799]

In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 489 eingetragen zu der Firma H. Ritter in Hameln: Spalte 3: Witttwe Ritter, Frieda, geb. Schwabe⸗ dissen in Hameln.

Spalte 10: Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Firmeninhabers nach testamentarischer Bestimmung auf dessen Wittwe nießbräuchlich übe gegangen.

Hameln, den 24. März 1900. Königliches Amtsgericht.

II 8 1““

Herborn. Bekanntmachung. [97054] „In das hiesige Gesellschaftsregister ist zu Nr. 5 eingetragen:

ie offene Handelsgesellschaft Louis Ritters⸗ hausen ist 1876 durch das Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Ernst Wenckenbach erloschen. Die Firma wird unverändert durch den Mitgesellschafter Louis Wenckenbach in Herborn als Einzelnkaufmann fort⸗ geführt und ist nach Nr. 4 des Handelsregisters A übertragen.

Herborn, den 16. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Hildesheim. Bekanntmachung. [96800]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1181 zur Firma:

1 Zuckerfabrik Groß Düngen eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Amtsraths Fets Coqui in Marienburg ist der Domänenpächter Wilhelm Hecker in Marienburg zum Vorstandsmitglied bestellt.

Hildesheim, den 26. März 1900. 1

Königliches Amtsgericht. I.

Hirschberg, Schles. 196798] Im Firmenregister ist bei Nr. 749 Firma „Robert Wenke“ hierselbst vermerkt, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Paul Gottstein zu Breslau übergegangen ist, welcher es unter der bisherigen Firma fortführt. Die Firma Robert Wenke ist demnächst in das Handelsregister A. unter Nr. 7 und als Inhaber derselben der Kauf⸗ mann Paul Gottstein zu Breslau eingetragen worden.

Hirschberg i. Schl., den 22. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Inowrazlaw. [96801] Im Handels⸗Gesellschaftsregister ist bez. der Gesell⸗ schaft Kujawischer Bote, Druckerei und Ver⸗ lag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in (Nr. 76 Ges.⸗Reg.) eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Fe⸗ 68 1900 ist das Gesellschaftsstatut wie folgt ge⸗ ändert:

Verträge, deren Dauer über 1 Jahr hinausgeht, und Geschäte aller Art in Höhe von 1000 und darüber müssen von sämmtlichen Geschäftsführern, welche zur Zeit des Vertragsabschusses bestellt sind vollzogen werden.

Inowrazlaw, 21. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. 96802]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 698 zur Firma Gebr. Eichelberg eingetragen, daß der Fabrikant Friedrich Eichelberg als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist.

Gleichzeitig ist in das Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 12 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Eichelberg mit dem Sitze in Iser⸗ lohn und als deren Inhaber die Fabrikanten Her⸗ mann und Friedrich Eichelberg daselbst mit dem Be⸗ merken eingetragen, daß die Gesellschaft am 15. 1900 begonnen hat.

Iserlohn, den 22. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Jülich. Bekauntmachung. [97059]

Es wurde heute eingetragen in unser Prokuren⸗ register:

unter Nr. 1: die der Wilhelmine Rommeler, ohne Gewerbe zu Jülich, für die Firma Jacob Rommeler,

unter Nr. 5: die dem Handelsmann Salomon Fe. in Tetz für die Firma R. Süßkind er⸗ theilte Prokura ist erloschen.

Jülich, den 23. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [97056] Nr. 9730. In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: I. In das Gesellschaftsregister zu Band IV O.⸗Z. 47:

89