[97393] Todeserklärung. b Der am 7. September 1824 zu Gottschimmerbruch geborene Friedrich Wilhelm Lenz wird für todt ärt. 11I1I1“ Friedeberg, N.⸗M., 20 März 1900. Königliches Amtsgericht.
ꝛ— Bekanntmachung. Nr. 3110. In der Aufgebotssache der Ketterer von St. Peter — vertreten durch Rechts⸗ anwalt Marbe in Freiburg, hat das Großh. Amts⸗ gericht in Kenzingen durch den Gr. Ober⸗Amtsrichter Dr. Sehnberg am 6. März d. J. durch Ausschluß⸗ urtheil für Recht erkannt: die Aktie der Brauerei⸗ gesellschaft vormals Meyer und Söhne in Riegel Nr. 294 im Nominalbetrag von 1000 ℳ — tausend Mark — nebst Dividendenscheinen für die Jahre
1888/89 bis 1901/02 nebst Talon wird für kraftlos
erklärt. Dies veröffentlicht 8
Kenzingen, den 6. März 1900 8
der Gerichtsschreiber Boos. [97391] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil der unterzeichneten Stelle vom 23. März 1900 ist das Sparkassenbuch der Gemeindesparkasse in Wickrath Nr. 310 über eine Resteinlage von 1094 ℳ 21 ₰, ausgestellt für den Sattlerlehrling Karl Prisack in Wevelinghoven, für kraftlos erklärt.
Odenkirchen, den 26. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
[97392] Bekauntmachung. 1
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. März 1900 ist das Einlagebuch Zahl „582“ der Kreissparkasse Koschmin über 42 ℳ 99 ₰ Einlage, ausgestellt für Marianna Skrzypezak, für kraftlos erklärt worden.
Koschmin, den 16. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
[96562] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 21. März 1900 ist das auf die Dienst⸗ magd Klara Mönter zu Bohmte lautende Quittungs⸗ buch der Sparkasse zu Essen über 385,70 ℳ Einlage am 29. Juni 1898 für kraftlos erklärt.
Wittlage, den 21. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs, Verkündet am 21. März 1900. Simonis, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des früheren Vollhöfners, sedigen Altentheilers Peter Harms zu Elbstorf hat
8 Königliche Amtsgericht, Abrhlg. II, in Winsen a. d. Luhe durch den Amtsgerichtsrath Schultz für Recht erkannt: .
Die dem Antragsteller ertheilte Ausfertigung der Schuldurkunde vom 28. April 1870, ausweislich welcher im Grundbuche von Oldershausen Band I Blatt 4 Abtheilung III Nr. 13 eine Hypothek von 1000 Thalern nebst 4 % Zinsen seit dem 28. April 1870 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.
[97033] Durch Ausschlußurtheil des biesigen Gerichts vom 22. März 1900 ist der Hypothekenbrief über ein Darlehn von 560 ℳ aus der Urkunde vom 23. Ok⸗ tober 1885, eingetragen im Flurgrundbuche von Tilleda Blatt 87 Abtheilung III Nr. 1 für den Buchhalter Gustav Osterloh zu Greiz, für kraftlos erklärt. Kelbra, den 22. März 1900.
Königl. Amtsgericht. “
[97034]
[97026] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Köaigl. Amtsgerichts Lanenburg i. Pomm. vom 21. März 1900 ist der Hypothetenbrief vom 6. Dezember 1878 über die auf dem Vorwerk Friedrichshof Bl. Nr. 3 in Abth. III unter Nr. 1 für Frau Friederike Mehring, geb. Hannemann, zu Neustadt aus der Schuldurkunde vom 18. Juni 1878 eingetragene, mit 4 Prozent verzinsliche Darlehnsforderung von 10 500 ℳ für kraftlos erklärt.
Lauenburg i. Pomm., den 21. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
197029] Bekanutmachung.
In der Aufgaebotssache des Gastwirths August Gluschke zu Oscht, betreffend das Aufgebot des Hypothekenbriefs über das auf seinem Grundstück Oscht Blatt Nr. 45 Abtheilung III Nr. 3 für den Brennereiverwalter Paul Gluschke in Herzogswalde eingetragene Elternerbe von 1500 ℳ, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Schwerin a. W. unterm 20. März 1900 erkannt und verkündet:
Der über die Post Oscht Blatt Nr. 45 Abthei⸗ lung III Nr. 3 gebildete Hyvpothekenbrief vom 4. Sep⸗ tember 1886 wird für kraftles erklärt und werden
die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auf⸗
erlegt.
[97024]
Durch Ausschlußurtheil vom 19. ds. Mts. ist der Hyrotbekenbrief vom 8. April 1879 über die im Grundbuche von Dornsterdt Band II Blatt 16 für den Vorschußverein zu Schafstädt eingetragenen, dem⸗ nächst an die Wittwe Bertha Fritsche, geb. Teich⸗ mann, in Dornstedt abgetretenen 33 000 ℳ Dar⸗ lehen für kraftlos erklärt worden.
Halle a. S., den 19. März 1900. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. 7. [97031] Bekanntmachung.
n der Aufgebotssache des Landwirths Oskar Meißner zu Hermsdorf, betreffend das Aufgebot des Hyvpothekenbriefs über die auf dem Grundstück Herms⸗ dorf Blatt Nr. 38 Abtbeilung III Nr. 6 für den Ausgedinger Friedrich Kniepel zu Hermsdorf ein⸗ getragene Hypothek von 900 ℳ, hat das Königliche Amtegericht iu Schwerin a. W. unterm 20. März 1900 für Recht ertannt und verkündet:
Der über die Post Hermsdorf Blatt Nr. 38 Ab⸗ theilung III Nr. 6 gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antragsteller auferlegt. —8
197032] 8 8 Darch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 22. März 1900 ist der Hypothekenbrief über ein Restrarlebn von 150 ℳ vom 25. Mai 1877, ein⸗ getragen im Allgemeinen Grundbuche von Kelbra Band 32 Blatt 33 in Abtheilung III unter Nr. 5
197424]
für die Zessionarin Fräulein Auguste Liebeskind in
Sondershausen, für kraftles erklät. Kelbra, den 22. März 1900. 1 Königliches Amtsgericht.
8
Ausschlußurtheil vom 8. März 1900, ist
die Hypotbekenurkunde vom 18. Januar 1862 über die im Grundbuche von Sawadden
Nr. 1 in Abth. III Nr. 6 für die Kirchspielschulkasse Norden⸗ burg eingetragene Darlehnsforderung von 70 Thalern für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Nordenburg.
[97027] Im Namen des Königs! 3 In der Aufgebotssache des Neubauers Hermann Heinrich Cordes in Hemslingen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Friedrichs zu Verden, hat das Mutögericht II iu Rotenburg i. H. am 21. März 1900 für Recht erkannt: Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von
(Hemslingen auf Blatt 26 Abth. III Nr. 3 und 4
und außerdem zur Mithaft auf Blatt 17 und 84 desselben Grundbuchs und auf Blatt 18 des Grund⸗ buchs von Brockel eingetragenen Posten:
a. 100 Thaler Darlehen, einzetragen für Ernst 5 in Rotenburg laut Schuldurkunde vom 29. Mai
b. 60 Thaler Gold Darlehen, eingetragen für den Neubauer Reinke Lüdemann in Hemslingen, laut Schuldurkunde vom 14. Januar 1819,
werden mit ihren Rechten auf diesen Posten aus⸗ geschlossen. Die Kosten fallen, dem Antragsteller zur Last. 1
[97023] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 19. dieses Monats sind die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Beesen Band I Blatt 7, Band IV. Blatt 137 und 138, Band V Blatt 159 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 bezw. 1 für Moritz Carl Conrad eingetragenen 5 Thaler väterliche Erbegelder ausgeschlossen worden.
Halle a. S., den 22. März 1909. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 8
[97030] Bekauntmachung.
In der Hasst'schen Aufgebotssache hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Schwerin a. W. unterm 20. März 1900 für Recht erkannt und verkündet:
Es werden der Mühlenbesitzer Tamm, für welchen auf dem Grundbuchblatte Schwerin Stadt Blatt Nr. 389 in Abtheilung III Nr. 9 21,80 ℳ einge⸗ tragen sind, sowie dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen, der über die genannte Post gebildete Hypotheken⸗ brief für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens der Antragstellerin Olga Hasse, geb. Minke, zu Schwerin a. W. auferlegt. “
Durch Urtheil vom 21. März 1900 sind die Gläubiger zu den im Grundbuch von Birkenbring⸗ hausen Artikel 94 eingetragenen Posten
1) Abth. III Nr. 6. 63 Thaler Kaufgeldsrest zu 5 % verzinelich seit Martini 1867 für d. Elisabeth, geb. Völker, Konrad Wellers Frau, e. Heinrich und f. Elisabeth Truß aus Kaufvertrag vom 29. Oktober 1868,
2) Abtb. III Nr. 12. Je 5 Thaler an a. Heinrich und b. Elisabeth Truß
mit ihren Ansprüchen ausgeschlsssen worden.
Frankenberg in Hessen, den 23. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrauen
1) Therese Lina König, geb. Wolf, in Freiberg,
2) Selma Sidonie Siegert, verw. gew. Rudolph, geb. Pärsch, in Döbeln und
3) Marie Auguste Klingst, geb. Klix, in Kottbus klagen gegen ihre Ehemänner
zu 1 den Fleischermeister Otto König, früher in Freiberg, später in Philadelphia,
zu 2 den Maler Eduard Louis Otto Siegert, vormals in Döbeln,
zu 3 den Tischlergehilfen Ernst Georg Klingst, zuletzt in Hainichen,
jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die 2 Zivil⸗ kammer des Kal. Landgerichts zu Freiberg auf den 6. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Freiberg, den 24. März 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Sekretär Hammer.
[97425] Bekanntmachung. In Sachen der Koa toristenfrau Maria Dörges in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Martin, gegen den Komtoristen Wilhelm Dörges, zuletzt dahier, nun unbekannten Arfent⸗ halts, wegen Scheidung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivil⸗ kammer des K Landgerichts Nürnberg vom Montag, den 18. Juni 1900, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsan⸗ walt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streits⸗ theile wird geschieden. II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Streitskosten zu tragen bzw. zu erstatten. I“ Nürnberg, den 27. März 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S) Rinz, K. Obersekretär.
[97426] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Gondloch, Tagelöhner zu Kobleng, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon zu Koblenz, klagt gegen dessen Ehefrau Helene Lötsch, früher zu Koblenz, dann zu Brüssel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Eheicheidung, mit dem An⸗ trage: die zwischen den Parteien bestebende Ehe für auf⸗ gelöst erklären und der Verklagten die Kosten des Rechts⸗ streits auferlegen zu wollen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zioilkammer des Königlichen Landgerichts zu
111“
Koblenz auf den 21. Juni 1900, Vormittags
9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu rd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Koblenz, den 24. März 1900. Brennig, ““ 86 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[97421] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Wilhelm Martin hier, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Paul Hirsch⸗ derg hier, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Martin, geb. Loepke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wiederherzustellen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ stteits vor die 21. Zivilkammer des Köaiglichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den 11. Juli 1900, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. März 1900.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.
[97422] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Emilie Lau, geb. Hilgert, in Marienthal i. M., Prozeßbevollmächter Rechtsanwalt Kennes zu Potsdäm, klagt gegen den Arbeiter August Lau, ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Ketzin, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie vor zwei Jahren verlassen, auch im Jahre 1897 grob mißhandelt habe, auf Grund der §§ 1567 Nr. 2 und 1568 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und in dem Urtheil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 11. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b⸗kannt gemacht.
Pots dam, den 23. März 1900.
Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. - Zivilkammer 2.
[97423] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schmied Ernestine Walde, geb. Fünfstück, zu Görlitz, Obersteinweg 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. von Gottschall in Görlitz, klagt geaen ihren Ehemann, den Schmiede⸗ gesellen Ernst Walde, früher zu Görlitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrazge, prinzipaliter die. Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen; eventualiter den Beklagten zu verurtheilen, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rech’sstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlig auf den 11. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 26/00.
Görlitz, den 24. März 1900.
„Trautmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[97432] Bekanntmachung.
In Sachen der Firma Freudenderg in Gablonz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dormitzer, gegen den Händler Jean Altfuldisch, zuletzt bier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über die eingereichte, Klage die öffentliche Sitzung der Kammer I für Handelssachen vom Mittwoch, 23. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, an Klagspartei 1642,10 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1900 zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen.
II. Das Urtheil wird gegea Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. 1.“
Nüruberg, 27. März 1900.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts K. Ober⸗Sekretär (L. S.) Reiz.
[974333 SOeffentliche Zustellung.
Der Hoflieferant Wiltelm Niemann ju Berlin, Jerusalemerstraße 53/754, Preozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eschenbach zu Berlin, klagt gegen den Ingenieur Paul Baumert, frühber zu Charlotten⸗ burg, Kurfürstendamm 215 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Theilzahlung für die dem Beklagten in der Zeit vom 3. Dezember 1895 bis 10. April 1899 käuflich gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlungvon 300,— ℳ nebst 6 % Zinsen selt dem 10. ÄApril 1899 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Uctbeils. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Char⸗ lottenburg, Amtscerichts⸗Platz, rahe dem Bahnhof Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Zimmer 22, Sitzungesaal II, 1 Treppe, auf den 23. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 26. März 1900. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
[97434] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Kaufmann Jakob Sandler in Inowrazlaw,
2) der Serfenfabrtkant Isidor Lery zu Inowrazlaw, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Latte in Inowrazlaw, klagen gegen den Architekten Leslaw Blachowoki, früher in Inowrazlaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß den Klägern aus jeinem für sie auf dem Grundstücke des Be⸗ klagten Inowrazlaw Bd. 36 Bl. 1456 eingetragenen
Kaufgelderrest von 2000 ℳ 5 % Zinsen, und zwar
vom 1. August 1898 bis 1. ruar 1900, im Be⸗ trage von 150 ℳ zustehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ nebst 4 % Zinsen seit der Rechtskraft des Urtheils sowie vorläufi e Vollstreck⸗ harkeit des Urtheils. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw, Soolbadstr. 16, auf den 23. Mni 1900, Vor⸗ mittags 9 ¼ uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Inowrazlaw, den 26. März 1900.
Jentsch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
[97399] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Geünder zu Liegnitz — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmeidler in Liegnitz — klagt gegen den Restaurateur E. Heinrich, früher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines vom Beklaaten acceptierten Wechsels vom 27. Juni 1899 über 718 ℳ Feit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten im Wechselprozesse zur Zahlung von 200 Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 28. September 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz auf den 23. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der effentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 26. März 1900.
Altwasser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[97449] Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmacherseheleute Josef und Walburga
Ablaßmeier und der Unterhändler Mathias Schießl in Seuversholz haben gegen die Gütlerstochter Theresia Schmidt von Seuversholz, z. Z. in Amerika un⸗ bekannten Aufenthaltes, zu Protokoll der unterfertigten Gerichtsschreiberei Klage auf Löschung einer zu Gunsten der Theresia Schmidt im Hypothekenbuche für Seuvers⸗ hol; Band III. Seite 382 eingetragenen Hypothek zu 20 Gulden Elterngut wegen längst erfolgter Zah⸗ lung dieser 20 Gulden erhoben und beantragt, es wolle Beklagte in einem für vorläufig vollstrecbar erklärten Urtheil für schuldig erkannt werden: „die Löchung dieser Hypothek berbeizuführen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten“. Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Eich⸗ stätt zu dem auf Donnerstag, den 21. Juni 1900, Vorm. 9 Uhr, im Sotungssaale Nr. 12/II anberaumten Termine vor. Durch diesgerichtlichen Beschluß vom 24. März 1900 wurde auf Antrag der Kläger die öffentliche Zustellung bewilligt. Eichstätt, 26. März 1900. “ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär (L. S.) Giel.
[97430) Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft unter der Firma Brendel & Bähr in Leipzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Langheinecken in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Max Alfred Scheppach, früher in Plauen b. Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darledns⸗ und Waarenforderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an sie 500 ℳ sammt 4 % Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 21. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr⸗, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Landgerichte Dresden,
am 27. März 190ö90. Saitenmacher, Aktuar.
[96595] Aee Zustellung. Die Firma Loewenthal in Brieg, Bezirk Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Güttler in Brieg, klagt gegen den Papierhändler Alfred Capell, früher in Koblenz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die in den Rechnungen vom 22. September, 4. Oktober und 16. Dezember 1899 verzeichneten Waaren gekauft und übergeben erhalten habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 227,38 ℳ vebst 5 % Zinsen von 173.86 ℳ seit 22. Dezember 1899 und von 3,02 ℳ seit 4. Januar 1900 an Klägerin zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtestreits einschließlich des Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Koblenz auf den 26. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 8 Koblenz, den 22. März 1900. 8 Praetorius, Aktuar,
“
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8
[97435] Königliches Amtsgericht München I Abrheilung A für Zibvilsachen.
In Sachen des Spediteurs Johann Eisenböck, jun, Neuwittelsbach, Rondell Nr. 4, Klägers, ver⸗ meten durch Justizrath Gänßler hier, gegen Frau Johanna Canella, Wiltwe, früher hier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung wird Letztere nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag⸗ den 21. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Ecdgeschoß, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 8 büers Die Klagspartei wird brantragen, z2 erkennen:
I. Beklagte ist schuldig, an Kläger 115 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klagszustellung zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 1 1
II. Das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar.
München, den 27. März 1900.
Der Kgl. Sekretär: Keßler.
1 vcersachen s.Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Frudsachen Zustelungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Freitag,
den 30. März
s⸗Anzeiger. 1900
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ v “ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[97428] 1
rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, hier vom 27. v. Mts., ist zwischen den Eheleuten Zigarrenhändler Ernst Camphausen und Agnes, geb. Dreschmann, 1 Krefeld die 6““ 8 Düsseldorf, den 26. März 1900. 1 Schmidt, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[97429]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, hier, vom 27. v. Mts. ist zwischen den Eheleuten Klempner Johann Boosen und Gertrud, geb. Vieten, hier, die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 26. März 1900.
b Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landzgerichts.
[97427]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 24. Fe⸗ bruar 1900 ist zwischen den Eheleuten Kolonial⸗ waarenhändler Johann Norbisrath und Christine geb. Lieder, in Wersten die Gütertrennung ausge⸗ sprochen. V2 Düsfseldorf, den 26. März 1900.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[97453]
Durch rechtskrästiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Z vilkammer, zu Saarbrücken vom 1. März 1900 ist zwischen den Eheleuten Bäcker⸗ meister Jakob Schultz und Susanna, geborene Justinger, zu Burbach, die Gütertrennung sprochen. 1
Saarbrücken, den 22. März 1900.
Koster, 1 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[97450]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 1. März 1900 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Moritz Levy und Mathilde, geborene Löb, zu Dud⸗ weiler die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den erA. 1900.
oster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[97452] Durch rechtskrästiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 1. März 1900, ist zwischen den Eheleuten Restau⸗ rxateur Arthur Bösch und Luise, geborene Ullrich, ohne Stand, zu Malstatt⸗Burbach, die Güter⸗ trennung ausgesprochen. 3 6 Saarbrücken, den 23. März 1900.
Koster, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich ts.
[97451] 1
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 28. Februar 1900 ist zwischen den Eheleuten Peter Britz, Pensionär und Katharina, geborene König, ohne Stand zu St. Johann a. d. Saar, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 23. März 1900.
. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
97454 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 1. März 1900 ist zwischen den Eheleuten Installateur Karl Hafner und Katharina, geborene Häbel, zu Saar⸗ brücken, Bergstraße Nr. 30, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. 3
Saarbrücken, den 23. März 1900.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
——————— —L—LC:-o———-õ—
3) Unfall⸗ und n ꝛc. Versicherung.
———————LL—Z—V—Pxxxxy
299 Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen c. [96979]
Bom 1. April 1900 ab bis auf weiteres betragen die Verkaufspreise auf dem hiesigen Werke für A. Rohe Kalksteine.
Preise beim Verkauf auf der auf dem Land⸗
Eisenbahn u. Wasserwege Einheit ℳ ₰ Einheit ℳ ₰
Bezeichnung der Produkte
Rohe Werkstücke: a. größere... b. kleinere..
Große Bausteine
Gewöhnliche Bausteine ...
a. Brennsteine. b. Brennsteine
von der neuen
Ablage Kothen Zwittersteine Geröll
Kalksteingrutz P
ebm cbm
ladung 2spänn. Fuhren — 20]) B. Gebranuter Kalk.
Preise beim Verkauf Bezeichnung auf der sauf dem Land⸗
der Produkte Eisenbahn wege Einheit ℳ A Einbeit *ℳ ₰
Stückenkaltk . t 17 — ,t 18 — 20Zte.) 203tr.),
Nußkalk (bestehend 8 2. aus Stückchen bis
zur Walinußgröße) Mehlkalk (Staub⸗ 8 oder Düngekalk) .
1 6,— „ 6
AKalkberge Rüdersdorf, den 30. März 1800.
önigliche Berg⸗Iunspektion. “ 1
5) Verlvosung ꝛc. von Werth⸗
poapieren. Die bisher hier veröffentlichten Seeeee
über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 22.
[78340] “
‚Nach den Bestimmungen des Allerhöchsten Pri⸗ vilegii vom 12. Dezember 1888 sind von den An⸗ leihescheinen des Kreises Posen⸗Ost am 9. De⸗
8 8
zember v. J. die Nummern 33 und 34 Litt. B. à 1000 ℳ ausgeloost worden. Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Juli cr. gekündigt. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Posen⸗Ost. Steimer, Landrathsamtsverwalter, als Vorsitzender.
[96400] Bekauntmachung. Berliner Pfandbrief⸗ Amt. Bebufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende durch das Loos bestimmte alte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 1. Juli 1900
gekündigt: I. 3 ½ %ige:
Litt. MN. à 3000 ℳ Nr. 394 1097 1315 1549 2936.
Litt. N. à 1500 ℳ Nr. 1283 2436 4673 4831 4859 5340 5347 5399 5464 5595 5756 5857.
Litt. O. à 300 ℳ Nr. 336 342 1713 888 2947 3038 3547 3801 4188 4340 5303 5756.
Litt. P. à 150 ℳ Nr. 163 775 940 1371 1378 2071 2678.
Litt. H. à 3000 ℳ Nr. 33 48 282 1461 1557 2625.
Litt. J. à 1500 ℳ Nr. 963 1690 2017 2091 2419 2575 2833 2961 3065 3329 3390 3668 3790 4127 4208 4305.
Litt. K. à 300 ℳ Nr. 79 456 486 514 603 868 1062 1300 1532 1669 2020 2456 2637 3506 4087 4692 4753 4940 5504 5870 6495 7205 7961 8055 8136 8182 8792 8928 9232 9262 9737 9945 198n; 10589 10977 11255 11450 11633 11919
41.
Litt. L. à 150 ℳ Nr. 151 285 386 734 791 976 1142 2448 3962 3975 5369 5529 5685 5752 6467 6602 6667 7061 7848 8069 8181 8789 8989 9072 9207 10113 10429 10589 10654 10760 10809 10947 11372 11397 11520 11559 11664 12020
12072 12077. III. 4 ½ % ige:
Litt. A. à 300 ℳ Nr. 2215 2811 3091 3784 4491 5555 6677 6716 7373 7471 7571 7910 9264 9659 9873 9962 10246 10313 10426 10542 10717 10826 12102 12104 12228 12604 13156 14630 17446 18372 18980 19334 20856 21324 21816 22518 22606 23136 23893 23997 24365 25919 26141 26660 27519. 28579 30079 30242 32095 33334 34126 34202 35537 35662 35829 35830 36565 37180 37602 38533 38721 38744 38877 38935 39729 39967 40110 40969 41572 41799 42418 42444 43515 44633 45683 45869 46084 46448 47644 47765 47813 47907 48400 49120 50047 50095 50154 50168.
Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 140 1337 2139 2141 2163 2475 2630 4552 4866 6785 7205 8024 8168 8226 8249 8424 8602.
Litt. C. à 3000 ℳ Nr. 613 655 2075 2468 3204 3800 4522 4588.
IV. 5 %ige:
Litt. D. à 3000 ℳ Nr. 852.
Litt. E. à 1500 ℳ Nr. 385 428 448 1503.
Litt. F. à 300 ℳ Nr. 422 1143 1970 2278 2426 2736 4655 5298 6469 7230 7377 7491 7633 8023 8151 8262.
1167
4606 5667
2171 5473
1314
1459
Litt. G. à 150 ℳ Nr. 113 114 977 1154
1731 2205 2957 3113 3641 3763 3975 4049 5807 6521 6767 6788 7027 7102. Zur Einlösung des Nominalbetrages sind die vor⸗ stehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu ge⸗ hörigen, nach dem 1. Juli 1900 fällig werdenden Kupons in kursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Der Betrag fehlender Kupons wird von der Ein⸗ lösungsvaluta in Abzug gebracht. Es wird ferner bekannt gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende alte Berliner Pfand⸗ briefe vacständig sind: I. 3 ½ %oige: Litt. N. à 1500 ℳ Nr. 1056 4480. Litt. O. à 300 ℳ%ℳ Nr. 1656 2013 2960 3250 4773 4879. Litt. P. à 150 ℳ Nr. 855 1854 1994 2182. II. 4 % ige: Litt. H. à 3000 ℳ Nr. 1875. Litt. K. à 300 ℳ Nr. 694 7764 9988 10603 10637 12947. Litt. L à 150 ℳ Nr. 372 1251 1760 2710 3819 7788 8961 9798 9901 10052 10981 11726. III. 4 ½ % ige: Litt. A. à 300 ℳ Nr. 4117 11549 11998 12556 13635 24114 26501 31645 32782 33579 35244 “ . 5 %ͤige: 1““ Litt. E. à 1500 ℳ Nr. 513. “ Litt. F. à 300 ℳ Nr. 228 2947 4262 4265. Litt. G. à 150 ℳ Nr. 518 1471 2679 7031. Berlin, den 26 März 1900. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt.
[97140] “ Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der städtischen Buchstabe D., 8 8 G. u
24 H. sind bei der am 22. d. M. vor einem Königlichen Notar ordnungsmäßig stattgehabten Ausloosung nachfolgende Schuldverschreibungen ausgeloost: 1) 3 ½ % Anleihe Buchstabe D.
Nr. 157 203 230 und 389 über je 150 ℳ,
Nr. 1267 1310 1698 1897 1929 2132 2180 2293 2358 2362 und 2434 über je 300 ℳ
Nr. 4194 4298 und 4320 über je 600 ℳ,
Nr. 4818 und 4910 über je 1500 ℳ
2) 3 ½ ; % Anleihe Buchstabe G.
Nr. 317 über 5000 ℳ,
Nr. 2137 2149 2180 4236 4673 5027 und 5030 über je 1000 ℳ,
Nr. 7684 7746 9442 9996 10090 10158 10383 10900 10950 11343 11987 12141 12201 12527 12650 12704 13593 13696 13771 13918 13935 und 13945 über je 500 ℳ
3) 3 ½ % Anleihe Buchstabe H.
Nr. 6 107 160 194 230 249 Uund 447 über je 5000 ℳ,
Nr. 611 626 698 714 und 969 über je 3000 ℳ,
Nr. 1015 1056 1140 1215 1451 1492 1523 1534 1686 1765 1770 1942 2021 2050 2057 2090 2170 2275 2553 2571 2610 2619 2627 2632 2651 2673 2681 2772 2826 2880 und 2963 über je 1000 ℳ,
Nr. 3058 3085 3168 3230 3255 3278 3328 3337 3343 3430 3448 3474 3483 3498 3542 3560 3590 3623 37209 3775 3780 3850 4128 4180 4235 4375 4447 4540 4567 4674 4678 4755 4776 4867 4870 5089 5192 5201 5225 5277 5334 5359 5378 5493 5605 5638 5682 5869 5971 6165 6258 6262 6347 6364 6374 6424 6425 6446 6554 6611 6653 6660 6715 6798 6891 6911 6915 6964 6971 und 6982 über je 500 ℳ
Die in den obigen Schuldverschreibungen Buch⸗ staben D. und G. verbrieften Darlehne werden daher zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1900, die in den obigen Schuldverschreibungen Buchstabe H. verbrieften Darlehne auf den 1. Juli 1900 ge⸗ kündigt und treten an diesem Tage außer Ver⸗ zinsung.
Dieselben können gegen Einlieferung der be⸗ treffenden Schuldverschreibungen und der nicht fällig gewordenen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen von dem genannten Tage an bei unserer Stadt⸗ kämmerei zurückempfangen werden.
Gleichzeitig bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß neben der Tilgung durch Kündigung der vor⸗ stehenden Schuldverschreibungen im Gesammtbetrage von 147 700 ℳ eine weitere regelmäßige Tilgung dieser Anleihen durch Ankauf von Schuldverschrei⸗ bungen im Gesammtbetrage von 344 900 ℳ — aus den Beständen städtischer Kassenverwaltungen — stattgefunden hat.
Die Nummern der zurückgekauften Schuldverschrei⸗ bungen sind folgende:
Buchstabe D.
Nr. 42 150 159 167 372 426 427 428 436 437 441 443 460 und 464 über je 150 ℳ,
Nr. 1016 1029 1031 1033 1112 1113 1238 1320 1368 1446 1452 1531 1564 1565 2219 2375 2464 und 2466 über je 300 ℳ,
Nr. 4077 4110 4111 4140 4199 4200 4213 4223 4224 4274 und 4330 über je 600 ℳ,
Nr. 4800 4870 5005 5045 5062 5064 5066 5067 5197 und 5222 über je 1500 ℳ
Buchstabe EI.
Nr. 58 161 und 162 über je 200.
Nr. 1011 1012 1013 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1187 1286 1287 und 1483
über je 500 ℳ Buchstabe EII.
nd
und 263 über je 200 ℳ,
Nr. 1846 1946 2112 2312 2313 2314 2315 2316 2317 2318 2319 2320 2321 2323 2324 2325 2326 2327 2328 2329 2679 2701 2702 2703 2704 2705
Nr. 251 252 253 254 256 257 258 259 261 262
Nr. 3336 3337 3338 3339 3341 und 3342 über
je 1000 ℳ
Buchstabe G. Nr. 55 76 165 166 183 300 311 461 483 683 700 701 und 702 über je 5000 ℳ, Nr. 1012 1047 1164 1194 1280 1305 1306 1543 1544 1545 1556 1697 und 1816 über je 3000 ℳ, Nr. 2183 2432 2542 2603 2604 2829 3009 3160 3161 3162 3163 3164 3165 3166 3167 3168 3169 3170 3171 3172 3174 3175 3173 3177 3178 3179 3180 3181 3182 3183 3184 3185 3186 3210 3343 3449 3450 3478 3519 3520 3558 3607 3608 3609 3849 4125 4127 4241 4348 4538 4562 4616 4617 4618 4619 4620 4633 4696 4716 4740 4741 4742 4743 4744 4747 4780 4954 4955 4970 4971 5264 5283 5658 5659 5823 5824 5825 5826 5864 5908 5909 5910 5911 5912 5913 5914 5928 5929 5930 und 5950 über je 1000 ℳ, Nr. 6040 6231 6436 6437 6466 6470 6706 7234 7262 7520 7521 7522 7604 7605 7606 7607 7608 7609 7610 7612 7613 7614 7615 7626 7657 7804 8112 8113 8172 8461 8464 8514 8565 8630 8688 8818 8826 8957 8958 8959 9102 9103 9104 9105 9192 9194 9195 9196 9197 9360 9498 9499 9500 9501 9502 9503 9504 9505 9506 9507 9661 9755 9777 9823 9854 9865 9867 9907 10313 10314 10362 10484 10485 10797 10798 10830 10994 10995 10996 10997 10998 11003 11004 11005 11006 11007 11043 11044 11045 11126 11146 11263 11264 11265 11289 11290 11291 11292 11444 11630 11652 11653 11655 11656 11657 11659 11660 11698 11838 11857 11868 11869 11870 11871 11872 11873 11874 11875 11876 11884 11885 11886 11887 11888 11889 11890 11891 11892 11893 11894 11895 11896 11897 11898 11899 12177 12339 12340 13344 13479 13524 13525 13526 13527 13579 13690 13722 und 13994 über
je 500 ℳ Buchstabe H.
Nr. 436 437 und 438 über je 5000 ℳ
Nr. 2955 über 1000 ℳ,
Nr. 4976 und 6809 über je 500 ℳ
Von den früher gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen sind bislang nicht eingelöst: 1) Von der 3 ½ % Anleihe Buchstabe D. 21 2217 über 300 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober
1 4358 über 600 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1 1479 über 300 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober Nr. 4271 über 600 ℳ,] gekündigt zum 1. Ok⸗ Nr. 5230 über 1500 ℳ, tober 1899. 2) Von der 3 ½ % Anleihe Buchstabe E. Nr. 1007 und 1123 über je 500 ℳ“, Nr. 3128 über 1000 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1896, Nr. 2227 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 18927, Nr. 1858 und 2080 über je 500 ℳ Nr. 3042 über 1000 ℳ, geradigt zum 1. Okober 1898, Nr. 2122 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1899.
3) Von der 3 ½ % Anleihe Buchstabe G: Nr. 10117 über 500 ℳ, 11 gekündigt zum 1. Oktober 1893,
Nr. 8242 und 10113 über je 500 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1894,
Nr. 12998 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1895,
Nr. 1167 über 3000 ℳ,
Nr. 4888 über 1000 ℳ,
Nr. 7402 und 9365 über je 500 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1896, 6-
Nr. 1721 über 3000 ℳ, 8
Nr. 5042 und 5070 über je 1000 ℳ,
Nr. 13089 13092 13825 und 13990 über je 500 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1897,
Nr. 1647 über 3000 ℳ,
Nr. 5043 und 5050 über je 1000 ℳ, b Nr. 6429 6491 9101 9297 9298 10650 11220 13072 13093 und 13104 über je 500 ℳ,
gekündigt zum 1. Oktober 1898, Nr. 27 614 und 632 über je 5000 ℳ, Nr. 1443 über 3000 ℳ, Nr. 2851 und 5040 über je 1000 ℳ, Nr. 7247 7732 8106 9760 11023 1195 und 13816 über je 500 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1899. 4) Von der 3 ½ % Anleihe Buchstabe H: Nr. 449 und 486 über je 5000 ℳ, Nr. 6887 und 6892 über je 500 ℳ, 1 gekündigt zum 1. Juli 1898, Nr. 146 über 5000 ℳ, Nr. 4904 und 6684 über je 500 ⸗ gekündigt zum 1. Juli 1899. Hannover, den 24. März 1900. Der Magistrat der Königlichen veset. und Residenzstadt. yl.
3 8
c) Fommandit⸗Gefelschasten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden aAausschließlich in Unterabtheilung 2.
[97530] 8
Die Aktionäre der Terraingesellschaft Dresden⸗Süd werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 25. April 1900, Vormittags 11 Uhr, im
2706 und 2707 über je 500 ℳ, 188
Sitzungssaale der Dresdner Bank in Dresden,