8*
Theater und Musik Königliches Opernhaus.
Eine Tanzlegende in vier Bildern: „Die rothen Schuhe von H. Regel und J. Haßreiter, Musik von Raoul Mader, gelangte gestern zur erstmaligen Aufführung. Die Handlung knüpft an eine alte russische Volkssage an, nach der in einer Wallfahrtskirche ein Paar rother Schuhe aufbewahrt werden, welche im Ruf der Wunder⸗ kraft stehen. Das Wirthstöchterlein Darinka aus dem nahe gelegenen Gasthause kann der Versuchung nicht widerstehen, die zierlichen Schuhe anzupassen. Harte Strafe trifft ihren Leichtsinn: sie muß in den ent⸗ weihten Schuhen tanzen, ohne Rast und Ruh, durch Flur und Feld, auf sonnigen Auen und in unheimlicher Waldeinsamkeit, bis sie endlich alt, gebrochen und von Reue erfüllt, zur Wallfahrtskirche zurückkehrt und, von dem Fluche erlöst, in das Reich der Sterne entführt wird. Obgleich dieser, übrigens auch von Andersen in einem seiner Märchen verwendete Stoff etwas dürftig ist und seine Bearbeitung auch keine besonders neuen, überraschenden Situatisnen schafft, so kommt darin doch gerade die Tanzkunst zur vollsten und erfreulichsten Geltung. Das Königliche Ballet⸗ Korps konnte sich wieder einmal, was Genauiakeit des Zusammen⸗ wirkens und der Einzelleistungen, sowie graziöse und verständniß⸗ volle Ausführung anbetrifft, von seiner besten Seite zeigen. In erstgenannter Hinsicht sind vornehmlich die formvollendeten Figuren⸗ tänze „Troika“, „Gavotte“, „Luftgeister“ und „Sternenreigen“ lobend hervorzuheben. Als Solotänzerin erfreute vor Allen Fräulein Dell; Era in der Rolle der Darinka, welche sie in gewohnter Meisterschaft durchführte. Ganz besonders glanzvoll wurde aber die Vorstellung durch die mit künstlerischer Feinheit zusammengestellte Kostümierung und die überaus reiche Ausstattung. Da gab es nur barmonisch abgestimmte Farben⸗ töne von anmuthendster Wirkung, gefällige und geschmackvolle Grup⸗ pierungen, sowie farbenprächtige Effekte mit vornehm wirkenden Kontrasten. Dies trat besonders bei dem „Sternenreigen⸗ des vierten Bildes bervor, welcher einen feinsinnigen Abschluß des ganzen Tanzgemäldes bot. Nur die Musik vermochte weder damit noch mit den chhoreographischen Leistungen gleichen Schritt zu halten. Sie war nicht belebt, nicht fortreißend und eigenartig genug, wie es auch schon die Handlung verlangt hätte. Herr Musikdirigent Steinmann that sein Möglichstes, um ihr Geltung zu verschaffen, und so fand denn auch die Aufführung im allgemeinen eine freundliche Aufnahme. — Der Balletnovität vorauf ging das zierliche musikalische Lustspiel „Die Abreise“ von Eugen d'Albert in der bekannten vortrefflichen Besetzung.
Berliner Theater.
Fräulein Adele Sandrock eröffnete gestern ihr diesjähriges Gastspiel in der Titelrolle von Schiller’s Trauerspiel „Maria Stuart“, welche sie früher schon hier gespielt hat. Die unglück⸗ liche Königin ist in der Darstellung Fräulein Sandrock's zwar etwas herb und kalt, aber doch eine Gestalt voll Anmuth und Königlicher Würde. Ihren Höhepunkt erreicht die Leistung der Künstlerin in der Park⸗ scene, welche sie auch gestern meisterlich spielte. Auch von der Ge⸗ sammutporstellung läßt sich vorwiegend Günstiges berichten, wenn auch nicht Alles einwandfrei war. Vor allem schien die Vertreterin der wichtigen Rolle der Elisabeth, Fräulein Schirpang, ihrer Aufgabe nicht ganz gewachsen; der von ihr beliebte Ton paßte für ein modernes Konversationsstück, nicht aber in den Stil des Schiller'schen Jambendramas. Anerkennenswerth war die Darstellung der Herren Walden (Mortimer), Monnard (Leicester), Pittschau (Shrewsbury), Hofmeister (Burleigb), Halm (Davison) und Graul (Paulet). Auch die Inscenierung ließ nichts zu wünschen. Das Publikum zeichnete namentlich den Gast durch lebhaften Beifall aus.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Leoncavallo’s Orer „Bajazzi“ (Canio: Herr Sylva; Nedda: Frau Herzog; Tonio: Herr Bulß; Beppo: Herr Lieban; Silvio: Herr Berger)] gegeben. Kapellmeister Schalk dirigiert. Hierauf folgt das Ballet „Die rothen Schuhe“ von Haßreiter und Regel, Musik von Mader. 1
Im Koöniglichen Schauspielbhause gelangt morgen Ernst von Wildenbruch's Schauspiel „Die Tochter des Erasmus“ zur Auf⸗ führung. — Am Freitag geht jum ersten Male „Gevatter Tod, ein Märchen von der Menschheit“, Drama in fünf Aufzügen von Eberhard König, die zur Handlung gehörende Musik von Rudolf Buck, in Scene. Die Besetzung lautet: Mathias, ein alter Häuer: Herr Pohl; Hans, sein Sohn, später der König: Herr Matkowsky;
der Tod:
Herr Molenar; der alte König: Herr Nesper; Prinzessin Else: Fräulein Sperr; Frau Trude, Amme der Prin⸗ zessin: Frau Pagay; Dr. Balthasar: Herr Heine; Bürgermeister: Oberlaender; alter Rathsherr: Herr Link; Ge ers, en nordisches delfräulein: Fräulein Poppe; Borgny, ihr Gespiel: Fräulein Lindner; der alte Rüdiger, des Königs Getreuer: Herr Winter; ein Spielmann: Herr Berger. Das Werk ist vom Regisseur Georg Droescher in Scene gesetzt. 8
In dem Versspiel „Paracelsus“, das am Sonnabend im Deutschen Theater zusammen mit Max Dreyer's Schauspiel „Winterschlaf“ zur Aufführung kommt, spielt Herr Reicher zum ersten Mal die Titelrolle; die anderen Rollen werden von den Damen Dumont und Heims, den Herren Fischer, Nissen und Ziener dargestellt. 1
Im Theater des Westens setzt Herr Kammersänger Roth mühl, den die Verpflichtung, in einem Hofkonzert mitzuwirken, nach Stuttgart zurückrief, am nächsten Dienstag als José in Bizet's Oper „Carmen“ sein Gastspiel fort. Die Königliche General⸗Intendantur hat dem Künstler eine Aufführung dieser Oper freigegeben. b
Die Direktion des Neuen Theaters hat Fräulein Sophie Kannée vom Hof⸗Theater zu Hannover, hier durch ihre Thätigkeit am Berliner und Residenz⸗Theater bekannt, mit mehrjährigem Ver⸗ trag für das Fach der komischen Alten verpflichtet.
Die Deutsche Volksbühne bringt am Dienstag, den 10. April, im Ostend⸗ (Carl Weiß⸗) Theater Friedrich Hebbel's Trauerspiel „Maria Magdalene“ zur Aufführung. Die Hauptrollen werden von Fräulein Maria Holgers und Herrn Ewald Bach, dem bekannten jugendlichen Helden des Schiller⸗Theaters, dargestellt werden. Billets sind bei Herrn Schriftsteller Victor Laverrenz (W., Helmstraße 5) und bei Herrn Regisseur Robert Wach (C., Insterburgerstraße 7) erhältlich.
In dem morgen, Donnerstag, Abends 7 bis 8 Uhr, in der Heilig⸗Kreuz⸗Kirche ([am Bluüͤcherplatz) stattfindenden Kirchen⸗ konzert des Organisten Herrn Bernhard Irrgang werden mit⸗ wirken: Fräulein Betsy Schot (Sopran), Frau Dr. Antonie Stern (Alt), * Luise Behrends (Alt), Fräulein Martha Drews (Violine) und Herr Heinrich Beyer (Cello). Der Eintritt ist frei.
Mannigfaltiges. Berlin, den 4. April 1900.
Der Zweigverein Berlin des Vaterländischen Frauen⸗ vereins trat gestern Nachmittag im Palais des Reichskanzlers unter dem Ehrenvorsitz der Prinzessin Elisabeth zu Hobenlohe⸗Schillings⸗ fürst zu seiner Generalversammlung zusammen. In Ver⸗ tretung der Allerhöchsten Protektorin, Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, wohnten die Palastdame Gräfin von Keller, die Hofdame Gräfin zu Stolberg⸗Wernigerode sowie der Vize⸗ Ober⸗Zeremonienmeister von dem Knesebeck, als Vertreter des General⸗ Stabsarztes von Coler der General⸗Arzt Grasnick der Versammlung bei. Nach einer kurzen einleitenden Ansprache der Vorsitzenden, Frau Kammergerichtsrath Uhles, erstattete Regierungsrath Grabert den Bericht über die Wirksamkeit des Vereins. Derselbe hat danach auch im vergangenen Jahre an der Lösung seiner Aufgaben in stiller, aber erfolgreicher Weise weitergearbeitet und in Berlin immer mehr an Boden gewonnen. Die Zahl der Mitglieder beträgt jetzt 1500. Die ein⸗ zelnen Gebiete der Vereinsthätigkeit wurden in üblicher Weise durch besondere Abtheilungen gepflegt. Die Abtheilung für Koch⸗ und Haushaltungsschulen hat bisher 6 Schulen eingerichtet, die im Ganzen an 1340 Betriebstagen 124 414 Portionen Speisen hergestellt dafür 31 315 ℳ vereinnahmt und 24 855 ℳ verausgabt und 137 Schüle⸗ rinnen ausgebildet haben. Von diesen sind 53 in Dienst ge⸗ gangen und 84 im Haushalte ihrer Eltern und An⸗ gehörigen verblieben. Bei der Unterstützungsabtheilung gingen 355 Gesuche ein; verausgabt wurden insgesammt 738 ℳ. — Ueber die weiteren Abtheilungen berichtete sodann Dr. Weber. Die Abtheilung für freiwillige Hilfe im Kriege hatte im verflossenen Jahre eine weitere Zunahme der freiwilligen Pflegekräfte zu verzeichnen und verfügt jetzt über 1029 Meldungen. Gemeinsam mit dem Berlier Zweigverein des Deutschen Samaritervereins ist eine Mobil⸗ machungskommission gebildet worden. Die Abtheilung für Angelegenheiten der Berufskrankenpflege hatte mehrfach Gesuche um Anschluß freiwilliger Krankenpflegerinnen⸗Genossenschaften zu bearbeiten und hat die Zusammenstellung geeigneter Ausrüstungen der Schwestern vom Rothen Kreuz für den Kriegsfall in die Wege geleitet. Die Abtheilung zur Ausbildung freiwilliger Pflege⸗ und Hilsskräfte hat in
ihren Kursen 200 Damen theoretisch und 160 Damen praktisch ausgebildet. Die Abtheilung für das in Weißensee im Bau begriffene Vereinskrankenhaus, für das von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin der Name „Auguste Victoria⸗Krankenhaus“ er⸗ beten worden ist, hat eine emfige Thätigkeit entfaltet. Das Kura⸗
torium für das der Vollendung entgegengehende Haus ist unter dem †
Vorsitz der Prinzessin Elisabeth zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst und der Frau Staats⸗Minister Studt zusammengetreten. — Dem Kassenberich des Rittergutsbesitzers Ravené war zu entnehmen, daß der Ve ei⸗ einschließlich 7399 ℳ Bestand, 17 468 ℳ vereinnahmt und 6781 verausgabt hat, sodaß 10 687 ℳ Bestand verbliegen. Außerdem der Verein für das Krankenhaus aus eigenen Mitteln 150 000. aufgebracht. Der Rest der Bau⸗ und Einrichtungskosten wird d Hypotheken gedeckt werden. Der bisherige Vorstand we wiedergewählt. In längeren Vorträgen schilderten bierauf Stabsärzte Dr. Schmidt und Dr. Krummacher ihre Erlebnisse im afrikanischen Feldzuge mit besonderer Berücksichtigung der Fürt für die Verwundeten. “ 8
Im städtischen Obdach befanden sich am 1. Mä 88 Familien mit 271 Personen, darunter 23 Säuglinge, und 99 Enn. personen. Am 1. April war der Bestand: 84 Familien 278 Personen, darunter 23 Säuglinge, und 93 Einzelversonen. Asyl für nächtlich Obdachlose daselbst benutzten im Laufe des Mo März 44 564 Persogen, und zwar 43 436 Männer, 1128 Fra Von diesen Personen wurden 23 dem Krankenhause am Friedrichsh 48 dem Krankenhause Moabit, 21, der Charité, 3 der Anst
Wuhlgarten, 24 der Geschlechtskrankenstation überwiesen, 225 db Oppeln, 3. April. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet:
Polizei vorgeführt.
hl den am 2. d. M. infolge Maschinendefekts zwischen Löwen Dambrau liegen gebliebenen Schnellzug 3 (Berlin⸗Oderberz) die zur Uebernahme des Zuges entgegengesandte Lokomotive auf gefahren, wodurch beide Maschinen theilweise entgleisten. Die Beschädigungen des Betriebsmaterials sind zum theil nicht unerheblich. Zwei Reisende und ein Bahnbediensteter erlitten leichte Verletzungen. Schnellzug 3 fuhr mit 4 Stunden Verspätung weiter. Die Strecke Löwen — Dambrau wurde 13 Stunden langz eingleisig be⸗ trieben und dadurch der Verkehr aufrecht erhalten. Die Untersuchung der Schuldfrage ist eingeleitet.
Köln, 3. April. (W. T. B.) Die
hiesigen Abendblä
melden: Ober⸗Bürgermeister Becker erhielt von Seiner Majes telegraphische 1
dem Kaiser und König folgende theilung: „Es soll auf Meinen Befehl in diesem Frühjahr eine To. boots⸗Division den Rhein hinauffahren. Dieselbe hat Ordre, anzulaufen und vom Meere einen Gruß zu überbringen. Ich em. sie den gastfreien und lebensfrohen Bürgeran von Köln. Alaaf K
Wilhelm, I. R.“
Ober⸗Bürgermeister Becker dankte durch folgendes Telegram „Geruhen Eure Majestät, für das huldvolle Telegramm unter thänigsten Dank entgegenzunehmen. Die Ankunft eines Theils von Eurer Majestät Flotte wird Kölns Bürgerschaft zur größten Freude gereichen, und es wird der Empfang um so herrlicher sein, als dadurch die Zeit der Hansa und des Eintreffens des ersten Torpedoboots am Rhein im Jahre 1895 in Erinnerung gebracht wird.“.. 9
Wien, 3. April. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser Franz Joseph besuchte heute Abend zum ersten Male das Kaiser⸗ Jubiläums⸗Theater. Der Monarch wurde von dem Bürger⸗ meister Lue ger empfangen und bei der Ankunft und der Abfahrt mit Hochrufen begrüßt. Die umliegenden Häuser hatten geflaggt u illuminiert.
“ “
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der E⸗ Zweiten Beilage.)
——⸗—,---ͦͦ-u%u%-ↄwv„v„pv⸗R-éν CC Cfec-sUã✕-r—ò-õQQC—————RAS —q
Wetterbericht vom 4. April 1900) 8 Uhr Morgens.
—
vom
in o Celsius 5 0C. = 40R.
Temperatur
Blacksod
Aberdeen.. V Christiansund Kopenhagen. V
u. d. Meeressp red. in Millim
4 halb bed. 6 bedeckt 5 wolkenlos 6 wolkenlos 2 wolkig 2 wolkenlos
767
774
Stockholm. Haparanda Cork Queens⸗ vwowmwmnmn.. Cherbourg.
Eöö“
Lamburg 89 Swinemünde Neufahrwasser Memel
Karlsruhe.
8 b00 —-SOm⸗ —2
S990
zur Handlung
3 88
3 heiter
4 balb bed.
4 Regen
5 bedeckt
4 bedeckt
3 wolkenlos
1 bedeckt
1 wolkig
2 balb bed.
2 bedeckt still bedeckt
3 Schnee
2 wolkenlos
2 Dunst
2 wolkenlos stil Nebel
1 wolkenlos
762 Ihalb bed.
748 748 747 754 756 762 763 764 748 75⁵0 754 754 757 761 780 764 763
9959 28 88988
6GG
böe
Paracelsus.
8 2 —
AG 60
0
5O 2DOSrroern E IgSSb0o
Freitag unsere Kraft.
Sonnabend:
G 9
9
E
Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. — Die rothen Schuhe. in 4 Bildern von H. Regel und J. Haßreiter. Musik von Raoul Mader. Ober⸗Inspektor Brandt. direktor Steinmann. Schauspielhaus. des Erasmus. Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Opernhaus. 90. Vorstellung. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. Abonnement B. 13. Vorftellung. Gevatter Tod. Drama in 5 Aufzügen von Eberhard König. 1 gehörende Musik von Rudolf Buck. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Donnerstag: Hierauf: Der grüne Kakadu.
Freitag: Wenn wir Todten erwachen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Winterschlaf. Drama in 3 Aufzügen von Max Dreyer. f
Berliner Theater. Donnerstag: Gastspiel von Adele Sandrock. (30. Abonnements⸗Vorstellung):
Gastspiel Zum ersten Male: Arria und Messalina.
Tanzlegende
Dekorative Einrichtung Dirigent: Musik⸗ Anfang 7 ½ Uhr.
94. Vorstellung. Die Tochter Schauspiel in 4 Aufzügen von
Lessing⸗Theater.
wiederkam ...
Freitag: 2. Gastspiel von
Falstaff. 95. Vorstellung. Sonder⸗ . - Zum ersten Male: Ein Märchen von der Sbenee
ie
tag: Im Exil. Anderten und B. Wolff.
1A1X“X“ 1“ 8 2 Trotha.
Haus. Anfang 7 ½ Uhr.
dame de chez Maxim.) ierauf: hashea Benno Jacobson. Lautenburg. Anfang 7 ¼ Uhr. Freitag und folgende Tage: Maxim. ee Nachmittags 3 Uhr: älfte ontroleur.
Maria Stuart.
Ueber von Adele Sandrock.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Preisen: Undine. — Abends 7 ⅛ Uhr: Der Bettelstudent.
Donnerstag: Als
Agnes Liebelei. — Jephta’s Tochter. Sonnabend: Im weißen Röß’l.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Donners⸗ Schwank in 3 Akten von H. von 1 Anfang 7 ½ Uhr. Freitag und folgende Tage: Im Exil. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: ofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von
Die Dame von
1 Bei bis über die ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen⸗
Thalia ⸗Theater. Dresdenerstraße 72/73. Donnerstag: Im Himmelhof. Große Ausstattungs⸗
Tonnelier, Lippizaner Schimnelheng berühmte Faßläufer. Rapphengste IFsis⸗ Zarras und Bulldogge Boby auf der 2 Die dressierten Rapphengste im Ki⸗ 1 ausgeführt von 16 Hengsten. (Gesetzlia, . 1 Terminus, Fuchs⸗Wallach, führt die hohe Schule in Freiheit aus. Ein muffkalisches Entrée von 60 Damen. Die fliegenden Hunde des Mr. Wilkes. Der Teufel und der Geizhals, Entrée der Gebr. Martinecks. Miß Ella, in ihren Trabtouren zu Pferde unter Mitwirkung von echten Racetauben. Zum Schluß: Nur noch einige Male: Doctor Faust. Eine romantisch⸗phantastische Handlung in 3 Abtheilungen von Hof⸗Balletmeister A. Siems.
Freitag: Große außerordentliche Vorstellung.
Donnerstag, den 12. April: Unwider⸗ ruflich letzte Vorstellung. Schluß der ersten Saison.
ich
Sorma.
Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗* b burg. Donnerstag: Die Dame von Maxim. (La Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von In Scene gesetzt von Sigmund
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: .82 Anna Schwendy mit Hrn. Leut. Hermann Müller (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Otto von Tschirschky (Großenhain). — Hrn. Staatsanwalt Graßbof (Beuthen, O.⸗S.). — Hrn. Geheimen Finanzrath Leivoldt (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Landesältesten Frhrn. von Gersdorff (Ostrichen).
Gestorben: Hr. Maioratsherr Carl Ludwig Graf von Berg⸗Schönfeld (Schönfeld, Uckermark). — Hr. Geheimer Regierungsrath, Professor Dr. Ro⸗ bert Schneider (Berlin). — Fr. Cäcilie Haehnelt,
g .
rat, atie Hiesell⸗
zum Deutschen
Z.
weck in
88 8 8 8*
Er st
e
v Bei 1a ge Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pre
Berlin, Mittwoch, den 4. April
üßischen Staats⸗Anzeiger.
8
1900.
er die —
onferenz geablick
Ninister ie inte uf de
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlt
er Preis für 1 Doppelzentner
ℳ
niedrigster V höchster
ℳ
niedrigster 1 “
höchster niebrisster höchster 4 1
4ꝙ ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) emeen Schätzun Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen
Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗
zentner dem
burde⸗
Der Hork me! eneigt, assen.
Die ichen
ie Rer
thräische.
die gegense
Sudan, zu Der F
Allenstein ... Marggrabowa 1646“* Breslau.. . Freiburg i. Schl.. e6e“*“ Neustadt O.⸗S. Hannover. Emden. Hagen i W.
₰ *
6““ Mülhausen i. E.. Saargemünd .. Schwerin i. M
8
8
Allenstein Marggrabowa. Z11“ Eöö1 Schneidemühl. b66 n““” Freihurg i. Schl. EEEEE1111“““ LEE111111“” Neustadt O.⸗S. Hannover
Emden
Hagen i. W Goch..
Neuß. “ Saargemünd ... Posen. 1ö16““ Schwerin i. M. .
ütcgen Sigh . berath rabowa. eldmar’ ..
ontein vom 2 5. Depesche kei. Schneidemüb
Truppen de Das „
om 2. d. P lotz
hielten. Di
9
„Inn „ . 8 öI“; Hleiburg i. Schl. PEAE1““ Neustadt O.⸗S . W“ “
Hagen i. W. IIEö1“““ Mülhausen i. E.
Saargemünd
Schneidemüh . V“ b1 Freiburg i. Schl.. 11.A“ V2“* Neustadt O.⸗S.. Hannover. ben. Hagen i. W I1“ Neuß. TPiiter.. Waldsee . e6“* Mülhausen i. E.
Saargemünd 8
Uebersicht der Witterung.
Ein tiefes barometrisches Minimum liegt über Westschottland, stark auffrischende südöstliche Winde im Nordseegebiete bedingend. Ein Ausläufer erstreckt sich nach dem nordöstlichen Frankreich. Am höchsten ist der Luftdruck über Nordschweden. In Deutsch⸗ land, wo geringe Niederschläge stattfanden, ist das Wetter wärmer, im Westen trübe, im Osten heiter. Weitere Erwärmung wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
memEmememaeeenEeneeEmn Theater.
Königliche Schauspiele. Donrerstag: Opern⸗ haus. 89. Vorstellung. Bajazzi. (Pagliacci.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Donners⸗ tag, Abends 8 Uhr: Macbeth. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare.
Freitag, Abends 8 Uhr: Hinrich Lornsen.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr (Vorstellung des Akademischen Vereins für Kunst und Literatur): Antigone. — Abends 8 Uhr: Hinrich Lorusen.
Theater des Westens. (Opernhaus.) Don⸗ nerstag: Zar und Zimmermann.
Freitag: (29. Freitags⸗Abonnements⸗Vorstellung): Der Bettelstudent. Operette in 3. Akten von Carl Millöcker.
Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung ju balben Preisen: Der Waffenschmied. — Die schöne Galathee.
“
posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Max Schmidt. Anfang 7 ½ Uhr. reitag und folgende Tage: Im Himmelhof. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Hefetlice Hauptprobe zu „Elias“ von Mendels⸗ ohn.
Konzerte.
Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Klapier⸗Abend von Elisabeth Reiche.
Birkus Schumann. Im eleganten, renovierten Zirkus Renz, Karlstraße. Donnerstag, Abends präzise 7 ½ Uhr: Große Sport Vorstellung mit ganz be⸗ sonders gewähltem Programm. Unter Anderem:
geb. von Hellen (Angermünde). — Verw. Fr. Geheim⸗Rath, Professor Auguste Roßbach, geb. Westphal (Breslau). — Fr. Kommerzienrath Ida Fähndrich, geb. Glauflügel (Luckenwalde).
ebee
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen 8 (eiinschließlich Börsen⸗Beilagee,
und das Verzeichniß gekündigter Schlesischer landschaftlicher Pfandbriefe.
Bemerkungen. Ein liegender Strich ([—) in den S
Schwerin i. M. ..
Die verkaufte
85
14,30
13,30 11,70 12,50 13,60 14,20 12,90
15,00 16 40 14 80 16,70 15,00
11,50 10,80
12,20 12,10 11,30 11,50 11,50
12,10 13,40 15,00 16,00 15,00
10,70 10,50
11,80 12,10 11,50 11,00 10,80 12,50 11,20
13,50 14,00
15,60 13,40 . 15,00 8 15,00
Menge wird auf volle Doppel vals
14,30
13,30 12,70 13,40 14.10 14,20 14,00
15,50 16,40 14.80 16,70 15,00
10,70 10,70
11,80 12,10 11,60 11,50 11,30 12,50 11,40
14,00 14,00
15 60 13,40 15,00 15,00
BEn
“
11,88 11,20 11,20 12,00 12,50 12,30 12,30 12,50 12,00 12,30 12,50 15,00
15,50 16,20 16,00 14,50 11,50
11,33 10,00 10,90 11,80 12 30 12 30 11,70 11,60 11,30
11,60 14,20 12,80 14,00 14,25 15,80 13,62 15,50 16,00 14,00 12,00
Weizen.
14,65 13.50 14 00 13,50 13,40 14,40 14,60 14,35 14,30 14,40
16,00 16,68 15,30 16 90 16,00 16,60 14,40
8
12,63
12,50 12,60 12 90 12,70 12,30 13,40 13 40 13,80 13,50 13,40 14,30
15,50 14,69
13,50
14,80 13,40
11,88 11,50 11.40 12,00 12,50 12,30 12,80 13,40 12 50 12,30 12,6) 16,00
16,00 16,20 16,00 14,50 12,00
11,33 11,00 11,00 12,10 12,30 12 30 11,90 12 00 11,80
11,80 14,50 13,40 14,50 14,25
15 80 13,62 15,50 16,00 14 00 12,50
15,00 14,10 14,20 13,70 14,00 14,50 14 60 14,50 14,50 14,50 15,10 16,00 16,96 15,80 17,00
16 70 14,40
Rogge
12,75 12 70 12 60 13,10 13,00 12,50 13 50 13,50 13,80 13,60 13,70 14,40 15,35 15,50 15,00 14,30 14,90 13,00 13,40
Gerste. 12,25 11,79 11,60 12,40 12,80 12,50 13,30 13,50 12,50
12,90 17,00 13,85 16,00 17,25
15,00
Hafer.
11,95 11,60 11,20 12,30 12,80 12,50 12,20 12,10 11 80. 12,60 12,00 14,80 13,50 15,00 14 50 13,00 16,00 14 20 16,30 V
I
—,——9—9— dbboeeoded——— 8 —₰
— b0 8- —έ
c oœcn 0 SSSSSR
12.50 12,30 12,60 12,20 15,60 13,70 15,50 14,50 14 00 16,00 14,20 16,30
14 50 13,00
14,25 12,50
zentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet m en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
502 1 062 2 700
2 850 952
1 961 170 155
12 925
etheilt. b9 (.) in den
.
909*
11,80 13,50
14,25 13,62
13,62 15,46 15,50 14,36
b0 88
0 802
29Sg 92 02*
to to to do 228SSN
Der Durchf
wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.