burg pr. April 10,32 ½, pr. Mai 10,40, pr. Juli 10,55, pr. August
10,62 ⅛, pr. Oktober 9,62 ½, pr. Dezember 9,57 ½. Stetig.
Wien, 6. April. (W. T. B.) (SchlußKurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 99,25, Oesterreichische Silberrente 99,10, Oesterreichische Goldrente 98,50, Oesterreichische Kronenrente 99,00, Ungarische Goldrente 97,25, do. Kron.⸗A. 93,70, Oesterr. 60er Loose 136,00, Länderbank 115,00, Oesterr. Kredit 227,30, Union⸗ bank 150,50, Ungar. Kreditb. 181,50, Wiener Bankverein 134,50, Böhm. Nordbahn —,—, Buschtiehrader 306,00, Elbethalbahn 123,00, Ferd. Nordbahn 293,50, Oesterr. Staatsbahn 133,30, Lemb.⸗ Czernowitz 138,00, Lombarden 25,60, Nordwestbahn 118,50, Pardubitzer 92,75, Alp.⸗Montan 263,50, Amsterdam 200,30, Berl. Scheck 118,68, Lond. Scheck 242,95, Pariser Scheck 96,40, Napoleons 19,26 ½, Mark⸗ noten 118,68, Russ. Banknoten 256,00, Bulgar. (1892) 84,50, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 571,00, Hirtenberger Patronen fabrit —,—, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 135,75, Litt. B. 130,75, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,83 Gd., 7,85 Br., pr. Mai⸗Juni 7,84 Gd., 7,85 Br. Roagen pr. rühjahr 6,97 Gd., 8668 LSr. pr. Mai⸗Juni 6,97 Gd., 6,98 Br. Mais pr. Mai⸗Junt
5,81 Gd., 5,82 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,44 Gd., 5,47 Br., pr.
Mai⸗Juni 5,48 Gd., 5,50 Br.
In der Enquste über die Kohlenpreise erklärten die Vertreter der Gewerkschaften, die Preiserhöhung hänge keineswegs mit dem Ausstande zusammen, sie sei im Vergleich mit den Preisen in Ober⸗ schlesien sogar mäßig.
— 7. April, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 181,50, Oesterreichische Kreditaktien 227,40,
ranzosen 133,60, Lombarden 25,30, Elbethalbahn 123,00, Oesterr.
apierrente 99,25, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleibe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,70, Marknoten 118,70, Bankverein 134,75, Länderbank 114,75, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 121,50, Brüxer 437,00, Bau⸗ und Be⸗ triebs⸗Gesellschaft Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 265,50, Türkische Tabackaktien —,—.
Budapest, 6. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, do. pr. April 7,60 Gd., 7,61 Br., pr. Mai 7,66 Gd., 7,67 Br., pr. Okt. 7,79 Gd., 7,80 Br. Roggen pr. April 6,60 Gd., 6,61 Br., pr. Oktober 6,68 Gd., 6,69 Br. Hafer pr. April 5,00 Gd., 5,01 Br., pr. Oktober 5,40 Gd, 5,41 Br. Mais pr. Mai 1900 5,50 Gd., 5,51 Br., pr. Juli 5,60 Gd., 5,61 Br. Kohlraps pr. August 12,90 Gd., 13,00 Br.
London, 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 101 k, 3 % Reichs⸗Anl. 85 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ¾, 5 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ½, Brasil. 89er Anl. 62 ¼, 5 % Chinesen 98 ⅛½, 3 ½ % Egypter 100, 4 % unif. do. 105, 3 ½ % Rupees 64 ½, Ital. 5 % Rente 93 ½, 5 % kons. Mex. 99 ½, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 100 ¼, 4 % Spanier 72 ¼, Konvert. Türk. 22 ¾¼, 4 % Trib. Anl. 98, Ottomanb. 13, Anaconda 10 ¼8, De Beers neue 28 ⅜, Incandescen! (neue) 45, Rio Tinto neue 59 ¼, Platzdisk. 3 ¾, Silber 27 ½, 1898 er Chinesen 82 ⅛.
Gekreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten fest aber ruhig. Runder Mais † sh., gemischter amerikanischer ½ sh., amerikanischer Hafer ½ sh., russischer ¼ sh. höher.
An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 12 ½ fest, Rüben⸗Robhzucker 10 sh. 2 ¼ d. Käufer fest. — Chile⸗Kupfer 78 ⅞, pr. 3 Monat 77 ½.
Liverpool, 6. April. (W. T. B) Baumwolle. Umsap 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. April⸗Mai 515/⁄84 Käuferpreis, Mai⸗Juni 512/64 — 513/04 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 51064 do., Juli⸗August 5 7⁄64— 5 ‧¹⁄4 do., August⸗September 46 384 Käuferpreis, September⸗Oktober 4114 Verkäuferpreis, Oktober⸗ November 490/64— 451 ⁄64 do., November⸗Dezember 424⁄64— 425⁄84 I Dezember⸗Januar 42264— 42364 do., Januar⸗Februar
64 2* O.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 51 000 B. (vorige Woche 42 000), wovon 48 000 (38 000), für Spekulation 300 (1100), für Export 1900 (1300), für wirklichen Konsum 49 000 (40 000), unmittelb. ex Schiff 84 000 (81 000). Wirklicher Export 8000. (9000). Import der Woche 69 000 (94 000), wovon amerikanische 54 000 (82 000). Vorrath 639 000 (662 000), wovon amerikanische 538 000 (560 000). Schwimmend nach Großbritannien 180 000 (190 000), wovon amerikanische 162 000 (171 000).
Getreidemarkt. Weizen und Mehl fest, Mais stetig, ½ d. höher.
Manchester, 6. April. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6, 20r Water Leigh 7 ¼, 30r Water courante Qualität 8 ⅞, 30r1 Water bessere Qualität 9 ¼, 32r Mock courante Qualität 8 ¾, 40r Mule Mayall 9 ½, 40r Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops Lees 8 ⅝, 361 Warpcops Rowland 9 ⅞, 36r Warpcops Wellington 10, 40 1 Double Weston 10 ½, 60r Double courante Qualität 14 ½, 32r 116 vards 16 % 16 grey printers aus 321/46r 203. Fest.
Glasgow, 6. April. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 75 sb. 3 d. Flau. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 75 sh. 10 d. Warrants Middlesborough III. 76 sb. 11 d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 174 717 t gegen 307 845 t im vorigen Jahre. Die Zahl en im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 84 gegen 83 im vorigen
ahre.
Paris, 6. April. (W. T. B.) Die Börse war nach schwacher Eröffnung wesentlich besser auf starkes Eingreifen der Komptant⸗ Käufer in Rente; auch die übrigen Gebiete lagen fest; Rio Tinto lebhaft und höher; Banken mäßig besser; Minen⸗Aktien schwerfällig.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,35, 4 % Italienische Rente 94,35, 3 % Portugiesische Rente 25,90, Portugiesische Taback.⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 86,65, 4 % span. äußere Anl. 73,50, Konv. Türken 23,25, Türken⸗Loose 126,00, Meridionalb. 690,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden 157,00, Banque de France 4275, B. de Paris 1175, B. Ottomane 579,00, Créd. Lvonn. 1118, Debeers 729,00, Rio Tinto⸗A. 1501, Suezkanal⸗A. 3482, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,87, Wechs. a. dtsch. Pl. 121 ⁄16, Wchs. a. Italien 6 ¼, Wechs. London k. 25,19, Schecks a. London 25,21, do. Madrid k. 380,50, do. Wien k. 202.62, Huanchaca 165,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. April 20,25, pr. Mai 20,60, pr. Mai⸗August 20,95, pr. Sept.⸗Dez. 21,85. Roggen ruhig, pr. April 14,00, pr. Sept.⸗Dez. 14,50. Mehl behauptet, pr. April 26,75, pr. Mai 27,15, pr. Mai⸗August 27,50, pr. Sept.⸗Dez. 28,45. Rüböl fest, pr. April 64 ¾¼, pr. Mai 64 ¼, pr. Mai⸗August 64 ¼, pr. Sept.⸗Dez. 62 ¼. Spiritus behauptet, pr. April 38 ¾, pr. Mai 38 ½, pr. Mai⸗August 38 ½, pr. Septbr.⸗ Dabh atager (Eonf) des
ohzucker. Schluß. est. 88 % loko 30 ½ à 31 ½. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 31 ⅛½, pr. Mai 31 ¾, pr. Mai⸗August 32, pr. Oktober⸗Januar 28 ½.
St. Petersburg, 6. April. (W. T. B.) Wechsel London 8 Monate) 93,90, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. —,—,
checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,27 ⅛½, Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 99 H, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 148 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 296 ¼, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe von 1866 256 ½, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ½, do. Bodenkred. 38⁄10 % Pfandbr. 94 ¾¼, Asow⸗Don Kommerzbank 580, St. Petersburger Diskontobank 615, do. Internat. Bank I. Em. 413, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 392, Russ. Bank für auswärtigen Handel 325, Warschauer Kommerzbank 420.
Produktenmarkt. Weizen loko 9,20. Roggen loko 6,70.
ben. 8. 3,40 — 3,70. Leinsaat loko 15,50. Hanf loko —,—.
g loko —,—.
Mailand, 6. April. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 101,03, Mittelmeerbahn 545,00, Mérivionaux 738,00, Wechsel auf Paris 106,70, Wechsel auf Berlin 131,40, Banca d'Italta 892. Madrid, 6. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 29,95.
T. B.) Goldagio 43 ⅛. (W. T. B.) 3 % holl. Anl. 91 ¾, 5 % Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 92,00, kt. —,—, Marknoten 59,15, Russ. Zollkupons 191 ⅜.
Weizen Termine n loko —,—
Lissabon, 6. April. (W. Amsterdam, 6. April.
v. 1894 63 ¼, Eisenbahn⸗Anl.
(Schluß⸗Kurse.)
4 % garant.
Transvaalb.⸗Akt. Getreidemarkt.
Mai —, pr. Novbr. 185.
do. pr. Mai 30 ¾¼,
Java⸗Kaff
Brüssel, 6. April. Italiener — —.
„ do. auf Termine Oktober 131. Rüböl loko 31 ½&, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. 28 ½.
ee good ordinary 34 ½. — Bancazinn 83.
(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurt Turken ILätt. C. 27,00, Türken Litt. D. Warschau⸗Wiener 706. Lux. Prince Henry —,—.
. April. (W. T. B.) behauptet. Hafer steigend. Gerste fest. cht.) Raffiniertes Type weiß loko
Mai 22 Br.,
Antwerpen, idemarkt.
Weizen flau. Petroleum.
Juni 22 ¼ Br. R
New York, und nahm einen schleppenden Ver Realisierungen ab und das Geschä in Aktien betrug 696 000 Stück.
Die Preise für Weizen, an 1 Abnahme der Verschiffungen aus Argenti Ernteaussichten, geringen Liquidation nach; schließlich befestig Baissiers. — Mais,
(Schlußberi pr. April 22 B. — Schmalz pr. April 84 ¼.
ril. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge lauf; die Kurse schwächten sich auf ft schloß unregelmäßig. Der Umsatz
fangs, auf feste Kabelberichte und nien, steigend, gaben später rportbegehr und allgemeine ten sich dieselben wieder auf anfangs, auf feste Kabel⸗ gebot und geringe Eingänge, ge im Preise zurück; schließlich sserung ein.
Prozentsatz 3 %,
auf bessere
Deckungen der meldungen, unbedeutendes An ter auf geringe Exportnachfra folge der Festigkeit des Weizens, Be Geld für Regierungsbonds: o. 3 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ⅜, (60 Tage) 5,20, 88 auf
(Schluß⸗Kurse.) für andere Sicherheiten d Cable Transfers 4,87 ½, (60 Tage) 94 ⁄16, Aktien 27 ⅛⅞, do. do. Preferred 71 ¾ Milwaukee und u. Rio Grande Preferred 73 ¼, Illinois Shore Shares 200, Louisville u. Nashvi Zentralbahn 138 ¾, Northern Northern Paceific Bonds 68 ½, 75 ½, Southern Pacific Aktien 40 ¼ 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. Commercial Bars 59 ¼¾. Tendenz für Gel
Waarenbericht. ür Lieferung pr. aumwolle⸗Preis in New Orleans New York 9,60, do. do. in Phil
Wechsel auf Paris Atchison Topeka 8 Canadian Pacific Aktien 97 ⁄¼4
entral Aktien 116, Lake e Aktien 85 ½, New York ferred (neue Emiss.) 77 ⅜, Northern Pacifie 1 „Anleihescheine)
acisic Pre hares 60 ¼, Norfolk and Western Preferred (Interims Union Pacifie Aktien (neue Emission) 1925 133 ½, Baumwolle⸗Preis in New York 9¼, do. Mai 9,23, do. für Lieferung 95/16, Petroleum Stand. white in ta 9,55, do. Refined (in Cases) t Oil City 160, Schmalz Western ers 7,30, Mais pr. April —, do. Jult 46 ¼, Rother Winterweizen loko 80 ⅜, Mai 73 ⅛, do. pr. Juli 638 28 8 Nr. 7 7.
10,80, do. Credit Balances a steam 7,00, do. Rohe pr. Mai 45 ¾, do. pr. Weizen pr. April Sept. 74 ⅛, Getreide do. Rio Nr. 7 pr. Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 3 ⅞⅜, Zinn 31,00, Kupfer 17,00 —
Wochenbericht.
—, do. pr. fracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio
Mai 6,70, do. do. pr.
Zufuhren in allen Unions⸗ Ausfuhr nach Gronbritannien 31 000 Ballen. Vorrath 645 000
Baumwollen⸗ häfen 83 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 148 000 Ballen.
(W. T. B.) Die Weizen⸗Preise, anfangs, feste Kabel⸗
schließlich führten Der Handel mit Mais geringe Eingänge
Chicago, 6. April. Abnahme der Verschiffungen aus Argentinien und berichte, steigend, gaben später, auf geringen Exor Liquidation und bessere Ernteaussichten, Deckungen der Baissiers Besserung herbei. — befestigte sich anfangs auf und unbedeutendes Angebot
feste Kabelmeldungen, ; später schwächten sich die Preise auf geringe Exportnachfrage ab, schließlich trat jedoch, im Einklang mit Weizen, abermalige Festigkeit ein.
Weizen pr. Mai 66 ¾. do. pr. Ju 40 ½. Schmalz pr. Mai 6,62 ½, do. pr. clear 7,12 ½. Pork pr. Mai 12,67 ⅛.
Rio de Janeiro, 6. April.
es, 6 April. (W. T. B.) Goldagio 127,30.
Mais pr. Maäi Juli 6,72 ½. Speck (W. T. B.) Wechsel auf London 8.
Buenos Air
Verkehrs⸗Anstalten. 8
Der Fahrplan für den Eisenbahn⸗Di Cassel vom 1. Mai 1900 enth (Die Zahlen 1, 2, 3 u. Fahrplans.) 2 gemischten de mischter Zug 474; Sarnau ab: 1 Gemischter Zug 479; Marburg ab: mischter Zug 483; Marburg ab: 6. ; Arolsen ab: 5,
Gemischter Zug
5,03 N. Abth. 14. beken an: 7,50 V. Gemischter Zug 355;
rektions⸗Bezirk ält folgende wichtigeren Aenderungen: Abtheilung des 2 Personen⸗ und
.w. bezeichnen die betreffende I. Neue Züge Abth. 6. Außer je Zügen der neuen Strecke Corbach— Frankenberg: 2,21, Marburg an: 12,38 N. 3,25, Sarnau an: 3,42 N. Ge⸗ 2 N. Gemischter Abth. 9. Ge⸗ Volkmarsen ab: 10,50, Wolfhagen an: 11,15 V. 408; Wolfhagen ab: 1,00, Volkmarsen an: 1,2 705; Scherfede ab: 3,55, Holzminden an: ersonenzug 640; Ottbergen ab: 6,56 Alten⸗ Altenbeken ab: 5,20, Ott⸗ Abth. 16. Arbeiterzug 10; Paderborn ab: 4,22, Arbeiterzug 11;
2. bis 4. Klasse. R. ab: 5,45, Roßla Stolberg⸗R. an:
4 ½, Sarnau an: 7,2 Corbach an:
bergen an: 6,22 N. Büren an: an Werktagen. Paderborn an: kehrt auch Sonntags, Abth. 17 und 18. Gemischter Zug 830; Stolberg⸗ an: 622 N. Gemischter Zug 831; Roßla ab: 64 , .Die bisberigen gemischten Züge Nr. 830 bis 832 erhalten die Nr. 832 bis 834. Abth. 20. D⸗Zug 87; Bebra ab: 1124 N., Göttingen an: 112 V. D-Zug 88; Göttingen ab: 422, V. Dieselben D-⸗Züge 75
Bebra an:
von Hamburg und werden . durchgeführt. Personenzug 280; Northeim ab: an: 6,51 V. Personenzug 291; Ottbergen ab: 7,22, Northeim an: Abth. 22. Gemischter Zug 217; Duderstadt ab: 4,29, Gemischter Zug 202; Leinefelde ab: 5,42,
Leinefelde an: 5,22 V. Abth. 18. Ge⸗
t an: 6,24 V. II. Ausfallende Züge. 828; Berga⸗Kelbra ab: 4,31, Roßla an: 4,38 N. Ge⸗ ug 829; Roßla ab: 4,50, Berga⸗Kelbra an: Gemischter Zug 217; Worbis ab: 5,42, Leinefelde an: 5,22 V. Abth. 1. Die Schnellzüge 81 — Göttingen: Zug 82 Elze Zwischen Wabern 425 Wabern ab:
mischter Zug mischter Z
III. Regelmäßige Sommerzüge. Göttingen —Elze — (Hamburg) und 82 (Hamburg) — Elze Zug 81 Göttingen ab: 2,48 N.; öttingen an: 3,01 N. und Wildungen die Personenzüge:
1,04 N.; Nr. 429 Wabern ab: 5,50, Wildungen an: 6,24 N.; Nr. 426 Wildungen ab: 10,02, Wabern an: Nr. 430 Wildungen ab: 4 26, Wabern an: 5,12 N.
Die Personenzüge 225 und 228 zwischen La Zug 225 Lauterberg ab: 3,00, St. Zug Nr. 228 St. Andreasberg ab: 231 und 232 Andreasbera. Zug Nr. 231 Scharzfeld ab: 10,4⁷, an: 11,12 N.; Zug 232 St. Andreasberg ab: 9,00 N. IV. Neue Strecken. berg mit 3 gemischten Zügen in jeder 2 Personenzügen und
Elze durch: 4,01 N.; ab: 1,30 N.,
Wildungen an:
Abth. 21 a: uterberg und St. Andreas⸗ Andreasberg an: 3,42 N; 2,53, Lauterberg an: zwischen Scharzfeld und St. St. Andreasberg Scharzfeld an: Kirchhain — Schweins⸗ Richtung. Abth. 6. Corbach— 2 gemischten Zügen in jeder esentliche Zugverlegungen und Herstellung Personenzüge 572, 4,35 N., halten auch in der Eröffnun
Personenzüge
Frankenberg mit Richtung. V. W Anschlüsse.
Ihringshausen. Corbach- Frankenberg sind die Corbach sämmtlich und diejenigen der Strecke Sarnau
Warburg — — Frankenberg
zum Theil umnummeriert. Gemischter Zug 474 ist fruͤber gelegt und
bis Marburg durchgeführt; daselbst an: 12,38 N. Gemischter Zu 483 (früher 477) ist später gelegt und beginnt in Marburg 6,4 2 5. Personenzug 718 Corbach⸗Arolsen erbält die Nr. 483 als Fortsehung des Zuges 483 von Marburg und ist etwa 2 Stunden später gelegt. Gemischter Zug 767 erhält die Nr. 478 und ist 8. Minuten früher gelegt, sodaß er um 6,22 N. in Cölbe den Anschluß an Personen⸗ zug 779 nach Cassel erreicht. Gemischter Zug 479 (früher 475) ist etwa 1 ½ Stunde später gelegt und beginnt 3,25 N. in Mar⸗ burg, wo Anschluß von D-⸗Zug 73 von Frankfurt aufgenommen wird. Gemischter Zug 476 (früher 719) fährt 24 Minuten später von Warburg ab und nimmt daselbst den Anschluß von Personen⸗ zug 616 von Cassel auf. Abth. 9. Durch die neuen gemischten Züge Nr. 407 und 408 werden in Volkmarsen die Anschlüsse von den Zügen 475 und 476 sowie an die Züge 477 und 478 der Strecke Warburg— Marburg hergestellt. Abth. 11. Der neue Personenzug 705 (Scherfede ab: 3,55, Holzminden an: 5,03 N.) vermittelt Anschlüsse: in Scherfede von Personenzug 615 von Schwerte und 620 von Cassel; in Wehrden von und an Personenzug 289 Ottbergen — Northeim und in Holzminden an Personenzug 559 nach Kreiensen. Personenzug 707 (früher 705) fährt 48 Minuten später, also 6 12 N. von Scherfelde ab und nimmt den Anschluß von Personenzug 622 von Cassel und damit auch von Schnellzug 187 aus der Richtung Köln — Elberfeld von Warburg her auf. In Wehrden ist Anschluß von und an Personenzug 291 Ottbergen — Nordhausen und in Holz⸗ minden an Personenzug 355 nach Börssum vorhanden. Gemischter Zug 706 fährt 68 Minuten später, also 6 48 N. von Holzminden ab und nimmt den Anschluß von Personenzug 354 von Kreiensen auf. Ankunft in Scherfelde erfolgt nur 18 Minuten später als früher. In Wehrden ist Anschluß von und an Personenzug 291 von Ottbergen vor⸗ handen. Abth. 12. Personenzug 628 Cassel — Warburg fährt 27 Minuten später, also erst 11,24 N. von Cassel ab und nimmt den Anschluß von Personenzug 781 von Frankfurt auf. Abth. 13. Personenzug 559 fährt 13 Minuten später, also 5,08 N. von Holzminden ab und nimmt den Anschluß von dem neuen Personenzug 705 von Scherfede auf. Abth. 14. Der neue Personenzug 640 nimmt in Ottbergen den Arschluß von Personenzug 280 von Northeim auf und hat in Alten⸗ beken direkte Anschlüsse nach Soest, Warburg, Herford und Hannover. Der neue gemischte Zug 355 nimmt in Altenbeken Anschlüsse von Soest, Herford, Warburg und Hannover auf und schließt in Ottbergen an Personenzug 355 nach Börssum und 291 nach Nordhausen an. Abth. 17. Die neuen gemischten Züge 830 und 831 vermitteln in Roßla Anschluß an und von Schnellzug 45 und 831 außerdem in Berga⸗Kelbra Anschluß von dem gemischten Zuge 2076. Abth. 18. Personenzug 580 fährt 19 Minuten früher, also bereits 4,22 V. von Nordhausen ab und trifft 9 Minuten früher (8,01 V.) in Cassel ein. Derselbe schließt in Leinefelde an den neuen gemischten Zug 202 nach Wulften⸗Northeim an. Abth. 20. Die neuen D⸗Züge 87/88 werden zwischen München und Göttingen über Elm — Gemünden durchgeführt und schließen in Göttingen an die D.Züge 75/76
der Strecke Frankfurt —Hamburg. Abth 21. Der neue Personeazug 280
nimmt in Northeim den Anschluß von Personenzug 881 von Göttingen auf und hat in Ottbergen Anschluß an Personenzug 640 nach Alten⸗ beken — Soest. Der neue Personenzug 291 nimmt in Ottbergen die Anschlüsse von den Zügen 355 und 354 von Altenbeken und Holz⸗ minden auf, hat in Wehrden Anschluß von und an gemischten Zug 705 Holzminden —Scherfelde und in Northeim an die Personenzüge 291 (früher 289), 783 und 882 nach Nordhausen, Hannover und Cassel. Abth. 22. Die neuen gemischten Züge 217 und 202 haben in Leine⸗ felde Anschluß von und an Personenzug 580 Nordhausen — Cassel, an Personenzug 571 Cassel — Nordhausen sowie von Zug 531 von Mühl⸗ hausen und an Zug 522 nach Gotha. Abth. 23. Zwischen Homberg und Oberbeisheim ist der Haltepunkt Remsfeld neu eröffnet.
Bremen, 6. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyrd. Dampfer „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, 5. April v. Genua und „Friedrich der Große“ v. New York n. Bremen abgeg. „München“ 5. April v. Bremen in New York, „Preußen“ 6. April in Colombo, „Sachsen“, n. Ost⸗Asien best., 5. April in Antwerpen, „Prinz Heinarich' 5. April v. Bremen in Hongkong angekommen. 8
— 7. April. (W. T. B.) Dampfer „Königsberg“, n. Ost⸗Asien best., 6. April in Hongkong angek. „Karlsruhe“, n. Australien best, 6. April Gibraltar, „Aller“, v. New York kommend, 6. April Punta Delgada passiert. „Trave“ v. New York 6. April in Genua, „Kaiser Wilhelm II.“, n. New York best., 5. April in Neapel angek. „Mark', n. d. La Plata best., 6. April Ouessant passiert. „Kaiserin Maria Theresia“, v. New York kommend, 6. April a. d. Weser angekommen.
Hamburg, 6. April. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Columbia“, v. Hamburg über Southampton und Cherbourg n. New York, 5. April Cuxhaven passiert. „Patricia“ 5. April a. d. Elbe ang. „Auguste Vicioria“ 5. April v. New York über Plymouth und Cherbourg n. Hamburg abgeg. „Syria“ 6. April in Hamburg angek. „Cheruskia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 5. April v. Havre abgeg. „Adria“, v. Philadelphia n. Hamburg, 5. April Lizard passiert. „Bethania“ 5. April v. Baltimore über Deptford n. Hamburg abg. „Bulgaria“, v. Baltimore n. Hamburg, 5. April Seilly passtert „Suevia“ 5 April in Hongkong, „Armenia“ 5. April in Port Said angek. „Saxonia“ 6. April v. Hongkong n. Saigen abgegangen.
London, 6. April. (W. T. B.) Castle⸗Linte. Dampfer „Garth Castle“ heute auf Ausreise von London abgegangen.
Union⸗Linie. Dampfer „Norman“ Freitag auf Heimreise in Southampton angekommen.
Rotterdam, 6. April. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Werkendam“ v. New York Freitag in Rotterdam angekommen.
Heft 4 der im Ministerium der öffentlichen Arbeiten heraut⸗ gegebenen „Zeitschrift für Kleinbahnen“ hat folgenden Inhalt: Staatsbeihilfen für Kleinbahnen. — Die Genehmigung von Klein⸗ bahnen in Baden. — Untergrundbahnen in New York. Mit 7 A⸗ bildungen. — Straßenbahnbesteuerung in Nord⸗Amerila. — Gesetz gebung: Preußen: Allerhöchster Erlaß vom 21. Februar 1900, betr. die Verleihung des Enteignungsrechts an die Samlandbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft und die Fischhausener Kreisbahn⸗Aktiengesellschaft zu Koͤnige⸗ berg i. Pr. zum Bau und Betrieb der Kleinbahnen von Königesberg über Neukuhren nach Warnicken und von Delgienen nach Fischhausen. — Allerhöchster Erlaß vom 21. Februar 1900, betr. die Verleihung des Enteignungerechts an die Rixdorf⸗Mittenwalder Eisenbahngesel⸗ schaft zu Berlin zum Bau und Betriecb einer Kleinbahn von Rirdor nach Mittenwalde. — Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 10. März 1900, betr. Veröffentlichung der Erlaubniß lut Betriebseröffnung von Kleinbah en und Privatanschlußbahnen. —† Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 18. März 1900, betr. Kreuzungen von Eisenbahnen durch Kleinbahnen. — Baden: Geset⸗ entwurf, das Genehmigungsverfahren bei Eisenbahnanlagen betreffend. — Frankreich: Erlasse des Präsidenten der Republik vom 30. Manj 7899, betr. die Gemeinnützigkeitserklärung von 10 in Paris und Un⸗ gebung zu errichtenden Straßenbahnuunternehmungen. — Kleine Mit⸗ jheilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessionsertheilungen und Betriebseröffnungen von Kleinbahnen. — Elektrische Selbstfahrer m. Stromzuführung durch Oberleitung. Mit 2 Abbildungen. — Kleis bahnen⸗Unterstützung in Pommern. — Die bayerischen Vizinal⸗ un Lokalbahnen im Jahre 1898. — Ueber die Straßenbahnen in Groß⸗ britannien und Irland. — Union⸗Elektrizitäts. Gesellschaft in Berlne — Betriebseinnahmen der ungarischen Kleinbahnen im Jahre 18 im Vergleiche zum Jahre 1898. — Straßenbahnen in England. — Bücherschau: Burmeister, H. Geschichtliche Entwickelung des Grn tarifwesens der Eisenbahnen Deutschlands. — Behrens, Otto. Bnc. führuag und Bilanzen bei Nebenbahnen, Kleinbahnen und ähnliche Verkehrsanstalten. — Verzeichniß der an die Redaktion eingesandte Bücher. — Zeitschriftenschau. — Hierzu als besondere Beilage: Mü⸗ theilungen des Vereins Deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗Va
.“
u
chtmärkten für
1
8 1 Doppel⸗ von welchen verkaufte Menge und Verkaufswerth berichtet wurden.
Verkaufte Menge Dovppelzentner
Provinzen, Staaten.
Weize
Tilsit, Insterburg, Goldap, “
Westpreußen.. X“
88 ettin, Pyritz, Stargard.
Posen, Lissa, Rawitsch, Krotoschin, Bromberg, Wongrowitz
Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, Hirschberg, Hoyerswerda,
Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse
Duderstadt, Emden
Fulda, Limburg .
Koblenz, Mayen, Neuß, Saarlouis .
München, Landshut, Straub burg, Dinkelsbühl, Augsburg
Aalen, Giengen, Bopfingen, Laupheim,
Ravensburg, Ulm, Langenau Offenburg, Rastatt, Engen
Rostock, Waren.
Anklam, Si
Schleswig⸗Holst. Hannover..
Westfalen.... essen⸗Nassau.
Hildesheim, Kleve, Goch, Gelderm) ing, Regens⸗
Württemberg ..
Mecklenburg⸗
Sachsen⸗Altenb. u. Schwarzburg⸗ Sondershausen
Elsaß⸗Lothringen
Altenburg, Arnstadt. Altkirch, Colmar, Mülhausen, Saar⸗
An vorbenannten 68 Marktorten.. 68 Marktorten *) im Februar 1900.
„ Dezember 189 „November
Im Reich..
„September
IIII
Ostpreußen ...
Westpreußen.. Brandenburg ..
Tilsit, Insterburg, Goldap, Marg⸗ eenwalde, Neuruppin, Fürstenwalde,] Anklam, Stettin, Pyritz,
Schivelbein, Rummelsburg,
Posen, Lissa, Rawitsch, Krotoschin,
Schneidemühl, Bromberg, W t
Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, witz, Goldberg, Hirschberg, Hoyers⸗ were⸗ Oppeln, Ratibor, Neustadt,
Pommern..
Schleswig⸗Holst. Hannover..
Westfalen .... Hessen⸗Nassau
Hildesheim, Duderstadt, Lüneburg,) ulda, Limburg 1b Mayen, Kleve,
Saarlouis, St. Wendel
München, Landshut, Straubing, Regens⸗ burg, Dinkelsbühl, Augsburg
Heidenheim, Giengen, Bop⸗ fingen, Biberach, Laupheim, Ravens⸗ burg, Ulm
Offenburg, Rastatt.
Rostock, Waren
Goch, Geldern, Neuß Württemberg ..
Mecklenburg⸗
Sachsen⸗Altenb. u. Schwarzburg⸗ Sondershausen
Elsaß⸗Lothringen
Altenburg, Arnstadt Mülhausen, St. Avold, Saargemünd.
Ostpreußen...
Westpreußen .. Pommern....
Schlesien...
Schleswig⸗Holst. Hannover..
Fe en⸗Nassau.
heinland
Württemberg
Mecklenburg⸗ Schwerin
Sachsen⸗Alten⸗
burg und Schwarzburg⸗
Sondershausen Elsaß⸗Lothringen
grabowa Thorn 1
Ratibor, Neustadt, N—. Marmne. Duderstadt, Emden . ebö“] Mayen, Geldern.
Munderkingen
Altenburg, Arnstadt.
gemünd
Im Reich
Ostpreußen ...
Westpreußen .. Brandenburg ..
Pommern....
8 Schlesien..
Schleswig⸗Holst. Hannover...
Westfalen ...
Hessen⸗Nassau Rheinland
Württemberg u.
Hohenzollern
Mecklenburg⸗
Schwerin
Sachsen⸗Altenb. StrroBrm.
Sondershausen
Elsaß⸗Lothringen
71 78 1 84 75 77 58 36 43 64 69 69 71
68 Marktorten*) im
grabowa Elbing, Thorn
Fürstenwalde, Kottbus
Wongrowitz
Marne .
Emden Paderborn .. . Fulda, Limburg . Neuß, Saarlouis, St. Wendel
Bautzen.
Sigmaringen
Offenburg, Rastatt, Engen. Rostock, Waren .
Altenburg, Arnstadt Altkirch, Mülhausen,
Saargemünd
Im Reich. . An vorbenannten 83 Marktorten ... 82 Marktorten*) im Februar 1900 84 Januar 1900
Dezember 1899
EiIIIIEIEI
Im Reich
8 8
An vorbenannten 95 Marktorten. „ 92 Marktorten*) im Februar 1900
97
98 98 9³ 94 95 96 98 101 103
* 2
Veränderungen in der Zufuhr der betreffenden Geireideart her.
at Mä
rz 190
Für 1 Doppel⸗
Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswerth berichtet wurden.
Verkaufte Menge Doppelzentner
Gerste. Tilsit, Insterburg, Goldap,
Stettin, Pyritz, Stargard, Stolp, Lauen⸗
burg, Posen, Lissa, Rawitsch, Krotoschin, ilehne, Schneidemühl, Kolmar, Bromberg, Wongrowitz Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Sagan, Glogau, Goldberg, Oppeln
10,20 13,00
9,90 14,60 13,50 13,80
8 14*“ München, Landshut, Straubing, Regens⸗]
burg, Dinkelsbühl, Augsburg Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen,
Bopfingen, Biberach, Laupheim, Ra⸗
vensburg, Riedlingen, Ulm, Langenau,
Offenburg, Rastatt, Engen (Rostock, Waren .
13,00 17,00 Altkirch, Colmar, Mülhausen, Saar⸗
An vorbenannten 65 Marktorten.. ebruar 1900
9 ½ 1 95ö1
Hafe Tilsit, Insterburg, Goldap, Marg⸗
Luckenwalde, Potsdam, Neuruppin,
Demmin, Anklam, Stettin, Pyritz, Star⸗ gard, Schivelbein, Köslin, Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenbur Posen, Lissa, Rawitsch, Kroto Filehne, Schneidemühl,
Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, Hirschberg, Hoyerswerda, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse
Hildesheiw, Duderstadt, büneburg.
Koblenz, Mayen, Kleve, Goch, Geldern, St. Johann,
München, Landshut, Straubing, Regens⸗ burg, Dinkelsbühl, Augsburg
Winnenden, Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laup⸗
heim, Ravensburg, Riedlingen, Ulm, Langenau, Waldsee, Munderkingen,
St. “
„ Dezember 1899 101 „ November „
““