1900 / 87 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

70 50 bz G Sangerh. Masch. 22 ½: 1.10/ 1000 [305,5b Gk. —] Centr. Hot. I. (110) 120,60 bͤz; G Saxonila 1 1000 [168,50 G do. II. (110) 296,75 bz G Schäffer & Walk. 3 600 [81,00 G Charlot. Wasserw. 360 00 bz G Schalker Gruben 30 42 ½ 1000 729,75 bz G Chem. Weiler (102 111,25 bz Schering Chm. F. 8 ½ 1: 600 [241 75 bz G Const. d. Gr. (103) 69,00 G d Vorz. A. 4 ½ 1000 [104 50 G Cont. E. Nürnb. 102 1000 145,50 et. bGG Cont. Wasser (103) 1000 [105,75 G Dannenbm. 18)

2 2

v0=SI2S2ISIISIE=EZIE=ESINS

156,25 bz G Köln. Müsen. B.] 1 ¼ 158,40 bz do. do. konv. 3 158,60à 7,25 bz König Wilh. kv. 15 112,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 20 139,75 B König. Marienh. 88,50 G Kgsb. Mich. Vo 204,50 kz G do. Walzmühle 307,25 bz G Königsborn Bgw 54,75 B Königszelt Prill. 94,75 G Körbisdorf. Zuck. 146,75 G Kronpr. Fahrrad 114,50 bz G Küpperbusch... 75,25 G Kurfurstend.⸗Ges 129,75 G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 124 50 G Lahmeyer & Co.

165,00 bͤz G Langensaza 2 50,50 G Lauchhammer 76,10 G do. kv. 289,00 bz G Laurahütte.. 500/1700 [254 00 bz G do. fr Verk. 1000 [238,50 bz G Lederf. Eyck& Str Leipz. Gummiw. 1000 371,00 bz G Leopoldgrube.. 1000 166,00 bz G Leopoldshall... 1000 [141,25 bz G do. do. St.⸗Pr 1000 —,— Leyk. Joseft. Pap. 2u 1000 167,00 G Ludw Löwe & Ko. 1000 [132,50et. b G Lothr. Ei en alte 1000 88,75 G do. abg. 1000 —.— do. dopp. abg. 1000 [105,50 bz G do. St.⸗Yr. 1000/500 [154,90 bz Louise Tiefbau ko. 200/300 416 00 bz G do. St⸗Pr. 1000 233,50 bz G Lüneburg. Wachs 1000/300 64,00 b3 G Luther, Maschin 1000 [144,50 G Mrk. Masch. Fbr. 1000 121,75 b3 G Mrk.⸗Westf. Bw. 1200/600 [179,25 bz Magd. Allg. Gas 1000 [345,00 bz do. Baubanl 2100/600 [221,00 bz G do. Bergwerl 90à 221,25 à 220,50 bz do. do. St.⸗Pr. 1000 [225,00 bz G ꝑdo. Mühlen. 1000 156,75 bz Mannh. Rheinar 750 [156,75 bz Marie, kons. Bw. 1000 [150,00 bz G Marienh.⸗Kotzn 1500 [164,25 bͤ3 B Maschin. Breuer 300 —,— do. Buckau 500 [114,60G do. Kappe⸗ 1000 [142,50 bz G Mschu. Arm. Str 1000 150 40 bz Massener Bergb 1000 164,25 B Mathildenhütte 1000 [106,50 bz G do. do. Sorau 600 [132 00 b; G do. do. Zittau 1500 108,00 bz G Mechernich. Bw. 1000 [117,60 G Meggen. Walzw. 22 600 274,00 bz; G Mend. uSchw. Pr 600 235,00 B Mercur, Wollw. 8 ½ 1000 [142,10 G Milowicer Eisen 12 300 [125,50 G Miru. Genest Tl. 10 1000 [165,25 G Mülh. Bergwk. 10 1000 188 00 G Müller Speisef. 16 500 [65,25 G Nähmasch. Koch 10 500 [98,10 9 Nauh. säuref. Pr. 15 400 [345,00 G Neptun Schffew. 4 1000 s127,00 b G Neu. Berl. Omnb. 3 500 s136,50 bz Neues Hansav. T. 600 [415,00 bz Neurod. Kunst. A. 9 300 [122,00 Gk.f Neuß, Wag. i. Lig. 1000 [151,30 G Neußer Eisenw. 13 1000 [119,50 bz G Niederd stohlenw 8 500 [112,30 bz G Nienb. Vz. A abg. 1000 [113,75 G Nolte, N. Gas. G. 2 500 408,50 bz G Nordd. Eiswerke 7 1000 45,50 G bo. Vorz. 1500/300 248,00 et bS do Summi .. 3 400 [129,90 B do. Jute⸗Spin. 8 409 —— do. Lagerh. Brl. 0 1200/300 127,60 bz G do. Wollkämm. 10 600 [237,20 bz Nordhaus. Tapet. 4 ½ 237,60à 257 bz Nordstern Brgw. 14 1000 [228,75 bz Nürnb. Velocip. 16 600 [167,25 bz G Oberschl. Chamo. 11 1000 [122,00 bz G do. Eisenb. Bed. 7 300 [226,00 bz G do. E.⸗J. Car. H. 10 1000 436,90 bz do. Kokswerke 11 1000 160,25 bz G do. Portl. Zem. 13 1000 [280,00 G2 Olbdenb. Ei enh. k. 8 300 [146,25 G Opp. Portl. Zem. 13 1000 160,00 bz G Orenst. & Koppel 20 1000 [194,90 B Osnabr. Kupfer 0 1000 [97,50 G Ottensen. Eisnw. 14 1000 170,10 bz G Panzer 1 300 —,— Hafte gel. konp. 600 [252 75 bz G aucksch, nesg. 2,255 5,25à52,75 bz do. Vorz.⸗

. 1239,75 G eniger Maschin. 1000 [190,00 G etersb. elkt. Bel. 1000 [125,00 bz G Petrol. W. Vrz. A. 1000 144 8002 hön. Bw. Lit. A 11 1000 [125,00 G do. B. Bezsch. 1200 216,00 bz G Pluto Steinkhlb. 20 1000 581,00G do. St.⸗Pr. 20 600 [12,50 G bereee inner.?

1

V

Turer Kohlenw. Dynamite Trust do. ult. April Sckert Masch. Fb. estorff Salzfb. Eilenb. Kattun. Sintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden En. . Licht u. Kraft do. ncee, g. 8 Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia. ener Blle St. p. enenfe. Srer weiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg Fagon Manstaedt Fahrzg. Eisenach Falkenst. Gard. Fein⸗Jute Akt.. eldm. Cell. Cos. löther Masch. ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Ellektr. raustädt. Zucker reund Masch. k. ried Wilh. Pr. A rister & R. neue Feüsche Bch. Lpz. aggenau Vorz. Gasmotor Deutz Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Sg.⸗Mar.⸗Hütte do. kleine do. neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ.Vorz.⸗Akt. 4 ½ Gerreshm. Glsh. 6 Ges. f. elektr. Unt. 10 Giesel Prtl.⸗Zm. 13 Glad. Spinn. abg. 4 ½ Glauzig. Zuckerf. 6 ¾ Glückauf Vorz.. 5 Göppinger Web. 8. 17

v,5 —2g —έ½ üb

2BBqBSÖSA2A

4 4 4 4

SühEFEFEgʒ 2

/;,52IESge

D

2 82 EE

0 g

EeüöEEESSSnnüNEEͤ

600

300

600

1000

600

1000 o.

1000 140,00 bz G Schimischow Em ,10 1000 236 50 bz G Schimmel, Msch. 5 1000 221,25 bz G Schles. B Ier 18 600 t. 1000

1000

1000

2000

1000

150

600

—,OO——

——2Z2

300 [420 00 bz G 300 [420 00 bz G 1 1000 96 50 bz G 1898 weee 600 [123,25 G Dt.Asph. G. (10574 ½ 1200 [112,50 G Dt. Ges. f. elektr. U. 4 ½8 400 [19.10 bz des vecf gchs,

FeüFFPFEPFPPPPPPF

4 8g 4 4 ½ 4 ½

E Sn 2—

6 öeüAAönv d⸗ o02”ö2öüenööͤNn

127, 00 ebz B do. do. 18 1 205,25 bz G do. Cellulose.. 6 9 [191 50 bz do. Elekt. u. Gasg 13

617,00 G do. Litt. Z.

Üre“ S

[8II

20— .g

—¼

8 zzbrii Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Ner Bemgsprris brträgt vierteljährlich 4 50 g. B Felerate S die Königliche Expeditio ee Ale Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 2 1 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers 8s 91,50et. boB für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch 1 F und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

IFf SW., Wilhelmstraße Nr. 32. . 110 50 bz Einzelne Uummern kosten 25 ₰. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

103,50 G

2 222s-2gSISe gEC

—,— do. Kohlenwerk 0 162,80 bz do. Lein. Kramsta 8,3 55,90 B do. Poril.⸗Imtf 17 113,50 G Schloßf. Schulte 8. 450 [142 10 bz G Schön Frid Ter⸗ 600 [280 60 bz enh us. Allee 281 25à79,90 à 280 bz giet. Huck 1000 [136,50 bz uckert, Elettr. 500/1600 137,10 bz G ütt, Holzind. 1000 [101,80 G Schulz⸗Knaudt 100/200 [105 50 bz G Schwanitz & Co. 600 [121,25 G Seck Mühl VAt. 200 fl. 65 00 bz Max Segall.. 1000/800 [380 00 bz G Sentker W2 Vr.“ 600 —,— Siegen Solingen 300 +.,— Siemens, Glash. 300 [54,80 bz G Siem. u. Halske 1000 101.00 B Simonius Ceh. ³09/1006 102,00 bz G Sitzendorf Porz 300 [165,00 bz Spinn und Sohn 1000 [228,10 bz G SpinnRenn uKo 1000 [168,00 bz G Stadrberg. Hütte 500 [172,75 böz G Staßf. Crem. Fb 600 105,75 bz G Stett. Bred. Zem 300 [126,50 B do. Ch. Didier: 300 [113,50 G do. Blektrizit. 300 [512,00 bz G do. Gristow 300 512,00 G do. Vulkan B.. 1000 [127,10 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000 [118 00 bz Stobw. Vrz.⸗A 0 1200 8 ,30 G Stöhr Kammg 10 600 [116,60 bz G Stoewer, Nähm. 11 1000 [146,90 bz Stolberger Zint 5 1200 /300 197,75 bz G do. St.⸗Pr. 10 500 265,25 bz G Strls. Spl. St⸗x. 7 1000 [105,50 G Sturmzßalzziegel 7 ½ 1000 206 00 bz G Sudenburger M. 0 1000 261,50 bz G Südd Imm. 40 % 10 1000 162,00 G Tarnowitz. Brzb. 1000 182,00 b3 B Terr. Berl.⸗Hal 1000 178 50 bz G do. G. Nordost 0 r. Stück 1290 B do. G. Südwest 0 1000 240,10 bz G do. Witzleben. 1000 [177,00 bz G Teuton. Misburg, 1000 [108 25 bz G ThaleEis. St.⸗P. 8 1000 [163,25 bz G do. Vorz.⸗Akt 8 1000 201,00 bz G Thiederhall.. 8 1000 [147,75 bz G Thüringer Salin. 1000 [189,25 bz G do. Nadl. u. St. 10 1000 [158,80 G Tillmann Wellbl. 11 1000 [202 00 bz G Trachenbg. Zucker 0 1000 [121,25 bz Tuchf. Aachen kv. 5 1000 [94,00 B Ung. Asphalt 15 2000 [95,75 G do. Zucker 12 1000 [138,50 B Union, v 2 10 ½ 800 -,58 do. Chem. Fabr. 10 1000 [320,00 bz G do. Elektr.⸗Ges. 12 580/1000[123,25 bz G U. d. Lind., Bauv. 1000 [127 25 bz G do. Vorz.⸗A. A. 1200/600 96,00 bz B do. do. B. 600 [71.60 bz G Behervapien 1000 100 60 G Ventzki, Masch 390 [84,50 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 1000 [100 25 bz G V. Brl. Mörtelw. 1500 [97,00 G Ver. Hnfschl. Fbr. 1000 180 00 G Ver. Kammerich 200 86 75 G Vr. Köln⸗Rottw. 1200 275,00e bz G Ver. Met. Haller 1000 [135,75 bz G Verein. Pinselfb. 1000 [179 90 bz do. Smyrna Tepp 158,75 bz G Viktoria Fahrrad 187,00 bz Vikt.⸗Speich.⸗G. 163,75 bz G Vogel, Telegraph 164 60 B2 WVrgtländ Masch. 192,00 B Vogt u. Wolf 161,00 Bkl. f. Voigt u. Winde 249,00 bz G Volpi u. Schlüt. 152 75 bz Vorw. Biel. Sp. 161,25 bz G Vulk. Duisb. kv. 206 00 bz G Warstein. Grub. 85 00 bz G Wassrw. Gelsenk. 107,90 B Wenderoth.. - Westd. Jutesp. 133,80 bz Westeregeln Alk. 57,80 bz do. Vorz.⸗Akt. at 31,80 G Westfalia 33 222 50 bz G Westf. Kupfer.. —,— Westph. Drht⸗J. —,— do. Stahlwerke 1 xeen Wepeisberg.. 97 00 bz Wicking Portl. 1 173,00 B Wickrath Leder. 79,90 B Wiede Maschinen 120,75 G do. Iitt. A. 103,50 B Wilhelmj Weinb 148,50 B do. Vorz.⸗Akt. 120,75 bz G Wilhelmshütte. 111,50 G Wifs. Bergw. Vz. 12 224 25 bz G Witt. Gupsthlw. 158,00 bz G Wrede, Mälz. C. 185 25 bz G Wurmrevier.. 145,80 bz G eitzer Maschin. 196,00 bz G Zellstoffverein.. 225,50 e bz G Zellst.⸗Fb. Wldh. 211,00 bz B Zuckerf. Kruschw. 1 0 [266,50 bz G Obligationen in 137 50 G A. G. j. Mt. J. (102,/4 217,25 bz G Alg. Elektr.⸗Ges. ‚4 161,00 bz G Anhalt. Kohlenw. 4 317,75 bz G Anil.⸗Fabr. (105) /4 210,75 G Aschaff. Pap. (102) ,4 ½ 174 75 bz G Berl. dich 8. 10³) ,4 200 50 b; G ZerlGlektr.⸗Werl 4 127,75 bz G do. do. 4 ½ —— do. Hot. G. Kaiserh. 4 ½ 86,00 B do. do. 90/4 ½ 110 50 G Bochum. Brgwk. 4 155,75 bz G do. Gußst. (103) 4 155 75 bz G Bresl. Oelfb. (103) 4 247,90 bz G üGBresl. Wagb (103) /4 69,00 bz Briec Et. Br.108/4 84,75 G Buder. Eisw. (103) 4

D5SA

v —B 18S 1SSSIESZe;

1000 165 25 bz G tsch. Linol. (103)/4½¼ 1. 600 [211,00 er. - G] Dtsch. Wass. (102)/4 1000 105 00 bz G Donnersmarckh. 3 ½ 1000 149.50 bz G Drim Bergb(105) 4 ½ 1000 116,50 G Drtm. Union (110) 5 1000 —,— do. 100) 4 1000 218,50 bz G Düf. Draht (105) ,4 ½ 1000 125,25 G E berf Farb. (105) 4 1. 1000 [214,25 bz G CEl. Unt Zür. (103), 4 500 [152,00 bz G Enel Wollw (103)14 pr. St. —,— do. do. (105) 4 126,75 G Erdmannsd. Svin. 5 183,00 G do. do. (105) 4 1200/600 1213,50 bz G e 1. 1000 [249 (0 bz elsenk. Bergw. 1000 [176 25 bz G Ge rg⸗Mar. (103) 4 1000 [178 00 G Germ. Br. Dt (102, 4 1000 [92,50 b, G Ges.f. el. Unt (103),4 600 106 75 b G do. do. (103) 4 1000 96 50 G Hag.Text. J. (105) 1 600 [228,25 bz G Hall. Union (103) 6 300 [169,00 B 5 4 4 1 4

8 2— 2*

—,— —— 22N

=

——ö=2n,nn EEEEn

*

—-—

Berlin, Montag, den 9. April, Abends.

SöPrürürern-h*h6-dh-e-8 n2ö2ö2ͤ2g2

2

EEg

uausrxe .

—-

SE

1000

4 30059,300 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:f: .u“

25 1 H ver, bisher die Gerichts⸗Assessoren Dr. Koch zum Amtsrichter bei Der Königliche Gewerberath Lühdorff in Frankfurt 19001. 5998 8 12 gechthtassen⸗Kendanten dem Fentegericht in Bischweiler, Wolf zum Amtsrichter bei a. Oder ist nach Lüneburg versetzt und mit Wahrnehmung der 500 u. 1000 ge. Mechnungsrath Paul zu Naumburg a. d. S. und dem dem Amtsgericht in Lützelstein und Glasmacher zum Amts⸗ Geschäfte eines Regierungs⸗ und Gewerberaths bei den König⸗ 1“ 1 2. D, Kechebee, D. Kanzleirath Donner zu Bonn den richter bei dem Amtsgericht in Delme zu ernenzen.. lichen Regierungen in Lüneburg und Stade und eines Auf⸗ 1000 1.“ Gerichtsschrei Orden vierter Klasse sichtsbeamten im Sinne des § 139 b der Gewerbeordnung für . 10 19ng0- 1a*¹ h⸗ . den Bezirk dieser Regierungen beauftragt worden.

EüEEEE

N8

28 88 —,——

PüPöüöPrrüPüüüreeehnnaeeeneneneenneese

8 1

Fꝓg —,——geOA2 SSS85Z

—,——

SASgeFüPEreüSSSemsüeüenn*nn

2511*

1000 —,— 1 dem Oberlandesgerichtsrath, Geheimen Justizrath Fri e wrrleicher Amtseigenschaft sind versetzt der Königliche „100 105,25 bz G zu Stettin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, v14““ 8 Se in Koblenz nach Frankfurt a. Oder

0 5000—-. Zollamts⸗Assistenten a. D. Cremer zu Elten im ö“ 8 bektor Sblenz nach ssra 8 10006So, 98,50 BM K —n“ Kronen⸗Orden vierter Klasse, Pläne über die Herstellung von Zementkanälen und der Königliche Gewerbe⸗Inspektions⸗Assistent Zollen⸗ 1000 —.,— 8 3 8 emeritierten Lehrern Guddas zu Puschdorf im und eisernen Rohrsträngen für die unterirdischen kopf in Hildesheim nach Marienwerder.. 1“ 500 1000 100,60 G se Insterburg, Grünwald zu Küstrin und Lehmann zu Telegraphen⸗ und Fernsprechanlagen in Berlin Dem Königlichen Gewerbe⸗Inspektor Köpcke in Stendal 1000 500-, )2 8 im Kreise Friedeberg den Adler der Inhaber des liegen aus, und zwar: 2 ist die erbetene Entlassung aus dem Amt mit Pension ertheilt , 1“ voniglichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, a. beim Haupt⸗Fernsprechamt (Französischestraße) über worden. 1000 u. 500 dem Konsistorial⸗Kanzleidiener August Petermann zu Anlagen in der Breite⸗, Brüder⸗, Dorotheen⸗ und Mauerstraße 8 100 Posen das Kreuz des Allgemeinen Fhrenne, 1 und 8 8 cthamt 2 (Lübeckerstraße) in Moabit v“ 1“ Feer 1u“ inde⸗Vorsteher Müller zu Scheiblersburg im beim Stadt⸗Fernsprechamt 2 ECr 1— S8 sien Bei igen Reichs⸗ 102,00 G dem Schafmeister Lambeck 8 2 über Aalagen in der Perleberger, Havelberger. Sechbnn⸗ P. e 8 ise Ostprigni ter Friedri Melanchthon⸗, Spener⸗, Lübecker⸗, Fenn⸗, Muller⸗, Reinicken⸗ d Staats⸗Anzeigets 25 b 1 w-A 8

1 hagen im Kreise Ostorignid, 1s eeees ächt fer⸗, Dalldorfer⸗, Hoch⸗, Bad⸗ und Stettinerstraße; Ministers der öffentlichen Arbeiten, betreffend die 1 Berger zu Insterburg und dem städtischen Nachtwächter dorfer⸗, Dalldorfer⸗, Hoch⸗, 4 1““ usammensetzung der Schiedsgerichte für die staat⸗ vageeg 3 S Allgemeine Ehrenzeichen zu c. beim Stadt⸗Fernsprechamt 3 (Oranienburgerstraße) Zusammensezung e; 9 192,10 G UI.. 1 X“ 88 über Anlagen in der Dranienburger⸗ Krausnick- und Großen liche Unfallversicherung im Bereiche der allge⸗ —,— verleihen. Hamburgerstraße; meinen Bauverwaltung, veröffentlicht.

79e d. beim Stadt⸗Fernsprechamt 4 (Prinzessinnenstraße) über 99,90 B Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Anlagen in der Gräͤfe⸗ Dieffenbach⸗, Prinzessinnen⸗, Reichen⸗ dem Kaiserlich und Königlich sterreichisch⸗ungarischen begh. .“ Straße, am Luisenufer und e- ilitär⸗Pfarr 6 Josephs Adler⸗ vor dem Schlesischen Thor; 1“ 100,25 G Hün, . Caba zn Iysephstadt den Rother e. beim Staor Ferniprechamt 7 (Blankenfeldestraße) über 1eune dem Major z. ;. August Wittlinger zu Zürich, dem Anlagen in der Alexanderstraße 8 8 98,25 B Sanitätsrath Dr. August Nolda zu Montreux, dem Fabri⸗ Berlin C., den 5. April 1900.] Preußen. Berlin, 9. April. 101,00 ‧; kanten Carl Ruß zu Neuchatel und dem belgischen 2 8 E Seine Majestät der Kaiser und König empfingen 97,70 bz G; ö6““; 8 8. 8 3 gestern Mittag den zum Gesandten in Mexico ernannten 85. ürstlich lippis cie 3 1 Freiherrn von Heyking. 8 s8n dem Fürstlich schaumburg⸗lippischen Kammerherrn Frei Freihe G ey 100 50 G herrn von Ulmenstein, Hofchef Seiner Durchlaucht des Die in Stadskanaal aus Stahl neuerbaute, bisher unter 1eerh ee,0e ein 2en. 1S veeg⸗ 101 309 f Prinzen Wilhelm zu Schaumburg-Lippe, den Königlichen keiner Flagge gefahrene Tjalk „Adele“ von 96,33 Register⸗ bon Bülom und nahmen von 10 ½ Uhr an die Vorträge des ”, 1o150 b G Kronen⸗Orden zweiter Klasse),8 eichis tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das aus⸗ Chefs des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Dr. . dem Kaiserlich und Königlich oöͤterreichisch⸗ungarische schließliche Eigent)um des deutschen Neichsangehörigen Heinrich CaessLmanus, des Stattssekretürs des Reichsmarme⸗Amts, 69 90 b, G Hauptmann des Armeestandes Schellhardt, zugetheilt dem Engellandt in Breiholz das Recht zur Führung der deutschen Staats⸗Minislers, Vize⸗Admirals Tirpitz und des Chefs des Korps⸗Kommando in Josephstadt, und dem russischen Rechts⸗ Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigenthüͤmer Ma inekabinets, Vize⸗Admirals Freiherrn von Senden⸗Bibran 500 b G anwalt Sergius von Blumenthal, Rechtskonsulenten des Rendsburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem a 88 0 Deutschen Fevsulfls in Moskau, den Königlichen Kronen⸗ Kaiserlichen Konsulat in Groningen unter dem 24. März d. J. entgegen. V Orden dritter Klasse, sowie Iachsch . ein Flaggenzeugniß ertheilt worden. dem Werkmeister Wendrseer 88 ver asbie al⸗ für Flaggenzeug 8 88 Bildhauer und Steinmetze in Hokic den Königlichen Kronen-- 1 ““ 8 1I11X“ Lede vierter Klasse zu verleihen. 8 Der hiesige Königlich bayerische Gesandte Graf von “] Bekanntmachung. erchenfeld⸗Köfering hat bee 348 eeennneebbbeeach einer bei Abwesenheit Seiner Hoheit des Herzogs Urlaud verlessen. Hoahron ns zu Gurkenberg als Ge Seine Majestät der Kaiser und König raft echaltener Vollmacht vom Her glichen Staate ine carnec schäftsträger v G I. ädi . efaßten Entschließung ist der Sta ößneck zum Zwe 9 A u“ Allergnädigst geruht: Reichs⸗Sch t von Fischer und Mlufnahme einer Anleihe von 600 000 gestattet Der hiesige Königlich niederländische E1“”“ 89889 G dem Direktor im Reichs⸗Schatzmt von Fischer und worden, Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis van Teets van Goudriaan hat Berlin mit kurzerr 99,50 dem Kapitänleutnant Hintze, Admiralstabsoffizier beim Kom⸗ . üiheh Betrag i den Verkehr zu bringr. ¹8 Urlaubß verlassen. Während seiner Abwesenheit. fungiert der 10250 G mande der eVee Febeeeg c Anleung 8 Die Schuldverschreibungen werden in Stücken Kgegationsrath Jonkheer van Citters als interimistischer 10000 B klf. er ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien b S naben . A“ v 1902909 . und zwar ersterem: des Kommenthurkreuzes erster Klasse des zu 7 unter dem Buchstabe I Geschäftsträg 8.·8. Königlich ETö1“* letzterem: des 1u“ 9 18 v csas. Thiederh. Hyp. Ob. 99,00 G Offizierkreuzes des Königli niederländischen Ordens von 109 2„ Laut Meldung bes „W. T.B“ it S. M. S. „Hertha v Iec SMRac. FFer 93,75 b G Oranien⸗Nassau. ausgefertigt 7 EV“ zur b 228 be;. 11900 z6 aKuvier (ics 12 —— 8 ““ Die Schuld ist mit 4 vom Hundert zu verzinsen und vom des Kreuzer⸗ Geschwaders, Vize⸗Admira deman 1 349,00 b; G 1 11.⁷7091000 n. 500 Jahre 8950 ab in längstens 38. Phemn b. . S eingetroffen und geht am 16. April nach 85 005;, Zeit. Masc.02)4 1410 700 103,998 1“ 3 FHvon Schuldverschreibungen am 2. Januar jeden Jahres zu Nagasaki in See⸗ 8 78 2140eG. Jectan aeeis 101,50 b; 8 Rei 1 tilgen, kann aber auch nach einvierteljähriger Aufkündigung der ö E G „Wolf⸗, Kommandant: . eeseenr aeenz üchen 4“*“ Schuldnerin zurückgezahlt werden. Koch (Hugo), s 8 8 in 886 i n 1,0208089 . jestä is 2 ädigs 1 1 sungen sind im Regierungsblatt für das Die abgelöste esatzung S. M. S. „Möwe“ Sg 9. 8 Berbbeenns9. nene, z9en emne7n 08, Sa2Eö 88 vern Sneasnagtt ganndte 11“ der g Porfgeitung“ ö. Hild⸗ Transportführer: Oberleutnant Lür See Schmidt, ist gestern 222 60 bz G (Mark p. St.): Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 850 bE, den Geheimen Ober⸗Regierungsrath und vortragenden durghausen und den in Pößneck erscheinenden Zeitungen in Aden eingetroffen und nach Suez weitergegangen. 88 dah, BBaalct alsan dih dlb. .. aiß im Reichsamt des Innecn Wermuth zum Nirekior in bekannt zu geben 3 Der Dampfer „Dresden“ mit dem Ablösungs⸗ gb Reichsamt des Innern mit dem eange der Nätze erster Flasse⸗ it den 13 März 1900. 1 transport für Kiautschou an Bord, Transportführer: 1229280 2 s die Regierungsräthe und ständigen Hilfsarbeiter im 1111“” Herzogliches Staats⸗Ministerium, Kapitänleutnant Koch, ist am 2. April Colombo an⸗ 182,25 G Berichtigung. Gestern: Schles. landsch. 3 ½ % amt des Innern Hückels und Koch zu Geheimen Regierungs⸗ Jötheilung des Innern Aabmmen und am 3. April weitergegangen. b 107,10 5z G Pfdbr. Litt. A. 93,80 9. Rhein. Antbr. 156,75,G. räthen und vortragenden Räthen im Reichsamt des Innern, .“ .u.“ eresg Staßf. Chem. Fabr. 169 B. den Königlich preußischen Regierungs⸗Assessor von Groß 8 8 b 8 8 . 66,25 G und den Handelskammer⸗Syndikus Dr. Voelcker zu Kaiser - 8 perah Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. lichen Regierungsräthen und ständigen Hilfsarbeitern im Reichs⸗ Kiel, 8. April. Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz 199 40b G Berlin, 7. April 1900. Die heutige Börse zeigte amt des Innern zu ernennen, sowie C“ hund die Prinzessin Heinrich sind mit dem Prinzen 279 00 bz G im allgemeinen eine ziemlich feste Tendenz. dem Vorsteher der Geheimen Registratur I im Reichsamt Königreich Preußen. ngaldemar, wie „W. T. B.“ meldet, gestern von Berlin hier⸗ 106,00 G Die Umsätze erreichten auf einigen Gebieten einen des Innern, Rechnungsrath Paul Dittmann den Charakter 88 1A“ Frhr mäßigen Umfang. in haben sich heimische Anleiben als Geheimer Rechnungsrath zu verleihen. Seine Majestät der König b bb 0 94 90 b, Gan⸗ t haben sich heimische Anle 11A1XAX“ äsidenten der Ansiedelungs⸗Kommission zu Posen Mini hat dem Landtag eine 1999 2170619, H.gh.ah Haaa9 Üeihe.; G 8. 5 2 Das Kultus⸗Ministerium hat dem Landtag ei 1] 1000 [247 00 b; G . Pr. h eaehene zllen fremde Renten 8 8 C116A“” 1“ Dr. 88 S Bemäß 8 1er icee vercranchg Denkschrift, betreffend die Revision der gesetzlichen veme 1.7 500 [288 00 bz ; 8 nut ] 1 b. . vom 21. Juni 1 etreffend die Kon r üret me Fehäalter und Penfionen der Volks⸗ eller Gesellschaften. eDas⸗ ad,eeeesc SBehnee en Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Ansiedeluggen in den Proninzen Westpreußen und Posen schußlehrer dn Fechh s Danach sollen, dem „W. T. B.“ nS s8,22 Lahan Elreden wetterhin vernachlsigi die vortegssen Rätbe im Reichs⸗Schatzamt, Seheimen (Gesetz⸗Samml. S. 159), wiederum auf die Dauer von drei ufolge, die wirklichen Schullehrer 1200 Anfangs⸗ ae-h In Bank⸗Aktien machte sich anfangs nur geringes Regierungsräthe Koreuber und Twele zu Kaiserlichen Jahren, vom 20. April 1900 bis dahin 1 Mitgliede zehalt ferner freie Dienstwohnung oder Wohnungs 1000 Geschäft bemerkbar, später wurde dasselbe etwas leb⸗ Geheimen Ober⸗Regierungsräthen sowie 1 dieser Kommission zu ernennen. gehalt, E“ ürng 500 u. 200—, hafter bei wenig veränderten Kursen. die Königlich preußischen Regierungsräthe Blau und 1 v sch 8* 1. 86 8s 8 121 e8 v111““ Sx. vernhe he Hasbe del e Geheäsges eöö“ nissen Jiesss Dienstes in das Anfangsgehalt nicht einge⸗ 32 (—-— . . 2 FF 3 ns 8 1 g. durchweg feste Stimmung. vortragenden b dieser Behörde zu ernennen. Geine Maestct der Köͤnig haben Allergncvigft geruht: rehne werden. Flr b1“

1000 u. 6008,— Der Kassamarkt der Industriepapiere lag befestigt. e 500-S000 103 360b Gl.s. Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Lransxotr 8 8 8 dem Fabrikbesitzer Charles von de Vos zu Itzehoe den Lehrerinnen werden 1000 ℳ, für die Schulgehilfen, Suße⸗

500 u. 200 eg- :2 sich die Sähe beut Charakter als Kommerzienrath zu verleihen. 88 lehrer und Schulve rweserinn 800 ℳ,

wiederum niedriger. Privatdiskont 4 ½ %.

eIn vn vn e e e heeeee —,—V— -— XxO—-O O—-98— 8EbIEIE““ 88

ISeESSrIIIISe

SPFöPPrPEPEEFR

500 [181,00 bz G HarpB gb 1892lv. 1000 [381,00 bz G elios elektr. (102) 1000 s1e2 25 bz G do. do. (100) 1000 151 00 G dis ckel (105.

20e;

[EE353

8eq F;

½S

1000 [263,75 bz enck Wlfsb. (105) 4 ½ 600 265,75 G lbernta Hp. O. v. 4 1500 [76,90 bz do. 189874 5000 100,1167,00 B örder Brgw. 103)4 1000 [115 25 bz G Höcch Eis. u. Stahl 4 300 [117 25 bz /6 Howaldt⸗W. (102) 42 300 [175,00 bz G lse Brgbau(102) 4 600 [129 25 G Inowrazlaw, Salz 4 1000 117,75 G Kalswerke Aschrel. 4 1000 [128,10 G Kattowitz Bergbau 3 ½ 600 [119 bz G kl.f. Königsborn (102) 4 1500 —,— König Ludw. (102),4 2000 [117 25 G König Wilh. (102)/4 1000 [82,50 bz G 2 Krupp 4 1000 [110,25 bz G ullm. u. Ko. (103) 4 2000 [110,75 G Laurahütte A.⸗G. 3 ½ 1000 [139,25 G Louise Tiefbau 4 ½ 600 [137,20 bz Ludw. Löwe u. Ko. 4 800 [146,00 bz Mannesmröhr. 105 4 ½ 1000 [108,10 bz Mass. Brgb. (104) 4 500 62 50 bz G Mend. u. Sch. (102) 4 ½ 1000 [140,00 bz G M. Cenis Obl. (103) 4 197,25 G NaphtaGold⸗Anl. 4 ½ 122 60et kGG] Nauh. säur. Prd 103 /4 84,30 bz G Niederl. Kohl. 105 4 er⸗ Nolte Gas 1894.4 ½ 175,50 G Nordd. Eiew (103) 4 131,00 G SberjaCis )4 V 172 50 bz B do. Eis Ind C H. 4 160,80 bz G do. Kokswerk (183)4 —,— Oderw. Obl. (105) 4 ½ 88 Oest. Alpin. Mont. 4 ½ 60,60 bz G Patzenh. Br. (103) 4 208 00 bz B do. II. (103) 4 114,30 bz G Fen. zes na. 4

SSS2N2SSgSSgohoeedöAeöönn

0b

2 20 902 92

2.10 1IIII 2SS] .2 lebSlE888.

22-q-2Nd

’gSSSSgghehnhee,neöneoeneöönösnnöneönneneöeönöösnögösönenehögnn

e

128

*

AInIN

0*0

2SEVYEEVSSPEESSgSEgg EEBE8*

S 1221' 10,— 28822258222358222320Sö

EEggE2Ag=gnöSSSgenönsnönSünoeeeöönssöe

0

11S8SIISerSIgll8SeSIIIsS

FFüPFPEEEgEFgc EEFg EPEEBE

—=q=vS222SÖSonönSön

—2 2

wͤͤãͤͤããͤããqãqͤãqͤqqͤqq11.2.—

8

—,—8O—-A8qAön

22En

SFPFPEaeusee

. 2

522 dhüenAnen

-17 na20001.

ner Masch. 13 Fr. Lichtf. Bauv. 1u“ do. Terr. G. uttsm. Masch. Hagener Gußst. Halle Maschinfb.) do. Un. fr. Pom. M Hambg. Elekt. W. d. Bellealliance nn. Bau StPr e- 0. Masch. Pr. 2. Megschehr arb.⸗W. Gum. arkort Brückb. k. 8 er. f- zrp. Brgb.⸗Ges. 2—* Vert. do. neue

artm. Maschfbr rtung Jugft. arzer A. u. B.

Hasper, Eisen .1 edwigshütte.. hein, Lehm. abg.

Heinrichshall. elios, El. Ges. emmoorPrtl Z. engstenb. Masch 6 erbrand Wagg. 11 efs.⸗Rh. Brgw. 0 V 0 bern. Bgw. Ges12 12 do. i. fr. Verk. do. neue

Fchabe Mhl. 15

A

SFreeeee-gsen

7— ——— g—

2 8,

,-69 5— PaüPüPeünnenn

. 2. +⁸88A—

veNE; —x—BSngnggSöSSNNo No

—=mnngmn —nnennngg Iöü 8

,—80 (12SI121128

1

092 SEESSOSSSSSS

80 92

do S0G 2

S 00 22222— 2*

—4—ö eAgeESoeon

105,75 G om. Zuck. Ankl. 4 141,00 B Portl. Zem. Germ. 1 122 00 bz G Rh. Metallw. (105/,4 211,00 bz G Rh Wst⸗ Klrw. 105 4 ½ 208,50 G do. 1897 (103) 48 163,75 bz G Romb. Hütt. (105),4 169,25 bz Schalker Gruben 4 132 50 G do. 1898 (102) 4 91,75 G do. 189b99 4 52,50 bz G Schuckert Elk. 102 4 182 75 bv. C Schuilth Br (105) 4 119,80 bz G ko. v 92 (105) 4 180 50 G Siem. u Hls. (103 4 118 25 G do. do. (103) 4 39,90 G Thale Eisenb 102) 4

4

ePüüühäeeeürüreüreüüeüeüürürüüeüüüPreüüürüürüeürüeürüPüüüüüüeeönne 2 2—47 28 2 2 7 2

222-2ASaaöSeeangeöeneeenennönnsnnenönesnnööe

—ö,—

103,00 bz 101,50 b G

vaSPEnEE

33ES3.]; reüeeeegegerriere eügeöööüö=S=E=Eg

00022S 1 —en

S9. 111Se1SIIEeSIgle

q+8=g= üPEENE'g

——ö2=I bbSeohdocoadgebredabaehhrehaenenenöeen

B

een be öq

eg

ö 82 —S8-Z2

22* 20 bOo 0 G 88 2

0.— - 2

22202222o2öÖödnSSSgengnsööe

ves. Sehn tge dess SPVSPn

10,—

1

91 2 e

¶„AoSSn —JSęqOeOSnðn-nAnngn —,—

;,—

1 2*

SE2SgEn

d0

0g-

nPFSSUPeüeenn ——öV——OeSYxSOBOVSANnSSSA . . 2

1

7

0

8

üipert, Masch. 8 irschberg. Leder 10 do. Masch. 7 ochd. Vorz. A. kv. 14 öchst. Farbwerk. 28 örderhütte alte do. konv. alte do. neue ? do. St. Pr. Litt A oesch, Eis. u. St

öxter⸗Godelh. mannStärke 12

ofmann Wagg. owaldt⸗Werke üttenh. Spinn. üttig, phot. App uldschinsky .. zumboldt Masch lse, Bergbau . Inowrazl. Salz at. Baug. St P. eserich, Asphalt ahla Porzellans⸗

Kaiser⸗Allee.. Laliwk. Aschersl. Lannengießer.. Kapler Maschin. owitz. Brgw. eula Eisenhuͤtte Kexling u. Thom. Kirchner & Ko.. Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk.: do. Glektr. Anl. do. Gas⸗ v. El

8O8O-— 2g FIIg

I

1 8

,— 2

300 [22 80 G os. Sprit⸗A. G. 1200 [158,00 B reßspanfabrik. 1000 —,— Rathenow. opt. J 1000 [214 50 bz G Rauchw. Walter 1000 [248,25 bz G Ravensb. Spinn. 1000 145,00 bz G Redenh. A. u. B 1000 [176,90 bz Reiß u. Martin 300 [285,00 bz G Rhein.⸗Nss. Bw 1000 [142 50 B do. Anthraztt 500 [95 00 bz B do. Berg an 1000 [134,00 G do. Chamotee 1000 [187,25 bz do. Metallw. 600/1200 [135,00 G do. Stahlwrk. 1000 [149 50 bz B do. do. neue 400 [78,25 B .Werc Ind 300 [189,00 G Rh. Wstf. Ka kw. 1000 [149,75 bz G Riebeck Montnw. 1000 322 50 bz G Rolandshütte... 2000 [1550 bz G Rombach. Hütten

1000 [149,00 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 1000 [133,50 bz G do. Zuckerfabr 1000 [123,00 bz Rotbhe Erdeisen 1000 [253,60 bz G sGSächs. Elektrw. 1000 [184,25 bz 6 do. Gußst. Döhl 1: 1000 [145,30 bz G do. Kmg. V⸗A

1000 269,00 b G do. Näbf⸗ id 1000 95,00 G E. Thür.Brannk.

300 [278,75 B do. St.⸗Pr. I. 7 600 [450.00 bz G Schs. Wlst⸗Fbr. 9 1000 [100,00 bz G GSagan Spinner. 0 1000 [120,50 G Saline Salzung 2 ½

SnnNg

SEESAAo AwoIöASAöenn

—,

——VqOBBBN

4 hhhhöüööüöüeöeüeöüüöüüaüöüüeüöüüöüüüüeüeüüeöeüeeenee 8 2 8 .

511olIISE1eIISZl—

C0 900 G ◻☛ S G en

Sn:

—,—

SSIIISIIeSSelIIlISgl ..☚—1,..

n

00

.

e

228Sge 1—

2—

—ö22=Ög 8= —2E

S

—+8q8AOOO— 5 2 2

Ei E NN .I 11.“

22 2228222222gg

8888

8892622æ

S

8 n ˙

20— —;—

üEenög

—V2éöSAAöShInng

2 2

1000 u. 00 v 1000 —,— b Produktenbörse s. u. „Handel und Gewerbe 1000 200197,10 bz G“ lin der Ersten Beilage. 8 1

—,—O—q-8q8ününAüöüAög

rnnrnne 115m S 8. 88888888 868'-- SnSne

885

S

- 8