stellbarer Expansion für Duplex⸗Dampfpumpen. — Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz, Chemnitz. Vom 13. 5. 99 ab. Klasse. 8 8 111 513. Tabellenschreibvorrichtung für Schreibmaschinen. — Wagner Typewriter
(Company, New York; Vertr.: Dr. R. Wirth,
Frrankfurt a. M. Vom 24. 8. 98 ab.
5. 111 553. Signalvorrichtung an Setz⸗ maschinen zur Verhinderung des Uebersetzens der Zeilen. — The Cox Type Setting Machine Company, Chicago; Vertr.:
W. Reichau, Berlin, Friedrichstr. 160. Vom 5. 5. 97. ab.
15. 111 554. Typenstangen⸗Schreibmaschine. — A. Réveillé, Paris, Rue de Bellefond 37; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Berlin, Karlstr. 7. Vom 28. 8. 98 ab.
15. 111 555. Verschlußvorrichtung für Schließ⸗
stege an Druckerrahmen. — A. Paterson,
London, 6 Mornington Place, Regents Park; Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mohren⸗ straße 50. Vom 2 6. 99 ab.
15. 111 630. Schreibmaschine mit kugel⸗ förmigem Typenträger. — A. von Suchorzyuski, Breslau, Lohestr. 7. Vom 11. 10. 98 ab.
15. 111 631. Vorrichtung für Kopiermaschinen
lum Feuchthalten angefeuchteter Kopierpapier⸗
kallen. — J. Post, Hamburg, Steintwiete 4. Vom
15. 10. 98 ab.
15. 111 632. Zeilenstellvorrichtung für Schreib⸗
maschinen zum beliebigen Einstellen der Papier⸗
walze. — American Writing Machine
Company, New York; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3Z. Vom 26. 11. 98 ab.
15. 111 682. Schnellpresse mit aussetzend umlaufendem Druckzylinder und ständig um⸗ laufendem Formzylinder. — Bohn & Herber, Würzburg. Vom 14. 3. 99 ab.
17. 111 585. Verfahren und Vorrichtung zur selbstthätigen Flüssigkeitsabführung aus Abdampf⸗ Vacuumleitungen. — Maschinenfabrik Greven⸗
broich, Grevenbroich. Vom 13. 5. 99 ab.
17. 111 586. Kühlvorrichtung mit Ver⸗ dunstungskühlung. — M. W. Jüdell, Hamburg, Rödingsmarkt 15. Vom 14. 5. 99 ab.
17. 111 587. Flüssigkeits⸗Vertheilungsvor⸗ richtung. — R. Stetefeld, Pankow b. Berlin. Vom 25. 8. 99 ab.
17. 111 588. Wärmeaustauschvorrichtung für
Luftkühl⸗ und Luftheizanlagen. — W. Haber⸗ mann, Dortmund, Märkischestr. 33. Vom
68.“
17. 111 674. Kühlvorrichtung mit Umwendung der Luftströmung. — W. G. Lämmert, Köln, Mauritiuswall 81/83. Vom 19. 1. 98 ab.
19. 111 601. Eis⸗Schneepflug. — Dr. E. A. 9 Hennig⸗ Dresden, Nordstr. 25. Vom 8. 11.
20. 111 559. Bremsvorrichtung für schrauben⸗ förmige Tragfedert. — A. C. Me Cord, Chicago; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 5. 2. 99 ab.
20. 111 560. Selbststeuerung für Eisenbahn⸗
Revisionsfahrräder. — G. Haugen, Sandefjord, Norw.; Vertr.: C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. Vom 6. 5. 99 ab.
20. 111 561. Herausziehbarer Stromabnehmer für elektrische Bahnen mit Zuleitung in einem
Schlitzkanal. — Siemens & Halske, Aktien⸗ Gesellschaft, Berlin. Vom 11. 8. 99 ab.
20. 111 562. Kuvppelung mit doppelter Siche⸗ rung für Eisenbahnfahrzeuge. — C. Röder, Köln, Paulstr. 35. Vom 20. 8. 99 ab.
20. 111 563. Leitungskuppelung für elektrisch betriebene Züge. — Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 30. 8. 99 ab.
20. 111 606. Zugkraftorgan für maschinelle Förderung. — K. Glinz, Rothehütte, Harz. Vom 8. 3. 99 ab.
20. 111 681. Leitende Schienenverbindung für elektrische Bahnen mit Zwillingsschienen. —
Deharde u. Vietor & Westmanu, Wies⸗ aden. Vom 13. 6. 99 ab.
21. 111 525. LTelegraphentaster mit Quecksilber⸗ strahlunterbrecher. — Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. Vom 14. 7. 99 ab.
21. 111 526. Dreiphasenmeßgeräth noch Fer⸗ raris'schem Prinzip. — Elektrizitäts⸗Aktien⸗
n 1 vormals Schuckert & Co.,
Nürnberg. Vom 18. 7. 99 ab.
21. 111 575. Sammlerelektrode. — D.
Tommasi, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. 1 “ Dorotheenstr. 32. Vom ab.
21 576. Isolationsplatte für die Elek⸗
troden elektrischer Sammlerbatterien. — E. L Lobdell, Chicago; Vertr.: Carl O. Lange,
Häamburg. Vom 24. 5. 99 ab.
21. 111578. Schaltungsweise des mit einer Luftleitung verbundenen Gebers für Funken⸗ telegraphie. — Dr. F. Braun, Straßburg i. E., Universitätsstr. Vom 14. 10. 98 ab.
21. 111579. Verfahren zur Herstellung von Glühfäden für elektrische Lampen. — M. Boehm,
Berlin, Georgenstr. 44. Vom 20. 1. 99 ab.
21. 111 618. Spystem syntonischer elektro⸗
magnetischer Telegraphie. — Dr. O. J. Lodge,
Liverpool; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 23. 1. 93 ab.
21. 111 619. Einrichtung zum Vorwärmen von aus Leitern zweiter Klasse bestehenden Glüh⸗ körpern durch einen Lichtbogen. — Körting &
Mathiesen, Lautzsch⸗Leipzig. Vom 23. 12. 98 ab. 21. 111 638. Vorrichtung zur Erleichterung
der Längsverschiebung von Schaltwellen bei felbstthätigen Fernsprechschalterr. — Ludwig oewe & Co., A. G. u. Deutsche Waffen⸗
EKX. Munitions⸗Fabriken, Berlin. Vom 14. 10. 98 ab.
21. 111 640. Verfahren zur Umwandlung von ein⸗ oder mehrphasigem Wechselstrom in Gleich⸗ strom und umgekehrt. — Aktien⸗Gesellschaft Elektricitätswerke (vorm. O. L. Kummer . Co.), Dresden. Vom 3. 2. 99 ab.
21. 111 657. Thermosäule mit elektrischer Heizquelle. — Dr. L. Gottscho, Charlotten⸗ burg, Stuttgarterpl. 4. Vom 22. 4. 99 ab.
22. 111 545. Marmorierverfahren. — C. F. Heyde, Berlin, Reichenbergerstr. 35. V. 29. 12. 98 ab.
22. 111 658. Verfahren zur Herstellung von Papier für Geheimmittheilungen. 8
Kretschmann, Groß⸗Lafferde, Prov. Hanncver. Vom 12. 3. 99 ab.
Klasse. 8
24. 111 534. Mit der Feuerthür zwangläufig verbundene Klappenanordnung zur Regelung des Füoe8 — E. Wiese, Dessau, Wolfgangstr. 17. Vom 1. 10. 98 ab.
24. 111 535. Gliederkessel; Zus. z. Pat. 109 920. — C. Wigand, Hannover. Vom 16. 8. 99 ab.
24. 111 556. Feuerung mit mehreren über einander angeordneten Rosten. — J. Pandel, Warschau, Ogrodowastr. 25; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. Vom 11. 3. 99 ab.
26. 111 594. Carbideinlaßventil. — W. Wid⸗ mann, Frankfurt a. M., Miquelstr. 3. Vom 7. 1. 99 ab.
26. 111 637. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen des Ventils von elektrischen Gasfern⸗ zündern. — K. Savelsberg, Aachen, Scheiben⸗ straße 16. Vom 16. 4. 99 ab. Feees
26. 111 672. Mehrtheiliges Gasbehälterbassin. — A. Nebel u. M. Heutze, Braunschweig, Sidonienstr. 2. Vom 19. 5. 99 ab.
26. 111679. Acetylenentwickler mit zwei Sammelbehältern und einer Vorrichtung zur gleichzeitigen Regelung des Wasserzuflusses und Gasabflusses. — P. Margulies, Odessa;
ertr.: Carl Pataky, Berlin, Prinzenstr. 100. Vom 13. 10. 98 ab.
27. 111 626. Verfahren und Vorrichtung zur
zeitweisen Unterbrechung der Gaslieferung eines Kompressors in einen Behälter. — H. Engel⸗ hardt, Wurzen, Torgauerstr. 29. Vom 22. 6. 99 ab. . 111 515. Auch als Irrigator verwendbares Bidet mit aufklappbarem, an der Wand verstell⸗ barem Becken. — M. Bejach, Berlin, Stall⸗ schreiberstr. 565. Vom 4. 1. 99 ab. 8
30. 111 546. Zum zeitweiligen Aufsetzen auf eife Dreirad oder ein anderes Gefährt bestimmte Bahre. — C. Hohmann, Friedrichsgracht 20/21, u. E. Wulff jr. Scharrenstr. 20, Berlin. Vom 5. 6. 98 ab.
30. 111 592. Apparat zur Desinfektion mit Formaldehyd; Zus. z. Pat. 96 671. — Chemische Fabrik auf Aktien (vormals E. Schering) Berlin. Vom 23. 10. 97 ab.
30. 111 593. Verfahren zur Herstellung künstlicher Mineralzähne. — F. A. Wienand, Pforzheim. Vom 26. 7. 99 ab. 8
30. 111 595. Zusammenklappendes Pessar. — A. Koeth, Würzburg, Juliusspital, Julius⸗ promenade 19. Vom 13. 1. 99 ab.
31. 111 519. Formkasten. — O. St. Michaelsen, Altona 2, Bornstr. 38. Vom 15. 6. 99 ab. 31. 111 590. Verfahren nebst Vorrichtung, die Gießformen eines endlosen Gießtisches während des Betriebes mit einem Ueberzug von Ruß zu versehen. — E. W. Heyl u. W. J. Patterson, Pittsburgh, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth,
Frankfurt a. M. Vom 19. 4. 99 ab.
31. 111 662. Verfahren und Maschine zum Einformen von Gußmodellen. — J. Wottle, Wien, Lienfeldergasse 26; Vertr.: Dr. W. Hauß⸗ knecht u. V. Fels, Berlin, Potsdamerstr. 115. Vom 21. 2. 99 ab. 8
34. 111 536. Strumpfspanner. — Frau A. Sticker, Neuß, Glockhammerstr. 33. Vom 7. 11. 99 ab.
34. 111 610. Zusammenlegbarer Kleiderständer für Modewaaren⸗Geschäfte. — J. Nophut, Iserlohn. Vom 15. 4. 99 ab.
34. 111 611. Bügelmaschine. — A. Conkling, Chicago; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berli, Luisenstr. 31 a. Vom 2. 5. 99 ab.
34. 111 652. Schulbank mit verstellbarem Pult. — H. Gündel, Leipzig⸗Reudnitz, Kohl⸗ gartenstr. 49. Vom 21. 2. 99 ab.
35. 111 633. Vorrichtung zum Parallelheben von Lasten. — C. Hoppe, Berlin, Garten⸗ straße 9 — 12. Vom 13. 7. 99 ab.
36. 111 524. Ventilator. — H. Klein, Pir⸗ masens, Pfalz, Teichstr. 7. Vom 6. 6. 99 ab. 36. 111 557. Flüssigkeitserhitzer. — Kreuz⸗ nacher Metallwareufabrik Gebr. Hoff⸗
mann, Kreuznach. Vom 2. 7. 99 ab.
36. 111 564. Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern mit geringer Wärmekapazität, welche hohe Hitzegrade aushalten. — Allgemeilne I.ö eedseans Berlin. Vom 15. 3. ab.
38. 111 548. Maschine zum Einschneiden von Ee in Fensterflügel und Thüren. — .Hauff, Darmstadt. Vom 21. 10. 98 ab.
38. 111 549. Pleuelstange für Sägegatter. — A. Lö-Se Pfaffenhofen a. d. Ilm. Vom 11. 3. 99 ab.
38. 111 550. Getheilter Sägenkopf für den Anschluß der Säge an die Sägeangel. — J. Heyn, Stettin, Grabowerstr. 6 b. Vom 9. 4. 99 ab.
40. 111 659. Röst⸗ und Glühofen mit dreh⸗ barem ringförmigen Herd. — Gesellschaft des e und Silberwerks, Ems. Vom 8. 5 0 5
42. 111 527. Kelchanordnung für Arbeitszeit⸗ kontrolvorrichtungen. — Heller, Saaz, Böhmen; Vertr.: C. H. Knoop, Dresden. Vom 19. 5. 99 ab.
42. 111 528. Kontrolapparat für Sitzgelegen⸗ heiten. — W. Decker, Gadderbaum b. Biele⸗ feld, Hallerweg 8 a. Vom 22. 6. 99 ab.
42. 111 547. Vorrichtung zum gleichzeitigen Bedrucken zweier Papierstreifen an Kontrol⸗ kassen. — C. Holz, Köln. Vom 2. 4. 99 ab.
42. 111 577. Selbstkassierender Garderoben⸗ halter. — K. Wauaus, Budavpest; Vertr.: R. Sbn. Berlin, Luisenstr. 47. Vom 16. 3.
ab.
42. 111 596. Kontrolvorrichtung für Kassen u. dgl. — F. J. Hoffman, Boulogne; Vertr.: R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 26. 3. 99 ab.
42. 111 597. Stiftwechsler an Schallkörpern für Apparate zur Wiedergabe von Lauten; Zus. 3. Par. 111 298. — G. Korytowski, Leipzig. Vom 22. 9. 99 ab.
42. 111 600. Flügelradmesser mit gegen ein⸗ ander verstellbaren Scheiben. — J. Lühne, Aachen, Maxstr. 12. Vom 1. 7. 99 ab.
42. 111 614. Röhrenfedermanometer. — G. an Thorn, Gerberstr. 31. Vom 10. 12.
a
42. 111 673. Vorrichtung zum Zeichnen ver⸗
schiedener Kurven. B. Spariosu, Kronstadt, Siebenbürgen; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 11. 3. 99 ab.
Klasse.
44. 111529. Zigarrenabschneider. — W. Wagner, Solingen. Vom 11. 7. 99 ab.
44. 111 530. Sicherheitsnadel. — C. Pfaff, Berlin, Dresdnerstr. 52. Vom 26. 7. 99 ab.
44. 111 531. Sicherung für Schmucknadeln. — D. R. Corbin, New York; Vertr.:
M. Schmetz, Aachen. Vom 24. 10. 99 ab.
44. 111 645. Uhrenhalter. — A. Jaeschke u. M. Persson, Malmö; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 24. 6. 99 ab.
44. 111 646. Befestigung für Manschetten mit dovppelten Knopflöchern. — M. Lorke,
Breslau, Margarethenstr. 8. Vom 13. 8. 99 ab.
45. 111 520. Zange zum Einziehen von Nasenringen bei Rindern. — C. L. Fehrmann, Greifenberg i. P. Vom 6. 7. 99 ab.
46. 111 516. Regelungsvorrichtung für Ex⸗ plosionskraftmaschinen. — Société Anonyme d'Eiectricité et d'Automobiles Mors, Paris, Rue du Théaàtre; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 8. 9. 98 ab.
46. 111 517. Steuerung für mehrzylindrige
ruckluftmaschinen. — K. von Meyenburg u. E. Martin, Zärich, Börsenstr.; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 29. 7. 99 ab.
46. 111 532. Sicherheitsvorrichtung für das Anlassen von Explosionskraftmaschinen; Zus. z. Pat. 108 587. — Gasmotorenfabrik Deutz, Köln⸗Deutz. Vom 26. 2. 99 ab.
46. 111 551. Regelungsvorrichtung für Ex⸗ plosionskraftmaschinen. — P. Lair, Lotbinisre, Quebec, Canada; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 18. 1. 99 ab.
46. 111 661. Knurvennuthsteuerung mit ver⸗ schiebbarer Steuermuffe für Erxplosionskraft⸗ maschinen. —. A. Fritscher & Houdry, Pro⸗ vias, Oise, Frankr.; Vertr.: Louis Dill u. Christian Geiß, Frankfurt a. M. Vom 7. 2. 99 ab.
47. 111 537. Bei Rohrbruch von Druck⸗ leitungen wirkendes Selbstschlußventil. — C. Ch. Th. Jacob, geb. Koch, Hanau, Neue Anlage 8, u. H. H. Jacob, Ahrweiler. Vom 19. 1. 99 ab.
47. 111 538. Wendegetriebe mit Flüssigkeits⸗ kupplung. — M. Veith, Zürich, Wemberg⸗ straße 49; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. Vom 31. 8. 99 ab.
47. 111 584. Schmiervorrichtung mit Nieder⸗ schlagwasser⸗Wirkung für dickflüssigen Schmier⸗ stoff. — A. Pettersson, Berlin, Greifswalder⸗ straße 2. Vom 26. 6. 98 ab.
7. 111 653. Lager mit einer aus verschiedenen Theilen bestehenden Lagerfläche. — L. P. Delano, St. Louis; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. Vom 16. 6. 99 ab.
49. 111 647. Verfahren zur Herstellung von Pflugscharen. — G. Wirth u. R. Wirth, Milspe i. W. Vom 1. 6. 99 ab.
49. 111 648. Drehstahlhalter. — R. Grim⸗ shaw, Dresden, Räcknitzstr. 9. Vom 3. 9. 99 ab.
50. 111 521. Mühlsteinbüchse mit Vorrich⸗ tung zur Verhütung des Eindringens von Mehl⸗ staub in dieselbe. — F. Pinnow, Neustadt, Meckl. Vom 8. 3. 99 ab.
50. 111 569. Mantelantrieb für Schäl⸗ und Bürstmaschinen. — A. Hofmann, München, Landwehrstr. 55. Vom 2. 5. 99 ab.
50. 111 591. Verfahren zum Zerkleinern von Kaffee, Gewürz, Frucht u. dgl. — S. Frank, Frankfurt a. M., Blücherpl. 4. Vom 31. 1. 99 ab.
50. 111 607. Plansichter mit Parallelkurbel⸗ bewegung und mehreren unter einander befind⸗ lichen, zum Sichten bezw. Putzen dienenden Ab⸗ theilungen. — O. Nath, Lüneburg, Volgerstr. 2. Vom 19. 4. 99 ab.
50. 111 663. Graupen⸗Schäl⸗ und Polier⸗ maschine mit rotierender Bütte. — W. Martin, Bitterfeld. Vom 21. 6. 98 ab.
50. 111 664. Eiarichtung an selbstthätigen Abstellvorrichtungen für Walzenstühle. — A. Müller, Berlin, Marheinekepl. 11. Vom 3. 1. 99 ab.
52. 111 649. Verfahren und Nähmaschine zur Herstellung von Waffelfalten. — A. Wood, W. Ruxton u. J. Coats, Glasgow; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen⸗ straße 25. Vom 26. 10. 97 ab.
52. 111 650. Maschine zur Herstellung ver⸗ knüpfter Fadenschleifen; Zus. z. Pat. 96 623. — H. A. Foster u. E. H. Foster, Queensbury Bradford, Yorkshire, Engl; Vertr.: Max Weise, Chemnitz. Vom 6. 7. 99 ab.
54. 111 570. Zusammengesetzte Stanz⸗ und Stauchplatte mit auswechselbaren Theilen zur
Herstellung von Werkstücken für verschiedene
chachtelgrößen o. dgl. — F. Birkenbusch, Dresden⸗Löbtau, Reisewitzerstr. 73. Vom 16.9.99 ab.
54. 111 634. Papiersackmaschine. — Th. J. Michels, Elberfeld, Wupperstr. 25. Vom 23. 2. 99 ab.
56. 111 641. Kummet mit Luftkissen. — E. A. Dallemagne, Paris, Rue del Université 207; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 13. 9. 98 ab.
59. 111 675. Bremsvorrichtung für Pumpen⸗ ventile. — Haniel & Lueg, Düsseldorf⸗Grafen⸗ berg. Vom 31. 12. 98 ab.
61. 111 678. Bremsvorrichtung für zusammen⸗ klappbare am Gebäude befestigte und an einem gleichfalls am Gebäude fest angebrachten Bügel beim Niederklappen durch eine Rolle geführte Rettungsleitern. — R. Langensiepen u. E. Groten, Elberfeld, Ronsdorferstr. 119. Vom 14. 12. 98 ab.
63. 111 580. Sattel für Fahrräder u. dgl. — R. Platz, Friedenau, u. Dr. Sperling, Berlin, Keitbstr. 5. Vom 16. 7. 98 ab.
63. 111 581. Wendegetriebe für Motorwagen. — E. Kühlstein u. J. Vollmer, Berlin⸗ Charlotienburg, Salzufer 4. Vom 5. 11. 98 ab.
63. 111 582. Selbstthätig sich öffnender Steig⸗ bügel; Zus. z. Pat. 107 694. — J. Rapp, Ingolstadt. Vom 22. 9. 99 ab.
63. 111 599. Vorrichtung zur Sicherung der Fahrräder gegen unbefugte Benutzung. —
Becker, M.⸗Gladbach, Krefelderstr. 298.
om 21. 7. 99 ab.
63. 111 620. Federnde Zugvorrichtung mit zweitheiligen Zugscheiten für Wagen. — G. Fichtner, Greifenberg i. Schl. Vom 7. 1.99 ab.
Klasse. 8
63. 111 621. Säbelhalter für Fahrräder. — H. Berger, Schmalkalden. Vom 20. 10. 99. ab
63. 111 628. Fahrradbremse. — V. Kamp, Cochem a. d. Mosel. Vom 3. 10. 99 ab. 8
63. 111 642. Werkzeug zum Auflegen und Abnehmen der Schutzmäntel von Luftradreisen — A. C. Palmer, Euroa b. Melbourne; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. Vem 5. 11. 99 ab
64. 111 571. Flaschenverschluß mit dreitheili⸗ gem Schließhebel. — H. Rudolf, Berlin, Alt⸗ Moabit 98. Vom 27. 5. 99 ab.
64. 111572. Flaschenverschluß mit Stopfen. — H. Lachenmeyer, Düsseldorf, Rosenstr. 64. Vom 5. 11. 99 ab.
64. 111 635. Gefäß zum Ausschänken ven Flüssigkeiten mit einem auf die Flüssigkeit ein⸗ wirkenden, durch Preßgas angetriebenen Kolben. — Dr. E. Hilberg, Berlin, Schellingstr. 16. Vom 14. 9. 98 ab. 1
64. 111 636. Flaschenverschluß — M. Preckelt, Berlin, Prenzlauer Allee 41. Vom 20. 12. 98 ab.
64. 111 665. Trichter. — C. Bonafede, Rom, Via Principe Amedeo 14; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. Vom 9. 3. 99 ab.
65. 111 565. Vorrichtung zum Aufsuchen,
eben und Weiterbefördern von gesunkenen
chiffen. — M. M. J. O. O“'Conor, Drum⸗ shambo, Leitrim, Irl.; Vertr.: C. Fehlert. u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 10. 6. 98 ab.
65. 111 566. Vorrichtung zur Unterstützung der bei Steuereinrichtungen aufzuwendenden Kraft zum Legen des Ruders. — E. Mack, Budapest, u. J. Kassowitz, Wien; Vertr.: Johann
Scheibner, Oppeln. Vom 3. 9. 99 ab.
65. 111 567. Vorrichtung auf Passagier⸗ dampfern zum seitlichen Ableiten des Rauchs beim Umlegen des Schornsteins. — H. Münster, Schulzendorferstr. 7, u. W. Winger, Bovyen⸗ straße 33, Berlin. Vom 26. 10. 99 ab.
66. 111 544. Vorrichtung zum Betäuben der Schlachtthiere. — S. Böhm, Friedenshütte, O.⸗S. Vom 18. 7. 99 ab.
70. 111 573. Aufhängevorrichtung für Schul⸗ wandtafeln. — R. Schneider, Dresden, Hohe⸗ straße 7. Vom 3. 9. 99 ab.
70. 111 666. Handschreibstütze. — C. Witten⸗ haus, Rheydt, Auguftastr. 107. Vom 9. 8. 99 ab,
71. 111 518. Absatz⸗Nagelmaschine; Zus. z. Pat. 87 477. — A. Andres, Nieder⸗Walluf a. Rh. Vom 10 5. 99 ab.
71. 111 552. Vorrichtung für Schuhwerk⸗ Nagelmaschinen zum engen und weiten Nageln. — Göhring & Eck, Oberursel i. Taunus. Vom 13. 6. 99 ab.
71. 111 604. Stiefelblock. — G. M. Coburn, 22 High Street, Boston; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 7. 9. 97 ab.
71. 111 605. Abschneidevorrichtung für die Nägel bei Nagelmaschinen; Zus. z. Pat. 103 909. — E. Duplessis, St. Hyacinthe, Canada; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 20. 12. 98 ab.
71. 111 660. Sohlen⸗Formmaschine. — The United Shoe Machinery Company, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 20. 4. 99 ab.
71. 111 676. Schuhleisten. — A. F. Schmidt, 2 a. M., Hühnermarkt 20. Vom 28. 6. 98 ab.
72 111 608. Durch das Geschoß zum Ver⸗ schwinden gehrachte Schießscheibe. — F. von Alt Stutterheim, Potsdam. Vom 25. 8. 99 ab.
74. 111 543. Vorrichtung zum Anzeigen des Drehungssinnes von Kraftmaschinen; Zus. z. Pat. 104 272. — H. Kähler, Hamburg, Weiden⸗ stieg 18. Vom 19. 8. 99 ab.
76. 111 541. Spinntopf mit Schutzbügel. — J. T. Ward u. J B. Curtis, Chicopee Falls, Hampden, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 15. 11. 99 ab.
77. 111 522. Luftschiff mit einer zum Ballon um ihre senkrechte Achse drehbaren Gondel. — M. Heurich u. F. Bielefeld, Haag; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29 a. Vom 24. 6. 98 ab.
77. 111 609. Verfahren und Maschine, Flug⸗
aschinen von der Erde aufsteigen zu lassen. — J. W. Schlie, Hamburg. Vom 28. 12. 98 ab.
79. 111 523. Hülle für Zigaretten. — C. M. Richmond, New York, 44 West 35 th Street; Vertr.: G. Brandt u. F. W. Klaus, Berlin, Kochstr. 4. Vom 30. 4. 99 ab.
80. 111 598. Verfahren zur Herstellung von Verzierungen aus Glaskügelchen oder blinden Perlen. — Th. Pfister, 5, 6 u. 7 Lensden Place, London; Vertr.: Henry E. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 234. Vom 31. 1. 99 ab.
80. 111 677. Runde, auf ihrem ganzen Um⸗ fange schneidfähige Steinsäge. — C. E. Lösche, Pirna, Zebistaerstr. 16. Vom 22. 7. 97 ab.
80. 111 680. Verfahren zur Herstellung frost⸗ beständiger Kunststeine. — Gesellschaft für Fabrikation von Kunststein H. Amelung & Co., St. Petersburg; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisen⸗ straße 14. Vom 15. 5. 98 ab. 8
81. 111 643. Eckverbindung für Holkkisten mit nach innen umklappbaren Seitenwänden. — A. Silbiger, Wien, Fluchtgasse 7; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. Vom 20. 5 99 ab. G
83. 111 583. Uhrwerk mit elektromagnetischer — des Treibgewichtes. — F. J. Getty, Chicago; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 12. 9. 99 ab.
85. 111 539. Wassereinlauf mit hauben⸗ förmigem, vom Wasserdruck selbstthätig gegen die Abflußöffnung gedrücktem Schwimmkörper. — H. Deby, Malmedy. Vom 27. 4. 99 ab.
85. 111558. Geruchverschluß für Küchen⸗ ausgüsse, Wassereinläufe u. s. w. mit heraus⸗ nehmbarem Einsatzstutzen. — Dortmunder Handelsbank, Dortmund. Vom 3. 6. 99 ab.
85. 111 612. Ausführungsform des durch Patent 96 736 geschützten Strahlrohrmundstückes; Zus. z. Pat. 96 736. — A. Schöne, Pößneck i. Th. Vom 20. 5. 99 ab. 38
86. 111 602. Breithalter für Webstüble. 22 9. 8* Peltes; 44 5 Füen
ertr.: Car eper, Heinri pringmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 2 31. 3
glaffe; 11 627. Blattauswerfer für Webstühle. 86. . Lenz. Mühlhofen a. Bodensee, Baden und J. F- vs Bn⸗ Schelklingen, Württ. zom 25. 6. 99 ab. 382 111 542. Wasserkraftmaschine; Zus. z. Pat. 97 315. — J. Maemecke, Berlin, Lessingstr. 23. 88. 111 603. Horizontal drehendes Wasser⸗ rad mit Umschaltvorrichtung für Rechts⸗ und Linksdrehung. — S. Beine, Huy. Belg.; Vertr.: Joseph Moöblig, Aachen. Vom 9. 4. 99 ab.
.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
131 165 131 221 131 382 131 386 131 421 131 425 131 431 131 434 131 541 131 543 131 609 131 621 bis 132 100 ausschl.
131 732 131 733
131 740 131 745 131 751 131 755 131 798 131856 131859 131 860 131 994 132 008 u. 132 614.
lasse.
2af 131 712. Metallische Muffel zum Trocknen und Backen, deren Seiten⸗ und Oberwand kurvenartig gebogen ist, während der Boden gerade und mit Führungsrollen für die Backfläche . 1r. E. Henn, Kaiserslautern. 13. 12. 98. H. 11129.
3. 131 561. Ringförmig zusammengenieteter Hosenspanner aus Stahlblech mit Stoff⸗ umkleidung. Paul Volkmann, Mülhausen i. E., Nordfeldstr. 3. 14. 2. 1900. — V. 2217.
3. 131 885. Radfahrergamasche aus Gummi⸗ stoff mit verstellbaren Verschlüssen. M. & L. Heß, Erfurt. 12. 3. 1900. — H. 13 629.
3. 131 889. Stehkragen mit nur einer umgebegenen oder umgelegten Ecke. Joh. Beerensson, Berlin, Greifswalderstr. 13. 1. 3. 1900. — B. 14 416.
3. 131 996. Gerippte Jacke mit aufgenähtem gemusterten Brusteinsatz. Rich. Franz & Co., Chemnitz. 16. 2. 1900. — F. 6481.
3. 131 997. Gerippte Jacke mit glatt⸗ gestricktem Brusteinsatz, welcher in verschiedener Weise ausgemustert wird. Rich. Franz & Co., Chemnitz. 16. 2. 1900. — F. 6482.
3. 132 041. Handschuh aus Wolle o. dgl., dessen Rücken mit wasserdichtem Leinen oder Tuch und dessen Greifflächen mit weichem Leder überzogen sind. Theodor Krohne, Königs⸗ berg i. Pr., Münchenhofstr. 3. 10. 3. 1900. — K. 11 950.
3. 132 044. Korsett aus quer übereinander liegenden Bändern. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 10. 3. 1900. — A. 3961.
4. 131 847. Umkehrbare, für zwei verschiedene Einfallwinkel der Lichtstrahlen verwendbare Fenster⸗ Prismenglasscheiben, deren unter sich gleiche, parallele Prismen ungleiche, aber spitze Basis⸗ winkel haben, von denen der eine ungefähr 55, der andere ungefähr 67 ½ Grad mißt. Deutsches Luxfer Prismen⸗Syndicat G. m. b. H., Berlin. 2. 10. 99. — D. 4706.
4. 131 8418. Umkehrbare, für zwei verschiedene Einfallwinkel der Lichtstrahlen verwendbare Fenster⸗ Prismenglasscheiben, deren unter sich gleiche, varallele Prismen ungleiche, aber spitze Basis⸗ winkel haben, von denen der eine ungefähr 50, der andere ungefähr 70 Grad mißt. Deutsches Luxfer Prismen⸗Syndicat G. m. b. H., Berlin. 2. 10. 99. — D. 4707.
4. 131 849. Umkehrbare, für zwei verschiedene Einfallwinkel der Lichtstrahlen verwendbare Fenster⸗ Prismenglasscheiben, deren unter sich gleiche, varallele Prismen ungleiche, aber spitze Basis⸗ winkel haben, von denen der eine ungefähr 60, der andere ungefähr 65 Grad mißt. Deutsches Luxfer Prismen Syndicat G. m. b. H., Berlin. 2. 10. 99. — D. 4708.
4. 131 850. Schwebevorrichtung aus Pappe o. dgl. für leichte Fahrradlaternen, bei welcher die nöthige Federung durch an den Biegestellen mittels Eindruckes hergestellte nach innen oder außen stebende Wulste erreicht wird. Josef Röhrl, München, Gruftstr. 6. 12. 10. 99. — R. 7457.
4. 131 851. Mit doppeltem Boden und doppelter Rückwand versehene, zusammenklapp⸗ bare Taschenlaterne, bei welcher die Klappen der Seitentheile von dem Doppelboden Ünd der doppelten Rückwand aufgenommen werden. 8. “ München, Gruftstr. 6. 14. 10. 99. RM. 7383
131852. Zusammenklappbare Taschen⸗ laterne mit doppelter Rückwand und aufzu⸗ eckendem Boden und Deckel aus Blech. Josef Fehe. München, Gruftstr. 6. 29. 11. 99. — 7503.
4. 131 888. Aus Blech oder sonstigem Material bestehender, in seinem unteren Theil um die Zy⸗ linderfassung und in seinem oberen Theil um den eigentlichen Glaszylinder passender, zum sicheren
ufsetzen von Glas⸗ und Lampenzylindern dienender ilfslinder. Heinrich Meier, Sternstr. 36 u. Julius Schaletzky, Glauburgstr. 73. Frank⸗
ffurt a. M. 13. 3. 1900. — M. 9647.
5. 131 739. Fanghaken an Grubenförderwagen, welche das Hinabstürzen in Schächte verhindern. — Hamme b. Bochum. 22. 2. 1900.
6. 131 831. Sterilsierkessel mit Kählvorrich⸗ tungen em oberen, nicht mit Flüssigkeit gefüllten Theil. Dr. Berthold Hoffmann, Berlin, An
der Stadtbahn 2. 9. 3. 1900. — H. 13 623. 132 959. Perforierte Kapsel, welche sich aus⸗ einander klappen läßt, zur Umhüllung von Kreuz⸗ 89 en, Vorgespinnstspulen und Kardenband⸗ ickeln. g. 1718 & Cie., Düsseldorf. 12. 3.
10. 131 799. Feueranzünder aus einem Ab⸗ schnitt eines gedrehten oder geflochtenen, mit Harz, kr o. dgl. getränkten Holzwollseiles. Josef
er; les Ponts b. Metz. 8. 2. 1900.
1I. 131886. Vorrichtung zum leichteren Her⸗ ansnehmen von Photographien aus Albums aus unter dieselben einschiebbarem Karton mit um⸗
131 373 131 389 131 429 131 435 131 561 131 639 131 721 131 735
129 184 131 375 131 415 131 439 131 437 131 568 131 701 131 724
gebogenem oberen Rand und Zugbändchen. Fritz Fischer, Bad Oeynhausen. 12. 3. 1900. F. 6539.
Klasse.
11, 131 969. Photographie⸗Album⸗Blatt mit in Schlitzführungen verschiebbaren Stegen zum Halten der Photographien. Carl Berner, Wien; Vertr.: W. Reichau u. P. E. Schilling, Berlin, Friedrichstr. 160. 13. 3. 1900. — B. 14 484.
12. 131 609. Mit Entgasungsstutzen aus⸗ gerüsteter Kühler für Destillierapparate. Dr. Berlin, Fürstenstr. 17. 3. 3. 1900.
12. 131 929. Für Babo'sche Sicherheitsbleche, Glühdreiecke u. dgl. verwendbares Röhrchen aus Asbest. Paul Altmann, Berlin, Luisenstr. 47. 5. 3. 1900. — A. 3941.
13. 131 717. Ventil mit zwei von einander getrennten, auf entgegengesetzten Seiten eines Ventilsitzes wirkenden Ventilkonussen, von denen der eine beim Vorschieben des anderen von seinem Sitz entfernt wird. Lambert Hüll, Köln, Mathiasstr. 18. 7. 10. 99. — H. 12 798.
13. 132 027. Aus einem zylindrischen, mit kegelkörmigem Boden versehenen Gefäße be⸗ stehender Oelabscheider für Dampfleitungen. Wilh. Lehrke, Braunschweig, Döringstr. 4. 8. 3. 1900. — L. 7253.
13. 132 096. Reinigungsvorrichtung für Wasserrohrkessel aus einem an der vorderen Kesselwandung zu befestigenden, die Reinigungs⸗ werkzeuge durch die Wasserrohre hindurchziehenden Windewerk. Karl Hussy, Nürnberg, Sieben⸗ keesstr. 23. 18. 1. 1900. — H. 13 312.
15. 131 429. Elastische, abhebbare Lagerung der Auftragwalzen für Schnellpressen. Vietoria⸗ Werke A.⸗G., Nürnberg. 8. 2.1900. — V. 2214.
15. 131 900. Stempel⸗Vorrichtung, bestehend aus einer auf einem Ständer ruhenden Vieleck⸗ platte. Karl Mostard, Berlin, Klosterstr. 7. 6. 1. 1900. — M. 9348.
15. 132 064. Bogenanlegvorrichtung an Tiegel⸗ druckpressen, bestehend aus je einem an den Längs⸗ seiten des Tiegels angeordneten, einstellbaren Stäbchen mit darauf gleitenden, zum Spannen des Anlegbandes dienenden Schiebern. Schil⸗ bach &. Co., Leipzig. 13. 3. 1900. — Sch. 10 778.
15. 132 065. Farbzylinder für Buchdruck⸗ maschinen mit in sich zusammenlaufender Schrauben⸗ nuth, durch die in Verbindung mit einem fest⸗ stehenden, auslörbaren Daumen eine oseillierende Bewegung des Zylinders herbeigeführt wird. Schilbach & Co., Leipzig. 13. 3. 1900. — Sch. 10 779.
17. 131 952. Flächenberieselungskühler aus derart übereinander gelegten Rundröhren, daß je drei übereinanderliegende durch drei schräg liegende Röhren mit einander verbunden werden. W. Schmidt, Bretten. 10. 3. 1900. — Sch. 10 763.
20. 131 828. Für elektrische Bahnen mit ober⸗ irdischem Betriebe dienende Stromabnahmerolle mit seitlich an derselben angeordneten Drehkreuzen. Commanditgesellschaft, Spiegel, Nacken & Co., Köln a. Rh. 8. 3. 1900. — C. 2641.
20. 131 891. Schutzvorrichtung für Straßen⸗ bahnwagen, bestehend aus am unteren Theil der Stirnwände drehbar angeordneten Walzenbürsten. Felix Thomas, Leipzig, Gr. Fleischergasse 21. 25. 8. 99. — T. 3194.
20. 132 089. Elektrosomotor für Automobil⸗ fahrzeuge mit doppelter federnder Verbindung zwischen Wagenachse und Motorgehäuse. Sächsische Accumulatorenwerke Aktiengesellschaft, Dresden. 27. 4. 99. — S. 5318.
21. 131 435. Dose für elektrische Bleisicherungen aus Porzellan, mit einer in den aufgeschraubten Deckel uhrglasartig eingesetzten Glimmerscheibe. Max eee nans anis genn Werra. 15.2. 1900. — St. 3961.
21. 131 639. Einsatzstern mit dreieckigem Quer⸗ schnitt für galvanische Elemente. Electrischer Gasfernzünder G. m. b. H., Berlin. 5. 3. 1900. — E. 3765.
21. 131 714. Durch den Schalthebel des An⸗ lassers bethätigte Kontaktvorrichtung zur Ver⸗ meidung des Oeffnungsfunkens und einer hohen Selbstinduktions⸗Spannung bei Nebenschlußmotor⸗ Magnetspulen. F. Klöckner, Köln a. Rh., Gr. Griechenmarkt 13. 25. 2. 99. — K. 10 066.
21. 131 785. Formstück zur Aufnahme von Kabeln, in dessen Längsöffnung eine Rinne und seitliche Nuthen angeordnet sind. Kothe & Co., Köln a. Rb. 22. 3. 99. — K. 10 214.
21. 131 786. Unverwechselbare Glühlampen und Fassungen mit Bajonettkontakt, bei welchen die Bajonettausschnitte in den Fassungen verschieden breit und die Führungsstifte der Lampen ver⸗ schieden stark sind. Sdiemens & Halske, Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. 9. 5. 99. — S. 5355.
21. 131 789. Thürschaltvorrichtung, bestehend aus einem drehbar gelagerten Hohlkörper mit in denselben hineinragenden isolierten Stiften und einer geringen Flüssigkeits⸗ oder Quecksilbermenge sowie Sperrrad. Rich. Seifert & Co., Ham⸗ burg. 16. 9. 99. — S. 5670.
21. 131 790. Isolatorenträger mit in den Querträger eingeschraubten Isolatorenstützen. Peter Holzrichter, Radevormwald. 9. 10. 99. — H. 12 813.
21. 131 791. JIsolatorenträger mit von der offenen Seite des aus Proftleisen bestehenden Querbalkens aus in diesem befestigten Isolatoren⸗ stützen. Peter Holzrichter, Radevormwald. 11. 10. 99. — H. 12 824.
21. 131 792. Isolatorenträger, dessen mit seitlichen Vertiefungen oder Vorsprünzen ver⸗ sehene Isolatorenstützen in Schlitze des Quer⸗ balkens eingesteckt, seitwärts verschoben und durch Keile befestigt sind. Peter Holzrichter, Rade⸗ vormwald. 27. 10. 99. — H. 12 899.
21. 131 793. IJsolatorenträger, dessen durch einen oberen Schlitz des Querbalkens eingesteckte
solatorenstützen mit einem unteren durchbohrten Seitenfortsatz durch Seitenschlitze des Quer⸗ balkens fassen und durch Vorstecker befestigt sind. Peter en Radevormwald. 27.10. 99. — H. 12 900.
21. 131 795. Isolierrolle mit am Kopf und Fuß angeordneten Wulsten zur Vergrößerung der Oberfläche und zum Schutz gegen Schwitzwasser. Hartmann & Braun, Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗ heim. 23. 11. 99. — H. 13 061.
Klasse. 8
21. 131 809. Jsolatorenträger, dessen mit seit⸗ licher schräger Aussvarung und unterer Absetzung versehene, in Schlitz und Loch des Querbalkens eingesetzte Isolatorenstützen durch einen in schräger Richtung durch den Querbalken gesteckten Stift befestigt sind. Peter Holzrichter, Radevorm⸗ wald. 26. 2. 1900. — H. 13 545.
21. 131 810. v“ dessen durch einen oberen Schlitz des Querbalkens eingesteckte Isolatorenstützen mit einem unteren seitlichen Fortsatz in ein Loch des Querbalkens fassen und durch einen neben ibnen eingesteckten Keil gehalten werden. Peter Holzrichter, Radevormwald. 26. 2. 1900. — H. 13 546.
21. 131 811. Jsolatorenträger, dessen mit seit⸗ licher Aussparung und unterer Absetzung ver⸗ sehene, in Schlitz und Loch des Querbalkens ein⸗ gesetzte Isolatorenstützen durch einen von der Seite in Löcher des Querbalkens eingesteckten bügelförmigen Vorstecker befestigt sind. Peter v Radevormwald. 26. 2. 1900. — H. 13 547.
21. 131822. Sicherheitstragklammer für elek⸗ trische Glühlampen in Schaufenstern, aus einer die Glühlampenfassung isoliert umgreifenden, einer⸗ seits offenen federnden Klammer mit angelenktem Befestigungsbügel. Gustav Stöber, Bern; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 9. 3. 1900. — St. 4007.
21. 131 840. Schloß, dessen Sperrriegel die Schaltvorrichtung einer elektrischen Beleuchtung automatisch bethätigt. Heinrich Münter, Dresden, Photenhauerstr. 10. 3. 1900. — M. 9638.
21. 131 841. Momentschalter, bei welchem die nach unten gebogenen Lappen eines S förmigen Stromschlußstückes die konzentrisch angeordneten Kontaktstücke genau decken und beim Schalten durch die eigene Elastizität das momentane Ein⸗ bzw. Ausschalten bewirken. Aktiengesellschaft für Elektrotechuik vorm. Willing & Violet, Berlin. 10. 3. 1900. — A. 3957.
21. 131 842. Polgehäufe für Elektromotoren aus zwei mit einander bverschraubten, symmetrischen aber gegeneinander versezten Theilen mit nach innen ragenden, klauenartigen Polschuhen. Wilhelm Zimmermann, Stettin, König Albertstr. 2. 10. 3. 1900. — 3. 1841.
21. 131 843. Von seiner Stütze abnehmbarer Isolator für elektrische Leitungen. Kammgarn⸗ spinnerei Eitorf, Karl Schäfer & Co. u. Hermann Moeres, Eitorf. 10. 3. 1900. — K. 11 945.
21. 131 845. Druckknopf (Kontaktknopf), welcher mit einer äußeren Hebelvorrichtung versehen ist, durch die eine dauernde Einschaltung bewirkt werden kann. Erich Friese, Berlin, Neanderstr. 23. 12. 3. 1900. — F. 6537.
21. 131 890. Kohlenhalter mit an einem Einsatzstück in der Kohlenhalter⸗Hülse befestigten, mit Ausbiegungen durch Schlitze der Hülse heraus⸗ ragenden Kontaktfedern. Alfred Meister, Berlin, Fidicinstr. 11. 18. 8. 99. — M. 8847.
21. 131 915. Automatisch auslösbare Deck⸗ vorrichtung für Telephon⸗Stationen zur Gesprächs⸗ F Winkler & Delisch,
resden. 14. 2. 1900. — W. 9556.
21. 131 966. Glühlampe mit starken Ab⸗ leitangen aus nicht oder schwer orydierbaren Metallen oder Legierungen. E. A. Krüger & Friedeberg, Berlin. 13. 3. 1900. — K. 11 960.
21. 131 967. Bei jeder durch Magnete be⸗ wirkten Umkehrung einen Glockenstromkreis liehende nach Art der Sanduhren konstruierte Quecksilberuhr. Karl Remy, Ilmenau i. Th. 13. 3. 1900. — R. 7882.
21. 131 971. Anschlußschuh für Leitangsenden, bestehend aus einer dünnwandigen, mit einem Anschlußlarpen versehenen Blechhülse, von welcher das anzuschließende Leitungsende aufgenommen und vermittels geeigneter Eindrücke in der Hülse festgehalten wird. Siemens & Halske, Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. 14. 3. 1900. — S. 6116.
21. 131 972. Aus zwei durch einen Zwischen⸗ raum getrennten Theilen bestehende Buchse zur Aufnahme der Kontaktstöpsel bei Klappenschränken und ähnlichen Fernsprechanlagen. Hammacher & Pactzold, Berlin. 14. 3. 1900. — H. 13 633.
21. 132 016. Plattenblitzableiter mit verdeckten Lamellen, welche durch Schutzplatten gegen Be⸗ rührung gesichert sind. O. Bähnisch, Berlin. 28. 2. 1900 — B. 14 393.
21. 132 066. Einpolige Porzellan⸗Stöpsel⸗ Sicherung mit Schutzdeckel. Elektricitäts⸗ Gesellschaft Richter, Dr Weil & Co, Frankfurt a. M. 13. 3. 1900. — E. 3782.
21. 132 077. Zwischen durchbrochenen Metall⸗ platten angeordneter elektrischer Wlderstand. Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co, Nürnberg. 14. 3. 1900. — E. 3786.
21. 132 087. Kanalblöcke für das Verlegen von elektrischen Leitungen, Drahtzügen u. dgl. mit Röhren in einem hohlen Gehäuse. Eugen Schellbach, Berlin, Hallesches Ufer 22. 14. 10.98. — Sch. 8435. 8
24. 131 804. Korbrost für Heizkessel, aus U-förmigen, durch Sammelstücke verbundenen Röhren. Hermann Lebermann, Mainz, Frauen⸗ lobpl. 5. 20. 2. 1900. — L. 7202.
26. 131 720. Acetylengasentwickler mit einer auz Blech hergestellten zylindrischen Trommel, welche mit einem oberen und unteren Trichter und in dem unteren Theile mit einem schräg an⸗ gebrachten rechteckigen Einwurfskanal versehen ist. J Aschaffenburg. 27. 11. 99. —
26. 131 780. Selbstthätiger Acetylenentwickler mit von oben in das Entwicklungsgefäß herein⸗ ragender Scheidewand, schiefer Gleitebene für das Carbid unterhalb derselben und mit der Gasometer⸗ glocke durch Schnur in Verbindung stehendem Schieber am Fülltrichter. Johannes Landthaler, Heilbronn a. N. 9. 3. 1900. — L. 7256.
26. 131 781. AOcetylen⸗Brenner mit doppelter Luftzuführung. Junker & Ruh, Karlsruhe. 9. 3. 1900. — J. 2958.
26. 131 805. Aus einem in zwei Abtheilungen eingetheilten Zylinder bestehender kombinierter Acetvlengas⸗Wäscher und Trockenreiniger. J. P. Michelsen, Lügumkloster. 21. 2. 1900. — M. 9554
26. 131 837. Glockenförmig erweiterte Kohlen⸗ klemme zur bequemen Herstellung eines sicheren Kontaktes an elektrischen Gasanzündern. Aurel
Schlesinger, Berlin, Neue Iakobstr. 5. 10.3. 1900. — Sch. 10 761.
Klasse. 1
26. 131 838. Elektrischer Gasanzünder mit auswechselbarem Zünddrahtträger und leicht ab⸗ nehmbarer Schutzkappe. Aurel Schlesinger, Berlin, Neue Jakobstr. 5. 10. 3. 1900. — Sch. 10 762.
26. 131 903. Einsatz für Acetylengaserzeugungs⸗ apparate mit halbrunden, dachförmigen Tellern zur schichtweisen Aufnahme des Carbids. Carl Kleinschmidt, Dortmund, Kaiserstr. 44. 25. 1. 1900. — K. 11 704.
26. 131978. Acetylenerzeugungsapparat mit zur Aufnahme des Calciumcarbids dienender Kipp⸗ bechervorrichtung. Pärli & Brunschwyler, Biel; Vertr.-Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 27. 3. 99. — P. 4464.
26. 132 069. Acetylenerzeuger mit in die Wasser⸗ behälter von unverbundenen Entwicklern ein⸗ tauchenden, an der Gasometerglocke aufgehängten Gewichtshülsen und zwei in einander verschieb⸗ baren gefährten Gaszabzugsrohren, von denen das an der Decke der Gasometerglocke befestigte oben mit Schlitzen versehen ist. wer Peter, Schön⸗ berg, Nieder⸗Bayern. 14. 3. 1900. — P. 5152.
27. 131 801. Gleichzeitig als Schlamm⸗ sammler dienendes Zuführungsrohr für Zer⸗ stäubungsspritzen mit innerer stutzenartiger Ver⸗ längerung der Streudüsen nach oben. Heinr. Kaehler, Güstrow. 13. 2. 1900. — K. 11 806.
30. 131 734. Lichtbadeapparat, bestehend aus einem mit einem Stoffmantel behängten Gestell. Elektricitäts⸗Gesellschaft „Sanitas,“ Fabrik für Lichtheilapparate und Lichtbäder, G. m. b. H., Berlin. 20. 2. 1900. — E. 3742.
30. 131 788. Die Masturbation verhindernder, verschließbarer Leibgurt mit fester, unten gelochter Hülse für das Glied. Dr. Julius Heß, Hamburg,
losterallee 10. 25. 7. 99. — H. 12 410.
30. 131 803. Haartrockner mit Fußbetrieb für eine Schwungscheibe zur Aufwärtsführung heißer Luft und ein Walzenpaar zum Auscringen der Haare. Benedict Tillmann. Köln, St. Apern⸗ straße 66. 22. 2. 1900. — T. 3424.
30. 131 812. Zusammenlegbares Krankenbett mit f em unteren und auf⸗ und abbeweglichem oberen Rahmen, welcher aus einem etnstell⸗ baren Kopftheil, festen Mitteltheil und neig⸗ baren Fußtheil besteht. Jean Wyssa, Genf; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer und Wilhelm Bindewald, Erfurt. 27. 2. 1900. — W. 9620.
30. 131 813. Bestrahlungslampe mit verstell⸗ barem Reflektor und innerhalb eines hohen Stativs zwecks Hoch⸗ und Tiefstellung beweglich. W. A. Hirschmann, Berlin, Johanntsstr. 14/15. 2. 3. 1900. — H. 13 565.
30. 131 814. Bogenlichtbad mit innerhalb des Kastens angeordneten, in der Höhe verstellbaren Bogenlampen. W. A. Hirschmann, Berlin, Johannisstr. 14/15. 2. 3. 1900. — H. 13 567.
30. 131 819. Koch⸗ und Aufbewahrungsbehälter für chirurgische Näh⸗und Bindfäden, mit Sublimat⸗ abschluß. Schweiz. Medicinal⸗& Sanitäts⸗ geschäft A.⸗G. vormals C. Fr. Hausmann, Hechtapotheke, St. Gallen; Vertr.: G. Dedreux, München. 7. 3. 1900. — Sch. 10 749.
30. 131871. Mit Einrichtung zur Circulatio flüssiger Kühlmedien ausgestattete hohle Gaumen⸗ abdruckplatte für die Zahntechnik. Eliza Sunnyside; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Kortüm, Leipzigerstr. 91. 9. 3. 1900. — H. 13 620
30. 131893. In der Tasche mitzuführend zugleich als konservierender Behälter der sterili sierten Gegenstände dienender Sterilisier⸗Apparat mit abschließbarer Perforation. Dr. Heinrich München, Maistr. 52. 27. 10. 99. — D. 4758.
30. 131 922. Am oberen Ende in einen Griff auslaufender Glasstab mit angekittetem Kork als Gefäß⸗Verschluß und, wenn verlängert, zu gleicher Zeit als Bestreichstäbchen ꝛc. dienend. 3 Vornkefsel, Mellenbach i. Th. 23. 2. 1900. — B. 14 372.
30. 131 926. Bestrahlungslampe mit Beleuch tungslinsen, innerhalb eines hohen Stativs zweck Hoch⸗ und Tiefstellung beweglich. W. A. Hirsch mann, Berlin, Johannisstr. 14/15. 2. 3. 1900 — H. 13 566.
30. 131 939. Suspensorium, aus einem Flach⸗ beutel mit aufgeknöpftem Durchsteckbügel und schräg angesetzten Laschen bestehend. einrich 8,, Figigs Dorotheenstr. 92. 10. 3. 1900. EL11 .
30. 131 956. Aus einem viereckigen Verbandstoff bestehende Frauenbinde, wobei zwei Ecken umgelegt und die Umlegekanten durch eine Einlage von derselben Breite verbunden werden. Katharina Gronen⸗Weiller, Köln, von Werthstr. 28. 8 12. 3. 1900. — G. 7124. b
30. 131 968. Operations⸗Spucknapf für Aerzte, mit Druckwasserspülung, Speichelpumpe, Trink⸗ wasserleitung, Wasserabschluß und Snl- gefäß (Goldfänger) zum Auffangen schwerer tand⸗ theile. Dr. F. W. Pape, Malland; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 13. 3. 1900. — P. 5149.
30. 132 046. In einer Handtasche bequem unterzubringender zusammenlegbarer Instrumenten⸗ tisch mit aufzusetzender Apotheke, deren herunter⸗ geklappter Deckel die Tischplatte bildet. Otto Langenbach, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 5. 12. 3. 1900, — L. 7267.
30. 132 076. Feuersichere Vorrichtung zur Ausräucherung von Schiffen, bestehend aus einem 8 tragbaren, auf einer kastenartigen Grundplatte lösbar befestigten Siebeimer. Ludwig Christ⸗ lieb, Altona, Blücherstr. 29. 14. 3. 1900.. — C. 2649.
30. 132 078. Spiritusgaskocher für ärztliche Zwecke, aus einem über einem Teller in Stützen verschiebbaren, mit Luftschächten durchsetzten Bassin zur Erzeugung einer Spiritusgasflamme mit regelbarer Luftzufuhr. Friedrich Haaga, Cannstatt. 15. 3. 1800. — H. 13 638.
30. 132 079. Glektrisches Lichtbad mit drei im gleichen Stromkreise brennenden Bogen⸗ lampen. .A. Hirschmann, Berlin, Johannis⸗ straße 14/15. 15. 3. 1900. — H. 13 644.
30. 132 080. Stellvorrichtung für Pendel⸗ apparate mit Stellrad und durch letzteres zentral hindurchgehender Spindel. Medicinisches Waarenhaus, Ce-en . Berlin.
16. 3. 1900. — 9661.