Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu „Nachrichten für Handel und Indust
Außenhandel Italiens im Jahre 1899, speziell mit Frankreich.
Die italienische Handelskammer in Paris berichtet, wohl an der Hand französischer Quellen, daß der Werth der Ausfuhr Frankreichs nach Italien mit 172,4 Millionen Franken im Jahre 1899, verglichen mit der im Vorjahre erzielten Ausfuhr, eine Steigerung um 29,1 Millionen Lire aufweise. “
Andererseits ist nach der Berechnung der italienischen Handels⸗ kammer in Paris der Werth der italienischen Ausfuhr nach auf 149,9 Millionen Franken anzusetzen, was eine Steigerung um 12,1 Millionen Franken bedeutet.
Verursacht wurde diese Steigerung sowohl durch die vermehrte Ausfuhr von Waaren, die das Abkommen mit Frankreich nicht be⸗ rührt, wie Weinstein, roher Hanf, Rohseide, rohe Häute, Kleie, Schlachtvieh, Geflügel und Korallen, als auch von einigen Waaren, welche durch das Abkommen Tariferleichterungen erfahren haben. Die Zu⸗ und Abnahme der letzteren Waaren, von denen die haupt⸗ sächlichsten aufgeführt sind, sowie einen Vergleich mit der Ausfuhr Italiens nach Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn ergiebt die fol⸗
de Tabelle: 88 Ausfuhr nach
Bezeichnung der Deutsch⸗Oesterreich⸗ Eä-Jcasen Frankreich land Ungarn
1898 1899 im Jahre 1899
A. Vorwiegend süditalienische Erzeugnisse. Drangen, Zitro⸗ G“ nen, Manda⸗ imien Andere Fröüchte, frische u. Tafel⸗ trauben.. Getrocknete Früchte, Feigen, Mandeln, Nüsse, Vegetabilien, Ge⸗ EEEEE“ Wein im Faß . 33 934 Olivenöl.. 80 676 Essenzen.. 50 911 L. kritzensaft Farb⸗ und Gerb⸗ EeeRe Hanf, Leinen, Jute, gekämmt Garne, rohe, aus Hanf, Leinen, Sih Schwefel ... Besen u. Bürsten⸗ Handschuhe Dytzend 2 819 919 Mehlpasten, Gries dz 14 118 726 B. Vorwiegend oberitalienische Erzeugnisse. Hühnereier.. dz 24 247 32 170 63 004 1““ 8 9 469 12 2631 871. Butter “ 14 182 Marmor, roher, oder gesägter. 16 206 Glasperlen, Schmelz und Glaswaaren . Möbel aus Holz Arbeiten aus Holz, Geräthe. Musikinstrumente Strohgeflechte für 1¹“ 111“ „bEö 29 1 922 Strehhüte. 100 St. 1 232 w 1 127 Seidene Gewebe kg 30 052 47 726 71 913 37 075 Nach dieser Tabelle haben vier Positionen, nämlich getrocknete Farb⸗ und Gerbstoffe, Handschuhe und Mehlpasten, eine erminderung, neun Positionen, nämlich Vegetabilien und Gemüse, Olivenöl, Lakritzensaft, Hanf, Leinen, gekämmte Jute und Garne, Butter, Holzmöbel, Holzgeräth und Musikinstrumente, eine ganz geringfügige und nur 13 Positionen eine mäßige Zunahme der Ausfuhrmenge zu verzeichnen. Die bemerkens⸗ wertheren Einfuhrsteigerungen sind die nachstehenden: —
a. Vorwiegend süditalienische Produkte: Orangen, Zitronen + 11 381 dz, frische Früchte und Tafeltrauben + 12 359 dz, Wein im Faß + 39 591 hl, Essenzen + 15 903 kg, Schwefel + 93 9464 dz.
b. Vorwiegend oberitalienische Produkte: Hühnereier + 7923 dz, Käse + 2792 dz, Marmor im Block oder gesägt + 4462 t, Glas⸗ perlen und Schmelz + 2213 dz, Strohgeflechte für Hüte + 1780 dz, Strohhüte + 127 000 Stück, seidene Gewebe + 17 674 kg.
Ueber die Zu⸗ und Abnahme der hauptsächlichsten aus Italien ausgeführten Waaren, welche keine Tariferleichterungen durch dos Abkommen mit Frankreich erfahren haben, giebt die nachfolgende Tabelle einen Ueberblick: .
nach nach
a nach Frankreich Deutsch⸗Oesterreich⸗
land Ungarn 1898 1899 1899 1899 7 641 11 527
7 483 14 719 4 788 5 992
6 224 12 396 79 135 94 350 113 900 44 975 9 169 11 995
22 320 3 919
Ausfuhr nach Einheit
dz 10 725 22 106
21 120 33 479
109 522
300 381 1 239 480 40 972 74 274 70³
16 309 4 858
58 210
193 375 240 512 38 291 16 679 1 564
32 496 598
66 235 61 930 73 525 83 291
66 814 1 827
89 558 5 963
66 955 61 182
3 475 233 935
9 953 949 22 629
9 756 1 042 125
8 970
4 193 12 169 282
5 769
„J
Tonnen
9 109 3 406
19 654 7 154
Bezeichnung der Waaren
Weinstein, Wein⸗ hese... Medizinal⸗ kräuter ꝛc.. Hanf, roher. Rohseide Seidenabfälle, rohe und be⸗ arbeitete .. Rohe Häute.. Kastanien . Kartoffeln. e““ Kleie. . Sämereien Oelkuchen. Rinder.. Schafe u. Ziegen Borstenvieh . Geflügel.. Kurzwaaren.. b8858
Einheit
1 340 18 016 2 804 6 183 9 838 65 422 8 360 7 546 3 409 54
7 024 44 721
24 808 10 196 4 769
5 018 41 875 1 484 26 227 3 207 5 579 5 321 18 988
19 963 18 310 5 658
5 026 61 165 2 187 7 794 6 981 21 665 13 189 52 29 187 31 712 40 377 35 692 31 210 3549 14 664 — 11 950 Sammlungs⸗
gegenstände. Lire 1 153 148 1 585 088 1 567 695 792 743 (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Neapel.)
4 922 11 939 1 349 14 113
13 243 7 991 37 074
Schiffsverkehr und Schiffbau von Havre im Jahre 1899.
Die Gesammtzahl der Schiffe aller Nationen, welche im Jahre 1899 Havre anliefen, war um 35 geringer als 1898; der Raumgehalt dieser Schiffe zeigt eine Abnahme von 161 996 Registertons.
Die französische Schiffahrt nahm um 17 Schiffe und 29 782 Registertons zu, die italienische um 12 Schiffe und 4959 Registertons sowie die portugiesische um 11 Schiffe und 24 603 Registertons. Andererseits zeigt die Betheiligung Großbritanniens am Schiffs⸗ verkehr in bae eine Abnahme um 93 Schiffe und 164 998 Register⸗ tons, die Betheiligung Deutschlands um 5 Schiffe und 11 983 Registertons, Japans um 2 Schiffe und 7336 Registertons sowie
“ 8 8 1“ Schwedens um 18 Schiffe und 7422 Registertons. Unter dänischer Flagage verkehrten allerdings 8 Schiffe weniger in Havre als 1898, der Gesammtraumgehalt der dänischen Schiffe war aber um 9115 Re⸗ gistertons größer als im Vorjahre. Die Flagge Brasiliens und der Vereinigten Staaten von Amerika war 1899 am Schiffsverkehr von Havre nicht betheiligt. . 1899 wurden in Havre 2 Segelschiffe von je 3214 Registertons, 1 Segler von 2220 Registertons, 1 Dampfer von 4527 Registertons für die Chargeurs Réunis Compagnie und 1 Dampfer für den Ver⸗ kehr zwischen Newhaven und Dieppe vom Stapel gelassen. Zur Zeit sind 3 große Segelschiffe und 3 kleine Dampfer im Bau. (The Board of Trade Journal.)
Rußlands Ernte im Jahre 1899, nach den endgültigen Feststellungen des Statistischen Zentralcomités.
Die Ernte des Jahres 1899 wird von dem Statistischen Zenttal⸗ comité endgültig mit folgenden Ziffern angegeben: Gesammternte in Taufend Pud. 1898 1899 256 164,4 270 752,7 509 926,4 483 792,1 1 118 040,5 1 383 709,0 25 599,4 29 957,7 609 232,1 881 954,3 1“ 407 950,6 301 599,3 1“ 6 167,6 18 349,1 Buchweizen 58 419,4 70 856,6 Spelz. 130 726,9 138 866,6 Mais . 74 305,7 47 935,7 Erbsen 42 155,7 45 543,7 Linsen. 9 664,3 15 210,3 Bohnen. 4 510,9 4 474,1 Kartoffeln 1 466 633,5 1 504 123,2.
EE1“
Winterweizen. Sommerweizen . Winterroggen Sommerrogen Hafer
8 Spanien. Ausfuhrzolltarif. Ein Gesetz vom 18. März d. J. ver⸗ ordnet: Artikel 1. Der geltende Ausfuhrzolltarif wird um nachstehende Tarifnummern erweitert: EE1“ Tarif⸗Nr. 5: Eisenerz 100 kg 0,02 Pesos, 8 11111““ 8 7: Kapfresactte 290 Artikel 2. Tarif⸗Nr. 5 des genannten Zolltarifs ist mit der Trrif⸗Nr. 3 zu verschmelzen, und wird demnach der Wortlaut der letzteren folgender sein: 8 1 8 Zoll
2* Tarif⸗Nr. 3: Bleiglanz und Bleiglätte jeder Art, sowie anden Gleietze..
Actikel 3. Gegenwärtiges Gesetz tritt am Tage der in Kraft. (Gaceta de Madrid vom 19. März d. J.)
Schwimmende Zollniederlagen für Steinkohle und Koks. Nach Artikel 7 Absatz 2 der spanischen General⸗Zoll⸗ ordnung sind schwimmende Zollniederlagen verboten. Ebendaselbst wird indeß bezüglich schwimmender Kohlenlager auf Anhang 18 dieser Zollordnung verwiesen, wonach der Finanz⸗Minister die Anlage schwin mender Steinkohlen⸗ und Kokslager nach Anhörung des Marine⸗Ministers genehmigen darf. Die in diese Niederlagen gebrachten Waaren müssen jedoch verzollt werden. Durch Ver⸗ ordnung vom 24. Neovember 1889 ist die Ertheilung jener Genehmigung auf den Wohlfahrts⸗Minister übergegangen. Nachdem sich nun in der Kohlenversorgung der in den spanischen Häfen verkehrenden Schiffe Schwierigkeiten ergeben haben, ist in einer Königlichen Verordnung vom 6. d. M. die Genehmigung schwimmender, wirklicher Zollnieder⸗ lagen für Steinkohle und Koks, in denen solche Brennmaterialien ohne Entrichtung der Eingangszölle aufbewahrt werden, unter Ab⸗ änderung des Artikels 7 und des Anhangs 18 der General⸗Zollord⸗ nung zugelassen worden. 1
Verzinsung der Zahlungsverpflichtungsscheine. Nach Artikel 403 der spanischen General⸗Zollordnung sind die Zollbeträge, über welche Zahlungsverpflichtungsscheine — Pagarés — ausgestellt werden, mit 1 ½ % zu verzinsen, wenn diese Pagarés in 90 Tagen fällig sind, und mit 1 % zu verzinsen, wenn der Fälligkeitstermin 60 Tage beträgt. Nachdem der gesetzliche Zinsfuß durch Gesetz vom 2. August 1899 auf 5 % herabgesetzt worden ist, ist durch Verordnung vom 17. Februar d. J. auch bei jenen Verpflichtungsscheinen der Zinssuß auf 5 % für das Jahr festgesetzt worden. 8 —
100 kg 1.50 Pesos. Verkündung
Künstliche Muskatnüsse.
Nach einer Mittheilung des „Allgemeinen Amsterdamer Handels⸗ blattes“ sollen in Belgien künstliche Muskatnüsse in so täuschender Weise hergestellt werden, daß sie, zumal bei Vermengung mit echten, von letzteren kaum zu unterscheiden sind.
Die chemische Untersuchung dieser Falsifikate hat ergeben, daß dieselben aus einem Gemengsel von fein pulverisierter Muskatnuß (berrührend aus ausgezogenen oder beschädigten Nüssen) und etwa 20 % mineralischer Stoffe bestehen. 8
Da es nicht ausgeschlossen erscheint, daß sich diese Nachahmungen auch Eingang in Deutschland verschaffen, sei die Aufmerksamkeit der betheiligten Kaufleute auf den Gegenstand hingelenkt.
Als Erkennungszeichen werden angegeben:
1) Wenn die Nüsse durchschnitten werden, entfällt die bekannte pflanzenartige Struktur, die so charakteristisch bei den echten Nüssen ist;
2) wenn die Nüsse drei Minuten lang mit kochendem Wasser be⸗ handelt werden, so werden sie weich und können mit den Fingern zu Pulver zerrieben werden;
3) bei Verbrennung lassen sie ungefähr 18 % Asche zurück, während die nalürliche Nuß nur 2 — 3 % Asche enthält;
4) die gefalschten
die echten. 88 —
“ Ottomanische Handelsflotte.
Die ottomanische Handelsflotte zällt zur Zeit 2382 Schiffe mit einem Tonnengehalt von 197 038 Reg.⸗Tons. Davon sind 177 Dampfer mit 55 983 Reg.⸗Tons und 2205 Segler mit 141 055 Reg.⸗ Tons. In Konstantinopel sind beheimathet 150 Dampfer mit 51 166 Reg.⸗Tons und 684 Segler mit 81 365 Reg.⸗Tons. (Nach dem Konstantinopeler Handelsblatt)..
v114A“
Ausfuhr canadischer Butter nach Großbritannien. Die Butterausfuhr Canadas nach Großbritannien hat in den letzten Jahren derartig zugenommen, daß sie allgemein die Aufmerk⸗ samkeit auf sich gelenkt hat. Im Jahre 1897 wurden durchschnittlich 3500 Cwts. und im Jahre 1898 durchschnittlich 5500 Cwts. Butter im Monat nach Großbritannien ausgeführt. In den ersten 8 Monaten 1899 überschritt die monatliche Butterausfuhr bereits 14 50) Cwts. im Durchschnitt. Die Butter wird besonders für den Export zu⸗ bereitet und bringt einen hohen Preis; ihre Nachfrage scheint un⸗ begrenzt zu sein. Das landwirthschaftliche Ministerium in Canada ist bestrebt, den Absatz von Butter und Käse nach Großbritannien zu
Nüsse sind im allgemeinen viel schwerer als
1.“ ““
fördern. (Nach einem Bericht des amerikanischen Konsuls in Niagara
Falls.) —“
Mineralproduktion Canadas im Jahre 1899. Die Bergwerks⸗ und Hüttenproduktion Canadas hat im Jahre 1899 wieder eine erbebliche Steigerung erfahren und einen Gesammt⸗ werth von 47 275 512 Dollars erreicht gegen 38 661 010 Dollars im
8
Jahre 1898 und 19 075 334 Dollars im Durchschnitt der Jahre 1888 bis 1897. Diese Zahlen begreifen die zum Markte gebrachten Mengen Ueber die Erzeugung in den wichtigsten Zweigen der Bergwerkz. Industrie liegen die folgenden Zahlen vor 8 enge R167875 Gold l(allein im Yukon⸗Distrikt) für 16 Millionen Dollars — Ieee“ 77 158 8XX**“ Je1AXX“ 8 5 744 000 Platina men 55 Silber. Pfund 3 078 837 3 14 637
Arsenik “
Asbest. Tons 25 285
ö“ 4 565 993
e“*“ 1 100 820
Gips .. b“ 8 244 566
Petroleum .. . Barrels 808 570
Portland⸗Zement .. . .„ 255 366 513 983
Der Werth des gewonnenen Kupfers ist infolge der Steigerung der Preise bedeutend größer als früher, trotzdem die Menge geringer war. Der Werth der Goldproduktion ist sehr erheblich, im Pekon⸗ Distrikt um 60 % und im Ontario⸗Distrikt um 58 % gestiegen. b
(The Journal of Commerce and Commercial Bulleti
Werth in Doll 2 655 319 G
21 049 730 248 372
Handel und Schiffahrt des mexikanischen Hafens Mazatlan im Jahre 1899.
Der Handel Mazatlans hat in den letzten Jahren vielleicht einen kleinen Rückschritt gemacht, doch läßt sich Sicheres darüber nicht sagen, da keine Statistik existiert. Die Ursache zu dieser Er⸗ scheinung muß in dem bedeutenden Emporblühen der Industrie im Inlande gesucht werden; denn sehr viele Artikel, welche früher von Mazatlan bezogen wurden, werden jetzt von den Konsumenten direkt von den Fabriken gekauft; es handelt sich hierbei namentlich um Kattune, Leinenwaaren, baumwollene und wollene Strümpfe und Unterzeuge, baumwollene und leinene Taschentücher, Jute⸗Fabrikate, Papier, Stearinkerzen, feine Seifen und Parfüms, wollene Zeuge. Mazatlan ist darauf angewiesen, für diesen Ausfall anderweitig Ersatz zu suchen. Schon aus diesem Grunde hofft man sehr auf das Zu⸗ standekommen des Bahnprojekts Mazatlan — Durango; denn wenn dadurch auch einerseits die Konkurrenz der Fabrifen des Inlandes unterstützt wird, so wird andererseits durch die Bahn doch die Aus⸗ beute ven Ackerbau und Bergbau nm ein Bedeutendes erleichtert, und an beiden ist Mazatlan in erheblichem Maße interessiert. Der Umsatz von Waaren in dem Staate Sinaloa beträgt ungefähr 13 Millionen Pesos pro Jahr, und von dieser Summe entfällt auf Mazatlan allein reichlich die Hälfte.
Der Bergbau in Sinaloa bhat auch in dem verflossenen Jahre recht befriedigende Resultate gegeben. Dieser wichtige Industriezweig zieht immer mehr fremdes Kapital heran, und man kann sagen, daß der weitaus größte Theil der Minen hier im Staate sich im Besitze von Fremden befindet. Die Ausbeute erstreckt sich beinabe aus⸗ schließlich auf Gold und Silber und in geringem Maße auf Kupfer, welch letzterem Metall man erst in neuerer Zeit mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden angefangen hat. Die Maschinerie für den Betrieb der Minen wird theils von dem Ausland bezogen und theils in einer in Mazatlan etablierten Eisengießerei angefertigt. Die ausländische Maschinerie kommt beinahe ausschließlich von den Vereinigten Staaten; die deutschen Maschinen, welche hier aufgestellt sind, sind allgemein zur Zufriedenheit der Besteller ausgefallen, indessen fällt die große Entfernung und die dadurch bedingte lange Lieferzeit der amerikanischen Konkurrenz gegerüber nachtheilig ins Gewicht.
Seit einiger Zeit macht sich in Mazatlan ein reges Interesse für industrielle Uaternehmungen bemerkbar. So wurde dort eine zweite Seifenfabrik gegründet, verbunden mit einer Fabrik von Stearinkerzen. Sodann ist man augenblicklich damit beschäftigt, eine Brauerei zu bauen, zu welchem Zwecke sich eipe Gesellschaft mit einem Kapital von 300 000 Doll. gebildet hat; die Hauptbetheiligten an dieser Brauerei sind Deutsche, wie überhaupt deutsches Kapital an den sämmtlichen größeren Unternehmungen sehr stark betheiligt ist. Außerdem hat sich noch eine Gesellschaft gebildet, welche in Ver⸗ bindung mit einer im Norden des Staates belegenen Zackerfabrik eine Alkobol⸗Fabrik errichten will. 8 1
Die Verbindung Mazatlans mit Deutschland hat im letzten Jahre dadurch einen sehr erfreulichen Fortschritt gemacht, daß die
Hamburger Dampfschiffahrtgesellschaft „Kosmos“ eine direkte Dampfer⸗
linie von Hamburg um das Kap Horn nach San Francisco ein⸗ gerichtet hat; diese Dampfer laufen auch Mazatlan an. Die neue Linie hat bei der Kaufmannschaft Mazatlans eine sehr gute Aufnahme ge⸗ funden, und es steht wohl zu erwarten, daß, wenn diese Dampfer, welche bisher einmal monatlich von Hamburg abgehen, ihre Fahrten mit der nothwendigen Regelmäßigkeit fortsetzen, der weitaus größte Theil der Waaren, welche Mazatlan von Europa bezieht, mit dieser Linie verschifft werden wird. Auch bei den Passagieren erfreuen die Kosmos⸗Dampfer sich schon jetzt einer großen Beliebtheit, da die Verpflegung auf denselben eine sehr gute ist, worin die Dampfer sich sehr vortheilhaft von den Dampfern der anderen hier verkehrenden amerikanischen Linien unterscheiden. Der Verkehr von deutschen Schiffen hat im letzten Jahre im Vergleich zum Vorjahre einen nicht unbeträchtlichen Zuwachs auf⸗ zuweisen; die sämmtlichen von Europa angekommenen Segelschiffe waren deutscher Nationalität, wie überhaupt deutsche Segelschiffe von der hiesigen Kaufmannschaft bereits seit langen Jahren den Vorzug vor den Schiffen anderer Nationen genießen. Es sind während des vorigen Jahres in Mazatlan 11 deutsche Schiffe mit 258 Mann Be⸗ satzung und 12 425,16 Register⸗Tons angekommen. (Nach einem 2 richt des Kaiserlichen Konsuls in Majatlan.) 88 8
Kohlen⸗Industrie im Donez⸗Distrikt. 8 Die Produktion der Kohlen⸗Minen des Donez⸗Distrikis schätzt man für das Jahr 1900 auf 10 400 000 Tons gegen 8 435 000 Tons im Jahre 1899, was eine Steigerung um 1 965 000 Tons bedeuten würde. Es sollen 4000 Koks⸗Oefen in Betrieb gesetzt werden, deren Produktion auf 2 450 000 Tons Koks geschätzt wird. Ungefähe 3 660 000 Tons Eisenerz werden zur Verwendung kommen, von denen 2 680 000 Tons von Krivoi Rog, 635 000 Tons von Kertch und 335 000 Tons aus anderen Gegenden bezogen werden sollen. (Rach The Board of Prade Journal.) “ Außenhandel der Kapkolonie in den Monaten Juli 1899 bis einschließlich Januar 1900.
111“ Juli bis Januar u an 8 Werth in Pfund S . 2 358 522 82689 446 633 890 329 279 1 636 3 085 80 212028 11 684 519
Handelswaaren
Gegenstände für die
Münzen ö“
Zusammen.. Ausfuhr.
3 151 788 1 429 764 4 261 537
304 405
2 288 711 2 618 427 9 542 692
6 184 509 22882 Zusam nen . 15 293 442 (Cape of Good Hope-Government Gazette.
Kolonial⸗Erzeugnisse .. Pihmanten . „ “; Werth der ein⸗ und wiederausgeführten
J1Iö1“ Münz ö
“
8 EFinfuhr in den Monaten 8 Januar bis einschl. November
Außenhandel Egyptens in den ersten elf Monaten des Jahres 1899.
Ausfuhr in den Monaten
1899 Januar bis einschl. November
mehr +†
1899 mehr +
Waarengattung
1899
1898 “ 1899 1893 11“
8 Eavptische Pfund
347 551 147 525 57 785 886 403 288 765 561 990 1A“ 149 615 1 558 853 301 086 208 831 243 630 2 982 387 1440 998 340 087
Aand Lebensmittel antmalischen Ursprungs Ale und Waaren daraus
fner thierische Erzeugnisse 1
Getreide, Hälsenfrüchte, Mehl u. s. w.. . . Polonialwaaren und Drogen Fvirituosen, Getränke und Oele.
umpen, Papier und Bücher bolz und Kohlen he8““ seine, Thon, Thoawaaren, Glas und Krystallwaaren feffe und Farben ............ Fbemische Erzeugnisse, Arzneimittel und Parfümerien. Febwaaream .
Metalle und Metallwaaren.. Ferschiedene Artikel
353 304 166 259 58 002
1 162 872 252 411 589 049 129 941
1 353 677 208 953 214 134 203 266 2 979 830 1 252 266 335 060
9 845 10 175 2 074 213 871 145 456 5 848
2 012
3 272 41
239
2 173
2 298 106 4 826 477
5 753 58 016 18 734 62 019 217 35 312 276 469 2376 311 33 354 691 766 27 059 13 905 19 674 14 309 205 176 17 235 92 133 1 281
5 303 15 13
40 364 17 53 2 537] 9688 b11 188 732 17 600 5 027 14 056
48 201 72 194 33 238
2 162 440 546 310 19 753 16 321 20 507
1 220
14 894 15 358 7 390 405 12 774 14 533
mn
1 9 515 486 8
9 259 024 10 368 148
EE;
256 462]/ 13 022 995 + 2 654 847
(Nach dem Bulletin mensuel der egyptischen Zoll⸗Verwaltung.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung 8 8 der Ue.en.
as Verifizierung
20. April’ 8./20. Mat 3. Mai V 8./20. Mai
20. April / 3. Mais 20. April/ 9./21. Mai V 3. Mai 17,/30. April 24 Avpril / 12. Mai 6./19. April 25. April/ 8. Mai 5./17. April 24. April / 7. Mai
Anton Ferent Georg Niciovicl. V Julius Balint S. Gutmann
V Tanase
. Con⸗ stantin Sandu Stänescu
1 1
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kols an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 15 762, nicht recht⸗ feitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 10. d. M. gestellt 5975, nicht recht⸗ ectig gestellt keine Wagen.
Berlin, den 11. April.
Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg.): Weizen m. Ausschl. v. Raubweizen, loko märkischer, mittel 147.50 ℳ, auter Oderbrucher 150 ℳ ab Bahn. Normalgewicht v. 755 g 151,25 — 150,75 ℳ Abnahme im Mai, do. 155,75 — 155,25 ℳ Abnahme im Zuli, do. 159,25 — 158,75 ℳ Abnahme im Sept. mit 2 %ℳ Mehr⸗ zder Minderwerth. Abgeschwächt.
Roggen loko märkischer 142 ℳ ab Bahn, posener mittel 115 g) 142,75 ℳ kahnfrei April⸗Lieferung. Normalgewicht 712 g 145,75 — 145,50 ℳ Abnahme im Mai, do. 144,75 — 144,25 ℳ Ab⸗ ahme im Jult, do. 143 — 142 ℳ Abnahme im September mit 150 ℳ%ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Abgeschwächt.
Hafer loko pommerscher feiner 138 — 143 ℳ, mittel 132 — 136 ℳ, westpreußischer feiner —,—, mittel 133 — 136 ℳ, posener feiner —,—, mittel 132 — 136 ℳ, schlesischer feiner —,—, mittel 132 — 126 ℳ, mecklenburg. feiner 138 — 145 ℳ, mittel 133 — 137 ℳ, dosener 133 ℳ mittel kahnfrei Aprillieferung. Normalgewicht v. 50 g 131 ℳ Abnahme im Mai, do. 132,50 ℳ Abnahme im Zuli, do. 130 ℳ Abnahme im September mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth.
Mais loko amerik. Mixed 119 — 120 ℳ frei Wagen. Abnahme m September 106 — 105 75 ℳ
Weizenmehl (v. 100 kg) Nr. 00 18,50 — 21,50 ℳ. Roggen⸗ nehl Nr. 0 u. 1 18,40 — 19,70 ℳ Abnahme im Mai 18, 80 ℳ
Rüböl p. 100 kg mit Faß Abnahme im Mai 56,50, Ab⸗ rahme im Oklober 56,70 ℳ Matter.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß loko 99 bu. G. frei Haus.
Produktenbörse.
„Berlin, 10. April. Marktpreise nach Ermittelungen des Löniglichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Dappel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte 15,20 ℳ; 15,00 ℳ — Weizen, Mätel⸗Sorte 14 90 ℳ; 14,80 ℳ — Weizen, geringe Sorte 14,70 ℳ; 160 ℳ — Roggen, gute Sorte 14,25 ℳ; 14,22 ℳ — Roggen, Mittel⸗ Sorte 14 21 ℳ; 14,19 ℳ — Roggen, geringe Sorte 14,18 ℳ; 11,15 % — Futtergerste, gute Sorte —X,— ℳ; —,— ℳ — Futter⸗ geste, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Hafer, gute Sorte 14,50 ℳ; 14,10 ℳ — Hafer, Mittel⸗Sorte 14,00 ℳ; 13,70 ℳ — Hafer, geringe Sorte 1360 ℳ; 13,20 ℳ Richtstroh 5,66 ℳ; 5,00 ℳ — Heu 90 ℳ; 5,00 ℳ Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 5,00 ℳ — Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 000 ℳ; 30,00 ℳ Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ Rrdfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefteisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — mmelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 100 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stücd 8½ ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 00,ℳ; 1,00 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ: 1,00 ℳ — Hechte 1 kg ¹00 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 k; 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 50 Stück 12,00 ℳ; 3,50 ℳ 8
Berft Die Generalversammlung der Vaterländischen Lebens⸗ zersicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Elberfeld nahm den Lachänsbericht für das verflossene Jahr entgegen, wonac sich der 3 erschuß auf 97 204 ℳ beziffert, und genehmigte die vorgeschlagene Jahlung von 4 ½ % der geleisteten Baareinzahlung an die Aktionäre. 89 72 Der Geschäftsbericht der Zechau⸗Kriebitzscher Kohlen⸗ 89 ²„Glückauf für 1899 weist einen Reingewinn von 66 283 ℳ ng, und beantragt, 4 % Zinsen auf das bis zum 30. September v. J. engezahlte Aktienkapital den Aktionären zu überweisen. 1 gerss Das Geschäftsergebniß der Hamburg⸗Bremer Rück⸗ densicherungs⸗Gesellschaft in Hamburg kommt, dem Vor⸗ 1898 feicht zufolge, im abgelaufenen Geschäftsjahr demjenigen von sede mlich, und es beträgt die vorgeschlagene Dividende 25 ℳ für 89 Aktie. Z1““ haben sich von 1 107 000 ℳ auf gehoben.
Königsberg i. Pr., 10. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Zolgewunberändert. Roggen unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd.
ewicht 133 — 134. Gerste, kleine inländische, ruhig. Hafer still, . e Pr. Sne Zollgewicht 120,00 — 126,00. Russische Erbsen
0
V2000 scht 120,00 — 1. laio neegl.fd. gewicht —,—. Spiritus pr. 100 1 100 %
8 8
Danzig, 10. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest. Umsatz 250 t, do. inländischer hochbunt und weiß 145,00 — 154,00, do. inländ. hellbunt 105 — 142, do. Transit hochbunt u. weiß 112,00, do. hellbunt 107,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. —, do. Transit pr. August —, Regulierungepreis zu freiem Verkehr —. Roggen loko unverändert, inländ. 132 —134, do. russischer und polnischer zum Transit 99,00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —,—. Gerste, große (660 — 700 g) 126,00. Gerste, kleine (625 — 660 g) 112,00. Hafer, inländischer 115 — 121. Erbsen, inländ. 128,00. Spiritus loko kontingentiert —,—, nicht kontingentiert
Breslau, 10. April. (W. T. B.) Schluß⸗Karse. Schles. 3 ½ % 2.⸗Pfdbr. Litt. A. 94,80, Breslauer Diskontobank 118,75, Breslauer Wechslerbank 108,60, Kreditaktien 228,50, Schles. Bankverein 147,75, Breslauer Spritfabrik 171,00, Donnersmark 274 50, Kattowitzer 255,00, Oberschles. Eis. 158,00, Caro Hegenscheidt Akt. 189,40 Oberschles. Koks 163,40, Oberschles. P.⸗Z. 163,50, Opp. Zement 161,90, Giesel Zem. 165,50, L.⸗Ind. Kramsta 166.25, Schles. Zement 211,00, Schl. Zinkh.⸗A. 419,50, Laurahütte 279,60, Bresl. Oelfabr. 92,00, Koks⸗Obligat 98,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 83,50, Cellalose Feldmühle Kosel 167,50, Oberschlesische Bankaktien 115,50, Emailliterwerke „Silesia“ 164,00, Schles. Elektr.⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. EE12 112,00 Gd.
Magdeburg, 10. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 11,35 — 11,50. Nachprodukte erkl. 75 % Rendement 8,95 — 9,25. Fest. Brotraffinade I. 24,37 ½. Brotraffinade II. 24,12 ½. Gem. Raffinade mit Faß 24,25 — 24,62 ½. Gem. Melis I. mit Faß 23,75 Stetig. Rohzucker I. Pro⸗ dutt Transito f. a. B. Hamburg pr. Apeil 10,35 Gd., 10,42 ½ Br., pr. Mai 10,47 ½ bez., 10,50 Br., pr. Juni 10,52 ½ Gd., 10,57 ½ Br., vr. August 10,70 bez., 10,67 ½ Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,60 bez., 9,57 ½ Br. Ruhig, stetig.
Frankfurt a. M., 10. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,49, Pariser do. 81,35, Wiener do. 84,25, 3 % Reichs⸗A. 86,30, 3 % Hessen v. 96 84,10, Italiener 94,80, 3 % port. Anl. 26,10, 5 % amort. Rum. 93,70, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Rass. 1894 99,50, 4 % Spanier 72,70, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter 105,50, 5 % Merxikaner v. 1899 —,—, Reichsbant 159,00, Darmstädter 140,80, Diskonto⸗Komm. 191,20, Dresdner Bank 158,9), Mitteld. Kredit 113,60, Nationalbank f. D. 141,30, Oest.⸗ ung. Bank 127,00, Oest. Kreditakt. 228,00, Adler Fahrrad 199,80, Allg. Elektrizität 255,50, Schuckert 215,00, Höchst. Farbwerke 383,50, Bochum Gußst. 278,50, Westeregeln 213,50, Laurahütte 280,15, Lom⸗ barden 28,00, Gotthardbahn 141,30, Mittelmeerb. 100,30, Breslauer Diskontobank 118,70, Privatdiskont 4 ¼.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 227,50, Franzosen —,—, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gottharobahn 141,30, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 191,60, Dresdner Bank 158,90, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 278 20, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 222,80, Harpener 239,90, Hibernia 254 90, Laurahütte 280,30, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —, Schweizer Zentralbahn 145,10, do. Nordostbahn 91,60, do. Union 80,80, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 88,90, Mexikaner —,—, Italiener 94,80, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—,
April. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr. Mat 59,00
Dresden, 10. April. (W. T. B.) 3 % Sächsf. Rente 85,40, 3 ½ % do. Staatsanl. 96,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 94,30, Allg. deutsche Kred. 195,10, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstall 125,75, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein 120,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 136,60, Deutsche Straßenb. 155,00, Dresd. Straßenbahn 176,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 148,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Ban⸗ gesellsch. 209,50.
Leipzig, 10. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 85,75, 3 ½ % do. Anleihe 95,90, Oesterreichische Banknoten 84,35, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 150,00, Mansfelder Kuxe 1230,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 195,40, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,90, Leipziger Bank⸗Aktien 172,00, Leipziger Hypothekenvank 136,00, Suchsische Bank⸗ Aktien 137,25, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 125,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinneret⸗ Aktien 178,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 165,25, Wern⸗ bausener Kammgarnspinnerei 53,50, Altenburger Aktienbraueret 206,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,25, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 91,75, Große Leipziger Straßenbahn 184,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 116,50, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 245,00 Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 150,00, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 88,00, Polyphon 259,50. 1
Bremen, 10. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 7,80 Br. Schmalz. Steigend. Wilcox in Tubs 37 ½ J. Armour shield in Tubs 37 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 38 ¼ ₰. Speck. Sehr fest Short clear middl. looo — ₰. April⸗Abladung 38. Rets unverändert. Kaffeelebhaft. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 51 ½ ₰.
Kursfe des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 181 ½˖ Gd. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 130 ½ bez. Bremer Wollkämmerei 310 ½ Gd. Bremer Vulkan 180 ¼ bez.
Pamburg, 10. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 119.10, Bras. Bk. f. D. 164,00, Lübeck⸗Büchen 153,00, A.⸗C. Guano⸗W. 109,00, Privatdiskont 4 ⅞, Hamb. Packetf. 130,30, Nordd. Lloyd 130,40, Trust Dynam. 163,00, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 85,20, 3 ½ % do, Staatsr. 99,10, Vereinsbank 168,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 103,80, Schuckert —, Hamburger Wechoslerbank 119,50, Breslauer Diskontobank 118,60, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,65 Br., 81,15 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,30 Br., 20,26 Gd., 20,28 bez., London kurz 20,51 ½ Br., 20,47 ½ Gd., 20,49 ½ bez., London Sicht 20,53 Br., 20,49 Gd.,
1
20,51 bez., Amsterdam 3 Monat 167,55 Br., 167,05 Gd., 167,40 hez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monagt 83,20 Br., 82,90 Gd., 83,10 bez., Paris Sicht 81,50 Br., 81,20 Gd., 81,38 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,75 Br., 212,25 Gd., 212,75 bez., New York Sicht 4,22 Br., 4,19 Gd., 4,21 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ¾ Br., 4,14 ¾ Gd.,
4,16 ¼ bez.
Getreidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loko 149— 154. RNoggen fest, mecklenb. loko neuer 144 —149, russischer loko fest, 111. Mais stetig, 115 ½. Hafer stetig, Gerste fest. Rüböl fest, loko 57. Spiritus geschäftslos, pr. April 18 ů¾, pr. April⸗ Mai 18 ¾, pr. Mai⸗Juni 18 ½, pr. Juni⸗Juli —. Kaffee behauptet, Umsatz 3500 Sack. Petroleum still. Standard white loko 7,70.
„ Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 37 ¼¾ Gd., pr. September 38 ¾ Gd., pr. Dezember 39 ½ Gd., pr. März 40 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohgzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. April 10,42 ½, pr. Mat 10,50, pr. Juli 10,65, pr. August 10,72 ½, pr. Oktober 9,65, pr. Dezember 9,60. Stetig.
Wie die „Hamburgische Börsenhalle“ meldet, hat die Ost⸗ asiatische Handelsgesellschaft beschlossen, das Kapital von 750 000 ℳ auf 2 250 000 ℳ zu erhöhen; außerdem sollen Prioritäten bis zu 1 200 000 ℳ ausgegeben werden. Die gestrige Generalver⸗ sammlung genehmigte die Fusionierung mit einer anderen Gesellschaft. Demselben Blatt zufolge beruft die Hanseatische Dampfer⸗ Compagnie eine außerordentliche Generalversammlung auf den 24. d. M. ein behufs Beschlußfassung über eine Erhöhung des jetzt 1 Million betragenden Aktienkapitals auf 2 Millionen Mark.
Wie der „Hamburgische Correspondent“ erfährt, hat die Firma C. Woermann ihre sämmtlichen Liegenschaften, Gebäude und Ge. schäfte in Kamerun an die Gesellschaft „Nord⸗West⸗Kamerun“ verkauft. Auch die Gebäude und Liegenschaften der Firma Jantzen und Thormaelen hat die genannte Gesellschaft übernommen.
„Witen, 10. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 56 % Papierrente 99,25, Oesterreichische Silberrente 99,10, Oesterreichische Goldrente 98,50, Oesterreichische Kronenrente 98,90, Ungarische Goldrente 97,25, do. Kron.⸗A. 93,70, Oesterr. 60er Loose 136,50, Länderbank 114,00, Oesterr. Kredit 228,80, Union⸗ bank 150,75, Ungar. Kreditb. 182,00, Wiener Bankverein 134,50, Böhm. Nordbahn 152,00, Buschtiehrader 308,00, Elbethalbahn 123,00, Ferd. Nordbahn 298,00, Oesterr. Staatsbahn 133,10, Lemb.⸗ Czernowitz 138,00, Lombarden 25,10, Nordwestbahn 118,50, Pardubitzer 91,00, Alv.⸗Montan 268,25, Amsterdam 200,20, Berl. Scheck 118,42, Lond. Scheck, 242,75, Pariser Scheck 96,35, Napoleons 19,26, Mark⸗ noten 118,45, Russ. Banknoten 256,00, Bulgar. (1892) 84,50, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 580,00, Hirtenberger Patronen⸗ fabrit —.—, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 130,75 Litt. B 126 00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —. Veit Magnesit 165,00.
Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 7. April. Av⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. März. Notenumlauf 1 293 216 000 Abn. 3 237 000, Silberkurant 233 157 000 Zun. 1 627 000, Goldbarren 903 212 000 Zun. 1 032 000, in Gold zahlb Wechsel 57 890 000 Abn. 95 000, Portefeuille 293 702 000 Zun. 5 854 000, Lombard 66 212 000 Zun. 607 000, Hypotheken⸗Darlehne 298 639 000 Zun. 33 000, Pfandbriefe im Umlauf 295 255 000 Zan. 128 002. Steuerfreier Notenumlauf 221 174 000 Zun. 6 593 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,07 Gd., 8,09 Br., vr. Mai⸗Juni 8,06 Gd., 8,07 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,17 God., 7,20 Br., pr. Mai⸗Juni 7,15 Gd., 7,17 Br. Mais pr. Mai⸗Junm 5 69 Gd., 5,70 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,55 Gd., 5,57 Br., pr. Mai⸗Juni 5,56 Gd., 5,57 Br.
— 11. April, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 182,00, Oesterreichische Kreditaktien 228,50 Z 133,50, Lombarden 25,25, Elbethalbahn 123,00, Oesterr. Pavpierrente 99,25, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,70, Marknoten 118,45, Bankverein 134,25, Länderbank 113,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 307,75, Türkische Loose 120,00, Brüxer 448,00, Bau⸗ und Be⸗ triebs⸗Gesellschaft Litt. A. 132,50, do. Litt. B. 128,00, Alpine Montan 269,75, Türkische Tabackaktien —,—. 2
Triest, 10. April (W. T. B.) Die Bilanz des Oester⸗ reichischen Lloyd schließt mit einem Reingewinn von 521 355 Gulden ab. Der Verwaltungsrath schlägt eine Dividende von 20 Gulden vor.
Budapest, 10. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, do. pr. April 8,00 Sd., 8,01 Br., pr. Mai 8,00 Gd., 8,01 Br., pr. Okt. 8,03 Gd., 8,04 Br. Roggen pr. April 6,88 Gd., 6,90 Br., pr. Oktober 6,98 Gd., 7,00 Br. Hafer pr. April 5,20, Go., 5,22 Br., pr. Oktober 5,48 Gd., 5,50 Br. Mais pr. Mai 1900 5,43 Gd., 5,45 Br., pr. Juli 5,64 Gd., 5,65 Br. Kohlraps pr. August 12,90 Gd., 13,00 Br.
London, 10. April. . T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ½ % Kons. 1015,16, 3 % Reichs⸗Anl. 85 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ⅛, 5 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ⅜, Brasil. 89er Anl. 63 ¼, 5 % Chinesen 98 ⅛, 3 ½ % Egypter 100 ¼, 4 % unif. do. 105 ¼, 3 ½ % Rupees 64, Ital. 5 % Rente 93 ¾, 5 % kons. Mex. 99 ½, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 100, 4 % Spanier 72, Konvert. Türk. 22 ¼, 4 % Trib. Anl. 97 ¼, Ottomanb. 13, Anaconda 11 36, De Beers neue 28 ⅛, Incandescent (neue) 46 ½, Rio Tinto neue 59 ⅛, Platzdisk. 4 ½. Silber 27 ⅛,. 1898 er Chinesen 82 ⅞.
In die Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl.
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.
96 % Javalucker loko 12 ⅛ ruhig, fest, Rüben⸗Rohzucker 10 sh. 3 ¾ d. fest. — Chile⸗Kupfer 79, vr. 3 Monat 77 ⅜. 11. April. (W. T. B.) Die Metallbörse bleibt von Donnerstag, den 12. d. M., Nachmittags 2 Uhr, bis einschließlich Dienstag, den 17. d. M., geschlossen. 4
Liverpool, 10. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaz 7000 B., davon für Spetulation und Export 500 B. Tendenz: Weichend. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. April⸗Mai 51⁄184 Käuferpreis, Mai⸗Juni 514/84— 515⁄164% Werth, Juni⸗Juli 512⁄614 do., Jult⸗August 52⁄64 — 510 %⁄4 Käuferpreis, August⸗September 5 — 5 64 do., Septemder⸗Oktober 441 14 do., Oktober⸗November 43³1⁄4 Verkäufer⸗ preis, November⸗Dezember 428 61 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 42 1 do., Januar⸗Februar 4²1¼64,— 42⁄4 d. Verkäuferpreis. 8
Getreidemarkt. Weizen fest, unverändert, Mehl fest, 1 d. höher, Mais stetig, †¼ d. höber. b
Manchester, 10. April. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6, 20r Water Leigh 7 ¼, 30r Water courante Qualität 8 ⅝, 30r Water bessere Qualitaͤt 9 ½, 32r Mock courante Qualität 8 ¾, 40r Mule Mayall 9 ½, 40r Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops Lees 8 ⅛, 36r Warpcops Rowland 10, 36r Warpcops Wellington 10 ½, 40r Double Weston 10 ½, 60r Double courante Qualität 14 ⅛, 32r 116 vards 16 * 16 grey printers aus 321/46r 204. Fest.
Glasgow, 10. Aprtl. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 78 sh. — d. Erregt. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 77 sh. 8 ½ d. Warrants Middlesborough III. 78 sh. 4 ½ d.
ull, 10. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen stetig
aris, 10. April. (W. T. B) Die heutige Börse eröffnete lustlos und war theilweise auf Realisationen etwas schwächer. Spanier lagen anfangs matt, dann befestigt; Rente und Italiener fest; Minen⸗ Aktien schwach.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,55, 4 % Italienische Rente 94,55, 3 % Portugiesische Rente 25,80, Portugiesische Taback- Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 86,50, 4 % span. äußere Anl. 73,10, Konv. Türken 23,20, Türken⸗Loose 125,20, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. 683,00, Lombarden 156,00, Banque de France —,—, B. de Paris 1168, B. Ottomane 577,00, Créd. Lyonn. 1116, Debeers 731,00, Rio Tinto⸗A. 1500, Suezkanal⸗A. 3515, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,75, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⅛, Wchs. a. Italien 6 ¼, Wchs. London k. 25,18, Schecks a. London 25,20, do. Madrid k. 380,00, do. Wien k. 202,62, Huanchaca 167,00. e
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. April 20,55, F. Mai 20,95, pr. Mai⸗August 21,40, pr. Sept.⸗Dez. 22,25.
oggen ruhig, pr. April] 14,00, pr. Sept.⸗Dez. 14,50. Mehl
98*
8