1900 / 89 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

fest, pr. Sept.⸗Dez. 29,20. Rübsl rubig, pr. April 64, pr. Mai et. 1.2 Ver Augug, 9espr . 5öEe Serubic⸗

8 r 8 8 a pr. Mai⸗August 38 ¼, pr. r.⸗

Dezbr. 38 ½.

Rohzucker. (Schlus.) Behauptet. 88 % loko 30 ¼ à z31.

Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 32, pr. Mai 32 ⅛, pr. Mai⸗August 32 ⅜, pr. Oktober⸗Januar 28 ½. St. Petersburg, 10. April. (W. T. B.) Wechsel London

3 Monate) 93,80, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,75,

ecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,22 ½,

Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 99 ¼, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 149, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 296 ½, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe von 1866 256 ½, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ½, do. Bodenkred. 38/⁄10 % Pfandbr. 94, Asow⸗Don Kommerzbank 580, St. Petersburger Diskontobank —, do. Internat. Bank I. Em. 416, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 390, Russ. Bank für auswärtigen Handel 325 ½, Warschauer Kommerzbank 420. Produktenmarkt. Weizen loko 9,20. Roggen loko 6,70. Hafer loko 4,35 4,65. Leinsaat loko 15,50. Hanf loko —,—. Talg loko —,—. Mailand, 10. April. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 101,03, Mittelmeerbahn 546,00, Méridionaux 740,00, Wechsel auf Paris 106,70, Wechsel auf Berlin 131,25, Banca d'Italia 892.

Lissabon, 10. April. (W. T. B.) Goldagio 43 ½.

Amsterdam, 10. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 91 ½, 5 % garant. Mex. Eisenbahn⸗Anl. 40 ¾, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, Transvaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,12, Russ. Zollkupons 191 ½.

Getreidemarkt. Weizen und Roggen geschäftslos.

Java⸗Kaffee good ordinary 34 ½. Bancazinn 83.

Brüssel, 10. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurt 72 Italiener 94,40. Türken Litt. C. 26,40, Türken Litt. D.

23,00. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 10. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 21 ¾ bez. u. Br., pr. April 21 ¾ Br., pr. Mai 21t Br., pr. Juni 22 Br. Ruhig. Schmalz pr. April 86.

New York, 10. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in schwacher Haltung, wurde weiterhin unregelmäßig und schloß gedrückt. Der Umsatz in Aktien betrug 713 000 Stück.

Der Weizen⸗Markt eröffnete, infolge günstiger europäischer Markrberichte und Deckungen der Baissiers, stetig mit höheren Preisen und steigerte sich auch im Verlaufe in Erwartung eines für die Hausse⸗Partei günstigen Regierungsberichts, sowie auf gute Nachfrage des Auslandes. Das Geschäft in Mais war anfangs ruhig, dann trat auf lebhafte Nachfrage seitens der Spekulation und unbedeutendes Angebot, sowie infolge der Festigkeit der Lebensmittel eine Steigerung ein. „(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3 %, für andere Sicherheiten do. 3 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ⅛, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa Feée Aktien 26 ⅛, do. do. Preferred 70 ⅜, Canadian Pacific Aktien 97 ¼ Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 123 ½, Denver u. Rio Grande Preferred 73 ⅛, Illinois Zentral Aktien 115 ½, Lake Shore Shares 200, Louisville u. Nashville Aktien 84 ¼, New York F. 136 ⅛, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 76 ¼, korthern Pacific Common Shares 59 ⅛, Northern Pacific 3 %

Bonds 68 ¾, Norfolk and Western Preferred Interims⸗Anleihescheine) 77 ¼, Southern Pacific Aktien 39 ¾, Union Pacific Aktien (neue Emission) 57 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 133, Silber, Commercial Bars 59 ¼. Tendenz für Geld: Leicht. „Waäarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 9 , do. für Lieferung pr. Mai 9,39, do. für Lieferung pr. Juli 9,31 Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 ¾, Petroleum Stand. white in New York 9,50, do. do. in Philadelphia 9,45, do. Refined (in Cases) 10,70, do. Credit Balances at Oil City 157, Schmalz Western steam 7,40, do. Rohe & Brothers 7,60, Mais pr. April —, do. pr. Mai 45 %, do. pr. Juli 46 ½, Rother Winterweizen loko 79 x⅜, Weizen pr. April —, do. pr. Mai 74 ½, do. pr. Juli 74 ½, do. pr. Sept. 74 ¾, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 6,85, do. do. pr. Juli 6,90, Mehl, Spring⸗Wbeat clears 2,80, Zucker 315⁄16, Zinn 30,50, Kupfer 17,00 17,25.— Nachbörse: Weizen höͤher.

Der Werth der in der Woche ausgeführten Produkte betrug 12 430 304 Doll.

Chicago, 10. April. (W. T. B.) Der Handel mit Weizen setzte schon etwas höher ein und stieg auch demnächst auf günstige europäische Marktberichte und gute Nachfrage. Das Geschäft in Mais verlief im Einklang mit New Pork in fester Haltung und

pr. Apeil 27,30, pr. Mat 27,65, pr. Mai⸗August 28,05,

Weizen pr. Mai 67 ½, do. pr. Juli 68 ¼½, Mais pr. Mai 40. Schmalz pr. Mai 7,00, do. pr. Juli 7,10. Socr sbort elear 7,37 ½. Pork pr. Mai 13,05.

Rio de Janeiro, 10. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 8 ½.

Buenos Aires, 10. April. (W. T. B.) Goldagio 127,30.

Verkehrs⸗Anstalten. I“

Die vom Reichs⸗Postamt der britischen Zensurbehörde in Aden übersandten Codes: 1) der im Verlage von Julius Springer in Berlin erschienene „Telegraphenschlüssel'“ von W. Staudt und O. Hundius, 2) der englische Ar universal commercial electric telegraphic Code von W. Clauson⸗Thue sind in Aden eingetroffen und können von jetzt ab zur Abfassung von Telegrammen in verabredeter Sprache im Verkehr mit Sansibar, den Seychellen, Mauritius, Madagaskar, Britisch⸗Ostafrika, Deutsch⸗Ostafrika, Mogambiaue und Lourenço Marques benutzt werden. Neben diesen Codes stehen der ABC⸗Code von W. Clauson⸗Thue (4. Ausgabe), der französische AZ Code und der Scotts Code (9. Ausgabe), die von anderen Verwaltungen in Aden niedergelegt sind, ebenfalls für die allgemeine Benutzung zur Versügung.

Der F p Breslau vom 1. Mai 1900 enthält folgende wichtige Aenderungen: A. Neue Züge l(außer den regelmäßig nur im Sommer verkehrenden Zügen). Abth. 1. L. 13, Sommerfeld ab: 9,30, Breslau an: 11,55, ab: 12,00, L. 14, Breslau an: 12,18, ab: 12,23, Sommerfeld an: 2,48. Die Zeit der Ablassung steht noch nicht fest. Sz. 78, Breslau ak: 3,35, Liegnitz an: 4,34, ab 4,40 mit dem bereits bestehenden Zug 78 nach Kohlfurt. Sz. 101, Sagan an: (von Kottbus) 11,40, ab: 11,41, Liegnitz an: 12,41, Sz. 104, Liegnitz ab: 4,50, Sagan an: 5,51, ab: 5,56 mit dem bereits bestehenden Zug 104 nach Kottbus. Verkehren vom 15. Juni bis einschl. 15. September. Pz. 242, Liegnitz ab: 5 2, Kohlfurt an: 6,55, ab: 7,00, Sommerfeld an: 8,22, Anschluß an Sz. 6 nach Berlin. Pz. 243, Sommerfeld ab: 2,32, Kohlfurt an: 4,03, Anschluß in Sommerfeld v. Zug 223. aus Berlin, in Kohlfurt an Zug 441 nach Breslau. Pz. 445. Kohlfurt ab: 944, Liegnitz an: 10,45. Anschluß in Kohlfurt vom Zuge 239 aus Sommerfeld, vom Zuge 445 aus Görlitz und vom Zuge 3542 aus Lauban. Gmz. 1976, Breslau Märk. ab: 7,42, Liegnitz an: 9,42 (Anschluß in Liegnitz nach Goldberg und Raudten). Pz. 3036, Sagan ab: 7.22, Sommerfeld ab: 8,42⁄. Abth. 1 a. Gmz. 6724, Sagan ab: 5,22, Hansdorf an: 5, 243. Gmz. 6703, Hantdorf ab: 10,4 ¾, Sagan an: 10,42. Abth. 2. Gmz. 307, Breslau OS. ab: 7,50, Kattern an: 8,08, Gmz. 308, Kattern ab: 8,15, Breslau OS. an: 8,32. Verkehren bereits seit dem 1. April. Abth. 3. Gmz. 3565, Wittgendorf ab: 5 16, Gottesberg an: 5,52, verkehrt an allen Werktagen. Gmz. 3584. Rothenbach ab: 10,²2²2, Wittgendorf an: 10,44, verkehrt außer Sonnabends noch an dem Werktage vor einem Festtage. Abth. 16. Pz. 924, Schweidnitz⸗ Oberstadt ab: 5,24, Liegnitz an: 6,55; Gmz. 927, Liegnitz ab: 8,2, Schweidnitz⸗Oberstadt an: 10 ³22 Abth. 18. Gmz. 580, Bolken⸗ hain ab: 9,4⁄, Striegau Bhf. an: 10,21. Gmz. 579, Striegau Bhf. ab: 10,41, Bolkenhain an: 11,224. Abth. 20. Gmz. 960, Ziegenhals ab: 3,05, Dt.⸗Wette an: 3,18. Gmz. 961. Dt. Wette ab: 3,25, Ziegenhals an: 3,38. Abth. 33. Pz. 721, Obernigk ab: 4,40, Breslau an: 5,20, Pz. 722, Breslau ab: 6,14, Obernigk ab: 6 2 vom 15. Juni bis einschl 15. August. B. Ausfallende Züge. Abtb. 1. Gmz. 1966, bisher Breslau Märk. ab: 11,22, Liegnitz an: 1,1. Gmz. 3102, bisher Breslau Märk. ab: 8.42, Maltsch an: 10,22 (verkehrte nur Sonnabends). Gmz. 3108, bisher Siegersdorf ab: 6,10. Kohlfurt an: 6,37. Gmz. 3110, bisher Sorau ab: 7,10, Sommerfeld an: 8 20. Gmz. 3111, bisher Sommerfeld ab: 2,58, Sorau an: 3,54. Abth. 3. P. 404, Waldenburg ab: 2,50, Dittersbach an: 3,00, verkehrt nur Sonnabends, Sonntags und Festtags, weiterhin täglich. Gmz. 3516, bisher Montags Dittersbach ab: 3 42, Fellhammer an: 4,22, fällt an diesem Tage und auf dieser Strecke aus. Abth. 18. Gmz. 883, bisher Rohnstock ab: 2,33, Bolkenbain an: 3,02. Gmz. 886, bisher Bolkenhain ab: 2,02, Rohnstock an: 2,27. Gmqz. 888, bisher Bolkenhain ab: 8,12, Rohnstock an: 8,3³. C. Andere wichtige Aenderungen. Abth. 1. Pz. 442, Breslau ab: 12,29, Görlitz an: 4,18, erhält Anschluß an Zug 609, Göllitz —Zittau. Gmz. 3039, bisher Sommerfeld ab: 3,42, jetzt ab: 5,22. Legnitz bisher an: 8,43, jetzt 8,35. Abth. 1a Die Züge 743, Hansdorf ab: 4, 44, Sagan an: 5,22, 748, Sagan ab: 9,22, Hansdorf an: 9,22, werden auf die Strecke Sorau—Sagan verlegt. Ersatz durch die Gm. 6701, 6706. Abth. 3/7. Die Sommer⸗Schaellzüge 51 und 52, Halbstadt Nieder. Salzbrunn Halbstadt, verkehren nur vom 15. Junit bis 15. September. Zug 51 erhält während dieser Zeit Anschluß an

18 8 8 8 an für den Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk

S. 111 annähernd den Sommerfahrplan. Abth. 4./1. legung des Zugs 242, Liegnitz —Kohlfurt—-Sommerfeld, foge in Görlitz 6,13, nicht 6,40, ab und erhält in Kohlfurt 2 nG 8** 242 nach Berlin. Abth. 3./5. Die Züge 766/456 erbalrb a ohlfurt gle chfalls Anschluß an Zug 242. Zug 766 Hirschbe en h 5,28, Lauban an: 6,23, Zug 456 Lauban ab: 6,28, Fag h an: 652. Die Anschluszüůge von Schmiedeberg, elimn dorf, Löwenkerg, Friederer., und Marklissa werden gl entsprechend früher gelegt. Abth. 3./12. Zug 737, Merzvorf— erhält durch Späterlegung in Merzdorf Anschluß von dem S9 aus Breslau, welcher dort halten wird. Abth. 3/14. Der Benice Sommerzug 761, Berlin ab: 12,22, Lauban an: 4,22 erhält in Erashe berg versuchsweise wieder Anschluß an Zug 822 nach Friees bis

leg it,

Ab’h. 16. Es verkehren wie folgt: Zug 897 Raudten ab⸗ 12,43, jetzt 7,2 ¾, Liegnitz an: 8,1 (statt 1,52). Zug 910 7is (stair 8, 21). Raudten an: 812 (statt 9 4). Abtb. 17. ZFühc⸗ Rfebasoh a9: 142 (at àJ4) Jauer au: 224 (hatt 312' 388 Rohnstock ab: 6 42 (statt 8,22), Jauer an: 7,22 (statt 9,29). 888 Jauer ab: 2 45 (statt 1,50), Rohnstock an: 3,23 (statt 2,28). Pn n Die Züge 958/959 (Strecke Ziegenhals, Or.Weite-—Ziegenban letzterer durch Früherlegung, erhalten in Ziegenhals Anschlüsse an öͤsterreichischen Schnellzüge 1501/1801. 1802/1502 von und n Olmötz. Abth. 21, 24 u. 25. Die für die Stua Breslau Schweidnitz. Glatz —Rückers⸗Reinerz und Glatz Scin. berg vorgesehenen Wochentag⸗Sonderzüge gelangen bei schwane Benutzung in Wegfall. D. Zur Fahrradbeförderun freigegebene Schnellzüge. Im Direktionsbezirke Breslan die Beförderung unverpackter einsitziger Zweirädet im gFo verkehre allgemein gestattet. Im Nahverkehre sind die Senesa nur soweit freigegeben als Platz im Packwagen vorhanden ist und durch Annahme der Fahrräder die fahrplanmäßige Abfahrtszeit überschritten wird. Außerdem werden auf den Strecken Bregzlar⸗. Liegnitz, Breslau-— Brieg, Breslau Königszelt, Liegnitz Kohlfrn, Liegnitz —Sagan, Görlitz Kohlfurt, Görlitz —Greiffenberg, Görlit- Horka zwischen den Endstationen oder zwischengelegenen Stationen a Sonn⸗ und Festtagen Fahrräder in Schnellzügen nicht befördert. Dder Ausschluß einzelner Schnellzüge von der Fahrradbeförderung bei be⸗ 8. Gelegenheiten, wie Ferienanfang und Ferienschluß, ist vor⸗ ehalten.

nicht

Frankfurt a. M., 10. April. (W. T. B.) Wie die „Frak. furter Zeitung“ aus Konstantinopel meldet, sind die interessierten Eisenbahnen übereingekommen, vom 1. Mai ab einen neuen, dreival wöchentlich bin und ber verkehrenden, dem direkten Orient. Expregg leichenden Zug Berlin —Konstantinopel über Breslau, Oder⸗ erg, Budapest, Belgrad und Sofia einzuführen. Die Dauer der Fahrt wird 50 Stunden betragen.

Hamburg, 10. April. (W. T. B.) Der auf der Werft bvon Blohm u. Voß für Rechnung der „Deutschen Ost⸗Afrika⸗ Linie“ erbaute Doppelschraubendampfer „Kronprinz“ lief heute Nachmittag 2 Uhr glücklich oom Stapel. Das Schiff hat 6000 Tragfähigkeit. 11““ b— 8 Bremen, 10. April. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Dampfer „Aller“, v. New York kommend, 9. April v. Gibraltar n. Genua abgeg. „Darmstadt⸗ 9. April v. New Ponk in Bremerhaven, „Hamburg', n. Ost⸗Asien best., 9. April in Suez angek. „H. H. Meier“, n. Baltimore best., und „Roland“, v. Baltimore kommend, 9. Avril Scilly passiert. 11. April. (W. T. B.) Dampfer „Gera“ 109. April v. Bremen in Fremantle angek. und am selben Tage Reise n. Adelaide fortges. „Preußen“ und „König Albert“ 10. April p. n. Ost⸗Asien abgeg. „Saale“, v. New Ynk kommend, 10. Aprl zzard pass. „Kaiser Wilhelm der Grote“ 10. April v. New Pork n. Bremen abgeg. „Sachsen“, n. Ost⸗Asien best., 10. April Oueffant, „Roland“, v. Baltimore kommend, 10. April Eastbourne pas. „Kaiser Wilhelm II.“ 10. April v. Gibraltar n. New Pork abgeg. „Karlsruhe“ 10. April Reise v. Genua n. Australien fortgesetzt. Hamburg, 10. April. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Palatia“, v. Hamburg n. New York, 9. April d. Boulogne sur mer abgeg. „Helvetia“, v. New Otleans n. Hamburg, 9. April Lizard passiert. „Constantia“ 8. April in Kingston angek „Sardinia“, v. Hamburg n. Westindien, 9. April v. Bremerhoen abgeg. „Assyria“ 8. April in Baltimore, „Scotia“ 9. April in Genua, „Saxonia“ 10. April in Saigon angekommen. 11. April. (W. T. B.) Dampfer „Graf Waldersee“, v. Nen York n. Hamburg, 11. April v. Cherbourg abgeg. Polaria“ und „Bolivia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 10. April in Havre angek „Francia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 10. April v. Havre abgeg. „Serbia“10. April in Pokohama angekommen. London, 10. April. (W T B) Castle⸗Linte. Dampfer

schloß fest.

den später gelegten Sz. 111. Während der übrigen Zeiten behält

„Dunvegan Castle“ heute auf Heimreise Madeira passiert.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 1 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtu ngen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

8 ) Untersuchungs⸗Sachen.

[4242]

von 22 600 für das Rechnungsjahr 1900 veran⸗ schlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. März 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. März 1900.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

13121]

machtem Proklam finden

Nach heute erlasstnem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ zur Zwangsversteigerung

vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 15. Jannar 1900 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbosth⸗ termin auf Freitag, den 27. April 1900, Mittags 12 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftt⸗

Der unterm 9. Januar 1894 vom Koöniglichen Amtsgericht in Weferlingen hinter den Arbeiter Carl Braunert aus Nieder⸗Peilau⸗Schlössel er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt.

Stendal, den 6. April 1900.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[4241) K. Staatsauwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Christian Gottlob Kolsch und Karl Wilhelm Kolsch von Höpfigheim wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 5. d. M

die am 1. Juni 1888 angeordnete Vermögensbeschlag⸗

nahme aufgehoben worden. Den 9. April 1900 5 Staatsanwalt Fischbach.

2) Aufgeh ote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[4173³] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zangevollstreckung soll das in Berlin, in der Kronenstraße (Nr. 55) belegene, im Grundbuche von der Friiedrichstadt Band 15 Nr. 1070, zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerkes auf den Namen des Herrn Friedrich von Carlowitz zu Berlin eingetragene Grundstück, Vordergeschäftehaus mit rechtem Seitenflügel und unterkellertem Hof, am 26. Mai 1900, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, durch dos unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N ue Friedrichstr. 13, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstuͤck ist in der Grundsteuermutterrolle niccht nachgewiesen. In der Gebäubesteuerrelle des Gemeindekezirks Berlin, Nr. 5596, ist es nach dem neuen Bestande mit einem jährlichen Nutzungswerthe

““

2

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8s.

[4174]

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwicke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Boͤrtchermeister A. Henning hier gehörigen, an der Sassenstr. sub Nr. 2 hier gelegenen Wohnhauses c. p., wird der Verkaufstermin auf Donnerstag, den 28. Juni 1900, Vormittags 9 Uor, und der Ueberboistermin cuf Montag, den 23. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, angesetzt. Zur Anmeldung aller dinglichen, von der Anmeldungspflicht nicht aus⸗ genommenen Ansprüche an das bezeichnete Grundstück und an die zur Immobiliarmasse gehörenden Gegen⸗ stände, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Brweismittel, sowie zur ctwaigen Prio⸗ ritätsausführung stebt Termin auf Donnerstag, den 28. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, an, zu dem die betheiligten Gläubiger unter dem Nach⸗ theil der Abweisung und des Ausschlusses hiermit ge⸗ laden werden. Dieser letztere Termin ist aguch zu⸗ gleich für die endliche Regulierung der gerichtsseitig zu entwerfenden Verkaufsbedingungen, welche vom 13. Juni 1900 ab auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht der Betheiligten ausliegen werden, bestimmt, und wird dem Schuldner, dem Scquester und den betheiligten Gläubigern frei⸗ gelessen, in demselben zu erscheinen, sowie bis zu 3 Tagen vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstücks ist Kaufliebhabern nach zuvoriger Meldung beim Sequestec, Kaufmann Franz Grundlach hier. gestattet.

Neustrelitz, den 5. April 1900.

Großberzogliches Amtsgericht. Abth. II. (gez.) Horn

run. Beglaubigt: Braun, Protokollist.

der Dannehl'’schen Büdnerei Nr. 108 zu Wustrow mit Zubehör Termine.

1) sum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 23. Juni 1900,

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 21. Juli 1900, jedesmal Vormittags 11 ½ Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück Sonnabend, den 23. Juni 1900, Vormittags 11 ¼ Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäude natt. Auslage der Verkaufebedingungen vom 3. Junz d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Vogt Voß zu Wustrow, welcher Kaufl ebhabern nach vor⸗

ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ ücks mit Zubehör gestatten wird. 8

Ribnitz, den 2 April 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[4170] d Zur Zwangsversteigerung des der Wittwe Lüde⸗ mann, geb. Plarske, zu Hamburg, bisher gehörigen Wohnhbauses Nr. 414 in Grabow, steht nach dem vom Gioßherzoglichen Amtsgerichte am 15. Januar 1900 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbots⸗ termin auf Freitag, den 27. April 1900, Nachmittags 12 ½⅞ Uhr, an. Derselbe wird vor⸗ schriftsmaßig hierdurch öffentlich in Erinnerung ge⸗ bracht mit dem Bemerken, daß in dem heute statt⸗ gefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden isst.

Grabow, den 4. April 1900.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

1““ [4171] Zur Zwangsversteigerung des der Wittwe Lüde⸗ mann, geb. Plarske, in Hamburg, bisher gehörigen

Wohnhauses Nr. 409 in Grabow, steht nach dem

mäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist. Grabow, den 4. April 1900. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

—— 88

[4172] Zur Zwangsversteigerung des dem Arbeits mann Heinrich Kämling in Grabow bisher gehörigen Wohnhausarundstücks Nr. 483 daselbst stebt nach dem vom Großherzoglichen Amtsgericht am 15. Jo⸗ nuar 1900 erlassenen Verkaufsproklame der Ueber⸗ botstermin auf Freitag, den 27. April 1900, Vormittags 11 ½ Uyr, an. Derselbe wird bor⸗ schriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung ge⸗ bracht mit dem Bemerken, daß in dem bheute statt⸗ gefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist. Grabow, den 4. April 1900. 3 Der Gerichts chreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[41691 1“

In Sachen des Maurermeisters Karl Beisker in Querum und Genossen, gegen den Landwirth Hermann Tägtmeyer in Querum, wegen Forderung, i durch die Verfügung vom 28. Dezember 1899 zum Verkaufe des Anbauerwesens No. ass 84 zu Querum und des Planes Nr. 162 der Feldmark Hondelage auf den 17. dieses Monats anberaumte Versteige⸗ rungstermin aufgehoben.

Braunschweig, den 9. April 1900.

Herzogliches Amtsgericht Niddagshausen.

(gez.) Raabe.

Veröffentlicht: 8 Freund, Gerichtsschreiber.

zum Deutschen 4 89.

—, rsuchungs⸗Sachen. 8 Verkust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

J)Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Aufgebot. 1 la50l9e. Wittwe Johanna Pirch, geb. Resin, in Neonice, minderfäöhrige Louise Pirch in Köelin, ver⸗ nreten durch die Wittwe Pirch als Vormünderin,

haben das Aufgebot 1 1) des Sparkassenbuchs Nr. 12 640 der Kreisspar⸗ nefse in Köslin über 685,65 und 23,98 Zinsen, ausgestellt für die Wittwe Johanna Pirch,

2) des Sparkassenbuchs Nr. 12 044 der gedachten Sparkasse über 73,07 und 2,56 Zinsen, aus⸗ gestellt für die unverehelichte Louise Pirch,

beantragt. Der bezw. die Inhaber der Sparkassen⸗ hücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, an⸗ beraumren Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köslin, den 5. April 1900..

Königliches Amtsgericht.

as Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Memel Nr. 13 109 über 1086,59 ℳ, ausgefertigt für Wittwe Bertha Schrader, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, des Bureaugehilfen Hermann Schrader aus Königs⸗ berg, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 4. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 11) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. 9 b Memel, den 4. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[938] Aufgebot. Auf Antrag des Meiers Heinrich Haselkamp, Pflegers des minderjährigen Heinrich Strothkemper in Lintel, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreissparkasse Wierenbrück Nr. 12 502 über 878,53 (achthundert⸗ achtundsiebenzig Mark 53 Pf.), ausgestellt auf den Namen Gerhard Seeger in Lintel, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 24. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Wiedenbrück, 23. März 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

[3138] Aufgebot. 1 1“ Der Gastwirth August Schulz in Neudorf bei Mavche hat das Aufgebot des am 10. Mai 1882 von dem Eigenthümer August Klemke in Zodyn an die Ordre des Fleischermeisters Onuphrius Dur⸗ vynski in Neudorf Karge über 280 ausgestellten, am 11. Juli 1882 fällig gewesenen und angeblich bei Durzynski verloren gegangenen Wechsels, dessen Wortlaut der Antragsteller nicht vorlegen kann, beantragt. Der etwaige Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 6. November 1900, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfahs dieser für kraftlos

nklärt werden wird. Wollstein, den 31. März 1900. Königliches Amtsgericht.

[96257) Aufgebot. Die Sparkasse „kor Haderslev Bye's Omegn“, Gesellschaft mit beschr. Haftung in Hatersleben, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Obligation vom 19. Mai 1860 über die auf dem Grundbuch⸗ blatte von Hadersleben Bd. V Bl. 11 in Abthl. III unter Nr. 2 für sie eingetragene Hppothek von 1350 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Sonnabend, den 1. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebetstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hadersleben, den 20. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1

[4149] Aufgebot. 4

Bei der Zwangsversteigerung des früher auf den Ramen des Bäckermeisters Gottfried Haedecke ein⸗ getragenen Grundstücks Bromberg⸗Thotcner⸗Vorstadt Band 1 Blatt 700 Nr. 279 (Kujawierstraße Nr. 3) ist die in Abtheilung III unter Nr. 19 auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Januar 1866 für den Hauseigenthümer Gustav Block in Bromberg ein⸗ getragen gewesene Darlehnsforderung von 1800 nebst Zinsen zur Hebung gekommen. Diese Post ist zum Betrage von 1862,50 als Spezialmasse bei der Königlichen Regierung in Bromberg hinterlegt worden, weil der über die Post gebildete Hypotheken⸗ brief nicht vorgelegt ist, der Gläubiger, Hauseigen⸗ thümer Gustav Block, sich nicht legitimiert hat, und bei Ausfall seiner Forderung die Gottfried Haedecke’ schen

iben bezw. deren Rechtsnachfolger und die hinter⸗ bliebene Wittwe Charlotte Haedecke, geb. Weiß, als erstausgefallene Gläubiger den hiaterlegten Betrag zu beanspruchen haben. Auf den Antrag des Bäcker⸗ meisters August Warschkat in Schwetz, als General⸗ bevollmächtiaten der Wittwe Charlotte Haedecke,

ü2939. Aufgebot.

ustellungen u. dergl.

Zweite Beilage

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 11. April

Dessensglcher Archeiger.

6. 8 8. 9. 10.

Friedrich Manthey in Graudenz für sich und als gesetzlichen Vertreters seiner 4 Kinder Margarethe Olga, Louise Dorothea, Marie Auguste Ida, Franz Curt Geschwister Manthey —, sämmtlich ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Poeppel in Bromberg, werden der Hauseigenthümer Gustav Block in Bromberg und seine etwaigen Rechtsnachfolger auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die zur Hebung gekommene und hinterlegte Spezialmasse von 1862,50 spätestens in dem auf den 25. Sep⸗ tember 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden.

Bromberg, den 31. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[4166] Aufgebot. b Der ehemalige Wirth Christoph Beyer in Skirwitell, Kreis Heydekrug, hat beantragt, seinen verschollenen Sohn, den Matrosen Wilhelm Carl Beyer, geboren am 16. Dezember 1860 zu Skirwitell, für rodt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 17. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zu⸗ folge der vorgenannte Wilbelm Carl Beyer vor etwa 20 Jahren zum Millitärdienst bei der Kaiserlichen Marine eingezogen und nach Beendigung seiner Dienstzeit von Bremerhaven aus zur See gefahren ist, daß seit mehr als fünfzehn Jahren aber jede Nachricht von ihm fehlt, ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bremerhaven, den 6. April 1900. Das Amtsgericht. Raben.

[4168] K. Amtsgericht Cannstatt. In dem Aufgebots⸗Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung von: 1) Karl Wilhelm Zeininger aus Rothenberg, 2) Georg Friedrich Ebensperger aus Fellbach, 3) Johaun Karl Fritzle aus Oeffingen, 4) Wilhelm Gottlob Kurrle aus Ulm a. D., 5) Albert Veigel aus Untertürkheim. 6) Hermann Veigel aus Untertürkheim, 7) Johann Georg Kaufmann aus Schmiden, 8) Johann Daniel Trommeter aus Zazenhausen. 9) Kurt August Eberhard Freiherr von König aus Cannstatt, 8 10) Johanna Katharine Munk aus Cannstatt, 11) Johannes Heß aus Fellbach, 12) Wilhelm Friedrich Bücheler aus Hedelfiagen, 13) Karl Ferdinand Schilling aus Fellbach, 14) Johanna Philippine Schilling aus Fellbach ist der Aufgebotstermin bestimmt auf Montag, den 22. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, was der Betanntmachung in Nr. 85 resp. 86 d. Bl. berichtigend nachgetragen wird.

Den 9. April 1900. 8

Landgerichtsrath Klumpp. [4159] Königl. Amtsgericht Crailsheim. Aufgebot.

Friedrich Lindenmeyer, Schreiner in Neustädtlein, Gde. Lautenbach, hat das Aufgebot seines am 2. Januar 1834 zu Neustädtlein geborenen Bruders Georg Michael Lindenmeyer, welcher im Jahr 1848 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 40 Jabren verschollen ist, beantragt. Es ergeht da⸗ her die Aufforderung . b b

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todterklärung erfolgea

würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 7. April 1900. .

Alnetsrichter Kögel. 8 456933 Aufgebot. 8 8 2831 Landmann Jakob Fink zu Bermoll hat beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Rücker, geboren am 8. Dezember 1837 zu Bermoll, zuletzt wohnhaft daselbst, Sohn der Eheleute Johannes Rücker senior, für todt zu erklären. Der genannte Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ehringshausen, den 13. März 1900.

Koöbnigliches Amtsgericht.

4157) 8 9 zum Zweck der Todeserklärung.

Auf Antrag der verebelichten Arbeiter Pauline Findeisen, geb. Fischer, in Osendorf wird deren Ehe⸗ mann, Arbeiter Heinrich Albert Findeisen, geboren am 24. August 1841 in Dammendorf, zuletzt wohn⸗ haft in Plößnitz, welcher seit dem Herbst 1883 ver⸗ schollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 29. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, kl. Stein⸗ straße 7 II, Zimmer 31, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche

geb. Weiß, in Schwetz, sowie des Bäckermeisters

““

ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen. Halle a. S., den 29. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

[4153] Anfgebot. 1 Der Handelsmann Justin Fink von Hollstein hat als Pfleger des verschollenen Jost Peter Sippel von Hollstein beantraat, diesen für todt zu erklären. Der Jost Peter Sippel wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 1. November 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Hess. Lichtenau, den 3. April 1900. 8 Königliches Amtsgericht. [4154] . Auf Antrag ihres Pflegers des früheren Blech⸗ schmieds Ludwig Schöning von Hofgeismar werden 1) die Wittwe Krutsch, Anna Christine, geb. Bestert, geboren am 17. Dezember 1796 zu Carlsdorf, 2) deren Töchter: a. Marie Caroline Krutsch, geb. am 19. Oktober 1829 zu Hofgeismar, b. Marie Elisabeth Krutsch, geboren am 1. April 1827 zu Hofgeismar, c. Catharine Elisabeth Krutsch, geb. am 27. April 1823 zu Hofgeismar, welche vor etwa 50 Jahren von Hofgeismar, ihrem letzten inländischen Wohnsitz, nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufaebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (1. F. 6/1900.) Hofgeismar, den 4. April 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. I.

[4203] Kgl. Amtsgericht Kirchheim u. T. Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 25. März 1830 zu Bissingen, O.⸗A. Kirchheim, geborene Schuhmacher Johannes Männer, Sohn des verstorb. Schuhmachers Johannes Männer und der verstorb. Anna Katharine, geb. Röhle, zu Bissingen, welcher im Jahre 1848 nach Amerika sereist und seither verschollen ist, wird auf Antrag des Konrad Maier, Bauern in Bissingen, Prozeß⸗ bevollmächtigten seiner Ehefrau Anna Barbara, geb. Männer, von da, gemäß Beschluß vom 7. April 1900 aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Dezember 1900, Nachm. 3 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche 1 über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 7. April 1900.

Oberamtsrichter Daser. [4151] 4

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Auf Antrag der Wittwe Maraarethe Catharine Mackeprang und der Wittwe Amalie Esselsgroth, geborene Mackeprang, in Neumünster, wird der Bäcker und Konditor Nicolai Mackeprang, ge⸗ boren am 17. Juli 1851 zu Burg auf Fehmarn als Sohn des Goldschmiedes Peter Jacob Macke⸗ prang in Burg a. F., welcher seit Januar 1882 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9 November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung ecfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Neumünster, den 5. April 1900.

Königliches Amtsgericht. II. Löhmann.

[4155] Bekanntmachung.

Aloys Engel, geb. am 23. September 1838 zu Orb, Sohn der zu Orb wohnhaft gewesenen Ehe⸗ leute Franz Engel und Eva, geb. Pfeifer, wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1900, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des genannten Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, hiervon spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Ameige zu machen. (F. 6/00.)

Orb, den 4. April 1900.

Königliches Amtsgericht. [3657] Aufgebot. .

Der Oberschäfer Wilbelm Löper in Ladorf hat beantragt, seine verschollene Mutter, die unver⸗ ebelichte Dorothea Löper aus Ludorf, sowie seine verschollene Tante, die Ehefrau des Schmiedemeisters Kawel aus Ludorf, Sophie, geb. Löper, nach statt⸗ gehabtem Aufgebotsverfahren für todt zu erklären. Die Verschollenen, die unverehelichte Dorothea Löper und die Schmiedemeisterfrau Sophie Kawel, geb. Löper, werden aufgefordert, sich spätestens in

Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

dem auf Donnerstag, den 1. Rovember 1900,

1“

Auskunft

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwält

Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Röbel 5. April 1900.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht.

[4165] Aufgebot. Auf Antrag des Bauunternehmers Heinrich Timmcke zu Heiligenlande, als Pflegers des am 13. August 1848 zu Heiligenlande als Sohn des Büdners Peter Heinrich Timmcke geborenen Zimmermanns Joachim Heinrich Friedrich Timmcke, der im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1885, seit welcher Zeit Nachrichten von ihm nicht ein⸗ getroffen sind, verschollen ist, ist, nachdem alle Nach⸗ forschungen erfolglos waren, zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des letzteren das Aufgebotsverfahren heute angeordnet. Demgemäß wird der Verschollene hier⸗ mit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 24. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungs⸗ zimmer Nr. I, angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig ergeht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hierdurch die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. 8 Schönberg i. Meckl., 26. März 1900. Großherzogliches Amtsgericht. 11“ G. Horn. 5

[4158] Aufgebot. Heinrich Weber XI. in Eschenrod hat unter der Behauptung, daß sein Onkel Johann Adam Weber, auch Johann Weber X. genannt, geboren am 22. März 1823 zu Eschenrod, im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen se die Todeserklärung beantragt. Es ergeht deshall an diesen die Aufforderung, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin: Dienstag, den 20. November 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.

Schotten, den 6. April 1900.

Eroßherzogliches Amtsgericht. (gez.): Dr. v. Ackermann. Bekannt gemacht: Molter, Gerichtsschreiber.

4152]

Auf Antrag 1) der verwittweten Frau Marie Götz, geb. Böhm, zu Gleiwitz, 2) der verehelichten Tapezierer Charlotte Frick, geb. Böhm, zu Katto⸗ witz, 3) des früheren Rittergutspächters Robert Weidner zu Hirschberg i. Schles. wird nachbenannte Verwandte der Antragsteller, nämlich die Tochter des im Jahre 1836 zu Arad in Ungarn verstorbenen Büchsenmachers Carl Böhm aus Tarnowitz, Namens Julie Böhm, von welcher nur bekannt ist, daß sie im Jahre 1854 zu Arad in Ungarn als Dienst⸗ mädchen beschäftigt war und im Jahre 1863 zu Arad ihren Wohnsitz gehabt oder sich aufgehalten hat, und über deren Leben die letzte Nachricht, datiert Arad 16. Juni 1863, eingegangen ist, aufgefordert. sich spätestens im Aufgebotstermine am 22. März 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Das Aufgebot wird auch an die von Julie Böhm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer gerichtet.

Tarnowitz, den 2. April 1900.

Königliches Amtsgericht. IW Aufgebot.

Auf Antrag 8—

1) des Gerichtsschreibergehilfen H. Angerstein in Braunschweig, als Kurators des abwesenden Schäfers Heinrich Friedrich Christian Bruns, geboren am 20. August 1846 zu Gr.⸗Denkte,

2) des Tischlermeisters Gustav Karnstädt in Wolfenbüttel, als Kurators der abwesenden unver⸗ ehelichten Auguste Louise Juliane Vollmer, ge⸗ boren am 9. Juni 1860 zu Wolfenbüttel,

3) des Korbmachermeisters Wilhelm Grell in Wolfenbüttel, als Kurators des abwesenden Albert Leopold Julius Rothard, geboren am 18. Mai 1852 zu Lutter a. Bbrge.,

4) des Kreisdachdeckermeisters Julius Voigt in Wolfenbüttel, als Kurators des abwesenden Klempners Christian Ludwig Wilhelm Becker, geboren am 22. März 1835 zu Wolfenbüttel,

5) des Kothsassen Christian Meyer in Gr.⸗Denkte, als Kurators des abwesenden Johann Heinrich Franz 88 geboren am 15. Dezember 1829 zu Gr.⸗

enkte, 8

6) des Möbelhändlers Carl Schmidt in Wolfen⸗ büttel, als Kurators des abwesenden Seemanns Albert Carl Baxmann, geboren am 11. März 1839 zu Wolfenbüttel, 1

7) des Sekretärs Fritz Rummert in Wolfenbüttel, als Kurators des abwesenden Eduard Friedrich Gustav Pehnt, geboren am 5. Februar 1839 zu Wolfenbüttel, .

8) des Gerichtsvollziehers Zimmermann in Wolfen⸗

bütfel, als Kurators des abwesenden Friedrich Ber