;. 8 9. März 1900 den Gesellschaftsvertrag ge⸗ uder
iernach gilt u. A. jetzt Folgendes: Der von dem Aussichtsrathe zu bestellende Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit d. der Gesellschaft unterzeichnet sind und 8
1) der Vorstand aus einer Person besteht, die Unterschrift dieser oder eines oder zweier Prokuristen, sobald aber
2) der Vorstand aus mehreren Personen besteht, die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen tragen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mit einer Frist von mindestens 17 Tagen — den Tag der Bekanntmachung und den Versammlungstag nicht mitgerechnet — zu erlassende Bekanntmachung.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrath erlassen werden, so haben sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths oder seines Stellvertreters zu tragen.
Vorstehendes ist theils am 5. April 1900 in das bezeichnete Register eingetragen worden, theils wird es hiermit bekannt gemacht.
Am 5. April 1900 ist in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 18 477, woselbst die Aktiengesellschaft:
Deutsche Babcock & Wilcox⸗Dampfkessel⸗
Werke Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Oberhausen vermerkt steht, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 10. Januar 1900 sind nach näherer Maßgabe des Versammlungs⸗ protokolls §§ 3, 4, 11, 18, 19, 23, 25, 26, 29 des Gesellschaftsvertrages geändert, und es ist hierdurch u. a. bestimmt worden:
Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräußerung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Maschinen⸗Industrie, insbesondere Herstellung und Lieferung von Dampf⸗ kesseln im Gebiete des Deutschen Reichs, dessen Kolonien und Schutzgebieten nach dem System Babcock & Wilcox oder anderen Systemen, sowie Eisen⸗Konstruktionen aller Art, end lich Betheiligung an anderen Geschäften gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form.
In fernerer Ausführung des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 19. Januar 1900 der unter Nr. 114 der Abtheilung B. des Handeleregisters des unter⸗ ee Gerichts eingetragenen Aktiengesellschaft in irma:
Actien⸗Brauerei Gesellschaft Friedrichshöhe 8 vormals Patzenhofer ist das Grundkapital um 660 000 ℳ erhöbt worden.
Das Grundkapital beträgt nunmehr 5 670 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in Aktien à 300 ℳ und in 8.s à 1200 ℳ, welche sämmtlich auf den Inhaber auten.
Demgemäß ist in der vorbezeichneten General⸗ versammlung § 5 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert worden. Der Ausgabekurs der neuen Aktien ”] N. zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Oktober
ab.
1
Vorstehendes ist theils am 5. April 1900 in das bezeichnete Register eingetragen worden, theils wird
s8 biermit bekannt gemacht.
In Abtheilung B. des Handelsregisters des unter⸗ eichneten Gerichts ist unter Nr. 365 am 5. April 900 die Aktiengesellschaft in Firma:
Carl Schoening, Eisengießerei und Werkzeug⸗ maschinen Fabrik Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Dezember 1899 stgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb er Eisengießerei, die Herstellung, 85 An⸗ und Ver⸗ auf von Werkzeug⸗ und anderen Maschinen, sowie ie Ausführung aller sonstigen, durch die Fabrik⸗ nrichtungen herstellbaren Arbeiten, insbesondere der Erwerb, Fortbetrieb und die Erweiterung des von er Firma Carl Schoening betriebenen Fabrik⸗
und Handelsgeschäfts. Das Grundkapital beträgt
1 500 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in je über 000 ℳ und auf den Inhaber lautende Aktien. ieselben sind zum Nennbetrage ausgegeben. Die
Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen
Nach näherer Maßgabe § 31 des Gesellschafts⸗ vertrags bringen der Aktionär Fabrikbesitzer Eduard Schoening zu Berlin und der Aktionär Fabrik⸗ besitzer Jacob Schoening zu Berlin das zu Reinicken⸗ dorf, Kopenhagenerstraße, belegene, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts II Berlin von Reinicken⸗ dorf Band 48 Blatt Nr. 1454 verzeichnete Grund⸗ stück nebst Gebäuden, allem Zubehör und festen Maschinen auf das Grundkapital in die Gesell⸗ schaft ein.
Jedem der genannten Inferenten ist für seine Ein⸗ bringung der Betrag von 115 als vollgezahlt an⸗ gesehenen Aktien der Gesellschaft gewährt worden.
Des Ferneren bildet nach näherer Maßgabe § 31. des Gesellschaftsvertrags das von der Aktionärin, zu Berlin domizilierenden offenen Handelegesellschaft in Firma Carl Schoening zu Berlin betriebene Fabrik⸗ und Handelsgeschäft nebst Aktivis und Passivis zum theil den Gegenstand einer von der genannten Aktionärin auf das Grundkapital in die Gesellschaft gemachten Einlage, zum theil den Gegenstand einer seitens der Gesellschaft von der genannten offenen Handelsgesellschaft erfolgten Uebernahme. Für die Ein⸗ lage ist der genannten Inferentin der Betrag von 608 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Gesellschaft ge⸗ währt worden. Die Vergütung für die Uebernahme besteht in 337 ℳ 36 ₰ baar. Der von dem Auf⸗ sichtsrathe zu bestellende Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Es können auch stell⸗ vertretende Vorstand mitglieder bestellt werden. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:
1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich,
2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich.
In gleicher Weise ö. die Zeichnung der Firma, und zwar so, daß der beziehungsweise die Vertretungs⸗ berechtigten der Firma, welche mittels Stempels vor⸗ gedruckt oder von wem immer geschrieben sein kann, ihren Namen hinzufügen. Die Prokuristen haben einen dieses Verhältniß andeutenden Zusatz zu machen. Sttellvertreter des Vorstandes haben in Bezug auf
die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma dieselben Rechte wie wirkliche Vorstands⸗ mitglieder.
Zur Vollziehung von Postbescheinigungen über den Empfang von Briefen oder sonstigen Poststücken, auch Werthbriefen und eingeschriebenen Postsendungen, desgleichen zur Vollziehung anderer Behändigungs⸗ scheine, genügt stets die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitgliedes oder eines Prokuristen oder eines hierzu besonders ernannten Bevollmächtigten.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 18 Tage vor dem Generalversammlungstage — diesen und den Tag des die Berufung enthaltenden Blattes nicht mit⸗ gerechnet — zu erlassende Bekanntmachung.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrath erlassen werden, so sind sie von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder von dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma Berliner Bank, 1
2) die zu Berlin domizilierende offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Carl Schoening,
3) der Fabrikbesitzer Jacob Schoening zu Berlin,
4) der Fabrikdesitzer Eduard Schoening zu
Berlin,
5) der Kaufmann Friedrich Brandes zu Berlin,
6) der Kaufmann Paul Meerrettig zu Pankow.
Den ersten Aufsichtsrath bilden:
der Hananber eg Tret⸗ zu der Fabrikbesitzer Jacob Schoening
Rentier Etienne Vité Berlin, dder Rentier Franz Kilian zu Groß⸗Lichterfelde.
Den Vorstand der Gesellschaft bilden: I Eduard Schoening zu Berlin,
der Kaufmann Friedrich Brandes zu Berlin (stellvertretendes Vorstandsmitglied),
der Kaufmann Paul Meerrettig zu Pankow (stellvertretendes Vorstandsmitglied).
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei den „Aeltesten der CETETEGGe“ von Berlin“ Einsicht genommen werden. 2
Berlin, den 5. April 1900.
Köntgliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [3979] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)
Am 6. April 1900 ist eingetragen:
Bei Nr. 16 882 Gesellschaftsregister Berlin 1 (Firma Verlagsanstalt Perlhöfter & Co., Berlin). Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen.
Bei Nr. 17 002 Gesellschaftsregister Berlin I (Firma Pingel & Reichert, Berlin). Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. die Firma etloschen.
Bei Nr. 17 756. Firmenregister Berlin I (Firma Pielmaun & Schüßler, Berlin). Das Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Fleischer zu Berlin übergegangen, der dasselbe unter unveränderter “ fortführt; diese ist nach Nr. 1829 Abtbeilung A. übertragen, und zwar Firma Pielmann & Schüßler, Berlin, Inhaber Heinrich Fleischer, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 1775. Abtheilung A. Firma: A. Müller, Berlin. 1) Wistwe Anna Müller, geb. Winter, verehelicht gewesene Schmager, Berlin, 2) Max Schmager, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft; dieselbe hat am 5. April 1900 begonnen; Wittwe Müller und Max Schmager sind in das Geschäst von Aovolf Müller als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten; der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäftes begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Eintritte der Wittwe Müller und des Max Schmager in das Geschäft ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind 1) Max Schmager für sich allein oder in Gemeinschaft mit einem der anderen Gesellschafter 2) Witt we Müller und Adolf Müller nur in Gemeinschaft mit einem anderen Gesellschafter ermächtigt.
Bei Nr. 25 247 Firmenregister Berlin I (Firma Louis Hirschberg, Berlin). Das. Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Pariser zu Schöneberg übergegangen, der dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortführt. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Diese ist nach Nr. 1821 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma Louis Hirschberg, Berlin, Inhaber Otto Pariser, Kaufmann, Schöneberg, Mitinhaber der Firma F A. Schumann.
Bei Nr. 28 196. Firmenregister Berlin I und Nr. 779 Firmenregister Berlin II (Firma E. Hein⸗ rich, Berlin und Zweigniederlassung zu Dt.⸗Wil⸗ mersdorf). Der Kaufmann Carl Sommerburg zu Berlin ist in das Geschäft des Kaufmanns Emil Heinrich zu Schöneberg als persönlich haftender Ge⸗ jellschafter eingetreten, die so gebildete offene Handels⸗ gesellschaft, die die Firma Heinrich & Co. führt, ist nach Nr. 1820 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma Heinrich & Co. Berlin mit Zweig⸗ niederlassung zu Dt.⸗Wilmersdorf, offene Handels⸗ gesellschaft, und als Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten. Dieselbe hat am 1. Januar 1900 be⸗ gonnen.
Bei Nr. 18 087 Gesellschaftsregister Berlin I (Firma Wilhelm Engelke, Berlin). Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Rudolf Georg Engelke, Charlottenburg, ist alleiniger Inhaber der Firma. Diese ist nach Nr. 1818 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma Wilhelm Engelke, Berlin, Inhaber Karl Rudolf Georg Engelke, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesammtprokura des Friedrich Engelke und Berthold Dorrhauer ist erloschen, dem Berthold Dorrhauer ist Einzelprokura ertheilt.
Nr. 1824. Abtheilung A. Firma Moritz Jaco⸗ bowski, Berlin, offene Handelsgesellschaft, und als Gesellschafter 1) Moritz Jacobowski, 2) David Wall, Kaufmann, Berlin. Dieselbe hat im Oktober 1898 begonnen.
Nr. 1830. Abtheilung A. Firma Sprinz & Moses, Berlin, offene Handelsgesellschaft, und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin 1) Theodor Moses, 2) Siegfried Sprinz. Dieselbe hatzzam 1. April 1900 begonnen. 2 A’AAAgeE
Ferner sind je mit dem Sitze zu Berlin einge⸗ ragen:
Nr 1822. Firma Moritz Hollmann, Inhaber: Moritz Hollmann, Kaufmann, Berlin.
Nr. 1825. Firma Hermann Mainzer, In⸗ haber: Hermann Mainzer, Kaufmann, Berlin.
Nr. 1826. Firma Friedrich Müller, Inhaber: Friedrich Müller, Maurermeister, Berlin.
Nr. 1831. Firma Samuel Witkowsky, In⸗ haber: Samuel Witkowsky, Kaufmann, Lyck (Ost⸗ preußen). Dem Max Codik und dem Oskar Wit⸗ kowsky, beide in Berlin, ist Gesammtprokura ertheilt.
Nr. 1833. Abtheilung A. Firma: Oranien⸗ burger Eiswerke Otto Haukohl, Oranienburg mit Zweigniederlassung in Berlin, Inhaber: Otto Haukohl, Kaufmann, Oranienburg.
Bei Nr. 8961 Prokurenregister Berlin I (Firma Vallentin & Co., Berlin). Die Prokura des Emil Grenier ist erloschen, die des Alfred Lenz in eine Einzelprokura verwandelt.
Gelöscht sind:
Nr. 1071 Abtheilung A. die Firma Pannier & Zimmerling.
Bei Nr. 1237 Abtheilung A. die Prokura des Heinrich Wiebe für die Firma Handelsgesellschaft Noris Zahn & Cie.
Berlin, den 6. April 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. [3980] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I Abtheilung B. ist Folgendes eingetragen
worden:
Am 9. April 1900.
Nr. 379. Trawinski & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Handel mit Wein und Spirituosen en gros Das Stammkapital be⸗ trägt 20 500 ℳ Geschäftsführer sind: Hermann Meyer, Kaufmann, Berlin; Stanislaus Casimir Trawinski, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. März 1900 festgestellt. Der Kaufmann Hermann Meyer ist allein, der Kaufmann Stanislaus Casimir Trawinski nur gemeinschaftlich mit dem Kaufmann Hermann Meyer zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Bei Rechts⸗ geschäften mit der Kommanditgesellschaft Hermann Meyer & Co. zu Berlin ist auch der Kaufmann
Stanislaus Casimir Trawinski allein berechtigt, die6
Gesellschaft zu vertreten.
Berlin, den 9. April 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.
Bitter feld. 1 [3981]
Nr. 89 des Handelsregisters Abtheilung A. ist heute die Firma Hermann Bölling in Roitzsch und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Bölling in Roitzsch eingetragen. . 88
Bitterfeld, den 9. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [3984]
Bei der im Handelsregister Band II Seite 62. eingetragenen Firma:
Friedrich Clajus F. Salomon Nachfolger
ist heute vermerkt, daß das unter obiger Firma be⸗ triebene Handelsgeschäft mit Aktiva und Passiva nebst Firma von dem bisherigen Firmeninhaber Kaufmann Friedrich Clajus hierselbst seit dem 31. v. Mts. an den Kaufmann Fritz Clajus hier⸗ selbst abgetreten ist.
Braunschweig, den 4. April 1900. — Herrzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. 8 Braunschweig. [3983]
Bei der im Aktiengesellschaftsregister Band II. Seite 91 eingetragenen Firma: „Braunschweig Hannoversche Hypothekenbank ist beute vermerkt, daß der Bantdirektor Justizrath Julius Benfey in Hannover durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden ist.
Braunschweig, den 4. April 1900.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Braunschweig. [3982]
Bei der im Aktiengesellschaftsregister Band II Seite 121 und 230 eingetrogenen Firma Braun⸗ schweigische Actien⸗Bierbrauerei Streitberg ist beute vermerkt, daß durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths vom 30. v. Mts. der Brauerei⸗Direktor Theodor Krauß aus Minden g. d. Weser, jetzt hier⸗ selbst, neu in den Vorstand gewählt ist. 8 Braunschweig, den 4. April 1900. KHKeerzogliches Amtsgericht.
„
9 R. Wegmann.
Braunschweig. [3985] Die im Handeldbregister Band IV Seite 318 ein⸗ getragene Firma: v“ Rosenbaum & Elias
ist beute auf Antrag gelöscht. Braunschweig, den 5. April 1900. KHSHererzogliches Amtsgericht. 8 R. Wegmann. 9 Braunschweig. [3986] In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 27
ist heute die Firma:
Iser & Ohse (Zimmereigeschäft), als deren Inhaber der Zimmer⸗ mann Robert Iser und der Bautechniker Wilhelm Ohse, beide hieselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und in die Rubrik Rechtsverhält⸗ nisse bei Handelsgesellschaften Folgendes eingetragen: 1Sx Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April
Braunschweig, den 5. April 1900. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
89*
4 8 Braunschweig. [3988]
In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 28 ist heute die Firma:
Siegfried Rosenbaum .
(Handlung mit Wäsche und Aussteuergegenständen), als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Rosen⸗ baum hierselbst und als Ort der Niederlassung „Braunschweig“ eingetragen.
Braunschweig, den 5. April 1900.)
Herzogliches Amtsgericht. 11⁄¶RR. IWegmann. lummn
822 0 rrrRCAEn
Braunschweig. b vaen .
en s h mneee FS “ ulius Pulkowski Juh. Otto B5 betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 1. Ptich vra ohne Aktiva und Paffiva auf den Drogisten Oütr Fleischer hieselbst übergegangen, welcher für dasselhe dSng geisgg. 1s Zuli 1 o Fleischer vorma ulius Pul 8 angenommen hat; diese ist ins — Band VII Seite 29 eingetragen. Die üie Julius Pulkowski Inh. Otto Bötticher ii ne Handelsregister Band V Seite 372 gelöscht. Braunschweig, den 5. April 1900. Herrzogliches Amtsgericht. 8 R. egmann.
Bremen. 8 [8991] In das Handelsregister ist am 900 ein⸗
getragen worden:
Bremer Woll-Wäscherei, Bremen: Die Generalversammlung vom 20. März 1900 hat Abänderungen des Statuts gemäß [78] be⸗ schlossen. Von denselben ist hervorzuheben, da Bekanntmachung der Gesellschaft auch be⸗ Veröffentlichung in der „Weserzeitung“ oder einer anderen vom Aufsichtsrath zu bestimmenden in Bremen erscheinenden Zeitung erfolgen; daß mit Zustimmung des Aufsichtsrathes ein oder mehrere Prokuristen bestellt werden können, von denen jeder einzelne in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede verbindliche Erklärungen für die Gesellschaft abgeben kann; daß die General⸗ versammlungen vom Aufsichtsrath oder vom Vorstande berufen werden und daß eine General⸗ versammlung ordnungsmäßig berufen ist, wenn die Einladung zu derselben spätestens am zwei⸗ undzwanzigsten Tage vor dem Tage der Ver⸗ sammlung in den Gesellschaftsblättern ver⸗ öffentlicht ist.
Am 5. Avpril 1900:
Joh. Apmann, Bremen: Am 31. März 1900 ist die Firma erloschen.
Heiurich Becker, Bremen: Die Prokura des Carl Reinboth ist am 1. April 1900 erloschen.
H. Bischoff, Vegesack: Martin Deinrich Bischoff hat das Geschäft durch Vertrag er⸗
worben und führt dasselbe seit dem 31. März 1900 für seine Rechnung unter unveränderter
Firma fort. Seine Prokura ist erloschen, die⸗ jenige des Hinrich Wilhelm Meyer ist in Kraft geblieben.
Bremer Stuhlrohr-Fabrik, Meneck, Schultz & Co., Bremen: Die bisber
eingetragene Kommanditistin ist verstorben. Die Erben derselben haben die Kommanditbetheiligung
is zum 31. März 1900 fortgesetzt und sind dann ausgeschieden. An demselben Tage ist dem Geschäft ein neuer Kommanditist beigetreten. Die Firma ist unverändert geblieben.
Collenbusch & Zabel, Bremen: Am 31. März 1900 ist die Fuma erloschen.
Drews & Campe, Bremen: Die Erwerbs⸗ gesellschaft ist am 1. Oktober 1899 aufgelöͤst
worden und damit die Firma erloschen. Der Mitinhaber Heinrich Carl Drews hat die Ak⸗ tiven und Passiven des Geschäfts übernommen.
L. Freybe, Bremen: Nach dem am 27. Febrnar 1900 erfolgten Ableben des Inhabers Louis
Hermann Philipp Moritz Rudolph Freybe haben essen Erden das Geschäft unter unveränderter
Firma fortgesetzt. Am 1. April 1900 hat Robert Anton Hermann Baumann das Geschäft
mit den Aktiven, unter Ausschluß der Passiven, urch Vertrag erworben und führt dasselbe nter unveränderter Firma fort. Die an Wil⸗ elm Gottfried Kelle und Wilhelm Schmid er⸗ ertheilte Gesammtprokura ist am 31. März
1900 erloschen. Am 1. April 1900 ist an Wil⸗
helm Schmid Prokura ertheilt.
Grote & Feldhusen, Bremen: Die an Carl Pörtner ertheilte Prokura ist am 1. April 1900 erloschen.
Hagens, Anthony & Co., Bremen: Am 1. April 1900 ist die Kommanditgesellschaft auf⸗ gelöst worden. Der persönlich haftende Gesel⸗
chafter Friedrich Wilhelm Henry Anthony hat as Geschäft mit Aktiven und Passiven uüber⸗ nommen und führt dasselbe für seine alleinige
Rechnung unter unveränderter Firma fort. An
Hermann Döhle und Theodor Anthony ist an
1. April 1900 Gesammtprokura ertheilt.
Jüulius A. Hinke, Bremen: Inhaber Iulius Alexander Heinrich Hinke. .
Otto Klippert, Bremen: Inhaber Wilhelm Otto Klippert.
L. Krieger & Sohn, Bremen: Am 1. Avpril 1900 ist der Theilhaber Hermann Jacob Krieger aus der Firma ausgetreten. An demselben Tage ist der in Bremen wohnhafte Uhrmacher und Goldarbeiter Georg Ludwig Krieger als Theil⸗ haber eingetreten. Letzterer und der Theilhaber Christian Ludwig Krieger haben die Aktiven und Passiven des Geschäfts übernommen und führen dasselbe als offene Handelsgesellschaft unter un⸗ veränderter Firma fort.
Lorenz Rübens & Co., Bremen: Die Kom⸗ manditgesellschaft ist am 1. April 1900 aufgelöst worden. An demselben Tage ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Georg Fritz Otto Walter als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgezellschaft unter unveränderter Firma. Die an Otto Walter ertheilte Prokura ist am 1. April 1900 erloschen. —
F. Steitz, Bremen: An Julius Wilbelm Heinrich Boerner ist am 31. März 1909 Prokura ertbeilt.
A. v. Uslar, Bremen: Am 31. März 1900 ist die Firma erloschen.
Grnst Valck, Bremen: Heinrich Gustav Ahrens hat das Geschäft mit Ausschluß der Passiven und der ausstehenden Forderungen durch Vertrag erworben und führt dasselbe seit 1. April 1900 unter der Firma Erust Valck Nachf., Hein⸗ rich Ahrens fort. Die Firma Erust Valck ist am 1. April 1900 erloschen.
Ernst Balck Nachf, Heinrich Ahrens, Bremen: Inhaber Heinrich Gustav Ahrens. Voß & Brockschmidt, Bremen: Sic. Handelsgesellschaft, errichtet am 1. April 1 2 Inhaber sind die Kaufleute August Voß Bremen und Wilhelm Brockschmidt in Osnabr dc Ernst Wenke & Co., Bremen: Am 1, Aprl 1900 ist dem Geschäftes ein Kommanditist b getreten. S- An
Im 6. April 1900:
rfurter Mechanische Schuhfabrik. Actiengesellschart, Bremen, als Zweigniederlassung des unter gleicher Firma in
Üversgehofen bestehenden Hauptgeschäfts:
egenstand des Unternehmens ist die fabrik⸗ mäßige Herstellung von Schuhwaaren aller Art auf mechanischem Wege und der handelsmäßige
Vertrieb dieser Waaren.
Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr vom Aufsichtsrath zu ernennenden Personen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist auch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen berechtigt. Die General⸗ versammlung der Aktionäre wird vom Vorstand oder Aufsichtsrath mit 18 Tagen Frist durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in dem allein auch alle sonstigen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, berufen.
Die Deutsche Schuhfabrik, vorm. G. Markus u. Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ilversgehofen bringt ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft mit Grundbesitz in Ilvers⸗ gehofen und Erfurt, allem Zubehör und allen Rechten aus Verträgen, überhaupt mit allen Aktiven und Passiven nach Maßgabe der Bilanz vom 31. Dezember 1898 in die Gesellschaft ein unter Zuzahlung von 434 ℳ 99 ₰ baar und erhält dafür Aktien im Betrage von ℳ 1 188 000.
Die Gründer sind: die deutsche Schuhfabrik vorm. G. Markus u.
Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Ilversgehofen, der Kaufmann Felix Behlow in Berlin, der Kaufmann Karl Hirsch in Berlin, der Kaufmann Curt Rosenstein in Ilvers⸗
gehofen und der Braumeister Albert Dankhoff in Erfurt.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien zum Nennwerthe übernommen. .
Das Grundkapital beträgt ℳ 1 200 000, ein⸗ getheilt in Inhaber⸗Aktien von je ℳ 1000.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. November 1899, 29. Januar 1900 und 9. Februar 1900 festgestellt.
Den Vorstand bilden der Kaufmann Curt Rosenstein und der Kaufmann Gustav Roelke, beide in Ilversgehofen.
Der Aufsichtsrath sind der Kaufmann Felix Behlow in Berlin, der Braumeister Albert Dankhoff in Erfurt und der Kaufmann Adolf Ehrmann in Erfurt. 1
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Auf⸗ sichtsraths und der Revisoren, kann bei dem Königlichen Amtsgerichte Erfurt, vom Prüfungs⸗ berichte der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer daselbst Einsicht genommen werden.
Bremen, den 7. April 1900. “]
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Stede. 8 Breslau. Bekanntmachung. [3989]
Es ist heut eingetragen worden:
In das Handelsregister A. bei Nr. 82, betreffend 8 15. Handelsgesellschaft Erust Hofmann & o. hier:
Die Prokura des Heinrich Volk ist erloschen. Dem Felix Moral, Breslau, ist Prokura ertheilt.
In das Firmenregister bei Nr. 9083, betreffend die Firma Otto Reich hier: 1
Der Kaufmann Eugen Lorenz zu Breslau ist in das Handelsgeschäft des Kaufmants Otto Reich als Hesellschafter eingetreten.
Gleichzeitig ist im Prokurenregister bei Nr. 2068 und 2204 das Erlöschen der Prokura der Frau Margarethe Reich, geb. Heckel. und des Richard Schroeter für die Firma Otto Reich vermerkt.
Demnächst ist in das Handelsregister A. unter N. 242 die am 31. März 1900 unter der Firma Otto Reich hierselbst begonnene offene Handels⸗ eesellschaft, als persönlich haftende Gesellschafter die Faufleute Otto Reich und Ezgen Lorenz und als hrokurist Richard Schroeter, sämmtlich in Breslau, eingetragen.
Die Breslauer Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft Raiffeisen & Cons zu Heddes⸗ dorf bei Neuwied ist aufgehoben und dies bei Nr. 2972 des Gesellschaftsregisters vermerkt.
Breslau, den 2. April 1900. X
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachungen. s
In unser Firmenregister ist bei Nr. 8261, be⸗ treffend die Firma Johannes Schulze hier, heute eingetragen:
Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma Johannes Schulze auf den Photographen Josef Horeschy zu Breslau burch Vertrag übergegangen;
und in das Handelsregister A Nr. 244 die Firma Johannes Schulze in Breslau und als Inhaber Hootograph Josef Horeschy ebenda.
8 er Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts zucch Johannes Schulze begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des düschüsts durch Josef Horeschy ausgeschlossen
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2515, be⸗
neffend die offene Handelsgesellschaft Nitschke v. hier, heute eingetragen:
8 s Geschäft ist unter der bisherigen Firma nitschke *. Co. auf die Kaufleute Albrecht Nitschke
d Bruno Sindermann zu Breslau übergegangen, er essich zum Betriebe desselben zu einer offenen 9„ elsgesellschaft vereinigt haben, während die vor⸗ g 8 Handelsgesellschaft sich aufgelöst hat; ain das Handelsregister A. Nr. 245 die von 88, eiden Vorgenannten am 30. März 1900 hier⸗ ven unter der Firma Nitschke & Co. begonnene
de Handelsgesellschaft.
Biehe Prokura der Frau Paula Nitschke, geb. 8 Eab, für die Handelsgesellschaft Nitschke A 8. (Nr. 2515 Gesellschaftsregisters) ist erloschen
les bei Nr. 1775 des Prokurenregisters ver⸗
er In das Fir 1F
n. 2& menregister ist bei Nr. 9589, betreffend 8 virma Königlich privilegirte allopathische Miner möopatische Aesculap⸗Apotheke u. engetragewasseranstalt E. Haeckel hier, heut Das Ges b privil, Geschäft ist unter der Firma Königlich Reercirte allopathische u. homöopathische
mil Weigert auf den Apotheker Emil Weigert)
zu Breslau durch Vertrag übergegangen;
und in dos Handelsregister A. Nr. 247 die Firma Königlich privilegirte allopathische u. homöo⸗ pathische Aesculap⸗Apotheke u. Mineral⸗ wasseranstalt Emil Weigert in Breslau und als Inhaber der Apotheker Emil Weigert ebenda.
Der Uebergang der in dem bisherigen Geschäfts⸗ betriebe durch Eduard Haeckel entstandenen For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe d Sesehcfts durch Emil Weigert ausgeschlossen
orden.
In das Handelsregister A. ist Nr. 246 die am 1. April 1900 hierorts unter der Firma Georg Herlitz & Co. begonnene offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden:
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Georg Herlitz und Fritz Zwirner, beide in Breslau.
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3171, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Meurer K Rodewald hier, heute eingetragen:
8 89. Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ oschen.
Gelöscht ist die Firma Carl Schulte hier — Nr. 9262 des Firmenregisters.
Breslau, den 3. April 1900. 8
Königliches Amtsgericht. Coburg. “ [4029]
In das hiesige Handelsregister ist am 5. April er. zur Firma Dampfziegelei Coburg Greiner & Breusing zu Coburg nach dem Ableben des bisherigen Firmeninhabers, Kaufmanns Gustavp Adolf Breusing daselbst, eingetragen worden:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Theodor Nebel in Coburg käuflich übergegangen, welcher es unter der geänderten Firma:
Dampfziegelei Coburg vormals Greiner & Breusing Theodor Nebel weiterführt.
Coburg, den 9. April 1900. Herzogl. S. Amtsgericht. I.
Crimmitschau. [4023] Auf Blatt 726 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute das Erlöschen der Firma Oswald Grimm in Crimmitschau eingetragen worden. v“ Crimmitschau, am 9. April 1900. Königliches Amtsgericht. Eisold.
Danzig. Bekanntmachung.
Aus dem Vorstand der in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 744 eingetragenen „Aktiengesell⸗ schaft Holm“ zu Dauzig ist der Kommerzienrath Alfred Muscate ausgeschiecen; statt seiner ist der Eisenbahn⸗Direktor Karl Seering zu Danzig ein⸗ getreten, sodaß der Vorstand jetzt aus dem Eisenbahn⸗ Direktor, Baurath Emil Breidsprecher zu Danzig 18 5 Eisenbahn⸗Direktor Karl Seering zu Danzig
esteht.
Dauzig, den 7. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 5
Dessuu. 12780)
Die Fol. 692 unseres Handelsregisters geführte Kommanditgesellschaft „Gustav Lindau & Co.“ in Dessau ist am 1. Januar 1900 durch den Aus⸗ tritt der Kommanditistin, offenen Handelsgesellschaft M. J. Emden Söhne in Hamburg, aufgelöst und das Geschäft von dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Gustav Lindau in Dessau als alleinigem Inhaber unter Beibehaltung der Firma fortgeführt worden.
Die Kommanditgesellschaft ist daher Fol. 692 ge⸗ löscht und die Firma Gustav Lindau & Co. in Dessau mit dem alleinigen Inhaber Kaufmann Gustav Lindau in Dessau unter Nr. 17 des neuen Handelsregisters Abtheilung A. eingetragen worden.
Dessau, den 3. April 1900.
Dierdorf. [3992]
Bet der unter Nr. 1 des Handelsregisters A. ein⸗ getragenen Firma Simon Herz zu Dierdorf ist heute eingetragen:
Der Ehefrau des Kaufmanns Markus Frohwein, F geborene Herz, zu Dierdorf ist Prok theilt.
Dierdorf, den 6. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [3596] Auf Blatt 4477 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute das Erlöschen der Firma A. Kuhnert & Co. Sächs. Turbinen⸗ bau- & Maschinenfabrik in Löbtau und der an Ernst Emil Winkler ertheilten Prokura einge⸗ tragen worden. Dresben, am 7. April 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. IBc. E“ 8
sden.
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Albin Lasch & Co. in Kaditz betreffenden Blatt 5287 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amts⸗ gericht ist heute eingetragen worden, daß die Gefell⸗ schaft aufgelöst ist, daß der Gesellschafter Georg Anton Bernhard Schlansky ausgeschieden ist und daß Georg August Carl Wilhelm Clevert das Handelsgeschäft und die Firma fortführt.
Dresden, am 7. April 1900.
Königliches Amtsgericht. I11I1“ Dresden. 180992
Auf dem die Firma Oswald Enterlein imn Niedersedlitz betreffenden Blatt 7163 des Handels⸗ registers für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Wilhelm Erich Enterlein in Niedersedlitz Prokura ertheilt worden ist.
Dresden, am 7. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abt Kramer.
presden. 1 18998]
Auf dem die Aktiengesellschaft Deutsch⸗Oesterr. Dampfschiffahrt, Act.⸗Ges. in Dresden be⸗ treffenden Blatt 7676 des Handelsregisters für das
Apotheke u. Mineralwasseraustalt unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden,
daß der Gesellschaftsvertrag vom 6. Septemder
1895 mit seinen mehrfachen Abänderungen durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 24. März 1900 außer Kraft gesetzt worden ist und daß an seine Stelle der am 24. März 1900 festgestellte neue Ge⸗ sellschaftsvertrag tritt,
sowie daß Willenserklärungen des Vorstands für die Gesellschaft verbindlich sind, wenn sie, falls der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder ihrem Stellvertreter, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei Mitgliedern oder deren Stellvertretern oder auch von einem Vorstands⸗ mitglied oder dessen Stellvertreter und einem Pro⸗ kuristen abgegeben werden.
Aus dem neuen Gesellschaftsvertrage wird noch Foigendes bekannt gegeben:
Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung der⸗ gestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem dritten Geschäftstage vor der General⸗ versammlung, bis zu dessen Ablaufe behufs Ausübung des Stimmrechs die Hinterlegung der Aktien zu ge⸗ schehen hat, eine Frift von mindestens zwei Wochen inne liegt.
Der Tag der Bekanntmachung und der Tag der Hinterlegung sind hierbei nicht mitzurechnen.
Auf Verlangen des Aktionärs hat die Umwand⸗ lung seiner auf Namen lautenden Aktie in eine Inhaber⸗Aktie stattzufinden.
Die Firma und der Sitz der Gesellschaft, der Gegenstand des Unternehmens, die Höhe des Grund⸗ kapitals und der einzelnen Aktien, die Art der Be⸗ stellung und Zusammensetzung des Vorstands und die Form, in der die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, bleiben unverändert.
Dresden, am 7. April 1900. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. 8
Dresden. T111“
Auf Blart 8901 des Handelsregisters für das unter⸗ zeichnete Amtsgericht, betreffend die Firma Albin Lasch & Co. in Dresden, Zweigniederlassung des in Kaditz unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist, daß der Gesellschafter Georg Anton Bernhard Schlansky ausgeschieden ist und daß Georg August Curl Wilhelm Clevert das Handelsgeschäft und die Firma fortführt.
Dresden, am 7. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
-—Qꝑq Eberswalde. Bekannutmachung. [4000] In unser Handelsregister Abtheilung A. Band I ist heute unter Nr. 1 die offene Handelsgesellschaft in Firma W. Rieck & Co mit dem Sitze in Alt⸗Grimuitz und sind als Gesellschafter einge⸗ tragen worden: 1) Bauunternehmer Wilhelm Rieck zu Alt⸗ Grimnitz,
2) 1.“ Wilhelm Schütze zu Joachims⸗ thal,
3) Hfen ermann Johann Abraham zu Joachims⸗ thal.
Die Gesellschaft hat am 24. März 1900 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur Wilhelm Rieck be⸗ rechtigt; Wilhelm Schütze und Johann Abraham sind von der Vertretung ausgeschlossen. “
Eberswalde, den 30. März 1900.
Königliches Amtsgericht. b Eisleben. [3999]
In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 224 die Firma Wilhelm Ramdohr in Wimmelburg und als deren Inhavber der Ober⸗ Amtmann Richard Mathe daselbst eingetragen worden. 8
Eisleben, den 7. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
Ellwürden. [4002]
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen: 1
1) am 3. d. Mts. zur Firma „H. C. Thien in Nordenham“ Seite 190 Nr. 278:
„Die Firma ist erloschen.“
2) an demselben Tage zur Firma „F. Noden⸗ burg in Bremerhaven, Zweigniederlassung zu Nordenham“ Seite 185 Nr. 268:
„Die Zweigniederlassung ist gelöscht.“
3) am 4. d. Mts. zur Firma „Nordenhamer Speditions⸗ und Agenturgeschäft in Norden⸗ ham“ Seite 192 Nr. 282:
„Die Firma und die dem Kaufmann Gaedertz in Nordenham ertheilte Prokura ist erloschen.“
4) am 6. d. Mts. zur Firma „Carl Nobbe in Bremerhaven, Zweigniederlassung in Norden⸗ ham“, Seite 184 Nr. 267: ,
„Die Zweigniederlassung ist erloschen.“
5) am 9. d. Mts. zur Firma Carl Joh. Klingenberg & Co in Bremen. Zweignieder⸗ lassung in Nordenham, Seite 198 Nr. 292:
„Die Zweigniederlassung in Nordeuham sst er⸗ loschen.“
Ellwürden, 1900, April 9. “
Großh. Amtsgericht Butjadingen. 8 Erfurt. 4001]
Bei der nach Nr. 41 des Handelsregisters A. übertragenen Firma Ernst Pfeffer hier ist heute der Eintritt des Kanfmanns Emanuel Rothe hier als Gesellschäafter eingetragen worden. Beginn der Gesellschaft am 1. d. Mts
Die Firma Conditorei Draeger Inh. Auna Draeger hier — Nr. 1299 des Firmenregisters — ist heute gelöscht.
Erfurt, 7. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Essen, Ruhr. [4023] Eintragungen in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen am 30. März 1900.
1) Abthlg. A. 45. Firma Hotel⸗Restaurant „Monopol“ Biergroßhandlung, Wilhelm Evert, Essen. Inhaber: Wilhelm Ervert, Restaurateur, Essen. 1
2) Abtbla. A. 46. Firma Frau Wilhelm Dern, Essen. Inhaber: Ehefrau Kaufmann Wil⸗ helm Dern, Emmy, geb. Weppler, Essen. Prokurist Kaufmann Wilhelm Dern daselbft. 1
3) Firmenregister Nr. 1461. Die Firma Carl Bein zu Essen sst erloschen.
4) Prokurenregister Nr. 413. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Helwig zu Essen für die Firma Carl Bein daselbst ist erloschen.
Forst, Lausitz. [4004]
In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 521 eingetragenen Firma J. Born heute Folgendes vermerkt: 1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Siegmund Ballo zu Forst i. 2. über⸗
egangen, der dasselbe unter unveränderter Firma
ortsetzt.
Diese ist nach Abth. A. Nr. 5 des Handelsregisters übertragen, und zwar Firma J. Born, Forst i. L.⸗ Inhaber Kaufmang Siegmund Ballo in Forft i. 2.
Forst, den 4. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
Fritzlar. [4005] Bei Nr. 94 hiesigen Firmenregisters ist Folgendes eingetragen: Die Firma Helwig Grebe in Großenenglis ist geloͤscht, nach Anzeige vom 29. März 1900. Fritzlar, den 29. März 1900. ““ Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. [4013] Handelsregister Abth. B. des Königlichen Amtsgerichts Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 4 eingetragenen mit dem Sitze in Münster und Zweigniederlassungen in Gelsen⸗ kirchen und Dortmund bestehenden „Westfälischen Bankkommandite, Ohm, Hernekaàmp & Co⸗, 8 Kommanditgesellschaft auf Aktien ist am 28. März 1900 vermerkt worden, daß der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 24. Februar 1900 abgeändert ist.
Gerstungen. [4014] Nr. 8 Abth. A. des Handelsregisters beim hiesigen Amtsgericht ist die Firma „Armin Schäfer in Berka a/W.“ und als Inhaber derselben der Mühlenbesitzer Wilhelm Heinrich Armin Schäfer daselbst eingetragen worden. Gerstungen, den 9. April 1900. Der Gerichtsschreiber Großh. S. Amtsgerichts. II.
Glogau. 8 [4007] Im Firmenregister sind heute die Firmen Nr. 134 „Friedrich Schröder“, Nr. 235 „M. Opet“, Nr. 226 „Ludwig Michaelis“ gelöscht worden. Glogau, 7. April 1900. Königliches Amtsgerich
Glogau. 1 [4006] Im Handelsregister A. wurde bei der unter Nr. 36 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „V. Kron⸗ heim“ in Glogau heute eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Kronheim ist alleiniger Inhaber der Firma]. Glogau, 7. April 1900. Königliches Amtsgericht. Glogau. [4008] Im Handelsregister A. wurde heute bei der unter Nr. 51 eingetragenen Firma „M. Baumert & Co in Glogau“ eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗
gelöst. Die Firma lautet jetzt: Hermann Köhler, vorm. M. Baumert & Co. Der Juwelier Hermann Köhler in Glogau ist alleiniger Inhaber der Firma. 1 Glogau, 7. April 1900. Königliches Amtsgericht.
Glogau. [4009]
Im Handelsregister B. ist heute unter Nr. 6 die Gesellschaft „katholisches Vereinshaus, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Glogau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Unterhaltung und Bewirthschaftung des katholischen Vereinshauses in Glogau. Stammkapital 20 000 ℳ Geschäftsführer sind Kaplan Emil Andreschek und Maurermeister Heinrich Borgmann in Glogau. Jeder der beiden Geschäftsführer vertritt rechtsgültig die Gesellschaft 8 “ ist am 26. März 1900 fe gestellt.
Glogau, 7. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
W““] Gnesen. Bekanntmachung. gn8l In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 253 eingetragenen Firma Isidor Lemmel in Kletzko vermerkt worden. Gnesen, am 3. April 1900. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Göttingen. ee“
Im alten Handelsregister ist Fol. 136 zur Firma Carl Breithaupt heute eingetragen:
Das Geschäft ist auf den Goldschmied Paul Breithaupt und den Goldschmied Fritz Drosin, beide in Göttingen, übergegangen und wird unter unveränderter Firma fortgesetzt. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. April 1900. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva auf die Gesellschaft ift ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell- schafter ermächtigt. 82
Göttingen, den 6. April 1900. 1
Königliches Amtsgericht. 3. 2
Gotha. [4011]
Im Handelsregister ist eingetragen:
Die Firma: „Aug. Stadermann Jun.“ in Ohrdruf ist Vertrags zufolge nach dem Ausscheiden der bisherigen Inhaberin, Wittwe Auguste Stader⸗ mann, geb. Umbreit, das., auf den Kaufmann Paul Höͤrchner ebendas. übergegangen, welcher die Firma unverändert fortführt.
Die Firma: „Aug. Frommann“ in Ohrdruf ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers, des Kaufmanns Otto August Frommann das., auf dessen Wittwe Lina Frommann, geb. Thöner, ebendas. als alleinige Inhaberin übergegangen, und firmiert die
irma künftig: „August Frommann Inhaberin
ina Frommann“.
Aus der Firma: „Henkel & Zülch“ in Gotha ist am 1. April d. J. der Kaufmann Wilhelm Ludwig Henkel das. ausgeschieden, und ist in die
irma vom gleichen Zeitpunkte ab der Fabrikant
erdinand Friedrich Zülch ebendas. als gleich⸗ berechtigter Mitinhaber eingetreten.