— — D₰
71,75 bz Sangerh. Masch. 22 119,75 bz B [Saxonia. . 310,25 bz G Schäffer &Walk. 370 00 bz G Schalker Gruben 109 25 G “ 68,25 G do. Vorz. 142,00 bz G Schimischow Em 244 00 bz G Schimmel, Msch. —,— üö 126 50 G do. do. St.⸗Pr. 206,75 bz G do. Cellulose.. 190 00 bz B do. Elekt. u. Gasg 623,00 G do. Litt. B.. —,— do. Kohlenwerk 161 50 bz do. Lein. Kramsta 55,90 B do. Portl. Imtf 112,50 bz G Schloßf. Schulte 8 144, 70 e bz B Schön Frid Ter:? 282,10 bz G onh us. Allee Oe. à, 25 à 2, 4à, 25 à, 50 5b if gietz. Huck 1000 [136,25 bz uckert, Elekrr. 500/1000 138,10 G Schütt, Holzind. 1000 [101,70 bz Schulz⸗Knaudt 600/200 104 30 bz G Schwanitz & Co. 600 [123.25 G Seck Mühl V A 200 fl. 165 40 G Max Segall.. 1000/5600 378,50 bz G Sentter Wiz. Vz. 12 ½ 600 —,— Siegen Solingen 300 —,— Siemens, Glash 300 [54 60 bz G Siem. u. Halske 1000 [100,90 bz Simonius Cell. 300/1006 [100,75 b; G Sitzendorf Porz. 300 s162,00 bz G Spinn und Sohn 1000 [227,00 bz B†SpinnRenn uKe 1000 [167,00 bzz G Stad' berg. Hütte 500 [172,10 bz G Staßf. Cbem. Fb. 600 [115,00 bz G Stett. Bred. Zem. 300 [126,00 G do. Cb. Didier: 300 [113,75 e bz G do. Elektrizit. 300 —,— do. Gristow 300 —,— do. Vulkan B. 14 1000 [126,00 G do. do. St. Pr. 14 1000 [118 25 bz Stobw. Vaz.⸗A. 0 1200 80,50 bz G Stöhr Kammg 10 600 [115,00 bz G Stoewer, Nähm. 11 1000 [148,90 bz Stolberger Zink 5 800 /300 7194,25 bz; G do. St.⸗Pr. 10 300 [266,00 G Strls. Spl. St.⸗F. 7 1000 [106,00 G Sturm Falzziegel 7 ½ 1000 206 00 bzz G SESudenburger M. 0 500 [255,50 bz G Südd Imm. 40 % 10 600 [165,75 e bz G Tarnowitz. Brzb. 0 1000 [181,50 G Terr. Beil.⸗Hal — 5 1000 [178,50 bz G do. G. Nordoft 9 .Stück1292 bz do. G. Südwest 0 1000 237,50 bzz B do. Witzleben. — 1000 [175,50 bz G Teuton. Misburg — 1000 [108 50 G Thale Eis. St.⸗P. 8 1000 [167,75 bz G do. Vorz.⸗Akt. 8 1000 [202,00 bz G Thbiederhall . 3 1000 [145,25 bz G Thüringer Saltn. 1¼ 1000 [187,00 bz G do. Nadl. u. St. 10 1000 [158,80 G Tillmann Wellbl. 11 1000 200 10 bz G Trachenbg. Zucker 90 1000 [121,90 bz Tuchf. Aachen kv. 5 5 1000 [92,00 bz G Ung. Asphalt 15 15 2000 [96,50 bz G do. Zucker 12 — 1000 [137,50 B Union, Bauges. 10 ½4 — 450 125,00 b3 G do. Shem. Fabr. 10 13 1000 [319,00 e bz Bdo. Elektr.⸗Ges. 12 10 529/1900 125,75 bz G U. d. Lind., Bauv. — 1000 [126,00 bz G do. Vorz.⸗A. A. — 600 [96,50 B do. do. B. *†1 600 [72,10 bz G Varziner Papierf. 14 1000 101 25 G Ventzki, Masch. 7 300 —,— V. Brl.⸗Fr. Gum 7 1000 [100,00 bz G V. Brl Mörtelw. 7 1500 [98,50 G Ver. Hnfschl. Fbr. 8 1000 [181.50 G Ver. Kammerich 20 300 [90 50 G Vr. Köln⸗Rottw. 15 1200 300 275,00 bz G Ver. Met. Haller 12 ½ 2 1000 [135,80 G Verein. Pinselfb. 10 1000 [180,00 G do. Smyrna Tepp 8 600 [159 60 bz G Viktoria Fahrrad 10 1000 [188 70 bz Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 1000 [163 00e bz B Vogel, Telegraph 12 1000 [161,25 bz Vogtländ Masch. 5 400 [191,00 bz G Vogt u. Wolf 10 1 1500/300 161,5 b Bkl.f. Voigt u. Winde 6 ½ 1000 [245 50 bz G ꝑVolpi u. Schlüt. 1000 [152 00 bzz G Vorw. Biel. Sp. 1000 [160,75 bz G Vulk. Duisb. kp. 1000 [205,75 bͤz G Warstein. Grub. 300 [84,80 G Wassrw. Gelsenk. 1000 [106,00 bz; G Wenderoth.. 1000 —,— Westd. Jutesp. 1000 [131,25 bz G Westeregeln All. 5 500 R [59,50 bz B do. Vorz.⸗Akt. 1000 [31 00 bz G Westfalia.. 120/600 224 00 bz G Westf. Kupfer.. — —,— Westph. Drht⸗J. 1500/300 ,— do. Stahlwerke 300 —,— Werersberg.. 1000 [99 00 G Wicking Portl.. 300 [173,00 G Wi Leder. 1000 [79,90 B Wiede Maschinen 600 [120,75 G do. Litt. A. 1000 [102,00 bz Wilhelmi Weinb 600 [149,40 bz do. Vorz.⸗Akt. 1500 [120,50 bz G Wilhelmshütte. 1000 [111,00 B Wiss. Bergw. Vz. 221,25 bz G Witt. Gußsthlw. 158,00 bz G Wrede, Mälz. C. 182 00 bz G [Wurmrevier .. —,— Zeitzer Maschin. 197,25 bz G Zellstoffverein.. 230,00 bz G Zellst⸗Fb. Wldh. 15 213,50 bz G Zuckerf. Kruschw. 14 2 265,00 G Obligationen ind 128 00 bz B A. G. f. Mt. J. (102,/4 219 60 bz G AbLg. Elektr.⸗Ges. 4 158,00 bz, G Anbalt. Kohlenw. 4 315,00 bz G Taül.Fabr. (105) 4 209,75 bz G Aschaff. Pap. (102) 4 ½ 174 50 bz G ũAZerxl. Fich8. 103) 84 200 25 bz G Berl Elektr.⸗Werk; 127,25 bz G , do. do. 2[282,75 B do. Hot. G. Kaiserh. 1 ½ 83,00 bz G do. do. 90ʃ1 ½ 110 25 G Bochum. Brgwk.1 157,10 bz G do. Ke.hes.
169,75 bz G Köln. Müsen. B. 162,50 bz G do. . konv. 75 à 161,90 bz Köni . kv. 111,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 139,50 G König. Marienh. 89,50 G Kgsb. Msch. Vorz. 204,50 bz G do. Walzmühle 310,00 bz B/ Königsborn Bgw 53,50 G Königszelt Prill. 94,50 G Körbisdorf. Zuck. 146,00 G Kronpr. Fahrrad 114,25 bz G Küpperbusch... 76,80 bz G Kurfurstend.⸗Ges 129,75 G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 123,75 G Lahmeyer & Co. 165,00 G Langensalza... 51,00 bz G Lauchhammer.. 76,25 bz G bdo. kv. 291,00 bz; G Laurahütte 13 ¾ 255,00 bz G do. i. fr. Verk. 280,75à, 239,25 bz G Lederf. Eyck& Str10 12 ½ Leipz. Gummiw. 8 375,00 bz G Leopoldgrube.. 170,00 bz G Leopoldshall... 140,00 bz do. do. St.⸗Pr —,— Leyk. Joseft. Pap. 2u 1000 168,50 G Ludw Löwe & Ko. 1000 [135,00 bz G Lothr. Ei en alte 1000 88,00 bz G do. abg. 1000 —,— do. dopp. abg. 1000 106,00G do. St.⸗Pr. 1000/500 155,00 bz G Louise Tiefbau ko 300 415,75 bz G do. St.⸗Pr 4 1000 [231,25 bz 6 Lüneburg. Wache 10 1000/300 [64,70 bz G Luther, Maschin. — 1000 144,50 G Mrt. Masch. Fbr. 9 1000 [121,60 bz G Mrk.⸗Westf.? w. 0 1200/600 178,50 bz G Magd. Allg. Gas 7 1000 [344,75 bz G do. Baubani 3 100/600 221,75 bz G do. Bergweri 27 2,00 à 221,90 à 222,25 bz do. do. St.⸗Pr. 27 1000 [223,00 bz G do. Mühlen 10 1000 [157,75 bz Mannh. Rheinau 6 750 [157,75 bz Marie, kons. Bw. 6 ½ 1000 151,00 b3 G Marienh.⸗Kotzn. 5 1500 164,75 bz Maschin. Breuer 9 ¼ 300 [164,75 bz do. Buckau 13 1000/500 114 60 G do. Kayppel 14 1000 [142,25 bz G ““ 5
2
—25Iönönönnnsn
Duxer Kohlenw. Dynamite Trust ult. Apri
168,25 bz G do. II. (110) 600 [81 50 bz G Charlot. Wasserw. 1000 [721 00 bz G Chem. Weiler (102 1000 [245 00 bzz G Const. d. Gr. (103) 1000 [104 10 G Cont. E. Nürnb. 102 1000 [146,00et. b B. ert.rg90) 1000 [105,10 G Dannenbm. 19
0—4—
— 0 —,— — —=
,,.,.
308,00 bz G Centr. Hot. I. 8 10)
D
18828 —½
2
421,50 bͤz G Dessau Gas (105 300 [421,50 bz G do. 1892 (105 1000 [98 50 G do. 1898 (105 600 [123,25 G Dt. Asph. G. (105) 1200 [111,50 G Dt. Ges. f. elektr. U. 400 [49.10 G Dtsch. Kaiser Gew. 500 165 50 G DOtsch. Linol. (103) 600 [210,75 bz G DOtsch. Wass. (102) 1000 [105,50 G Donnersmarckh.. 1000 [153,00 bz G Drim Bergb(105) 1000 [116,50 G Drtm. Union (110) 1000 —,— do. 100) 1000 [215,25 bz G Düss. Draht (105) 1000 [125 00 G E berf Farb. (105) 1000 [214,25 G El. Unt Zür. (103) 500 [153,00 G Enxgl Wollw (103)4 pr. St. —,— do. do. (105) /4 ½ .1] 1000 [126,75 G Erdmannsd. Spin. 1200, 300 175,10 bz G do. do. (105) 4 209/5600 213 00 G Fristẽ Roßm. 105)4 ½ 1. 1000 [247,50 bz G Gelsenk. Bergw. 4 1000 [176,10 bz G Ge rg⸗Mar. (103) 4 1000 [178 00 G Germ Br Dt (102/4 1000 92,00 G Ges. f. el. Unt (103) 4 600 [105 00 bz G do. do. (103),4 ½⅛ 1.3. 1000 [95,50 bz G + Hag⸗Text. J. (105) ½ 600 [220,00 bz G Hall. Union (103) 6 300 [169,00 bz G Hanau Hofbr. (102) 4 4 4
—
SEEerheneeeernss
—xö2gnns
aI1“ SAS2AÖSen
Elektra, Dresden Elektr. Kummer El. Licht u. Kraft
do. Liegnitz.. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. go Es e p. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Ei
.14‧
— — —¼½
— — g
— 2
co
SLEoboLEISIISII=UIIgIIIN=Z
EE 8
22 22
82 [SIZ1g2IS1eI
*
— 0do SrSOOo Oo 0 0o D
1000 1000
24
2 16 8 8 1000 u.500 103 “ “ — 8
“
—
D
üe —x-Wöün
—+— 222-— n-
cn
1000 u. 500 8 p 10050500 An ei er 6 8 2
222-2sqSSe —
ShöwüPEPe=gPE
7 600 S,— b Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 28 3 1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 1000 u.500110,75G klf. 8 Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellungeun; GIIEEEn Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 1000 u. 500 üss für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition n 8 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers 192es 8s 8 — SW., Wilhelmstraße Nr. 32. II 1 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
4 2 00B Einzelne Uummern kosten 25 ₰. NAEASESSsII 1“ Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. — 3 2 8
80
—
1
— ◻ -Egg
2„1.
— ☛☛ ̊œ SOSD — 9—
—
2SvS
EISSe;
——V—Meℳögggn‚ngge
—
9
9 Fagon Manstaedt Fabrzg. Eisenach Falkenst. Gard. ein⸗Jute Akt. Fhäh Cell. Cos. zther Masch. Fockend. Papierf. Frankf. Chaussee do. Ellektr. Fraustädt. Zucker Freund Masch. k. Fried Wilh. Pr. A rister & R. neue 0 sche Bch. Lpz. 10 aggenau Vorz. 7 Gasmotor Deutz 10 Geizweid. Eisen 14 Gelsenkirch Bgw. 10 do. i. fr. Verk. 221,80 à do. Gußstahl 12 14 Eg.⸗Mar.⸗Hütte 3 10 4 do. kleine 3 10 4 1. do. neue — — 4 do. Stamm⸗Pr. 5 10 4 do. kleine 5 10 4 Serm. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 4 ½ 4 Gerreshm. Glsh. 6 6 4 Ges. f. elektr. Unt. 10 10 4 Giesel Prtl.⸗Zm. 13 13 4 Glad. Spinn. abg. 4 ½ 5 ½ 4 do, Wollen⸗Ind. 0 0 4 Glauzig. Zuckerf. 6 ½ 9 4 Glückauf Vorz. 5 — 4 Göppinger Web. 8 8 4 Görl. Eisenbhnb. 17 18 4 Sörl. Maschfb. k. 8 15 4 Gothaer Waggon — 10 4 Greppiner Werke 6 ¾ 7 ½ Grevenbr. Masch 10 ritzner Masch. 13 Gr. Lichtf. Bauv. 0 ö do. Terr. G. 9 Guttsm. Masch. 9 agener Gußst. 6 ½ Halle Maschinfb. 32 do. Un. fr. Pom M Hambg. Elekt. W. d. Bellealliance ann. Bau StPr do. Immobil. do. Masch. Pr.
rburg Mühlen agrb.⸗W. Gum. ort Brückb. k.
do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗Ges. 9 neue —
artm. Maschfbr 7 7 4 artung Gußst. 5 4 arzer A. u. B. 6 ⅛ 25 4 asper, Eisen 10 22 ½ 4 edwigshütte.. 8 I ein, Lehm. abg. 15
shall 7
—,— O 2mcG — — —
2B225SSASceoodöAngnöannng
9200G
2 59 1 * üa. Berlin, Donnerstag, den 12. April, Abends. 997,50G nI. ¹ — —,— Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des Bezeichnung .2. Pfarrstelle“, die bisherige 5. Pfarrstelle die Be⸗ 1 —,— dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Dr. Auth Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ werden Uebersichten über die zeichnung „3. Pfarrstelle und die neuerrichteten beiden Pfarrstellen 1 . Farlib. u Cassel, dem emeritierten Pfarrer Hohlfeld zu Forst i. L., Rüben⸗Verarbeitung und den Inlandsverkehr mit die Bezeichnung e. 8 sist “ v.2 184-saegg dem Zeug⸗Hauptmann a. D. Sarawara zu Spandau, bisher Zucker und über die Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im verat ant Kühe Abtbeilung Berlin. eeirb gteEütnt 105,25 G beim Feuerwerks⸗Laboratorium daselbst, dem Regierungs⸗Bau⸗ März 1900, sowie eine Zusammenstellung der Betriebs-⸗ 11“ D. Faber. —,— meister Albrecht Becker zu Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin ergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zoll⸗ 98,50 bz; B und dem Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗Rendanten a. D., Rechnungs⸗ gebiets im März 1900 und in der Zeit vom 1. August —,— rath Wenzel zu Guben, bisher in Posen, den Rothen Adler⸗ 1899 bis 31. März 1900 veröffentlicht. 100,60G Orden vierter Klasse, 9 Angekommen:
Sa sn2 dem Landrath a. D., Geheimen Regierungsrath von 6 8 8* 105,75 G de, bisher in Duderf önigliche 1“ “ Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der 842 Oven zu Wernigerode, bisher in Duderstadt, den König ichen 8 1“ 8 f 5 Fe. . Kronen⸗Orden zweiter Klasse, 88 Königreich Preußen. ““ Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten
1 - ierungs⸗Hauptkassen⸗Rendanten a. D., Landrent⸗ Sei es zni adi r. Studt, 1““ “ 1 111“ und dem Kreissekretär a. D. Seihe Majestät der König baben Allergnädigst geruk Seeine Excellenz der Ministerial⸗Direktor, Wirkliche Ge⸗ 102,00G Kanzleirath Paul zu Fallingbostel den Königlichen Kronen⸗ den Ober⸗Präͤsidenten, Staatssekretär a. D., Wirklichen heime Rath Dr. Kügler und 1008 Zeden drikier Klasse Geheimen Rath Freiherrn von Maltzahn zu Stettin für der Ministerial⸗Direktor, Wirkliche Geheime Ober⸗
₰ die Dauer seiner dortigen Amtsverwaltung zum Königlichen —Regierungsrath Dr. Althoff, aus Posen.
r u dem Rektor Karl Völker zu Berlin, dem Landes⸗ n 1b 1000 u. 500S,— Sckreiär Peter Kaesberg zu Düsseldorf, dem Zoll⸗Ein⸗ Kommissar bei der Pom nerschen Landschaft zu erner
1o. ”-e n.. nehmer zweiter Klasse a. D. Schröter zu Reinerz im Kreise 8 8 Glatz, dem Hauptzollamts⸗Sekretär a. D. Bieber zu Memel, 1 ““ 1 1000 98,25 G dem Präparanden⸗Anstalts⸗Vorsteher a. D. Sawitzki zu Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 2
5000 —500 ,5/)/) Meseritz, dem Gutsadministrator Ritzerow zu Pinnow im die nachgenannten vortragenden Räthe im Ministerium Nichtamtliches.
2000 u 1000 ,— l Freise Soldin und dem Fürstlichen Haushofmeister und der öffentlichen Arbeiten, und zwar 1 d 18 1 1000 [91 50 G Schloßverwalter Kerkmann zu Schloß Dyck im Kreise die Geheimen Regierungsräthe Szyskowitz, Teßmar eutsches Reich. 1000 [100 50G Grevenbroich den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, und Hoff zu Geheimen Ober⸗Regierungsräthen und PpPpreußen. Berlin, 12. April.
S Cr dem eee D., S eg den Geheimen Baurath Thoemer zum Geheimen Ober⸗ S 2000— 2* Dr. Haeckermann zu Hannover den Adler der Kom⸗ Baurath zu ernennen
1 thure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern
1000 11 2 8 6 442¼ 8 1108 s dem Gemeindeschullehrer Hermann Walter zu Berlin
4.10 2000 — 500—, 8 , su Verlin, ö11X““ “
4.10 5000 -1000 97,50 bz 6 eE1“ r tn grrle gerttan⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 00 y1000 —,—WM Jedinat zu Tilsit, bisher zu Wedern im Kreise nit, b2, ee gs
100 00 G Krahforst zu Godesberg im Landkreise Bonn, bisher in 1I vE 889
100,00 bz G Friesdorf, Otte zu Nordhausen, bisher in Benneckenstein, und Gewerberath zu ernennen, sowie
es Poesch zu Groß⸗Jehser im Kreise Kalau den Adler der In⸗ b Frß 1“
97,00 G klf. “ vn Langensalza den bisherigen Bürgermeister der Stadt Lindow e c-u 11“
88,00 G 8. em 8 F2 rause n blershof, i. d. Mark Hermann Henschke als befoldeten Beigeordneten Oesterreich⸗Ungarn.
5 in Berlin, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, (Eweigen Bürgermeister) er ehanht Lengenselne für die gesetz⸗ In IA““ — v ae
I1I1I1I j liche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. gestern, wie „W. T. B.“ berichtet, der Statthalter Graf von 72 8 JS9.n n e a. D. S ven 11“ öC1“ „Domänen Interpellation, welche die Regierung zum Einschreiten gegen
Steuer⸗Aufseher a. D. Reichelt zu Haynau, dem Straf⸗ Ministerium für Landwirthschaft “ die Verbreitung der Blutbeschuldigung gegen die Juden auf⸗
—
&
IX
—,———-'
0‿ -o0᷑mm M
—S=gF=gE=gSSAE=gSSISII2IgES
X8˙— ESEE S8SS8555255
N ☛ 88
88-8SSnnSmnmeeeöeesenn
—₰ —
SS —,—BBVOg
Saoongg
— — 0050 2SOeNDN
288Se2SoSe] 8. SCGuSm
EOorrrrrrrrööönE — — öAgSögIöUegennögSöeöann
—— —8O—
500 [180 10 bz G [Harp B gb 1892 v. 1000 [380,00 bz G Helios elektr. (102) 1000 [162 50 bz G do. do. (100) 1000 150 80 bz G Hugo Henckel (105)/4 1000 255,00 bz G Henck Wlfsb. (105) 4 ½ 600 256 75 bz G Hbbernia Hp. O. iv. 4 1500 [75,50 bz G do. 1898ʃ4 5000 1000 165 50 bz G Hörder Brgw. 103/4 1000 [113,75 G 83 Eien Stabl 300 [115,40 bz G de ,2. 102 4; 300 [170,00 bz6 Ilse Brgbau(102) 4 600 [129 25 bz B IJnowrazlaw, Salz 4 1000 [117,60 G Kaliwerke Aschrel. 4 1000 [128,25 G Kattowitz Bergbau 3 ½ 600 [118,80 Gkl. f. Königsborn (102) 4 1500 —,— König Ludw. (102) 4 2000 [117 30 G König Wilh. (102)/4 1000 [82,75 G ried. rupp 4 1000 [110,60 G Kullm. u. Ko. (103), 4 2000 [110,75 G Laurahütte A.⸗G. 3 ½ 1000 [139,00 G Louise Tiesfbau. 4 ½ 600 [138,25 bz G Ludw. Löwe u. Ko. 4 1200 [147 50 bz Mannesmröhr. 105 4 ½ 1000 108 50 bz Mass. Brgb. (104) 4 500 [61,75 G Mend. u. Sch. (103) 4 ½ 1000 [139,75 B M. Cenis Obl. (104) 4 1 1000 [199 00 bzz B NaphtaGold⸗Anl. 4 ¼ 1000 [121.75 bz G Nauh. säur. Prd (103 4 1000 8ü4,00 bz G Niederl. Kohl. 105/4 1. 100 fl. —,— Nolte Gas 1894. 4 1200 kr. 175,50 G Nordd. Eis w. (103) 600 [130,50 et. HB Oberschl. Eisb. (105) 01200/⁄600 1 71,50 bz G do. Eis. Ind G H. 1000 [160,75 bz G do. Kokswerk (182) 600 —,— Oderw. Obl. (105) 1200 —,— Oest. Alpin. Mont. 1200 [59 25 G Patzenh. Br. (103) 1000 [205 00 bz G do. II. ds 1000 [113 50 G fefferbg. Br. (105) 4 1000 105,75 G om. Zuck. Ankl. 4 140,25 G ortl. Zem. Germ. 41 126 00 bz G h. Metallw. (105, 4 210,00 bz G Rh Wst.. Klfw. 105 4 ½ 209,00 bz G do. 1897 (103) 44 162,75 bz G Romb. Hütt. (105) 4 170,0D0 e bz G Schalker Gruben. 4 131,50 G do. 1898 (102) 4 —,— do. 1999 4 52,10 G Suses Ser—e. 182 40 B Schulth Br (105) 4 119,00 G do. v 92 (105) 4 183 00 G Siem. u. Hls. (103) 4 117 30 G do. do. (103)/4 ½ 8
222=F2SSbonnösgg
20—
.
ZEEI1 2
—
— 02 02 O 21SboD0 db 89,
oͤͤãͤãͤqqqq ECʒcbw b go SSSoonengnenn
11* Eek·6axcc·ʒcsͤhecxc
IIZ2IIIhle
—
S22-g-ö”o ͤͤͤͤͤͤͤͤZSͤͤͤ4411111uff“ . E’
10— Ssn
,h—nAAS + ⁸-8Ans8hönsöüAneönegeeöegeöen 2 2* 2 55 1
282 0 D 10 —
[qè
1000 150 00 bzz G Maffener Bergb. 6 1000 [163,60 G Mathildenhütie 9 600 [110,25 bz G Mech. Web. Lind. 6 1000 104,50 bz G do. do. Sorau 13 600 s131,75 bz do. do. Zittau 1500 [108,80 bz Mechernich. Bw. 1000 117,00 bz G Meggen. Walzw. 600 274,00 bz G Mend. uSchw⸗Pr 1000/600 232,25 bz G Mercur, Wollw. 8 ½ 1000 [142 00 G Milowicer Eisen 12 300 [125,50 B Mix u. Eenest Tl. 10 1000 165,00 bz G Mülh. Bergwk. 10 1000 188 25 G Müller Speisef. 16 500 [66,25 bz G Nähmasch. Koch 10 500 [100,60 G Nauh. säuref. Pr. 15 400 [345,00 G Neptun Schffsw. 4 1000 [126,75 bz Neu. Berl. Omnb. 3 1000/500 1135,25 bz Neues Hansav. T. — 1200/600 416,25 G Neurod. Kunst. A. 9 1500,300 123,50 b Gk. Neuß, Wag.i. Lig. 151,30 G Neußer Eisenw. 120,50 bz G Niederl. Kohlenm 112,75 G Nienb. Vz. A abg. 113,50 bz B Nolte, N. Gas. G. 405,00 bz G Nordd. Eiswerke 000 46,00 bz G do. Vorz. 255,00 bz G do. Gummi .. 134,00 bz G do. Jute ⸗Spin. 153 25 bz G do. Lagerh. Brl. 127,50 bz G do. Wollkämm. 1600 1241,00 bz Nordhaus. Tapet. à40,90 à42 bz Nordstern Brgw. 232,00 bz Nürnb. Velocip. 600 167,00 G Dberschl. Chamon 120,10 bz G do. Eisenb. Bed. 230,00 bz G do. E.⸗J. Car. H. 438 00 bz G do. Kokswerke 155,00 bz G do. Portl. Zem. 280,10 G Oldenb. Eisenh. k. 146,25 G Opp. Portl. Zem. 157,75 bz G ũOrenst. & Koppel 1090,500 191 00 bz G. Osnabr. Kupfer 96,00 G Ottensen. Eisnw. 172,00 bz G anzer. —,— fi.⸗Ges. konv. 8 253,60 bz G aucksch, Masch. 0à 54,10à53,75 454,40 bz do. Vorz.⸗A 1200 [240,60 bz G 8e
12₰ —₰½
—ösqhISgIöI
☛
— —9 —₰½
Eeezüzzzesbehn nbAögEöInönSnögögnöeesnsgnsnn
211I
—.nBnBgRnmneneEEEönnenen
g 1
nERE 82& 822 S
1.“ Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten 1“ nahmen, wie „W. T. B.“ meldet, heute Vormittag im Palai Seiner Majestät des Hochseligen Kaisers Wilhelm des Großen das Heilige Abendmahl. Um 12 ³ Uhr empfingen Seine Majestät der Kaiser den Chef des Militärkabinets, General von Hahnke.
. 2 — —
erneaanne
—
— — ⁴½ 50
—1 00—
09½ 0 8
e;
—2 ee.
1III1285l1=lle!
——g=g mmöemgnmemmeünnnngSI
Z8A — —
&
0 0 6
TICCCCCGGCCCGCͤGZ.e—“— 82 en ; E.e 2 ½ —
[0.
ö111““.“
1.
₰e⸗ Ag —21 —J8A9, 2
— 2
“
1900 —
—
2— +
.
— —B½
„ 8 22 *☚. 22—
1——6—
2 — —
0—
—ö222S22öF=
——
anstalts⸗Aufseher Pütz zu Aachen, dem Eisenbahn⸗ und Forsten. rdert. Der Statthalter erklärte, die Blutbeschuldi 8 8 1 Wichensteller a. D. Schädel zu Rawitsch, dem Zur Ausführung von Pflanzenuntersuchungen beim Zol—⸗ 8 1 lactsacten b rte, dife Aeschn dignngeser als 1—bb1 Esenbahn⸗Burcaudiener (Kastellan) c. D. Conrad zu Zehdenick, amt Borken ist der Apotheker Brinkmann ebendaselbst zum grundlos bezeichnet worden. Die Regierung bedauere auf 101,00 b; B bisger in Posen, dem Eisenbahn⸗Bremser a. D. Sinner zu Sachverständigen ernannt worden. das tiefste die Verbreitung der Beschusdigung, zumal da sie 101,25 G Altdamri, bisher in Lübbenau, dem Gürtlergehilfen Simon d Gefährlichkeit für das friedli 81 leben d b 8 u Hanan, dem Stattholter Meitzner zu Curtchagen im “ “ 11“ “ eren Gefährlichkeit für das friedliche Zusammenleben der N Krei Anklam dem Schäfer vneguß Lischiewoki zu Ministerium für Handel und Gewerbe. I 82 verkennen könne. Die Bekämpfung der Ver⸗ 95,90 bz B a Polommen im Kreise Oletzko das Allgemeine Ehrenzeichen zu Dem Königlichen Regierungs⸗ und Gewerberath Dr. Her⸗ ] 99,50 G verleihen. mann Leymann in Wiesbaden ist die etatsmäßige Stelle veh ich auf den Mege der — eeo.. eines gewerbetechnischen Raths bei der Königlichen Negierung in den weitesten Schichten der Bevölkerung mö⸗ lich. Weng AvU in Wiesbaden verliehen worden. Gleichzeitig ist derselbe zum di. Beschuldi 6 100,00 B — — b2 “ — N2bbU die Beschuldigung in böswilliger Absicht zum Zweck der 600 ut 8as ———PAunufsichtsbeamten im Sinne des § 139b der Gewerbe⸗Ordnung Avehn Angehöri ⸗ setzl e. 104, ür den Bezirk dieser Regierung bestellt worden ufreizung gegen Angehörige eines gesetzlich anerkannten —,— 1ö“ — e ecee . 111““ 1“ eligionsbekenntnisses ausgesprochen und verbreitet werde, so . Deutsches Reich. n. Neeligionsbekenntnisses ausgesproch d verbreitet werde, ’ 5858 i w 8 B werde die Regierung nicht säumen, die in dieser Hinsicht b 88,56 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: e“ 2 2 . AI 88 — ☛ b g ir g b g en. S 7 99,75 G 8 die Marine⸗Intendanturräthe Dr. Albath und Junge Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 14 halter hob schließlich gegenüber dem Wunsche des Inter⸗
¹ F⸗ 8 zu Wirklichen Admiralitätsräthen und vortragenden Räthen der „Gesetz⸗Sammlung“ enthält unter. n- n. Se aA. rn. 85 88,25 G Zeitz Masch. (103) 1 500 103,50 G im heichaichin Lmir⸗ b 3 Nr. 11078 die Bekanntmachung der Ministerial⸗Erklärung EEbbe1 214,00 e bz G Zoolog. Garten .4 1 —,— b 8 16 13 Fischer, 11- gsn s 15 vg 88 EIEEö’ 8 vieser er, ah eee 88 bheegese —— ee or. Freiwald, Gstwald und Mehlisch zu etats⸗ Gesetze in den dem Bezirk des Amtsgerichts in Lippstadt an⸗ Wirkungskreises besti ö 18 eee; geschkossenen Fürstich Upischen Gebietstheilen, vom 9. April, Wirkungskreises bestimmte Grenzen gesteckt seien SrSn Versicherungs Akties. Fenie nurden b den Gerichts⸗Assessor Dr. Koebner zum Hilfsrath bei 1900; und unter — ““ “ b 257,75 br G (Mark p. St.): Deutsche Rück⸗ u. Mitverj. der Zentralverwaltung für das Schutzgebiet Kiautschou unter Nr. 10 179 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend “ F . b 2 [96,25 G I Verleihung des Charakters als „Justizrath“ zu ernennen. die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirks Die Deputirtenkammer nahm, wie „W. T. B.“ be⸗ 174 50B Berichti Vorgestern: Carl Ludwigsd. des Amtsgerichts Frankfurt a. M., vom 7. April 1900 richtet, gestern die deutschefranzösische Konvention über den 1000 [182,50 G 95 28* Zeiten Masch 285 756 , G. — Gestem: “ Berlin W., den 12. April 1900. 8 Fernsprechverkehr an. Der Deputirte Lasies (Nationalist) 5,40 G. be .285,75 b G. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. fragte an, ob der Kriegs⸗Minister den Offizieren gestatten werde,
2—2 20½
geeesaeeeen
[18252.* 21SI
—
1 2 2
— — SSoochZern020885
5809 22-2
—VnnnSnübeeensöeööönee
——q—öAöönn 5288 .
.ορ — 8 — —₰½
—
2.—. Sb⸗ —
0—FIAggSESSI — *
— ο —.— 20 —'—222gSög”
—ꝗ2
— 82 . —2
9ööSösnöösnöön rürrürheeessn ,—
282] — —½
——xBSPFBOBVSYgVxBRxASeg=’g
—
— —+½
.— — S=2
— [9-F Eb1
80 EIIISIgZIIIg ☛ —220nö2nSͤöNͤI2
—,———8h-9dAAg
38,30 G WThaleEisenh (102) 4 —,— Thiederh. Hyp. Ob. 4 NIuung-Lokalb.⸗O. (105 4 1 137,00 bz, G Westf Kupfer (103) 4 380,10 bz G Westph. Drabt (103 4 —,— Wilhelmshall (103)
g
[SEI
* „
122
moor P. engstenb. Masch 6 erbrand Wagg. 11 ess.⸗Rh. Brgw. 0
Hibern. Bgw. Ges 12 do. i. fr. Verk. do. neue ildebrand Mh. dilxert, 8958 8 irschberg. Leder do. Masch.
Hochd. Vorz. A. kv.
ct. arbwerk. örderhütte alte do. konv. alte do. neue do. do. St.⸗Pr.
do. St. Pr. Litt 4 11 oesch, Eis. u. St 12 örter⸗Godelh. 9 offmann Stärke 12 ofmann Wagg. waldt⸗Werke üttenh. Spinn.
bü phot. App
—— — 8 2
— —½ ASbNOSUEInSnS
— ◻922522
.222
F
—— 88 —ööüöünn
66
1 2 4 *
8180
—
2 206
—OOBhSOhgSüBgEgB . 8
I
225421441ö—ö2öööSneeo 2
& E
00 mEmEEmagEARERgEggggUgnnggn‚ng’Ü’e’n’nn
1000 [192,00 G Detersb. elkt. Bel. 1000 125,00 bz G HPetrol. W. Vrz. A. 1000 144,90 8 Hhön. Bw.Lie 4 1000 [126,00 G do. B. Bezsch. 12⁰00 217,00 G Pluto g 83 2 1000 388,75er. b Gdo. St.⸗
600 [12,30 bz G ähs Spinner.
9
8
—0 22
—— œ
0, 8082
—2
2
—
8. —
00 —,— —2 — 00
—.———————ö’g
—-9
8 2*
0*⁷
ꝙ 1’ N8NA
e
2-9SSenSe
8c 8. 1112112
— —
— SSPPrüneen —q
200 22,75 G Pos. Sprit⸗A. G. 1200 [158,75et. bB] Preßspanfabrik. 1000 —,— Rathenow. opt. J 1000 215,00 bz G Rauchw. Walter 1500 245 00 bz G Ravensb. Spinn. 1000 145 00 bz B Redenh. A. u. B 1000 177,00 bz B Reiß u. Martin 300 [284 00 G Rhein.⸗Nsfs. Bw 1000 [141 25 bz E do. Anthrazit 500 [9 1,00 et. bz G do. Berg au 1000 [134,00 G do. Thamotte 1000 [185,50 bz G do. Metallw 600/1200 1138,50 bz do. Stahlwrk. 1000 [154 50 bz G do. do. neue 400 [78,25 bz B Rh.⸗Wesftf. Ind 300 [189 00 G Rh. Wftf. Kalkw 1000 148 30 bz G Riebeck Montnw.] 1000 [324 75 bz G Rolandshütte.. 1200 1550 G Rombach. Hütten 1000 150,25 bz G Rositz. Brak.⸗W. 12 1000 [131,25 b3 Gsdo. 8 2 1000 122,00 bz G Rothe ErdeCisen l: 1000 [254,50 bz Sächf. Elektrw 184,25 bz G do. Gußst. Döbl 1: 1000 [144,75 bz G do. Kmg. V⸗A 1000 [269,00 bz do. Nähf. kp. 97,50 G S. Thür Braunk. 278 50 G do. St.⸗Pr. I. 600 456 00 et. b G] Schs. Wbst.⸗Fbr. 99,50 bz G Sagan Spinner. 1000 120,80 bz G Saline Salzung
1000 vr ers 8 Si⸗ 0 r „2 üchen 8 . e rr 1 . 8 1000 109,75 bz G Spand. St.⸗A. v. 1891 100,40 G. Lübeck⸗B Dem bisherigen Kaiserlichen Konsul in Monaco Prüsse Weberstedt. . dem Traueraottesdienste für Villebois⸗Mareuil beizuwohnen.
8 St.⸗A. ust. 153,25 e,508,406z. ist die s ichsdiens V ¹ 8 1 8 vis⸗Mare . Li⸗ St.⸗A. ult. 153,25 à, 50 à, 40 bz st die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst ertheilt worden. 8 Der Kriegs⸗Minister, General de Galliffet erwiderte, die 81-2 6572,1 88 11.““ v“ v114“ g2 3 Offiziere könnten dem Gottesdienste beiwohnen, es sei dies keine
1 . 8 35 “ 8 8 itis Ange F hoff 1000 160,75 b G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 2 11““ “ 8 “ SaTn a nce,b fehe 500 [278,50 b; G 9 veigte 1 1 v1““ 5* 8 8 ndgebungen veranstaltet werd en,
d Berlin, 11. April 1900. Die heutige Börse b 3 betreffend die Errichtung zweier Pfarrste betheiligen würden. Bezüglich der von den Deputirten
499 Sg. im allgemeinen eine ziemlich F 51 8 g Se des Fernsprechverkehrs. b sevangelischen Luisen⸗Kirchengemeinde zu Charlottenburg. En stelin englich de ITEE. 27, 30 281,50 Gkl. f. .S, e een auf einigen Ee und Base ö”“ der Fernsprechverkehr zwischen Berlin Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ Durchmarschbritischer Truppen durch portugiesisch⸗ostafrikanisches 1000 [94,90 b; 8v Auf dem Fondsmarkt haben sich heimische Anleihen Die Gebüht fü in Gespräch bis zur Dauer von 3 Mi⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten und des Evangelischen Ober⸗Kirchen. Gebiet von Beira aus erklärte der Minister des Auswärtigen gobech gegen gestern abgeschwächt; fremde Renten stellte nuten beträ 1gr für L- vS is 88 8 *½ lässi ⸗- raths sowie nach Anbörung der Betheiligten wird von den unter⸗ Del cassé, daß es unmöglich sei, über eine internationale Ange⸗ 1b 500 293,00 bz G sich theilweise höber. 1 - Berlin iy 4* e sind nicht zulässig. zeichneten Behörden hierdurch Folgendes festgesetzt: legenheit zu verhandeln, bei der Frankreich nicht direkt betheiligt eller Seesabse Das Geschäft in inländischen Bahnen war —— „ den 12. April 1900.. 8 § 1. sei. Frankreich habe sich in dem südafrikanischen Kriege für 00⁰0% 96 50 G „lebhaft, die Kurse aber weichend; ausländische Bahn 3 MReichs⸗Postamt, II. Abtheilung. In der evangelischen Luisen⸗Kirchengemeinde in Charlottenburg neutral erklärt, doch sei es nicht seine Sache, die Neutralität
82 20 5; kl.. blieben meist unverändert sanas Vertaufehft 1 Sydow. 8 werden zwei Pfarrstellen . 8 anderer Mächte zu verbürgen. Die französischen Interessen
. Se en ens Besserung ein. . S Diese Urkunde tritt mit dem 1. April 1900 in Kraft. seien in Süd⸗Afrika in keiner Weise bedroht, aber wenn sie bemerkbar, späͤter trat jedoch eine leich vie bedroht wären, würde die Regierung sie zu vertheidigen wissen
Auf dem Markt der Bergwerks⸗Attien beagcta Am 17. Apri bh 8 Berlin, den 29. Mär 1900. Jotsdam, den 4. April 1900. Jbodr ont wenengtidn oeee em güt ümen Peone 2 feste Stimmung bei nur vorübergebender leich Reichsbankste pril d. J. wird in Muskau eine .8) “ ie Interpellation wurde dann auf einen Monat vertagt. Abschwächung. Fürt stell ankstelle in Görlitz abhängige Reichsbank⸗Neben⸗ Königliches Konsistsrium Königliche Regierung, Bei der darauf folgenden Berathung über das Budget
Der Kassamarkt der Industriepapiere lag befeftig. niete mit Kasseneinrichtung und beschränktem Giroverkehr der Provinz Brandenburg, Abtheilung für Kirchen⸗ tadelte der Deputirte Cochin (Rechte) die allgemeine Politik
Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transpo offnet werden. Abtheilung Berlin. 1 und Schulwesen. der Regierung und ihre kollektivistischen und cäsaristischen wertbe waren leicht gebessert erändert. 8. 8 D. Faber. v„pon Bardeleben. Tendenzen. Der Deputirte Lasies (Nationalist) kam auf die
Auf dem “ plieben die Sätze unbe 8 2 Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß in Zukunst bei der Faschoda⸗Frage zurück und warf dem Minister des Auswärtigen
EEE’e — 1b 38 Luisen⸗Kirchengemeinde zu Charloktenburg das bisherige Diakonat die 1 vor, er habe Marchand im Stiche gelassen. Der Minister⸗
üeüeeaessn SO2o oodöSASöene e 18
N6FSöSeeeesn 8 8 . 2 22 — 2
DHm 05—
—,——
290 00 8 8.22 d0 bo
—— — —,— 8SSSS89S
,g
— no Ce 0n 00 G. 9d b0
22
—— [80112 —
—
— 1 22802225900022ö--q22ög2
S.22 10
—x2Sgg 22g-SISSnen
uldschinsky.. amboldt Masch Ilse, Bergbau. Inowrazl. Salz Int. Baug St P. eserich, Asphalt ahla Porzellan Kaiser⸗Allee.. Kaliwf. Aschersl Rannengieber.. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhütte Keyling u. Thom. Kiecchner & Ko. 1 Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. do. Elektr. Anl. do. Gas⸗ u. El.
2—=2
[AS — ——
— — Seobe85
EEFEFEfgFE - EFrnrrhrrerireneneneeneeen
A0⸗ 5812
3
2ꝗ =Z
Obo 2 bo 09—
ꝙꝓ
gxe
— 00 —
† 8 2—Vq
8g
5 5
Eee —
—₰½
—2A2öAöönöö‚ngögsnönögnög
158 00 G Bresl. Oelfb. (103) 4 245,10 bz Bresl. Wagb(103) 4 —,— Brieg St. Br. 1103/4 83,75 G Buder. Eisw. (103) 4
Aeee,AI 22ͤ2ö2ͤ2qAö2n2öInnöönnönnög
Eerereeen;
EESEESE,,. SöPPFPPürüürenneese-n-s
[SS8OUUOOe, b0 8] 828
1000 —, Produktenbörse s. u. „Handel und Gemerbe 8 8 “ 1000— 80G kl.f.! in der Ersten Bellage 1 86
— — —½
FfErrerneriersenenn