1900 / 91 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

sechsmonatiger Anwesenheit von hier scheidenden Di wiederhbolte Kundgebungen auszeichnete. Die Le angen 8h Hans

sind während der verflossenen Saison in allen Zweigen so zufried stellende gewesen, daß man in das „Auf Wiedersehen“ des Direhon g 0

8

geben von dem Klerus und seinem Hosstaat, zur Ostermesse begiebt. Zu diesen Dekorationen, namentlich denen des Orients, dienten im Besitz Seiner Majestät des Kaisers und Königs befindliche Vorlagen, die

einem Geschenk des Sultans an Allerhöchstdenselben entnommen sind. . Auch die Königlichen Ober⸗Inspektoren C. A. Schick und Ludwig welches derse in seiner gedruckt vertheilten „Danksagung⸗ 82

Raupp sind bereits seit einem Jahre mit den umfassenden technischen] Berline Zirkusbesuchern zuruft, wohl einstimmen kann. 8 und am Montag „Im weißen Rößl'“ gegeben. b Vorbereitungen für diese Aufführung beschäftigt. 8 Im Neuen Theater finden morgen, am Montag, Dienstag, 1 1 1“ 8

Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend und nächsten Sonntag Abend 8 3

üttanch. e des wanks „Im Exil“ statt, welchem P. Remer's 8 Mannigfaltiges. 1

einaktige Komödie „Frau Sonne“ vorangeht. Am Freitag, den Berlin, den 14. April 1900.

20. d. M., gelangt zum Besten des Pestalozzi⸗Fröbel⸗Hauses „Minna

von Barnhelm“ mit Frau Nuscha Butze und Frau Hedwig Niemann Aus der am Donnerstag abgehaltenen Sitzung des Magi⸗

Raabe zur Darstellung. An den beiden Feiertagen, am Dienstag und strats (vgl. Nr. 90 d. Bl.) ist noch zu berichten, daß das zur Um⸗

am nächsten Sonntag geht Nachmittags zu halben Preisen Th. von gestaltung des Friedhofs der Märzgefallenen im Friedrichshain ent⸗

Trotha's Lustspiel „Hofgunst“ in Scene. worfene Projekt der städtischen Parkdeputation abgelehnt wurde, weil durch dasselbe der historische Charakter des Friedhofs ge⸗

Sudermann'schen Einaktereyelus „Morituri“ spielen. Wiederholt wird diese Vorstellung am nächsten Sonntag. Am Mittwoch wird das Lustspiel „Im weißen Röß'l“ aufgeführt, am Freitag geht Her⸗ mann Sudermann’'s Schauspiel „Die Ehre“ in Scene. An den beiden Osterfeiertagen finden Nachmittags⸗Borstellungen zu ermäßigten Preisen statt, und zwar wird morgen das Luftspiel „Als ich wiederkam

zum Deutschen Rei

No 91.

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

Berlin, Sonnabend, den 14. April

13. April. (W. T. B.) In Klappai, wo

vor zwei Jahren 35 Häuser infolge von Bergrurscheselst nten. 8ss . 5 Se. welche den Schneeschmelze un egengüsse veranlaßt waren, j 8 8 De 8 8 52 Häuser eingestürzt. Die Bewegung ist gestern n Sangn 8 1 utsches Reich. w2. 5 nse L Heler sin nicht ein u“ Uebersicht

gestürzt, ind no gefährdet. Menschen und Mi⸗ agungen von Reichsmü⸗ konnten rechtzeitig geborgen werden. Vieh chsmünzen

rg8g

e„e.

in den deutschen Münzstätten bis Ende

1“ 2

März 1900.

Im Residenz⸗Theater wird das Repertoire der Osterfeiertage von Feydeau's Schwank „Die Dame von Maxim“, deutsch von Benno Jacobson, beherrscht, welcher am nächsten Freitag seine hundertste Aufführung erlebt. An den Nachmittagen der Feiertage finden Vor⸗ stellungen bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen statt, und zwar gehen am Sonntag Bisson’'s Schwank „Der Schlafwagen⸗Kontroleur“, am Montag der dreiaktige Schwank „Busch und Reichenbach“ und am Dienstag Halbe's Schauspiel „Jugend“ in Scene

Im Thalia⸗Theater beherrscht die Ausstattungsposse „Im Himmelhof“ das Repertsire der Osterfeiertage. Am zweiten Festtag, Nachmittags, geht das Morré'sche Volksstück „'s Nullerl“ in Scene. Es finden im übrigen nur noch fünfzehn Vorstellungen von „Im

ändert werde. Der Magistrat hat beschlossen, die Parkdeputation zu beauftragen, ein neues Projekt ausarbeiten zu lassen, in welchem der historische Charakter des Friedhofs gewahrt werde. Es soll thun⸗ lichst das Bestehende erhalten und dem weiteren Verfall der Gräber vorgebeugt sowie eine gärtnerische Ausschmückung des Friedhofs her⸗ beigeführt werden. Ein spezieller Kostenanschlag soll dem Projekt beigefügt werden. Auf die Verlegung und Anlegung eines neuen Eingangsthores legt der Magistrat keinen Werth. Dem Beschluß der Stadtverordneten ⸗Versammlung, der Magistrat möge die Summe von 50 000 für den Besuch der Weltausstellung von Paris durch städtische Beamte,

DOedenburg, 12. April. (W. T. B.) Der Dammbrus bei Urai Ujfalu (vgl. Nr. 90 d. Bl.) konnte bisher noch nich verstopft werden. Die Ortschaften Barbacs, Maglocza, Aesalg sowie etwa 20 000 Joch Acker sind überschwemmt. Die Gemeinte Bodonhelpy ist überflathet, auch die Gemeinde Szovat schwebt h großer Gefahr.

St. Petersburg, 14. April. (W. T. B.) Zur Erin an den sich dem Ende nähernden Bau der sibirischen menng bat Seine Majestät der Kaiser Nikolaus befohlen, vor den

Goldmünzen

1) Im Monat März

Silbermünzen

Nickelmünzen

1 Kupfermünzen

Hiervon auf Privat⸗ rechnung

Doppel⸗ kronen

1900 sind geprägt worden in:

Halbe

Kronen b Kronen

markstücke

Fünf⸗

ℳℳ

Zwei⸗ markstücke

markstücke

Ein⸗

Fünfzig⸗ pfennigstücke

pfennigstiche

Zwanzig⸗

Zwanzig⸗ pfennigstücke

Zehn⸗ pfennigstücke

Fünf⸗ pfennigstücke

Zwei⸗ pfennigstücke

Ein⸗ pfennigstücke

11 299 500. 2 558 520

1 001 680 6 325 080

Berlin. München . . Muldner Hütte Stuttgart Karlsruhe Hamburg

11 299 500 2 558 520

1 001 680 6 325 080

1 099 500 373 780

140 600

310 472

420 228 30

44 607 20

285 298 20

60 522 30 000—- 50 000,— 25 996 50

65 8

Lehrer, Fachlehrer, Techniker und Arbeiter bereit steleen, warde zu⸗ gestimmt. Der Entwurf, betreffend die Grundsätze eines Pensions⸗ reglements für die ständig beschäftigten städtischen Arbeiter, wurde einer Kommission von sieben Mitgliedern zur Vorberathung überwiesen.

Himmelhof“ statt, da Ende April das Ensemble des Theaters zum Gastspiel nach Hamburg übersiedelt. Die hiesige Sommersaison beginnt am 10. Mai mit dem Gastspiel von Annie Dirkens.

49 923 85

191 546 20% 918 8

Nicolai⸗Bahnhofe in St. Petersburg, als dem Ausgangspunst der großen Bahn, ein Denkmal für den Kaiser Alexander III. zu errichten, auf dessen Initiative der Bau der Bahn unternomme wurde. Das Denkmal wird nach dem Entwurf des Bildhauerz Fürsten Trubetzkoi und des Architekten Schaechtel ausgeführt. Die Denkmalskommission steht unter dem Präͤsidium des Akademikens Fürsten Galitzin und ist dem Comité der sibirischen Bahn unterstellt⸗ 1“

Ansterdam, 13. April. (W. T. B.) Ein großer Brand zerstörte heute das katholische Gymnasium in Katwyk hei Leyden. Verlust an Menschenleben ist nicht zu beklagen; der Schaden ist jedoch beträchtlich, namentlich an dem Museum des Gym⸗ nasiums, das mehrere Unika besaß.

Summe 1. 21 184 780 21 184 780] 1 473 280 451 072

132 471 420 132 922 492

E7'

8 337 931 96

877T1955

88 8 409 960—f 8,42 b

2 977 059 280

„¶Vorherwaren geprägt*)

3) Gesammt⸗Ausprägung 4) Hiervon sind wieder eingezogen.

5) Bleiben..

605 242 610][27 969 925[2284635900 ]108045400

2 998 244 060 [605 242 6101[27 969 925[2305820680 109518680

2 979 480 8 964 270/[22 013 260

2 995 264 580[596 278 340 5 956 665 3 597 499 585

*) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 7. März 1900, Nr. 59.

Berlin, den 14. April 1900. 8

193 422 384 193 422 384

71 874 608 50

71 874 608 50.

24 850 409 819—

193 397 534]1 71 464 789 50 517 823 366,30

35 717 922 80 85 77'8

25 011 758 10 708 187 80]

5 005 860 80 5 005 850 S

38 703 141 70 39 621 224 /10.

19 482 529 15 199,40%° 22 533 10 3 246 95 9 590O566141ASaSSSSSV 68529 75,90

Carl Helmerding's Grab auf dem Jerusalemer Kirchhof, 6 213 207 ,44 in der Barutherstraße, wird von der Wittwe demnächst mit einem 5215207 1 würdigen Denkmal geschmückt werden. Gelegenheit Hazu gab ein Medaillonrelief in Lebensgröße, das noch bei Lebzeiten des Heim⸗ gegangenen von einem alten Freunde desselben hergestellt wurde. Das Relief ist durch die Firma Schaeffer u. Walker in Bronze gegossen und von W. Sipperling in polierten Granitstein eingelassen worden. Die Enthüllung des Grabdenkmals wird am Donnerstag, den 19. April, Mittags 12 Uhr, im Beisein der Freunde und Verehrer des Künstlers in feierlicher Weise stattfinden.

In der „Urania“ werden von dem dekorativ ausgestatteten Vortrag „Von den Alpen zum Vesuv“ am Dienstag und Mittwoch Nachmittag Wiederholungen zu ermäßigten Preisen stattfinden, damit auch die Schüler während der Ferien Gelegenheit haben, denselben kennen zu lernen

Auf der Treptower Sternwarte spricht Direktor Archen⸗ hold morgen Nachmittag um 5 Uhr über „die Erscheinungen in unserer Atmosphäre“ und Abends um 7 Uhr über „die Bewohnbarkeit der Welten“, am Ostermontag, Nachmittags 5 Uhr, über „die be⸗ vorstehende Sonnenfinsternis“. Während der ganzen nächsten Woche wird mittels des Riesen⸗Refraktors von Nachmittags 2 Uhr bis Abends 10 Uhr die „Venus“ gezeigt; Abends von 10 bis 12 Uhr werden der niedrigster Mond und ein Doppelstern beobachtet. Gesandte am Quirinal ist nach Mailand abgereist. 8

Im Zirkus Schumann hatte die am Donnerstag veranstaltete 8 8 „Dank⸗ und Abschiedsvorstellung“ ein sachverständiges und beifalls⸗ 4 öb“ 8 8 Weizen. freudiges Publikum versammelt, welches den vortrefflichen Darbietungen, b Thor ein . . 5.. 14,25 14,25 14,70 15,15 die sich an diesem Abend vorwiegend auf dem Gebiet der (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Krotvschin g e 14,0 14,40 höheren Reitkunst und Pferdedressur bewegten, mit lebhaftem 9 8 8 8 8 . 14,00 14,00 14,0 14,50 Interesse folgte und ganz besonders auch den nach fast a . 14,00 14,25 14,50 Strehlen i. Schl. 12,00 8 13,80 14,00

E. 2 1 1 1 Schweidnit. 13,50 14,00 1425 1150 Flogau. . 14,40 14,40 14,55 14,70 Legnitz.. 13,80 13,80 14,00 15,00 Hirschderg 12,70 15,3 Ratibor 14,20 39 Göttingen 2 Mayen

Geldern EE1““ weeööö““ EEEEöb1“*“ Langenau i. Wttbg. . öö1ö1ö1““ Chateau⸗Salins

St. Avold . Fulda. Bruchsal.

Die Neubearbeitung der Oper „Oberon“, welche gelegentlich der diesjährigen Wiesbadener Festspiele zum ersten Mal in Scene gehen soll, stellt, wie von der Festspielleitung mitgetheilt wird, den Versuch dar, mit der bisher üblichen Darstellung des Werkes völlig zu brechen, ohne jedoch eine Note Weber’s zu berühren. Der von dem Intendanten von Hülsen her⸗ rührende Gesammtentwurf bezweckt, alle durch die Verwandlungen und den schleppenden Dialog oder die Rezitative nothwendig bedingten Längen und Stimmungslosigkeiten zu beseitigen, die Handlung und das lockere dramatische Gefüge thunlichst zu vertiefen und daducch die Schönheiten der Weber’schen Tondichtung unmittelbarer zum Ausdruck zu bringen. Die umfassende melodramatische Ergänzung und Verbindung zwischen den einzelnen Nummern der Weber'schen Partitur ist von Josef Schlar in pietät⸗ voller Weise lediglich aus den Motiven der Oper in freier Ver⸗ werthung gestaltet, und der von Josef Lauff in neue Versform ge⸗ kleidete Dialog soll dazu beitragen, der Neubearbeitung den idealen Stimmungsgehalt zu sichern. Die musikalische Einstudierung und die Besetzung der Rollen wird mit großer Sorgfalt vorbereitet. Mit⸗ wirkende sind die Kammersänger Fritz Schrödter (Wien) und Paul Kalisch als Hüon, die Damen Thila Plaichinger (Straßburg) und Martha Leffler⸗Burckard als Rezia und die ersten Kräfte der Wiesbadener Oper und des Schauspiels in den anderen Rollen. Die durch den Neuentwurf bedingte scenische Ausgestaltung wird die Handlung in 15 Bildern, in denen die Traumwelt des Elfen⸗ reichs mit der kulturhistorisch treuen Nachbildung des Lebens am Hofe und Karl's des Großen wechselt, kaleidoskopartig an dem

uge des Beschauers vorüberziehen lassen, und am Schlusse wird ein großes Wandelbild aus dem Feenpalast Oberon’s über die Fluthen des Ozeans, über die schneebedeckten Alpen und durch das Rheintbal zu dem Thronsaal Kaiser Karl's in Aachen zurückführen. Dort knien die Irrenden vor dem Monarchen nieder, der sich, um⸗

66 090 [N525]

120 204 132 802 288

2 2 95

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Paris, 14. April. (W. T. B.) Anläßlich der Er⸗ öffnung der Welt⸗Ausstellung haben heute sämmtliche staatlichem und zahlreiche Privatgebäude Flaggenschmuck ar gelegt. Bei schönem Wetter durchwogt eine gewaltige Menschen⸗ menge die Straßen.

Rom, 14. April. (W. T. B.) Der portugiesische

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. mittel Gezahlter Preis für 12

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen

Markttage

Durch⸗ schnitts⸗

preis

Durchschnitts⸗ für Doppel⸗ zentner

5 8 2 8 heh. Verkaufte

Menge

gut

Verkaufs⸗

werth

oppelzentner

höchster

niedrigster dem

V

höchster

Doppelzentner

15,15 14,60 14,50 14,50 14,40 14,50 15,00 14,70 15. 00 15,30 14,50 14,50 16,00 16,90 16,00 14,10 16,60

14,25 14,23 13,00 14,00

14,55

13,90 14,40

16,00 16,17 15,71

16,28 16,55

14,25 14,20 13,47 14,00

14,63

13,87 14,26 16,00 16,40 15,70 16,36 16,93

588.

11“

Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittags von Barnhelm. Lustspiel in 5 Aufzügen de 2 ½ Uhr: Der Meister von Palmyra. Abends Gotth. Ephr. Lessing. 7 Uhr: Winterschlaf. Hierauf: Paracelsus. Montag, Nachmittags 2 ½ Uhr: College Crampton. Abends 7 ½ Uhr: Der Probe⸗ kandidat. Dienstag. Nachmittags 2 ½ Uhr: Die versunkene Glocke. Abends 7 ½ Uhr: Der Biberpelz. Mittwoch: Wenn wir Todten erwachen.

Wetterbericht vom 14. April 1900, 8 Uhr Morgens.

S. gg.

†n ernE & E;

Radziwill und von Peter Joseph von Lindpaintner. Anfang 7 Uhr.

Neues Opern⸗Theater. Die Tochter des Erasmus. Schauspiel in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Aufgeld wird nicht er⸗ hoben. Der Billetverkauf findet von 9—10 und von 12 1 ½ Uhr im Königlichen Schauspielbause statt. Billets sind auch im Invalidendank, Unter den Linden 24 1I, und im Künstlerdank, Unter den Finden 69, zu haben. 22. Billetreservesatz. Anfang

r. Montag: Opernhaus. 97. Vorstellung. Figaro’s Hochzeit. Komische Oper in 4 Akten von Wolf⸗ gang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge⸗ Vulpius. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 102. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement A. 16. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Der Eisenzahn. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen von Josef Lauff. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Opern⸗Theater. Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 Akten nach Meilhac und Halévy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Genée. Musik von Johann Strauß. Tanz von Emil Graeb. Aufgeld wird nicht er⸗ hoben. Der Billetverkauf findet von 9—10 und von 12 bis 1 ½ Uhr im Königlichen Schauspielhause statt. Billets sind auch im Invalidendank, Unter den Linden 24 I, und im Künstlerdank, Unter den Linden Nr. 69, zu haben. 23. Billetreservesatz. Anfang 7 ½ Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 98. Vorstellung. Die Beichte. Oper in 1 Aufzuge. Dichtung von Axel Delmar. Musik von Ferdinand Hummel. Dekora⸗ tive Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Die rothen Schuhe. Tanzlegende in 4 Bildern von H. Regel und J. Haßreiter. Musik von Raoul Mader. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 103. Vorstellung. Cosi fan tutte. (So machen es Alle.) Komische Oper in 2 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Nach dem Italienischen des Lorenzo da Ponte mit Be. Mittwoch: Der Bettelstudent. nutzung der Uebersetzungen von Eduard Devrient Carl Millöcker. ““ 3 8 Carl Niese Fenens 7 ½ Pß. 8

Neues Opern⸗Tbeater. e. Tochter des 2 . er. Sonntag, Nachmittags Erasmus. Schauspiel in 4 Aufzügen von Erust 3 Pressen. dn⸗ ich von Wildenbruch. Aufgeld wird nicht erhoben. wiederkam B Abends 7 ½ Uhr: Gastspiel von Der Billetverkauf findet von 9—10 und von Aanes eee e, Sash. Sa 22,l Uhr im Königlichen Schauspielhause statt. Montag Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Billets sind auch im Invalidendank, Unter den Preisen: Im weißen Röß IEETI11“ Uhr: Linden 24 I, und im Künstlerdank, Unter den Gastspiel von Agnes Sorma Cyprienne 2 9 Anden ubs⸗ zu haben. 25. Billetreservesatz. Dienstag: Gastspiel von Agnes Sorma.

Opernhaus. -—s/———

14,35 14,50 16,00 16,70 16,00 14,00 16,60 17,20 17,35

Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonntag: Die Dame von Maxim. (L2 dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Alten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ¼ Ubr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis die Hälfte ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen Coutroleur.

Montag: Die Dame von Maxim. Naz⸗ mittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Busch und Reichenbach.

Dienstag: Die Dame von Maxim. Nad⸗ mittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten

14,20

16,70 15,50 13,80 16,30 17,00 16,20 16,50 15,00 17,00

R 12,61 12,80 13,82 13,40 13,10

12,25 12,40 13,25 14,10 13,90 13,30 14,10

14,50

15,50 13,70 13,70 15,20

14,60 13,50 15,00 15,50

Bar. güfoge u. d. Meeressp. —₰ fred. in Millim.

16,10 15,00 12,50 16,20 16,60 16,40

Stationen.

8

'

F 8

Temperatur in o Celsius 5 °C. = 40R.

über

Uen

ꝙS.

WSW 5 wolkig WSW 3 bbedeckt WNW 4 bedeckt still Nebel still Schnee SSO 2 Nebel

WSW SW WSW WNW ö6 bedeckt NW bedeckt WSW 5 bedeckt SW 4 bedeckt SSW 2 bedeckt 2 bedeckt 1 wolkigꝛ) 5 wolkig 3 heiter 7 [Regen 8 wolkig 6 wolkig 3 beiter 4 Regen 2 wolkig still halb bed. 12

Belmullet Christiansund Kopenhagen. Stockholm. 7 Haparanda St.Petersburg Cork Queens⸗ Www Cherburg.. Helder... 11“ Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser

Memel...

Mühnster Wstf. Karlsruhe .. Wiesbaden München. Chemnitz.. Berlin.. Wien.. Breslau .. Ile d'Air. Nizza 764 öTTn 762 O 4 wolkenlos 2 14

¹) Nachmittags Gewitter. ²) Nachts Gewitter.

Uebersicht der Witterung.

Unter dem Einfluß einer über Süd⸗Schweden liegenden Tbheil⸗Depression wehen an der west⸗ deutschen Küste stark böige westliche und nordwestliche Winde. Ueber Irland ist bei Herannahen einer neuen Depression das Barometer stark gefallen. Am höchsten ist der Luftdruck über Südwest⸗Frankreich. In Deutschland ist das Wetter veränderlich und kühl; allenthalben ist Niederschlag Fffallen, 20 mm zu Cassel; Münster hatte Nachmittags Gewitter. Etwas wärmeres, vielfach heiteres Wetter

scheinlich. Deutsche Seewarte.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. Abends 7 ½ Uhr: Der Hüttenbesitzer.

Montag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Wilhelm Tell. Abends 7 ½ Uhr: Ueber unsere Kraft.

Dienstag: Gastspiel von Eleonore Duse. Fedora.

Mittwoch: Ueber unsere Kraft.

Duse. Preisen: Jugend.

Donnerstag: astspiel von Eleonore b 8 1 nee. aetans b“ Mittwoch und folgende Tage: Die Dame von . 8 8 Maxim.

v“

Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Sonn- , 1 1 tag (1. Feiertag), Nachmittags 3 Uhr: Der Probe⸗ Thalia 8 Theater. Dresdenerstraße 7271³ pfeil. Luftspiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal. Sonntag, Montag, Dienstag (Osterfeiertage): Dritt übends 8 Uhr: Maecbeth. Trauerspiel in letzte Sonntags⸗Aufführung vor der Abreise rah 5 Aufzügen von William Shakespeare. Hamburg: Im Himmelhof. Große Ausstattungs⸗

Montag (2. Feiertaa), Nachmittass 3 Uhr: posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jen Brand. Abends 8 Uhr: Gebildete Menschen. 85 8”. Anüsfn A rhs Musik von Ma⸗

Diens en ör: . Schmidt. Uhr.

Hüesstag. Abende 8 Her: Mittwoch und folgende Tage: Im Himmelhof.

ZZEfe„8„“ Familien⸗Nachrichten. Hrn.

Verlobt: Anni Fretin von Imboff mit Hun Kapitänleut. Lothar Persius (Rudolstadt— Kiel) Frl. Marga Irgahn mit Hrn. Amtsrichter Curt Wimmer (Breslau —-Ratibor). 8

Gehoren: Ein Sohn: Hrn. Landrath Burtsc (Filebne). Hrn. Hauptmann Georg Großmam (Gießen). Hrn. Leut. Fritz Grosser (Beutten O.⸗S.). Hrn. Ober⸗Steuer⸗Kontroleur Ha⸗ mann Sommerfeld (Trachenberg). in? Tochter: Hrn. Major Nicolaus von Kaßle⸗ (Ludwigslust). Hrn. Oberleut. von Warnstedt

aAIn

(Schwerin). Hrn. Heinz von Ehrenberg (Kelr

a. Rh.).

Gestorben: Hr. Ferdinand Graf und Edler Et zur Lippe⸗Biesterfeld⸗Weißenfeld (Baruth i. Sachs,. Fr. Clara von Rochow, geb. Gräfin vofts Abania). Fr. Geheime Sanitätsrath Emilt Lewin, geb. Oppenheim (Berlin). Hrn. Regie rungsrath Hauck Tochter Marie⸗Luise Breslꝛauy

8s“

15,50 17,50 oggenu. 12,90 E 13,88 13,60 13,40 12,75 12,50 12,50 14,00 14,10 14,00 14,30 14,20 13,75 14 65 14,66 15,50 14,50 13,80 16,00 15,75

13,60 15,25 16,00

st e. 14,00 12,60 12,00 13,00 12,30 12,00 11,60 13,80 13,20 14,50 14,30

16,95 15,00 14,30 14,20 16,50 15,90

16,00 17,00

14,75

88

Allenstein

Thorn

Kottbus .. Krotoschin .. Schneidemühl . 111““ Crone a. Br.. Wongrowitz.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau. Liegnitz. Hirschberg Ratibor. Göttingen Mayen

Geldern . Neuß.. Döbeln Bopfingen. v111“” Chaͤteau⸗Salins. Anklam Fulda. Bruchsal.

Regen bedeckt heiter

12,32

—,— 00——

—,— S859 S.

222222ö22önöönö2ö

8

lꝗ ,☛œ oœECESSEFNASU

8SS2SOS S⸗0 F; S. SüEeE ½E EEE

o 2202 0 2 2 oᷓ Ol O9d O0.

O2 .

762 756 763 757

770

Theater des Westens. (Overnhaus.) Sonn⸗ tag (1. Osterfeiertag), Nachmittags 3 Uhr; Zu halben Preisen: Der Troubadour. Abends 7 ½ Uhr: Der Bettelstudent. Operette von Carl Millöcker.

Montag (2. Osterfeiertag), Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Waffenschmied. Abends 7 ½ Ubr: Der Bettelstudent. Operette von Carl Millöcker. (Ollendorf: Herr R. Wellhof, als Gast.)

Dienstag: Die Jüdin. (Eleazar: Herr Fritz Forest, als Gast.)

Operette von

v

12

98 u,

Ger 13,28 12,30 11,50 12,70

11,75 11,40 12,40 13,20 14,10 13,20 12,00 14,45

14,30

13,70 16,20 15,60

. 14,40 15,00 . . 16,50

Allenstein Thorn.. Krotoschin 3 Schneidemühl ... Kolmar t †. 1 Crone a. Br.. Wongrowitz.. Strehlen i. Schl.. . Schweidnitz.. 1 Liegnitz.. Hirschberg 1 atibor. Göttingen. . Geldern Sigmaringen. EEEIöu“ Bopfingen.. angenau.. Uainn ““ ateau⸗Salins L

Bruchsal. .

—,— 85858 egess

wahr⸗

Nora.

. Ogn.

Mittwoch: Tanuhäuser. Donners⸗ tag: Cavalleria rusticana. Die rothen Schuhe. Freitag: Migunon. Sonnabend: Der Bärenhäuter. Sonntag: Bajazzi. Die rothen

Schuhe.

Schauspielhaus. Mittwoch: Die Tochter des Erasmus. Donnerstag: Jugend von heute. Freitag: Die Tochter des Erasmus. Sonn⸗ abend: Jugend von heute. Sonntag: Die

Tochter des Erasmus. Mittwoch, Nachmittags

Neues Overn⸗Theater. 2 ½ Uhr: Schüler⸗Vorstellung. Wilhelm Tell.

Sonn

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagh Unstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. ³2

Zehn Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage), und die offizielle Gewinnliste der

Kollekte zur Herstellung und Aussch 1 der Marienburg.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Sonn⸗ tag, Montag, Dienstag (1., 2., 3. Osterfeiertag), Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von Trotha. Abends 7 ½ Uhr: Im Exil. Schwank in 3 Akten von H. von Anderten und B. Wolff. Vorher: Sonne. Komödie in 1 Aufzug von Paul Remer.

Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend, Sonntag Abend: Im Exil. Vorber: Frau Sonne.

Freitag, den 20. April: Wohlthätigkeits⸗Vorstellung zum Besten des Pestalozzi⸗Froebel⸗Hauses. Minna

89 1

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 96. 12* Der Freischütz. Ro⸗ mantische Oper in 3 Akten von Carl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Erzählung August Apel's). Anfang

7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 101. Vorstellung. Faust, von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Theil.

Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten

9 n