Nr. 10, I. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗
r. 109 über 3000 ℳ, ausgestellt am 4. April 189 . 698 über 1000 ℳ, ausgestellt am 7. April 189 . 76 über 500 ℳ ausgestellt am 6. April 189 Nr. 68 über 300 ℳ Nr. 69 über 300 ℳ mit den
Gesse zu Berlin, Lindenstr. 35.
VII. Der Aktie Nr. 111 des Aktienvereins des
olvatfche⸗ Gartens zu Berlin, lautend auf de
anquier F. Mart. von Magnus, übertragen auf den Banquier F. A. Schüler, auf Antrag des Kauf⸗ manns Otto Schüler zu Tempelhof, verfreten durch zu Berlin,
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Zt. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part.,
den Rechtsanwalt
Max Leipzigerstr. 128.
Jacobsohn
Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine
ihr
folgen wird. Verlin, den 27. November 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[5018] 8 Aufgebot. Der Kaufmann Johann Wilhelm Köhler hier Kirchnerstraße 9 III, hat das Aufgebot
1) des Sparkassenbuchs der Frankfurter Sparkasse (Polptechnische Gesellschaft) Nr. 44 303 a. mit einer
Einlage von 872,93 ℳ,
2) der zu seinen Gunsten lautenden Police der Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft
in Frankfurt a. M. Nr. 73 827 D. über 3000 ℳ
zahlbar nach seinem Tode an seine Ehefrau Rosa,
geb. Scheu, eventuell am 20. September 1917 an ihn selbst,
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
T. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klapperfeldstraße
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Fraukfurt a. M., den 6. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
[63540] Aufgebot. 1“ Der Rittergutsbesitzer Günther von Tiele⸗Winckler zu Vollrathsruhe (Mecklenburg), vertreten durch Justizrath Sprenkmann zu Berlin, Französische⸗ straße 49 a., hat das Aufgebot des Depotscheins Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthvapiere Nr. 792 002, lautend auf 45 000 ℳ 3 8½ % iger preußischer Konsols nebst Kupons und Talons, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen wird. Berlin, den 2. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
5019] Aufgebot. Die Auguste Wenzel, geb. Dittrich, Ehefrau des Hutmachers Wilhelm Wenzel zu Strehlen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Labes, hier, hat das Auf⸗ Pben des ihr seitens der Providentia, Frankfurter ersicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M. am 19. August 1881 ausgestellten Legescheins, laut welchem die Anteagstellerin die ihr von der ge⸗ nannten Gesellschaft am 29. Januar 1873 ausgestellte Versicherungs⸗Police bei derselben gegen ein Dar⸗ lehen von 150 ℳ verpfändet hat, beantragt. Der Inbhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klapperfeldstraße Nr. 10, I. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
8 Frankfurt a. M., den 6. April 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 15. 1934] Bekanntmachung.
Der Zigarrenfabrikant V. Fießer von Gießen hat das Aufgebotsverfahren bezüglich des ihm abhanden gekommenen von Großh. Hauptsteueramt Gießen ausgestellten Niederlagescheins folgenden Inhalts: Nr. 9, eingelagert am 25. I. 1895, 1 Collo in Bastplatten geschnürt mit Baststricken, in Leinen
emballirt, gez.: E=z Nr. 15547, ent⸗
altend „unbearbeitete Tabaksblätter“, Bruttogewicht 71 kg, Herkunft: Spanisch⸗Amerika“ beantragt und den Verlust glaubhaft gemacht. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem Aufgebotstermine Donnerstag, en 1. November 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, idrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden
wird. Gießen, den 30. März 1900. Großb. Amtsgericht. 1 — Wiener. 1[63139] Aufgebot.
Der Schmied Hermann Frenzel aus Wernigerode, zur Zeit Kanonier im 4. Garde⸗Feld⸗Artilleri⸗⸗Re⸗ giment, 3. Batterie, zu Potsdam, hat das Aufgebot
es angeblich gestohlenen Abrechnungsbuchs der Wernigeröder Kommanditgesellschaft auf Aktien „Fr. Krumbhaar“ zu Wernigerode G. 151 über sein Guthaben bei dieser in Höhe von 750 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebetstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wernigerode, den 6. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
[74540] Aufgebot. Die verebelichte Pferdeknecht Marie Jerchel, ge⸗ borene Baudiß, in Süßwinkel hat das Aufgebot
— ausgestellt am 7. April 1891
Zinsscheinen Nr. 11 — 20 zum 1. Oktober 1896, auf Antrag des Fräuleins Antonie Retenbacher zu Münster i. W., vertreten durch den Rechtsanwalt
gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den
¹ Nr. II 8334 der städtischen Sparkasse zu Oels, no 1. aus Süßwinkel, beantragt. Der Inhaber des Spa
kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in de
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2
melden und das
falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 8 Oels, den 10. Januar 1900.
n Königliches Amtsgericht.
[97020] Aufgebot.
bü der Kieler Spar⸗ und Leihkasse:
geborene Schzillat, in Kiel, groß einschließlich Zinse bis 1. April 1899 — 73 ℳ 33 ₰.
e Nr. 39 002 A. lautend auf Fräulein Franziska Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
Jaskulski in Kiel, groß einschließlich Zinsen bi 1. April 1899 — 103 ℳ 71 ₰.
Hennings und dessen Ehefrau Alwine, geboren Henning in Gaarden, 1. April 1899 — 86 ℳ 11 ₰
und dessen Ehefrau Marie, geboren
1 Hlrlorth 1. April 1899 — 61 ℳ 5 ₰
Zinsen vom 1. August 1881 ab,
hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen. Kiel, den 23. März 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
[91619] Aufgebot.
Mecklenburgischen Sparbank in Schwerin i. M. auf ihren Namen ausgestellt ist, am 18. November 1899 einen Bestand von 5261,95 ℳ hatte und an diesem Tage nach ihrer Angabe verloren ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folaen wird. Schwerin (Meckl.), den 6. März 19. Grohherzogl. Amtsgericht.
8 Peters. [92336] Aufgebot. Nachdem der Privatmann Carl Homann in
Bremerhaven den Antrag auf Kraftloserklärung des Einlegebuchs der Bremerhavener Sparkasse Nr. 21 798, dessen Guthaben sich am 2. Januar 1900 auf 14 702 ℳ 7 ₰ bellef, gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber des vorbezeichneten Einlegebuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 19. September 1900, Vormittags 9 ½¼ Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden soll. ““ Bremerhaven, den 9. März 1900. Das Ametsgericht. Raben.
[92340] Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Labiau: a. Nr. 2902, ausgefertigt für Emma Neuendorf in Danielshöfen, b. Nr. 2903, ausgefertigt für Ida Neuendorf daselbst, — 8 2904, ausgefertigt für Gustav Neuendorf aselbst, ein jedes über 25 ℳ Sparkasseneinlagen, sind an⸗ geblich verloren gegangen und sollen auf Antrag des Besitzers Daniel Riewer in Mehlawischken, Vor⸗ mundes der vorbezeichneten minderjährigen Eigen⸗ thümer der Sparkassenbücher, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden die Inhaber der Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 14. November 1900, 11 Uhr Vorm., bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. “ Labiau, den 4. März 1900. Königliches Amtsgericht.
8
[91177 Aufgebot. Die Firma Franz Zimmermann in Werdau hat das Aufgebot eines ihre Nr. 43 468 tragenden Schecks für 280,70 ℳ, auf die Mittweidaer Bank in Mittweida bezogen, ausgestellt am 19. August von Robert Ennig in Mittweida, an die Ordre Illing & Reuter, mitgiriert von Anton Voigt, von Würker & Hopfmüller und von Franz Zimmermann Werdau, beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Mittweida, den 8. März 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Kilian. [4579] 11“X“ Auf den Antrag der Altsitzerwittwe Ede Szimkus in Willkischken wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels aus dem Jahre 1893 üder 280 ℳ, acceptiert vom Besitzer August Ackstinat in Willkisckken, ohne Fälligkeitsdatum, hier⸗ durch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechfel spätestens im Aufgebotstermine am 25. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Tilsir, den 22. März 1900.
—
des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs
gültig über 33,99 ℳ, ausgestellt für Marie Baudiß
auf den 11. August 1900, Nachmittags 1 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗
Auf Antrag der nachbenannten Sparkassengläubiger bezw. deren Erben werden die etwaigen Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Sparkassen⸗
r. 55 046 A. lautend auf Frau Louise Lübke,
Nr. 25 272 A. lautend auf Zimmermann Johann groß einschließlich Zinsen bis Nr. 71 659, lautend auf Kupferschmied Wilhelm ilian, in Schusterkrug, roß einschließlich Zinsen bis
Sparkassenschein Nr. 43 090, lautend auf Böttcher Heinrich Köpke in Kiel, groß 100 ℳ mit einfachen b.
bei Vermeidung der Kraftloserklärung dieser Ur⸗ kunden aufgefordert, ihre Rechte an denselben spätestens in dem auf den 10. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine
Die Frau Aline Bade, geb. Bade, Ehefrau des Gutspächters H. F. Bade in Schwinkendorf, hat das Aufgebot des Quittungsbuches (Kapital⸗Einlagebuches) Nr. 49 980, welches am 13. Februar 1897 von der
ch 197019]
Aufgebot.
L⸗ m
über 400 ℳ lautenden, am 20. Mai 1899 Wechsels vom 10. März 1899, ausgestellt Hansa⸗Brauerei in Wismar, angenommen
bezogenen Firma Baltische Exportkellerei
Müller in Kiel, indossiert an die Firma Farbenfabrik C. Pflug i der letztgenannten Firma aufgefordert, meidung der Kraftloserklärung des Wechse
5,
ber 1900, raumten Aufgebotstermin Wechsel vorzulegen. Kiel, den 23. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. [2260] n Der Kothsaß Ch
Aufgebot ristian Pf hat das Aufgebot der beiden
Benzingerode im Grundbuche
für e] Band I Seite 675 unter Nr. 2
Benzingerode eingetragenen Hypotheken für
Der Inhaber des angeblich verloren gegangenen,
in Kitzingen, wird auf Antrag bei Ver⸗
Rechte an demselben in dem auf den 10. D. Vormittags 10 Uhr, anzumelden und den
eiffer in Benzingerode 1 vom Grundbuchamte unterzeichneten Amtsgerichts ausgefertigten Hypo⸗ s thekenbriefe vom 11. Januar 1882 und 28. Juli 1886 über die auf der Anbauerstelle No. ass. 102 zu Benzingerode und 3 für seinen Erblasser, den weil. Altvater Christian Pfeiffer zu
a. 1125 ℳ Darlehn nebst 4 % jährlicher, vom
anberaumten Aufgebotstermine
zumelden und die Urkunde vorzulegen widrsa⸗ en⸗
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wfenfal Eutin, den 26 März 1900. b“ Großherzogliches Amtsgericht Abth. I.
1speo. Anwef Fr uf dem Anwesen Haus Nr. 32 in Söldnerseheleute Georg und Rofins elefe 8 dortselbst ist seit dem Jahre 1832 für! 8 vorser mann S. S. Held aus Regensburg ein Kapitaseern 100 Gulden bypothekarisch versichert. Beim Ualhen der gesetzlichen Voraussetzungen werden dieje kcge swelche auf genannte Forderung ein Recht 8 bn — glauben, auf Antrag der genannten Eigenthümer e belasteten Anwesens aufgefordert, ihre Unsprüche Rechte spätestens im Aufgebotstermine vom 18 2.. tember 1. J., Vormittags 9 Uhr, hierseh geltend zu machen, widrigenfalls durch Ausschlan . Fe hecgeFrang für erlosche erklärt und im Hypothekenbuch für Wallkof S. 229 gelöscht würde. Ukofen Bö. Mallersdorf, den 7. Februar 1900. Kgl. Amtsgericht. (gez.) Breibeck. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Witzigmann, K. Sekretär.
seine Re
fälligen von der von der Aug. H. Kitzinger
ls, seine 8 ezem⸗ anbe⸗
88
e 1. Januar 1882 ab, in jährlichen Kalender⸗ terminen zu entrichtenden Zinsen, rückzahlbar [4691] Aufgebot. 1 3 Monate nach Kündigung, aus der Schuld⸗ Das Grundstück Blatt 91 Przewos, als deße
urkunde vom 2./9. Januar 1882,
3 Monate nach Kündigung, aus der urkunde vom 28. Juli 1886, beantragt.
zeichneten Gerichte
legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung kunden erfolgen wird.
Blankenburg, den 31. März 1900. Herzogliches Amtsgericht. 8 (Unterschrift.)
8
[5009]
— Eigenthümer J. F. Wilks in Ruhwarden
zahlbar am 1. Mai 1893. Eingetragen auf der Schuldurkunde 1893. Hiervon sind die mit Zinsen seit 1. Mai Renken in Langwarden 1893 eingetragen ist
Rechte spätestens im Aufgebotstermine, S. November 1900, Vormittags 10
Theilhypothekenbrief für kraftlos erklärt wird. Ellwürden, 1900, April 6.
felde, IJra Luise Johanna Amalie, geb. Krüge
beautragt. beraumten Aufgebotstermin unterzeichneten Gericht anzumelden und die U
werden wird. Röbel, 10. April 1900.
8— Amtsgericht.
[95380] Aufgebot. Die Firma C. Ebert & Köster zu
auf ihren Namen lautenden Hypothekenscheine
Fol. 16, Fol. 17, Fol. 18 und Fol. 19 Kapitalien von 500 ℳ, 500 ℳ, 500 ℳ und 7 nebst 4 % Zinsen beantragt. Der 23. Oktober 1900, Vormittags 11 ½ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten gebotstermine seine Rechte anzumelden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kra erklärung der Urkunden erfolgen wird. Lübz i. M., den 10. Marz 1900. Grobßherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Knüppel, Akt.⸗Geh 8—
[92] Aufgebot.
der Dorfschaft Bosau, Band I Art. Nr. 20
theilung III unter Nr. 2 eingetragene Forderung
von 33 Thlr. 16 Schill. v. H.
„Der Inhaber der Urkunde
spätestens
Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten G 2
C. beantragt. wird
1275 ℳ Darlehn nebst 4 % jährlicher, vom 2. Januar 1886 ab, in halbjährlichen Kalender⸗ terminen zu entrichtenden Zinsen, rückzahlbar
. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden voczu⸗
Im Grundbuche der Gemeinde Tossens, Art. 70
in Abth. III Nr. 5 eingetragen: 4000 ℳ, in Worten: Viertausend Mark, unverzinsliches Darlehn und rück⸗
vom 9. Januar 1893 für den Auktionator Wehlau zu Tossens am 18. Januar im Range letzten 1800 ℳ 1893 an Arbeiter Hinrich abgetreten, was am 1. Juni Der hierüber ausgestellte Theil⸗ hypothekenbrief soll verloren gegangen sein. Antrag des Banquiers Th. Breusing in Osnabrück, als Bevollmächtigten der Anna Marie Catharine Topoll, geb. Renken, in Chelsea Heights, wird der Inhaber der Urkunde hierdurch aufgefordert, der auf den
angesetzt wird, unter Vorlegung der Urkunde an⸗ zumelden, widrigenfalls durch Ausschlußurtheil der
Ehefrau des Erbpächters Mohrmann zu Marien⸗
getragene Rente von jährlich 300 Thalern Kurant . „Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den S. November 1900, Mittags 12 Uhr, an⸗ seine Rechte bei dem
vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Parchim, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Tiedemann da⸗ selbst, hat das Aufgebot der angeblich verlorenen,
die unterm 23. September 1897 für sie zu Grund⸗ und Hypothekenhuch des Erbkruggehöfts zu Granzin eingetragenen 2 . Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
und
Der Katenbesitzer Heinrich Wilhelm Christopher Schnoor aus Bosau, als Miterbe des verstorbenen Arbeiters Hinrich Christoph Schnoor daselbst, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Urkunde über eine für den Erblasser im Grundbuche
1 aufgefordert, in dem auf den 10. Oktober 1900,
Eigenthümer der Auszügler Lorenz Woitaschek ein getragen ist, soll hinsich⸗lich der Parzellen Kbl. 1 Fl. Abschn. 117/,51, 118/51, 119/51 in Größe va 37 a 90 qm auf den Namen des Häuslerz Fran Stais in Priewos hinsichtlich des Restes Parzel! Kbl. 1 Fl. Abschn. 116/50 in Größe von 36 a 60 qm auf den Namen des Häuslers Franz Heiduczek in Dziergowitz umgeschrieben werden. Auf Antrag des Franz Stais und des Franz Heiduchzek, vertreten durch den Justizrath Büchs in Kosel werden daher alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in Aufgebotstermine am 23. Juni 1900, Mittage 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Häus⸗ lers Franz Stais als Etgenthümer der Parjzellen Kbl. 1 Fl. Abschn. 117/51, 118,51. 119/51 und dez Häuslers Franz Heiduczek als Eigenthümer der Parzelle Kbl. 1 Fl. Abschn. 116/50 im Grundbuche erfolgen wird. Kosel, den 2. April 1900. Königliches Amtsgericht.
Schuld⸗
der Ur⸗
— steht
Grund
[5015] Aufgebot. „Der Hofbesitzer Velmelage in Nortrup, als Pflezer über das Vermögen des abwesenden Heinrich Eiler⸗ mann hat beantragt, den verschollenen Heinrich Eilermann, geboren am 28. April 1833 in Suttrap, zuletzt wohnhaft in Suttrup, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 25. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. In alle, welche Auskunft über Leben sder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ee⸗ richt Anzeige zu machen.
Auf
seine
Uhr,
Großh. Amtsgericht Butjadingen. Abth. I. 1I1X1X“ I“ 8 89 8 [5020] Aufgebot. 1 “ 1 Die Frau Bertha Mohrmann zu Berlin hat das 5006] K. Amtsgericht eebsi.s. des Intabulationgattestes über die unter Aüf Antrag der eaesgeshe osane dätekrd e Marfenfecte Fetbeeznche “ Erbpachtgut Georg Ströhlein, Köblers in Ingersheim, und der Ma 1 Mutter und Erblasserin, die — 458 aer. I
Maria Maraaretha, Ehefrau des Konrad Naser Köblers in Crailsheim, auf Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens zum Zweck der Todeserklärung der am 6. Januar 1839 in Jagstheim geborenen Barbarg Rücker, Tochter des † Michael Rücker, gewesenen Ausdingers in Jagstheim, welche im Jabhre 1854 nach Amerika gereist und schon über 30 Jahre ver⸗ schollen ist, und für welche in Jagstheim ein Muttergut von ca. 360 ℳ pfleaschaftlich verwaltet wird, ist Aufgebotstermin auf Donuerstag, der 25. Oktober 1900, B.⸗M. 9 Uhr, anbe⸗ raumt. Die Barbara Rücker wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, spätestens im Termin dem Gericht Anzeige zu machen. Diese Rechtssache wurde gem. § 223 Abs. 2 d. Z.⸗P.⸗O. für Feriensache erklärt. Den 6. April 1900. 8 Oberamtsrichter Bertsch.
r, ein⸗
rkunde
über
50 ℳ [5007] K. Amtsgericht Crailsheim.
Aufgebot. 8 Auf Antrag der Margarete, geb. Schock, Wittre des Johann Friedrich Rehbach, gew. Maurers in Kirchberg a. J., auf Eialeitung des Aufgebots⸗
8
8
Uhr, Auf⸗
die verfahrens zum Zweck der Todeserklärung des am ftlos⸗ 3. Juni 1818 in Jagstheim geborenen Simon Schock,
Sohn des verst. Simon Schock, g⸗w. Wittwers und Ausdingers in Jagstheim, welcher in den 1850 er Jahren nach Amerika gereist und schon über 30 Jahre verschollen ist, und für welchen in Jagstheim ein Vermögen von ca. 300 ℳ pflegschaftlich verwaltet wird, ist Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 25. Oktober 1900, V.⸗M. 9 Uhr, anberaumt. Der Simon Schock wud aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Diese Rechtssache wurde gemäß § 223 Abs. 2 Z⸗P.⸗O für Feriensache erklärt.
Den 6. April 1900. Oberamtsrichter Bertsch.
Ab⸗
ericht
[5014]
Mittwoch, den 24.
d. h. unter Verzicht auf das Staatsbürgerrecht,
verhältnisse, welch, liches Vermögen für todt eiklärt würden.
K. Amtsgericht Horb.
e sich nach deutschen Gesetzen be
Aufgebot.
2 An die hiernach aufgeführten Verschollenen, deren Todeserklärung von den ebenfalls aufgeführten Personen in zulässiger Weise beantragt wurde,
ergeht die Aufforderung, sich spätestens in dem auf
Mitt. 1 Oktober 1900, Nachmittags 3 Uhr, vor dem hiesigen Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre T
odeserklärung erfolgen würde, oder sie, soweit sie förmlich, ausgewandert sind, mit Wirkung für diejenigen Rechts⸗ stimmen, sowie mit Wirkung für ihr im Inlande befind⸗
Alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen
zu ertheilen vermögen, werden
fordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Amtsgericht hiervon Anzeige zu machen.
ausgefordert, (vztesragfteller und Verschollenen sind: 8
8 Antragsteller V Verschollene 4 4
ug, Jakob, Amtsdiener in Wolfen⸗ 1) Kaz, Jakob Friedrich, Zimmermann von Hochdorf, geb. 1. Heeg. en. O.⸗A. Rottenburg. 12. September 1827. Ferner dessen Kinder 2) Kaz, 8 V Pauline, geb. 31. März 1858. 3) Kaz, Konrad, geb. 28. März 1863. Z. 1—3 im Jahre 1866 förmlich nach
. Amerika ausgewandert und seither verschollen, 9. Söttler, Johann, Schreinermeister Göttler, Albert, geb. 7. Aug. 1845 zu Nordsteiten, als Sohn von Nordstetten. ddes † Lorenz Göttler, im Jahr 1865 förmlich nach Amerika
ausgewandert, seither verschollen,
;3. Lutz, Balbina, geb. Engelhart, Tag⸗ Kreidler, Mathilde, geb. 4. Januar 1836 in Grünmett⸗
— löhners⸗Ehefrau von Oberthal⸗ stetten, als Tochter des † Christof Kreidler, angeblich im heim, O.⸗A. Nagold. Zahre 1847 mit Verwandten nach Amerika gereist und elefeeeither verschollen,
4. Schäfer, Markus, Fuhrmann in Schäfer, Franz Joseph, geb. 6. Februar 1830 in Nord⸗
Nordstetten. stetten als Sohn des † Georg Schäfer, gewes. Bauers in Nordstetten, angeblich vor ca. 40 Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen,
5. Riecher, Wilhelm, Taglöhner in Riecher, Johannes, geb. 5. November 1835 in Nordstetten
b Nordstetten. als Sohn des † Joseph Riecher, Zimmermanns, im Jahre 1854 förmlich nach Amerika ausgewandert, angeblich im Jahre 1860 in New Orleans kinderlos gestorben,
6. Bok, Karl, Zimmermann in Nord⸗ Bok, Johannes, geb. 25. Mai 1830 in Nordstetten als Sohn
steetten. ddes † Johannes Bok, Bauers, Ende der 1840 er Jahre nach Amerika gereist, seither verschollen,
7. Widmaier, Johannes, Privatier in Widmagier, Ignatz, geb. 4. September 1832 zu Eutingen
1 Eutingen. als Sohn des † Melchior Widmaier, Bauers, Ende der 1840 er Jahre nach Amerika gereist. 3 8
3. Bok, Karl, Zimmermann in Nord⸗ Bok, Joseph, geb. 28. März 1830 zu Nordstetten als Sohn
stetten. des †. Johannes Bok, Bauers, Ende der 1840 er Jahre nach Amerika gereist, seither verschollen. 8
9. Dettling, Bernhard, Schneidermeister Dettling, Benedict, geb. 20. März 1837 zu Göttelfingen
in Horb. als Sohn des † Joseph Dettling, Taglöhners, im Jahre
1 förmlich nach Amerika ausgewandert, seit 1860 ver⸗
schollen,
10. Kresbach, Christine, geb. Schneide⸗ Schneiderhau, 1) Lorenz, 2) Bernhard, beide geb. am
han, Maurers⸗Wittwe in Nord- 9. August 1841 zu Nordstetten als Söhne des † Franz stetten. Karl Schneiderhan, Taglöhners, beide im Jahre 1865 nach V Amerika gereist und seit mehr als 30 Jahren verschollen,
11. Schäfer, Pius, Bäcker in Wiesen⸗ Schäfer, Reinhard, geb. 5. Juli 1845 zu Wiesenstetten als
stetten, Sohn der † Crescenz Brändle, im Jahre 1864 förmlich
nach Amerika ausgewandert und seither verschollen,
12. Lohmüller, Bartholomäus, Bier⸗ Lohmüller, Michael, geb. 29. März 1842 in Wiesenstetten
brauer in Horb. als Sohn des † Thomas Lohmüller, Taglöhners, im Jahre ’1 1868 nach Amerika gereist und seither verschollen,
13. Jedele, Gottlieb, Schuhmacher in Katz, Ludwig, geb. 26. Dezember 1831 zu Hochdorf als Hochdorf. Sohn des † Johann Georg Katz, Maurers, förmlich nach Amerika ausgewandert. 8
14. Noll, Theresia, geb. Lachenmaier, Lachenmaier, Edwin, geb. 26. September 1836 zu Börstingen
Metzgers⸗Ehefrau in Börstingen als Sohn des † Conrad Lachenmaier, Engelwirths, anfangs u. Gen. der 1850 er Jahre nach Amerika gereist, Privatnachrichten zufolge 1855 in Louisville gestorben. ““
15. Kaupp, Joseph, Bäcker in Salzstetten. Kaupp,. Johannes, geb. 10. Februar 1827 zu Salzstetten als
Soöohn des † Joseph Kaupp, Spielmanns, nach Amerika gereist,
16. Steimle, Joseph, Gemeinderath in Steimle, Vincenz, geb. 21. Januar 1829 als Sohn des †
Salzstetten. Josepb Steimle in Salzstetten, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt in Amerika, förmlich ausgewandert,
17. Kreidler, Joseph, Wagner in Salz⸗ Kreidler, Andreas, geb. 4. Dezember 1845 zu Salzstetten als
stetten. Sohn des † Andreas Kreidler, Küfers, anfangs der 1870 er
Jahre nach Amerika gereist, 1] 8
18. Dettling, Johannes, Amtsdiener in Wehle, Peter, geb. 19. Dezember 1850 in Salzstetten, mit Salzstetten. unbekanntem Aufenthalt in Amerika, 1“
19. Harr, Peter, Gemeinderath in Salz. 1) Kaupp, Katharina, Ehefrau des Georg Schäfer, geb. zu
seeiten. Salzstetten am 24 Februar 1831, Tochter des † Anton 11“ Kaupp, Musikers, soll am 19. Januar 1872 mit Hinter⸗ lassung von Kindern in Arcadia, Wisconsin, Nord⸗Amerika, gestorben sein, 2) Berge, a. Jakob, Zimmermann von Salzstetten, geb. da⸗ selbst 27. Februar 1799, b. dessen Ehefrau, Magdalene, geb. Wehrmann, geb. 22. Juli 1799, ferner deren Kinder: c. Kathmina, geb. 22. Februar 1822, d. Johann Nepomuk, geb. 1. Juni 1823, e. Anton, geb. 11. März 1826, f. Joseph, geb. 2. September 1827, g. Agathe, geb. 27. April 1831, Litt a.—- g. im Jahre 1834 nach Polen übersiedelt und längst verschollen, 3) Dettling, Agathe, geb. 15. Januar 1837 zu Salzstetten als Tochter des † Balthas Dettling, Händlers, im Jahre 1854 förmlich nach Amerika ausgewandert, . 4) Dettling, Franziska, geb. 19. März 1847 zu Sallstetten Gals Tochter des † Balthas Dettling, Händlers, etwa um das Jahr 1872 nach Amerika gereist, 5) Wehle, Matthias, Bierbrauer von Salzstetten, geb. da⸗ selbst am 5. November 1839 als Sohn des † Joseph Wehle, Bauers, angeblich in Amerika, 6) Saier, Viktoria, geb. 7. Juni 1836 zu Salzstetten, Tochter des † Sägmüllers Georg Saier, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt in Amerika, “ 77) Fischer, Anton, geb. 11. September 1844 in Salz⸗ sterten, Sohn des † Johs. Fischer, Taglöhners, 1866 nach . gereist, 5. 16. Feb 1848 in Isenb
. Winz, Johann emeinderath in Nesch, August, geb. 16. Februar 3 in Isenburg, Sohn V Se. Son⸗ düäcs b des . Caspar Nesch, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika,
21. Müller, Wilhelm, Baumwart in Söll, Johannes, geb. 12. Juni 1849 zu Salzstetten als Salzstetten. Sohn des † Johannes Söll, Sonnenwirths, mit un⸗
n ““ in Ferge,, v“
22. Dettling, Joseph, Bauer, Mart. S. Dettling, Martha, geb. 29. Juli 1829 in Salzstetten,
in — Tochter der † Katharine Dettling, förmlich nach Amerika I ausgewandert, 8 8 23. Wehle, Anton, Steinhauer in Salz⸗ 1) Kreidler, Heinrich, gewes. Taglöhners Kinder von Salz⸗ tten. stetten, a. Johannes, geb. 6. September 1821, b. Agatbe, 8 11“ geb. 2. Februar 1824, c. Eleonore, geb. 10. Februar 1826, d. Joseph, geb. 10. Mai 1831, e. Christof, geb. 8. Ok⸗ tober 1848, 2) Kreidler, Theresia, geb. 20. März 1822 . in Salzstetten, Tochter der † Katharina Kreidler, Ziff. 1 b 8 8 a.— 0. und Ziff. 2 seit weit mehr als 10 Jahren verschollen,
à. Müller, Gustav, Gemeindepfleger, Müller, Johannes, geb. 1. Dezember 1830 in Salzstetten in Salzstetten. als Sohn des † Gottfried Müller, Taglöhners, 1865
förmlich nach Amerika ausgewandert,
25. Dettling, Anton, Gemeinderath in 1) Saier, Magdalene, geb. 7. April 1826 in Salzstetten,
Salzstetten. verheirathet an Michael Wetzel, Tochter des † Joseph Saier, 1851 förmlich nach Amerika ausgewandert, 2) Saier, Karoline, geb. 1. März 1833 in Salzstetten, Tochter des .“ † Joseph Saier, 1851 förmlich nach Amerika ausgewandert, 26. Geckle, Engelbert, 1) Haid, Franziska, geb. 17. April 1824, angeblich Ehefrau Rexingen. des Jakob Eichner, Schuhmachers in Baltimore, 2) Haid, 8 Agathe, geb. 13. November 1826, angeblich Ehefrau des Anton Schneiderhan in Louisville, 3) Haid, Pauline, geb. 12. November 1837, angeblich Ehefrau des Johs. Boden⸗ bender in Louisoille, soll 1872 gestorben sein, 4) Haid, Anna, geb. 1. Juli 1834, angeblich Wittwe des Joh. G]. Hettich in Louisville, Ziff. 1—4 Kinder des † Johann Haid, Zimmermanns in Rexingen, längst nach Amerika ggereist. 1 N. Gunkel, F., Gemeindep Brenner, Adolf, geb. 11. Dezember 1848 zu Rexingen als “ Sohn des † Joseph Brenner, Bauers, 1868 förmlich nach Amerika ausgewandert,
Horb den
ssämmtliche seit mehr als 10 Jahren verschollen.
Oberamtsrichter Dieterich.
.“
[5001]
Auf Antrag des Kaufman
us Hermann Noll von
hier, jetzt in Frankfurt a. M., wird dessen Vater, der Eisenbahn⸗Sekretär Ernst Lorenz Noll von hier, welcher verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Oktober 1900, Mittags
12 Uhr, vor dem
Friedrichsallee 2, Zimmer 17,
unterzeichneten Amtsgericht,
stattfindenden Auf⸗
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
erklärung erfolgt.
Alle, welche Auskunft über Leben
oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen,
werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ““ Gotha, den 10. April 1900.
Herrzoglich S.
8
von Kalckreuth.
Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Amtsgericht I. Abth.
Auf Antrag des Pflegers und Bruders der ver⸗ schollenen Frau Margaretha Magdalena Catharina
Louise Steimann, arbeiters Heinrich
eb. Hempel, nämlich des Vor⸗ empel in Itzehoe, Wallstraße 22
wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird die am 31. Dezember 1832 in Itzehoe
geborene Margar
etha Magdalena Catharina
Louise Hempel, Ehefrau des Bäckers Steimann, welche Ende der 1850er Jahre nach Australien
ausgewandert
hiermit aufgefordert,
und seit 1868 verschollen
ist,
sich spätestens in dem
auf Mittwoch, den 19. Dezember 1900,
Vormittags 11 Uhr, hierselbst,
gebotstermin,
anberaumten Auf⸗ Poststraße 19, Erd⸗
geschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Ge⸗ richte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu
machen. Hamburg, den 23.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[5005] K. Amtsgericht Heidenheim a. Brz.
A
März 1900.
ufgebot.
Auf Antrag des Georg Laun, Privatiers in Itzel⸗ berg, werden dessen Söhne:
a. der am 26. Mä
rz 1845 zu Königsbronn ge⸗
borene Ludwig Richard Laun, 1868 nach Amerika ausgewandert, zuletzt in Rio de Janeiro (Brasilien),
seit 1885 verschollen, b. der am 1. Juni Friedrich Laun,
1874 ausgewandert,
1857 daselbst geborene Georg zuletzt in
Brasilien, seit 1881 verschollen, 1 c. der am 2. November 1861 daselbst geborene Eugen Hermann Laun, 1876 ausgewandert, zuletzt im Staat Luisiana, seit 1883 verschollen, aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf Montag, den 17. Dezember 1900, Nachm. 3 Uhr, fest⸗ gesetzten Aufgebotstermin dahier zu melden, widrigen⸗
falls
ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Ebenso
werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens bis zu obengenanntem Termin hierüber
Anzeige hierher zu erstatten.
Den 6. April 1900.
Oberamtsrichter Wiest. Aufgebot.
[5008]
Der am 13. April 1833 zu Schwanheim geborene Joseph Peter August Schneider, welcher seit 1856 von Schwanheim nach Amerika ausgewandert ist, und von welchem seit 1860 keine Nachricht mehr ein⸗ getroffen ist, wird auf Antrag seiner Verwandten:
Johann
Eduard Blankenberg,
Johann Anton
Schneider, Anna Maria Schneider, Elisabetha Berz, geb. Blankenberg, und Anna Maria Röhrig, ge⸗
borenen Blankenberg, spätestens in dem bier
hierdurch aufgefordert, sich auf Mittwoch, den 10. Ok⸗
tober 1900, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder
Tod des Verschollenen
zu ertheilen vermögen, auf⸗
gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht
hiervon Anzeige zu ma
Höchst a. M., den 6. April 1900. Königl. Amtsgericht. III.
[5056] K. Württ. Amtsgericht Münsingen Aufgebot.
chen.
Der am 28. November 1835 geborene Johannes Schrade, Sohn des verstorb. Lammwirths Johannes
Schrade in
dem Jahre 1865 versch
Mehrstetten, Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert
O⸗A. Münsingen, im und seit ollen, wird infolge zugelassenen
Aufgebotsantrags aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin Freitag, den 30. November 1900,
Vormittags 9 ½ Uhr
seine Todeserklärung erfolgen wird.
über Leben oder Tod
zu ertheilen vermögen,
spätestens im Aufgebot zu machen. Den 6. Avril 1900.
Oberamtsrichter (gez.) Maisch. 8
, sich zu melden, widrigenfalls An alle, welche des Verschollenen Auskunft ergeht die Aufforderung, stermin dem Gericht Anzeige
Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Schöck.
[5017)
Auf begründet befundenen Antrag des Schäfers
Friedrich Schütt zu Pa des Arbeiters Christop Christoph Schütt, S verstorbenen
Arbeitsmanns Christoffer Schütt
rchim als Abwesenheitspflegers h Schütt wird der Arbeiter ohn des am 10. April 1870 zu
Neuhof, geboren im Jabre 1822 (Geburtstag und Geburtsort unbekannt), welcher seit dem Jahre 1854
verschollen ist, hier 6 Monaten, spätest
durch
ens aber in
aufgefordert, dem
binnen auf den
31. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, be⸗
stimmten Aufgebotstern
nin vor dem unterzeichneten
Amtsgericht sich einzufinden oder über seinen Aufent⸗
halt glaubhafte Nachri
cht zu geben, widrigenfalls er
für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle,
welche Auskunft über schollenen zu
ertheilen
Leben oder Tod des Ver⸗ vermögen, aufgefordert,
spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten
Gericht hiervon Anzeige zu machen.
Parchim, 6. April Großherzog
liches Amtsgericht.
1900.
“
[5010] Aufgebot. “ Der Bäckermeister Gustav Müller zu Hötensleben, früher hieselbst, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 29. November 1825 hier geborenen Schmiedegesellen Friedrich Carl Martin Naaf, zuletzt hieselbst wohnhaft, beantragt. Der ꝛc. Naaf wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Desgleichen werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des ꝛc. Naaf zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem hiesigen Gericht Anzeige zu machen. 8 Schöningen, den 4. April 1900. Herzogliches Amtsgericht. Kremling. 1 Veröffentlicht: Kükelhan, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts
[4147] Aufgebot. 1 Der Nagler Richard Hofmann in Unterschönau hat beantragt, die verschollenen Balthasar Krach und David Friedrich Krach, zuletzt wohnhaft in Unter⸗ schönau, für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Steinbach⸗Hallenberg, den 5. April 1900. Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Vaihingen. ufgebot. Ferdinand Hummel, geboren am 27. Januar 1830 in Vaihingen a. Enz, 1869 von Enzweihingen, seinem letzten inländischen Wohnort, ohne Aufgabe des württembergischen Staatsbürgerrechts nach den Vereinigten Staaten von Amerika gereist, seit 1884 verschollen, wird auf den zulässigen Antrag seiner Nichte, der Wittwe Wilhelmine Schäffer hier, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen ergeht hiermit die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 8. April 1900. Oberamtsrichter Link.
[5004] K. Amtsgericht Waldsee. Aufgebot.
Joseph Anton Buschle von Steinhausen, O.⸗A. Waldsee, als Abwesenheitspfleger, hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck der Todeserklärung des am 29. Januar 1835 geborenen Joseph Schmid, Sohnes des † Bauern Joseph Schmid und de † Theresia, geb Engler, von Schienenhof, Gde Steinhausen, welcher im April 1854 nach Amerika gereist und seitdem verschollen ist, beantragt. Der Antrag wird zugelassen. Aufgebotstermin wird auf Samstag, den 15. Dezember 1900, Vor mittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Auf⸗ forderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, und an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. . g
Den 7. April 1900.
Amtsrichter Straub.
[5055]
[92335] Dritte und letzte Bekanntmachung. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf Kapital oder Ss des von der verwittweten Frau Etatsrath . M. D. P. Renck, zeb. Röseler, und ihrem Schwager dem Agenten H. Renck, beide weiland zu Neumünster, gestifteten Detley Anton Renck'’schen Fideikommisses erheben, werden unter Androhung des Ausschlusses ihrer Ansprüche und Rechte zu deren Anmeldung innerhalb einer Frist von zwölf Wochen seit der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots bei dem unterzeichneten Gericht auf⸗ gefordert. Neumünster, den 19. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
[5012 902. Justizrath Grabower hier, Kaiser Wilhelm⸗ straße 2, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 17. Oktober 1899 verstorbenen Hilfslehrers Otto Mewes beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Zimmer 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und widrigenfalls beim Vorhanden⸗ sein mehrerer Erben jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinen Erbtheil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. 3 Berlin, den 5. April 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82
[5003] Aufgebot.
Das Erbschaftsamt zu Hamburg, als Verwalter des nachstehend bezeichneten Nachlasses, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Berge⸗ dorf, hat unter der folgenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:
Am 22. Dezember 1899 verstarb zu Hamburg der in Kurslack wohnhaft gewesene Johannes, richtiger Georg Johann Franz Heidelmann. Wittwe und Kinder, deren Namen dem unterzeichneten Amtsgericht 1 aufgegeben, haben den Nachlaß mit der Rechtswohl⸗ 8 that des Inventars angetreten und amtliche Regu⸗ lierung beantragt. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: 1
Alle, welche an den obengenannten Nachlaß Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder der Umschreibungsbefugniß des Erbschaftsamts wider⸗
8
sprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche