Mannigfaltiges. Berlin, den 17. April 1900.
Gestern Vormittag um 11 Uhr hatte, wie „W. T. B.“ berichtet, die von dem Hauptmann d. L. Friedmann geleitete Berliner Jugendwehr mit dem Spandauer Korps die Ehre, Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin durch den G tanten, General der Infanterie von Werder auf dem großen Hofe des hiesigen Schlosses vorgestellt zu werden. Die Wehr batte mit der Musik in inie Aufstellung genommen, hinter der Front eine kleine Sanitäts⸗Abtheilung und eine Sektion der neugebildeten Jugend⸗Seewehr mit ihren Matrosenkragen. Ihre Majestät die Kaiserin erschien mit Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Feodora zu Schleswig⸗Holstein sowie Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen Joachim und der Prinzessin Victoria Luise in offenem Wagen vom kleinen Schloßhofe her, begleitet von dem Ober⸗Hofmeister Frei⸗ herrn von Mirbach; Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Eitel⸗ Friedrich, Adalbert, August Wilhelm und Oskar folgten zu Fuß. Seine Majestät der Kaiser und König erschien an einem Fenster des ersten Stockwerks. Unter den Klängen des Präsentiermarsches fuhr Ihre Majestät die Front ab und hielt dann vor dem Portal zum zweiten Hof, während die Prinzen neben den Wagen traten. Hierauf machte die Wehr Parademarsch in Sektionen und in Zügen. Ihre Majestät die Kaiserin ließ Sich einzelne der jungen Leute vorstellen und reichte ihnen die Hand, worauf Ihre Majestät nochmals die Front abfuhr. Nach einem laut schallenden, dreifachen Hoch und nachdem die Kapelle „Heil Dir im Siegerkranz“ intoniert hatte, rückte die Jugendwehr unter klingendem Spiel ab. —
8
Die Erhöhung der Feuersicherheit der Fabriken und vew Abiühs Betriebsstätten ist aus Anlaß der in ihnen vor⸗ gekommenen Brände von dem Polizei⸗Präsidenten für noth⸗ wendig erachtet worden. 88 aus höheren Bau⸗, Gewerbeaufsichts⸗ und Feuerwehrbeamten gebildeter Ausschuß hat zahlreiche Betriebs⸗ stätten besichtigt und auf Grund der beobachteten Mängel allgemeine Bestimmungen aufgestellt, die alsdann einem größeren Kreise von Ver⸗ tretern der Industrie und Gewerbe zur Begutachtung vorgelegt und von ihnen gebilligt worden sind. Die Bestimmungen sollen den Besitzern der Grundstücke mit feuergefährlichen Betrieben — es kommen in Berlin über 1200 Grundstücke dieser Art in Betracht — mit dem Ersuchen zugestellt werden, die Gebäude denselben gemäß einzurichten. Da die Betriebsstätten größtentheils inmitten der Wohngebäude und selbst im unmittelbaren Anschluß an die Wohnungen errichtet siad und die zur Zeit bestehenden Zustände vom Standpunkt der Feuer⸗ und Sicherheitspolizei recht oft viel zu wünschen übrig lassen, si id zur Erhöhung der Feuersicherheit zahlreiche Maßnahmen vorgesehen worden. Sie bezwecken die thunlichste Beseitigung der Gefahrquellen, die namentlich in Bezug auf Heizung und Beleuchtung bestehen; ins⸗ besondere sind die elektrischen Leitungen zumeist ungenügend gesichert. Die Vorkehrungen für die Entleerung der feuergefährlichen Betriebsstätten und der über ihnen gelegenen Wohnungen sind derart zu verbessern, daß die Rettung der Arbeiter und Bewohner bei einem Brande sichergestellt ist. Es ist daher gefordert, daß die feuergefähr⸗ lichen Betriebsstätten und die über ihnen gelegenen Wohnungen mit zwei geeigneten Treppen in Verbindung stehen, und zwar mit zwei derart gelegenen Treppen, daß nach Verqualmung der einen noch die zweite Treppe benutzbar bleibt. Nöthigenfalls darf die eine Treppe durch eine geeignete Nothleiter ersetzt werden. Wo besondere Gefahren bestehen, sollen Woh⸗ nungen über den Betriebsstätten überhaupt nicht mehr geduldet werden. Die einzelnen Betriebe sind gegen einander und gegen Wohnungen feuersicher abzutrennen, namentlich sind Oeffnungen für Transmissionen,
material, Möbel, Federn), in denen sich Personen dauernd aufhalten, unterliegen gleichfalls in der Regel den Bestimmungen. Kleine Betriebe bleiben unberücksichtigt, sofern sie nicht etwa wegen ihrer Lage oder aus sonstigen Gründen Gefahren für dritte Personen bergen. Die Besichtigung der Grundstücke erfolgt durch eine aus dem Bau⸗, dem Gewerbe⸗ und dem Brand⸗Inspektor zusammengesetzte Kommission. Die allgemeinen Bestimmungen beziehen sich auf gegen fünfzig Maßnahmen und werden in der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ und im „Centralblatt der Bauverwaltung“ veröffentlicht
werden.
Wie das Zentral⸗Comité der deutschen Vereine vom Rothen Kreuz mittheilt, hat nach am 12. d. M. hier eingegangenen Nach⸗ richten von den beiden Abordnungen des deutschen Rothen Kreuzes in Süd⸗Afrika die eine bei der Front der Burentruppen im Feld⸗Hospital Heilbronn, die andere im Reserve⸗Hospital Pretoria Verwendung gefunden.
Die diesjährige Generalversammlung des Vater⸗ ländischen Frauen⸗Vereins findet am Donnerstag, den 3. Mai, Vormittags 11 Uhr, in der Sing⸗Akademie hierselbst statt.
Die städtische Parkdeputation hat in ihrer letzten Sitzung be⸗ schlossen, den Wassersturz im Viktoriapark in diesem Sommer in Thätigkeit setzen zu lasseen vom 1. Mai bis 15. August an den Wochentagen Vormittags 9—12 Uhr und Nachmittags 3—8 Uhr, an den Sonntagen Vormittags 9—1 Uhr und Nachmittags 3—8 Uhr. Vom 15. August bis 15. Oktober wird der Wassersturz nur bis zum Eintritt der Dunkelheit in Thätigkeit sein, da jedoch eine Kürzung der Zeit nicht eintreten soll, so beginnt derselbe Nachmittags um so viel früher, als er Abends aufhört. Der Betrieb der elektrischen Beleuchtung des Wassersturzes findet an zwei Abenden wöchentlich, Mittwochs und Sonnabends statt, jedoch dauert er nicht länger als zwei Stunden und beginnt an den langen Sommertagen erst beim Eintritt der Dunkelheit.
Zum Zoweck der Errichtung einer permanenten inter⸗ nationalen Automobil⸗Ausstellung in Berlin hat sich eine Gesellschaft gebildet, welche vor karzem als „Automobil⸗Aus⸗ stellung“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hierselbst ins Leben getreten ist. Die Ausstellung, welche den Zweck hat, den Käufer mit dem Verkäufer in enge Berührung zu bringen und hierdurch Handel und Industrie auf dem Gebiete der Motorfahrzeuge zu beleben, wird sich erstrecken auf Motorwagen für den Personen⸗ und Lastenverkehr, Motorfahrräder mit Anhängewagen sowie Bestand⸗ theile derselben, Armaturen, Zeichaungen, Modelle ꝛc. Die Aus⸗ stellung selbst hat eine günstige zentrale Lage, unmittelbar beim Bahn⸗ hof Friedrichstraße, und kann daher mittels Eisenhahn, Straßenbahn oder Omnibus von jedem Punkte der Stadt aus leicht erreicht werden. Die Bureaux der Direktion befinden sich in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 6, wo nähere Auskünfte bereitwillig ertheilt werden.
Im Hörsaal der „Urania“ wird morgen, Mittwoch, und am Freitag, Abends, Herr Zivi⸗Ingenieur Max R Zechlin einen durch zahlreiche Lichtbilder illustrierten gemeinverständlichen Vortrag „über Motorfahrzeuge“ halten, hierbei die Vorzüge und Mängel derselben kritisch beleuchten und auf die allgemeine Verwendbarkeit der einzelnen Systeme näher eingehen. Mit Rücksicht auf den bevorstehenden Berliner Elektromobil⸗Wettbewerb und die Motorwagen⸗Ausstellungen in Nürnberg und Paris erscheint dieser Vortrag besonders beachtens⸗ werth.
Die Verlagsanstalt von Julius Straube, Berlin SW.,
Hamburg, 17. April. (W. T. B.) Auf die von der Hamburg⸗ Amerika⸗Linie an Seine Majestät den Kaiser und Köͤnig gerichtete telegraphische Meldung, daß der Dampfer „Batavia! als erstes mit einer Tiefladelinie versehenes Schiff der Gesellschaft den Hamburger Hafen am Oster⸗Sonntag verlassen habe, traf bei 5 “] folgende Antwort⸗Depesche Seiner
aje ein:
Mit aufrichtiger Peeec een erfüllt Mich Ihre Meldung Möge Ihre Linie durch diese Einführung das hohe Gefühl erheben, nach Pflicht und Gewissen alles gethan zu haben, was Sie für die an Bord befindlichen Passagiere und Mannschaften als Ihre Ver⸗ pflichtung zu thun empfunden, und Sie mit Stolz erfüllen, den ersten großen Schritt in der Ausführung Meiner Sozialpolitik auch auf dem Meere gewagt zu haben. Fürwahr eine schöne Ostergabe!
Wilhelm, I. R.
Paris, 16. April. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht drangen mehrere Individuen in die Kirche von Aubervillierz raubten die Kirchenkasse, die Meßgefäße und andere werthvolle Gegenstände und legten an verschiedvenen Stellen Feuer an. Die Kirche ist fast vollständig zerstört. Bei den Löschungsarbeiten wurde ein Feuerwehrmann erheblich verletzt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. 8
““ 17. April. (W. T. B.) Ihre Königlich Hoheit die verwittwete Herzogin von Albany traf mit ihrem Sohne, dem Herzog Carl Eduard, Könägliche Hoheit, heute Vormittag 11 Uhr hier ein. Höchstdieselben wurden auf dem Bahnhofe von Seiner Majestät dem Kaiser empfangen und nach der Villa Ingenheim geleitet. Gegen 9. kehrte Seine Majestät nach dem Stadt⸗ schlosse zurück, ließ Sich dort militärische Vorträge halten und nahm verschiedene militärische Meldungen entgegen. Gegen 1 Uhr traf auch Ihre Majestät die Kaiserin mit Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen und Gefolge im Stadtschlosse ein, worauf in den Zimmern des Kronprinzen Familienfrühstück stattfand.
Konstantinopel, 16. April. (Meldung des Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus.) In der heutigen Schluß⸗ sitzung der griechisch⸗türkischen Verhandlungen zum Abschluß einer Konsular⸗Konvention wurde fefstgestell, daß über 35 Artikel keine Einigung erzielt worden sei. Die griechischen Delegirten berichteten darüber an ihre Regierung und empfahlen ihr, die Angelegenheit schiedsrichterlicher Ent⸗ scheidung zu unterbreiten.
Nach hier eingetroffenen Berichten aus Ipek ist der dortige Bazar gesperrt worden. Die Beunruhigung unter der christlichen Bevölkerung ist im Wachsen begriffen, da angeblich einige Bewohner gedrängt wurden, zum Islam überzutreten oder auszuwandern. — Der neu ernannte Mutessarif hat seinen Posten angetreten.
Bukarest, 16. April. (W. T. B.) In der König⸗ lichen Botschaft, mit welcher die Session der Kammern ge⸗ schlossen wurde, wird den Deputirten und Senatoren für ihre fruchtbringende Thätigkeit während der letzten Session gedankt
Im Reichs⸗Postgebiet.
selstempelsteuer im
Dentsches Reich. Nachweisung
Schluß des Monats März 1900.
Deutschen Reich für die Zeit vom
1
2. 8. 4.
5.
Einnahme im Monat in den März 1900
Hierzu Einnahme Zusammen Vormonaten
Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres
(Spalte 4)
ℳ
₰
Im Rechnungs⸗
jahre 1899 + mehr — weniger
₰
Kön
igsb unnbinner
Srs.
— Frankfurt a. .6
) Stettin . 1 ) Bromberg. 11) Breslau 12) Liegnitz. 13) Oppeln. 14) Magdeburg 15) Halle a. S. 16) Erfurt 8 17) Kiel. 18) Hannover. 19) Münster 20) Minden 21) Dortmund. 2) Cassel. 88 29) Frankfurt a. M. . .. 25) Aachen. 26) Koblenz N) Düsseldorf. ) Trier 29) Dresden 30) Leipzig. 31) —— . 32) Karlsruhe. 33) Konstanz 34) Darmstadt 35) Schwerin i. M
ℳ ℳ [3
17 556
16 952 151 571
13 224
20 854 14 177 16 397 22 027 10 732 16 197 11 924 15 128
11 542 29 397 16 036 36 811 31 602 10 282
87 467
37 122 48 203 27 716 34 521 10 350 17 473
174 884 60 192 441 72 840 40 161 047 50
1512 518 85 63 800 90 92 305 10 106 636 10 30 488 90 74 220 20 76 844 223 087 — 130 868 40 159 137 10 210 621 30 110 252 165 836 50 127 472 50 155 461 40 59 469 50 107 957 70 309 948 50 147 232 60 381 780 60 270 223 30 99 846 70 96 707 836 674 30 40 605 — 355 099 80 465 937 80 270 993 50 366 774 80 100 730 176 28 — 38 248 20
7 071 177 999 1 694 090 69 911 100 518 119 860 33 812 81 764 84 149 243 941 145 045 175 535 232 648 120 935 182 034 139 396 170 590 65 861 119 500 339 345 163 269 418 592 301 825 110 129 105 049 924 141 45 547 392 222 514 140 298 709 401 296 111 081 193 701 42 336
6 110 8 213
3 324 7 544 7 304
6 392
8 341 4 942
4 088
79 911 2
168 786 75 040 147 276
1 559 447
62 087
94 583 117 827 33 445 70 744 77 712
230 219 132 873 164 505 209 852
116 578 166 146 132 858 159 846
55 983 108 834 298 798 150 596 400 135 252 032
95 891
94 295 787 464
35 209 327 851 439 817 263 949 354 275 103 468 181 146
41 599
10
10 10
60
80 70 90 90 10 10
ℳ
74 323 34 760 47 020 7 612 12 555 73³7
90
90 80 20 40
70 90
20 70 30 30 70 30 50 80 50 30 10 10 60 50 90 30 30
50 50 30 80 60 80 40 30 20
„Wörth“ und Graefe von der Marine⸗Station der Ostsee, zu Marine ⸗ Ober ⸗Ingenieuren die Marine ⸗Ingenieure Dahl, Käufer, Lemke von der Marine⸗Station der Ostsee bezw. Nordsee und Ostsee, Manger vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Bussard“, Burmeister, Offenberg von der Marine⸗Station der Ostsee, Wadehn von der Marine⸗Station der Nordsee, zu Marine⸗ Ingenieuren die Ober⸗Maschinisten Rapp, Bosse, Gibhardt von der Marine⸗Station der Ostsee bezw. Nordsee und Ostsee, zum Torpedo⸗Ingenieur Torpedo⸗Ober⸗Mechaniker Nolte von der Marine⸗Station der Ostsee, unter Feststellung seines Dienstalters unmittelbar hinter dem Marine⸗Ingenieur Hartig, zu überzähl. Marine⸗Ingenieuren die Ober⸗Maschinisten Neuhaus (Johann) von der Marinestation der Nordsee, Kötz, Voß (Jo⸗ hann), Macke von der Marinestation der Ostsee, Schüler, von Amelunxen, Möller (Ludwig) von der Marinestation der Nordsee, Ollrogge, Volkholz, Appelbaum von der Marine⸗ station der Ostsee, Schilling von der Marinestation der Nordsee. Nach Maßgabe des Etats rücken in offene Etatsstellen ein die über⸗ zähl. Marine⸗Ingenieure Reimann vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Schwalbe“, Schlichting von der Marinestation der Nordsee, Friedrichs, Tietge von der Marinestation der Ostsee, Gaedt vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Hertha“, Kassalik vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Hansa“, Boos von der Marinestation der Ostsee, Overhoff vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kaiser Wilhelm II.“, Nicolai vom Stabe S. M. Linienschiffs „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, Plath zur In⸗ formation über Schiffsneubauten dem Reichs⸗Marineamt zur Ver⸗ fügung gestellt, und Krüger vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Irene“. Follenius, Freg. Kapitän z. D., Bureau⸗Chef und Bibliothekar bei der Marine⸗Akademie und ⸗Schule, den Charakter als Kapitän zur See erhalten. Neitzke, Korv. Kapitän, Chef der anzer⸗Kanonenboots⸗Div., zugleich Kommandant des 1. Stamm⸗ schiffes in Danzig, mit dem Tage des Antritts seines Kommandos g- S. M. Panzer⸗Kanonenboots „Skorpion“ nach Danzig versetzt. r-eee Poock, Korv. Kapitän, Erster Offizier S. M. Linienschiffes „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, zur Verfügung des Chefs der Marine⸗Station der Nordsee, Jacobs, Korv. Kapitän von der Marine⸗Station der Nordsee, zum Ersten Offizier S. M. Linienschiffes „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, Windmüller, Oberlt. zur See, kommandiert zur Dienstleistung beim Reichs⸗Marineamt, zur 2. Marine⸗Insp., Conradi, v. Falkenhayn, Hauptleute vom 2. bezw. 3. See⸗Bat., zum 3. bezw. 2. See⸗Bat. übergetreten, Eckert, Marine⸗Ober⸗Ingen. vom Stabe S. M. Schulschiffes „Char⸗ lotte“, zur Marine⸗Station der Nordsee, Striepe, Marine⸗Ingen. vo; der Marine⸗Station der Nordsee, zum Stabe S. M. Schul⸗ schiffes „Charlotte“.
Berlin, 10. April. v. Voigt, Frhr. v. Mauchenheim gen. Bechtolsheim, Rasch, v. Groß, Brunner, Schulze, Gaedicke, Thomsen, Wülfing (Bernhard), Schweppe, Lützow, Gayer, Brudi, Heußler, Foerster, Kinzel,
Hintze, Bindseil, Cordes, v. Wedel (Werner), Eckolt, Mühlau, Eichel, Dümmler, Junkermann, Paschen (Gerhard), Rosentreter, Jürst, Kaiser, Donner, Schütze, Fischer (Ludwig), Hasse, Elmen horst, Lassen, Meusel, Gautier, Wenneker, Busch, v. Hagen, Hinsch, Goetting, Weddigen, Schröter, Albrecht (Conrad), Moll, Pastuszyk, Brinckmann, Zilligus, Mallinkrodt, Faul⸗ born, Jacobsen, Frömsdorf, Graf v. Baudissin, Schantz, Schoemann, Neumann, Graeff, v. Voß, Nieden,
Gitschinerstraße 109, ließ soeben eine Karte der Nachbarpost⸗ orte von Berlin erscheinen. Auf dieser Karte (Maßstab 1:60 000) sind alle seit dem 1. April d. J. postalisch zu Berlin gehörigen Orte, die auch untereinander die gleiche Ortstaxe haben, zusammengezogen und wird dadurch eine klare Uebersicht von dem Bereich der letzteren gegeben.
12 264 40 6 403 60 2 455 20
51 999 70
70 058 90 81 922 10 223 577
1 219 772 —
78 326 89 616 248 982 1 342 618
66 061 83 212 251 437 1 290 619
Schächte u. s. w. derart zu schließen, daß die Uebertragung eines Feuers oder des Rauchs von einer Stätte zur anderen verhütet wird Die Sicherbeits⸗, Rettungs⸗ und Löscheinrichtungen sind zu verbessern. — Als feuergefährliche Betriebe gelten in der Regel namentlich Fabriken und Arbeitsstätten, in denen Holz, Papier oder Celluloid ver⸗ arbeitet wird oder Galanteriewaaren, künstliche Blumen, Spielwaaren aus brennbaren Stoffen, sowie Baumwollerzeugnisse hergestellt oder Fette, Oele, Lacke, Theere, Aether, Spiritus, Benzin, Petroleum erzeugt, verarbeitet oder in Anwendung gebracht werden, oder wo sich aus Mehl, Staub, Gasen oder Dünsten be⸗ sonders leicht entzündliche und explosible Gemische bilden können, ferner Tapezier, und Polsterwerkstätten. Etwaige zu den feuergefährlichen Betrieben gehörende Lagerräume, sowie solche Lagerräume für leicht brennbare Gegenstände (z. B. Polster⸗
und werden gleichzeitig die verschiedenen von den Kammern 36) Oldenburg
votierten Gesetze aufgezählt, welche der Entwickelung des 37) Braunschweig
Landes in wirthschaftlicher Richtung zu dienen bestimmt seien. 9 “ 3 ge. en 5 über die Erledigu des Budgets spricht sich die Bot⸗ 8r é I“ 2 26 6 Neben den Portosätzen der Ortsbrieftaxe (für Karten, Briefe, Druck⸗ Uuch 6 ö p ch sich Ne Bet⸗ 9) Bänazzukg i. E. 248 676 70 278 742 250 715 28 027 30 sachen, Geschäftspapiere, Waarenporben ꝛc.) sind auf der Karte auch 41]) Metz 8 42 055 90 47 276 41 692 5 583 50
noch diejenigen Orte der Umgebung Berlins zusammengestellt, E““ 11X14“ 1 welche unter einander ebenfalls eine und dieselbe Ortsbrieftaxe haben. ³ “ . 3 45] 10 676 902 9 694 921 90 1 030 673 970 138 d 40 Quassowski, Schneider, v. Hoffmann, Goltz, Rothen⸗ gatter, Kalähne, Peucer, Boehmer, Heuser, Lenné,
Die nach amtlichem Material bearbeitete Karte, die sich als Hilfs⸗ mittel für Bureaux und Komtore eignet, ist zum Preise von 30 ₰ in 8 8 8 V 111““ 8 B nberg. .. 90 327 838 824 570 + 3463 20 Reinhard, Kleienstüber (Erich), Reichelt, Paasche, v. Hart⸗
8 3 FFeeFe egn I mann, Ehrhardt, Freyer, Willecke, Hoffmann (Emil),
jeder Buchhandlung käuflich. Frhr. v. Paleske, Schmoldt, Prösch, Albrecht (Fritz),
Weihe, Rochlitz, v. Jastrzembski, Kopp, v. Bremer, Schmidt, Guttmann, Dames, Troll (Paul), Jebsen, Dolberg, Büchsel, Lühmann, Barchewitz, Berck, Faber, Landgraf (Paul), Arnoldi, Guggen berger, Grabau, Becker, Rumann, Laubert, Meyer, Baeuerlein, Wienholdt, Henning, Jordan, Born, Fünfstück, v. Koschitzky, Stantien, Wagner, Wachtel, Lahs, Spitzner, v. Zitzewitz, Claassen, v. d. Lühe, Adamczyk, Planck, Credner, Schirmacher, Junge, Dorn⸗ heim, Guischard, Schröder, Bade, Böttger, Werber, Jorck, Schaefer, Berger, Eberius, Rave, Pritsch, Kurth Ritthausen, Rottenburg, v. Hobe, Berrenberg, Puch⸗ müller und Frbr. v. Nostitz, Seekadetten, unter Ertheilung des Zeugnisses der Reife zum Fähnr. zur See, zu Fähnrichen zur See, da Feststellung ihres Dienstalters in vorstehender Reihenfolge efördert. 8
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 9. April. Schuster Hasenheier, Fritze, Hurtzig, Siebert, Sembill, Lts. zur See der Res. im Landw. Bezirk Hamburg bezw. I Bremen, II Bremen, Wismar, Hamburg und II Bremen, zu Oberlts. zur See der Res. des See⸗Offizterkorps, Jochims, Hornkohl, Vize⸗Steuerleute der Res. im Landw. Bezirk Hamburg, zu Lts. zur See der Res. des See⸗ Offizierkorps, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Berlin, 9. April. Walther Korv. Kapitän von der Marine⸗Station der Ostsee, auf sein Gesuch mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Schliebner, Korv. Kapitän von der Marine⸗Station der Ostsee, auf sein Gesuch mit der gesetzlichen Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivil- dienst und der Erlaubni zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ak zeichen, Kritzler, Marine⸗Ober⸗Jangen. von der Marine⸗Station der Ostsee, auf sein Gesuch mit der gesetzlichen Pension und der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst, Homuth, Marine⸗Ober⸗Ingen. von der Marine⸗Statton der Nordsee, auf sein Gesuch mit der gesetz⸗ lichen Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den fäür Ver abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Hoefer, Scheit, Lis. der Seewehr 2. Aufgebots der Marine⸗Inf. im Landw. Bezirk Weißen⸗ fels bezw. Dresden⸗Altst., — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Korps. Berlin, . April. Befördert sind: zum Marine⸗Gen. Oberarzt Marine, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. Dr. Schmidt, Geschwader⸗Arzt des 1. Geschwaders, zu Marine⸗Ober⸗ Stabsärzten 1. Kl. die Marine⸗Ober⸗Stabsärzte 2. Kl. Dr. Hohen- berg von der Marine⸗Station der Ostsee, Dr. Spiering vom Stabe S. M. Linienschiffes Weißenburg“, Dr. Erdmann, Dr. Ruge, Nuszkowski von der Marine⸗Station der Nordsee bezw. Ostsee und Nordsee, zu Marine⸗Ober⸗Stabsärzten 2. Kl. die Marine⸗Stabsärzte Dr. Bonte, Schumann vom Stabe S. M. Linienschiffes „Branden-⸗ burg“ bezw. „Wörth“, Dr. Frentzel⸗Beyme vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiserin Augusta“, zu Marine⸗Stabsärzten die Marine⸗Ober⸗Assist. Aerzte Dr. Rohde vom Stabe S M. Spezial⸗ schiffes „Möwe“, Dr. Koch von der Marine⸗Station der Nordsee, Dr. Böse vom Stabe S. M. Spezialschiffes „Loreley“, Dr. Kunick, Dr. Podestà, Dr. Wiemann von der Marine⸗Station der Nordsee bezw. Ostsee und Nordsee, zu Marine⸗Ober⸗Assist. Aerzten die Marine⸗Assist. Aerzte Dr. Siebert, Dr. Rogge von der Marine⸗Station der Ostsee bezw. Nordsee, Dr. Presuhn, Dr. Knoke vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiserin Augusta“
Nichtamtlichen in der Ersten und 11ö11411“n . 70 Zweiten Beilage.) —
Wetterbericht vom 17. April 1900, 8 Uhr Morgens.
5 28 85 Haup:⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Familien⸗Nachrichten. 8 Biester. 8 Verlobt: Frl. Helene Hahn mit Hrn. Hilfsprediger Reinhold Schmöcker (Berlin — Oberschöneweide). 8 — Frl. Anna Licht mit Hrn. Oberarzt d. R. 1 Dr. Raimund Jebens (Naumburg a. S.). — 8 3 Elisabeth Freiin von Rheinbaben mit Hrn. Ober⸗ leut. Hans⸗Dietrich Frhra. von Gemmingen (Haus Ruhr —Hannover). — Frl. Clara Weber mit Hrn. Regierungs Assessor und Leut. d. R. Heinrich von Both (Görlitz -Posen). — Frl. Charlotte von Aigner mit Hrn. Rittergutsbesitzer und Leut. d. R. Curt von Jachmann (Lie znitz — Jeschken⸗ dorf). — Margaretbe Freiin von Eckhardtstein mit Hrn. Regierungs⸗Referendar Dr. Paul Walter (Mühlbausen i. Thür. — Köslin) — Frl. Irm⸗ gard Müller mit Hrn. Leut. Ernst von Bomk⸗ dorff (Berlin—Charlottenburg). — Frl. Elsa von Bally mit Hrn. Oberleuf. Thilo von Bogen (Breslau—Rastenburg O.⸗Pr.). Geboren: Ein Sohn:
Theater des Westens. (Opernhaus.) Mitt⸗ woch: Gastspiel des Herrn R. Wellhof. Der Bettelstudent.
Donnerstag: Die Regimentstochter. — Die schöne Galathee.
Freitag (31. Freitags⸗Abonnements⸗Vorstellung): Der Bettelstudent.
Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu halben Preisen: ZUum 25. Male: Undine.
Soantag, Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Preisen: Undiue. — Abends 7 ½ Uhr: Der Bettelstudent.
Künigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 99. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr. Preise der Plätze: Fremden⸗Loge 12 ℳ, Oechester⸗ Loge 10 ℳ, Erster Rang 8. ℳ, Parquet 8 ℳ, Zweiter Rang 6 ℳ, Dritter Rang 4 ℳ, Vierter Rang Sitzplatz 2 ℳ 50 ₰, Vierter Rang Steh⸗
platz 1 ℳ 50 ₰.
Schauspielhaus. 104. Vorstellung. Die Tochter des Erasmus. Schauspiel in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Opern⸗Theater. Schüler⸗Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. — Aufgeld wird nicht er⸗ hoben. Der Billetverkauf findet von 9—10 und von 10 ½ —1 Uhr im Königlichen Schauspielbause statt. Billets sind auch im Invalidendank, Unter den Linden 24 I, und im Künstlerdank, Unter den Iindes 69, zu haben. 26. Billetreservesatz. Anfang
hr.
Donnerstag: Overnhaus. 109. Vorstellung. Cavalleria rusticana. (Bauern⸗Ehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. — Die rothen Schuhe. Tanzlegende in 4 Bildern von H. Regel und J. Haßreiter. Musik von Raoul Mader. Anfang 7 ½ Uhr. .
Schauspielhaus. 105. Vorstellung. Jugend von heute. Eine deutsche Komödie in 5 Aufzügen von Otto Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Wenn wir Todten erwachen. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Winterschlaf. Hierauf: Der grüne Kakadu. 8— ““
Freitag: Der Probekandidat. 8
Berliner Theater. Mittwoch: Ueber unsere Kraft. . Gastspiel Duse.
Donnerstag: Gioconda. Freitag (32. Abonnements⸗Vorstellung): Der
Hüttenbesitzer.
Schiller. Theater. (Wallner⸗Theater.) Mitt⸗ woch, Abends 8 Uhr: Brand. Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen, übersetzt
M. Schulschiffs „Nixe“, Lohmann von der 1. Matrosen⸗Art. “ Abtheil., Karpf von der 1. Marine⸗Insp., Fuchs vom Stabe Königlich Preußische Armee. “ S. 8 Seiensohift 1. er III.“, Jacobi ii. Stabe Offiziere, ähnriche ꝛc., Ernennungen, Beför⸗ S. M. Schuls ifs neisenau“, Kopp vom Stabe S. M. großen bDW; Imäaktiven ⸗ 1v Kreuzers „Kaiserin Augusta“. Graf v. Saurma⸗Jeltsch vom 10. Aoril. Lauenstein, Major im Großen Generalstabe und kom. Stabe S. M. Linienschiffs „Weißenburg“’, Burchard von mandtert bei der Botschaft in St. Petersburg, für die Zeit vom 4. der 1. Marine⸗Inspektion, v. Obernitz vom Stabe S. M. dis 31. Mai d. J. behufs Theilnahme an dem 2. Lehrkursus für kleinen Kreuzers „Irene“’, Fremerey vom Stabe S. M. illere Offi ijere zur Feld⸗Art. Schießschule kommandiert. kleinen Kreuzers „Gefion“, Menger vom Stabe S. M. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, Linienschiffes „Brandenburg“, Küsel vom Stabe S. M. aroßen 2 April. v. Hartmann, Gen. Lt. und Inspekteur der Jaf. ener Sanh . “ e— ulen, i — 2 s it Per „Kaiser Friedri 8 ein n der 1. Marine⸗Insp. u vWEa Schlemmer vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Pfeil“, zu Im Beurlaubtenstande. Berlin, 7. April. Voit, Lt. Oberlts zur See die Lts. zur See Bendemann vom Stabe S. M. der Res. des Telegraphen⸗Bats. Nr. 3, der Abschied bewilligt. kleinen Kreuzers „Gefion“, Cölle vom Stabe S. M. Schulschiff:s Im Sanitäts⸗Korps. Berlin, 7. April. Dr. Kaschke, »Mars“⸗, Schrader von der 1. Matrosen⸗Art. Abtheil., Wirth von Assist. Arzt beim 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Dr. Krawietz, der 2. Marine⸗Insp., v. Egidy (Ferdinand) vom Stabe S. M. Afüist. Arzt beim Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. b, — scheiden mit kleinen Kreuzers „Geier“, Frhr. v. Ledebur von der 1. Torpedo⸗ dem 6. April d. J. aus dem Heere aus und werden mit dem 7. April Abtheil., Dombrowsky vom Stabe S. M. großen Kreuzers d. J. als Assist. Aerzte mit ihren bisherigen Patenten in der Schutz⸗ „Vineta“, Böcker von der 1. Torpedo⸗Abtheil., Cleve vom Stabe muppe für Kamerun angestellt. S. M. kleinen Kreuzers „Greif“, v. Gaudecker vom Stabe S. M. Panzer⸗Kanonenboots „Skorpion“, Zuckschwerdt vom Stabe S. M. . Kaiserliche Marine. Schulschiffs „Mars“, Gruenhagen vom Stabe S. M. kleinen Offiztere ꝛe, Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ Kreuzers „Pfeil“, Heyne (Adolf), Bolongaro vom Stabe S. M. setzungen. Berlin, 9. April. Befördert sind: zu Freg. Kapitäns
Schulschiffs „Mars“, Thierichens vom Stabe S. M. Kanonen⸗ dis Korv Kapitäns Derzewski, Kommandant S. M. Schulschiffes boots „Luchs“, v. Pilgrim vom Stabe S. M. kleinen Kreuters Nire“, Kalau v. Hofe vom Reichs⸗Marineamt, Gildemeister,
„Irene“, Gerdes vom Stabe S. M. Küsten⸗Panzerschiffs Frithjof“,
sommandant S M. Küst⸗n⸗Panzerschiffes „Frithjof“, Hoepner von Schwarz vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Schwalbe“,
Marine⸗Station der Ostsee und Wentzel, Marine⸗Attaché beis v. Hippel (Wilhelm) und Nerger vom Stabe S. M.
der Botschaft zu Rom, zu Korv. Kapitäns die Kapitänlts. Bauer, Kanonenboots „Iltis“; ferner unter Vorbehalt der Paten⸗ Etster Offizier S. M. Linienschiffes „Wörth“, Scheer vom Reichs⸗
tierung: Ohling vom Stabe S. M. Kanenvoots „Tiger“, arineamt, v. Cotzhausen, Führer der 1. Komp. der 1. Werft⸗Div., Scharf vom Stabde S. M. kleinen Kreuzers „Schwalbe“, Martini offmann, Admiralstabs⸗Offizier beim Kommando der Marine⸗
ma vom Stabe S. M. Speitalschiffes „Wolf“, Wodarz vom Stabe tation der Nordsee, Recke, Kommandant S. M. Schulschiffes Grille“, S. M. Schulschiffes „Nire’, v. Mosch vom Stabe S. M. kleinen chmidt vom Reichs⸗Marineamt, Meler (Jobannes), Erster
bßmidt. Kreuzers „Jagd“, v. Rosenberg von der 1. Torpedo⸗Abtheil., ffier S. M. Lmienschiffes „Kaiser Friedrich III.“, Buchholz von
itn ¹ . b G v. Bülow (Hermann) vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiserin Direktor Siemenroth in Berlin. er Marine⸗Station der Ostsee, Dähnhardt, Kommandant S. M. Augusta“, Graßhof (Karl) vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers anonenboots „Luchs“, Jacobs von der Marinestation der Nordsee,
iti „Blitz“, Velten vom Stabe S. M. Kanonenbootes „Luchs“, Ltenau
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlir. goette (August), Erster Osfizter S. M. Hafenschiffs ⸗„Friedrich bom Sade 8. N. Küsten Panterschiffes „hildebrand⸗ Räaeder von
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ *† Stromeyer, Erster Offizier S. M. Linienschiffs der 1. Marine⸗Insp., Schnabel vom Stabe S. M. grozen Kreuzers
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. settenberg. und Henkel, vom Stabe S. M. Schulschiffs „Hertha“, v. Koch vom Stabe S M. Schulscheiffes Gaeisenau“, Dreizehn Beilagen „ zu Kapitänlts. die Oberlts. zur See Redlich vom Stabe
Wetter. -
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim Temperatur in 0 Celsius 5 0C. = 4 R.
—
dcebode᷑dd 2—
WNW 4 wolkig
SW 2 bedeckt still Schnee
NNW bedeckt
NNW 2 wolkig
N volkenlos
SW Regen
halb bed. halb bed. heiter bedeckt bedeckt¹) Regen vedeck ²) bedeckt Peris . wolkenlos Münster Wstf. 4 wolkig Karlsruhe.. 6 wolkig Wiesbaden . l halb bed. München.. wolkig Chemnitz.. Regen n 6 65B En edeckt Breslau .. heiter 85 9 — 85 I egen 1 Triest.. Regen
¹) Gestern Nachmittags Gewitter. ²) Abends Ge⸗
witter. Uebersicht der Witterung.
Am höchsten ist der Luftdruck über der Biscapasee, am niedrigsten bei den Faröern und über West⸗ rußland. Eine Theildepression liegt über der süd⸗ östlichen Ostsee, an der westdeutschen Küste stark boige Nordwestwinde verursachend. In Deutschland berrscht rauhe, veränderliche Witterung; allenthalben ist Regen gefallen, Neufahrwasser und Hamburg hatten Abends Gewitter. Kühles Wetter mit ost⸗ wärts fortschreitendem Aufklaren demnächst wahr⸗
von L. Passarge, bearbeitet von Rapb. Löwenfeld.
cheinlich. 2 6 . 8 “ 8 Donnerstag, Abends 8 Uhr: Hinrich Lornsen 8 Freitag, Abends 8 Uhr: Brand. 2¹
Blacksod... Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersburg Cork Queens⸗ toww... Cherburg .. Helder... Sylt 8— Swinemünde Neufahrwasser Memel ...
—2—2 O8 O⸗ ——
3
Lessing⸗Theater. Mittwoch: Im weißen Röß'l. Gastspiel von Agnes Sorma.
10
Donnerstag: j Morituri. Freitag: Die Ehre. b
—
O0o SO0ECl̃UœAIOUooeUœMAn2OS—-'
Hen. Hauptmann von Eisenhart.Rothe (Berlin). — Hrn. Kunstmaler Karl von Kalckreuth (Cꝛssel). — Eine Tochter: Hen. Karl Grafen von der Groeben (Diwitz). — Hrn. Rittmeister Grafen zu Lynar (Berlin).
Gestorben: Hr. Alexander Frhr. von Richthofen (Breslau). — Hr. Oscar Mortimer von Rochow (Abazia). — Hr. Großh. sächs. Kammerhert Rudolf Frbr. von Kalitsch (Kühnitzsch)h. — Hr. Fritz von Bassewitz (Salzuflen). — Hr. Haupt⸗ maun a. D. Anton von Wichmann (Charlotten⸗ burg). — Fr. Generalleut. Adele von Eszorff⸗ geb. von Sack (Berlin). — Fr. Kitterschaftsrath Anna Zierold, geb. Benecke (Mietzelfelde). — Marie Freifr. von Eee, ha. geb. Fretin von Wirsing (Arolsen). — Stiftsdame Mathilde von Stoltzenberg (Luttmersen).
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Mitt⸗ woch: Im Exil. Schwank in 3 Akten von H. von Anderten und B. Wolff. Vorber: Frau Sonne. Komödie in 1 Aufzug von Paul Remer. Anfang
tceleocececehASgn
gerstag: Im Exil. Vorher: Frau Sonne. Freitag: Zum Besten des Pestalozzi⸗Froebel⸗ Hauses. Minna von Barnhelm. Lustspiel in 5 Aufzügen von Gotth. Ephr. Lessing. (Franziska: Hedwig Niemann⸗Raabe. Minna: Nuscha Butze.) Anfang 7 ½ Uhr.
Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Pehe⸗ Die Dame von Maxim. (La
—
dame chez Maxim.) Schwank in 3 Akten von Geokges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ¼ Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Die Dame von Maxim. .
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen⸗ Controleur.
Thalia ⸗Theater. Dresdenerstraße 72/73. Vorletzte Woche vor der Abreise nach Hamburg. Mittwoch: Im Himmelhof. Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Max
—
Verantwortlicher Redakteur: G 8
von Eleonore
Ritter v. Waechter vom Stabe S. M. Kanonenbootes
P Linienschiffs „Wörth“, Eitner vom Stabe S. M Kanonen⸗ „Jaguar“, Frhr. v. Gagern vom Stabe S. M. großen Kreuzers
eüb⸗ „Habicht“, v. Mantey von der Marinestation der Nordsee, „Hansa“, Schwengers vom Stabe S. M. Schulschiffes „Blücher“, ert, Acjutant der Werft zu Kiel, Kinel vom Stabe S. M.
3 üf Wegener von der Marine⸗Station der Ostsee, Huning, Fischer sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des ne⸗ üsten Panzerschiffs „Fritbjof“, Graf v. Posadowsky⸗Wehner (Tegn) vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Vineta“, v. Stosch lichen Auzeigers (einschließlich der ugen), vom Stabe S. M. Yacht „Hobenzollerne', Pieper (Wal⸗] von der 2. Torpedo⸗Abth, Müller v. Berneck vom Stabe S. M.
Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachzt en (ädar) vom Stabe S. M. Schulschiffs Carola“, Goette kleinen Kreuzers „Seeadler“, Robertson vom Stabe S. M. Schul⸗ SH betreffend Kommanditgesellschaften auf vom dolf) vom Stabe der Insp. der Marine⸗Art., kommandiert Donnerstag und folgende Tage: Im Himmelhof. und Aktiengesellschaften, für *-c— CEEENE“
V 8 “ 11“ d M. Spezialschiffs „Möwe“, Thorbecke vom Stabe
“ “ 8 ““
schiffes „Stosch“ und Westerkamp vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Bussard“; zu Marine⸗Stabsingenieuren die Marine, Ober⸗ Ingenieure Jacobsen vom Stabe S. M. Linienschiffes