1900 / 92 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Wilhelm Bauermeister aus Harber, und auf Antrag des Halbbruders des letzteren, des Tischlermeisters Carl Bauermeister in Harber, wird der am 28. Sep⸗ tember 1832 zu Harber, Kreis Burgdorf, geborene, zuletzt in Harber wohnbaft gewesene Steinhauer Heinrich Wilbelm Bauermeister, welcher seit etwa dem Jahre 1875 verschollen ist, aufzgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 10. November 1900, Vormittags 12 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

meister Albert Gittermann zu Mäünchehof die Ab⸗ löfung der dem Gehöfte No. ass. 64 zu Münchehof zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brenn⸗ holz⸗Raturalrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 720 nebst Zinsen zu 4 % p. a. vom 2. Januar 1900 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, werden alle diejentgen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungs⸗ kapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten IVCöö“ 82 vevsar den 16. Juni 1900, Morgen r, vor ö“ Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Burgdorf, den 6. April 1900. Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Königliches Amtsgericht. I. Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber aus⸗ —— geschlossen werden sollen. [5629] Aufgebot. Seesen, den 31. März 1990. Die ledige Maria Anna Gerhard, Tochter des Herzogliches Amtsgericht. verstorbenen Elementarlehrers Franz Gerbard von W. Haars. Camberg, geboren den 20. Juli 1812 zu Camberg, welche in 1865 von Camberg nach Paris gezogen sein soll, soll auf Antraz der Aloysia Gerhard von hier für todt erklärt werden. Die Maria Anna Gerhard wird aufgefordert, sich sfrätestens in dem auf den 24. Oktober 1900, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht festgesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, srätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Camberg, den 9. April 1900. Königliches Amtsgericht.

h“ buchblatt Sulkowice Band II Nr. 37 Abtheilung III 1228 —8 3 erein in Bojanowo e. G. S 8 haben Nr. 3 für den Vorschußverein in Bojan e 89 der m. u. H. eingetragene beziehentlich umgeschriebene Unterpfandsbehörde Heilbronn für die Obeesc. ““ von 975 Thalern 24 Silber⸗ dscheins, be⸗ groschen beantragt, 8 tee Pfandsceverzasfe b. der Wirth Anton Sobôtka (Sobödka) in Rchn. wesen eines Darlehens von 5000 (fünftausend) Mark bowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. 889 n vn der Liegenschaft der Anton u. Johann Schneider'schen in Gostyn, hat das Aufgebot des angeblich ver 88 Eheleute hier, laut Unterpfandsbuch 6 9 691 begapfienen Eö“ 1 SSh Blatt 44 erfolate Pfandbestellung, beantragt. Der buchbla 8 ine in Anthe 7 dert, spätestens geborenen Stachowiak, als Miteigenthümerin kra döee Wadig gree ther Gütergemeinschaft, gehörigen Grundstücks 1900, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ Rembowo Nr. 29 in Abtheilung III Nr. 2 einge⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine 1ecc he Behaeden Resgseedesnene sin. 17gal. Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, F. * 13 BZ“ getragenen Gläubigerin, arian die Kraftloserklärung der Urkunde er ernat 1 Fösehe Nüntchse auchen 8 1 8 1 ist, beantragt. e Inhaber der vorstehen . Seilbronn, den 7;-— vt docrn. neten Urkunden werden hiermit aufgefordert, ihre Amtsrichter Kaulla. F. Peeet 19 6,8n, Sehgebesgea 1 .[22. September „Vorm. . be Bebfferthicht bisch dem Gericht anzumelden und die [8 Aufgebot.

thekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls dieselben v ür kraftlos erklärt werdnn. Der Bäckermeister Johannes Christian Mevyer in werden für kraft kos erklär Wilhelmsburg (Georgswerder) hat vor dem 1. Ja⸗ Gostyn, nuar 1900 das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ nigliches Amtsg 858 gangenen Schuldurkunde vom 17. Mai 1827 über die im Grundbuche von Wilhelmsburg Band UI Blatt 208 in Abth. III unter Nr. 1 für den Bäcker Andreas Friedrich Ewald auf der Höhe in Wil⸗ helmsburg eingetragene, mit 5 % verzinsliche Rest⸗ darlehnsforderung von 300 beantragt. Der In. Spralde gedem Fleischermeister Paul Zwadlo ge⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in hörigen Grundstücks Vil chowitz Blatt 125, dem auf den 18. August 1900, Vormittags c. des den Bäckermeister August und Ottilie 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichts⸗ Boton'schen Ebeleuten gehörigen Grundstücks gebäude am Bleicherwege, anberaumten Aufgebots⸗ sichowitz Blatt 131 stehen in Abtheilung III unter termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde hs für die Caroline, Josepha, Johann und Frang, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Geschwister Siegmund, I Thaler 2 Sagr. mütterliche Urkunde erfolgen wiro. Erbegelder auf Grund der Erbsonderung vom arburg, den 23. Januar 190 g. 22. November 1839 eingetragen. Die Gläubiger Königliches Amtsgericht. VI. ürnd unbekannt. Die Post soll gelöscht werden. Auf Antrag der Grundstückseigenthümer werden deshalb 13139] Aufgebot. g die gedachten Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger A. Die nachfolgend Genannten haben das Aüf⸗ aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post gebot der zu nennenden Hypothekendokumente be⸗ spatestens sn Hrf ee. nide ehc. Fees hahe⸗ antragt: ittags 11 r, bei dem unterzeichneten ¹) ede Wittw⸗ Marianna Piorciynali, geb. Gericnte Immer 39, anzumelden, widrigenfalls die Rogowski, in Dobrzyea für sich und die Erben des Glkubiser nach der Hinterlegung des de. Wirthes Stanislaus Plonczynski desjenigen über die bührenden Betrages ihre Befriedigung statt aus Fer auf Filadelfia Grundhuchblatt 37 Abtheilung 3 Grundstücken nur noch aus dem hinterlegten Betrage Zasl 3 für den Staniglont Pionczvnskt aus dem verlangen können und ihre Rechte auf diesen erlöschen, rkenntnisse vom 12. Mai 1876 eingetragen ge⸗ wenn sie sich nicht vor dem Ablauf von dresgig Jahren wesenen 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 4. April nach der Entlassung des Ausschlußurtheils de be 1876, welche bei der Zwanzgsversteigerung im Jahre Hinterlegungsstelle 8 1898 zur Hebung gekommen und bei der Regierung Rybnik, den 3. April 1909 hinterlegt sind; Königliches Amtsgerich. 2) fält weg; 3) der Ackerbürger Joseph Klecz in Dobrzyca, 8

1“

Anzeig

1900.

1 Femwerdir eselschasten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsck. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 Fiede lasfung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausw se. . Verschiedene Bekanntmachungen.

No 92.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. vee.se erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[5683] Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 13. März 1836 zu Göppingen geborene und zuletzt dort wohnbafte Karl Christian August Rüdel, Sohn des Amtsnotars Rüdel in Göppingen, für welchen ein Vermögen hier pfleg⸗ schaftlich rerwaltet wird, ist im Jahre 1858 nach Amerika gezogen und seit dem Jahr 1877 verschollen. Der Schuhmacher Matthäus Endriß in Göppingen hat als gesetzlicher Vertreter des Verschollenen das Aufgebotsverfahren zum Zwick der Todeserklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1900, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. ugleich wird jedermann, der Auskunft über das Leben oder Tod des Berschollenen zu ertheilen

““

V Oeffentlicher Anzeiger.

[56233 Bekanntmachung. Die Wittwe Auguste Mummert, geb. Schmidt, der Buchbindermeister Robert Schmidt, die Böttcher⸗ meisterfrau Charlotte Schild, geb. Schmidt, und die Wittwe Albertine Stock, geb. Schmidt, sämmtlich in Lissa i. P., vertreten durch den Rechtsanwalt Roll ebenda, haben das Aufgebot ihres am 28. Oktober 1826 in Lissa i. P. geborenen Oheims, des Oeko⸗ nomen Gustav Leopold Bruehl, welcher ein Grund⸗ stück in Piekarzew, Kreis Pleschen, besessen, nach dessen Verkauf in Lissa i. P. gewohnt, sich dann entfernt hat und seit etwa dreißig Jahren verschollen ist, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es wird der Verschollepe aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 30. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an HGerichtsstelle, Zimmer 25, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Lissa i. P., am 28. März 1900.

Königliches Amtsgericht

Berlin, Dienstag, den 17. April

C11““

ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Hadersleben, den 9. April 1900. Koönigliches Amtsgericht. Abth. 1.

des zu vetdere hres spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. München, 3. April 1900. b 8 K. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Ziv.⸗S.

Der K. Amtsrichter: (gez.) Ries. Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift: München, den 9. April 1900.

Der Gerichtsschreiber:

(L. S.) K. Sekretär: (Unterschrift.) [5636] Aufgebot. 11 Auf Antrag der Ehefrau des Schuhmachermeisters Carl Dohnal, Margaretbe, geb. Biehl, der Ehefrau des Wildprethändlers Gerhard Lauck, Franziska, geb. Biehl, des Bürstenfabrikanten Georg Karp als gesetz⸗ lichen Vertreters seiner minderjährigen Tochter Anre Therese Karp, alle zu Frankfurt a. M., und des Schneidermeisters Philipp Mathias Biebl zu Mainz wird der am 19 Januar 1847 zu Nastätten, ge⸗ borene Franz Philipp Biehl, welcher in den 1860 er Jahren nach Süd⸗Amerika ausgewandert und seit 1870 verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem hiesigen Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 2

Nastätten, den 6. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

[5646] Der Zimmermann Wilhelm Bothe zu Bündheim als Pfleger für den angeblich in Amerika abwesenden Christian Heinrich Ernst August Wellner, geboren am 1. August 1843 zu Bündheim als Sohn des Schmiedemeisters Johann Heinrich Wellner und seiner Ehefrau Johanne Sophie Juliane, geb. Buritz, hat auf Grund von §§ 14 B. G.⸗B., 962 Abs. 2 Z.⸗P.⸗O. beantragt, den abwesenden Heinrich Wellner für todt zu erklären. Aufgebotstermin wird auf den 3. Oktober 1900, Morgens 11 Uhr, angesetzt. Es ergeht die Aufforderung: a. an Heinrich Wellner, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 2 llenen des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebots⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. termin dem Gericht Anzeige zu machen. Harzburg, den 29. März 1900. Göppingen, den 10. April 1900. KFSKerrzogliches Amtsgericht. K. Amtsgericht. G 1 Veröffentlicht durch H.⸗Gerichtsschreiber Kimmi

650 86 Aufgebot. dgö9. 8 sa 23. Dezember 1899

Mittels Rezesses Nr. 23 096 vom 9 720, Febr. 1900

bestätigt am 12. März 1900, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, und dem Werkführer Christian Franz zu Seesen die Ablösung der dem Gehööte No. ass. 19, früber 15 1 b. zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Be⸗ zuge einer Brennholz⸗Naturalrente aus den Herzog⸗ lichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 720 nebst Zinsen zu 4 % p. a, vom 2. Ja⸗ nuar 1900 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche An⸗ sprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprü spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ab⸗ . 85 EI“ v.en 1900, Morgen r. vor Unterzeichnetem ittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termin anzu⸗ Donan Gressee Fn anberaumten Aufgebots⸗ melden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung den Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden erfolgen zwird. An alle, welche Auskunft über Leben ve an oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen,

Seesen, den 31. März 1900. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

Herzogliches Amtsgericht termin dem Gericht Anzeige zu machen. W. Haars. Cochem, den 4. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

[5626] Bekanntmachung.

m Grundbuche 8 8 des dem pensionierten Gendarm

Sdralek gehörigen Grundstücks Pigcnpit

Matheus Blatt 53,

[5630b0) Aufgebot.

Der Ackerer und Fuhrunternehmer Mathias Schon aus Bertrich hat beantragt, den verschollenen Johann Joseph Schon aus Bertrich für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. November 1900,

[5653) Aufgebot. 6“ 1b Auf Antrag der Georg Peter Rettig Wittwe, des 11“ 11“ Seinrich Retrig, Peter Rettig, der Peter Meister [5655] Bekanntmachung. Ebefrau zu Groß⸗Hausen, der Jakob Heiselbetz Ehe⸗ Johann Balthasar Ganß, geboren am 5. März frau zu Lampertheim, der Valentin Kraft 11. Ehe⸗ 1812 zu Bermuthshain, Sohn des Johann Adam frau in Groß⸗Rohrheim und der Philipp Hofmeyer Ganß und dessen erster Ehefrau Anna Katharina, Ehefran in Zwingenberg g. d. B. wird der schon seit geb. Ruhlin, ist ungefähr im Jahre 1837 nach längeren Jahren verschollene, zu Groß⸗Hausen am Amerika ausgewandert und seit üder 5 Jahren ver⸗ 19. Mat 1831 geborene Georg Hedderich aufge⸗ schollen. Auf Antrag des Sebastiaa Ganß VI. von fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine: Freitag, ö“ werden Fhsse 1“ ö“ 9 5 er oben bezeichnete Verschollene, sich späteste . odeserklärung erfolgt.

im Aufgebotstermin 5 da 80* sbe⸗ bbeeeeeee de he zember 1900, Vormittags 9 Uhr, zu melden, schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗ 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des 'eige zu machen. Anderen als den bekannten Erben Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im zustehenden Erbrechte sind binnen sechs Wochen hier⸗

[56822 Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 24. August 1845 zu Jebenhausen geborene Metzger August Schlather, für den ein Vermögen von ca. 4000 pflegschaftlich verwaltet wird, ist im Jahre 1866 nach Amerika gereist und seither verscholen. Der Bäckermeister Christian Schlather von Jebenhausen hat als Bruder des Verschollenen daz Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung des Verschollenen in zulässiger Weise be⸗ antragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Rovember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

86

[5637] Aufgebot. Auf Antrag des Pflegers Philipp Heinrich v. d Heydt zu Miehlen wird der am 4. Juli 1830 zu Miehlen geborene Johann Lorenz v. d. Heydt, welcher im Jahre 1883 um Johanni von Miehlen weggegangen und seitdem verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 25. Oktober 1900, Vorm. 10 Uhr,

K. Amtsgericht Backnang. Aufgebot.

Der am 29. Mai 1843 in Althütte geborene Johann Jakob Krautter, welcher im Jahre 1874 nach Amerika ausgewandert und seit 1877 verschollen ist, wird auf Antrag der Friederike Fränkle, geb. (Krautter, von Althütte aufgefordert, sich spätestens

[5641]

Aufgebot.

Auf Antrag der Wilhelmine Amend in Darmstadt wird der Schlosser Karl Ludwig Amend, geboren am 7. März 1842 zu Darmstadt, Sohn der ledigen Johanna Amend daselbst, welcher im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen

[5649]

her anzumelden.

vertreten durch den Rechtsanwalt Kanforowicz in Koschmin, dasjenige vom 28. April 1868 über die auf feinem Grundstück Dobrzyca Blatt 319 in Ab⸗ theilung 3 unter Zahl 1n für die Wittwe Marianna andke, geb. Kurzawa, und die Geschwister Bertha, S und August Handke noch eingetragenen 5 Thlr. 3 Sgr⸗ 5 Pf. nebst Zinsen, welche bezahlt nd, zwecks Löschung; 888 si 4) 1* Schuhmachermeister Friedrich Schölzel in Pogorzela, vertreten durch den Rechtsanwalt Kan⸗ forowicz in Koschmin, diejenigen über die auf seinem Grundstück Pogorzela 2 Mühle in Abtheilung 3 unter 9 a. Zahl 1 für die Geschwister Johanna, Albertine Luise Schädel und Friedrich Wilhelm Ferdinand Schädel aus dem Erbrezesse vom 26. Juni 1840 ein⸗ getragenen 23 Thlr. 10 Sar. 11 Pf., b. Zahl 5 für den Schuhmacher Leopold Kaniewski in Kuklinow eingetragenen 10 Thlr. nebst 5 %, Ziasen und 1 Thlr. 16 Sgr. Kosten und Kosten der Ein⸗

tragung; 2 8 Lehr 9 für den Förster Karl Bobke in Zabawa in Kutlinow eingetragenen 10 Thlr. nebst 5 % Zinsen und 22 Sgr. Kosten sowie die Kosten der Eintragung; 5) der Baumeister A. Zuske in Borek, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypickt in Koschmin, das, jenige vom 25. Mat 1889, über noch 2650 lautend, bezüglich der 600 eingetragen für den pens. Lehrer Emil Schmidt und die Wittwe Angelika Schmidt; B. der Steinsetzmeister Franz Strauchmann in Krotoschin hat, vertreten durch den Rechtsanwalt Kantorowicz in Koschmin, das Aufgebot der notariellen Urkunde vom 12. Oltober 1874 zwecks Ertheilung einer neuen Ausfertigung beantragt; die Urkunde ist aufgenommen in Krotoschin von dem Notar Gaebel über das Bekenntniß der Eheleute Wirth Joseph und Franziska Regus (Rygus), daß sie von Strauch⸗ mann 200 Thlr. Darlehn erhalten haben, und die Bewilligung der hypothekarischen Sicherstellung des Kapitals mit 8 % Zinsen auf ihrem Grundstücke Galewo Bl. 169 und Ausfertigung eines Hypotheken⸗ briefes; diese Urkunde ist dem Hypothekenbriefe vom 17. Oktober 1874 über das auf Galewo Blatt 169 Abtheilung 3 unter Zahl 8 für Strauchmann ein⸗ getragene genannte Darlehn angeheftet gewesen, aber verloren gegangen; C. der zu A. 4 genannte Schuhmacher⸗ meister Schölzel hat ferner das Aufgebot folgender, ngeblich getilgten Hypotheken zwecks Löschung im Grundbuche beantragt, der auf dem Grundstücke Pogorzela 2 Mühle eingetragenen, unter A. 4a, p. und c. genannten, und weiter der in Abtheilung 3 unter Zahl 15 für die verehelichte Victoria Sa⸗ wicka L0. Kurzawski zu Jarotschin und die Ge⸗ chwister Antonina und Marianna Kurzawski einge⸗ tragenen 6 Thlr. 25 Sgr. Kosten und das Recht auf Erstattung der Requisitions⸗ und Eintragungskosten. Es werden die Inhaber der vorstehend genannten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotster⸗ mine, am 4. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, die Urkunden vorzulegen und ihre Rechte anzumel⸗ den, widrigenfalls die Urkunden werden für kraftlos rklärt werden, und es werden die zu A. 4 a., b, c. und C. genannten eingetragenen Berechtigten bzw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem vorgedachten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ prüche auf die Posten anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. Koschmin, den 29. März 1900. 1 88 Königliches Amtsgericht.

93097] Bekanntmachung. a. Der Kaufmann Heinrich Sauer in Rawitsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Glogoweki eben⸗ dort, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗

[5634] 1) Auf Antrag der

Rogonnen wohn dem auf den 21. anberaum

Zimmer 15,

zu machen.

2) Folgende Grundbuch des A. den Käthner Friedri Reezio, Ehe Schwentainen Nr. 98 in Nr. 2: geb. Ehmke,

zu 5 % verzinslich, auf G 14. Februar 1865, B. der Wittwe Marie

Marie Dorß in Willkassen Nr. Nr. 1: 130

dieser Post hat 1817 55 Thaler 10

sind angeblich bezahlt gelöscht werden. 1 Es werden deshalb die

termin anzumelden, Berechtigten mit ihren Maraabdigce; den

[5648]

alle diejenigen, welche in der Gemarkung Nied den Namen „Weitzel, Nieder⸗Ingelheim“ in Grundstück: Flur 22 N. in der Dörrwies, gefordert, ihre Ansprüche

Ersit

[5651] Auf Mittels Rezesses Nr.

1900, bestätigt am 12.

Herzoglicher Kammer,

gangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grund⸗

Braunschweig, und dem

Generalaufgebot.

Frau Wilhelmine eb. gan, in Rogonnen, ugu LbFn zuletzt bis angeblich zum Jahre 1872 in aft, aufgefordert, sich spätestens in Februar 19 Vormittags, bei dem unterzeichneten widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Jeder, der Auskunft über Leben schollenen zu ertheilen vermag, G sorder spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige

Hvpothekenposten, eingetragen im

Bahlo'schen Eheleuten gebörigen Grundstücks

Nr. 1: 30 Thaler Erbgelder thm 8 30 Thaler Erbgelder der Louise Stich,

Nr. 4: 30 Thaler Erbgelder der Christine Ehmke,

den Fethengern Füedtis, ub in Krupinnen Wirtd Holed n ilkasen gebörigen Grundstäcks 2 in Abth. III unter 3 Thaler als väterlicher und mütter⸗ licher Erbtheil der Sophie Joswig, welche Forderung Johann Dorß auf Erfordern zuzahlen übernommen hat,

theilungsverhandlung vom 15. Februar 1812— von die Wittwe Sophia Joswig, geb. Dorß, in Gemäßheit der vom 26. März Maria, Susanna Maczik, Dorothea, Sophia, und Christian Joswich überwiesen,

stehenden Posten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 22. September 1900, Vormittags 10 Uhr, des Königl. Amtsgerichts aaberaumten widrigenfalls der 1 Rechtsansprüchen erfolgen wird.

önigliches Amtsgericht. Abth. 5.

Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Maria, geborene Weyer, in Nieder⸗Ingelheim werden Ansprüche auf das folgende,

erheben zu können glauben, auf⸗

bestimmten Aufgebotstermin von 20. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, unterzeichneten Gericht anzumelden, ung des Grundstücks seitens der hefrau Adam Biebesheimer anerkannt und die Ueberschreibung auf deren Namen verfügt wird. Ober⸗Ingelheim, 30. März 1900. Großh. Hess. Amtsgericht Ober⸗Ingelheim. Dr. Müller.

23 095 vom 8./20. Februar

Sowitzki,

wird der Arbeiter August

01, 10 Uhr Amtsgerichte,

ten Termin zu melden,

und Tod des Ver⸗ wird aufgefordert,

ch und Wilhelmine, geb.

Abth. III unter des Ladwig Ehmke,

rund des Erbvergleichs vom Dorß, geb. Broszio, und

Charlotte verehelichten Wilhelmine und

geb. Dorß, aus⸗ auf Grund der Erb⸗

19. Februar 1810

den Geschwistern Woylek

und sollen im Grundbuch Berechtigten zu den vor⸗

im Zimmer 15 Aufgebots⸗ Ausschluß der

6. April 1900.

Adam Biebesheimer,

er⸗Ingelbeim gelegene, auf Jakob Anton, Kinder zu u Grundbuch eingetragene r. 2195,10 75 qm Acker

spätestens in dem hiermit Mittwoch, den vor dem widrigenfalls die Antragstellerin

gebot.

März 1900, ist zwischen Direktion der Forsten zu

in dem auf Hsnsst. den 5. November 1900, Nachm. 3 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Backnang, 9. April 1900.

(gez.) Pfander, H.⸗R. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Fischer.

[5658 K. Amtsgericht Blaubeuren. Aufgebot. 1) Der am 11. Februar 1835 in Pappelau geborene Johannes Stolz, 2) der am 31. August 1838 in Gerhausen geborene Johannes Claß, 18 3) der am 12 April 1840 in Gerhausen geborene Jakob Hillmann, 1

4) die am 8. Juni 1834 in Pappelau geborene Anna Barbara Bayer,

5) der am 29. August 1840 in Holzheim, O.⸗A. Göppingen, geborene Johann Andreas Riexinger,

6) der am 14. Oktober 1845 in Blaubeuren geborene Adolf Eugen Lang, 7) die am 18. Dezember 1835 in Amstetten geborene Katharina Scharpf, 3

8) die am 21. Februar 1833 in Gmünd geborene Maria Riexinger,

9) der am 26. Februar 1835 in Sontheim, O.⸗A. Münsingen, geborene Ulrich Strohm,

10) die am 12. Mai 1850 in Löchgau geborene Christine Katharine Beck,

11) die am 5. Dezember 1854 in Löchgau geborene Karoline Beck, .

12) die am 21. Januar 1838 in Löchgau geborene Dorothea Friedrike Stäbler,

13) die am 27. Januar 1844 in Löchgau geborene Marie Friedrike Stäbler, b

14) der am 17. November 1848 in Löchgau geborene Johann Jakob Stäbler,

15) der am 12. August 1829 in Suppingen geborene Johann Jakob Drechsler,

16) der am 30. Dezember 1832 geborene Christian Drechsler, 1

17) der am 28. Dezember 1834 in Bermaringen geborene Johannes Dürr,

sämmtlich seit Jahren verschollen, werden auf An⸗ trag, und zwar:

in Suppingen

als ges. Ver⸗

treter, Johannes Pöhler von Gerhausen, als ges. 4) Jakob Bayer in Pappelau, 10 14) Wegknechts⸗ Ehefrau, von Blaubeuren, 19. Dezember 1900, Nachmittags 2 Uhr, schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, Den 12. April 1900. [5624] Aufgebot.

ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Dezember 1900, Vormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hügelstraße 31/33, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine mu melden, widrigenfalls ec für todt erklärt werden wird. Glleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Venschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, späͤtestens in dem Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Darmstadt, den 10. April 1900. Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt J.

Veröffentlicht: Gabelmann, als Gerichtsschreiber.

[5635] Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Steinhauers Franz MaxF, Emma, geborene Rüter, zu Düsseldorf, wird deren Ehemann, der am 19. Dezember 1859 zu Ippendorf bei Lengsdorf geborene Steinhauer Franz Mar, welcher seit dem Jahre, 1889 verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 8. November 1900, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichsstelle, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. Ale, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens Gericht Anzeige zu machen.

Düsseldorf, den 9. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

[56572 Kgl. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot. 8

Christian Friedrich Haug, geboren am 8. Juni 1833 zu Eßlingen und zuletzt daselbst wohahast, ist im Mai 1857 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Auf Antrag seines Bruders Johann Jacob Haug, Friedhofaufseher a. D. in Eßlingen, ergeht an den Verschollenen die Aufforderung, spätestens in dem auf Freitag, den 23. No⸗ vember 1900, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, wel⸗ Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenan geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem zu machen.

Den 10. Apr 8

Landgerichtsrath Schoch.

5681 Aufgebot. B1-g Hahn, geboren im Jahre 1867 zu Reichels heim, Sohn des verstorbenen Salomon Hahn un dessen verstorbener Ehefrau Susanne, geborene 1 von Reichelsheim, ist seit mehr als 10. Jahren 85 unbekanntem gufen bant abncgban Auf Antrag v. 1) Moses Hahn in Reichelsheim, b 8 9 Jeanette Bruchfeld, geborenen Hahn, in Krum auf⸗

adt, 8 wird hiermit der verschollene Josef Hahn. ʒe gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Z tag, den 21. Dezember 1900, Vorm 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu n folgt widrigenfalls die desselben er Weiter werden aufgefordert: 89 1) alle diejenigen, welch⸗ Auskunft über Leben a Tod des Josef Hahn zu ertheilen vermögen, spã im Aufgebotstermin Anzeige zu machen blaß de 2) alle, welche Erbansprüche an den Na sin dis Josef Hahn erheben zu köanen glauben, s 8 zu jenem Termin ebenfalls anzumelden 8 unchden Nachweis ihrer Erbeigenschaft näher zu käsa bei widrigenfalls sie sonst, soweit gesetzlich . der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werde Fürth, den 11. April 1900. Großherzogliches Amtsger Stammler.

8

1) von Michael Schüle in Pappelau,

3)

5 9) Eduard Fehl in Blaubeuren, Vertreter,

17) Johann Georg Baumann von Beiningen, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden. spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige

Oberamtsrichter Dodel. Auf Antrag des Hofbesitzers Karl Wilke in Harber

Kleinköther und Schmiede⸗

2) Johannes Ott von Gerhausen, als ges. Ver⸗ Vertreter, trelg⸗ Karl Burkhardt in Blaubeuren, als ges.

15 u. 16) der Anna Maria Kohn, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ zu machen.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Gaiser. als Pfleger des abwesenden Steinhavers Heinrich

im Aufgebotstermine dem unterzeichneten

diraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls

termin sich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über das Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, fpätestens in Viisehn Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 11. April 1900. K. Amtsgericht. 5 Landgerichtsrath Rapp. 8 t Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Langbein.

[5684]) Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 29. Oktober 1837 zu Hohenstaufen, O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt dort wohnhafte Johannes Knauß, Weber, Sohn des Webers Johann Michael Knauß und der Anna Maria, geb. Renz, daselbst, für welchen diesseits ein Ver⸗ mögen von etwa 500 verwaltet wird, ist im Jahre 1866 von Hohenstaufen nach Amerika gereist und seither verschollen. Der Leonhard Samendinger, gewesener Polizeidiener in Hohenstaufen, hat als gesetz⸗ licher Vertreter des Verschollenen das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck der Todeserklärung des Ver⸗ schollenen in zulassiger Werse beantragt. Der Ver⸗ schollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. ugleich wird jedermann, der Auskunft über das ben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 11. April 1900.,

K. Amtsgericht. Oechsler, A.⸗R.

Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Langbein.

a 9, Aufgebot.

Auf Antrag des Webermeisters Hans Jensen Hadersleben als Abwesenheitspfleger sollen 1) der Seemann Jens Madsen Jensen,

2) der Tischler Jens Nissen Madsen Jeusen, beide Söhne des Hökers Andreas Jensen und der Marie, geb. Madsen, in Hadersleben, welche seit 1867 resp. 1872 verschollen sind, für todt erklärt werden. Dieselben werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonuabend, den 8. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, an⸗ bfraumten Aufgebotetermin zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche A skunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens m Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht An⸗ zeige zu machen. 8

Hadersleben, den 5. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[5627 Auf gebot. 1 8 8” Antrag des Abwesenheitspflegers, des Ge⸗ lichtsvollziehers a. D. Jensen in Padersleben, soll 8. Kaufmann Jens Christian Knudsen, geboren Sn,2. September 1841 zu Hadersleben, Sohn des ers Christian Jepfen Knudsen und Ehefrau hen⸗ geb. Zensdatter, welcher nach Süd⸗Amerika sigangen und seit 1871 verschollen ist, für todt er⸗ 85 werden. Derselbe wird daher aufgefordert, 8 spätestens auf den auf Sonnabend, den Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mer Nr. 1 des hiesigen Amtsgerichts, an⸗

die Todeserklaͤrung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗

127. Juni 1832, (25. April 1834,

Aufgebotstermin uns Anzeige zu machen, 3) alle, welche an das Vermögen des Ver⸗

spätestens bis zu jenem Termin anzumelden, widrigen⸗ falls das Vermögen den sich meldenden Erben aus⸗ geantwortet werden wird. 8 Herbstein, den 9. April 1900. Großh. Amtsgericht. (gez.) Noack. Veröffentlicht: Fischer, Gerichtsschreiber.

[56393 K. Amtsgericht Künzelsau. Zum Zwecke der Todeserklärung haben 1) Christian Haas, Bauer in Berndshofen, das Aufgebot seines am 30. Juli 1839 zu Niedernhall geborenen, i. J. 1869 nach Amerika gereisten Bruders Karl Haa, 1. 2) der Abwesenheitepfleger Georg Ehrmann, Bauer in Stachenhausen, das des am 21. Juni 1832 da geborenen, zwischen 1850 und 1860 nach Amerika gereisten IJchann Junker, 3) die Großh. Bad. Amtskasse Freiburg das des am 10. Mai 1850 zu Ingelfingen geborenen, i. J. 1869 nach Amerika ausgewanderten Christian Nicklas, 4) Michacl und Johann Grund in Krispenhofen das ihrer Halbbrüder: a. des am 25. November 1828 da geborenen Jo⸗ hann Andreas Grund, b. des am 7. Oktober 1832 ebenda geborenen Johann Georg Grund der erstere i. J. 1850, der letztere i. J. 1853 nach Amerika gereist beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine vom Mitt⸗ woch, 19. Dezember d. J., Vorm. ½10 Uyr, zu melden, wiorigenfalls sie für todt erklärt würden. Alle diejenigen, welche über Leben oder Tod derselben Auskunst geben können, werden aufgefordert, hierüber spätestens in diesem Termin Anzeige zu machen. 11“ Den 12. April 1900. Sailer, Oberamtsrichter.

[56400) K. Amtsgericht Künzelsau. Aufgebot Verschollener.

In Sachen der Todeserklärung:

1) des Johann Gottlieb Wollmetshäuser, geb. in

Hermuthausen am 15. Mai 1851, im Jahre 1883

nach Amerika gereist,

2) des Gottlieb Wollmetshäuser, geb. in Her⸗

muthausen am 1. November 1852, im Jahre 1871

nach Amerika gereist,

Antragsteller zu Z. 1 u. 2: der Abwesenheitspfleger

Heinrich Bauer in Hermuthausen;

3) der Katharine Wauner, geb. in Künzelsau am

1. März 1831,

4) der Lisette Wanner, geb. in Künzelsau am

5) des Karl Wanner, geb. in Künzelsau am

zu Z. 3—5 seit mehr als 30 Jahren mit un⸗ bekanntem Aufenthalt in Amerika, Antragsteller Wilhelm Bühl, Garnison⸗Organist in Stuttgart, ist Aufgebotstermin auf Dienstag, den 18. De⸗ zember d. Jéo., Vorm. 9 ¼½ Uhr, bestimmt. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem Aufgebotstermin zu melden, widrigenkalls sie für todt erklärt würden; 8

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens in diesem Termine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Den 12. April 1900.

unft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

schollenen Ansprüche geltend zu machen haben, diese

München, bestimmt wird, zu enelden, widrigenfalls

erklärt werden wird,

Lorsch, 4. April 1900. Großh. Hess. Amtsgericht

Lor c. (gez.) Seibert. 8

[5854] Aufgebot. Valentin Jäger 2., geboren zu Viernhei

erfolgen wird.

dem Gericht Anzeige zu machen. Personen als den rechte sind binnen sechs Wochen bei Gericht zumelden. 88 Lorsch, den 4. April 1900. 8 Großh. Hesff. Amtsgericht Lorsch.

1 . (gez.) Seibert. Veröfftatlicht: Röhrig, Hilfsgerichtsschreiber. 15631] „Ausfertigung.

6. April 1920.

gerichts Biechtach, als Sohn der Schullehrers⸗ eheleute Alexander und Katharina Mauerer dort⸗ selbst geborene, zuletzt in München wobhnhaft ge⸗ wesene Thierarzt Meinrad Mauerer ist im Jahre 1886 nach Nord⸗Amerika ausgewandert, soll sich zu⸗ nächst in New York aufgehalten haben; seit dem Jahre 1886 sind jedoch Nachrichten über sein Leben nicht eingegangen. Auf Antrag der Schlossers⸗ ehefrau Josefa Merkl in Mäünchen, der Schwester des Verschollenen, wurde das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des letzteren einge⸗ leitet. Es ergeht nunmehr die Aufforderung:

1) an den verschollenen Meinrad Mauerer, sich spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf Sams⸗ tag, den 1. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 16/0 des Justizpalastes zu

er für todt erklärt werden wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. K. Amtsgericht München I, Abth. A. für Ziv.⸗S. 1 „(gez.) Ries, K. A.⸗R. Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift: München, am 7. April 1900.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Daniel, K. Sekretär.

[5632] igung

Ausfertigung. Aufgebot.

Der verwittwete Kaufmann Ferdinand Ritsert, geb. 6. Juli 1843 zu Großgerau (Großherzogthum Hessen), zuletzt in München wohnhaft, hat sich im Februar 1885 von München entfernt, und sind seither Nach⸗ richten über dessen Leben nicht eingegangen. Auf Antrag des Gymnasial⸗Direktors a. D. Dr. Ernst Ritsert in Straßburg i. E. als Abwesenheitspflegers des Verschollenen wurde das Aufgebotsverfahren zum wecke der Todeserklärung des letzteren eingeleitet. s ergeht nunmehr die Aufforderung:

1) an den verschollenen Ferdinand Ritsert, sich spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf Sams⸗ tag, 1. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 16/0 des Justizpalastes zu München be⸗ stimmt wird, zu melden, widrigenfalls er für todt

Stv. Amtsrichter Dopffel. 8 ———dôõ

Veröffentlicht: Röhrig, Hilfsgerichtsschreiber.

am 30. Juli 1848, ist seit längeren Jahren verschollen. Auf Antrag seiner Ehefrau Anna Maria, geb. De⸗ wald, zu Viernheim wird Valentin Jäger 2. auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Frei⸗ tag, den 21. Dezember 1900, Bormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Alle, welche Auskünft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Etwaige anderen ekannten Erben zustehende Erb⸗

Der am 16. Juni 1865 zu Holzapflern, K. Amts⸗

richte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärun erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aus kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er

gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Nastätten, den 7. April 1900. Königliches Amtsgericht.

88

[5644]

1900 hat Jakob Mangold V., Ackerer, in Vinningen

gestellt gegen: 1) Luise Faul, geb. 1819,

2) Heinrich Faul, geb. 1822,

3) Sophie Faul, geb. 1824,

4) Juliana Faul, geb. 1828,

182 Johann Eberhard genannt Jakob Fa 6) Friedrich Faul, geb. 1830,

7) Magdalena Faul, geb. 1835,

8) Charlotte Faul, geb. 1837,

9) Elisabetha Faul, geb. 1840,

10) Adam

1b Die sub 1—10 bezeichneten Personen waren alle zuletzt

seit weit über 10 Jahren ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort abwesend. Antragsteller hat 9 sein 1 erklärungen, als auch die zur Begründung seines Antrages erforderlichen Thatsachen glaubhaft E Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens erläßt hiermit auf Grund der §§ 13 ff. B.⸗G.⸗B. R.⸗Z.⸗P.⸗O. die Aufforderung:

1) an die vorstehend unter Ziffer 1—10 bezeich neten verschollenen Personen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung

bestimmt wird, zu melden bei Vermeidung des Aus⸗ spruchs der Todeserklärung in Termine,

zehn Personen Auskunft zu ertheilen vermögen,

Gerichte Anzeige zu machen. veeneent,s anhnnl 1900. er Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Riiuffler, K. Sekretär. .

[5643]

9. April 1900 folgendes Aufgebot erlassen. Unt

3. März 1900 hat Barbara, geb. Lellasgun ür Anton Brödel, Stepperin in Rodalben wohnhaft, Antrag auf Erlassung einer Todeserklärung gegen ihren Ehemann Anton Brödel, geb. 1859, Zwicker früher in Rodalben wohnhaft, nunmehr aber schon über zehn Jahre ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, gestellt. Antragstellerin hat so⸗ wohl ihr rechtliches Interesse an der Todeserklärurng, als auch die zur Begründung ihres Antrags erforder⸗ lichen Thatsachen glauthaft gemacht. Das K. Amts⸗ gericht Pirmasens erlaßt biemit auf Grund der §§ 13 ff. B. G. B. und §§ 96) ff. Z. P. O. die Aufforderung:

1) an den verschollenen Anton Brödel, sich spätestens im Aufgebotstermin, als welchen die öffentliche Sitzung vom 11. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden bei Vermeidung des Ausspruchs der Todeserklärung in dem genannten Termin,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

2) an alle, welche über Leben oder Tod des ge⸗

Das K. Amtsgericht Pirmasens hat unterm 6. April 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Unterm 21. März

Faul, geb. 1843, alle Kinder der ver⸗ lebten, in Vinningen wohnhaft gewesenen Ackerersehe⸗ 8 leute Jakob Faul und Luife, geb. Mangold.

in Vinningen wohnhaft, sind nunmehr aber schon

rechtliches Interesse an den Todes⸗

und §§ 960 ff.

vom 18. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr,

dem genannten

2) an alle, die über Leben oder Tod der genannten

spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine dem

Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat unterm

anderaumten Aufgebotstermine bei dem hiesigen Ge-

theilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗

wohnhaft, Antrag auf Erlaß von Todeserklärungen