1900 / 92 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

nannten Anton Brödel Auskunft zu ertheilen ver⸗ möger, spätestens in dem bezeichneten Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Pirmasens, 10. April 1900. 1 Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts (L. S.) Ruffler, K. Sekretär. 8

[5626] Bekanntmachungg. —Die Gebrüder Mikkelis und Kristups Sedat, welche im Jahre 1844 bezw. 1874 ihren letzen da⸗ maligen inländischen Wohnsitz Jautehlischken ver⸗ lassen haben und seitdem verschollen sind, werden auf Antrag ihrer Schwester, der Kutscherfrau Ennusze Wallat, geb. Sedat, zu Tilsit, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 9. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen im stande sind, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen.

agnit, den 2. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

[5656] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Aufgebot.

Wilhelm Hertneck von Möhringen, geboren am 11. Mai 1844, Sohn des Abraham Hertneck, Straßenwarts, und der Rosine, geb. Wörrner, im Jahre 1869 nach Amerika gereist und seit 1874 ver⸗ schollen, wird, nachdem der Antrag seiner Schwester Regine, Ehefrau des Bauers David Pfeiffer in Möhringen, auf Erlassung des Aufgebots zum Zweck der Todeserklärung des Verschollenen zugelassen worden ist, aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 10. November ds. Js., Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart Amt anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 8. April 1900.

(gez.) Landgerichtsrath Lobmiller. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Blaser.

[5652] K. Württb. Amtsgericht Rottenburg a. N. Aufgebot.

In dem je auf Antrag des gesetzlichen Vertreters eingeleiteten Verfahren, betreffend die Todeserklärung nachgenannter Personen, und zwar:

1) der im Jahre 1858 nach Amerika ausgewanderten, seit ca. 20 Jahren verschollenen Elisabethe Letze, geb. am 11. September 1843 in Belsen, unebelichen Tochter der Margarethe Letze, Ehefrau des Christof Wagner, Schuhmachers in Belsen;

2) der im Jahre 1858 nach Amerika ausgewanderten, seit ca. 40 Jahren verschollenen Katharina Wagner, geb. am 23. September 1846 in Belsen, Tochter der vorgenannten Christof Wagner'schen Eheleute;

Ziffer 1 und 2 gesetzlich vertreten durch Konrad Schäfer, Bauers in Belsen;

3) des im Jahre 1853 nach Amerika gereisten, seit ca. 45 Jahten verschollenen, durch Ezechiel Stein⸗ hilber., Schmied in Belsen, gesetzlich vertretenen Ezechiel Streib, geb. am 8. Oktober 1834 in Belsen, Sohn des Johann Michael Streib, gew. Bauers daselbst;

4) des vor ca. 50 bis 60 Jahren nach Amerika gereisten, seit vielen Jahren verschollenen, durch Jakob Friedrich Streib, Bäcker in Mössingen, gesetzlich ver⸗ tretenen Julius Christian Gucker, geb. am 28. Juli 1832 in Mössingen, Sohn des Michael Gucker, gew. Oberküfers dort;

5) der vor ca. 25 ½ Jahren nach Amerika gereisten, über 10 Jahre verschollenen, angeblich gestorbenen durch Jakob Belser, Weber in Mössingen, esetzlich vertretenen Agnes Maria, geb. Fauser, aessar des Martin Märkle, Knechts von Belsen, geb. am 1. Dezember 1844, Tochter des Johann Georg Fauser, gew. Maurers in Hausen a. B.;

6) des anfangs der 1850er Jahre nach Amerika ausgewanderten, seit ca. 40 Jahren verschollenen, durch Georg Wagner in Mössingen gesetzlich ver⸗ tretenen Johann Jakob Conzelmann, geb. am 18. August 1833 in Mössingen, Sohn des Georg Conzelmann, gew. Nagelschmieds daselbst;

7) des Ende der 1860 er Jahre nach Amerika gereisten, über 10 Jahre verschollenen, durch Johannes Schlegel, Wagner in Mössingen, ge etlich vertretenen Johannes Wagner, geb. am 5. pril 1838 in Mössingen, Sohn des Johannes Wagner, gew. Soldaten dort;

8) des anfangs der 1860er Jahre nach Amerika ausgewanderten, seit ca. 23 Jahren verschollenen, durch Christof Herter, Bauer in Belsen, gesetzlich vertretenen Johann Georg Buck, geb. am 29. De⸗ zember 1845 in Belsen, Sohn des Johann Martin Buck, gew. Webers daselbst;

9) der Mitte der 1860 er Jahre nach Amerika ge⸗ reisten, seit mehr als 20 Jahren verschollenen, durch Jakob Herter, Wagner in Mössingen, gesetzlich ver⸗ tretenen Kinder des Michael Herter, gew. Wagners

Belsen, nämlich:

a. Magdalene Herter, geb. am 25. Januar 1837

b. Ludwig Herter, geb. am 24. Sep⸗ tember 1834

in Belsen und zuletzt

5 bert doc wohn⸗ ce. Hermann erter, aft; 30. April 1850

10) der im Jahre 1851 mit ihrer Mutter nach Amerika ausgewanderten, seit ca. 45 Jahren ver⸗ schollenen Kinder der Katharine Hetzer, gew. Ehefrau des Johannes Hetzer, Nagelschmieds, Namens: 8 5 Margarethe Hetzer, geb. am 11. Mai 1 8. Johannes Hetzer, geb. am 29. Januar

geb. am

4 c. Ursula Hetzer, geb. am 25. Februar 1846 d. Katharina Hetzer, geb. am 24. Februar

849

oe. Johann Georg Hetzer, geb. am 23. No⸗ eember 1851 gesetzlich vertreten durch Georg Herter, Schuhmacher

Mössiagen;

11) des im Jahre 1889 nach Amerika gereisten, seither verschollenen, durch Peter Rees in Belsen gesetzlich vertretenen Georg Maier, geb. am

4. Oktober 1868 in Belsen, Sohn des Michael Maier, Bauers dort;

12) des im Jahre 1867 nach Amerika gereisten,

dunb1g20 u.

in Mössingen, gesetzlich vertretenen Johannes Textor, geb. am 21. März 1849 in Mössingen, Sohn des Veit Textor, gew. Bäckers dort;

13) der in den 1870 er Jahren nach Amerika gereisten, über 10 Jahre verschollenen, durch Jakob Haap, Bauer in Belsen, gesetzlich vertretenen Kinder des Johannes Gauger, gew. Bauers in Belsen, Namens:

a. Jakob Gauger, geb. am 24. Juli 1853

b. Johannes Gauger, geb. am 24. Februar 1856

14) des im Jahre

in Belsen und zuletzt dort wohnhaft;

1869 nach Amerika ausge⸗ wanderten, seit ca. 25 Jahren verschollenen, durch Johannes Wagner, Hilfswärter in Mössingen, ge⸗ setzlich vertretenen Bernhard Wagner, geb. am 8. April 1849 in Mössingen, Sohn des Jakob Wagner, gew. Küblers daselbst; 8

15) der vor ca. 25 Jahren nach Amerika gereisten, seit ca. 12 Jahren verschollenen, durch Jakob Schlegel, Buchbinder in Mössingen, gesetzlich vertretenen Margaretha, geb. Butterstein, Ehefrau des Heinrich Sulz, Webers von Mössingen, geboren am 5. Sep⸗ tember 1850, Tochter des Johann Martin Butter⸗ stein, gew. Strickers in Mössingen;

16) der anfangs der 1850 er Jahre nach Amerika gereisten, seit ca. 45 Jahren verschollenen, durch Jakob Streib, Schuhmacher in Mössingen, gesetzlich dertretenen Anna Katharina Streib, geb. am 6. Juni 1835 in Mössingen, Tochter des Johann Georg Streib daselbst;

17) des im Jahre 1862 nach Amerika ausge⸗ wanderten, seit ca. 13 Jahren verschollenen, durch Gottfried Röcker, Glaser in Mössingen, gesetzlich vertretenen Johannes Maier, geb. am 14. Februar 1843 in Mössingen, Sohn des Ezechiel Maier, gew. Bauers dort;

18) der im Jahre 1853 nach Amerika ausge⸗ wanderten, seit ca. 14 Jahren verschollenen, durch Jakob Gänßle, Weber in Mössingen, gesetzlich ver⸗ fretenen Katharina, geb. Föll, geb. am 30. April 1843, Ehefrau des Abraham Wagner, Wagners in Mössingen, uneheliche Tochter der Anna Margarethe Föll, Wittwe des Johannes Müller in Mössingen;

19) des im Jabre 1850 nach Amerika gereisten, seit ca. 45 Jahren verschollenen, durch Peter Rens, Bäcker in Belsen, gesetzlich vertretenen Christian Streib, geb. am 6. November 1832 in Belsen, Sohn des Jakob Streib, gew. Zeugmachers daselbst,

werden gemäß § 964 der Z.⸗P.⸗O. aufgefordert:

1) Die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird;

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird festgesetzt auf Samstag, den 22. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, am Sitze des Amtsgerichts.

Den 10. April 1900.

Oberamtsrichter Sulzer.

Veröffentlicht durch: Geschr. Stadtmüller. [5645) Aufgebot.

Hinsichtlich der nachstehend angeführten Personen, bezüglich welcher die angestellten Ermittelungen er⸗ geben haben, daß sie als verschollen anzusehen sind, und zwar:

1) des Johann Samuel Keim, Sohn des Christoph Keim und dessen Ehefrau Anna Katharine, geb. Kolb, geb. am 23. Dezember 1828 zu Dietzen bach, auf An⸗ trag des Pflegers Philipp Gaubatz V. daselbst,

2) des Johann Philipp Schlesinger, Sohn des Johann Nicolaus Schlesinger und dessen Ehefrau geb. Hauser, geb. am 1. Juni 1842 zu ietzenbach, auf Antrag des Pflegers Nicolaus Werwatz daselbst, 3) des Johann Jakob Roth, Sohn des Konrad Roth I. und dessen Ehefrau Elisabethe Margarethe, eb. Trippel, geb. am 18. April 1825 zu Dietzen⸗ ach, auf Antrag des Pflegers Ludwig Eckert V. daselbst,

4) der Elisabethe Winkel, verehelichten Friedrich Schlerf, und der Susanne Winkel, verehelichten Peter Reitz, Töchter des Reinhard Winkel, erstere am 7. April 1811, letztere am 12. September 1813 zu Dreieichenhain geboren, auf Antrag des Pflegers Georg Knöchel II. daselbst, b 5) des Johann Wilhelm Knies, Sohn des Philipp Knies und dessen Ehefrau Elisabethe, geb. Wembach, geb. am 29. Nopember 1829 zu Dreieichen⸗ hain, auf Antrag des Pflegers Philipp Knies daselbst, 6) der Margarethe Knies, Tochter des Johannes Knies und dessen Ehefrau Gertrude, geb. Boxdorf, geb. am 22. Juli 1829 zu Dreieichenhain, auf An⸗ trag des Pflegers Franz Nicolaus Gerhardt daselbst, 7) des Philipp Reuß, Sohn des August Christian Friedrich Reuß und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Metzger, geb am 26. Juni 1832 zu Dreieichen⸗ hain, auf Anttag des Pflegers Johannes Winkel VI. daselbst,

8) des Justus Engel, Sohn des Karl Wilhelm Engel und dessen Chefrau Susanne Marie, geb. Stroh, zu Dreieichenhain, geb. am 3. Januar 1826 zu Bockenheim, auf Antrag des Pflegers Georg Klepper zu Dreieichenhain,

9) der Kunigunde Schickedanz⸗ Tochter des Jo⸗ hannes Schickedanz IV. und dessen Chefrau Eleonore, geb. Graf, geb. am 12. Okrober 1834 zu Dreieichen⸗ hain, auf Antrag des Pflegers Philipp Jost II. daselbst,

10) des Valentin Hanstein, außerehelicher Sohn ö“ geb. am 13. November 32 zu Egelsbach, auf Antrag des Pflegers Phili Knöß VIII. daselbst, 1 Pfegers Philipd

11) der Anna Dorothea Fink, Tochter des Balthaser Fink und dessen Ehefrau Anna Mar⸗ Sgenüh⸗ ge 30. Mai 1830 zu Fgelsbach, auf ntrag des egers Christian Becker II. daselbst, E. r12) des Philipp Adam Gaußmann, Sohn des Heinrich Gaußmann II. und dessen Ehefrau Elisabethe, geb. Gaußmann, geb. am 26. Oktober 1849 zu Egels⸗ 83 Antrag des Pflegers Heinrich Gaußmann VII. aselbst,

13) des Jakob Müller, Sohn des Johann Peter Müller und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Schlapp, geb. am 28. April 1821 zu Egelsbach, auf Antrag des Pflegers Heinrich Anthes 1. daselbst,

14) des Balthaser Leiser, Sohn des Johann Leiser und dessen Ehefrau Elisabethe Margarethe, geb. Heck, geb. am 18. Juli 1818 zu Egelsbach, auf Antrag des Pflegers Heinrich Leiser IV. daselbst,

15) des Johann Martin Oppermann, Sohn des

seither verschollenen, durch Konrad Neth, Bierbrauer

Marie, geb. Rüster, geb. am 14. September 1844 auf Antrag des Pflegers Philipp Keim daselbst,

16) des Jacob Kolb, Sohn des Johannes Kolb und dessen Ehefrau Helene, geb. Knöß, geb. am 8. November 1810 zu Egelsbach, auf Antrag des Pflegers Jacob Becker V. daselbst,

16a. des Georg Heinrich Fischer zu Egelsbach, Sohn des Johann Ludwig Fischer und dessen Ehe⸗ frau Susanne Sophie, geb Poth, geb. am 17. August 1836 zu Weiterstadt, auf Antrag des Pflegers Georg Daniel Schroth zu Egelsbach,

17) des Daniel Schlapp, außerehelicher Sohn der Eleonore Kern, geb. am 16. Juni 1823 zu Egelsbach, auf Antrag des Pflegers Heinrich Bretsch III. zu Langen,

18) des Johann Andreas Eder, Sohn des Valentin Eder und dessen Ehefrau Marie Anna, geb. Ober⸗ korn, geb. am 16. März 1829 zu Eppertsbausen, auf Antrag des Pflegers Georg Waldmann daselbst,

19) des Jacob Anton und des Peter Gruber, Söhne des Johannes Gruber I., der erstere am 6. Auzust 1824, letzterer am 29. Juni 1827 zu Eppertshausen geboren, auf Antrag des Pflegers Michael Kraus II. daselbst,

20) des Assor Bendheim, Sohn des Nuben Bendheim und dessen Ehefrau Dertz, geb. Götschal, geb. am 27. April 1835 zu Götzenbain, auf Antrag des Pflegers Gerson Bendheim daselbst,

21) der Wilhelm Leonhardt Ehefrau, Mar⸗ garethe, geb. Engel, Tochter des Wilhelm Ernst Engel und dessen Ehefrau Gertrude, geb. Mehl, geb, am 5. Oktober 1821 zu Götzenhain, auf Antrag des Pflegers Philipp Engel daselbst,

22) des Johannes Hofmann, geb. am 19. Oktober 1812 zu Philippseich, und des Karl Ludwig Hof⸗ mann, Sohn desselben und dessen Ehefran Caroline, geb. Gleichmann, geb. am 17. Oktober 1846 zu Götzen⸗ hain, auf Antrag des Pflegers Ludwig Streb zu Götzenhain,

23) der Christine Margarethe Schmalz, Tochter des Georg Philipp Schmalz und dessen Ehefrau Anna Christine, gev. Maus, geb. am 4. September 1819 zu Kelsterbach, auf Antrag des Pflegers Jacob Bommarius daselbst,

24) der Eleonore Schönberger, Tochter des Heinrich Schönberger und dessen Ehefrau Anna Katharine Gertrude, geb. Pflüger, geb. am 14. De⸗ zember 1832 zu Kelsterbach, auf Antrag des Pflegers Ladwig Leuthner daselbst,

25) des Adam Valentin Barth, Sohn des Daniel Barth und dessen Ehefrau Katharine, geb. Werth, geb. am 6. Februar 1832 zu Langen, auf Antrag des Pflegers Heinrich Rühl daselbst,

26) der Marie Margarethe Heim, geb. am 3. Juli 1834, der Dorothea Heim, geb. am 23. Januar 1837, und der Katharine Elisabethe Heiw, geb. am 3. August 1841 zu Langen, Töchter des Adam Heinrich Heim und dessen Ehefrau Elisabethe Dorothea, geb. Helfmann, auf Antrag des Pflegers Heinrich Sehring IX. zu Langen,

27) des Heinrich Helfmann, Sohn des Georg Helfmann und dessen Ehefrau Anna Katharine, geb. Schneider, geb. am 5. Oktober 1823 zu Langen, auf Antroe des Pflegers Großh. Bürgermeisters Metzger daselbst,

28) des Johann Georg Heidelberger, Sohn der unverehelichten Susannne Schmidt, geb. am 11. Januar 1858 zu Langen, auf Antrag des Pflegers Großh. Bürgermeisters Metzger daselbst,

29) des Joseph Strauß, Sohn des Samuel Strauß und dessen Ehefrau Matal, geb. Heil, geb. am 15. Juni 1835 zu Langen, auf Antrag des Pflegers Herz Strauß daselbst,

30) des Jacob Friedrich Justus, Sohn des Johann Philipp Justus und dessen Ehefrau Anna Marte geb. 83 am 12. 1834 zu Langen, au ntrag des Pflegers Heinric Görich IV. daselbst, 8

31) des Karl Ludwig Görich, Sohn des Johann Philipp Görich und dessen Ehefrau Marie Barbara geb. Schadt, geb. am 1. Mai 1826 zu Langen, auf Antrag des Pflegers Heinrich Görich IV. daselbst,

32) des Jacob Gottlieb Gümperlein, Sohn des Ludwig Daniel Gümperlein und dessen Ehefrau Margarethe Elisabethe, geb. Nägeli, geb. am 28. März 1844 zu Langen, auf Antrag des Pflegers Großh. Bürgermeisters Metzger daselbst,

33) des Christian Groh, Sohn des Adam Groh und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Keller, geb. am 22. Mai 1830 zu Ober⸗Roden, auf Antrag des Pflegers Adam Gotta VIII. daselbst,

34) des Johann Georg Haller, außerehelicher Sohn der Katharine Haller, geb. am 29. März 1830 zu Offenthal, auf Antrag des Pflegers Philipp Groh V. zu Offenthal, 35) des Johann Georg Krämer, außerehelicher Sohn der Magdalene Schäfer, geb. am 29. De⸗ zember 1822 zu Sprendlingen, auf Antrag des Pflegers Ludwig Heil daselbst, 36) des Philipp Wilhelm Schlapp⸗ Sohn des David Schlapp III. und dessen Ehefrau Gertrude, geb. Krämer, geb. am 6. Januar 1852 zu Sprend⸗ lingen, auf Antrag des Pflegers Philipp Krämer V. daselbst, 37) des Christian Kaut, Sohn des Chriftoph Kaut und dessen Ehefrau Caroline, geb. Wenzel, geb. am 18. April 1835 zu Sprendlingen, auf An⸗ trog des Pflegers Christoph Stroh III. daselbst, 38) des Philipp Peter Schlappner, Sohn des Jakob Schlappner und dessen Ehefrau Elisabethe, geb. Schäfer, geb. am 22. Januar 1829 zu Sprend⸗ Urgese auf Antrag des Pflegers Wilhelm Schäfer IX. selbst, 39) dis Georg und Heinrich Gilbert, Söhne des Heintich Gilbert und dessen Ehefrau Katharine, geb. Kiefer, ersterer am 6. Dezember 1831, letzterer am 25. September 1833 zu Sprendlingen geboren, auf des Pflegers Heinrich Kiefer zu Sprend⸗ ngen, 40) des Adam Groh, Sohn des Peter Groh I. und der Elisabethe, geb. Gensert, geb. am 12. März 1839 zu Urberach, auf Antrag des Pflegers Michael Lang II. daselbst, 41) des Franz Schlee, Sohn des Adam Schlee und dessen Ehefrau Marie Anna, geb. Frank, geb. am 14. Mai 1830 zu Urberach, auf Antrag des Pflegers Johannes Spamer IV. daselbst, 42) des Johann Heinrich Deru, Sohn des Philipp Dern und dessen Ehefrau Eva, geb. Würz, geb. am 5. April 1829 zu Urberach, auf Antrag des Pflegers Adam Gensert II. daselbst, 43) der Barbara und Elisabethe Schmidt, Töchter des Andreas Schmidt, erstere am 3. November

Valentin Oppermann und dessen Ehefran Anna

1823, letztere am 19. Juni 1826 zu Urberach geboren,

auf Antrag des Pflegers Balthasar Hartman daselbst, b

44) der Katharine Kraus, Tochter des Johannez Kraus und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Lotz geb, am 3. Februar 1841 zu Urberach, auf Antrag des Pflegers Michael Lang II, daselbst, 8

ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz. termin: Mittwoch den 19. Dezember 1900 Bormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, andernfalls die Todes⸗ erklärung erfolgt. Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufaefordert, spätestens im Aufgebots. termin bei uns Anzeige zu machen. Betheiligte welche dem Gericht nicht bekannt sind, jedoch Erb⸗ rechte geltend zu machen beabsichtigen, haben solche spätestens im genannten Termin bei Meidung Aus⸗ schlusses, insoweit dieser als gesetzlich zulässig er⸗ scheint, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden

Langen, am 5. April 1900. 1

Großh. Amtsgericht. 8 [5621] K. W. Amtsgericht Tübingen.

Gegen die nachstehenden Personen wurde von seiten der Betheiligten das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt:

1) die 4 unehelichen Kinder der verstorbenen Rosine Flammer von Dußlingen:

a. Korona Dieter (Flammer), geb. am 6. Sep⸗ 8g 8 Dieter (g

b. Johann Georg Dieter (Flammer), geb. 13. Oktober 1844,

c. Johannes Dieter (Flammer), geb. am 7. Ja⸗

nuar 1847, Dieter (Flammer),

d. Katharine 25. Oktober 1849,

sämmtlich seit mehr als 10 Jahren verschollen. Vermögen ad c. ca. 236 Antragsteller: Rosine Findling, Ipsersehefrau in Dußlingen.

2) Karl Pius Schmöger, geb. am 11. Juli 1862 Sohn des Johann Nepomuk Schmöger, Bau⸗ schreibers in Stuttgart, und der Sofie, geb. Müller, seit dem Jahre 1878 mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend. Vermögen ca. 826 Antrag⸗ steller: der Abwesenheitspfleger Engelbert Winter⸗ halter, Kaufmann in Tübingen.

3) Heinrich Christian Schultheiß, geb. am 25. Januar 1849, Sohn der Heinrich Andreat Schultheiß, Weingärtners⸗Eheleute in Tübingen, seit dem Jahre 1870 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. Vermögen ca. 148 Antragsteller: [der Abwesenheitspfleger Christian David Schultheiß Weingärtner in Tübingen. 3

4) Die 2 Kinder des in Karlsruhe gestorbenen Ie. Gottschick von Hagelloch und der Karoline, geb. Koch:

a. Friederike Pauline Gottschick, geb. am 5. Ok⸗ tober 1837, welche an Lorenz Gerold, Weißbäcker in Lugos, Siebenbürgen, verhbeirathet sein soll,

b. Wilhelm Friedrich Gottschick, geb. 20. Februar 1842, 1

beide vor Jahrzehnten nach Siebenbürgen aus⸗ gewandert und seit mehr als 30 Jahren verschollen. Vermögen zusammen ca. 1480 Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Friedr. Aberle, Zimmer⸗ mann in Hagelloch.

5) Christian Friedrich Schneck, geb. am 19. De⸗ zember 1837, Sohn der Michael Schneck, Bauerz⸗ Eheleute in Hagelloch, im Jahre 1856 rach Amerika gereist und seither verschollen. Vermögen ca. 1247 Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Imanuel Fritz, Gemeinderath in Hagelloch.

6) Christiane Müller, geb. Zeeb, Wittwe des Stefan Müller, Tischlers, geb. am 15. März 1847, Tochter der Johann Adam Zeeb, Maurers⸗Ehe⸗ leute in Hagelloch, seit dem Jahre 1889 verschollen. Vermögen ca. 368 Antragsteller: der Abwesen⸗ heitspfleger Christian Schick, Gemeinderath in

Hagelloch.

7) Regine Zreb, geb. am 13 Juni 1856, Tochter der Johann Adam Zeeb, Maurers⸗Eheleute in Hagelloch, seit dem Jahre 1882 verschollen. Ver⸗ mögen ca. 405 Antragsteller: der Abwesenbeits⸗ pfleger Christian Schick, Gemeinderath in Hagelloch.

8) Die Kinder der Georg Friedrich Deyle, Wagners⸗Eheleute in Lustnau:

888 Johann Jakob Deyle, geb. am 11. Januar

34,

b. Georg Friedrich Deyle, geb. am 1. April 1836, beide im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Vermögen je ca. 331 Antragsteller: David Stolz, Küfers⸗Eheleute in Lustnau.

9) Johaun Jacob Kurz, geb. am 1. Februar 1853, Sohn der verstorb. Johann Jacob Kun, Schuhmachers⸗Eheleute in Altenburg, im Jahre 1880 nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Vermögen ca. 362 Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Mart. Nagel, Gemeinderath in Altenburg.

10) Gottlob Friedrich Mayer, geb. am 24. Fe⸗ bruat 1857, Sohn der Johann Jalob Maper Bauers⸗Eheleute in Altenburg, im Jahre 1884 na Amerika gereist und seither verschollen. Vermögen ca. 1358 Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Jakob Kurtz, Bauer in Altenburg.

11) Maria Barbara Gaiser, geb. am 24. Juni 1860, Tochter der Johann Georg Gaiser, Bauers⸗ Eheleute in Dettenhausen, seit mehr als 10 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika. Vermögen ca. 59 Antragsteller: der Abwesenheitepfleger Karl Wörn, Kronenwirth in Dettenhausen.

12) Die beiden Söhne I. Che des †alt Jakod Kern, gewes. Schuhmachers in Gniebel:

a. Johannes Kern, geb. am 28. März 1827,

b. Johann Georg Kern, geb. am 5. Januar 1833, beide seit den 1850er Jahren mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika. Vermögen zusammen er⸗ 690 Antragsteller: der Abwesenheitepfleger Georg Kurz, Amtsdiener in Gniebel.

13) Johann Georg Zimmermann, geb. am 23. Februar 1836, Sohn der Jakob Zimmerman Bauers⸗Eheleute in Gniebel, sert dem Jahre 18 mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika. Vermöͤgen ca. 1315 Antragsteller: der Abwesenheltspflege Friedr. Kern, Gemeinderath in Gniebel. 5 14) Johannes Oßwald, geb. am 22. ebe 1835, Sohn der Johann Georg Oßwald, We mil Ebeleute in Häslach, seit den 1850er unbekauntem Aufenthalt in Amerika. Ber ca. 234 Antragsteller: der Abwesenheits Johaanes Braun, Gemeinderath in Hee ach. 1831 15) Friedrich Schöllkopf, geb. am 8 März berl⸗ Sohn der Johann Georg Schöllkopf, We Eheleute in Haslach, in den 1840 er

geb. am

am

Amerika ausgewandert und seit mehr als 1

Vermögen ca. 386 %ℳ Antrzagsteller: reüschelhntenheitspsleger Jakob Welsch, Gemeinde⸗

der slach. ait ia d taal Welsch, geb. a 1 47, Sohn der Ernst Friedrich Welsch, Weg⸗ „Eheleute in Häslach, seit etwa 30 Jahren knechts E b

it unbekanatem Aufenthalt in Amerika. Ver⸗ ar en ca. 194 Antragsteller: der Abwesenheits⸗ niger Joh. Georg Welsch, Bauer in Häslach.

7 17) Johann Georg Helle, geb. am 13. August

1852 Sohn der Johann Georg Helle, Bauers⸗ Eheleute in Häslach, seit mehr als 10 Jahren in Umerika verschollen. Vermögen ca. 740 An⸗

asteller: der Abwesenheitspfleger Johannes Schöll⸗

Amtsdiener in Häslach.

Karl Maier, geb. am 15. September 1837,

n der Karl Maier, Maurers⸗Eheleute in Firchentellinsfurth, im Jahre 1854 nach Nord⸗ Amerika ausgewandert und seither verschollen. An⸗ nagsteller: der Abwesenheitepfleger Joh. Reiser, Amtsdiener in Kirchentellinsfurth.

19) Anna Dürr, geb. Luz, geb. am 12. Juli 1801, Tochter der Johann Georg Luz, Bauers⸗ Ebeleute in Kirchentellinsfurth, Ehefrau des Adam Dürr, Hafagers von Dußlingen, im Jahre 1832 mit diesem und dem Kinde David Dürr nach Amerika auggewandert, wo sie bald darauf gestorben sein soll. Antrazsteller: der Abwesenheitspfleger Joh. Georg Kern, Gemeindepfl. in Kirchentellinsfurth.

20) Veit Georg Wetzel, geb. am 26. Oktober 1837, Sohn der †. Johannes Wetzel, Bauers⸗Ehe⸗ leute in Kirchentellinsfurth, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert, wo er gestorben sein soll. Vermögen ca. 70 Antragsteller: der Abwesen⸗ keispfleger Friedrich Luz, Gemeinderath in Kirchen⸗

insfurth. Eülnsfager Zeeb, geb. am 18. November 1849, Sohn der verst. Veit Georg Zeeb, Bauers⸗Eheleute in Kirchentellinsfurth, im Jahre 1888 nach Amerika gereist und seither verschollen. Vermögen ca. 174 Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Gotth. Haffner, Briefträger in Kirchentellinsfurth.

22) Regine Barbara Walker, geb. Steiner, geb. am 9. Dezember 1840, Tochter der Veit Steiner Taglöhners⸗Eheleute in Kirchentellinsfurth, Ehefrau des Friedrich Walker, Schusters in Amerika, seit mehr als 10 Jahren verschollen. Vermögen ca. 78 Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Fried⸗ rich Luz, Gemeinderath in Kirchentellinsfurth.

23) Die beiden Söhne der Magdalena, geb. Walker, gew. Ehefrau des Johannes Nübling, Schuhmachers in Ann Arbor, Staat Michigan, Nord⸗Amerika:

a. Johannes Nübling, geb. 14. Mai 1841, früher in Manchester, County Washtenaw, Staat Michigan,

b. Johann Georg Nübling, geb. 22. Februar 1845, beide seit mehr als 10 Jahren verschollen. Ver⸗ mögen jus. 378 Antragsteller: der Abwesen⸗ beitepfleger Jakob Büchler, Schuhmacher in Kirchen⸗ tellinsfkurth.

24) Christian Walker, geb. am 9. Februar 1830, Sohn der Christian Walker, Fischers⸗Eheleute in Kirchentellinsfurth, im Jahre 1857 nach Amerika gereist, seit mehr als 10 Jahren verschollen. An⸗ tragsteller: der Abwesenheitspfleger Josef Raiser, Amtsdiener in Kirchentellinsfurth.

25) Johann Martin Hipp, geb. am 30. De⸗ zember 1842, Sohn der Martin Hipp, Schuh⸗ machers⸗Eheleute in Mattosch, Stuhl Mediasch, Siebenbürgen, seit mehr als 30 Jahren verschollen, Vermögen ca. 100 Antragsteller: der Abwesen ˖ beitspfleger Jakob Büchler, Schuhmacher in Kirchen⸗ tellinsfurth.

26) Hubert Bader, geb. am 20. Februar 1862, Sohn des Liebegott Erhardt Bader, Schullehrers in Oferdingen, seit mehr als 10 Jahren verschollen. Vermögen ca. 130 Antragsteller: der Abwesen⸗ beitepfleger Joh. Georg Mayer, Gemeinderath in Oferdingen.

27) Karl Seybold, geb. am 11. September 1861, Sohn der Martin Seybold, Bauers⸗Eheleute in Oferdingen, im Jahre 1883 nach Amerika entwichen und seither verschollen. Vermögen ca. 1280 %ℳ An⸗ taagsteller: der Abwesenheitepfleger Johs. Wacker, Kaufmann in Oferdingen.

28) Joseph Anton Nagel, geb. am 5. Juli 1852, Sohn der Johannes Nagel, Bauers Eheleute in Pfrondorf, seit dem Jahre 1885 verschollen. Ver⸗ mögen ca. 62 Antragsteller: der Abwesenheits⸗ pfleger Gottlob Bechtle, Bauer in Pfrondorf.

29) Die 2 Söhne des nach Amerika entwichenen Johann Jacob Ruckh, gew. Geometers und Post. Expeditors in Waldenbuch, und der in Pfrondorf verstorbenen Christiana Barbara, geb. Cammerer: 88* Gustav Adolf Ruckh, geb. am 21. Dezember

9,

b. Karl Robert Ruckh, geb. am 12. März 1850,

beide seit mehr als 10 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika. Vermögen zusammen ca. 552 Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Johs. Cammerer, Acciser in Pfrondorf. 30) Jacob Kocher, geb. am 9. Januar 1867, Sohn der Jacob Kocher, Bäckers⸗Eheleute in Pfrondorf, im Jahre 1882 nach Amerika gereist und seither verschollen. Vermögen ca. 1450 ℳ. Antrag⸗ steller: der Abwesenheitspfleger Jakob Schaal, Küfer in Pfrondorf.

31) Ernestine Krauß, geb. Hipp, geb. am 19. Ok⸗ tober 1835, Tochter der Katharine Barbara Hipp in Pfrondorf, Ehefrau des Valentin Krauß, seit dem Jahre 1884 mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika. Vermögen ca. 82 Antragsteller: der Abwesen⸗ heitspfleger Joh. Georg Maier, Amtsdiener in Pfrondorf.

32) Johannes Marstaller, geb. am 25. Sep⸗ tember 1844, Sohn der Johannes Marstaller, Bauers⸗Eheleute in Pliezhausen, im Jahre 1867 nach Amerika gereist und seither verschollen. Ver⸗ mögen ca. 2340 Antragsteller: der Abwesenheits⸗ pfleger Tobias Haug, Gemeinderath in Pliezhausen. 88. Johannes Kugel, geb. am 21. Dezember 1829, Sohn der Jakob Kugel, Wegknechts. Eheleute in Pliezhausen, im Jahre 1852 nach Amerika gereist 8s seit vielen Jahren verscholen. Vermögen ca. 30 Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Lud⸗ wig Oßwald, Gemeinderath in Pliezhausen.

8829 Wilhelm Kimmerle, geb. am 19. Januar b 42, Sohn der Johann Georg Kimmerle, Stein⸗ nuers. Cheleute in Pliezhausen, im Jabre 1866 nach Amerita gereist und seit dem Jahre 1876 verschollen, ngeblich in Newark, Staat New York, gestorben.

ermögen ca. 1015 Antragsteller: der Abwesen⸗

heitspfleger Ludwig Oßwald, Gemeinderath in liezhausen.

am 1. September

Schäfer, Schultheißen⸗E

Küfer in Rommelsbach.

Rommelsbach, seit anfa Amerika mit mögen ca. 47 Antra pfleger Johs. Schmender,

bach. 37) Karl Christian Ne 1850, Sohn der

1870 nach Amerika gerei

heitspfleger Rommelsbach.

1845, Sohn der

Amerika gereist und sei ca. 70 Antragstelle

nach Vermögen wesenheitspfleger Johs Gniebel.

1837, Tochter der Todtengräbers⸗Eheleute i 1866 nach Amerika ger Vermögen ca. 1372

Schwenk,

von Oferdingen, im gewandert und seither 92

42) Michael Widma 1832, Sohn der Eheleute in Rübgarten,

ca. 282

Johann Georg Mayer, Mähringen und der

in Amerika. der Abwesenheitepfleger macher in Rübgarten.

Sohn der Jakob R.

seither verschollen. steller: der Abwesenhei

Amerika verschollen.

Vermögen ca. 32

in Schlaitdorf.

1838, Sohn der †f Eheleute in Schlaitdorf mit unbekanntem Aufen mögen ca. 768 pfleger Kaspar Wacker,

Eheleute in Schlaitdorf, ausgewandert, 1442 Kaspar Wacker,

Bauers in Schlaitdorf.

Jahre 1873 mit der M seit 1884 verschollen. steller: der Abwesenhei

50) Die 2 Söhne der

seit mehr als 10 Jahre

b August Walker, im Jahre 1872 nach dort gestorben. steller:

wein, a. Johann Martin nuar 1822, b. Christian Gottlieb nuar 1828,

18

sämmtliche seit mehr Vermögen zus. ca. 312 wesenheitspfleger Christ in Schlandor⸗

52) Die 4 Kinder

in Newark verheirathet, b. Samuel Friedrich 1847, seit mehr als 10

im Jahre 1870 nach

35) Wilhelm Ferdinand Schäfer, geb. am

Jahrzehnten verschollen,

unbekanntem Aufenthalt tort.

Johann Schultheißen⸗Eheleute in Rommelsbach,

Vermögen ca 286 Antragsteller: Johann Jakob Neuscheler, Bauer in

40) Anna Barbara Wagner,

Antragsteller: der Georg Maier, Amtsdiener in Rübgarten.

Michael

Amerika gereist und seither verschollen. Antragsteller: Johs. Münz, Gemeinderath in

43) Johann Georg Mayer, 1838, Sohn 1. Ehe des nach Amerika ausgewanderten

mehr als 30 Jahren mit unbekanntem Vermögen ca. 85 Antragsteller:

44) Andreas Rinker,

wesenheitspfleger Ludwig Haußmann,

48) Jakob Mannhardt, 1835, Sohn der Andreas Mannhardt,

seit 1882 verschollen. Antragsteller: Gemeinderath in Schlaitdorf.

49) Ludwig Spillmann, geb. 1853, Sohn des Johann

Maria, geb. Heß, in Uhrichsville,

Vermögen der Abwesenbeitspfleger Christian Eberwein, Schuhmacher in Schlaitdorf.

51) Die 4 Kinder der Christian Gottlieb Eber⸗ Waldschützen⸗Eheleute in Eberwein, geb. am 11. Ja⸗

Maria Eberwein, d. Friedrike Eberwein, geb. am 31. Dezember 1837,

20. September 1844, Sohn der Jakob Heinrich

heleute in Rommelsbach, im

Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert, seit mehr als 30 Jahren verschollen. Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Jak. Fr. Raiser,

Vermögen ca. 641

36) Johann Georg Lutz, geb. am 18. April 1858, Sohn der Jacob Lutz, Steinhauers⸗Eheleute in

ngs der 1880er Jahre in Ver⸗ gsteller: der Abwesenheits⸗ Schuhmacher in Rommels⸗

uscheler, geb. am 10. April Martin Neuscheler im Jahre st und seit 1882 verschollen. der Abwesen⸗

38) Johann Jakob Scheuk, geb. am 12. Januar Johann Georg Schenk, Bauers⸗ Eheleute in Rommelsbach, im Jahre 1883 nach

ther

r:

verschollen. Vermögen der Abwesenheitspfleger

Joh. Martin Rauscher, Bauer in Rommelsbach. 39) Johann Martin Geckeler, tember 1859, Sohn der Christian Gottl. Bauers⸗Eheleute in Rommelsbach, im Jahre 1873 Amerika ausgewandert und seither verschollen. ca. 12831 Antragsteller:

geb. am 21. Sep⸗ Geckeler,

der Ab⸗ Gemeinderath in

geb. am 16. Mai Johann Martin Wagner, n Rommelsbach, im Jahre eist und seither verschollen. Antragsteller: der Abwesen⸗

Walker,

Jakob Raiser, G.⸗Rath in Rommels⸗

ach.

41) Christina Schäfer, 24. Dezember 1835, Tochter der Todtengräbers⸗Eheleute Ehefrau des Johannes Schäfer, Bauers und Webers Jahre 1867 nach Amerika aus⸗

geb. Schwenk, geb. am Johann Georg in Rübgarten,

verschollen. Vermögen ca. Abwesenheitspfleger Joh.

geb. am 16. November Widmann, Bäckers⸗ in den 1850 er Jahren nach Vermögen der Abwesenheitspfleger Rübgarten.

geb. am 17. August

un,

früheren Todtengräbers in Katharina, geb. Dürr, seit Aufenthalt

Joh. Georg Reebig, Schuh⸗

geb. am 31. Aunaust 1830, inker, Maurers⸗Eheleute in

Rübgarten, im Jahre 1854 nach Amerika gereist und Vermögen ca. 1331

Antrag⸗ tspfleger Johs. Waiblinger,

geb. am 13. März Kaspar Bräuning, Bauers⸗ seit etwa 30 Jabren in 1886 An⸗ Rieth,

Gemeinderath in Rübgarten.

45) Georg Kasvar Bräuning, 1835, Sohn der Georg Eheleute in Schlaitdorf, Vermögen ca. tragsteller: der Abwesenheitspfleger Ludwig Gem.⸗Rath in Schlaitdorf.

46) Johann Georg Burkhardt, nuar 1852, Sohn der Johann Adam Webers⸗Cheleute in Schlaitdorf, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen.

geb. am 4. Ja⸗ Burkhardt,

Antragsteller: der Ab⸗ Gemeinderath

47) Friedrich Mannhardt, geb. am 26. Februar Andreas Mannhardt, Bauers⸗

30 Jahren Ver⸗

„seit mehr als thaltsort in Amerika.

Antragsteller: der Abwesenheits⸗

Gemeinderath in Schlaitdorf. geb. am 18. April Bauers⸗ im Jahre 1854 nach Amerika Vermögen ca. der Abwesenheitspfleger

am 30. Januar Martin Spillmann, und der noch lebenden Anna Staat Ohio, im

kutter nach Amerika gereist,

Vermögen ca. 529 Antrag⸗

tepfleger Ludwig Haußmann, Maurers⸗

Gemeinderath in Schlaitdorf.

Rudolf Walker,

Eheleute in Schlaitdorf: 8 a. Johann Rudolf Walker, geb. am 11. Sep⸗ tember 1850, im Jahre 1869 nach Amerika gereist,

n verschollen, geb. am 25. Februar 1852,

Amerika gereist und angeblich

zus. 80 Antrag⸗

Schlaitdorf:

Eberwein, geb. am 26. Ja⸗ geb. am 11. Januar als 10 Jabren verschollen.

Antragsteller: der Ab⸗ jan Eberwein, Schuhmacher

der Jmanuel Mayer, Metzgers⸗ Eheleute in Schlaitdorf:

a. Anna Barkata Mayer, im Jahre 1867 nach Amerika gewandert,

geb. am 4. Juli 1845, angeblich

Mayer, geb. am 17. Auguft Jahren verschollen, angeblich

geb. am 20. August 1853, Amerika ausgewandert, seit

in Newark sich aufhaltend, c. Johannes Mayer,

92

d. Anna Margaretha Mayer, geb. am 15. Mai 1858, im Jahre 1880 nach Amerika gereist und seither verschollen, angeblich in Newark sich auf⸗ haltend. Vermögen ad a.— d. zus. ca. 220 Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Jakob Wein⸗ mann, Gemeinderath in Schlaitdorf.

53) Johann Jakob Schäfer, geb. am 5. Auaust. 1846, Sohn der Jakob Schäfer, Metzgers⸗Ehe⸗ leute in Schlaitdorf, im Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert, seit mehr als 10 Jahren verschollen. Vermögen ca. 795 Antragsteller: der Abwesen⸗ heitspfleger Ludwig Petermann, Bauer in Schlait⸗

dorf.

54) Christian Walker, geb. am 15. Dezember 1841, Sohn des Johann Georg Walker, Schuhmachers⸗ Eheleute in Sickenhausen, im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert, woselbst er im Jahre 1873 gestorben sein soll. Vermögen ca. 63 Antrag⸗ steller: der Abwesenheitspfleger Gottlob Wurst, Bauer in Sickenhausen.

55) Wilhelm Jüngling, geb. am 17. September

1844, Sohn der Christtan Jüngling, Taglöhners⸗ Eheleute in Sickenhausen, im Jahre 1875 nach Amerika gereist und seither verschollen. Vermögen ca. 7 Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Jakob Nagel, Gemeinderath in Sickenhausen. 56) Johann Georg Mayer, geb. am 23. August 1834, Sohn der Johann Georg Mayer, Webers⸗ Eheleute in Sickenhausen, im Jahre 1851 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1882 verschollen. Vermögen ca. 883 Antragsteller: der Abwesen⸗ beitspfleger Joh. Mart. Nagel, Gemeinderath in Sickenhausen. 1

57) Johannes Kuder, geb. am 3. September 1858, Sohn der Johann Georg Kuder, Webers⸗ Eheleute in Sickenhausen, früher in San Francisco sich aufhaltend, seit dem Jahre 1889 verschollen. Vermögen ca. 4802 Antragsteller: der Abwesen⸗ heitspfleger David Kuder, Bauer in Sickenhausen.

58) Christian Luz, geb. am 18. Februar 1864, Sohn der verstorbenen Ludw. Luz, Schmieds⸗Eh⸗⸗ leute in Sickenhausen, im Jahre 1879 nach Amerika ausgewandert und angeblich im Jahre 1887 dort gestorben. Vermögen ca. 31 Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Christian Luz, Schuhmacher in Sickenhausen.

59) Johann Georg Weber, geb. am 22. April 1851, Sohn der Johann Jakob Weber, Schäfers⸗ Eheleute in Sickenhausen, im Jahre 1871 nach Amerika gereist, seit mehr mehr als 10 Jahren ver⸗ schollen. Vermögen ca. 467 Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Joh. Georg Knecht, Gemeinde⸗ rath in Sickenhausen.

60) Gottlieb Herrmann, geb. am 23. Oktober 1846, Sohn der weild. Jacob Herrmann, Bauers⸗ Eheleute in Walddorf, im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Vermögen ca. 7120 Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Joh. Jakob Wezel, Selfensieder in Walddorf.

61) Imanuel Gaiser, geb. am 23. Februar 1844, Sohn der Imanuel Gaiser, Bauers⸗Eheleute in Walddorf, im Jahre 1862 nach Amerika ausge⸗ wandert und seither verschollen. Vermögen ca. 38 Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Georg Luik, Gemeinderath in Walddorf.

8

haben sich ausgewiesen ibre drei Schwestern Karoline, Wilhelmine und Johanne, die Kinder ihrer vor⸗ verstorbenen Schwester Charlotte und ihres vor⸗ verstorbenen Bruders Wilhelm. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Rachlaß der Frau Krüger erheben, werden auf⸗

gefordert, sich spätestens bis zum 15. August 1900 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, wierigenfalls die Erbbescheini⸗ gung für die vorbezeichneten Erben ausgestellt wird. Kallies, den 7. April 1900. Königliches Amlsgericht.

[92659] Bekaunntmachung.

Am 31. Januar 1900 verstarb ohne Errichtung einer letztwilligen Verordnung zu Soldau das Fräulein Auguste Hahn. Alle diejenigen, welche werden hierdurch aufgefordert, ibr Erbrecht dem nachzuweisen.

Soldau, den 10. März 190)0. 88

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Schwéers. 1

In der Nachlaßsache hinter dem durch Urtheil vom 13. Juli 1899 für todt erklärten Bäcker Carl Haensgen, geboren den 15. Februar 1846 zu En⸗ dorf, werden die Erben aufgefordert, ihre Erbrechte

gericht anzumelden. Ermsleben, den 9. April 1900. Königliches Amtsgericht.

[5633] Ausfertigung.

Alufgebot. Auf Antrag des K. Norars Justizrath Richter hier als Nachlaßpflegers werden die Nachlaß läubiger der Kaufmannsehegatten Karl und Maria Bastian, geb Futterer, hier, verstorben am 4. April bezw 12. Januar 1900 dahier, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt, Zimmer Nr. 4/0, ihre Forderungen gegen Nachlaß unter Angabe des Gegenstandes und de Geundes ihrer Forderung und unter Beifügung ur⸗ kundlicher Belege in Ur⸗ oder Abschrift anzumelden widrigenfalls können sie unbeschadet ihres Rechte von den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden

als sich nach Befriediguns der nicht ausgeschlossene Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und haftet jeder Erbe nach der Theflung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeiten.

Landshut, 12. April 1900.

3 1 bbbö

3 Schweiter. [5642 Aufgebot.

Auf Antrag:

1) des Kolons Heinrich Möllermann zu Quentsiek,

62) Johann Geora Kostenbader, geb. am 29. April 1836, Sohn der Johannes Kostenbader Wald⸗ schützen⸗Eheleute in Walddorf, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Ver⸗ mögen ca. 767 Antragsteller: der Abwesenheits⸗ pfleger Ludwig Armbrustee, Bauer in Walddorf.

63) Ernst Gottlieb Schweiker, geb. am 22. August 1840, Sohn der Johannes Schweiker, Webers⸗ Eheleute in Walddorf, im Jahre 1866 als Soldat nach Amerika desertiert, woselbst er gestorben sein soll. Vermögen ca. 775 Antragsteller: der Ab⸗ wesenheitspfleger Friedrich Apfelbach, Gemeinderath in Walddorf.

64) Die 3 Kinder des Michael Wezel, Schmieds in Walddorf, und der Katharina, geb. Rein,

a. Johannes Wezel, geb. am 19. Januar 1826, im Jahre 1853 nach Amerika gereist, woselbst er gestorben sein soll,

b. Rosine Wezel, geb. am 5. Februar 1830, im Jahre 1854 nach Amerika gereist, woselbst sie längft gestorben sein soll,

c. Margarethe Wezel, 1833, im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert, seit längerer Zeit verschollen. Vermögen ad a—e zus. ca. 63 Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Joh. Georg Luik, Gemeinderath in Walddorf.

65) Wilhelmine Maier, geb. am 1. Juli 1851, uneheliche Tochter der †Wilhelmine Maier in Tübingen, im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert. Ver⸗ mögen ca. 305 Antragsteller: der Abwesenheits⸗ pfleger Joh. Gottl Gugel, Weingärtner in Tübingen.

66) Konrad Andreas Hirn, geb. am 15. Sep⸗ tember 1812 in Lustnau, im Jahre 1855 unter rücklassung seiner Familie nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Antragsteller: Joh. Gg. Hirn, Maurer in Lustnau. ”“

67) Karoline Katharina Hirn, geb. am 23. Sep⸗ tember 1838 in Lustnau, Tochter des Konrad Andreas Hirn, schon vor Jahrzehnten nach Amerika gewandert und seither verschollen. Antragsteller: Joh. Georg Hirn, Maurer in Lustnau.

68) Die beiden Kinder der Johann Georg Nagel, Messerschmieds⸗Ebeleute in Kirchentellinsfurth.

a. Jakob Friedrich Nagel, geb. am 26. Mai 1856, im Jahre 1873 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen,

b. Marie Barbara Nagel, geb. am 5. September 1858, im Jahre 1880 nach Amerika gereist und seit⸗ her verschollen. 6

Vermögen a. und b. zusammen ca. 80 An⸗ tragsteller: der Abwesenheitspfleger Joh. Georg Kern, Gemeindepfleger in Kirchentellinsfurth.

Es ergehr daher die Aufforderung an

1) die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Donnerstag, 20. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde,

2) alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 4. April 1900.

1 Amtsrichter (ges.) Bauer. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mack

[5622] Als Erbe der am 26.

geb. am 10. Dezember

April 1896 zu Kallies ver⸗ storbenen Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Krüger,

b 5 der Ehefrau Johanne Caroline Plaß zu Hölser⸗ eide, 8 3) des Kolons August Scheding zu Lüdenhausen

4) der Ehefrau Louise Düning zu Lemgo,

5) der Ehefrau Henriette Grote zu Lüdenhausen,

6) der Ehefrau Wilhelmine Auguste Schröder zu Oldentrup,

7) der Ehefrau Johanne Beermann zu Lockhausen, werden diejenigen, welche ein Erbrecht an den Nach⸗ laß des am 18. Dezember 1899 in Detmold ver⸗ storbenen Fräuleins Emilie Ziegler zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solches in dem auf Dienstag, den 29. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ stehenden Aufgebotstermine anzumelden und zu be⸗ gründen unter dem Rechtsnachtheile, daß die An⸗ als die einzigen Erben angenommen werden ollen.

Detmold, 4. April 1900.

Fürstliches Amtsgericht. II

5619] Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 30. März 1900 sind in Gemäßheit des Hannover⸗ schen Gesetzes über die Todeserklärung verschollener Personen vom 23. Mai 1848 in Verbindung mit §§ 22 folg. des Preußischen Ausführungs⸗Gesetzes zur deutschen Zivilprozeßordnung die vor 30 bezw. 40 Jahren nach Auftralien ausgewanderten drei Ge⸗ brüder Caßler aus Beinum Kreis Goslar, Namens 1) Johann Heinrich Christoph, geb. 9. Dezember

1829, 2) Christoph Heinrich Christian, geb. 12. Februar

1835, 3) Heinrich Christoph Conrad gen. Carl, geb. 6. Oktober 1841, für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen. Liebenburg, den 7. April 1900. Königliches Amtsgericht. b

[4541] Darch Aueschlußurtheil vom 23. März 1900 ist der am 28. März 1357 in Obry geborene Arbeiter Johann Müller für todt erklärt. Konitz, den 30. März 1900. Koönigliches Amtsgericht. [5612 1.. Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 4. April 1900 ist der am 28. Mai 1857 zu Schedlau (Kreis Falkenberg O⸗S.) geborene Stationsdtätar Johann Karl Sommer für todt erklärt. Sommerfeld, den 4. April 1900 Königliches Amtsgericht.

[5025] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen vom 6. d. Mtzs. ist der frühere Forstaufseber Gott⸗ lieb Hermann Küßner für todt ecklärt. Stallupönen, den 29. März 1900. Königliches Amtsgericht.

[5024] Bekanntmachung. Puich Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 7. April 1900 sind die Schuldver

schreibungen Litt. D. Nr. 509 738 und 599 164 der

Friederike, geb. Müller, Tochter des zu Jacobsdorf

verstorbenen Freischulzenhossbesitzers⸗Friedrich Müller,

3 ½,3 vormals 4 % igen konsolidierten

glauben, Erben der Verstorbenen geworden zu sein,

unterzeichneten Nachlaßgericht gegenüber schleunigst 1

binnen 6 Wochen bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗

Mittwoch, 20. Juni 1900, den

von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen,

Königlichen

Amts gericht b

preußischen