Klasse. * 132 378. Bartbinde, bestehend aus mit b Befestigungsbändern versehener Schnur und an
ihr gehaltenem hochstehenden Bügel. Franz
Schulze, Leipzig, Salomonstr. 10. 1. 9. 99.
— Sch 9959.
33. 132 408. Im Mittelpunkte von gezahnten Metallecken, welche drei Seiten der Koffer oder Kästen an ihren Stoßkanten decken, die Prägung einer abgestumpften Pyramide. Moritz Heine ⸗
mann, Bielefeld. 16 3. 1900. — H. 13 654.
34. 131 721. Beschlag für Ostereier, Christ⸗
baumschmuck u. s. w., bestehend aus in den be⸗
en Körper einzuschiebender, darin sich bstthätig festhaltender federnder Drahtschleife.
“ ver. Haselbach, S.⸗M. 17. 1. 1900.
— B. 14 11 3
34. 131860. Bilderrahmen von beliedig
gestalteter Form, versehen mit drehbarer Rahmen⸗
ütze zum Hoch⸗ und Querstellen des Rahmens. itz Siedle, Offenbach a. M. 21. 2. 1900. —
S. 6044.
34. 131 994. Eiserner, verzierter Sicherheits⸗
Bilderhaken. Adolph Specht, Eduardsfelde
b. Posen. 15. 2. 1900. — S. 6030.
132 112. Schautafel für Photographien, mit innen bemalter Glaswand und auswechsel⸗ aren Bildern. Arno Mörbitz, Dresden⸗
riesen, Wartburgstr. 6, u. Friedrich Jone,
Dresden, Johann Georgen⸗Allee 29. 26. 2.
1900. — M. 9575. 1
34. 132 113. Gabel⸗ und Messerbock, bei
welchem der als Unterlage für die Gabel
dienende Theil höher ist, als der fürs Messer zur Unterlage bestimmte Theil. Karl Spar⸗
uhl, Hannover, Hohenzollernstr. 21. 27. 2. 1900. S. 6080
—
34. 132 265. Ueber eine drehbar angeordnete
8 Seifenrolle zu steckende Schutzhülle mit darin
angebrachtem mit Parfum durchtränktem Stoff.
Wilh. Löhnert u. Ludwig Kuy, Sinn, Bez.
1 Wiesbaden. 2. 3. 1900. — L. 7221.
34. 132 273. Mit einem durchsichtigen Ueber⸗
uge versebener leonischer Draht, für Christ⸗
baumschmuck. Arthur Schrader, Braunschweig,
Salzdahlumerstr. 4. 10. 3. 1900. — Sch. 10 774.
34. 132 276. Wurst⸗, Koch⸗ und Wärme⸗
apparat aus zwei oder mehreren, miteinander
verbundenen Abtheilungen, mit Vorrichtung zum
Heben der gekochten Würste mittels Rollen⸗
oder Stangensiebes über das Niveau des kochen⸗
den Wassers. Richard Schubert, Lichtenberg
b. Berlin, Frankfurter Allee 171. 12. 3. 1900.
— Sch. 10 769.
34. 132 277. Kinderwagen, welcher durch
. Anordnung einer Stützeinrichtung und abnehm⸗
baren Haltering, eine Galgenstange aufnehmend,
in ein Bett verwandelt werden kann. Helene
Schwartz, Heidelberg, Hauptstr. 241. 12. 3.
1 1900. — Sch. 10 770.
34. 132 279. Mit Rohrgeflecht⸗Jmitation ver⸗ sehene Sitze für Stühle, Bänke u. dgl. Curt Vogt, Aschersleben u. F. E. A. Günther, Halberstadt. 12. 3. 1900. — V. 2239.
34. 132 280. Aus einer Platte und einem
Sditz bestehende Kinderwagen⸗Einsatz⸗Vorrichtung. Hugo Walper, Maadeburg, Kaiser Friedrich⸗ straße 12. 12. 3. 1900. — W. 9660.
34. 132 281. Messerputzmaschine mit durch Antriebskette verbundenen Putzscheibenachsen. Otto 1161u.“ Salomonstr. 13. 12. 3. 1900.—
34. 132 286. Rahmen für Lichtbilder u. dgl., bestehend aus zwei durch Falz, Nuth und Halte⸗ lappen mit einander verbundenen Theilen. Otto
““ eiic. Sidonienstr. 5. 13. 3. 1900.
34. 132 287. Zusammenlegbare Markttasche mit Verstärkungsschienen. Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mobrenstr. 50. 13. 3. 1900. — R. 7881.
34. 132 321. Vorrichtung zur Sicherung des Zugbandes von Rollladen, aus Scharnierklappe und Verschluß. A. Wödlich, Bahn i. Pom. 20. 6. 99. — W. 8690.
4. 132 337. Apparat zum Verhüten des Ueberlaufens kochender Milch, bestehend aus einem zentralen, oben in Seitenkanäle ausmündenden vperschiebaren senkrechten Kanal. Aron Rosen ⸗ vvZ“ 46. 26.2. 1900.
34. 132 340. Thee⸗ oder Wasseerkessel mit
ddoppeltem auseinanderklappbaren Henkel als Trag⸗ oder Schutzring für zu wärmende Gefäße oder
andere Gegenstände. Hedwig Warszecha, Berlin, Gneisenaustr. 104. 27. 2. 1900. — W. 9614.
34. 132 356. Stahldrahtfedermatratze mit zwei federnden Längsbändern und an diesen befestigten federnden Querspannhebeln. Albert Meisel, Berlin, Greifswalderstr. 160. 14. 3. 1900. — M. 9648.
34. 132 357. Rollwand aus Linoleum o. dgl. mit Hülsen oder Stäben an den Enden und ein⸗ geschalteten scharnierartigen Theilen. L2. W. Seeser, Delmenhorst. 14. 3. 1900. — S. 6119.
34. 132 358. Rollenwaschbrett, bei welchem Rollen und Achsen miteinander verbunden sind und letztere sich in, an den Seitentheilen befind⸗ lichen versenkten oder durchgehenden Lagern be⸗ wegen. Laurenz Nix, Köln, Hansaring 24. 15. 3. 1900. — N. 2718.
34. 132 359. Waschbrett mit glatten, ge⸗ ringelten oder genoppten Rollen, welche sich um, in den Seitentheilen feststehend versenkte, oder
- durchgehende Achsen bewegen. Laurenz Nix, Köln, Hansaring 24. 15. 3. 1900. — N. 2719.
34. 132 360. Aus einzelnen Buchstaben oder Worten zusammengesetzter Haussegen, Wand⸗ sprüche u. dgl. P. Mahrenholtz, Magdeburg, Tischlerbrücke. 15. 3. 1900. — M. 9652.
34. 132 362. Transportabler Abort für
Schächte, aus einem Behälter mit lösbarer, die Klappe oder einen anderen Verschluß enthaltender Sitzplatte. Carl Meja, Altenessen, Rhld. 15. 3. 1900. — M. 9655.
34. 132 377. Zusammenlegbares Bortgestell mit drehbar zwischen den Pfosten befestigten, die Borte tragenden Riegeln. Max Elkan, Ham⸗ burg, Ferdinandstr. 17. 4. 8. 99. — E. 3423.
34. 132 404. Aus einer Reihe parallel zu einander auf um Drehachsen angeordneter Kreis⸗ messer gebildeter Speckschneider. Eduard Gscheid⸗ lem, Zellerfeld. 14. 3. 1900. — G. 7128.
34. 132 406. Zusammenlegbarer Tisch aus gelenkig verbundenem Untergestell und abnehm⸗
barer Platte mit Richtungsleisten. Isaak Borg,
Albisheim. 15. 3. 1900. — B. 14 503.
Klasse.
34. 132 411. Brotmesser mit parallel zur
Schneide ver⸗ und einstellbar gehaltenem Bügel.
Moritz Arnold, Riesa a. E. 16. 3. 1900. —
A. 3974.
34. 132 435. Geruchverschluß für Nacht⸗ geschirre, dessen Wasser beim Entleeren des Ge⸗ schirres in einen Hohlrand zurückfließt. M. W. Martin, Krossen a. d. Orer. 1. 9. 99. — M. 8900.
35. 132 278. Fahrstuhlschachtbremse, bestehend aus einer Klemmvorrichtung und einem Keil⸗ gestänge mit zwischen einer festen und einer beweg⸗ lichen Schiene geführten Klemmbacken. D. A. Schröppel, Nürnberg, Hint. Landauerg. 16. 12. 3. 1900. — Sch. 10 776.
35. 132 285. Zerlegbarer Hebeapparat für Rübenlowrys. Gustav Marcus, Dargun. 13. 3. 1900. — M. 9644. 8
35. 132 387. Selbstthätiger Schachtverschluß mit von der Förderschale zu bethätigendem, seitlich in den Schacht hineinragendem Anschlaghebel. Peter Ilberg, Langendreer. 22. 2. 1900. — F. 2932.
35. 132 390. Mit Gegengewicht versehener
Einhängehaken für Lastkörbe, welcher sich durch
einen Nüc von unten aushängt. P. D. Völker, Fleischmengergasse 23 u. Carl Völker, Probstei⸗ gasse 34, Köln. 24. 2. 1900. — V. 2227.
36. 132 124. Warmwasserheizung für Ge⸗ wächshäuser und ähnliche Räume nach Gebrauchs⸗ muster 121 205 mit wassergefüllten mit dem Wasser der Doppelröhren in Verbindung stehenden Well⸗ oder Flachhohlelementen als Abdeckung der Feuerzüge. Julius Strauch, Bad Dürkbeim u. Martin Bauer, St. Grethen, Pfalz. 12. 3. 1900. — St. 4009. ““
36. 132 133. Gas⸗ und Wasserheizofen mit Verschlußkasten für den in der Schlußstellung arretierbaren Zuflußhahn. F. Butzke & Co., Akt.⸗Ges., Berlin. 14. 3. 1900. — B. 14495.
3e. 132 141. Austrittsfuß für Dampfheiz⸗ körper als Gehäuse für einen Kondenswasser⸗ ableiter. Carl Godzik, Breslau, Weißen⸗ burgerstr. 11. 16. 3. 1900. — G. 7131.
36. 132 142. Regulierhahn für Warmwasser⸗ heizungen mit Anschlagstift an dem als Index geformten Griff und Stellring auf der Konus⸗ spindel. Schaeffer & Oehlmann, Berlin. 16. 3. 1900. — Sch. 10 793. 8
36. 132 202 ashahn für Badeöfen, welcher durch die niedergeschraubte Ventilspindel des
„Wasserhahnes gesperrt ist. Bernh. Becker, Godesberg. 26. 1. 1900. — B. 14 166.
36. 132 210. Einmauerungsstutzen für runde Schornsteine, aus mehreren rund gebogenen, nicht zusammenstoßenden, in den Schornstein und das Aufsatzrohr hineinragenden Blechen mit nach außen abgebogenen Spitzen. Hugo John, Erfurt, Pilse 8. 27. 2. 1900. — J. 2937.
36. 132 211. Schornsteinaufsatz bzw. Venti⸗ lationshaube mit auf der Nadel drehbarem, die Rohröffnung reichlich überdeckendem Dach und nach oben gerichteter, an das Dach anschließender Windfahne. Hugo John, Erfurt, Pilse 8. 27. 2. 1900. — J. 2938.
36. 132 260. Regelungs⸗Vorrichtung an Oefen, gekennzeichnet durch einen den Rohrausgang um⸗ gebenden Drehschieber zur Einführung oder Ab⸗ sperrung von Nebenluft. Robert Winter, Hannover. Arndtstr. 21. 26. 2. 1900. — W. 9607.
36. 132 292. Vorstellplatte mit durchbrochenem Rahmenbau. Robert Hartmann, München, Görresstr. 39. 15. 3. 1900. — H. 13 640.
36. 132 304. Badeofen mit das Wasser innen führender, an einem inneren und äußeren Hohl⸗ mantel anschließender Hohlschnecke, deren Außen⸗ wandung gleichteitig zur Führung der Heizgase dient. Franz Büttuer, Düsseldorf, Aachener⸗ straße 12. 19. 3. 1900. — B. 14 517.
36. 132 308. Aschfänger für Ofenthüren aus einer seitlich geführten am unteren Ende drehbar befestigten Klappe. Richard Reinsch, Berlin, Krausnickstr. 5. 19. 3. 1900. — R. 7899.
36. 132 446. Kochmaschine mit durch Klappen regulierbaren und abstellbaren, um den Backraum führenden Heizkanälen. Jos. Engelen, Köln, Unter Goldschmied 58. 2. 2. 1900. — E. 3713.
37. 132 117. Zusammenlegbarer Lüftungsvor⸗ hang für Fenster mit am oberen und unteren Ende angeordnetem Querstabe, bei welchem der obere Stab zu beiden Seiten mit je einem ver⸗ stellbaren, winkelförmigen Halter bzw. Stifte, der untere Stab hingegen mit federnden Riegeln ver⸗ sehen ist. Max Rauschenbach, Werdau i. S. 3. 3. 1900. — R. 7883.
37. 132 118. Durch Metall⸗Einlage und ge⸗ wisse dem Verputz beigemengte Ingredienzen gegen Feuer und Ungeziefer gesicherte Platten zur Ver⸗ schalung oder Herstellung von Wänden oder Decken ꝛc. Friedrich Hoffmann, Wiesbaden, Nerostr. 9. 3. 3. 1900. — H. 13 587.
37. 132 125. Dachziegel aus leichtem, preß⸗ barem Material mit Metallmantel. August Melzer, Nürnberg, Bauerngasse 17. 12. 3. 1900. — M. 9640
37. 132 131. Zementhautbedachung, in deren gerade auf die T äger aufgebrachten Zementbeton Zugeisen eingelegt sind. N. H. Henningsen, Köln, Lothringerstr. 25. 13. 3. 1900. — H. 13 634.
37. 132 132. Rautenförmiger Dachfalzziegel mit zwecks dichten Kopfverschlusses vor der über die Kepfleiste übergreifenden Leiste angeordneter, profilierter Dichtungsleiste. Ernst Tietze, Guben. 13. 3. 1900. — T. 3444.
37. 132 134. Wetterfahne mit Ausbauchungen zwecks Versteifung. Louis Krauß, Schwarzen⸗ berg i. S. 14. 3. 1900. — K. 11 965.
37. 132 136. Rechteckiger Dachfalzziegel mit senkrechter Zier⸗ und doppelt gekehlter Deckleiste und die Profilierung geradlinig abdichtender I Franz, Laubsdorf. 14. 3. 1900.
37.5 132 290. Schablonenhalter mit Klemm⸗ backen und Führungsdrähten für die Schablone. P. H. Rother, Breslau, Gr. Fürstenstr. 1. 14. 3. 1900. — R. 7891.
37. 132 294. Marquisen⸗Getriebe, dessen An⸗ trieb des Zahnrades aus zwei auf einer Scheibe o. dgl. senkrecht zu ihrer Fläche sitzenden Spiral⸗ bögen besteht. Johann Baudenbach, München, Zenettistr. 5. 15. 3. 1900. — B. 14 497.
37. 132 366. Schmiedeeisernes Fenster mit 1 “ — “
85
einander durchdringenden Stäben aus Sprossen⸗ eisen. Gustav Macha, Zabrze, O.⸗S. 17. 3. 1900. — M. 9665.
Klasse.
37. 1932 374. Sockel mit durchgehendem hohlen Kern für Grabmäler nach Gebrauchsmuster 131 387. Hilden, Rheinl. 19. 2. 1900. —
37. 132 375. Deckelabdichtungsrahmen für die Glasplatte und den Kasten bei Grabmälern nach Gebrauchsmuster 131 387. Fritz Üsseler, Hilden, Rheinl. 19. 2. 1900. — U. 989.
37. 132 419. Vorrichtung zum Aufhängen und Sammeln von Malerschablonen, bestehend aus einem stufenförmigen, mit Tragstiften versehenen Bandeisenträger. Carl Jacobs u. Josef Kainz, München, Kreittmayrstr. 18. 19. 3. 1900. — J. 2968.
37. 132 499. Befestigungsmittel für Mörtel⸗ o·. dgl. Bekleidung, aus einem Gitter⸗ oder Ge⸗ flechtwerk, verbunden mit plastischem, nachher er⸗ starrendem Material, welches das Festhalten der Bekleidung vermittelt. Gottfried Ackermann, Döbren b. Hannover. 4. 9. 99. — A. 3631.
68. 132 105. Selbstthätige, verstellbare Schmier⸗ vorrichtung für Hobel, bestehend aus einer Büchse mit Stellschraube und Platte. Bernard Dreps, Röhlingkausen b. Eickel, u. Karl Buttler, Hüllen b Bulmke. 21. 2. 1900. — D. 4992.
38. 132 119. Sägeangel mit schwalbenschwanz⸗ ähnlich geformtem Kopf. Eugen Altena, Rem⸗ scheid. 3. 3. 1900. — A. 3945.
38. 132 122. Pendelnd aufgehangene Schutz⸗ vorrichtung für Kreissägen. Franz Rings, Köln⸗ Sülz. 6. 3. 1900. — R. 7865.
38. 132 251. Aus einem Stück Draht ge⸗ wundener Griff für Handsägen. Gebrüder Heller, Schmalkalden. 17. 2. 1900. — H. 13 481.
38. 132 266. Verstellbarer Einspannkloben mit Hebelklaue für Horizontalgatterwagen. Maschinenfabrik C. Blumwe & Sohn, Aret. “ 5. 3. 1900. — M. 9612.
38. 132 275. Mit mehreren Schneiden ver⸗ sehenes Messer zum Schneiden von Holzschrauben, dessen Schneidkanten bogensörmig gestaltet sind. Falkenroth & Kleine, Schwelm i. W. 12. 3. 1900. — F. 65 14.
38. 132 299. Sägeblatt für Schweif⸗, Spann⸗ und Schittersägen mit ovalförmigem Ausschnitt und nach außen halbkreisförmiger Abrundung, entsprechend Kopf und Stift der Angel. Gottlieb Schumacher, Remscheid⸗Hasten. 17. 3. 1900. — Sch. 10 803.
38. 132 413. An jeder Hobelbank bequem anbvingbare, mit Schlitten, Schlittenführung und aufklavpbarem Sägwinkel versehene Sägenführung und Abrichtvorrichtung für Gehrungswerkstücke. Wilh. Dürr, Kl.⸗Eislingen b. Göppingen. 17. 3. 1900. — D. 5043.
38. 132 434. Mit Dampf o. dgl. heizbare, kastenförmige Glätt⸗ und Trockenbeilagen zum Fournieren. Georg Schuster, Falkenstr. 12, u. Engelhardt Speißer, Humboldtstr 10, München. 12. 6. 99. — Sch. 9576.
38. 132 444. Sägen mit gebogenem und geschlungenem Eisenariff, in jeder beliebigen Größe. Christian Mäder, Schmalkalden. 22. 1. 1900. — M. 9414.
38. 132 495. Gehrungslade mit in der Mitte ausgefrästen auswechselbaren und umstellbaren see den um die mit Rücken versehene Säge,
eitlich und auch in der Höhe, gut führen zu können. Carl Rechenberg, Chemnitz, Brücken⸗ straße 18/20. 22. 2. 99. — R. 6557.
40. 132 343. Rührwelle mit auswechselbaren, in den Umfang der Welle gabelartig eingreifenden Rührarmen bei mechanischen Röstöfen. Alfred Brisbois, Frankfurt a. M., Blücherstr. 6. 2. 3. 1900. — B. 14 424.
41. 132 493. Mütze mit eingewebtem Kegel⸗ abzeichen. Benno Schlesiuger, Berlin, Neue Köniastr. 16. 23. 2 1900. — Sch. 10 694.
42. 132155. Linse, resp. Hilfslinse mit in oder an derselben angeordneter, photographisch aufgenommener, abgesteckter Strecke. Freiherr Wolfgang von Borcke, Halberstadt. 24. 1.1900. — B. 14 142.
42. 132 170. Tabelle, welche eine Kontrole der pro Tag, Monat und Quartal geführten Telephongespräche ermöglicht. Eugen Pietsch, Breslau, Ring 20. 5. 3. 1900. — P. 5135.
42. 132 182. Zentesimalwaage mit durch Federn und Aussparungen festgehaltener Kurbel. August Kremmling, 88. Inslebener⸗ straße 8. 16. 3. 1900. — K. 11 980.
132 219. Aus Schneckentrog und Zulauf⸗ hehälter mit Rührarmen bestehende Speisevor⸗ richtung für selbstthätige Wägemaschinen mit
Trommel nach Patent 101 495. Fabrik auto⸗ matischer Wagagen G. m. b. H. Berlin. 14. 3. 1990. — F. 6543.
42. 132 240. Lineal aus durchsichtigem Ma⸗ terial zum Anreißen von Winkeln, um dessen Kante in der Mitte ein Halbkreis und an den Enden je ein Quadrant mit zweckdienlicher Winkeltheilung geschlagen ist. Paul Ephraim, Hamburg, Alterwall 69. 8. 7. 99. — E. 3355.
42. 132 246. Schau⸗Automat für figürliche Darstellungen mit mehreren der letzteren neben⸗ einander in den durch undurchsichtige Scheide⸗ wände gebildeten je mit vergrößerndem — versehenen Abtheilungen eines panoramaartigen Gehäuses. Joseph Pelzer, Köln, Mühlen⸗ bach 53 a 15. 12. 99. — P. 4942.
42. 132 248. Feder⸗ bzw. Gewichtstriebwerk für Apparate zur Wiedergabe von Serienbildern mit aus Kontaktring, Schleiffedern und zwischen⸗ geschalteten Kontakträdchen bestehender Vor⸗ richtung zum Oeffnen und Schließen des einen Glühkörper enthaltenden Stromkreises. E. P. J Wahren b. Leipzig. 3. 2. 1900. — M. 1.
42. 132 252. Zusammenklappbares Kreuz mit Schraubeziehern zum Aufrollen von Stahlmeß⸗ bändern. Richard Schönberg, Küstrin⸗Vorstadt. 19. 2. 1900. — Sch. 10 683.
2. 132 288. Anordnung eines schrägen Ver⸗ bindungshebels bei Brückenwaagen zwischen dem seitlich stehenden Auswägemechanismus und den das Wägeplateau tragenden Hebeln. Carl Scheuck, Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik Darmstadt G. m. b. H., Darmstadt. 14. 3. 1900. — Sch. 10 783
783. 42. 132 303. Einstellbarer Membranhebel für
verschieden große Walzen bei Phonogr
einem auf und ab verschiebbaren und Fapben mit
Memhrankopf und einem an letzterem drehbaren
das Memdrananschlußrohr tragenden, verstel⸗
baren Bügel. Volkmar Brückner u. Walte⸗
Brückner, Zürich; Vertr.: Richard Neumann
68 “ Luisenstr. 62. 19. 3. 1900. — B. 14 5l6 a e. .
42. 132 310. Selbstkassierender Serienbild
apparat mit durch das Geldstück ausgelösten
zunächst die Kupplung für die eine und dimnß die für die andere Bewegungsrichtung der Bilde selbstthätig herstellendem, schließ ich selbstthäteg wiedg gesperrtem Kupplongshebel. Arthur Vogt,
„Köpenicke str. 26. 20. 3. 1900.
V. 2252.
42. 132 311. Apparat, bei welchem die An⸗ kunft der Tauben beim Wettfliegen durch eine de umlaufende Stunden⸗ und Minutenscheibe glei zeitig durchschlagende, auf deren konzentrische Feldern dabei fortrückende Markiernadel fes⸗ gestellt wird. J. Schlenker⸗Grusen, Schwen⸗ ningen. Württ. 20. 3. 1900. — Sch. 10 80
42. 132 312. Eatlastungsvorrichtung sir Brückenwaagen, mit durch ein feststellbares Zahn⸗ rad bewegtem Schieber für Anheben und Fest⸗ stellen des Waagebalkens und einem Schieben zapfen für Abheben des Gehänges. Gehr A““ Co., Altona⸗Ottensen. 20. 3. 1900. — E. 3792. —
42. 132 313. Zentimetermaßband mit Nv. ordnung eines festen, jedoch genügend geschmeiddigen Körpers am Anfang des Bandes, auf welchen eine dreifache Wasserwaage Aufnahme findet. Adolf Neddermayer, Berlin, Mittenwalder⸗ straße 61. 20. 3. 1900. — N. 2722.
42. 132 401. Aus einer sackartigen Hülle be⸗ stehende Vorrichtung zur Verhinderung biw. Erschwerung unberechtigter Entnahme von Kohlen⸗ säure aus Koblensäureflaschen. Kohlensänre⸗ Industrie Dr. Raydt A. G., Berlr. 10. 3. 1900. — K. 11 947.
42. 132 441. Punktierapparat zum Uebertragen auf gleiche Größe, aus zwei bei dem Modell repp. Werkstück befestigten Zapfen mit Anschzagstift und einem einzigen, auf beide Zapfen passenden, transportabeln Gelenkstab mit Punktiernadel und Feststellarm S. Putz, Sinnthalhof b. Brückenau. 11. 12. 99. — P. 4951
42. 132 442. Entfernungsmesser mit festem und beweglichem Beobachtungsmittel, Richtstange und ungleicharmigem Hebel. Karl Borschutzky, Themar a. d. Werra. 30. 12. 99. — B. 13 993.
42. 132 443. Von dem Gehäuse unabhängige Schutzbrillengläsermetalleinfassung mit umgelegten Befestigungszacken. J. Seipp, Frankfurt 89 U. Atzemer 18. 12. 1. 1900. — S. 5956.
42. 132 448. Vorrichtung zum Auslösen und Anhalten des Triebwerkes bei Apparaten zur Wiedergabe von Serienbildern, bestehend aus einem bis in die Bewegungsebene der Bilder ich erstreckenden und mit dem Regulator des
riebwerkes in Verbindung stehenden Hebelwerk und einem zum Einbringen der Münze dienenden Schieber. E. P. Rießner, Wahren b. Leipjig. 7. 2. 1900 — R. 7734.
42. 132 453. Kopfgelenk für Zirkel mit in der Vase sitzenden, in die Schenkelköpfe einprez⸗ baren Körnerspitzen J. Chr. Lotter, Langenzenn, Bayern. 1. 3. 1900. — L. 7220.
42. 132 48s8. Klemmer mit doppelten Nasen⸗ stegen, bei denen die inneren Stege aus einer weichen, federnden Masse ohne Metallunterlage bestehen. W. Müller, Rathenow. 22 3. 1900. — M. 9689.
42. 132 489. Taschenzirkel mit Schutzhülse. Max Freiherr von Hirschberg, Darmstadt, Schießhausstr. 29. 22. 3. 1900. — H. 13 689.
43. 132 166. Werkbrettschoner für Kord⸗ macher, bestehend aus einer Eiseneinlage und einem Schraubenpfriemen. Hermann Dörn⸗ feld, Königsthal b. Langfuhr. 22. 2. 1900. — D. 4994. 2
44. 132 101. Zigarrenableger mit federnden Klammern ꝛc. für Bieruntersetzer u. dgl. Albin Schreiter, Schlettau, Erzgeb. 9. 2. 1900. — Sch. 10 632.
44. 132 102. Tabackspfeifenmundstück mit ber⸗ längertem Rauchkanal, gebildet durch mehren, sich in der Längsrichtung des Mundstücks hi⸗ und hereiehende kommunizierende Bohrungen. J. V. Müllenbach, Ferbachmühle, Station Vallendar. 12. 2. 1900. — M. 9503.
44. 132 106. Aus Blech gestanzte Brosche mit Nadel aus einem Stück. Ludwig Eßlinger, Nagold. 14. 2. 1900. — E. 3733. .“
44. 132 111. Maschinell hergestellte Bijouterie⸗ theile, wie Blumen, Sterne u. dgl., bei denen die zum Fassen von Steinen oder zur Verzierung dienenden Krappen oder Griffe im Innern ohme Löthung angebracht sind. Chr. Haulick, Pfory heim. 26. 2. 1900. — H. 13532. 1
44. 132 139. Ziarrenspitze mit verschiebbarm Rauchrohr zum Hinausstoßen des Zigarrenrestes Karl Matuschek, Berlin, Prinzen⸗Allee 5. 15. 3. 1900. — M. 9660.
44. 132 144. Verschließbare Sparbüchse in Flaschenform. Georg Müller, Berlin, Stralauer platz 23. 16. 3. 1900. — M. 9663. B
44. 132 146. Zigarren⸗Etui aus Blech n zwei durch doppelte Federung sich zffnenden Decen Robert Mühlberger, Zittau i. S. 17. 3. 1900. — M. 9669. 1b
44. 132 147. Sicherheitsvorrichtungen fir Portemonnaies gegen Verlust und Diebstahl, 8 einer Kette, welche beiderseitig mit Halter richtungen für Tasche und Portemannaie 2 8 ist, bestehend. August Müller, Pleß, D⸗S. 17. 3. 1900. — M. 9670. ö1“
44. 132 163. Zündbolzständer für Einzela e mit Absteller. C. Eggelsmann, Hemn 1 Listerstr. 44 b. 19. 2. 1900. — E. 373
44. 132 164. Zündholzständer für Ein mit Zigarrenabschneider und Absteller. C. E mann, Hannover, Listerstr. 44 b. 19.
44. 132 250. Wellenförmige federnde nadel. Müller & Gundelfinger,⸗ Ottensen. 16 2. 1900. — M. 9527. 8
44. 132 309. Knopf für Lederwaaren, i einer Kappe mit zwei Ringen, zwischen eine Hülse festgepreßt wird. Tietz & Goß Rixdorf. 19. 3. 1900. — T. 3453. ire
44. 132 319. Federnde Klemme, deren
—
verschmälerter Schenkel in einem entsp
8
49
Schlitze des anderen geführt ist. G. F. Nau,
Biebesheim, Hessen. 22. 3. 1900. — N. 2724.
e.
Laff 132 341. Manschettenknopf mit auf ge⸗
meinsamer Achse drehbaren, in sich federnden und in den Endlagen feststelbaren Knopfschäften. Otto Bartsch, Budapest; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 28. 2. 1900. — B. 14 394. .132 491. Tabacksbehälter als Einsatz für Pfeifenköpfe, aus einem nach unten konischen Gefäß mit perforiertem Boden und luftdurch⸗ lässigem Deckel. Hermann Leuther, Tambach 1- Th. 23 3. 1900. — L. 7303.
45. 131 733. An dem Laufzapfen von Mäh⸗ maschinen angeordnete Bremse. Gilcher & Co., Kusel, Rheindf. 17. 2. 1900. — G. 7051.
45. 132 180. Saatfurchenzieher mit eggen⸗ artigen Feldern, gekennzeichnet durch zwei in bestimmter Entfernung hintereinander laufende Längsbalken, bei denen am vorderen schmale, kürzere Zinken, am hinteren breite, löffelartige und längere Schare befestigt sind. Otto Nehring, Halle a. S., Magdeburgerstr. 59. 15. 3. 1900. — N
45. 132 206. Fliegenfänger, bei welchem das Fangband aufgerollt oder plisséartig zusammen⸗ gefaltet in einer luftdicht verschlossenen Kapsel gelagert ist und sich bei Ingebrauchnahme rouleaux⸗ artig aus dieser herausziehen läßt. Fritz Herken⸗ rath, Cölln, Elbe. 19. 2. 1900. — H 13 499.
45. 132 214. Schlägerwerk für Buttermaschinen, aus einer rotierenden Welle mit schrägstehenden, nach einer Schraubenlinie verlaufenden Flügeln. Karl Fritz, Mellrichstadt. 3. 3. 1900. — F. 6511.
45. 132 215. Fuhrenbeberahmen zum Absetzen ganzer Wagenladungen Halmfrüchte in Scheunen. Gustav Leest, Königsberg i. Pr., Tamnaustr. 31. 7., 3. 1900. — L. 7243.
45. 132 231. Wannenartiger Pflanzenbehälter mit seitlichen Ausbuchtungen zum Einsetzen von Hyazinthen u. dgl. Albert Heller, Steglitz, Düppelstr. 5. 19. 3. 1900. — H. 13 673.
. 132 235. Stellvorrichtung für Pflugräder, bei der die Muffe für das zweite Rad mittels eines von einem einzahnigen Schalt⸗ und Sperr⸗ getriebe beeinflußten Kurbelarmes bewegt wird. F. Komnick, Elbing. 20. 3. 1900. — K. 11999.
45. 132 237. Aus einem von drehbaren Räder⸗ gestellen unterstützten Gießrohr bestehende fahrbare Zewässerungsvorrichtung. J. Lange, Aumund b. Vegesack. 20. 3. 1900. — L. 7291.
45. 132 267. Korb aus verzinktem Eisenblech mit umleg⸗ und feststellbarem Henkel. Karl Günter, Engers a. Rh. 5 3.1900. — G. 7011.
46. 132 454. Elektrische Abreißzündung mit unten kreisförmigem Doppelhebel, der unten auf den in einen Excentereinschnitt klinkenden Zahn einer Feder durch eine Feder gezogen wird und oben, an einen Stift der hohlen Kerzenachse gelenkt, einen Kontakt in der Kerze öffnet und schlißt. Hertel & Cie., Ges. m. b. H., Berlin. 2. 3. 1900. — H. 13 584.
47. 131 555. Zu beiden Seiten von Riemen⸗ scheiben angeordnete auf den Transmissionswellen frei drehbare Seiten⸗Schutzscheiben. Rheinische Holzverwertung A. G., Kreuznach. 28. 2. 1900. — R. 7839.
47. 131 556. Mit Rollenlagern versehene Tragestützen zum direkten Aufhängen von Leitern, Schutzbrettern ꝛc. an rotierenden Wellen. Rhei⸗ nische Holzverwertung A. G., Kreuznach, 28. 2. 1900. — R. 7840.
47. 132 169. An der Vorrichtung des Ge⸗ brauchsmusters 130 105 die Klemmvorrichtung als Hülse mit innerer Wulst. Aktiengesellschaft Walcker, Berlin. 3. 3. 1900. — A. 3951.
47. 132 200. Kugel⸗ oder Walzenlager mit fester Lagerung der geometrischen Drehachsen der Rotationskörper zur Aufhebung der Reibung der⸗ selben unter sich. Wilhelm Heinrichsdorf, Friedenstr. 22, und Dr. R. Hilgenfeld, Kaiser Wilhelm⸗Allee 2, Dortmund. 13. 12. 99. — H. 13 158.
47. 132 296. Reaulierbarer Schmierapparat für unter Gasdruck stehende Schmierflächen, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei oder mehreren in den rohrförmigen Fortsatz des luftdicht abgeschlossenen Oelbehälters lose ein⸗ gesetzten Ventilen. Alfred Lutze, Halle a. S., Lindenstr. 58. 16. 3. 1900. — L. 7282.
47. 132 422. Quetschhahn aus einer federnden Klammer mit sich kreuzenden Schenkeln. August ö Steinbach⸗Hallenberg. 21. 3. 1900.
47. 132 428. Stopfbuchsenpackung für Kalt⸗ wasserpumpen aus nach der Reinigung mit Oel getränkter, vom überschüssigen Oel befreiter und längere Zeit einer schwachen Chromgerbung unterworfener Haut. Rheinische Maschinen⸗ lede⸗- & Riemenfabrik von A. Cahen⸗ Leudesdorff & Co., Mülheim a. Rh. 23. 3. 1900. — R. 7922.
47. 132 429. Mit Erwärmungs⸗Vorrichtung versehenes Ableitungsrohr für Schmiergefäße. Altona, Friedenstr. 15. 23. 3. 1900. — R. 7926.
47. 132 430. Oelspritze mit langem, bieg⸗ samem Mundstück zum Oelen schwer zugänglicher Theile. Georg Pinkert, Hamburg, Jungmann⸗ stroße 4. 23. 3. 1900. — P. 5172.
47. 132 431. Aus einem Meßbebälter mit Druckball und langem, biegsamem Mundstück bestehende Oelspritze zum Oelen schwer zugäng⸗ licher Theile. Georg Pinkert, Hamburg, Jungmannstr. 4. 23. 3. 1900. — P. 5173.
7. 132 451. Reibungskuppelung mit von außen und innen zugleich und gegeneinander auf den Bremsring in radialer Richtung wirkenden
eibungsklötzen. W. Sellnick, Helsa. 20. 2.
49 900. — S. 6038. 132 140. Gesenk mit zwei Kalibern für Pressen oder Fallwerke zum Schmieden von Vierkant⸗Spitzen an Metallstäben in zwei
perationen. T. B. Sauer, Ober⸗Reifenberg
49 ei Frankfurt a. M. 15. 3. 1900. — S. 6118. . 132 150. Durch den Brenner von oben zugängliche Heiz⸗ und Löthlampe mit aus einem
28 n bnem Blaubrenner. Fneh .res
B. 14508 häuserstr. 27. 17. 3. 0.
2 132 201. Antriebsvorrichtung für Träger⸗
scheren und „Stanzen u. s. w., bestehend aus
einem an dem mit einem Gegengewicht ver⸗ bundenen Druckhebel angreifenden, von einem Sperrklinkenwerk aufzuwindenden Drahtseil. Wilhelm Lönnecke, Steglitz. 22. 1. 1900. — L. 7083.
Klasse.
49. 122 203. Excentrisch drebbarer Tisch für Flantschen⸗Bohrmaschinen. Richard Dietze, Cannstatt. 12. 2. 1900. — D. 4964.
49. 132 226. Drebbarer, mit Ausschnitt ver⸗
sehener Verschlußbolzen für den kippbaren Lager⸗ träger bei Blechbiegemaschinen. Dampffkessel⸗ und Gasometerfabrik, vorm. A. Wilke & Co., Braunschweig. 17. 3. 1900. — D. 5041.
49. 132 227. Kipplager für die obere Walze einer Blechbiegemaschine mit in stabiler Gleich⸗ gewichtslage aufgebängtem Lagerkörper. Dampf⸗ kessel⸗ und Gasometerfabrik, vorm. A. Wilke ê Braunschweig. 17. 3. 1900. — D.
49. 132 234. Fallhammer mit freistehendem Ambos. Brüder Körting, Leipzig, Gothisches Bad. 20. 3. 1900. — K. 11 996.
49. 132 239. Konservendose mit nahtlosem Rumpf. Julius Klinghammer, Braunschweig, Schubertstr. 2. 26. 5. 99. — K. 10 550.
49. 132 334. Rechtwinklige Supportführung mit angeschraubter Ueberdeckungs⸗Schutzschiene. Friedrich Ruppert, Chemnitz, Kaiserpl. 1. 20. 2. 1900. — R. 7807.
49. 132 379. Vorrichtung zum Schneiden oder Fräsen von Ringscheiben, bestebend aus Spindel, Mutter, Hülse und Körnerscheibe. Georg Schurr, Tübingen. 4. 9. 99. — Sch. 9976.
49. 132 421. Aus zwei scharfen Schneiden be⸗ stehende Vorrichtung zum Auswuchten von Scheiben, Rädern o. dgl. C. Wester, Schmirgelwerk & Maschinenfabrik, Ohligs. 20. 3. 1900. — W. 9686.
49. 132 439. Friktionshammer mit gleichzeitig zur Ausrückung des Hubexcenters sowie der Sperr⸗ vorrichtung dienendem Hebel. Rheinische Ma⸗ -ö Gebr. Buhl, Hilden. 9. 11. 99. — R. 7444.
49. 132 483. Drahtgeflecht, welches statt aus einzelnen massiven Drähten aus zusammengedrehten Drähten (Drahtlitzen) besteht. Siegener Draht⸗ waaren⸗Fabrik, Adolf Ax Jr., Siegen. 21. 3. 1900. — A. 3987.
49. 132 484. Lochstanzmaschine, bei welcher Stempel und Matrizen in drehbar am Gestell angebrachten Platten auswechselbar gelagert sind. Carl Kaempf jr., Fraulautern. 21. 3. 1900.
— K. 12 005.
50. 132 403. Spannvorrichtung für Filter⸗ schläuche, mit mehrfachen Waagebalken. Braun ⸗ schweigische Mühlenbauanstalt, Amme, Giesecke & Konegen, Braunschweig. 13. 3. 1900. — B. 14 505.
51. 131 751. Begleitzimbal mit neben⸗ und übereinander gelegten Baß⸗ und dazu ge⸗ hörenden Begleitakkorden, um mit leichtester Mühe Musik und Gesang damit begleiten zu können. Max Zimmer, Remtengrün b. Adorf i. S. 5. 3. 1900 — Z. 1836.
51. 132 108. Anreißrädchen mit beraus⸗ gedrücktem Dämpferstern. Gebr. Lochmann, Leipzig⸗Goblis. 20. 2. 1900. — L. 7197.
51. 132 126. Holzblasinstrument mit konischer Bohrung. Hermann Sauerhering, Magdeburg, Thränsberg 40. 12. 3. 1900. — S. 6114.
51. 132 274. Pyramibenförmiger Apparat für Artisten mit einer Anzahl von Gehäusen, welche radiale die Töne erzeugende Saiten besitzen und mit Rollen verbunden sind, die von einem end⸗ losen Band mittels einer Handkurbel gleichzeitig in Drehung versetzt werden. Vittorie Ferrero, Brüssel; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisen⸗ straße 31. 12. 3. 1900. — F. 6538.
51. 132 297. Aufzugvorrichtung, bei welcher die Aufzugachse durch den Boden des Musikwerkes hindurchreicht und von unten her mittels einer auf der Achse befestigten Scheibe aufgezogen wird. Max Holzweißig, Leipzig, Kreuzstr. 14. 16. 3. 1900. — H. 13 652.
51. 132 342. Schaltvorrichtung für Selbst⸗ kassierer mit elektrischem Betriebe nach Gebrauchs⸗ muster 124 546, bei welcher das Ausschalten des Motors durch eine auf der Notenblatttreibachse bzw. Stiftwalzenachse befestigte Kurbel bewirkt wird. Max Faßbender & Co., Leipzig. 2. 3. 1900. — F. 6507.
51. 132 437. Spielzeugmusikwerk mit durch eine Tastatur bethätigten, elektrischen Klingeln. Fn & Hennig, Nürnberg. 11. 9. 99.—
51. 132 457. Seitliche Ausrückvorrichtung an Notentransportmaschinen für automatisch spielbare Tasteninstrumente. Reiß & Klemm, Berlin. 7. 3. 1900. — R. 7621.
52. 132 269. Spule für Rundschiffnähma⸗ schinen, deren Breite größer ist, als ihre Loch⸗ weite. Jakob Kneip, Haßloch, Hessen. 5. 3. 1900. — K. 11 928.
52. 132 492. Mittels doppelten Schleifen⸗ hebels von der Nadelstange aus bethätigter Faden⸗ geber. Bielefelder Maschinen⸗Fabrik vor⸗ mals Dürkopp & Co., Bielefeld. 23. 3. 1900. — B. 14 539.
53. 132 220. Der Form, Größe und dem Aussehben einer Krachmandel entsprechend her⸗ gestelltes Gebäck. Wilhelm Pape, Hamburg, Alsterthor 4. 14. 3. 1900. — P. 5151.
53. 132 305. Bügel für Fee-ee n⸗ mit einer seitlich gehaltenen, mit dem frei stehenden Ende auf den Verschluß wirkenden Blattfeder. J. Weck, Oeflingen, Baden. 19. 3. 1900. —
W. 9679.
54. 132 153. Lehrer⸗Hauptbuch mit sich kreuzenden Kolumnen, deren Horizontale am Anfang die Monatsnamen, deren Vertikale am Kopf die Tageszahlen und als Abschluß Quittungs⸗ vermerke zeigen. Ludwig Pistor, Bielefeld. 17. 10. 99. — P. 4840.
54. 132 161. Aus einem einzigen Stück Karton hergestellte, auseinanderklappbare und zusammen⸗ legbare Atrappe in Bierwaggonform. G. Pschorr, München. 15. 2. 1900. — P. 5093.
54. 132 241. Mit Celluloidplatte überzogenes Schild für Reklame u. dgl. mit größerer, am Rande rings um die Metallplatte nach hinten umgebogener Celluloidplatte und darauf nochmals 7* innen umgeschlagenem Schildrand. Krämer & van Elsber „ m. b. H.,
„ Köln. 26. 10. 99. — K. si 288.
Klasse.
54. 132 242. Mit Celluloidplatte überzogenes Schild für Reklame u. dgl., mit an den Ecken entsprechend ein⸗ bezw. ausgeschnittenem, zunächst ringsum nach vorne, darauf als Doppellage nach hinten umgebogenem Rande. Krämer & van Elsberg, G. m. b. H, Köln. 26. 10. 99. — K. 11 289.
54. 132 243. Schhildchen, Reklametafeln u. dal. mit Mehrfarbendruck auf Holzfournier. Krämer & van Elsberg, G. m. b. H., Köln. 26. 10. 99. — K. 11 290.
51. 132 244. Diaphanie⸗Reklameschild u. dgl. aus zwischen zwei durchsichtigen Celluloidplatten liegendem, bedrucktem, durchscheinendem Papier (Seidenpapier) mit oder ohne Rabmen. Krämer 2. 12. 99 — K. 11 439.
54. 132 327. Zigarrenbeutel aus Papier, vor⸗ und rückseitig mit Firma⸗ und Anzeigen⸗Aufdruck. Max Rößling, Nordhausen a. H. 22. 1. 1900.
— R. 7674.
54. 132 398. Bücher mit Illustrationen, welch letztere als Ansichtspostkarten verwandt werden können. Stengel & Co., Dresden. 7. 3. 1900. — St. 3997.
54. 132 412. Nachbildung einer Flasche mit Halter für Streichholzschachtel, als Reklamemittel. . HSe. Berlin, Gürtelstr. 25. 16. 3. 1900. — L. 7283.
54. 132 432. Visitenkarte mit eigenem Portrait und eigenem Namenszug. Siegfried Zadeck, Berlin, Invalidenstr. 38. 8. 2. 1900. — Z. 1816.
54. 132 433. Kollektiv⸗Adressenkarte mit Nota, Begleitschein ꝛc., zum Zwecke gegenseitiger Em⸗ pfehlung einer gewissen Anzahl Theilnehmer bei dem Publikum. D. Bollmann, Husum. 10. 3. 1900. — B. 14 471.
54. 132 449. Miniaturzeitungshalter mit Nach⸗ bildung einer Tageszeitung und einer matt⸗ geschliffenen Glastafel zum Schreiben. Georg Lewin, ee Prinzessinnenstr. 28. 8. 2. 1900. L16868 0.
54. 132 458. Aus einem einzigen zusammen⸗ gefalteten Blatt bestehende Preisliste o. dgl. mit durch an den Faltstellen angebrachte Ausschnitte gebildetem Register. Bremer Linoleumwerke Delmenhorst, Delmenhorst. 9. 3. 1900. — B. 14 474.
54. 132 463. Briefumschlag mit seitliche weit⸗ einspringende Ausbuchtungen zeigender in eine Einpressung des Vorderblattes des Umschlages passender Klappe. Ernst Krah, Iserlohn. 10. 3. 1900. — K. 11 948.
54. 132 464. Federrolle mit aufgewickeltem Reklameband, zum Einsetzen in den längsgeschlitzten Hohlraum von Zigarrenspitzen, Pfeifen oder anderen Gebrauchsgegenständen. Albert Maschke, Berlin, Steglitzerstr. 5/6. 10. 3. 1900. — M. 9634.
54. 132 465. In Felder eingetheiltes Mund⸗ tuch mit verschiedenen Geschäftsempfehlungen. August Gerhards, Dresden, Waldschlößchen⸗ straße 16. 12. 3 1900. — G. 7123.
54. 132 466. Buchartiger Behälter füe Papier⸗ muster. Ferd. Flinsch, Leipzig. 12. 3. 1900. — F. 6540.
54. 132 467. Buchartiger Behälter mit in dem⸗ selben untergebrachten Papiermustern. Ferd. Flinsch, Leipzig. 12. 3. 1900. — F. 6541.
54. 132 470. Beleimungs⸗ und Leitwalze für Leimauftragmaschinen, mit Schraubengewinde und Winkelrillen auf ersterer und letztere mit zwei Stumpfwinkelscheiben und Hebellager zwecks achsialer und radialer Verstellung mittels Gabel⸗ schraube. Walter Rübel, Duisburg. 15. 3. 1900. — R 7889.
54. 132 471. Sicherheits⸗Briefhülle, deren Verschluß⸗Klappe einen mit ihr ganz oder nahezu
leichen Umfang besitzt, und die Hülle deckend,
für die Adresse dient. Johann Berghammer,
München, Lothringerstr. 32. 16. 3. 1900. — B. 14 509
54. 132 500. Mit Spalten⸗Eintheilung ver⸗ sehenes Debitoren⸗Konto⸗Formular für Selters⸗ wasser⸗ und Limonaden⸗Fabrikanten. Alois Hiller, Neustadt O.⸗S. 6. 9. 99. — H. 12 639.
55. 132 236. Miit quadratischer Liniatur ver⸗ sehenes Maßpapier in fortlaufender Rolle. Bienengräber & Heincke, Plauen i. V. 20. 3. 1900. — B. 14 521.
55. 132 482. Schneidvorrichtung für schmale Papierrollen, deren Druckwalze mit einer Antrieb⸗ scheibe versehen ist. F. E. Jagenberg, Düssel⸗ dorf, Reichsstr. 15. 21. 3. 1900. — J. 2979.
57. 132 253. Plattenwechsel⸗Vorrichtung für photographische Magazin⸗Cameras mit zwei⸗ zahnigem, durch Druckknopf, Drücker o. dgl. in Thätigkeit zu setzendem Greifer. Holzwaaren⸗ fabrik Naundorf Emil Laux, Naundorf b. Schmiedeberg i. Erzgeb. 19. 2. 1900. — H. 13 491.
57. 132 307. Zur Aufnahme photographischer Platten dienender, mit inneren Einschiebenuthen für die Platten und einem mit dem Camera⸗ oder Cubvettenschieber kuppelbaren Schiebedeckel versehener Behälter. Dr. Ludwig Herz, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotbeenstr. 32. 19. 3. 1900. — H. 13 674.
57. 132 346. Halter für photographische Hand⸗ Cameras mit drehbarer Fixierscheibe zur Befestigung an Velos, Schirme oder Stöcke ꝛc. J. Brändli, Basel; Vertr.: Robert Carls, St. Ludwig i. E. 5. 3. 1900. — B. 14 418.
57. 132 399. Gehäuse für photographische Cameras, gebildet aus einem Stück Fagonrohr mit eingesetzten Böden. C. P. Goerz, Friedenau b. Berlin. 8. 3. 1900. — G. 7109.
57. 132 462. Patrone für photographische
Blitzlichtaufnahmen, welche im oberen Theile mit
Maznesiumblitzpulver gefüllt und mit einer An⸗
zündevorrrichtung versehen ist. Nikolaus Bur⸗
kard, Oberursel. 10. 3. 1900. — B. 14 481.
58. 132 217. Kartoffel⸗ und Fruchtpresse mit
über einer Gestelidurchbrechung angeordneter
Siebplatte, diese umgebendem, abnehmbaren
Mantel und in letzteren eintretender, von einem
Hebel getragener Preßplatte. Louis Krauß,
Schwarzenberg i. S. 14 3. 1900. — K. 11 964.
58. 132 218. Obst, und Kartoffelpresse, be⸗
stehend aus einem Sack, welcher nach seiner
üllung mittels Knebelhölzer zwischen zwei tändern zusammengedreht wird. Gustav Rensch,
Halle a. S., Poststr. 9/10. 14. 3. 1900. —
““ 8 84 8 2
Klasse.
58. 132 428. Filterpresse mit gruppenweis von einer von der Presse unabhängigen Zufluß leitung gespeisten Kammern und Rabmen. Osca Schmidt, Berlin, Danzigerstr. 25. 27. 10. 99
ss. 198 4492. Aussoß . . Ausstoßvorrichtung an hydrau lischen Pressen, aus einem im Holm 8.Penf angeordneten federnden Kolben, welcher ver mittels einer Umschaltvorrichtung hydraulisch bethätigt wird. Peter Spengler, Merseburg Weinberg 2. 22. 1. 1900. — S. 5981.
59. 132 185. Membranpumpe mit zwang läufig geführter Membrane. Friedr. Stichel Eichenbarleben. 16. 3. 1900. — St. 4019.
61. 132129. Seilrolle für Rettungsleinen mi Schlitz in der einen Randscheibe und Randa sparung und Lederriemen auf der anderen Rand scheibe zur Vereinigung beider Seilenden z einem Tragegurt. Gustav Ewald, Küstrin 13. 3. 1900. — E. 3779. 8
61. 132 130. Seilrolle für Rettungsleinen mit zwischen Metallscheiben von einem Achs bolzen gehaltenen Randscheiben aus Leder mi Pergamentleder⸗Zwischenlage. Gustav Ewald, Küstrin. 13. 3. 1900. — E. 3780.
63. 132 128. Wagenkastenform für Auto mobile mit Anordnung der Batterie über de “ Betriebs⸗Aktien⸗
ellschaft für otorfahrzeuge, Köln. 12. 3. 1900. — A. 3968. 8
63. 132 138. Zügelhalter mit auf und nieder schraubbaren Klemmbacken. Carl Clar, Zittau 14. 3. 1900. — C. 2645.
63. 132 154. An der vorderen Rahmenstang angelenkter Fahrradständer mit dessen Theile ab⸗ wärtsbewegender Kurbel und jene auseinander⸗ spreizendem Führungsblech. Arthur Ulri Berlin, Müllerstr. 167. 5. 12. 99. — U. 9
63. 132173. Trethebelantrieb für Fahrräde mit federnden, an auf der Antriebkswelle losf drehbaren, Theilgesperre umschließenden Gehäusen befestigten Trethebeln. Adolf Hinden, Neu stadt a. H. 14. 3. 1900. — H. 13 637.
63. 132 186. Schutzpolster aus Bettfedern zwischen Luftschlauch und Laufmantel bei Luft⸗ reifen. Dr. Heinrich Schlier, Neuburg a. D 16. 3. 1900. — Sch. 10 795.
63. 132187. Lagerung für Fahrzeugmotoren bei welcher das Motorgehäuse um die Vorge legewelle schwingbar und durch federnde Puffer abgestützt ist. Heinrich Schmidt, Kleinsteinbach b. Durlach, Baden. 16. 3. 1900. — Sch. 10 796
63. 132189. An der Lenkstange mittel Schelle und Schraube drehbar befestigter Anzug hebel für Fahrradbremsglocken aus einem einzige Drahtstück oder Eisenband mit —⸗förmigem Ende. Karl Binkele, Konstanz, Mainaustr. 5. 17. 3 1900. — B. 14 510.
63. 132 261. Fahrrad⸗Werkzeugtasche mit verstärktem Deckelrücken und berausnehmbarem als Werkzeughalter dienendem Einsatz. Wilhel Rappold, Blaufelden, Württ. 26. 2. 1900. — R. 7829. 8
63. 132 284. Fahrrad⸗Tretkurbel, welche an beiden Enden gegeneinander verdrehte viereckige Querschnittsformen zeigt, wobei die sich ver⸗ jüngenden Seitenflächen nebeneinander verlaufen. Carl O. Lange, Hamburg, Admiralitätstr. 22. 13. 3. 1900. — L. 7275.
63. 132 301. Wagenkörper für Motorwagen, bei welchem der vordere Theil (Spritzkasten) durch
wird. Carl Röstel, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1 17. 3. 1900. — R. 7895. 8
63. 132 302. Motorwagen⸗Rädergestell, desse vorn verjüngter Hinterachs⸗ bzw. Motortrag rahmen mit dem armierten Vorderrad⸗Träger i einem Punkte federnde Verbindung hat. Carl 13 .* Neue Wilhelmstr. 1. 17.3. 1900. — R. 7896
63. 132 306. Fahrrad⸗Handbremse mit einem durch die Lenkstange, das Steuer⸗ und Gabelrohr gehenden Gestänge. Emil Heinrichs, Berlin, Chausseestr. 30. 19. 3. 1900. — H. 13 665.
63. 132 315. Mit einer Waage verbundener Lastwagen. Adolf Kolsch, Bernstadt i. Schl. 20. 3. 1900. — K. 11 998.
63. 132 320. Vorrichtung zum Festhalten de Zügel an Luxus⸗, Last⸗ b. dgl. Wagen, aus zwe mit elastischem Material ausgefüllten und u ein Scharnier drehbaren Klemmbacken, welche durch excenterartig wirkende Hebel gegeneinander gepreßt werden. Bernhard Schmal, Gera Reuß. 18. 5. 99. — Sch. 9469. 8
63. 132 322. Metallrad mit einer an der Nabe festen, außen geschlossenen, gefütterten Achs⸗ büchse und einer das Rad auf der Achse mit Hilfe einer Dichtungsscheibe haltenden, lösbaren Kappe Schütz & Bethke, Lippehne N.⸗M. 5. 8. 99. — Sch. 9853. 8
63. 132 368. Fahrradbremse mit durch Gegen⸗ treten in der Fahrtrichtung angezogenem Brems⸗ band für die Hinterradnabe. Neckarsulmer Fahrradwerke Neckarsulm, Württ.
132 175. Geknickter Oberbügel für Flaschen verschlüsse mit Dichtungsplatte. Erik Samuel son, Bremen, Deich 22. 15. 3. 1900. — S. 6117.
64. 132 221. Aus Celluloid hergestellter Schrauben⸗Verschluß für Flaschen, Kannen, Krüge, Töpfe, Tuben, Gläser u. dgl. Nieder rheinische Celluloidwaaren⸗Fabrik Her⸗ mann Butzon, Krefeld. 15. 3. 1900. — N. 2717.
64. 132 396. Stechhahn mit Entlüftungshahn
zum Herauslassen der im Fasse noch vorhandenen
Kohlensäure vor Entfernung des Stechhahnes au
dem entleerten Fasse. W. Oedekoven, Mehlem
5. 3. 1900. — O. 1741.
64. 132 478. Kapselöffner, dessen vordere
Theil als Hebelarm und die an den Ansätze
desselben vorgesehenen Nasen zum Angreife
Eduard Becker, Solingen. 20. 3. 1900. —
B. 14 528. 8 65. 132107. Zweitheiliges Boot in Gestalt eines Fahrrades. Emil Tischmeyer, Goöttingen 14. 2. 1900. — T. 3418.
66. 132 115. Fleischschlägel mit lösbar be festigter Beilklinge. Johann Pritsch, Wien Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 28. 2. 1900. — P. 5120.
67. 132 485. Rotierender Rahmen mit ein
stellbaren Holzbacken für P und
maschinen für durch die
das passend gestaltete Motorgehäuse gebildet
unter den federnden Rand der Kapsel dienen.