1900 / 92 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

4) Unter der Firma „Heinrich Fischer’s Nach⸗ folger Klemens Wohlgeschaffen“ betreibt der Kaufmann Klemens Wohlgeschaffen in Mering ein gemischte Waarenhandlung. 8

Augsburg, 11. April 1900.

K. Amtsgericht.

8

Bärwalde, Neumark. [5374] Im Handelsregister A. ist hente die Firma Ferdinand Herzberg & Sohn Nr. 39 aelöscht worden. Bärwalde N.⸗M., den 4. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Barmen. [5355] Die Handelsgesellschaft unter der Firma Opterbeck & Ziegler in Barmen ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und der Kaufmann Jualius Ziegler in Elberfeld zum alleinigen Liquidator ernannt. Blarmen, den 7. April 1900. Königl. Amtsgericht. 8.

Barmen. [5351]

In unser Handelsregister A. wurde beute einge⸗ tragen unter Nr. 64 die offene Handelsgesellschaft Bohne & Co zu Barmen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Rudolf Bohne und der Photo⸗ chemiker Franz Wißkirchen hierselbst. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1900 begonnen. Zu ihrer Vertretung sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich berechtigt.

Barmen, den 7. April 1900.

Königl. Amtsgericht. 8.

Barmen. [5353]

Das Handelsgeschäft unter der Firma Carl Th. Hackenberg & Co zu Barmen ist am 1. April 1900 durch Vertrag auf die Kaufleute Alfred Hacken⸗ berg und Ewald Schmidt zu Barmen übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen. Die Handelsgesellschaft und deren Inhaber sind unter Nr. 65 des Handelsregisters A. eingetragen. Da⸗ selbst wurde die dem Fabrikant Carl Theodor Hackenberg zu Barmen ertheilte Prokura vermerkt.

Barmen, den 7. April 1900.

Königl. Amtsgericht. 8.

Barmen. [5356] Die Firma August Saurenbach hierselbst ist

erloschen.

Bearmen, den 9. April 1900. 1

Königl. Amtsgericht. 8.

Barmen. [5352]

Sie Firma Eduard Seippel hierselbst ist e

oschen.

Barmen, den 9. Avpril 1900.

Königl. Amtsgericht. 8.

arm 1 [5350]

Bei der unter Nr. 1945 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft Barmer Glanz⸗ garnfabrik vormals Emil Zinn & Hacken⸗ berg in Barmen wurde heute Folgendes vermerkt:

Laut Anmeldung vom 6. November 1899 ist die am 12. Oktober 1899 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 95 000 durch Ausgabe von 95 neuen Aktien à 1000 ℳ, jede zum Kurse von 100 %, erfolgt und der Nennbetrag vollständig ein⸗ gezahlt. .

Barmen, den 9. April 1900. Königl. Amtsgericht. 8. Barmen. [5354]

In unser Handelsregister Abtheilung A. wurde heute eingetragen unter Nr. 65 die Firma Hermann Goldschmidt zu Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Goldschmidt hierselbst.

Barmen, den 9. April 1900.

Königl. Amtsgericht. 8.

Baruth, Mark. Bekanntmachung. [5364]

Bei der in Abtheilung A. unseres Handelsregisters unter Firmennummer 1 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Lehmann und Wiegand mit dem Sitze zu Baruth ist am 10. April 1900 ver⸗ merkt worden, daß in Jüterbog eine Zweignieder⸗ lassung errichtet ist.

Baruth, den 10. April 1900.

Königliches Amtsgericht. .

Baumholder. Bekanntmachung. [5360] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist beute unter Nr. 19 die Firma „August Thomas“ zu Baumholder und als deren Inhaber der Krämer Auagust Thomas zu Baumholder eingetragen worden. Baumholder, den 9. April 1900. Königliches Amtsgericht. 8

Baumholder. Bekauntmachung. [5361

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute

unter Nr. 20 die Firma „Karl Kohl“ zu Erz⸗

weiler und als deren Inhaber der Karl Kohl,

Wirth und Krämer zu Erzweiler, eingetragen worden. Baumholder, den 9. April 1900. Königliches Amtsgericht.

Bayreuth. Bekanntmachung. [5348]

Durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 7. Fe⸗ bruar und 3. April 1900 wurden die Statuten der Aktiengesellschaft „Kulmbacher Spinnerei“ mit dem Sitze in Kulmbach abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Anfertigung von Baumwollgarnen aller Art, sowie der Handel mit den zu diesem Geschäftszweige gehörenden Rohstoffen und Fabrikaten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht mehr beschränkt. Auf Verlangen eines Aktionärs hat die Umwandlung seiner auf Namen lautenden Aktie in eine Inhaber⸗ Aktie stattzufinden. Der Vorstand wird vom Auf⸗ sichtsrathe ernannt; er besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so bedarf es zu Willens⸗ erklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft der Mitwirkung sämmtlicher Mitglieder, jedoch kann der Aufsichtsrath einzelnen Mitgli dern des Vorstandes die Befugniß ertheilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Die Generalversammlung ist vom Aufsichtsrath oder vom Vorstande mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage durch Bekanntmachung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ einzuberufen, der Tag der Berufung und der Tag der General⸗ versammlung sind hiebei nicht mitzurechnen. Die Bekanntmachung hat Ort, Tag und Stunde der

Generalversammlung und die Tagesordnung zu ent⸗ halten. Der Aufsichtsrath kann in besonderen Fällen die Veröffentlichung der Bekanntmachung auch in weiteren Zeitungen als dem „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ beschließen. Die Mitglieder des neu ge⸗ bildeten, ersten Aufsichtsrathes sind: der Kom⸗ merzienrath und Fabrikbesitzer Heinrich Hornschuch in Fürth, der Rechtsanwalt Karl Oßwalt in Fürth, der Banquier Angelo Wassermann in Bamberg und der Fabrikant Konrad Hornschuch in Forchheim. Zum einzigen Vorstande wurde der Fabrikdirektor Karl Faber in Forchheim bestellt. 1

Zugleich wird bekannt gemacht, daß von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken auf der Gerichtsschreiberei des Registergerichts Einsicht ge⸗ nommen werden kann. 8

Bayreuth, den 10. April 1900.

Königl. Amtsgericht.

Beckum. Bekanntmachung. 15366]

Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 19 vermerkten Kommanditgesellschaft in Firma: „Beckumer Portland⸗Cementwerk Illigens, Ruhr & Klasberg“ mit dem Sitze zu Beckum ist ein neuer Kommanditist eingetragen.

Die Zahl der Kommanditisten dieser Gesellschaft, welche bisher 11 betrug, beträgt daher jetzt 12.

Beckum, den 9. April 1900. 88

Königliches Amtsgericht.

Belgard, Persante.

Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute die Firma Nr. 222 „W. Rexhausen“ des Maurer⸗ und Zimmermeisters Wilhelm Rexhausen zu Belgard a. P

gelöscht worden. Belgard a. P., den 7. April 1900. 8 Königliches Amtsgerichhht.

Berlin. Handelsregister [5369] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin, (Abtheilung B.)

Am 9. April 1900 ist in das Gesellschaftsregister bei Nr. 18 129. woselbst die Aktiengesellschaft

Westliche Berliner Vorortbahn

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: „In der Generalversammlung vom 7. März 1900 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und es ist hier⸗ durch u. A. bestimmt worden: Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, derart zu erlassende Bekanntmachung, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung beide Daten nicht mitgerechnet mindestens 24 Tage liegen.

Als Vorstandsmitglieder der zu Zürich domizilieren⸗ den Aktiengesellschatt in Firma „Schweiz“ All⸗ gemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft sind bei Nr. 384 der Abtheilung B. des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts, woselbst die zu Berlin befindliche Zweigniederlassung der genannten Gesell⸗ schaft eingetragen steht, am 9. April 1900 Heinrich Knorr zu Zürich II und Johann Georg Blum zu Zürich II mit dem Zusatze in das bezeichnete Re⸗ gister eingetragen, daß jeder der Genannten befugt ist, allein die Gesellschaft zu vertreten. Als Proku⸗ risten der genannten Gesellschaft sind an demselben Tage in das bezeichnete Register Gustav Adolf Briner zu Zürich I und Axel Marius Angely Petersen zu Zürich I mit dem Zusatze eingetragen: Denselben ist Gesammtprokura ertheilt.

Am 9. April 1900 ist in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 3945, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Actien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Bronce⸗ waaren und Zinkguß (vormals J. C. Spinn

28 & Sohn) mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg vermerkt steht, eingetragen:

Der Bildhauer Jakob Beißwenger zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Derselbe ist be⸗ fugt, in Gemeinschaft mit dem Vorstandemitgliede Kaufmann Max Scholz zu Oberschöneweide oder einem Prokuristen der Gesellschaft, dieselbe zu ver⸗ treten. Der Kaufmann Max Scholz zu Oberschöne⸗ weide ist Mitglied des Vorstandes geworden. Der⸗ selbe ist befugt, in Gemeinschaft mit dem Vorstands⸗ mitgliede Bildhauer Jakob Beißwenger zu Berlin oder einem Prokuristen der Gesellschaft, dieselbe zu vertreten.

Die dem Gustav Zacher bezw. dem Emil Görlich bezw. dem Jakob Beißwenger für die vorgenannte Aktien⸗ Fnlcha ertheilte Prokura ist erloschen und deren

öschung bei Nr. 12 411 bezw. 12 412 bezw. Nr. 12 772 des Prokarenregisters vermerkt.

Am 9. April 1900 ist in unser Gesellschafts⸗ register bei Nr. 16 929, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Nienburger Eisengießerei und Maschinenfabrik mit dem Sitze zu Berlin vermerkt ist, eingetragen:

In Ausführung des Generalversammlungsbeschlusses vom 17. Dezember 1898 ist des Grundkapital um 120 400 herabgesetzt worden.

Das Grundkapital beträgt nunmehr 602 000 Dasselbe ist eingetheilt in auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien.

In der Generalversammlung vom 21. Oktober 1899 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und es ist hierdurch u. a. bestimmt worden: Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 20 Tage vor dem Versammlungstage diesen und den Tag der Bekanntmachung nicht mit⸗ gerechnet zu erlassende Bekanntmachung.

Die zu Wahren bei Leipzig domizilierende Aktien⸗ gesellschaft in Firma:! Leipziger Werkzeug⸗ Maschinen⸗Fabrik vorm. W. v. Pittler A. G., deren zu Berlin befindliche Zweignievderlassung unter Nr. 4 der Abtheilung B. des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts eingetragen steht, hat in der Generalversammlung vom 17. August 1899 den Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert. Hierdurch ist u. a. Folgendes bestimmt worden:

Die Firma der Gesellschaft lautet:

Seihzjcger Werkzeug⸗Maschinen⸗Fabrik vorm. W. von Pittler, Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Werkzeug⸗Maschinenfabrikation und anderer Ge⸗

schäftszweige und Geschäfte der Metallindustrie.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, zweimal und derart zu erlassende Bekanntmachung, daß zwischen der ersten Bekannt⸗ machung und dem Versammlungstage mindestens 3 Wochen liegen. Die genannte Gesellschaft hat ferner dem Ferdinand Emil Hermann Oehme zu Leipzig⸗Gohlis und dem Friedrich August Einst Huhn zu Leipzig⸗Gohlis und dem Elimar Waldemar

[5365]

Albert Mäüller zu Leipzig Gohlis Prokura ertheilt.

Jeder dieser Prokuristen ist ermächtigt, in Gemein⸗ schaft mit einem Vostandsmitgliede oder einem 5 Prokuristen der Gesellschaft dieselbe zu ver⸗ reten.

Vorstehendes ist theils am 9. April 1900 in das bezeichnete Register eingetragen, theils wird es hier⸗ mit bekannt gemacht.

Am 9. April 1900 ist in Abtheilung B. bei Nr. 189 woselbst die zu Remscheid mit Zweig⸗ niederlassung zu Berlin domizilierende Aktien⸗ gesellschaft

Alexanderwerk A. von der Nahmer, Aktiengesellschaft vermerkt steht, als Prokurist eingetragen: Gustav Peipers zu Remscheid und Karl Bruno Kaempf zu Remscheid. Jeder derselben ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Am 9. April 1900 ist in Abtheilung B. bei Nr. 150, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Actiengesellschaft vormals Frister &

Roßmann

mit dem Sitze zu Berlin und Zweianiederlassung zu Danzig vermerkt steht, als Prokurist Richard Cossack zu Berlin eingetragen. Derselbe ist er⸗ mächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstande⸗ mitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Die Prokura des Heinrich Bittner ist erloschen.

Am 9. April 1900 ist in Abtheilung B. bei Nr. 172, woselbst die zu Berlin mit Zweigniederlassung Breslau domizilierende Aktiengesellschaft

Archimedes, Actien⸗Gesellschaft für Stahl⸗

und Eisen⸗Industrie vermerkt steht, eingetragen: die Prokura des Bruno Blumenthal erloschen.

Berlin, den 9. April 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister 15370] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abtheilung A.).

Am 10. April 1900 ist eingetragen:

Bei Nr. 18 559 Gesellschaftsregister Berlin I. (Firma R. Seelig & Hille Nfgr. Hamburg mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Zweig⸗ niederlassung in Berlin ist aufgehoben, die Firma hier erloschen.

Bei Nr. 453 Abtheilung A. Firma Fritz Krüger & Co., Berlin: Die Kommanditeinlage ist erhöht worden.

Bei Nr. 937 Abtheilung A. Firma Eduin Winckler, Schöneberg: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. 1

Bei Nr. 16 136. Gesellschaftsregister Berlin I (Firma Schumacher & Koch, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Richard Koch zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Diese ist nach Nr. 1909 Abtheilung A. übertragen und zwar Firma Schumacher & Koch, Berlin, Inhaber Richard Koch, Kauf⸗ mann, Berlin.

Bei Nr. 16 913 Firmenregister Berlin I (Firma Oppenheim & Hausen, Berlin): Das Handels⸗ geschäft ist mit dem Firmenrechte auf die Kaufleute Max Burgheim zu Berlin und Wilhelm Bosse zu Halensee übergegangen; die dieselbe Firma fort⸗ führende offene Handelsgesellschaft ist nach Nr. 1907 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma Oppen⸗ heim & Hausen, Berlin, offene Handelsgesell⸗ schaft, und als Gesellschafter die beiden Vorgenannten. Dieselbe hat am 1. April 1900 begonnen. Die Prokura des Wilhelm Bosse ist erloschen. (Prok.⸗ Reg. Nr. 6820).

Bei Nr. 15 382 Gesellschaftsregister Berlin I. (Firma Felix Meyer, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst, Kaufmann Felix Meyer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort; diese ist nach Nr. 1903 Abtheilung A. übertragen und zwar Firma Felix Meyer, Berlin, Inhaber Felix Meyer, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 29 329 Firmenregister Berlin I (Firma Gottlieb Kuschminder, Berlin): Kaufmann Bruno Framke zu Berlin ist in das Geschäft des Kaufmanns Gottlieb Kuschminder zu Berlin als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; die so gebildete offene Handelsgesellschaft, die die Firma Kuschminder & Framke führt, ist nach Nr. 1901 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma Kusch⸗ minder & Framke, Berlin, offene Handels⸗ gesellschaft, und als Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten. Dieselbe hat am 1. April 1900 be⸗ gonnen. Die Prokura des Hugo Eschert ist erloschen. (Prok.⸗Reg. Nr. 12 080.)

Bei Nr. 15 116 Firmenregister Berlin I (Firma Freund & Jeckel ; Freund), Berlin): Das Handelsgeschäft ist auf die Verlagsbuchhändler Carl Müller⸗Grote und Dr. Gustav Müller⸗Grote zu Berlin übergegangen, die so, gebildete offene Handelsgesellschaft, die dieselbe Firma fortführt, ist nach Nr. 1895 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma Freund & Jeckel (Carl Freund), Berlin, offene Handelsgesellschaft, und als Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten. Dieselbe hat am 4. April 1900 begonnen.

Bei Nr. 235 Gesellschaftsregister Berlin II (Firma Otto Bier & Co., Reinickendorfz): Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte auf den Kaufmann Wilhelm Plambeck zu Berlin übergegangen, der dasselbe unter der Firma Otto Bier &R& Co. Inhaber W. Plambeck fortführt; diese ist nach Nr. 1891 Ab⸗ theilung A. übertragen, und zwar Firma Otto Bier & Co. Inhaber W. Plambeck, Reinickendorf, Inhaber Wilhelm Plambeck, Kaufmann, Berlin.

Nr. 1900 A. Firma Kaehler & Co. Berlin, offene Handelsgesellschaft und als Gesell⸗ schafter die Kaufleute zu Berlin 1) Hugo Ruß, 2) Moritz Kaehler, 3) Heinrich Zucker, 4) Otto Heimann. Dieselbe hat am 1. April 1900 begonnen.

Nr. 1894 Abtheilung A. Firma Fink & Schmitz,

Berlin, offene Handelsgesellschaft und als Gesell⸗ schafter die Kaufleute zu Berlin 1) Peter Schmitz, 2) Leo Fink. Dieselbe hat am 1. April 1900 be⸗ gonnen. Nr. 1893 Abtheilung A. Firma Buck⸗Henrici Engineering Ce., Berlin, offene Handelsgesell⸗ schaft und als Gesellschafter 1) Henry A. Buck, In⸗ zenieur, Charlottenburg, 2) Wilhelm August Edwin Henrici, Fabrikant. Berlin. Dieselbe hat am 12. März 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Wilhelm August Edwin Henrici ermächtigt.

Ferner sind je mit dem Sitze zu Berlin einge⸗

Nr. 1902. Firma Hirsch Maisel, In Hiesch Mhlser. henng;, .“ 9 Nebaha r. Firma Pau Mevyer, Inhaber Paul Moritz Meyer, Kaufmann, Wil 1 (Berlin W.). Umena Nr. 1905. Firma Bertha Melhorn, Inhaber Frau Klempnermeister Bertha Auguste Matbild Melhorn, geb. Fritz, Berlin. Dem Carl Melh zu 1.x- Piorera er bein., 3 onn Nr. . Firma Modesalon Josef C Berlin, Inhaber Josef Chawes, e eefter Fi., Frit Zieh 8 8 v. . Firma Fritz Ziehe, Iahab 8 Ziehe, Schankwirth, Berlin.] * 9 v. Bei Nr. 1898 Abtheilung A. Firma S. Hirsch Verlin. Der Frau Minna Hirsch zu Berli is Prokura ertheilt. 8 Heeag b Fürmenregister Nr. 532 die Firma Wieland. Alben Nr. 717 Abtheilung A. die Firma Radke und Secssotaren:egister Nr. 13287 die P Prokurenregister Nr. ie Prok Adolf Böse für die Firma Wilmanns . Sebes Berlin, den 10. April 1900. 3 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

8

8 A“ 8

In das Handelsregister des Königlichen gerichts I Abtheilung B. ist am 11. April 190. Fegget eingetragen:

Nr. 391. Deutsch⸗Ottomanisches Handels, Syndikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens it Erwerb und Verwerthung von Konzessionen und Privilegien in der Levante und der Betrieb der da⸗ mit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträat 150 000 ℳ. Geschäftsführer ist Graf Victor Serényi, Kaufmann, Berlin. Die Gesel⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der Gesellschaftsvertrag ist am 22 März 1900 fest⸗ hecgfft. Außerdem wird hinsichtlich obiger Gesel⸗⸗ chaft bekannt gemacht: Die Gesellschafter, Graf Viector Serényi, offene Handelsgesellschaft Heßloehl & Co., Kaufmann Arthur Schütze zu Berlin, bringen in die Gesellschaft folgende Rechte ein, welche ihnen gemeinsam zustehen: a. die Rechte aus dem Options⸗ Vertrage, betreffend die Errichtung einer Zuckerfabrik vom 4. März 1900 und den damit zusammenhängen⸗ den Verträgen, Privilegien, Zessionen und Kon⸗ zessionen; b. die Rechte aus dem Abholzungsvertrage vom 2. September 1899 und vom 8. März 1900, sowie den damit zusammenhängenden Verträgen⸗ Zessionen und Konzessionen. Die vorgenannten Ge⸗ sellschafter übernehmen ferner der Gesellschaft gegen⸗ über die Verpflichtung: a. auf Verlangen des Auf⸗ sichtsraths der Gesellschaft, die formelle Uebertragung aller dieser Rechte, Konzessionen und Privilegien auf die Gesellschaft vorzunehmen resp. zu bewirken; b. alle ihnen aus der Verwerthung dieser ibrer Rechte, Privilegien und Konzessionen zufließenden Gewinne sofort an die Gesellschaft abzuführen und darüber eine vollständige Rechnung zu legen; c. alle von ihnen künftig im Gebiete der Levante adzn⸗ schließenden Handelsgeschäfte der Gesellschaft kostenlos resp. gegen Ersatz der Selbstkosten zuzuführen und zu übertragen. Der Werth dieser Einlage beträgt 125 000 und wird dadurch beglichen, daß 42000 als Volleinzahlung auf die von Graf Victor Serényi übernommene Stammeinlage, 42 000 als Vol⸗ eimahlung auf die von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gustav Heßloehl & Co. übernommene Stammeinlage und 41 000 auf die von Arthur Schütze übernommene Stammeinlage verrechnet werden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft werden durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ unter der Firma der Gesel⸗⸗ schaft und unter Beifügung des Namens des resp. der Geschäftsführer erlassen.

Nr. 392. Giernat & Schöler, Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung. Sitz Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schreib⸗ maschinen. Das Stammkapital beträgt 20000 Ge⸗ schäftsführer ist Otto Buchwald, Kaufmann in Groß⸗Lichterfelde. Hie Gesellschaft ist eine Gesel⸗ schaft mit hesch änkzer Haftung. Der Gesellschafts⸗

881 vertrag ist am 1- Sha- 1900 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so steht je zweiderselben gemeinschaftlich oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Vertretung der Gesellschaftza. Außerdem wird hinsichtlich obiger Gesellschaft bekannt gemacht: Der Gesellschafter Kaufmann Karl Stöle in Leipzig bringt in die Gesellschaft siebenzig Maschinen ein, welche mit 2100 bewerthet werden, außerdem werden noch die im Interesse des Geschäfts bereits aufgewendeten Reklamekosten im Betrage von 1400 auf seine Stammeinlage angerechnet. Dar Gesellschafter Fabrikbesitzer Otto Lienekampf in Leipzig bringt in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage Plakate in die Gesellschaft ein, welche mit 1000 bewerthet werden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolaen durch einmaligt Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“

Am 12. April Folgendes:

Nr. 393. Vereinigung Deutscher Porzellan⸗ fabriken zur Hebung der Porzellanindustrie Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Einrichtungen zur Hebung der Porzellan⸗Geschirr⸗Industrie, insbesondere die Er⸗ zielung angemessener Verkaufspreise durch Ver⸗ einbarung allgemeiner Verkaufs“ und Zahlungs⸗ bedingungen. Das Stammkapital beträgt 57 500 Geschäftsführer ist Wilhelm Plambeck. Die Gesel⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftunz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Januar 1900 fest⸗ beträgt 5 Jahte.

3. März

estellt. Die Dauer der Gesellschaft 5 3

3 bis zum 1. Januar 1904 eine Lafaa es, erfo

alls eitens eines der Gesellschafter nicht ilt die Gesellschaft als um 5 weitere Jahre ver⸗ ängert. 11900 In das Gesellschaftsregister ist am 11. April! Folgendes eingetragen: 6 Nr. 16 743. Ausstellung am Kurfürstendama, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in 84 quidation. Die Vertretungsbefugniß der Liquidator 3 Kaufmann Otto Weitz in Schöneberg und Kaufma Paul Günthermann in Berlin und der stellvertrete⸗ Liquidatoren Agent Alfred Getka in Charlottenden und Zimmermeister Bruno Seidel in Charlottenbuts

eendigung der Liquidation erloschen. Die erloschen. April 1900 Folgendes.

18178. Minckin Metallwerke Gesellschaft eschränkter Haftung. Die Vertretungs⸗ faghes Geschäftsführers Fritz Dannert in Berlin 2 .

zah B sst 12.

elischen. 12. April, 1900. heüie, des Amtsgericht I. Abtheilung 122.

igheim. [5371] 816 Württ. Amtsgericht Besigheim.

K. Wi andelsregi 4 des

Knig

stereintrag vom 12. April 1900 ad Ges.⸗Reg. Kammgarnspinnerei

aigheim:

899

irektor Fr. Grumler ist ausgeschieden. viger Vorstand und Vertreter ist also Direktor

üller. elcsapeetnr der Prokuristen Clemens und eibt bestehen“

b bl Amtsrichter Wagner.

gchen, Oder. Bekanntmachung. 15358]

en unserem Firmenregister ist heute die unter

jengetragene Firma „Heinrich Heubel“ ge⸗

den. 8

kugen a. Oder, den 31. März 1900. Königliches Amtsgericht.

oder. Bekanntmachung. [5373]

wunserem Firmenregister ist heute die unter

z1 eingetragene Firma „E. Stoll“ gelöscht

heuthen a. Oder, den 31. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

ders. [5349] H Handelsregister Abtheilung A. ist unter die Firma August Schröder Droguerie Rothen Kreuz mit dem Sitze in Blomberg

als deren Inhaber der Kaufmann August geider hierselbst heute eingetragen. glomberg, 10. April 1900. Fürstliches Amtsgericht. I.

85

athen,

holt. Bekanntmachung. [5367] ba der von Nr. 163 des Gesellschaftsregisters [Band I des Handelsregisters A. unter Nr. 6 vommenen offenen Gesellschaft unter der Firma b Hitpaß & Comp. zu Lankern bei Dingden Folgendes vermerkt: e Bauunternehmer Lambert Lueb in Borken in 1. März d. J. aus der Gesellschaft ausge⸗ haber der Firma sind nunmehr: Die Bauunter⸗ ger Hermann Hitpaß und Lambert Lueb in üolt und der Fabrikant Johann Vagedes in Focholt, den 3. April 1900. Königliches Amtsgericht.

rbeck. Bekanntmachung.

or unser Handelsregister Abth. A. ist beute unter

z die Firma August Fülling in Frintrop

als deren Inbaber der Kaufmann August Fülling

Frintrop eingetragen worden.

Borbeck, den 6. April 1900. Königliches Amtsgericht. 86

emen. [5359]

n das Handelsregister ist eingetragen worden am

April 1900:

Dpeutscher Reichsbazar, M. Lewin-

sohn, Bremen: Am 9. März 1900 ist die

Firma erloschen.

boh. Eggers & Co., Sebaldsbrück, als

Zweigniederlassung des unter gleicher Firma in Hemelingen bestehenden Hauptgeschäfts: In⸗ haber Johann Eggers.

pugo Krauth, Bremen: Am 1. Mai 1888 ist die Firma erloschen.

3. Retze's Mineralwasser-Anstalt, Bremen: Die Handelsgesellschaft ist am 1. April 1900 aufgelöst worden. Der Mitinhaber Richard Julius Hildenbrock hat die Aktiven und Passiven der Handelsgesellschaft übernommen nd führt das Geschäft seit 1. April 1900 für sine Rechnung unter unveränderter Firma fort. Die an Otto Franz Gottlieb Retze ertheilte Prokura ist am 1. April 1900 erloschen.

l. E. Schatte, Bremen: Inhaber Adam Ehren⸗ fried Schatte.

8. C. Schmid, Bremen: Am 10. April 1900. 128 Jacob Heinrich Wennhold Prokura er⸗ t üremen-Vegesacker Fischerei-Ge- sellschaft, Bremen: Die General⸗ dersammlung vom 17. März 1900 hat Ab⸗ inderungen des Statuts gemäß 129] beschlossen. Von denselben ist bervorzuheben, daß der Auf⸗ sichterath, auch wenn mehrere Vorstandsmit⸗ glieder vorhanden dn jedem oder einem der⸗ selben die Befugniß ertheilen kann, durch seine alleinige Erklärung und Zeichung die Gesell⸗ shaft zu verpflichten; daß die Bekanntmachung der Einladungen zu den Generalversammlungen mit einer Frist von mindestens 19 Tagen zu geschehen hat, wobei der Tag der Bekannt⸗ machung und der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet wird; daß über Gegenstände, deren

rhandlung nicht ordnungsmäßig mindestens

am 11. Tage vor dem Tage der Versammlung angekündigt wird, Beschlüsse nicht gefaßt werden können und wenn für die Beschlußfassung ein⸗ nche Stimmenmehrheit nicht ausreichend ist, die

Ankündigung mindestens am 18. Tage vor dem

Lage der Versammlung erfolgen muß; daß etwa

nen auszugebende Aktien zu einem den Nenn⸗

werth übersteigenden Betrage ausgegeben werden tonnen; daß bei der Vertheilung des jährlichen

5 ewinns die Besitzer der Vorzugs⸗Aktien vor

n Besitzern d 3 0 Dwidende 3 tamm⸗Aktien bis zu 5 %

Sremen, den 11. April 1900. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.

eslau. Bekanntmachun 5 g. [5377] böhenaser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2689, 8 Aktiengesenischaft Gasmotoren Fabrik 90 zu Köln⸗Deutz mit Zweigniederlassung in de au Deember jalcder ammlung der Aktionäre vom G⸗ hat beschlossen, das Grundkapital (Gesellschaft durch Ausgabe von 3380 neuen, auf

4 032 000 (vier Millonen zweiunddreißigtausend Mark), also auf 14 112 000 zu erhöhen. Durch Beschluß derselben Versammlung ist der Gesell⸗ schaftsvertrag mit Rücksicht auf das neue Handels⸗ gesetzbuch geändert worden. Breslau, den 3. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [5376] In das Handelsregister B. ist bei Nr. 16, be⸗ treffend Archimedes, Actien⸗Gesellschaft für Stahl⸗ und Eisen⸗Industrie zu Berlin mit Zweigniederlassung in Breslau, am 2. bezw. 3. d. Mts. eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. November 1899 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag vereinbart. Der Kaufmann Georg Hugo Louis Fenslein zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Die Prokura des Georg Hugo Louis Fenslein zu Berlin ist erloschen. Dem Felix Cahn, Berlin, Max Gründel, Berlin, und Gustav Schmidt, Breslau, ist einem Jeden Gesammtprokura dahin ertheilt, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, in Gemeinschaft mit einem wirklichen Vorstandsmitgliede oder mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die Firma der letzteren zu zeichnen. Breslau, den 3. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 7809 eingetragene Firma Ed. Rauschel zu Breslau heute gelöscht worden. Breslau, am 5. April 1900. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekauntmachung. [5378] In das Firmenregister ist heut bei Nr. 7485, be⸗ treffend die Firma Königl. Hof⸗ u. Feldapotheke Otto Bloch hier, eingetragen worden: Das Geschäft ist unter der Firma Königl. Hof⸗ u. Feldapotheke Eugen Priemer auf den Apo⸗ theker Eugen Priemer zu Breslau durch Vertrag übergegangen. In das Handelsregister A. ist eingetragen worden: Nr. 253. Firma Königl. Hof⸗ u. Feld⸗ apotheke Eugen Priemer in Breslau, als deren Inhaber Apotheker Eugen Priemer ebenda. Bei Nr. 79. Die offene Handelsgesellschaft e. Brill hier ist aufgelöst und die Firma er⸗ oschen. Nr. 251. Firma Alexander von Kloch in Breslau, als deren Inhaber Freiherr Alexander von Kloch, ebenda. Nr. 252. Die am 1. April 1900 hierorts unter der Firma Breslauer Vieh⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft Volkmer & Co. begonnene offene Handelsgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Joseph Volkmer in Breslau und Georg Kobitz in Parchwitz.

Von der Vertretung der Gesellschaft ist Georg Kobitz ausgeschlossen. 1

Nr. 254. Firma Stückrath & Co. in Breslau, Zweigniederlassung der in Hamburg bestehenden Hauptniederlassung. Inhaber ist Kaufmann Josef Cohn in Breslau.

Breslau, den 6. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

In das Handelsregister A. ist Nr. 255 die Firma Gebr. Herzberger in Breslau, Zweigniederlassung der in Forst bestehenden Hauptniederlassung, und als Inhaber der Kaufmann Julius Herzberger in Forst heut eingetragen worden. 1 .

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3354 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Turowski und Co., Erste Breslauer Zuschneider Akademie und Schneiderei hier und das Erlöschen der Firma derselben, sowie in das Prokurenregister bei Nr. 2486 das Erlöschen der Prokura des Ceslaus Turowski für diese Gesellschaft eingetragen worden.

Breslau, den 7. April 1900. 1““

Königliches Amtsgericht. O OO˖L——— 1111“ Breslau. Bekanntmachung. [5382]

In das Firmenregister ist bei Nr. 9085, betreffend die Firma Paul Stern Apotheker hier, heute eingetragen: 1

Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Ludwig Sebode übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Ludwig Sebode vorm. Paul Stern Apotheker weiter betreibt. Nebenstehende Firma ist erloschen. 1

In das Handelsregister A. ist Nr. 237 die Firma Ludwig Sebode vorm. Paul Stern Apotheker in Breslau und als Inhaber der Kaufmann Ludwig Sebode ebenda eingetragen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts durch Paul Stern begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ludwig Sebode ausgeschlossen worden. .

Die Firma H. Franz hier ist erloschen und dies bei Nr. 5982 des Firmenregisters vermerkt.

Breslau, den 8. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abtheilung B. ist bei Nr. 7, betreffend die Aktiengesellschaft Breslauer Wechsler Bank hierselbst, beute eingetragen worden:

Dem Avdolf Alter, Breslau, ist Prokura dahin er⸗ theilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem zweiten zur Mit⸗ zeichnung per procura Bevollmächtigten die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Breslau, den 8. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekauntmachung. [5381] In das Handelsregisters A. ist heut Nr. 257 die Firma: Eduard Königsberger Hauptniederlage von Speier’s Schuhwaaren in Breslau und als deren Püdabes bae Kaufmann Eduard Königs⸗ berger ebenda eingetragen worden. ie Firma: B. Adam Leinen⸗ und Woll⸗ waaren⸗Magazin hierselbst ist erloschen und dies bei Nr. 8173 des Firmenregisters vermerkt.

Bromberg. Bekauntmachung. 5363] In das Handelsregister B. ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen, hierorts domizilierten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Häaftung in Firma „Brom⸗ berger Oddfellow Logenheim, mit beschräukter Hastung“ vermerkt worden, daß auf Grund des Beschlusses des Vorstands vom 28. Mai 1899 unter Abänderung des § 2 des Gesellschaftsvertrags das Stammkapital um 10 500 ℳ, also von 21 50) auf 32 000 erhöht worden ist. 8 8 Bromberg, den 5. April 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 88

Bromberg. Bekanntmachung. [5362] In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 17 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Wackerow und Deter“ mit dem Sitz in Breslau und einer Zweigniederlassung in Bromberg mit dem Be⸗ merken eingetragen worden, daß Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Richard Wackerow, 2) der Kaufmann Kurt Deter, beide zu Breslau, und daß die Gesellschaft am 1. Ja⸗ nuar 1896 begonnen hat. 8 Bromberg, den 9. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister. [5448]

Am 10. April 1900 ist eingetragen:

85* 8 71. Herkulesdrogerie Wilhelm Korn assel.

Inbaber der Firma ist Kaufmann Wilhelm Korn in Cassel. X Cassel, den 10. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

Colmar. Bekanntmachungen. [5456] I. Unter Nr. 26 Band V des Gesellchafts⸗ registers wurde heute die offene Handelsgesellschast unter der Firma: 8 „Kahn frères“ .“ mit dem Sitze in Colmar eingetragen. Die Gesellschaft betreibt seit dem 1. April 1900 eine Manufakturwaarenhandlung.

Die Gesellschafter sind:

1) Paul Joseph Kahn,

2) Ludwig Camill Kahn, 8 beide Kaufleute zu Colmar.

II. Unter Nr. 27 Band V des Geselsschafts⸗ registers wurde heute eingetragen:

Die Aktiengesellschaft „Société du Grand Hotel in Markirch“ ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 23. März 1900 geändert worden in:

„Grand Hotel, Aktiengesellschaft“. 8

Colmar, den 10. April 1900.

Kaiserliches Amtsgericht. 6

Darmstadt. [5395] In unser Firmenregister wurde heute bezüglich der Firma C. Pettmann zu Darmstadt eingetragen: Die Prokura der Christian Pettmann Wittwe ist erloschen. Darmstadt, 4. April 1900. Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt 1.

Darmstadt. [5394]

In unser Handelsregister A. wurde heute ein⸗ getragen:

Die Firma Carl Brückner Wittwe in Darm⸗ stadt. Inh.: Carl Brückner Wittwe, Henriette, geb. Keller, Inhaberin einer Sieb⸗ und Draht⸗ flechterei und einer Holzwaarenhandlung; Prokurist: Georg Pullmann, Siebmacher zu Darmstadt.

Darmstadt, 5. April 1900.

Großh Hess. Amtsgericht Darmstadt I.“

Darmstadt. Bekanntmachung. (5383] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Die Firma Konrad Poth VII von Roßdorf

ist erloschen. 1 2) Emil Heinrich Baldner zu Pfungstadt betreibt

daselbst seit dem 1. November v. J. eine Eisen⸗

waarenhandlung unter der Firma „E. H. Baldner“. 3) Jacob Klippel IV. von Griesheim betreibt daselbst seit 1. Dezember 1891 eine Holz⸗ und

Kohlenhandlung unter der Firma „Jacob Klippel“. 4) Die Firma Marx May II in Roßdorf ist

erloschen. 1 5) Karl Möller von Griesheim betreibt daselbst

seit dem 1. April 1897 eine Bierbrauerei unter der 6) August Steinbrecher Ehefrau zu Arheilgen

betreibt daselbst seit dem 1. Januar 1900 eine

Weinhandlung unter der Firma „Frau M. Stein⸗

brecher“. 1 8 7) Die Firma „Vereinigte Zündholz⸗ und

Wichsefabriken Pfungstadt Geiger und Brauu

ist am 21. März d. J. mit allen Aktiven und Passiven

auf Dr. August Clever in Berlin NW. als Allein⸗ inhaber übergegangen. Die dem Peter Hofmann in

Pfungstadt ertheilte Vollmacht bleibt bestehen. Darmstadt, den 7. April 1900.

Großh. Amtsgericht II.

15396]

Auf Blatt 133 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Gerichts, die Handelsgesell⸗ schaft Carl Friedr. Loreuz in Döbeln betreffend, ist heute das Erlöschen der Prokura des Herrn Hugo Jaenisch in Döbeln eingetragen worden.

Döbeln, am 9. April 1900. Königliches Amtsgericht.

Lahode.

Döbeln.

Döbeln.

Auf dem für die Firma Ernst Seewald in Masten bestehenden Blatt 433 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden, daß die Handelsniederlassung nach Dresden verlegt worden ist. 8 b

Döbeln, am 10. April 1900. 6

Königliches Amtsgericht. 8 Lahode. 1

Dortmund. P

In unser Gesellschaftsregister ist bei der Baroper erscsisieeen Aerienge ocseda zu Barop eute Folgendes eingetragen worden: hat am 31. Oktober 1899 dem Gesellschafts⸗Vertrage eine andere Fassung ge⸗ geben, insbesondere bete jetzt der

8 1 Die Baroper Maschinenbau⸗Actiengesellschaft zu Barop bezweckt die Anfertigung von Maschinen und

solcher Fabrikate und die Ausfübrung aller hiermit in Verbindung stehenden Feschefthe

All die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen

müssen:

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von 2 Pro⸗ kuristen,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von 2 Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Pro⸗ kuristen oder von 2 Prokuristeeten—

abgegeben werden. 8

Dortmund, den 2. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [5389] In unser Handelsregister ist die am 1. Januar 1900 unter der Firma Westfälische Porzellan⸗ und Glas⸗Niederlage, N. Hoffmann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann und Fabrikbesitzer Nicolaus Hoffmann,

2) der Kaufmann Carl Klenk, beide zu Dortmund. Dortmund, den 4. April 1900. Königliches Amtsgericht. 8 16“” v111““ 81 S Dortmund. [5393] In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma Sterneborg & Scherpuer in Dortmund heute Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8 Dortmund, den 4. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [5387] In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma A. Lutz & Co. zu Dortmund heute Folgendes eingetragen worden: Der Ingenieur Waldemar Titzschkau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird unter unveränderter Fir von dem Kaufmann August Lutz fortgesetzt.

(Vergl. Handelsregister A. Band I Nr. 42.) Dortmund, den 4. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [5391] In unser Handelsregister ist bei der Gesellschaft Westfälische Bank⸗Kommandite, Ohm, Herne⸗ kamp & Co., Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien zu Münster mit Zweigniederlassung in Dortmund, heute Folgendes eingetragen worden:

Das Statut der Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1900 abgeändert.

Dortmund, den 4. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [5388] In unser Firmenregister ist bei der Firma West⸗ fälische Porzellan⸗- und Glas⸗Niederlage, N. Hoffmann zu Dortmund, heute Folgendes eingetragen worden: n das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Carl Klenk zu Dortmund als Gesellschafter eingetreten. (Vergl. Handelsregister A. Band I Nr. 41.) Dortmund, den 4. April 1900. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [5386] In unser Handelsregister ist heute die Firma A. Lutz & Co. zu Dortmund und als deren In⸗ haber der Kaufmann Alfred Lutz zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 4. April 1900. Königliches Amtsgericht.

DPortmund. [5384] In unser Handelsregister ist die Firma Alex Reinecke zu Dortmund und als deren Inhaber der Holzhändler Alex Reinecke zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 4. April 1900. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [5392] Die Prokura des Kaufmanns Paul Keil zu Dort⸗ mund für die Firma Wilhelm Pahl, Dort⸗ munder Gummiwaarenfabrik in Dortmund ist heute gelöscht. Dortmund, den 4. April 1900. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [5385]

Der Kaufmann Wilhelm Pahl zu Dortmund hat für seine Firma: Wilhelm Pahl, Dortmunder Gummiwaarenfabrik in Dortmund, den Kauf⸗ mann Ludwig Schlüter zu Dortmund als Kollektiv⸗ prokuristen bestellt.

Derselbe ist ermächtigt, mit dem bereits bestellten Kaufmann Heinrich Wittler, die Firma per procura zu zeichnen. Dortmund, den 4. April 1900. 8 8

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [5399]

Auf dem die Firma Elektrotechnische Fabrik Otto Winckler in Dresden betreffenden Blatt 8875 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amts⸗ gericht ist heute eingetragen worden, daß der In⸗ genieur Karl Heinrich Fischinger in Niedersedlitz als persönlich haftender Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten ist, daß die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft am 1. April 1900 be⸗ gonnen hat und daß die Firma künftig Elektro⸗ 1e Fabrik Winckler & Fischinger autet.

Dresden, am 11. April 1900. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

Dresden. L5400] Auf Blatt 9160 des Handelsregisters für das

unterzeichnete Amtsgericht ist heute die Firma

Karl Graf in Dresden und als deren Inhaber

der Spediteur Karl Graf daselbst eingetragen worden⸗ Dresden, am 11. April 1900. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. Ie. Kramer.

I Inhaber lautenden Aktien zu ije 1200 um

Breslau, den 9. April 1900. 8 Königliches A te 8 ericht

Eisengeräthschaften aller Art, die Verwerthung aller