1900 / 94 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8 3

jüngere und gut genährte ältere bis —; 3)

mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth, do. 159,75 159,50 Ab⸗ nahme im Oktober mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth. Fester.

Roggen Posener mittel 141,75 frei an die Mühle, märkischer

142 143 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 146 146,50 146,25

im Mai, do. 144,25 145 144,75 Abnahme im Juli,

do. 142,50 143 142,75 Abnahme im September mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest.

„Hafer pommerscher feiner 138 144 ℳ, mittel 133 bis

137 ℳ, mecklenburg. feiner 138 145 ℳ, mittel 133 137 ℳ,

Posener, schlesischer, westpreuß. mittel 133 136 ℳ, westpreuß. mit

eruch 132 ab Bahn, Normalgewicht 450 g 131 130,75 Ab⸗

i, do. 131,75 131,50 Abnahme im Juli.

Mais. Amerik. Mixed 120 122 frei Wagen, do. Abnahme im Mai 112 ab Kahn oder ab Boden. Sehr fest. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 18,75 21,65 ℳ. Roggen⸗ mehl Nr. 0 u. 1 18,75 19,75 Fest. Abnahme im Mai 57,20,

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß. Abnahme im Oktober 57,40. Matter Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ohne Faß loko 49,50 frei Haus, Abnahme im Mai 49,50 frei Haus.

Berlin, 18. April. Marktpreise nach Ermittelungen des Köhniglichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte 14,90 ℳ; 14,84 Weizen, Mittel⸗Sorte 14,78 ℳ; 14,72 Weizen, geringe Sorte 14,66 ℳ;

14,60 Roggen, gute Sorte 14,40 ℳ; 14,36 Roggen, Mittel⸗Sorte 14 32 ℳ; 14,28 Roggen, geringe Sorte 14,24 ℳ; 14,20 Futtergerste, gute Sorte —X,— ℳ; —,— Futter⸗ gerste, Mittel⸗Sorte —X,— ℳ; —,— Futtergerste, geringe Sorte ℳ;. —,— Hafer, gute Sorte 14,50 ℳ; 14,10 Hafer, Mittel⸗Sorte 14,00 ℳ; 15,60 Hafer, geringe Sorte 13,50 ℳ; 13,20 Richtstroh 5,50 ℳ; 5,— Heu 7,50 ℳ; 5,— Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Sgpeisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00

Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleis 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 albfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; —“ Butter 1 kg 2,60 ℳ; 3,00 Eier 60 Stück 40 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 Hechte 1 kg Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie ; 1,40 Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 Krebse

ℳ; 3,50

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 18. April 1900. Zum Verkauf standen: 341 Rinder, 1523 Kälber, 1220 Schafe, 8915 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der preisfestse ungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund —. fchh Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; 4) gering genährte 8. Alters —- bis —. Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten lachtwerths bis —; 2) mäßig genährte 1 t gering genährte ärsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete sten Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus⸗ 1 ühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüängere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe bis ; 4) gering genährte Färsen und Kühe bis —. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 72 bis 74; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 65 bis 70; 3) geringe älber 56 bis 60; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser)

is —. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel

58 bis 61; 2) äͤltere esesahma 51 bis 56; 3) mäßig genährte Hammel und afe (Merzschafe) 45 bis 49; 4) Holsteiner Rieberungs⸗ 8 schafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen

is —.

8 5

und deren Kreuzungen, höchstens Jahr alt: a. im Gewichte von M220 bis 300 Pfund 45 bis 46; b. über 300 Pfund lebend (Käser)

bis —; 2) fleischige Schweine 43 bis 44; gering entwickelte 40 bis 42; ferner Sauen und Eber 40 bis 41 ℳ%ℳ Für Rinder waren bei dem geringen Umsatz maßgebende Preise nicht festzustellen.

Der Vorstandsbericht der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ Bedarfs⸗Aktiengesellschaft zu Friedenshütte verzeichnet für das abgelaufene Geschäftsjahr einen Gewinn von 2 281 124 und bringt die Vertheilung einer 9 %igen Dividende in Vorschlag.

In der am 2. d. M. abgehaltenen Generalversammlung der Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft für den Nieder⸗ und

Mittel⸗Rhein zu Düsseldorf wurde für 1899 ein vertheilbarer

Rieingewinn von 148 808 festgestellt und die Zahlung

⁊259,80, Oberschles. Eis. 158,75, Caro 181,00, Giesel

Brotraffinade II. 24,50.

einer Dividende von 6 ½ % = 39 für jede Aktie beschlossen,.

Breslau, 18. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,50, Breslauer Diskontobank 118,40, T. No.

Wechslerbank 108,60, Kreditaktien —,—, Schles. Bankverein 147,00,

Breßslauer Spritfabrik 171,00, Donnersmark 279,70, Kattowitzen genscheidt Akt. 186,15. em. 164,50, L.⸗Ind 8. 2 16980, Ser 22

8 ,50, L.⸗Ind. Kramsta 50, Schles. Zemen 211,60, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 281,00, Bresl. Oelfabr. 94,75, Koks⸗Obligat. 97,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 83,00, Cellulose Feldmühle Kosel 166,00, Oberschlesische ankaktien 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 166,00, Schles. Elektr.⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,— Gd., do. do. Litt. B.

111,00 Gd.

Magdeburg, 18. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 11,55 11,80. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 9,10 9,30. Fest. Brotraffinade I. 24,75. Gem. Raffinade mit Faß 24,62 ½ 25,00.

Melis I. mit Faß 24,00 Fest. Rohzucker I. Pro⸗

Oberschles. Koks 163,00, Oberschles.

dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 10,57 ½ Gd., 10,67 ½ Br.,

158,30, Berl. Handelsges. —,—,

—,—, Lamrahütte —,—,

pr. Mai 10,70 bez., 10,67 ½ Gd., pr. Juni 10,80 bez., 10,77 ½ Gd. vr. August 10,90 Gd., 10,95 Br., pr. Oktober⸗Dezember 96* Gd., 9,65 e rankfurt a. M., 18. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,497, Pariser do. 81,366, Wiener do. 84,366,

3 % Reichs⸗A. 86,20, 3 % Hessen v. 96 83,90, Italiener 94,80, 3 %

port. Anl. 25,80, 5 % amort. Rum. 93,50, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 98,90, 4 % Spanier 73,70, Konv. Tirt 23,10, Unif. Egypter 105,50, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbant 162,20, Darmstädter 141,30, Diskonto⸗Komm. 190,90, Dresdner Bank 158,90, Mitteld. Kredit 113,70, Nationalbank f. D. 141,50, Oest.⸗ ung. Bank 126,60, Oest. Kreditakt. 229,50, Adler Fahrrad 199,50, Allg. Elektrizität 255,00, Schuckert 217,00, Höchst. Farbwerke 394,00, eb 155 de naeebshe es 2 12 Laurahütte 280,00, Lom⸗ arden 27,90, Gotthardbahn 00, Mittelmeerb. 100,40, Diskontobank 118,80, Privatdiskont 4 ⅛½. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 229,00, Franzosen 136,60, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 142,00, Deutsche Bank 203,50, Disk.⸗Komm. 190,30, Dresdner Bank Bochumer Gußst. 274,50, Dort⸗ —,—, Gelsenkirchen 215,50, Harpener 241,10, Hibernia Portugiesen 25,70, Italien. Mittelmeerb. Schweizer Zentralbahn 145,40, do. Nordostbahn 91,70, do.

munder Union

Union 80,70, Italien. Méöridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn

89,10, Mexikaner —,—, Italiener 94,80, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—,

Schuckert Türkenloose 120,00, Helios 161,50, National⸗ bank 141,00.

Köln, 18. April. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr. Mai 59,00.

Dresden, 18. April. (W. T. B.) 3 % Sächf. Rente 85,35, 3 ½ % do. Staatsanl. 96,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 94,10, Allg. deutsche Kred. 196,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 125,75, Dresdner Bank 158,50, do. Bankverein 120,50, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 138,00, Deutsche Straßenb. 156,00, Dresd. Straßenbahn 176,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 148,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Gef. —,—, Dresd. Bau⸗ gefellsch. 209,50.

Leipzig, 18. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 85,25, 3 ½ % do. Anleihe 95,90, Oesterreichische Banknoten 84,45, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 148,50, Mansfelder Kuxe 1325,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 195,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Bank⸗Aktien 172,00, Leipziger 8—— 136,00, Sächsische Bank⸗ Aktien 138,25, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 125,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 165,50, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 50,00, Altenburger Aktienbrauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 120,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahris⸗Aktien 95,75, Große Leipziger Straßenbahn 183,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 115,50, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 244,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 149,25, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 98,50, Polyphon 259,00.

Bremen, 18. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 7,55 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 40 ₰. Armour shield in Tubs 40 ₰, andere Marken in Dovppel⸗ Eimern 40 ¼ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loco ₰. April⸗Abladung 38 ½. Reis ruhig. Kaffee fest. Baum⸗ wolle ruhig. Upland middl. loko 51 ½ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 180 ½ Gd. Norddeutsche Lovd⸗Aktien 131 8 bez. Bremer Wollkämmerei 312 Gd. Bremer Vulkan 181 bez.

Hamburg, 18. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamdurg. Kommerzb. 119,00 kl., Bras. Bk. f. D. 164,00, Lübeck⸗Büchen 151,55, A.⸗C. Guano⸗W. 108,50, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 130,00, Nordd. Lloyd 131,30, Trust Dynam. —,—, 3 % mb. Staats⸗ Anl. 85,10, 3 ½ % do. Staatsr. 99,20, Vereinsbank 167,75 Kassa, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 104,25, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 119,00, Breslauer Diskontobank 118,80, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,25 Br., 80,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 & Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 ½ bez., London kurz 20,52 ½ Br., 20,48 5 Gd., 20,51 bez., London Sicht 20,54 ½ Br., 20,51 ½ Gd., 20,52 bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,45 bez., Oest. u. Ung. Bkol. 3 Monat 83,30 Br., 83,00 Gd., 83,20 bez., Paris Sicht 81,60 Br., 81,30 Gd., 81,45 bez., St. Petersburg 3 Monat 3212,75 Br., 212,25 Gd., 212,75 bez., New York Sicht 4,21 ¾ Br., 4,18 ¾ Gd., 4,20 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd.,

4,16 ½ bez.

Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 149— 154. Roggen stetig, mecklenb. loko neuer 146—150, russischer loko fest, 112. Mais stetig, 116. Hafer stetig, Gerste stetig. Rüböl fest, loko 57. Spiritus geschäftslos, pr. April 18 ⅜, pr. April⸗ Mai 18 ⅛, pr. Mai⸗Juni 18 ⅜, pr. Juni⸗Juli —. Kaffee behauptet, Umsatz 3500 Sack. Petroleum still. Standard white loko 7,45.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 38 ¾ Gd., pr. September 39 ½ Gd., pr. Dezember 40 Gd., pr. März 40 ¾ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohlucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. April 10,60, vr. Mat 10,62 ½, pr. Juli 10,77 ½, pr. August 10,85, pr. Oktober 9,67 ½, pr. Dezember 9,62 ½. Ruhig.

Wien, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 99,05, Oesterreichische Silberrente 98,90, Oesterreichische Goldrente 98,50, Oesterreichische Kronenrente 98,90, Ungarische Goldrente 97,20, do. Kron.⸗A. 93,70, Oesterr. 60er Loose 136,50, Länderbank 114,75, Oesterr. Kredit 230,25, Union⸗ bank 149,75, Ungar. Kreditb. 183,00, Wiener Bankverein 132 25, Böhm. Nordbahn 152,00, Buschtiehrader 307,00, Elbethalbahn 123,25, Ferd. Nordbahn 296,00, Oesterr. Staatsbahn 134,00, Lemb.⸗ Czernowitz 137,50, Lombarden 24,80, Nordwestbahn 119,50, Pardubitzer 90,50, Alp.⸗Montan 275,00, Amsterdam 200,25, Berl. Scheck 118,42, Lond. Scheck 242,85, Pariser Scheck 96,40, Napoleons 19,26, Mark⸗ noten 118,42, Russ. Banknoten 255,00, Bulgar. (1892) —,—, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 579,00, Hirtenberger Patronen⸗ fabrit —,—, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 132,00. Litt. B. 127,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit 164,00.

Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 14. April. Av⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. April. Notenumlauf 1 296 703 000 Abn. 1 513 000, Silberkurant 231 975 000 Abn. 1 182 000, Goldbarren 904 071 000 Zun. 859 000, in Gold zahlb. Wechsel 55 741 000 Abn. 2 149 000, Portefeuille. 287 357 000 Abn. 6 345 000, Lombard 64 238 000 Abn. 1 974 000, Hypotheken⸗Darlehne 298 683 000 Zun. 44 000, Pfandbriefe im Umlauf 295 367 000 Zun. 112 0090, Steuerfreier Notenumlauf 223 741 000 Zun. 2 567 000.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,10 Gd., 8,15 Br.,

vr. Mat⸗Juni 8,08 Gd., 8,09 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,15 Gd., 7,20 Br., pr. Mai⸗Juni 7,16 Gd., 7,19 Br. Mais pr. Mai⸗Junt 5,72 Gd., 5,73 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,43 Gd., 5,45 Br., pr. Mai⸗Juni 5,43 Gd., 5,45 Br. Der Verwaltungsrath der österreichisch⸗ ungarischen Staatseisenbahn⸗Gesellschaft beschloß, der Generalversamm⸗ lung die Vertbeilung einer Gesammtdividende von 28 ½ Fr. vorzu⸗ schlagen und 2 896 097 Kronen auf neue Rechnung vorzutragen

19. April, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 182,50, Oesterreichische Kreditaktien 230,10,

ranzosen 134,10, Lombarden 24,75, Elbethalbahn 123,00, Oesterr.

apierrente 99,05, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗

nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,65, Marknoten 118,42 ½, Bankverein 132,25, Länderbank 114,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 119,50, Brüxer 447,00, Bau⸗ und Be⸗ triebs⸗Gesellschaft Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 274.00, Türkische Tabackaktien —,—.

Budapest, 18. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. April 7,70 Gd., 7,71 Br., pr. Mat 7,73 Gd., 7,74 Br., pr. Okt. 7,88 Gd., 7,89 Br. Roggen pr. April 6,74 Gd., 6,76 Br., pr. Oktober 6,83 Gd., 6,85 Br. Hafer pr. April 5,06 Gd., 5,08 Br., pr. Oktober 5,38 Gd., 5,40 Br. Mais pr. Mat 1900 5,41 Gd., 5,42 Br., pr. Juli 5,54 Gd., 5,55 Br. Kohlraps pr. August 12,90 Gd., 13,00 Br.

London, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 1015⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 85 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ¾, 5 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ½, Brasil. 89er Anl. 63 ⅛, 5 % Chinesen 98 ½, 3 ½ % Egypter 98 ½, 4 % unif. do. 105 ¼, 3 ½ % Rupees 64 ½, Ital. 5 % Rente 93 ¼, 5 %̃. kons. Mex. 99 ¼, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 100, 4 % Spanier 72 ½, Konvert. Türk. 22 ¼¾, 4 % Trib. Anl. 95 ½ex, Ottomanb. 13, Anaconda 10 ½, De Beers neue 28 ⅛, Incandescent (neue) 45, Rio Tinto neue 59 ¼. Platzdisk. 4, Silber 27 ⅞. 1898 er Chinesen 82 ¼.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen war matter, schwimmender 1. sb. niedriger; Hafer nur zu niedrigeren Preisen verkäuflich; die übrigen Artikel zeigten sich träge; die Preise erschienen unverändert.

An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 12 ½ ruhig, fest, Rüben⸗ Robzucker 10 sb. 6 ¼ d. Käufer fest. Chile⸗Kupfer 78 ⅞, pr. 3 Monat 77 .

Liverpool, 18. April. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Middl. amerikan, Lieferungen: Ruhig. April⸗Mai 518/⁄6.—

51 %4 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 5164 516/4 Käuferpreis, Juni⸗ Jul 51 ⁄4 do., Juli⸗August 51114 Verkäuferpreis, August. September d do., September⸗Oktober 44634. 44464 do., Oktober⸗November . do., November.Dezember 426/64— 427/64 Käuferpreis, Dezember⸗Jan 8 42³ 64 425 64 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 42 14— 4284 d. do nar

Glasgow, 18. April. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numberg warrants.74 sh. 10 d. Sehr flau. (Schluß.) Mixed numbers warrant 74 sb. 8% d. Warranks Middlesborough III. 77 sb. 7 ½d. 1

Paris, 18. April. (W. T. B.) Die Börse war ruhig un wenig verändert bei theilweise schwächeren Preisen. Rio Tinto - Huanchaca erschienen, auf Realisationen für Amerika, nachg 8 lokale Werthe, besonders die mit der Ausstellung zusammenhängenden Lokalbahnen, waren fortwährend sehr beliebt. 8

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,20, 4 % Italzenische Rente 94,65, 3 % Portugiesische Rente 25,30, Portugiesische Tabach Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 Rafs. A. —,—, 3 % Rufsen 95 —,—, 4 % svan. äußere Anl. 1870 Konv. Türken 23,25, Türken⸗Loose 124,50, Meridionalb. —— Oesterr. Staatsb. 687,00, Lombarden —,—, Banque de France 4260 B. de Paris 1210, B. Ottomane 580,00, Créd. Lyonn. 1208. Debeers 717,00, Rio Tinto⸗A. 1515, Suezkanal⸗A. 3508, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,62, Wechs. a. dtsch. Pl. 121 ⁄16, G a. Italien 6 ¼, Wchs. London k. 25,17, Schecks a. London 25,19, do⸗ Madrid k. 385,50, do. Wien k. 202,62, Huanchaca 174,50. 8

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. April 20,29 pr. Mai 20,65, pr. Mai⸗Auguft 20,95, pr. Sept.⸗Dez. 2200 Roggen ruhig, pr. April 14,50, pr. Sept.⸗Dez. 14,75. Mebl behauptet, pr. April 26,85, pr. Mai 27,10, pr. Mai⸗August N7,70 vpr. Sept.⸗Dez. 28,90. Rüböl matt, pr. April 63 ¾, pr. Maj 63 ¾, vr. Mai⸗August 64 ½, pr. Sept.⸗Dez. 62 ½. Sptiritus ruhig pr. April 39, pr. Mai 38 ½, pr. Mai⸗August 38 ½, pr. Septbr. Dezbr. 37 ¼.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 31 ¼ à 32 Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 pr. April 3 pr. Mai 32 ½⅛, pr. Mai⸗August 32 ⅛, pr. Oktober⸗Januar 28 ½. .

St. Petersburg, 18. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,72 ½, Schecks . Berlin 46,27 ½, Wechsel auf Paris 37,35, 4 % Staatsrente v. 1894 99 4 % kons. Eisenb.⸗Ank. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 149, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/10 %% Bodenkredit⸗Pfandbriefe 93 ½, Azow⸗Don Kommerzbank 577, St. Petersb. Diskontobank 580. St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 393, Russ. Bank fin auswärtigen Handel 317, Warschauer Kommerzbank 420.

Warschau, 18. April. (W. T. B.) Die Verwaltung der Warschau⸗Wiener Bahn schlägt eine Dividende von 15 Rüubel 75 Kopeken für die Aktie vor.

Mailand, 18. April. (W. T. B.) Ita lienische 5 % Rente 101,05, Mittelmeerbahn 545,00, Méridionaux 739,00, Wechsel auf Paris 106,72 ½, Wechsel auf Berlin 131,05, Banca d'Italia 890.

Florenz, 18. April. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 10. Dekade vom 1. bis 10. April 1900 auf dem Hauptnetz die Einnahme 1900: 3 254 841 Lire, 1899: 3 006 559 Lire, + 1900: 248 282 Lire. Seit 1. Januar 1900: 28 510 365 Lire, 1899: 27 714 819 Lire, + 1900: 795 546 Lire. Im Ergänzun gsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1900: 2 192 260 Lire, 1899: 2 123 237 Lire, + 1900:

69 023 Lire.

Madrid, 18. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27,72.

Lissabon, 18. April. (W. T. B.) Goldagio 44. Anusterdam, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 62 ⅛, 3 % holl. Anl. 91 ½, 5 % garant. Mex. Eisenbahn⸗Anl. 40 8b, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, Transvaalb.⸗Akt. 216 ½, Marknoten 59, 10, Russ. Zollkupons 191 ½.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do. pr. Mai —, pr. Novbr. 183. Roggen loko —,—, do. auf Termine ruhig, do. pr. Mai 134,00, pr. Okto ber 130,00. Rüböl loko —,—, do. pr. Mai —,—, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. —,—.

Java⸗Kaffee good ordinarv 35 ½. Bancazinn 85t.

Brüssel, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurt 7213⁄16.ü Italiener 94,40. Türken Litt. C. 26,60, Türken Uitt. D. 23,00. Warschau⸗Wiener —.—. Lux. Prince Henry 600,00.

Antwerpen, 18. April. (W. T. B.) Petroleun. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 21 bez. u. Br., pr. April 21 Br., pr. Mai 21 Br., pr. Juni 21 ¼ Br. Weichend. Schmalz pr. April 91 ½. .

Konstantinopel, 18. April. (W. T. B.) Die CEin⸗ nahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat März 1900 16 500 000 Piaster gegen 15 800 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.

New York, 18. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge, die Kurse zogen aber demnächst, auf Käufe für London, an; später wurde die Tendenz jedoch wieder unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug 551 000 Stück.

Die Weizen⸗Preise, anfangs, auf ungünstige europäische Mark⸗ berichte, flotte Realisierungen der Haussiers und bessere Ernteaussichten nachgebend, erholten sich später wieder im Einklang mit Mais sowie auf zunehmende Exportnachfrage und Deckungen der Baissiers. Der Handel in Mais nahm, auf lebhafte Nachfrage seitens der Speknlation, unbedeutende Ankünfte in den westlichen Zentren, Käufe der Chitcagoer Spekulanten und weil Lokowaare gut gefragt war, einen durchweg festeren Verlauf. 3 (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 %. für andere Sicherheiten do. 2 ½ , Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅜, do. auf Berlin (60 Tage) 945/16, Atchison Topeka u. Santa 56 Aktien 26 ⅞, do. do. Preferred 70 ½, Canadian Pacific Aktien 96 %, Chicago Milwaukee und St. Paul Altien 121 ⅛, Denver u. Rio Grande Preferred 71 ½, Illinvis Zentral Aktien 114;, Late Shore Sbares 200, Louisville u. Na shville Aktien 84 ¼, New Yor Zentralbahn 135 ⅛, Northern Pacific Preferred (neue Emifs.) 78, Northern Pacific Common Shares 59 ⅜, Northern Pactfic 3 % Bonds 68 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheint) 78. Southern Pacific Aktien 39 ½⅛, Union Pacist Aktien (neue Emission) 57 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 133 ¾, Silber, Commercial Bars 59 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht. 1

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 9 ¼, de. für Lieferung pr. Mai 9,47, do. für Lieferung pr. Juli 9,43, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 ½, Petroleum Stand. white New York 9,25, do. do. in Philadelphia 9,20, do. Refined (in Cases) 10,45, do. Credit Balances at Oil City 152, Schmalz Western steam 7,65, do. Rohe & Brothers 8,00, Mais pr. April —, do. pr. Mai 44 ¾, do. pr. Juli 45 ⅛, Rother Winterweizen loko Weizen pr. April —, do. pr. Mai 73 ½, do. pr. Juli 73 ½, do. pr. Sept. 73 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¾, Kaffee fair Rio Nr.⸗ 6. do. Rio Nr. 7 pr. Mai 7,00, do. do. pr. Juli 7,05, Mebhl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 4, Zinn 31,25, Kupfer 17,25.

Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß britannien 900 000, nach Frankreich 50 000, nach Deutschlan 180 000, nach Belgien 230 000, nach anderen Häfen des Kontin 130 000 Bushels. 8 .

Chicago, 18. April. (W. T. B.) Die Preise zür Weitrg, anfangs, H. bessere Ernteaussichten, ungünstige europãische de berichte und flotte Realisierungen der Haussiers, abgeschwächt, erho 2 sich später auf Deckungen der Baissiers zunehmende Exportnachfrogz und im Einklang mit Mais. Das Geschäft in Mais verlief, xe2 unbedeutende Ankünfte in den westlichen Zentren, lebhafte Nachfrage seitens der Spekulanten und da Lokowaare gut gefragt war, durchwes

fester. Weizen pr. Mat 66, do. pr. Jult 67 ¾, Mais vr⸗ 7,25, do. pr. Juli 7,35. Svpeck

39 ⅛. Schmalz pr. Mai (W. T. B.) Wechsel an

clear 7,37 ½. Pork pr. Mai 12,95. Rio de Janeiro, 18. April. (W. T. B.) Goldagio

London 8 ½. Buenos Aires, 18. April.

1111“A“

Zweite Beil age

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.

Berlin, Donnerstag, den 19. April

V Oeffentlicher Anzeiger.

u. dergl.

*

1

kr. 1900.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. 10. Verschiedene

enossenschaften.

Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen. Keine. 2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[6471] Bekanntmachung. u“

Am 13. März d. Js. ist ein Braunschweiger 20 Thalerloos Ser. 3952. Nr. 5 verloren gegangen.

Im Ermittelungsfalle Nachricht an das Polizei⸗ Präsidium Abtheilung V. J.⸗Nr. 799 V. F II. 00.

Berlin, den 17. April 1900. b

Königliches Polizei⸗Präsidium. Abtheilung V. 58 Aufgebot. 89 Antrag des Steigers Friedrich Ermert zu Salchendorf wird der Inhaber des angeblich ab⸗ handen gekommenen Kuxscheins Nr 824 des Berg⸗ werks Gute Hoffnung beit Altenseelbach aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 5. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 ¼ Uhr, seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorsulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Burbach, den 5. April 1900. 8.

Koönigliches Amtsgericht. [841800) Ausfertigung. 1“ Aufgebot.

Es sind angeblich zu Verlust gegangen die nach⸗ stehenden Schuldurkunden der Gräflich Castell'schen älteren Kreditkasse in Kastell, nämlich:

A. die Schuldscheine von

27. Januar 1876 Nr. 10 317/1591 schwarz,

10. Februar 1877 Nr. 10 591/1591 schwarz u. vom

30. Januar 1878 Nr. 10 854/1591 schwarz, wonach diese Kasse an die Kuratel über Wilhelm Heydt von Obersteinbach, z. Zt. großj. Schmied in Kürnberg, Rothenburgerstraße 53, drei vom 15. De⸗ zember 1877 an mit jährlich 4 % verzinsliche Kapi⸗ talien von 22 12 ₰, 23 und 23 92 schuldet; I 1

B. der Schuldschein vom 16 März 1896 Nr. 40 313/2232 schwarz, wonach die gleiche Kasse an Philipp Schramm von Wiesenbronn, z. Zt. Schuhmacher in Mainz, Leibnitzstraße 34, ein vom 1. April 1896 mit jährlich 3 % verzinsliches Rest⸗ kapital von 100 schuldet;

C. der Schuldschein vom 15. November 1879 Nr. 11 359/2745 schwarz, wonach die genannte Kasse an die Kuratel über Christian Biernstiel von Markt⸗ breit, welch letzterer von seiner unehelichen Mutter, der nunmebrigen Metzgerswittwe Magdalena Feder⸗ lein, geb. Biernstiel, in Nürnberg, Nebengasse 43/I, hbeerbt wurde, ein vom 15. November 1879 an mit jährlich 4 % verzinsliches Kaphh ven 80 12

schuldet;

88 der Schuldschein vom 31. Mai 12897 Nr. 40 798/3820 schwarz, wonach dieselbe Kasse an die ledige Eva Margaretha Vetter von Ziegenbach, welch letztere von der Konditorsfrau Eva Marga⸗ retha Endres, geb. Koch, in Neustadt a. A, und den ledigen großjährigen Bauernkindern Felicitas und Johann Christof Koch in Ziegenbach, sämmtliche drei bei fortgesetzter Gütergemeinschaft, vertreten durch ihren Vater, den Bauern Ernst August Koch in Ziegenbach, beerbt wurde, ein Kapital von 8250 schuldet, wovon ab 1. Mai 1898 8000 mit jährlich 3 ½ % und 250 mit jährlich 3 % ver⸗ zinslich sind;

E. der Schuldschein vom 8. Mai 1893 Nr. 38 745/5731 schwarz, wonach die mehrgenannte Kasse an die Kuratel über Franz Ruhl von Iphofen, welch letzterer von seiner Schwester, der led. großj. Dienstmagd Margaretha Ruhl in Würzburg, Frank⸗ furterstraße 18, beerbt wurde, ein vom 1. Juli 1892 an mit jährlich 3 ½ % verzinsliches Kapital von 159 70 schuldet. 1“ 8

Auf Antrag der Gläubiger ergeht hiemit an die Inhaber dieser Urkunden die Aufforderung, spätestens in dem auf Freitag, den 21. September 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei dem hiesigen Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden würden.

Wiesentheid, den 6 Februar 1900.

K. Amtsgericht. u“ (L. S.) (gez.) Acker, K. Oberamtsrichter. 1

Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original wird bestätigt.

Wiesentheid, den sechsten Februar neunzehn⸗

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S. Scharner, K. Sekretär.

Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. 1

Die Frau Friederike Bothe, geb. Jacobs, des ver⸗ storbenen Sattlermeisters Friedrich Wilhelm Bothe Wittwe in Ost⸗Insel bei Stendal, vertreten durch die Lebens⸗ und Penstons⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn, M. Schramm und O. Cohen, hat das Auf⸗ 8. beantragt zur Kraftloserklärung der von der ebers⸗, und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 20. März 1880 auf das Leben des Friedrich Wilhelm Bothe in Ost⸗Insel geschlossenen Police Nr. 48 690 über 2000,—, zahlbar beim Tode des Versicherten an dessen Ehefrau. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, hier⸗

1

Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 10. April 1900.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufsebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[6373] Aufgebot. 1 1 Der Fabrikarbeiter Peter Terherkel zu Köln⸗Ehren⸗ feld, Venloerstraße 178, hat das Aufgebot des auf seinen Namen, dieser jedobv geschrieben „Terherche!“ lautenden Quittungsbuches der Sparkasse der Stadt Köln Nr. 40 552 über eine Einlage von 248,69 per 1. April 1899 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 29. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I3. (gez.) Drucker. Beglaubigt: (L. S.) Beyerlein, Gerichtsschreiber.

[6374] Aufgebot. Die Wittwe Marie Krüger, geb. Reimer, in Breetz, für sich und als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre minderjährigen Kinder Paul, Meta, Karl, Marie, Anna, Otto, Eduard, Ida und Rudolf Krüger hat das Aufgebot der im Grundbuche von Neuenkirchen Band I Blatt 36 Abtheilung III Nr. 2 für das Fräulein Hermine Hoffmann in Breetz am 17. Januar 1877 eingetragenen Grundschuld von 300 und des jetzigen unbekannten Gläubigers dieser Grundschuld beantragt. Der jetzige unbekannte Gläubiger der Grundschuld wird aufgefordert, seine Gläubigerrechte spätestens in dem auf den 6. No⸗ vember 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Recht aus⸗

geschlossen werden wird. Bergen, R., den 11. April 1920. Königl. Amtsgericht. 3.

[6371] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Heinrich Hoffschen zu Bialoblott hat das Aufgebot des im Grundbuch von Szezepa⸗ nowo Nr. 37 in Abth. III unter Nr. 4 für die Wilbelmive verwittwet gewesene Grams, wieder ver⸗ ehelichte Manthey, geb. Schmidt, zu Szcezepanowo, unterm 28. Juli 1883 eingetragenen Kaufgeldes von 1800 ℳ, mit fünf Prozent seit dem 24. Juli 1883 verzinslich, Zinsen zahlbar am 1. Januar und 1. Juli, fällig am 24. Juli 1886, beantragt. Die Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls sie nach der Hinter⸗ legung des ihnen gebührenden Betrags ihre Be⸗ friedigung statt aus dem Grundstück nur noch aus dem hinterlegten Betrage verlangen können und ihr Recht auf diesen erlischt, wenn sie nicht vor dem Ablauf von dreißig Jahren nach der Erlassung des Ausschlußurtheils bei der Hinterlegungsstelle sich melden. Aufgebotstermin wird auf den 13. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anberaumt.

Mogilno, den 11. April 1900. 1

Königliches Amtsgericht.

1“

[76300] Bekanntmachunng. Der Landwirth Wilhelm Stolte, Nr. 65 in Wendt⸗ hagen, hat das Aufgebot der nachstehend aufgeführten, im Hypothekenbuch von Wendthagen Band III Blatt 259 zu Lasten des Bauerhofs Nr. 65 in Wendthagen eingetragenen Hypotheken, nämlich

a. von 50 Thalern Kurant, verzinslich mit jähr⸗ lich 4 % zu Gunsten der Christine Philippine Schweer, Nr. 15 in Meerbeck, vom 15. Oktober 1853,,

b. von 100 Thaler Kurant, verzinslich mit jähr⸗ lich 4 % zu Gunsten der Sophie Hitzemann, Nr. 1 in Nordsehl, jetzigen Ehefrau des Landwirths Eick⸗ mann in Pollhagen, vom 9. April 1862, sowie der darüber ausgestellten, angeblich verloren gegangenen Hypothekenurkunden vom 8. November 1853 be⸗ ziehungsweise 30. April 1862 zwecks Löschung der Hypotheken beantragt und die Tilgung der unter⸗ liegenden Forderungen glaubhaft gemacht. Die un⸗ bekannten Inhaber der vorbezeichneten Hypotheken⸗ urkunden und alle, welche auf die Hypotheken Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, im Geschäftsgebäude des unterzeichneten mtsgerichts, 2 Treppen hoch, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Ansprüche und Rechte auf die Hypotheken anzumelden und die Hypothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die Hypothekenurkunden dem Eigenthümer der belasteten Grundgüter gegenüber werden für kraftlos erklärt und die Hypotheke selbst werden gelöscht werden. Z

Stadthagen, den 13. Januar 1900.

Fürstliches Amtsgericht. III. Kropp.

““

[93457] Aufgebot.

Die Stadtgemeinde Frankfurt a M., vertreten durch Gerichts⸗Assessor Dr. Streitke hier, nimmt das Eigenthum der nach dem gerichtlichen Transscriptions⸗ buch Ao. 1860 Nr. 576 unterm 29. Oktober 1860 auf den Namen des Johann Christian Mathäus Enders und Ehefrau eingetragenen Parzelle Frank⸗ furter Gemarkung Gew. IV Nr. 269, hält 3 a 40,34 qm, in Anspruch und hat beantragt, das ge⸗ richtliche Aufgebotsverfahren einzuleiten, da die

selbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer

Rechtsnachfolger der Eheleute Enders nicht zu er⸗ nis üRachdem die Antragstellerin durch Be⸗

1

28. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abtheilung VY 7, an⸗

scheinigung des Stadtgeometers Lube vom 16. März 1899 glaubhaft gemacht hat, daß die Parzelle seit mehr wie 30 Jahren einen Theil der im städtischen Besitz und Eigenthum stehenden Gauß⸗Straße bildet, werden alle diejenigen, welche das Eigenthum oder sonstige dingliche Rechte an der Parzelle in Anspruch nehmen, hiermit aufgefordert, solche spä⸗ testens in dem auf den 19. Juni 1900, 9 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 21 des Gerichtsgebäudes) anberaumten Auf⸗ gebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls ohne Rücksicht auf solche Ansprüche das unbeschränkte

Eigenthum an der Parzelle der Antragstellerin be⸗ hufs Eintragung in die amtlichen Bücher zugesprochen werden wird.

Frankfurt a. M., den 13. März 1900.

1 Königliches Amtsgericht. l1l.

8

[5002] Aufgebot.

Folgende Personen: 11“

1) der Privatmann Johs. Johnsen aus Eutin,

2) der Kirchenrechnungsführer Harder daselbst,

3) der Rechtsanwalt Böhmcker daselbst,

4) der Thierarzt Theodor Sähn daselbst, selbst der Schornsteinfegermeister Rudolph Feith da⸗ elbst,

6) der Drechslermeister H. Keller daselbst,

7) der Kornhändler A. Breede daselbst,

8) der Privatmann Wilhelm Selck daselbst,

9) der Gemeindediener Pitzner daselbst, 2

10) der Privatmann Heinrich Langfeldt aus Fissau,

11) der Hufner Heinrich Sach aus Zarnekau, Hufnerberg,

12) der Waldarbeiter H. Doose aus Liensfeld,

13) der Makler Ochs aus Neukirchen, haben beantragt:

ad 1 u. 2: den verschollenen Weinküfer Friedrich Wilhelm Johnsen aus Eutin, geboren daselbst am 11. Juli 1841,

ad 2: den verschollenen Seemann Bernhard Martin Wulff aus Eutin, geboren daselbst am 10. November 1838,

ad 3: den verschollenen Schiffer Ernst Jochim Hinrich Kohn aus Eutin, geboren am 22. September 1853 zu Lensahn,

ad 4: den verschollenen Maurer Jochen Friedrich Rudolph Rebinck aus Eutin, geboren am 22. No⸗ vember 1838 zu Gömnitz,

ad 5: den Frlchenengs Schornsteinfegergesellen Carl Friedrich Christian Feith aus Eutin, geboren daselbst am 16. Februar 1827,

ad 6: den verschollenen Maschinenbauer Gustav Adolf Kirchmann aus Eutin, geboren daselbst am 5. Mai 1843,

ad 7: den verschollenen Seemann Johann Carl Friedrich Langbehn aus Eutin, geboren daselbst am 5. Juli 1843,

ad 8: a. den verschollenen Schiffer Heinrich August Eduard Harder aus Eutin, geboren daselbst am 25. August 1834, 8

b. den verschollenen Steuermann Christian August Carl Steffens aus Eutin, geboren daselbst am 18. August 1838, 1

c. den verschollenen Arbeiter Joachim Christian Friedrich Hausmann aus Bockholt, geboren daselbst am 18. Mai 1830, 8

ad 9: die verschollene Ebefrau des Gärtners Landrebe, Christine Henriette Dorothea (Doris), geb. Franck, aus Eutin, geboren daselbst am 26. Ok⸗ tober 1830, b

ad 10: den verschollenen Seefahrer Johann Fried⸗ rich Wilhelm Jürgens aus Fissau, geboren da⸗ selbst am 22. November 1828, 8

ad 11: den verschollenen Sattler Christian Fried⸗ rich Duncker aus Zarnekau, geboren daselbst am 17. September 1830,

ad 12: die verschollene Christine Magdalene Bremer, verehel. Bahrs aus Hassendorf, geboren am 19. März 1828 zu Klenzau,

ad 13: den verschollenen Schiffszimmermann Wilhelm Heinrich Detlef Grothen aus Neukirchen, geboren daselbst am 10. März 1867,

für todt zu erklären und ist den Antragstellern, die die gesetzlichen Vertreter der Verschollenen sind, die obervormundschaftliche Genehmigung zu den An⸗ trägen ertheilt. Die bezeichneten Verschollenen werden nunmehr aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eutin, 1900, April 7.

Großherzogliches Amtsgericht.

8 8 [6379) Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des verschollenen mannes Carl Oecar Zapff (Zapf), nämlich des Versicherungbbeamten Oskar August Johannes Lachapelle, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Drés. jur. A. Wolffson, O. Dehn, M. Schramm und O. Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 13. Mai 1851 in Hamburg geborene Kaufmann Carl Oscar Zapff (Zapf), welcher im Jahre 1867 nach New York gereist und angeblich seit dem Jahre 1881 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Januar 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links,

immer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine odeserklärung erfolgen wird.

;11““

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichntten Gericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 10. April 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[6376] K. Amtsgericht Heidenheim a. Brz. Aufgebote.

Es werden auf Antrag

1) des Michael Wirth, Gemeindepflegers in H maringen, dessen Neffe, der am 13. April 1858 zu Albany (New York) geborene Karl Christian Wirth, Sohn des Christian Wirth, Schmieds in Albany, seit 1877 verschollen,

2) der Barbara Maier, geb. Widmann, in Zang, die am 18. Dezember 1831 zu Zang geborene Anna Maria Widmann, seit 1852 Ehefrau des Webers Simon Kern, 1857 nach Nord⸗Amerika aussewandert und seither verschollen,

3) der Anna Barbara Kolb, geb. Widmann, in Zang, deren Bruder der am 15. Februar 1836 zu Zang geborene Johannes Widmann, 1853 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seither verschollen,

4) des Robert Straub, Kaufmanns in Heidenheim, der am 7. Juni 1836 zu Heidenheim geborene Christoph Degeler, Sohn des Leonhard Degeler, 1861 nach Amerika gereist und seither verschollen,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 31. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin dahier zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen rermögen, auf⸗ gefordert, hierüber spätestens bis zu obengenanntem Termin Anzeige hierher zu erstatten.

Den 10. April 1900.

Oberamtsrichter Wiest

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Die nachstehend genannten Personen:

1) der Seefahrer Heinrich Christian Stegelmann (Sohlmann), geboren am 16. August 1845 in Kiel, seit 1862 verschollen,

2) der Tischler, spätere Zimmermann Jochim Christian Plambeck, geboren am 17. Dezember 1850 in Wellsee, 1881 nach Nord⸗Amerika ausgewandert, seit 1883 verschollen,

3) Friedrich Christian Ludwig Wolff, geboren am 12. November 1834 in Kiel, um 1851 nach San Franzisco ausgewandert und seitdem verschollen,

4) der Heizer August Ferdinand Robert Hof⸗ mann (oder Hoffmann), geboren am 28 Oktober 1840 in Wittenberg, der am 15. Januar 1866 auf der Rückreise nach seinem Garnisonort Kiel in Altona desertiert und seit Anfang der 1870 er Jahre verschollen ist,

5) der Seemann August Friedrich Nagel, genannt Richter, am 11. Oktober 1864 in Kiel als Sohn der Sophie Catharina Dorothea Nagel, später ver⸗ heiratheten Burchard geboren und, seitdem er um 1881 von Hamburg aus zur See gegangen ist, ver⸗ schollen, 1 1“

6) der Matrose Georg Wilbelm Ferdinand David Millradt, geboren am 25. Juni 1863 in Köslin, der Kiel 1885 an Bord des chinesischen Kriegsschiffs „Ting⸗Puen“ verlassen, sich dann nach Javan begeben hat und seit 1889 verschollen ist,

7) der Tischler August Daniel Timge oder Timcke, genannt Thießen, geboren am 2. März 1846 in Kiel, der um 1865 nach Amerika ausge⸗ wandert und seitdem verschollen ist.

8) Georg Louis Christian Gier, geboren am 2. Oktober 1867 in Kiel, seit gegen 1887 ver⸗ schollen, 8

9) der Seefahrer Steffen Hinrich Dahmke, ge⸗ boren am 3. September 1836 in Möltenort, der 1859 nach San Franzisco ausgewandert und seit gegen 1880 verschollen ist,

10) Hinrich Christian Dickvosz, genannt Wie⸗ gers, geboren am 29. Januar 1853 in Klein⸗ Flintbek, 1868 aus dem preußischen Unterthanen⸗ verband entlassen, um 1876 wohnhaft in Detroit, Michigan, seitdem verschollen,

11) der Küper Detlev Friedrich Witt, geboren am 16. Februar 1844 in Rönnerholz, der um 1876 nach Amerika ausgewandert und seidem verschollen ist

12) der Seefahrer Hans Otto Siegfried Pau stian, geboren am 8. Mai 1842 in Kiel, der sich 1863 in Philadelphia aufhielt, seitdem verschollen,

13) der Matrose Emil Friedrich Carl Busch geboren am 8. März 1863 in Kiel, vermuthlich mi dem Schiffe „Wanderer“ aus Brake um Anfang 1885 untergegangen,

14) der Schiffsverproviantierer JFohann Wilhelm

(Christian Thede, geboren am 30. August 1837 in

Kiel, um 1860 in Nagasaki in Japan aufhältlich seitdem verschollen,

15) der frühere Schmiedegesell, später Heizer Alber Friedrich August Barkow, geboren am 11. Oktober 1845 in Farbezin, Kreis Naugard, Pommern, 1881 in Kiel wohnhaft, zuletzt als Heiser auf dem Dampfer „Angeln“ angestellt, seit Herbst 1881 verschollen,

16) der Seefahrer Johann Friedrich Wilhelm Först, geboren 2 e um 1867 oder 1868 von Kiel zur See Fehansen ist, 1883 in Bristol und New Orleans aufhältlich, seitdem verschollen ist,

17) der Matrose Paul Heinrich Schütt, ge boren am 3. Mai 1851 in Möltenort, der um 1872 zur See gegangen und sei 1876 v schollen ist, 8

8

am 23. April 1849 in Kiel, der