925539.89
veee
]
—
be.
r 9
.
22* S 2
ö—
Berlin, den 19. April 1900. 8
8
44 903. 68: 98 520, 71: 104 897. 72:
85 520 108 748. 77: 99 431. 79: 58 071 106 702. 83: 106 952. 85: 109 126 86: 99 826. b. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
46: 34 926. 8
Kaiserliches Patentamt. G von Huber. [6466]
Hannoversches Gewerbeblatt. Herausgegeben vom Gewerbe⸗Verein für Hannover. Nr. 7. — Inhalt: Handwerk, Kunst und Schule. — Sievert's Glasblaseverfahren. — Die niedrigste, zur Zeit darstellbare Temperatur. — Ausdehnung von Stahl und Eisen bei starker Erhitzung. — Neue Rohrver⸗ bindung. — Amerikanische Dekorationsmotive. — Deutsche Glasmalerei⸗Ausstellung — Patentliste. — Gewerbeverein für Hannover: Ausstellung in der Gewerbehalle; Unterricht in der gewerblichen Buch führung.
Zeitschrift für Bin nen⸗Schiffahrt. Heraus⸗ gegeben vom Zentral⸗Verein für Hebung der Deutschen Fluß⸗ und Kanal⸗Schiffahrt. (Verlag von Siemen⸗ roth u. Troschel, Berlin W., Lützowstr. 106.) Heft 7. — Inhalt: Vereins⸗Nachrichten. — Zur Einbringung der Kanalvorlage. — Wirkl. Geh Rath Wiebe, Exc., und Ober⸗Baudirektor Franzius, Ehrenmitglieder des Zentral⸗Vereins. — Deutschlands Schiffbau zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. (Mit 3 Ab⸗ bildungen.) Vortrag von Professor Oswald Flamm⸗ Berlin. — Berliner Verkehrsverbältnisse. Verk⸗Korr — Die Tauern⸗ und Karawankenbahn. Von Dr Victor Ruß⸗Wien. — Zur kommenden Kanalvorlage. IX. — Das Drahtseilschiff „Vaskapu“ im Eisernen Thor. (Mit einer Abbildung.) — Bücherbesprechung. — Von unseren Wasserstraßen. — Eingänge an Druck⸗ sachen. Vom 1. März bis 1. April 1900. — Ver⸗ mischtes. — Personal⸗Nachrichten. Königl. Bau⸗ rath a. D. Tolkmitt f. 8
Allgemeine Brauer⸗ und ’. Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes, des Bayerischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Malzmeister⸗Bundes.Publikations⸗Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälgerei⸗Berufs⸗ enossenschaft. Nr. 86 u. 87. — Inbalt: Fest⸗ Se des Bierzuges. — Der Etat der Akademie Weihenstephan in der bayerischen Abgeordneten⸗ Kammer. — Das neue Biersteuer⸗Gesetz für Württem⸗ berg. — Bericht über die Sektionsversammlung der VI. Sektion der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft. — Verwendung von Hepfensurrogaten bei der Biererzeugung in Oesterreich. — Handels⸗ register⸗Einträge. Patentierte Faßspulmaschine (Mit Abbildung.) — Personal⸗Nachrichten. — Waaren⸗ zeichen. — Eisenbahn⸗Tarif für gespaltene Eichenfaß⸗ bölzer. — Bierbrauerei in Stuttgart. — Tages⸗ Chronik. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt. — Fragekasten.
Stein⸗Industrie. Unabhängige Fachzeitschrift für die gesammte Stein⸗Industrie, Kunst und Technik. Frankfurt a. M. Nr. 9. — Inhalt: Kunst und
andwerk in alter und neuer Zeit. — Feuersicherheit verschiedener Steinarten. — Technische Notizen. — Patente. — Rundschau. — Handels⸗Nachrichten. — Firmen⸗Nachrichten. — Konkurse. — Dividenden⸗ Nachrichten. — Bücherschau. — Vermischtes. — Submissionen. — Fragekasten.
Molkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗
ftlichen, technischen und Handelsbeziehungen der
ilchwirthschaft. (Verlag von Fr. u. Th. Mann in Hildesheim.) Nr. 15. — Inhalt: Aus dem Bericht des Milchw. Laboratoriums der Milchw. Zentral⸗ stelle zu Güstrow. Erstattet von dessen Leiter Johs. Siedel. — Ueber den chronischen Husten jüngerer Schweine. Von Thierarzt Teetz⸗Warin. — Der Eingriff einer städtischen Behörde in die landwirth⸗ schaftlichen Produktion sverhältnisse. — Mittheilungen. Vergiftung von Rindvieh durch verfälschte Raps⸗ kuchen. — Ueber Plasmon, ein neues Eiweißpräparat. — Giftwirkung chemisch konservierter Milch. — Maiskeim⸗Oelkachen für Schweinemast. — Literatur. Die Bedeutung der mit dem 1. Januar 1900 in Kraft getretenen neuen Gesetzgebung für unsere Vereinsinteressen. — Maschinen und Geräthe. — Patentliste. — Vereine, Verbände und Genossen⸗ schaften. — Rundschau. — Sprechsaal. — Briefkasten.
Deutsche Industrie⸗Zeitung. Organ des Zentralverbandes Deutscher Industrieller. Nr. 15. — Inhalt: Der Deutsche Handelstag und die Ver⸗ tretung der Industrie. Von General⸗ Sekretär H. A. Bueck. — Die Zollfreiheit der Schiffsbau⸗ Materialien. — Ausfuhr der Schweiz im Jahre 1899. — Unternebmerverbände (Kartelle, Syndikate, Konventionen). Vorträge über Kartelle. — Ver⸗ einigung österreichisch⸗ungarischer Papierfabriken. — Zentral⸗Verkaufsbureau der österreichisch⸗ungarischen Holzpappenfabriken. — Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammern. Vereine. Vereinigung von Handels⸗ kammern des niederrheinisch⸗westfälischen Industrie⸗ bezirks. — Statistik. Italtens Außenhandel im Jahre 1899. — Frankreichs Kohlen⸗, Eisen⸗ und Stahlproduktion im Jabre 1899. — Außenhandel Spantens im Jahre 1899. — Handelspolitik. Zoll⸗ verhältnisse. Zolltarife des In⸗ und Auslandes. — Deutsches Reich. Mühlenregulativ und Aus⸗ führungsbestimmungen zu § 7 Ziffer 1 und 3 des Zolltarifgesetzes. — Britisch⸗Indien. Zollbehandlung von Telegraphenstangen. — Italien. Aenderung in 8 Zackerbesteuerung. — Niederlande. Aenderungen n der Gesetzgebung. — Queensland. Sägeschärf⸗ maschinen. — Schweiz. Zollbehandlung von Fett⸗ laugenmehl. — Abfertigung von gekämmter Wolle. — Spanien. Einfuhrzölle. — Ausfuhrzolltarif. — Vereinigte Staaten von Amerika. — Versicherungs⸗ wesen. Unwetterversicherung. — Neueste Veröffent⸗ lichungen.
Die Flotte. Amtliche Mittheilungen des Deutschen Flotten⸗Vereins. (Berlin.) Nr. 4. — Inhalt: Adfübrung der Beiträge für das Vereins⸗ jahr 1900. — Die Deutschen im Auslande und die deutsche Flotte. — Missionen und Flottenproblem. Aus dem Vortrag des Peofessors der katholischen Theologie Dr. W Ph Englert zu Bonn: „Das
lottenproblem im Lichte der Sozialpolitik.“ — Die Rüͤckkehr S. M. S. „Deutschland“. — Die See⸗ interessen Säddeutschlands. (Unter Benutzung der
von der „Allgemeinen Zeitung“ angestellten Er⸗ bebungen.) — Ein Triumph deutscher Schiffsbau⸗ kunst. — Die Uniformen der Kaiserlichen Marine. — Nachtrag zu dem Aufsatze „Die Entwickelung der deutschen Rhedereien“ in Nr. 3 der „Flotte“. —
(Zer Kieler Woche. — Die Kaiserliche Werft in
Kiel. — Die Entwickelung der deutschen Schiffsbau⸗ kunst von Waldemar Zimmermann. — Der Stapel⸗ lauf des „Peinzen Heinrich“. — Wicking⸗Liebe, Ge⸗ dicht von Wolfgang von Gersdorf. — Das Flagg⸗ schiff unserer heimischen Schlachtflotte. — Flotten⸗ atlas. — Flottenvost. — Vereinsnachrichten. — “ der Landes⸗ und Provinzialgeschäfts⸗ tellen.
“
Fandels⸗Register. Amberg. Bekanntmachung. [6262] Die Handelsfirma „Wessely und Spaett“ in Waldmünchen ist als Einzelfirma erloschen; des⸗ gleichen die Prokura des Kaufmanns Max Svpaett in Waldmünchen. Unter der Firma „Wessely und Spaett“ mit dem Sitze in Waldmünchen betreiben Josef Spaett, Tuchfabrilbesitzer und Max Spaett, Kauf⸗ mann, beide in Waldmünchen, seit 1. Januar 1900 in offener Handelsgesellschaft ein Tuchfabrikgeschäft. Jeder der genannten Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Als Prokuriften der Gesellschaft wurden bestellt: Paul Spaett, Kaufmann, Georg Schaechtl, Kaufmann, beide in Wald⸗ münchen. Amberg, den 13. April 1900. K. Amtsgericht.
Annaberg, Erzgeb. “
Auf Blatt 91 des Handelsregisters, die Firma Carl Grund & Comp. in Buchholz betreffend, ist heute eingetragen worden:
1) der Kaufmann Herr Carl Friedrich Grund in Buchbolz ist ausgeschieden,
2) Frau Klara Louise verehel. Rudolph, geb. Grund, in Annaberg ist in die Gesellschaft ein⸗
5
2
3) die dem Kaufmann Herrn Johann Friedrich Martin Schubert in Buchholz ertheilte Prokura ist erloschen,
4) die Kaufleute Herren Paul Woldemar Kahle und Emil Paul Otto, beide in Buchholz, sind Prokuristen.
5) die Firmenzeichnung durch die vorgenannten und den bereits eingetragenen Prokuristen, Herrn Schmirk, ist nur wirksam, wenn sie durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich bewirkt wird.
Annaberg, den 12. April 1900.
Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.
Annaberg, Erzgeb. [6425] Auf Blatt 878 des Handelsregisters ist heute die Firma Franz Edelmann in Buchholz und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Franz Louis Edelmann in Buchholz eingetragen worden. Annaberg, den 14. April 1900. 8 as Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel. 8
Arnswalde. ö“ Amtsgericht Arnswalde, 12. April 1900. Prokurenregister. Eingetragen wurde das Er⸗ löschen der Prokura des Georg Göllner in der hiesigen Firma Franz Dietrich.
Ballenstedt. Bekauntmachung. [6268 t
Auf Fol. 574 des alten Handelsregisters ist beu die Firma Karl Mausfeld zu Balleustedt gelösch worden. 8
Balleustedt, den 14. April 1900. 8
Herzogliches Amtsgericht. 1.
— - t
Barmen. [6265]
In unser Gesellschaftsregister wurde unter Nr. 1740 bei der Aktien⸗Kommanditgesellschaft unter der Firma Barmer⸗Bankverein Hinsberg, Fischer 4& Ce⸗ in Barmen mit Zweigniederlassungen in M.⸗Glad⸗ bach und Hagen Folgendes vermerkt:
Auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. März 1900 ist der Banquier Mathias Hinsberg zu Barmen als persön⸗ lich haftender Gesellschafter ausgetreten.
Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist der Banquier Heinrich Latwesen zu Barmen zum dritten persönlich haftenden Gesellschafter ernannt worden. Bezüglich der Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft ist bestimmt, daß zu ihrer Gültigkeit die ordnungsmäßige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger genügt.
Ferner wurde unter Nr. 1606 des Prokuren⸗ registers heute vermerkt, daß seitens der vorgenannten Gesellschaft den Handlungsgehilfen Ernst Pfingst, Albert Stock und Hermann Werner, alle zu Barmen, Kollektivprokura in der Weise ertheilt ist, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich miteinander oder jeder von ihnen zusammen mit einem anderen Pro⸗ fturisten der Gesellschaft zur Zeichnung der Firma berechtigt sind Die dem Kaufmann Hermann Kieckers zu Barmen für die genannte Kommanditgesellschaft ertheilte Prokura ist gelöscht.
Barmen, den 11. April 1900.
Königl. Amtsgericht. 8. 8
Barmen. [6263] Das unter der Firma C. W. Bergmaunn hier⸗ selbst bestehende Handelsgeschäft ist am 1. April 1900 auf den Optiker und Mechaniker Ewald Schreiber und den Mechaniker Albert Schreiber, beide zu Barmen, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen. Die Handelsgesell⸗ schaft und deren Inhaber sind unter Nr. 66 des Handelsregisters A. eingetragen. Die Prcokura der Ehefrau Carl Wilhelm Bergmann, Julie, geb. Schreiber, ist erloschen. 3 Barmen, den 11. April 1900. 8 18 Königl. Amtsgericht. 8.
Barmen. 186264] Das Handelsgeschäft unter der Firmz Geschw. Neuwahl zu Barmen ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Rosin zu Barmen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Barmen, den 14 April 1900. 1u““] Königl. Amtsgericht. S.
Berlin. Handelsregister 16266] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung B.)
Bei Nr. 381 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des unterzeichneten Gerichts, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Deutsche Bank mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, sind am 12. April 1900 als Prokuristen Carl Michalowsky und Emil Bild, beide zu Berlin, eingetragen, ein Jeder der⸗ selben mit dem Zusatz: —
Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. “
Berlin, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [6267] des Königlien Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)
Am 12. April 1900 ist Folgendes eingetragen: Bei Nr. 18 008 Gesellschaftsregister Berlin I (Josef Berger & Comp. Berlin). Der Kauf⸗ mann Armin Husserl ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die anderen Gesellschafter sind fortan nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Gesellschaft
ermächtigt. 8
Bei Nr. 198 Gesellschaftsregister Charlottenburg (Heyder Bruckner & Ebert, Juh. Brodhun & Ebert, Charlottenburg). Die Gefellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelösft. Chemiker Walter Brodhun führt das Geschäft unter der Firma Heyder⸗Bruckner & Ebert (JIuh. Walter Brodhun) fort; diese ist nach Nr. 1945 Abtbei⸗ lung A. übertragen, und zwar Firma: Heyder⸗ Bruckner & Ebert (JIuh. Walter Brodhun, Charlottenburg). Inhaber Walter Brodhun, Chemiker, Charlottenburg. 3 1
Bei Nr. 16 289 Gesellschaftsregister Berlin I. (W. Kohlmeyer & Co. Berlin). Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, das Geschäft ist an den Schneider⸗ meister Hermann Pezruck, Berlin, veräußert, der die Firma unverändert fortführt, diese ist nach Nr. 1947 Abtbeilung A. übertragen, und zwar Firma: W. Kohlmeyer & Co. Berlin. Jahaber Hermann Penruck, Schneidermeister, Berlin.
Bei Nr. 1701 Abtheilung A. Berlin I (Erste Deutsche Schnittmuster Gesellschaft Franz von Müller & Cie. Charlottenburg). Der bis⸗ berige Gesellschafter Fritz Passarge ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Bei Nr. 1528 Abtheilung A. Berlin I (Ferdi⸗ naud Kersting, Berlin). Inhaber jetzt Albert Meisel, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Albert Meisel ausgeschlossen.
Bei Nr. 30 524 Firmenregister Berlin I (Geld⸗ schrankfabrik P. Fabian, Berlin). Das Handelsgeschäft ist auf: 1) Berthold Hecht, Schlosser⸗ meister, Berlin, 2) Louis Lewisohn, Kaufmann, Berlin, übergegangen, die dasselbe unter unveränderter Firma fortführen. Die so gebildete offene Handels⸗ gesellschaft ist nach Nr. 1943 Abtheilung A. über⸗ tragen, und zwar Firma: Geldschrankfabrik P. Fabian, Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: 1) Berthold Hecht, Schlossermeister, Berlin, 2) Louis Lewisohn, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 9. April 1900 begonnen.
Bei Nr. 14 674 Gesellschaftsregister Berlin 1 (J. Lemky & Co., Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Johannes Lemky setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort, diese ist nach Nr. 1951 Abtbeilung A. übertragen, und zwar Firma: J. Lemky & Co., Berlin, Inhaber: Johannes Lemky, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 17 714 Gesellschaftsregister Berlin I. (Müller & Dotti, Berliu). Die Handelszesell⸗ schaft ist aufgelöst; Regierungs⸗Baumeister Albert Dotti zu Berlin führt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort, diese ist nach Nr. 1955 Abtbeilung A. übertragen, und zwar Firma: Müller & Dotti, Berlin, Inhaber: Albert Dotti, Re⸗ gierunge⸗Baumeister, Berlin.
Bei Nr. 4849 Gesellschaftsregister Berlin I (C. Schwerin & Sohn, Berlin). Hofgürtler⸗ meister Karl Heinrich Emil Schwerin ist infolge Ablebens aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, an seiner Stelle sind seine Erben:
1) Wittwe Anna Maria Auguste Schwerin, geb.
Wernicke,
2) Ernst Karl August Schwerin,
3) Georg Paul Emil Schwerin,
4) Se Marie Chartlotte Schwerin, minder⸗
jährig,
5) Max Julius Fritz Schwerin, minderjährig, zu 2 in Wittenberg, sonst zu Berlin, als persönlich baftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe Schwerin er⸗ mächtigt. Prokurist ist Georg Paul Emil Schwerin.
Bei Nr. 12 768 Gesellschaftsregister Berlin I (Johann Kattus, Wien, mit Zweigniederlassung Berliu). Die Gesellschaft ist aufgelöst; Johann Nepomuk Kattus, Kaufmann, Wien, setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort; diese ist nach Nr. 1948 Abtheilung A. übertragen. Bei Nr. 5951 bezw. Nr. 8840 bezw. Nr. 10 098 des Prokurenregisters ist eingetragen: Infolge Aenberung des Firmeninhabers nach Nr. 1948 Abtheilung A. übertragen. Unter Nr. 1948 Abtheilung A. ist ein⸗ getragen die Firma: Johann Kattus zu Wien mit Zweigniederlassung zu Berlin. Inhaber Johann Nepomuk Kattus, Kaufmann, Wien. Einzelprokurist: Rudolf Machowetz in Wien, Gesammtprokuristen: 1) Heinrich Zaoralek in Oberdöbling, 2) Ferdinand Kießwetter in Wen, 3) Rudolf Junge in Berlin, 4) Theodor Kattus in Berlin. — Zaoralek und Kieß⸗ wetter, sowie Junge und Kattus sind je gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Firma ermächtigt.
Nr. 1934. Abtheilung A. Firma: Johaun Baarz, Berlin. Inhaber: Johann Baarz, Schank⸗
wirth, Berlin.
Nr. 1935. Abtheilung A. Firma: Theodor Bartsch, Berlin. Gesellschafter: 1) Theodoc Bartsch, Steinsetzmeister, Berlin. 2) Georg Simmel, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Die⸗ selbe hat am 1. Juli 1892 begonnen.
Nr. 1936. Abvtheilung A. Firma: Hermann Baschwitz, Charlottenburg. Inhaber: Hermann Baschwitz, Agent, Charlottenburg.
Nr. 1948. Abtheilung A. Firma: Buchhandlung Moritz Lilienthal, Berlin. Inhaber: Moritz Lilienthal, Buchhändler, Berlimnmg.
Nr. 1939. Abtheilung A. Firma: Heinri Ellroth, Berlin. Inhaber: Heinrich Srnh “ Berlin. Prokurist: Joseph Stoch
erlin.
Nr. 1940. Abtheilung A. Firma: Gebr.
raukenstein, Berlin. Gesellschafter Kaufmann,
harlottenburg: 1) Emil Frankenstein, 2) Arthur Frankenstein. Offene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat am 1. April 1900 begonnen.
Nr. 1942. Abtheilung A Firma: Paul Groh⸗ mann & Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Paul Grohmann. Kaufmann, Berlin, 2) Robert Krase⸗ mann, Fabrikant, Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat am 1. April 1900 begonnen. Zur Ver⸗ beeenm. der Gesellschaft ist nur Paul Grohmann er⸗ mächtigt.
Nr. 1950. Abtheilung A. Firma: M. Leib⸗ holz, Berlin. Inhaber: Nathan Posner, Kauf⸗ mann, Berlin.
Nr. 1954. Abtheilung A. Firma: Carl Arnold Müller, Berlin. Inhaber: Carl Arnold Müller Schankwirth, Berlin. 8
Nr. 1956. Abtheilung A. Firma: Friedrich Schulze, Schöneberg. Inhaber: Friedrich Schulze, Inhaber eines Baugeschäfts, Berlin.
Nr. 1957. Abtheilung A. Firma: Adolf Schu⸗ macher, Berlin. Inhaber: Adolf Schumacher, Kaufmann, Berlin.
Nr. 1960. Abtheilung A. Prokura des Bruno Schall in Berlin für die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Simon in Oonabrück mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin, diese in Firma: Gebrüder F. & M. Simon.
Nr. 1962. Abtheilung A. Firma: Webers Hetel. Inh. Hermann Weber, Berlin. In⸗ haber: Hermann Weber, Hotelier, Berlin.
Nr. 1963. Abtheilung A. Firma: Fritz Wenck⸗ stern, Berlin. Inhaber Friedrich Wenckstern, Kaufmann, Berlin. Prokurist: Karl Köke in Berlin.
Gelöscht ist;
Firmenregister Nr. 21 370 die Firma:
Jul. Haasemann. Firmenregister Nr. 26 671 die Firma: Franz Kuhrt. Firmenregister Nr. 30 775 die Firma: M. Spieß. Firmenregister Nr. 16 203 die Firma: Leopold Loewy.
Firmenregister Nr. 17 472 die Firmaea:
Leo Wollenberg. Blumen⸗Bazar.
Firmenregister Nr. 19 215 die Firma:
A. L. Mohr.
Abtheilung A. Nr. 1368 die Prokura des Gustad
Jacoby für die offene Handelsgesellschaft N. Israel, Berlin.
Prokurenregister Nr. 10 194 die Prokura des Emil
von Bernuth für die offene Handelsgesellschaft Hardt & Co., Berlin.
Bei Nr. 1835 Abtheilung A. (Cohn & Wertheim, Berlin.) Gesammtprokura des Mar Hahn und des Alex Oppel zu Berlin. Gelöscht ist die Kollektivprokura des Ludwig de Terra. Pr.⸗Rea. 10 382.
Berlin, den 14. April 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 99.
Beuthen, Oder. Bekauntmachung. 6269] In unser Handelsregister Abtheilung B. ist bei der Firma Nr. 2 — „Zuckerfabrik Fraustadt, Filiale Neunkersdorf“ — die dem Karl Schulze in Fraustadt ertheilte Prokura heut eingetragen worden. Beuthen a. Oder, den 2. April 1900. Königliches Amtsgericht.
Dresden. b [6274]
Auf Blatt 9162 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute die Firma Sächsische Tapetenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter Folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1900 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernabme und Fortführung des bisher unter der Firma „Dresdner Tapetenfabrik Schubert & Schmiedel“ bestandenen Unternehmens, die Fabrikation von und der Handel mit Tapeten und anderen Gegenständen aller Art, welche in die Tapeten⸗ und Papier⸗ industrie oder in einen verwandten Industriezweig einschlagen oder mit einem solchen in Verbindung steben, die Betheiligung an ähnlichen Unternehmungen, der Verkauf von der Gesellschaft gehörigem
real.
Das Stammkapital beträgt einhundertneunzig⸗ tausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Julius Salomon Carl Consmüller in Dresden.
Die Vertretung der Gesellschaft durch die Ge⸗ schäftsführer geschieht, wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer ernannt sind, entweder durch zwei derselben oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. 8
Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage noch bekannt gegeben:
Herr Friedrich Reinhard Schmiedel in Dresden überläßt an die Sächsische Tapetenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die gesammten Aktixea seiner unter der Firma „Dresdner Tapetenfabrik Schubert & Schmiedel“ in Dresden, Großenbainer⸗ straße Nr. 124, betriebenen Tapetenfabrik, insbesondere die sämmtlichen Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Utensilien, Pferde und Wagen, Dessins, Walzen und Formen, Waaren, Kassa⸗ und Wechselbestände, scwie Forderungen nach dem Bestande, wie er am 21. Ja⸗ nuar 1900 vorhanden war, für den Gesammtpreis von 513 927 ℳ 76 ₰. Dieser Uebernahmepreis wird durch Uebernahme von Passiven in gleicher Höbe beglichen. Die Ueberlassung geschieht mit bes Maßgabe, daß die Geschäfte der Dresdner Tapeten fabrit Schubert & Schmiedel, bereits vom 2ä1. Ja⸗ nuar 1900 ab für Rechnung der Sächsischen Tapeten⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, geber⸗
Die nachgenannten Gesellschafter sind Elänbige des obengenannten Herrn Schmiedel. Dieselben legen Forderungen an Herrn Schmiedel in der 22s stehend angegebenen Höhe auf ihre Stamme lagen ein: „ Oresden Der ee Carl v. S in Dr. egt ein eine Forderung von 9
Der Direktor einer Aktiengesellschaft g Emil Wünsche in Dresden legt ein eine Forderurs von 57 000 ℳ
“
ene Handelsgesellschaft in Firma F. A.
8— in Breitenhof legt ein ihre Forderung Der Gesellschafter Kaufmann Friedrich Bruno Mar Pohl in Dresden legt ein eine Forderung von
Peufmann Gustav Mahr in Dresden legt in seine Forderung von 4459 ℳ 97 ₰. b Gesellschafter Fabrikant Josef Strasser in Chemnitz legt ein seine Forderung von 2919 ℳ
85,2. Fabrikant Hermann Carl Albert Eblert in Lecnitz legt ein seine Forderung von 4887 ℳ 10 ₰. Die offene Handelsgesellschaft in Firma J. H. Richter & Co. in Riesa legt ein eine Forderung 000 ℳ 589 offene Handelsgesellschaft in Firma Dr. Hilse⸗ hein & Putzler in Breslau legt ein eine Forderung he Kaufmann Julius Salomon Carl Cons⸗ müller in Dresden legt ein eine Forderung von 0 ℳ 4 Fabrikant Johann Hermann Freitag in Raschau legt ein eine Forderung von 1000 ℳ Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Dresden, am 14. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
presden. [6273]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Wilb. Garbe in Dresden betreffenden Blatt 8543 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amts⸗ gericht ist heute eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist, daß der Gesellschafter Johannes Heinrich Wilhelm Garbe aus der Firma ausge⸗ scieden ist, daß der Kaufmann Karl Max Hauschild das Handelsgeschäft und die Firma fortführt und
daß dem Kaufmann Johannes Heinrich Wil dm
Garbe in Dresden Prokura ertheilt worden ist Dresden, am 14. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
Dresden. [6272] Auf Blatt 9019 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute das Erlöschen der Firma Richard Ginzel, Fahrradwerk Echo“ in Dresden eingetragen worden. Dresden, am 17. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. “
2-
Dresden. 16270] Auf dem die Firma F. W. Körner in Dresden betreffenden Blatt 9068 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Gustav Moritz Horst Apfelstädt in Dresden als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist und daß die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft am 1. April 1900 begonnen hat. Dresden, am 17. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. 8
8.
3 8
Dpresden. nn Auf Blatt 9163 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist beute eingetragen worden, daß unter der Firma „Edelweiß“ Dampf⸗ wäscherei & Kunstplättanstalt May & No⸗ winsky mit dem Sitze in Dresden eine offene Handelsgesellschaft begründet worden ist, welche am 12. April 1900 begonnen hat, und daß deren Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Georg Otto Richard May nn Albert Hermann Nowinsky, beide in Dresden, nd.
Dresden, am 17. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ie.
Eberbach. 126
In das Handelsregister A. Band I wurde ein⸗ getragen: .
1) Zu O.⸗Z. 78, betreffend die 257 Gebr. Backsisch in Eberbach: Die Gesellschaft wurde aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Karl Rudolf Krauth in Eberbach übernommen. Dieser nc das Geschäft unter der bisherigen Firma fort⸗ ühren.
2) O.⸗,Z. 99. Firma und Ort der Niederlassung:
Theodor Neumayer, Eberbach.
Einzelkaufmann:
Eberbach. Eberbach, 11. April 1900. Gr. Amtsgericht.
Elberfeld. “ Unter Nr. 73 des Handelsregisters A. ist heute die Fimma Paul Hirschfeld Wwe hier und als deren Inhaberin die verw. Frau Kaufmann Paul Hirschfeld, Martha, geb. Rohrmann, hier, eingetragen worden.
Elberfeld, den 12. April 1900.
Königl. Amtsgericht. 13.
Ermsleben. [6276] Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 11 rPrgene Gesellschaft A. Simonsohn & Ce⸗ sleben ist aufgelsst. Der Kaufmann Albert Simonsodn setzt das Handelsgewerbe unter unver⸗ nderter Firma fort und ist die Firma unter Nr. 1 ²s Handelsregisters Abtheilung A. neu eingetragen. Ermsleben, den 12. April 1900. Königliches Amtsgericht.
Flonabarg. Bekanntmachung. [6279] die “ Handelsregister A. ist heute unter Nr. 6 2,5 rma Sören Fehr zu Fleusburg und als 4 1 Inhaber der Kaufmann Sören Christian Fehr ensburg eingetragen worden. Königliches Amtsgericht. Abth. Z3.
Plenspurg. Bekanntmachung. [6278] die Fumfer Handelsregister A. ist heute unter Nr. 7 gersima Momsen &. Sohn in Fleusburg ein⸗ Perfa worden. Dabei ist vermerkt worden: 8*8 Falich haftende Gesellschafter sind: 1) der 8e a “ ö“ deanncs Warnshe und mann Peter Cramer Holm Momsen, beide Flensburg. 8
Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell und hat am 1. April 1900 88-*2 hccsgetn Flensburg, den 4. April 1900. Köntgliches Amtsgericht. Abthl. 3.
Flensburg. Bekanntmachung. [6280] Die Firma Claus Greve — Inhaber Kaufmann Claus Greve in Flensburg — Firmenregister Nr. 1629 — ist erloschen. Flensburg, den 6. April 1900. Köatgliches Amtsgericht. Abth 3.
Frauenstein, Erzgeb. [6282] Auf Blatt 52 des hiesigen Handelsregisters ist beute das Erlöschen der Firma Osw. Wolf in Frauenstein eingetragen worden. Frauenstein, am 11. April 1900. * Königl. Amtsgericht. . Nitsche.
““ Frauenstein, Erzgeb. 16281] Auf Blatr 62 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Rudolf Jähnig in Frauenstein und als deren Inhaber der Kaufmann HPerr Rudolf
Geschäft unter Beibehaltung der seitherigen Firma als Alleininhaber fortführt. Die Firma ist 6 Ge⸗ sellschaftsfirma erloschen.“ b Sodann wurde ins Handelsregister für Einzel⸗ firmen die Firma: C. Philipp Beckh, Garn.⸗, Wechsel⸗ und Agenturengeschäft in Göppingen, In⸗ haber: Eugen Andreä, Kaufmann in Göppingen, unterm Heutigen neu eingetragen. 111““ Den 7. April 1900. Landgerichtsrath Rapp.
SGrünberg, Schles. “ In unser Handelsregister Abtheilung A. sind heute folgende Firmen eingetragen worden: unter Nr. 2: Adler⸗Apotheke, Georg Stein⸗ hoff, Inhaber: Apothekenbesitzer Georg Steinhoff
hier;
unter Nr. 3: August Fiedler, Inhaber: Ofen⸗ fabrikant August Fiedler bvier; —
unter Nr. 4; Friedrich Schulze, Inhaber: eenge L hier;
unter Nr. 5: Drogenhandlung Silesia, Hein⸗ rich Stadler, Gesellschafter sind die Drozgisten Max Koch und Paul Wenzel hier, die offene Han⸗
Jeremias Jähnig daselbst eingetragen wordnn. delsgesellschaft hat am 1. April 1900 begonnen;
Frauenstein, am 11. April 1900. 8 Kdoönigl. Amtsgericht. 8 Nitsche. 8
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. Handelsregistereinträge.
1) „Moritz Engel“ in Baiersdorf.
Obige Fiema ist wegen längst erfolgter Geschäfts⸗ aufgabe erloschen.
2) „Hugo Dingfelder“ in Diespeck.
2 Der Viehhändler Hugo Dingfelder in Diespeck betreibt daselbst unter obtger Firma den Viehhandel. 3) „Georg Michael Höfling“ in Erlangen.
Zimmermeister Georg Michael Höfling in Erlangen betreibt daselbst unter obiger Firma ein Zimmerei⸗ geschäft.
4) „Michael Wolf & Sohn“ in Erlangen.
Die Baumeister Michael und Pankraz Wolf in Erlangen betreiben daselbst ein Baugeschäft mit Dampfziegelei und Steinbruch seit 1. Januar 1900 in offener Handelsgesellschaft unter oben genannter Firma.
5) „Friedr. Schmidt“ in Kadolzburg.
Das unter obiger Firma in Kadolzburg betriebene Porzellan⸗ und Spezereiwaarengeschäft ist auf den Kaufmann Christian Gottfried Schötz in Kadolz⸗ burg übergegangen, welcher das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma weiterführt.
6) „M. Haas, vorm. L. Reichmann“ in Fürth. 8
Obige Firma ist wegen längst erfolgter Geschästs⸗ aufgabe erloschen.
7) „Baumwollspinuerei Erlangen“ in Er⸗ langen.
Die Kollektivprokura des Kaufmanns Robert Lorenz von Chemnitz ist infolge Austritts aus dem Geschäfte unterm 31. März 1900 erloschen.
8) „Allgem. Versicherungsbureau M. Haas“
in Fürth.
Der Agent Marcus Haas in Fürth betreibt da⸗ selbst seit dem Jahre 1894 ein Assekuranzgeschäft unter obiger Firma.
9) „Geiershöfer & Cie“ in Fürth.
Obige Firma ist wegen Geschäftsaufgabe erloschen.
10) „J. Friedch Vogel“ in Neustadt a. A.
Das unter obiger Firma in Neustadt a. A. be⸗ triebene Geschäft ist auf den Kaufmann Christian Friedrich Valentin Vogel in Nenustadt a. A. übder⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterfühbrt.
11) „J. Marx Weißmann“ in Fürth.
Obige Firma ist wegen Geschäftsaufgabe erloschen.
12) „Joh. Leonhardt Gechter“ in Bruck.
Obige Firma ist wegen Geschäftsaufgabe erloschen.
13) „Bader & Naumburger“ in Fürth.
Die Kaufleute Albert Bader und Wilhelm Naum⸗ burger in Fürth betreiben daselbst unter obiger
irma in offener Handelsgesellschaft ein Kurzwaaren⸗
ngrosgeschäft.
14) „Adam Hauf“ in Nenzenheim.
Obige Firma ist wegen Geschäftsaufgabe erloschen.
15) „J. S. Schwarzbauer“ in Burghaslach.
Obige Firma ist infolge Ablebens des Jahabers erloschen.
16) „Abraham Ullmann“ in Burghaslach.
Kaufmann Abraham Ullmann in Burgbaslach be⸗ treibt daselbst unter obiger Firma eine Wein⸗ und Spirituosenhandlung
17) „J. Christ. Luchs“ in Wilhermsdorf.
Obige Firma ist wegen Ablebens des Jahabers erloschen.
18) „Salomon Schopflocher“ in Fürth.
Obige Firma ist wegen Geschäftsaufgabe erloschen.
19) „W. Bechmann“ in Fürth.
Obige Firma hat in Berlin eine Zweignieder⸗ lassung errichtet.
20) „Sondheimer & Löwe“ in Fürth. 1
Das unter obiger Firma von dem Banquier Sigmund Sondheimer in Fürtb betriebene Geschäft ist wegen Aufgabe desselben und darnach auch die Prokura des Kaufmanns Joseph Wilhelm Bruck⸗ maver in Fürth erloschen. “
Fürth, 12. April 1900. 1
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Gelsenkirchen. 8 [6285] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 181 mit dem Sitz in Schalke eingetragenen Firma „Mechanische Möbelfabrik Küppers⸗ busch & Co⸗, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, heute Folgendes vermertt worden:
Der Kaufmann Robert Küppersbusch ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und es sind zu Geschäfts⸗ führern neu bestellt die bisherigen Prokuristen Rudolf Schrader und Hermann Rentzsch, beide zu Schalke.
Gelsenkirchen, 9. April 1900.
Kgl. Amtsgericht.
Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen.
Im Register für Gesellschaftsfirmen Band 1 Blatt 1 wurde heute unter der Firma C. Philipp Beckh in Göppingen eingetragen:
„Die Gesellschaft hat sich infolge Austritts des Theilhabers Louis Kerle, Kaufmanns dahier, aufgelöst; das Geschäft ist mit sämmtlichen Aktiven und Passiven auf den weiteren Theilhaber Eugen
Andreä, Kaufmann dahier, übergegangen, der das
““
unter Nr. 6: Julius Nierth, Inhaber: Schlosser⸗ meister Julius Nierth hier;
und als Ort der Niederlassusg überall Grün⸗ berg.
Ferner ist in unserm Firmenregister die unter Nr. 548 für den Drocisten Heinrich Stadler von hier eingetragene Firma „Drogenhandlung Silesia: Heinrich Stadler“ heute gelöscht worden.
Grünberg, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
SGummersbach. Bekanntmachung. 1[6284] A. In unser Handelsregister ist bei der daselbst eingetragenen Aktiengesellschaft „Gummersbacher Volksbank“ mit dem Sitze zu Gummersbach heute Nachstehendes eingetragen worden:
1) In das Gesellschaftsregister unter Nr. 23:
Das Vorstandsmitglied Bankdirektor Friedrich Wilhelm Knepper, früher zu Gummersbach, jetzt in Duisburg, ist als Vorstandsmitglied aus dem Vor⸗ stande der Gesellschaft ausgeschieden.
2) In das Prokurenregister unter Nr. 53:
Dem Kassierer Fritz genauer Johann Friedrich Arnold zu Gummersbach ist für die unter Nr. 23 des Gesellschaftsregisters eingetragene, hierselbst be⸗ stehende Aktiengesellschaft in Firma Gummersbacher Volksbank dergestalt Prokura ertheilt worden, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten, so⸗ wie in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Firma zu zeichnen.
B. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1900 sind mehrere Bestimmungen des Ge⸗ sellschaftsvertrages abgeändert worden. Insbesondere ist bestimmt worden g 8
32.
„Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch mindestens einmalige Ein⸗ rückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in die Gummersbacher Zeitung, sie gelten dadurch als statutgemäß verkündet.“
Gummersbach, den 10. April 1900.
Königl. Amtsgericht. II.
Halle, Saale. ] Bei der unter Nr. 743 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Handelsgesellschaft:
1 S. Weiß in Halle a. S.
ist folgender Vermerk: —
In Halberstadt ist eine Zweigniederlassung er⸗
richtet. Die Zweigniederlassung in Beruburg ist
in ein selbständiges Handelsgeschäft gewandelt
worden, ““ eingetragen worden. Halle a. S., den 5. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Halle, Saale. [6294] Die dem Ingenieur Carl Becker zu Halle a. S. für die Firma: Reuter & Straube daselbst ertheilte Kollektirprokura — Nr. 607 des Prokurenregisters — ist gelöscht, dagegen ist die dem Kaufmann Ernst Wilhelm und Ingenieur Friedrich August, beide zu Halle a. S., für genannte Firma ertheilte Gesammtprokura unter Nr. 77 des Handels⸗ registers Abtbeilung A. eingetragen. Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Halle, Saale. 8 88 [6293] Die Firma: “ D. Heller zu Halle a. S. — Nr. 2430 des Firmenregisters — ist gelöscht worden. Halle a. S., den 10. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Halle, Saale. [6297] Bei der unter Nr. 616 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Hallesche Rennbahn Koebke, Hasse, Gebhardt . && Comp. zu Halle a. S. ist Folgendes eingetragen:
Der Rentier Johannes Huckewitz in Halle a. S.
—
2 8
ist ohne Vertretungsbefugniß in die Gesellschaft ein⸗
getreten. Halle a. S., den 11. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Halle, Saale. [6296]
„Unter Nr. 85 des Handelsregisters Abtheilung A.
ist die Firma:
C. Ed. Müllers Verlagsbuchhdlg.
mit dem Sitze zu Halle a. S. und einer Zweig⸗
niederlassung in Bremen und als Inhaber, der
Buchhändler Max Grosse zu Halle a. S. eingetragen.
Halle a. S., den 11. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 19. 8
. Handelsregister. [6287] Heute ist eingetragen: 1) Bei der Firma Wilhelm Horst & Sohn in Hanau: Die Firma ist geändert in „W. Horst ᷑ Sohn“.
2) Die Firma Heinrich Meth in Hanau i erloschen. u6“ Hanau, den 11. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 5.
8 ö“ 8 8
Iserlohn.
Hannover. Bekaunntmachung. 16288 Im hiesigen Handelsregister Bü;t 01 gea1 zu der Firma Theodor Meyer eingetragen: „Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf Kaufmann Oskar Meyer in Hannover übergegangen. 1 Hannover, den 11. April 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. l Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5578 mu der Firma „Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank“ eingetragen, daß der Justizrath Julius Benfey in Hannover aus dem Vorstand aus⸗ geschieden ist. 8 Hannover, den 12. April 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. 6290
In das hiesige Handelsregier Abtbeiluls 3 Nr. 33 ist heute zu der Firma Hannoversche Zündholz⸗Compagnie, Aktiengesellschaft zu Hannover, eingetragen: 8 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 298 * 11 8 Gesellschaftsvertrages abin geändert, daß an Stelle der Ziffer 25 % di Ziffer 10 % tritt. “
Hannover, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Harburg, Elbe. [6291] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 17 zu der Firma Wilh. Hagel zu Harburg
seingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann (Wilhelm Albers in Harburg übergegangen, welcher sdasselbe unter der Firma Wilhelm Albers, W.
Hagel Nachfl. fortsetzt. Harburg, den 6. April 1900. Königliches Amtsgericht. I.
Harburg, Elbe. [6292] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 661 zu der Firma Zehrer & Petersen in Harburg eingetragen: „Dem Kaufmann Heinrich Schwarze in Harburg ist Prokura ertheilt“. Harburg, den 17. April 1900. Königliches Amtsgericht. I.
Hirschberg, Schles. [6298] Bei der offenen Handelsgesellschaft A. F. Ding⸗ linger ist eingetragen:
Im Gesellschaftsregister bei Nr. 70 die Aufhebung der Zweigniederlassung in Berlin und die Erhebung der hiesigen Handelsniederlassung zur Haupt⸗ niederlassung. 8
Im Prokurenregister unter Nr. 93 das Erlöschen 8 der Prokura des Karl Sontag.
Hirschberg i. Schl., den 12. April 1900.
Königl. Amtsgericht.
Hohenwestedt. Bekanutmachung. 62991 In unser Handelsregister B. ist heute bei Nr. 1, „Todenbütteler Spar⸗ und Leihkasse, Gesell⸗ schaft m. beschr. Haftung, zu Todenbüttel“, Folgendes eingetragen worden: „An Stelle der ausgeschiedenen Geschäftsführer Lehrers Jürgen Trede in Todenbüttel, Rentners
Hinrich Eggers daselbst, Altentheilers Marx Struv
in Lütjenwestedt und des Landmannes Marx Voß in Beringstedt, sind: . 1) der Lehrer Jürgen Trede in Todenbüttel, 2) “ Hinrich Oltschwager in Oster⸗ tedt, 3) der Landmann Henning Möller in Maisborstel⸗ 4) der Landmann Claus Peters in Haal als Geschäftsführer bestellt.“ Hohenwestedt, den 11. April 1900. Königliches Amtsgericht.
6300] Die unter Nr. 364 des Firmenregisters Hool tragene Firma Herm. Zastrutzky zu Iserlohn ist heute gelöscht. 8
Iserlohn, den 12. April 1900. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn.
Die unter Nr. 827 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Friedrich Janzen mit 3 niederlassang in Hemer ist heute gelöscht
Iserlohn, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. [6301
Die unter Nr. 855 des Firmenregisters ein getragene Firma Hermann Linden zu Iserlohn ist beute gelöscht.
Iserlohn, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. [6302] Die dem Friedrich Wilhelm Grewe zu Iserlohn für die Firma J. H. Schmidt Söhne zu Iser lohn ertheilte, unter Nr. 89 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 12. April 1900 gelöscht. Iserlohn, den 12. April 1900. Königliches Amtsgericht. —
Kattowitz.
In unserem Gesellschaftsregister Nr. 28 eingetragene Commanditgesellschaft E Jeukner & Comp. zu Antonienhütte heute 1
slöscht worden.
Kattowitz, am 6. April 1900. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. [6448
In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 44, betreffend die Kattowitzer Actiengeselle schaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb mu Kattowitz, Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 29. März 1900
sist beschlossen worden, dem § 10 des Gesellschafts sstatuts folgenden Zusatz beizufügen:
„Die Ausgabe von Aktien zu einem höheren als dem Nennbetrage ist zulässig.“ 1“ Kattowitz, den 6. April 1900. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. [6447
In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 38. bei der Firma Franz Bernard zu Kattowitz ein⸗ getragen worden, daß das Handelsgeschäft und die Firma durch Testament auf die verwittwete Kauf
mann Ida Bernard, geb. Hüser, zu Kattowitz über⸗
88 “ * 1E