*
gleicher Firma bestehenden Aktiengesellschaft, ein⸗ getragen und weiter Folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 29. Juli 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Feswaur⸗ des von William Cullen Horne in ondon und anderen Plätzen geführten, mit der Fabrikation und dem Verkauf von Farben und Oelen, sowie mit der Uebernahme kaufmännischer Agenturen und von Kommissionsgeschäften ver⸗ bundenen Buchbinderei⸗ und Buchdruckereigeschäfts, weiter der Betrieb des Druckerei⸗, Buchbinderei⸗, Kupfer⸗ und Stahlstecher⸗Gewerbes, des Buch⸗ handels, des Schreibwaarenhandels, der Papier⸗ fabrikation, der Herstellung von Photographien und photographischen Drucken, der Stereotypie, der Elektrotypen, der Lithographie, der Herausgabe von Zeitungen, Magazinen, Büchern und anderen Werken der Literatur, der Tintenfabrikation, des Handels
v14“ F ün f te Beila ge X“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Nℳo 94. Berlin, Donnerstag, den 19. April 1900.
heim. 9) Zum Handelsregister Abth. A.. Bd. I, O.⸗Z. 4 — 5 Vr. 5 — —— — . —
irma „Vogt & Eisinger“ in Mannheim. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, s aE Kr ebas 8 ———— — — 5 6 nuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der vun den Hende.⸗Sn edenee Ache hrens -b en, “
Inhaber Alfred Loeb, Kaufmann, Mannheim.
7) Zum Handelsregister Abth. A., Band I, O.⸗Z. 2 Nr. 1. Julius Loeb, Mannheim. Inhaber Julius Loeb, Kaufmann, Mannheim.
8) Zum Handelsregister Abth. A., Bd I, O.⸗Z. 3 Nr. 1. Frauz Leist, Mannheim. 8 Sp. 3. Inhaber Franz Leist, Kaufmann, Mann⸗
Lübz. [6214] In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 10. d. Mts. Fol. 108 Nr. 121 zur Firma „Carl Lehmkuhl“ eingetragen:
Spalte 3: Die Firma ist erloschen. Lübz i. M., den 12. April 1900. Der Gerichtsschreiber: Knüppel, Akt.⸗Geh.
Lutter, Barenberg. [5959] In das hiesige Register für Aktiengesellschaften sind bei der daselbst verzeichneten „Actien⸗Cement⸗ Fabrik Schlewecke“ die folgenden durch Beschluß der Generglversammlung vom 1. April 1900 ge⸗ troffenen Abänderungen des Gesellschaftsvertrages eingetragen:
1) Der Vorstand besteht aus 5 von der General⸗ versammlung zu wählenden Aktionären.
2) Die Generalversammlung wird vom Vor⸗
gegangen ist und sie dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma ist gleichzeitig in Ab⸗ theilung X. unseres Handelsregisters unter Nr. 57 mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaberin derselben die verw. Kaufmann Ida Bernard, geb. he zu Kattowitz ist und dem Kaufmann Georg eephalides zu Kattowitz Prokura für dieselbe er⸗ theilt ist. Kattowitz, den 6 April 1900. 86 Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister des [6304] Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.
Am 11. April 1900 ist eingetragen:
Im Gesellschaftsregister bei Nr. 960: In die am hiesigen Orte unter der Firma Moritz Herrmann bestehende offene Handelsgesellschaft ist, nachdem die Frau Margarete Jaruslawsky, geb. Herrmann, sowie
Gesellschafter; sie sind einzeln befust, die Liquidations⸗ firma zu vertreten.
Inhaber Emil Melchers, Kaufmann. Mannheim. Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königle 1 8 1 11) en Sen Na ed. ReDrchwnr ber Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. chs⸗ und Königlich Preußischen Staats 11““ sr 82 18 her Heacteile 28 8 r. — Einzelne Nummern kosten 20 . —
Die Gesellschaft ist aufgelöst und tritt in Liqui⸗ emmc %½½ Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 5) „Apotheker F. Houben Mannheimer Kur⸗ —————-rõ—-———-—————⸗—⸗—x—ꝛ::-—— n n —
dation, die Liquidation erfolgt durch die seitherigen Nr. 1. Emil Melchers, Mannheim. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der 1 milchanstalt“ in Mannheim. w F 2 — — n e vEeh h Ein⸗ und Vorrichtungen, Lagerbeständen, mit Ein⸗ 2) Josef Mühlthaler. Das unter dieser Firma
2 2—2 * 82 5 — en 2 8 2 — * 1,22 3 1 1 2 L: 2 ne 2 1 CCCCaa 4 EEEEE 8 8 g WöW
des Fräulein Gertrud Herrmann ausgeschieden, der Kaufmann Noah Jaruslawsky zu Königsberg als Gesellschafter eingetreten. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft stebt nur dem Kaufmann Julius Herrmann und Noah Jaruslawsky — einem jeden selbständig — zu, während die Mitgesellschafterin, verwittwete Frau Anna Herrmann, geb. Ascher, von der Ver⸗ tretungsbefugniß ausgeschlossen ist.
Im Prokurenregister bei Nr. 1189: Die Prokura des Noah Jaruslawsky ist für die Firma Moritz Herrmann erloschen. b
Im Handelsregister Abtheilung A. bei Nr. 69: Für die Firma F. Haurwitz & Co. ist dem Martin Aron Gesammiprokura derart ertheilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft 828 s anderen Prokuristen der Gesellschaft er⸗ mächtigt ist.
Hmn pr kuramregister bei Nr. 1210: Die Prokura des Heinrich Wiebe für die Firma Noris Zahn & Cie. ist erloschen.
Im Gesellschaftsregister bei Nr. 1234: Die am hiesigen Orte unter der Firma Transportabler Dampfentwickler Gesellschaft mit beschränkter Haftung bestehende Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 4 April 1900 aufgelöst. Als Liquidator ist der Rechtsanwalt Samuelsohn zu Königsberg i. Pr. ernannt.
Am 12. April 1900 ist eingetragen:
Im Handelsregister Abtheilung B bei Nr. 11: Für die Firma Ostdeutsche Bank, Akt: Ges: vormals J. Simon Wwe & Söhne ist dem Louis Neubaur und dem Ernst Sauer, beide zu Königsberg i. Pr., Gesammtprokura derart ertheilt, daß je zwei Prokuristen der Gesellschaft oder auch je ein Prokurist in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt sind.
Landsberg, Warthe. [4925] In unser Handelsregister A. 1 sind folgende Firmen eingetragen: 1 1) unter Nr. 28. Wilhelm Heine zu Lands⸗ berg a. W., Inhaber Hugo Heine daselbst; 2) unter Nr. 29. M. Schünemann zu Lud⸗ wigsruh, Inhaber Kaufmann Bernhard Schüne⸗ mann daselbst. o Landsberg a. W., den 7. April 1900. Königliches Amtsgericht. 8 Langensalza. [6305] In unserm Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 145 ist heuke als Inhaber der Firma Rudolph Zacharias in Langensalza der Ziegeleibesitzer Hermann Zacharias daselbst eingetragen worden. Langensalza, den 12. April 1900. Königliches
Amtsgericht.
Leipzig. [6307] Auf Blatt 89 des Handelsregisters des vormaligen Könialichen Gerichtsamtes Leipzig II., die Firma C. Erdmann in Leipzig⸗Lindenau betr., ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Herrn Paul Groß erloschen und die Beschränkung des Prokuristen, Herrn Hermann Bonhöffer, als Gesammtprokurist
weggefallen ist. Leipzig, den 14. April 1900. 1
Königliches Amtsgericht. Abth. IB.
Schmidt. 8
Leipzig. 88 16310] Auf Blatt 8989 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Franz Nendel in Leipzig⸗Gohlis erloschen ist. 1 Leipzig, den 14. April 1900. Kbönigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt. 1 Leipzig. [6306] Auf Blatt 9964 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Heinrich Bürger in Leipzig⸗Neuschönefeld erloschen iitt. Leipzig, den 14. April 1900. “ Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
Leipzig. [6308] „Auf Blatt 10 101 des Handelsregisters ist heute getragen worden, daß in die Firma Beruhard Schild in Leipzig der Kaufmann Herr Gustav Arthur Berger daselbst als Gefellschafter eingetreten nd die Gesellschaft am 1. April 1900 errichtet worden ist. Leipziß⸗ den 14. April 1900. 7 önigliches Amtsgericht. Abth. II B Schmidt. Leipzig. [6311] -Auf Blatt 10 688 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Max Schlüter in Leipzig⸗Lindenau erloschen ist. Leipzig, den 14 April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. 1 Auf Blatt 10 731 des Handelsreg
Leipzig, den 14. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Gz6ö“
Leipzig. 11 Auf Blatt 10 732 des Handelsregisters ist
mit Waaren verschiedenster Art, der Betrieb kauf⸗ männischer Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfte, der
mechanischen, hydraulischen, Bergwerks⸗ und sonstigen Unternehmungen, überhaupt der Betrieb jedes Ge⸗
die Gesellschaft darstellen wird.
[6312] heute die Firma Hermann Hecht in Leipzig und als eren Inbaber der Buchhändler Herr Hermann Heinrich
tto Hecht in Leipzig⸗Reudnitz eingetragen morden.
“ heute die Firma W. C. Horne & Sons, Limited, in
Gewerbsthätigkeit des Auktionators, des Taxatorz und des Ingenieurs und der Betrieb von elektrischen,
schäfts oder Gewerbes, das sich als vortheilhaft für
Das Grundkapital beträgt 14 100 Pfund Sterling. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt die Direktoren
Herr Kaufmann William Cullen Horne in
London, geschäftsführender Direktor, Herr Ingenieur James Austin Horne in London N.,
Herr Walter Charles Valters, Geschäftsreisender
in Wealdstone,
Herr Samuel Arnold Austin in London,
Herr Charles William Wedbber in Manchester. Wechsel, Schuldverschreibungen und Schecks sind für die Gesellschaft von dem geschäftsführenden Direktor und dem Sekretär der Gesellschaft und in Abwesenheit des ersteren durch zwei der anderen Direktoren und den Sekretär zu unterzeichnen.
Für Indossamente genügt die Unterschrift eines jeden der Direktoren oder des Sekretärs. “ Andere Urkunden sind, um für die Gesellschaft rechtsverbindlich zu sein, mit dem Gesellschafts⸗Siegel im Beisein von mindestens zwei Direktoren zu unterschreiben und von diesen beiden Direktoren und dem Sekretär zu vollziehen Hierüber wird noch Folgendes veröffentlicht: 1 Das Grundkapital an 14 100 Pfund Sterling ist zerlegt in 2820 auf Namen lautende Aktien zu je 5 Pfund Sterling. Die Gesellschaft wird durch ein von der General⸗ versammlung der Aktionäre gewähltes Direktorium von höchstens 5 Direktoren vor Gericht und außer⸗ gerichtlich vertreten. Die Generalversammlungen der Aktionäre werden einberufen durch briefliche, Zeit, Ort und Tages⸗ ordnung angebende, an die Aktionäre gerichtete Ein⸗ ladungen. Die Einladungen sollen auch im Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter Angabe von Ort, Tag, Stunde und Zweck jeder Versammlung volle 7 Tage vorher veröffentlicht werden. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger in einem noch zu bestimmenden englischen Blatte. Herrn William Cullen Horne, dem jetzigen ge⸗ schaͤftsführenden Direktor, sind für Abtretung der Aktiven des von ihm in London und an anderen eng⸗ lischen und ausländischen Plätzen geführten, mit der Su und dem Verkaufe von Farben und elen, sowie mit der Uebernahme kaufmännischer Agenturen und von Kommissionsgeschäften verbundenen Buchbinderei⸗ und Buchdruckereigeschäfts an die Ge⸗ sellschaft 2660 Aktien zu 5 £ und 1200 Prioritäts⸗ Obligationen zu 50 £ gewährt worden. Gründer waren: Herr Samuel Arnold Austin, Privatmann in London E., Herr James Austin Horne, London N, Herr Walter Charles Valters, Geschäftsreisender in London W,
Herr William Frederick Barnes, Geschäfts⸗
reisender in Brockley,
Herr William James Hayward,
kommis in London N, 1 Herr Charles Francis Adye, Geschäftsreisender in London N, . Herr Roderick William Horne, Ingenieur in
London SE.
Jeder von ihnen hat eine Aktie übernommen. Alle Aktien sind ausgegeben. 1 Ein Aufsichtsrath ist, da nach englischer Gesetz⸗ gebung nicht erforderlich, nicht vorhanden. Ein oder mehrere Revisoren (auditors) sind zum ersten Male von den Direktoren zu ernennen und werden später von den Aktionären jedesmal auf ein Jahr in den ordentlichen Generalversammlungen der Gesellschaft gewählt.
Leipzig, den 14. Avpril 1900.
8 Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. 8 Schmidt.
Ingenieur in
Handlungs⸗
2
Lobberich. “ [4440] In das Handelsregister A. ist unter Nr. 6 die Firma J. L. Bötzkes Wo. zu Breyell — Vorbruch — und als deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Johann Leonhard Bötzkes, Wilhelmine, geb. Deutges, daselbst eingetragen worden. Dem Kaufmann Max Bötzkes zu Breypell wurde für dieses Handelsgeschäft Prokura ertheilt. Lobberich, den 28. März 1900. 8 Khnigliches Amtsgericht.
Lübbecke. [5958]
unier Nr. 8 die
und als deren
Rühe zu Lübbecke eingetragen worden. 88
Lübbecke, den 10. April 1900. “ Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. Am 17. April 1900 ist eingetragen: bei der Firma „C. F. Wessel“: Die Firma ist erloschen; bei der Firma „C. Kabermann“: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
82 des Aufsichtsraths oder vom Vorstand be⸗ rufen.
Deutschen Reichs⸗Anzeiger. thunlichst eine Benachrichtigung Zirkular oder Brief erfolgen.
weder Zirkular noch Brief, so soll er hieraus eine Einrede nicht herleiten können.
folgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.
In unser Handelsregister, Abtheilung A., ist heute irma Julius Rühe zu Lübbecke nhaber der Hotelbesitzer Julius
Die Berufung erfolgt durch Veröffentlichung im Außerdem soll der Aktkonäre durch
Erhält ein Aktionär in diesem Falle versehentlich 3) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
4) Durch Beschluß der Generalversammlung, welcher 3⸗Mehrheit erfordern soll, kann das Grund. kapital durch Emission von 51 weiteren Aktien auf 91 800 ℳ erhöht werden. 8 Lutter a. Bbg., den 7. April 1900 8 Herzogliches Amtsgericht. H. Huch.
Magdeburg. Handelsregister. [5982] 1) Der Kaufmann Robert Köhler bierselbst ist als der Inhaber der Firma „Fahrrad Versandthaus Läufer Robert Köhler“ mit dem Sitze zu Magde⸗ burg unter Nr. 48 des Handelsregisters A. ein⸗ getragen. 2) Das von dem Kaufmann Bernhard Engel unter der Firma „Ferdinand Engel“ hier betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kuͤrschnermeister Robert Naumann hierselbst übergegangen, der es für eigene Rechnung unter der bisherigen Firma fortsetzt, und ist als deren Inhaber unter Nr. 49 des andels⸗ registers A. eingetragen mit dem Vermerk: „Der Urberzang der im Betriebe des Geschäfts bis 1. April 1900 begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Robert Naumann ausgeschlossen.“ Die frühere Firma unter Nr. 2959 des Firmenregisters ist gelöscht. 3) Der Kaufmann Paul Benze hier ist als Pro⸗ kurist für die Firma „Hermann Klingenberg“ unter Nr. 50 des Handelsregisters A. eingetragen. 4) Der Kaufmann Fritz Martini hierselbst ist als Prokurist für die Firma „R. Martini & Prölß“ unter Nr. 51 des Handelsregisters A. eingetragen. 5) Das von der Wittwe Friederike Markworth, geb. Lingquist, unter der Firma „Markworth & C2* hier betriebene Handelsgeschäft ist auf die Ehefrau des Kaufmanns Cleff, Friederike, geb. Leuchtenberg, hierselbst übergegangen, die es für ihre Rechnung unter der bisherigen Firma fortsetzt. Sie ist als deren Inhaber unter Nr. 52 des Handelsregisters A. und ihr Ehemann, der Kaufmann Robert Cleff, als Prokurist für diese Firma ebenda eingetragen. Zu⸗ gleich ist die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Mark⸗ worth für die frühere Firma unter Nr. 1383 des Prokurenregisters und die letztere unter Nr. 3015 des Firmenregisters gelöscht. “ 6) Der Handelsgärrner Oscar Benecke hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Fr. Wilh. Stechhan Nachf.“ — Handelsgärtnerei — hier unter Nr. 53 des Handelsregisters A. eingetragen. 7) Der Kaufmann Carl Könnecke hierselbst ist als der Inhaber der Firma „C. Opitz“ — Preßhefe⸗ Fabrik — hier unter Nr. 54 desselben Registers eingetragen. 8) Unter der Firma „Richard Görnemann & Comp.“ ist hierselbst seit dem 1. April 1900 eine Kommanditgesellschaft — Kolonial⸗, Produkten⸗, Futter⸗ und Düngemittel⸗Geschäft — gebildet, welche besteht aus dem persönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Richard Wilhelm Carl Görnemann und einem Kommanditisten. Eingetragen unter Nr. 55 des Handelsregisters A. “ 9) Der Kaufmann Carl Jockusch hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Wilhelm Lehmann”“ — Handel mit Obst und Südfrüchten — hier unter Nr. 56 des Handelsregisters A. eingetragen. 10) Die Kaufleute Paul Parey und Wilbelm Schütze hierselbst sind als die persönlich haftenden Gesellschafter der seit dem 1. April 1900 unter der Firma „Krause & Zander“ hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft — Konserven⸗Geschäft — unter Nr. 57 desselben Registers eingetragen.
11) Die Zweigniederlassung zu Burg b. M. der hiesigen Firma „Lindau & Winterfeld“ ist unter Nr. 31 des Handelsregisters A. gelöscht.
12) Die Firma „Hermann Förster vorm. Förster & Winter“ unter Nr. 3225 des Firmen⸗ registers ist gelöscht.
Magdeburg, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [5987] Zum Handelsregister wurde v 1) Zum Firm.⸗Reg. Bd. IV, O.⸗Z. 346, Firma
„Gebrüder Bott“. Das Geschäft sammt der Firma ist auf Philipp
Bott, Installateur in Mannbeim, übergegangen.
„C. Hoffmeister“ in Mannheim. bestellt. „Haus Stephau“ in Mannheim. erloschen.
4) Zum Firm.⸗Reg. Bd. IV, O.⸗Z. 680, „Julius Pister“ in Mannheim.
Die Firma ist erloschen. „Julius Loeb“ in Manunheim.
Die Firma ist erloschen. 8 6) Zum Handelsregister Abth. A., Band I, O.⸗Z. 1
2) Zum Firm.⸗Reg. Bd. IV, O.⸗Z. 555, Firma Heinrich Nischwitz in Mannheim ist als Prokurist 3) Zum Firm.⸗Reg. Bd. V, O.⸗Z. 323, Firma Die Prokura des Ludwig Evers in Mannheim ist Der Prokurist Richard Stephan in Mannheim
ist für sich allein berechtigt, die Firma zu zeichnen. Firma
5) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VI, O.⸗Z. 538, Firma
Die Firma ist erloschen. 12) Zum Handelsregister Abth. A, Bd. I. O.⸗Z. 6. Nr. I. Mannheimer Kur. und Kindermilch⸗
Anstalt. Inhaber Aporheker Konrad Bredenkamp, Mannheim.
Inhaber Konrad Bredenkamp, Apotheker, Mann⸗
heim.
Mannheim, den 7. April 1900. Großh. Amtsgericht. III.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [5986)
Nr. 12 960. Zum Handelsregister Abth. B. Bd. I O.⸗Z. 2 wurde beute eingetragen: „Deutsche Pomrilgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim.
Das Stammkapital ist auf 220 000 ℳ erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 26. März 1900 abgeändert. Mannheim, 7. April 1900 8
Gr. Amtsgericht. III.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [6453] Nr. 13 249. Zum Ges⸗Reßg. Bd. IX O. Z. 43, Firma: „Straßburger Rheinschifffahrts⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Maunnheim, als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Straß⸗ burg, wurde heute eingetragen: Die Zweigniederlassung in Mannheim ist auf⸗ gehoben, die dem Julius Faist und dem Friedrich Haffaer ertheilte Prokura erloschen. 1“ Mannheim, 11. April 1900. 8
Großh. Amtsgericht. III.
Meinersen. 8 In das Handelsregister ist auf Blatt 27 7. April 1900 zur Firma „Meinerser Okermühle, Aktiengesellschaft“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1900 ist der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert. Zweck der Gesellschaft ist jetzt der Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide und dem Mühlenbetriebe verwandten Artikeln. Im übrigen wird auf die beim Gericht ein⸗ gereichten Urkunden über die Abänderung ver⸗ wiesen. 1 Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mindestens 14 Tage vor dem für die Versammlurg bestimmten Tage durch Bekanntmachung im „Reichs⸗ Anzeiger“. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mit⸗ zurechnen. Der Zweck der Generalversammlung muß bei der Berufung bekannt gemacht werden. Anträge von Aktionären, welche den zwanzigsten Theil des Grund⸗ kapitals besitzen, müssen so zeitig bei der Gesellschaft eingereicht werden, daß die Fristen des § 256 des Handelsgesetzbuchs für die Bekanntmachung gewahrt werden koͤnnen. Ueber Gezgenstände, deren Ver⸗ handlung nicht angekündigt ist, können Beschlüsse nicht gefaßt werden; hiervon ist jedoch der Beschluß über den in der Generalversammlung gestellten An⸗ trag auf Berufung einer außerordentlichen General⸗ versammlung ausgenommen. 8 Meinersen, den 6. April 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
Meiningen. ] n Unter Nr. 3 unseres Handelsregisters A. ist am 29. v. M. die Firma Generalagent von Göben in Meiningen und als deren Inhaber Paul von Göben daselbst eingetragen worden. . Meiningen, den 11. April 1900.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.
Minden. Handelsregister „[6319] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 21 die Firma Georg Koruder und als deren Inhaber der Handschuhmacher und Bandagist Georg Kornder zu Minden am 12. April 1900 eingetrage.
Minden. Handelsregister [6320] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Pandelsregister Abtheilung A. ist unter
Nr. 22 die Firma Rousseaus Conditorei und
Caffee Carl Schmidt und als deren Inhaber der
Konditor und Schenkwirth Carl Schmidt zu Minden
am 12. April 1900 eingetragen.
1 Mörs. Bekanntmachung. 16318] Die unter Nr. 104 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „August César“ mit dem Sitze in Homberg a. Rh., sowie die unter Nr. 28 des Pro⸗ kurenregisters vermerkte, seitens der genannten Firma dem Kaufmann Wilh. Hecking in Homberg a. 8 ertheilte Prokura sind heute auf Antrag gelös worden. 1qm Mörs, den 14. April 1900. 1“ Königliches Amtsgericht.
HMümneim, Ruhr. 529 Handelsregister des Königlichen Amtsgeri
zu Mülheim a. d. Ruhr. Nr. 20
In unser Handelsregister A. ist beute unter 5 9
die Firma Joseph Leib zu Mülheim a. d. ven
und als deden Inhaber der Kaufmann Joseph Leih zu Kettwig eingetragen worden. 11 1900 Mülheim a. d. Ruhr, den 2. April 1900.
Verantwortlicher Redakteur: Ddirektor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Leipzig, Zweigniederlassung der in London unter
2
Nr. 1. Alfred Loeb, Mannheim.
8
„Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 8 2.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße
2 Verã 8 Handels Negister. 1) Artiengesctschaft sur müüematischen Ver⸗·
Hünchen. Bekauutmachung. [5983]
Betreff: Führung der Handelsregister:
A. Neu eingetragene Firmen:
1) Süddeutsche Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma wurde durch Vertrag vom 6. April 1900, Urkunde des Königl. Notars Justizrath Schmidbauer, G.⸗R. Nr. 1258, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in München errichtet. Gezgen⸗ stand des Unternehmens ist: Verwerthung von Erfindungen, An⸗ und Verkauf von Patenten und Musterschutzen, An⸗ und Verkauf von Im⸗ mobilien und Vermittelung desselben, Finanzierung von Privatunternehmungen, bankgeschäftliche Trans⸗ gktionen. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ Zur gültigen Zeichnung der Firma sind bei Vor⸗ handensein mehrerer Geschäftsführer die Unterschriften von zwei Geschäftsführern oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen nöthig. Geschäftsführer sind: Nikolaus Lorenz Sadezky, Kaufmann, und Hans Graf von Kalckcenth, Privatier, beide in München. Nikolaus Lorenz Sadezky legt in die Gesellschaft ein die nachgenannten, auf 135 000 ℳ gtewertheten Rechte: a. seine auf den am 5. Juli 1899 mit Robert Zeiller abgeschlossenen Vertrag sich gründen⸗ den Rechte aus dem Rovert “ Patente für rauchverzehrende Feuerung Nr. 91 787 nebst ange⸗ meldeten Zasatzpatenten und Musterschutz, soweit das Patent für Deutschland ertheilt ist, im Werth⸗ anschlage zu 128 000 ℳ; b. seine auf den am 15 Januar 1899 mit Frau Margaretha Biller ab⸗ geschlossenen Vertrag sich gründenden Rechte aus dem ihm und Frau Biller ertheilten Patente Nr. 107 630 „Ueberschiebmuffe für Rohrverbindungen mit Dichtung durch den Flüssigkeitsdruck“ im Werthanschlage zu 2000 ℳ; ec. seine laut Vertrages vom 21. März 1900 von Max Höher erwocbenen Rechte auf den Deutschen Gebrauchsmusterschut Nr. 108 138 „Reklametisch mit durchsichtiger Platte“ im Werth⸗ anschlage zu 5000 M.
2) Münchener Centrumszeitung, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Die Gesellschaft ist errichtet durch Vertrag vom 6. April 1900, Urkunde des Königl. Notars Osenstätter, G.⸗R. Nr. 1091, und hat ihren Sitz in München. Das Stamm⸗ kapital beträgt 24 000 ℳ Die Gesellschaft hat zum Gegenstand: die Herausgabe und den Kauf von Zeitungen und den Betrieb anderer einschlägiger Geschäfte, insbesondere den Verlag der von ihr laut gegenwärtiger Urkunde übernommenen „Neuen baverischen Zeitung“. Die Gesellschaft hat einen Geschäͤftsführer und einen stellvertretenden Geschäfts⸗ führer. Jeder derselben ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer ist Lorenz Huber, Bencfijiat in München, Stell⸗ vertreter des Geschäftsführers ist: Philipp Frick, Chefredakteur in München. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen ausschließ⸗ lich in den in ihrem Eigentbum befindlichen Blättern. In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen legen zu den nachstehend angegebenen Werthansätzen die nach⸗ bezeichneten Gesellschafter in die e e ein: das ihnen gemeinsam im Verhältniß nachbezeichneter Werthansätze zustehende Verlagsrecht des politischen Tagblattes „Neue bayerische Zeitung“ in München, einschließlich aller Verlagswerthe, sowie des Geschäfts⸗ inventars, nämlich: Philipp Frick, Chefredakteur in Mäünchen zum Betrage von 10 500 ℳ; Dr. Bal⸗ thasar Daller, Prälat und Kgl. Lycealrektor in Freising Erzbischoflich geistlicher Rath, zum Betrage von 5000 ℳ, Dr. Franz Schädler, Domkapitular in Bamberg, zum Betrage von 500 ℳ, Lorenz Haber, Benefiziat in München, zum Betrage von 1500 ℳ; Franz Xaver Lecno, Kgl. Oberlandes⸗ . Bamberg, zum Betrage von 500 ℳ; d rrmann Sickenberger, Kgl. Reallehrer in München, lum Betrage von 500 ℳ; Johann Knon, Benefisiat in München, zum Betrage von 1000 ℳ; Josef Aich⸗ bichler, Dekonomierath und Realitätenbesitzer in Wolnzach, zum Betrage von 1000 ℳ; Dr. Franz Zeraph Pichler, Domkapitular in Passau, zum Betrage von 1000 ℳ; Karl Schirmer, Redakteur in Pasing, zum Betrage von 500 ℳ; Moriz Schmid, Redakteur in Muͤnchen, zum Betrage von 200) ℳ; Alois Frank, Kgl. Ober⸗Bahnamts⸗Inspektor in Pafing, zum Betrage von 1000 ℳ S. Heck & Ficker. Unter dieser Firma I en der Fabrikant Otto Ficker in Kirchheim in 2. und der Großkaufmann Otto Heck in München Muffener Handelsgesellschaft seit 2. April 1900 in eecben eine Papiergroßhandlung, Briefumschlag⸗ 5 „Fabrik von Blanko⸗Karten, gepreßten Um⸗ schlagepapieren und Kartons und eine Linteranstalt. nelht Nathlas Grandl. Unter dieser Firma be⸗ seit d er Baumeister Mathias Grandl in München ine aül 1899 ein Baugeschäft daselbst, Schön⸗ tea)t Theodor Jacobi. Unter dieser Firma be⸗ seit 18 er Kaufmann Theodor Jacobi in München produkt September 1899 eine Mehl⸗ und Landes⸗
aafnen.gadlung daselbst Bayerstraße 71. Dem ertheilt aul Stucken in München ist Prokura 89 Sekar Moser. Unter dieser Firma betreibt 1 Märn snch e Moser in München seit bereichn te O. as von ihm „Germania Droguerie straße 9 roguengeschäft daselbst, Rosenheimer⸗ Sean Oberst. Unter dieser Firma betreibt Apaan heee Emil Oberst in München seit
* ein Fahrradbestand⸗ und Zubehör⸗
kauf in Hamburg. (Zweigniederlassung München.) In der Generalversammlung vom 16. März 1900.
Wum 200 000 ℳ zu erhöhen. Dieser Beschluß wurde durchgeführt durch Zeichnung der 200 neu ausgegebenen, auf den Inbaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ zum Emissionskurse von 112 % Das Grundkapital der Gesellschaft besteht nunmehr aus 600 000 ℳ, eingetheilt in 600 auf den Jahaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ 2) Johann Schiekofer. Diese Firma ist in: Seeevg Rau vorm. Johann Schiekofer“ ge⸗ ändert. 3) J. Schmidt. Die unter dieser Firma von dem Weinhändler Johaan Martin rma. in München betriebene Weingroßhandlung ist am 2. April 1900 oßne Aktiva und Passiva auf den 18 . g.üe Viehbeck üenaf übergegangen, welcher dieselbe unter der Firma: J. Schmi Nachf. ebenda fortführt. 5 C. Löschungen. 1) Baptist Lederer. Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. 2) L. Goetz. Diese Firma ist infolge Geschäfts⸗ aufgabe 9- 3) Fritz Rothschild. Diese Firma ist iaf . des Inhabers neschen 5 ienthlg Münchener Malzfabrik Josef Zenz. Diese Firma ist infolge 8 ge vens⸗ erloschen. 5) C. Lorsbach. Diese Firma ist infolge Ab⸗ lebens des Firmeninhabers erloschen. 6) August Dobler. Diese Firma ist infolge Geschäftsverkaufs erloschen. München, den 11. April 1900. Kgl. Amtsgericht München I.
München. Bekanutmachung. Betreff: Führung der Handelsregister. A. Neu eingetragene Firmen. 1) Leipziger Buchbinderet⸗Aktiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche. In das diesgerichtliche Handelsregister wurde diese Aktiengesellschaft mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Leipzig⸗Reudnitz und einer Zweigniederlassung in München eingetta⸗ gen. Die Gesellschaft wurde errichtet auf Grund Vertrages vom 14. April 1896 mit Nachtrag vom 28. April 1896, abgeändert durch Gesellschaftsvertrag vom 22. Auguft 1898. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der Buchbinderei und Verlags⸗ handlung der bisherigen Firma Gustav Fritzsche und aller hiemit in Verbindung stehender Geschäftszweige. Das Grundkapital beträgt 1 250 000 ℳ, eingetheilt in 1250 Stück auf den Inhaber lautende und zum Nennbetrag ausgegebene Aktien à 1000 ℳ Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath mittels einmaliger Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger derart, daß zwischen dem Tage des Erscheinens der Bekanntmachung und demjenigen der Generalversammlung mindestens zwei Wochen inne liegen. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und sind, je nachdem dieselben von dem Vorstande oder Aufsichtsrath aus⸗ gehen, unter der Firma der Gesellschaft unter Bei⸗ fügung des Namens des einzigen Vorstandsmitgliedes oder zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Pro⸗ kuristen, und, was die Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsraths anlangt, unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters zu er⸗ lassen. Vorstand ist Gustav Georg Hugo Fritzsche, Kgl. Sächsischer Kommissionsrath in Leipzig. Pro⸗ kuristen sind Robert Gustav Moriz Herbich und Johann Adolf Riedel, beide Kaufleute in Leipzig, mit der Maßgabe, daß sie nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Pro⸗
kuristen zeichnen dürfen.
2) Romanu Mayr, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma wurde durch Vertrag vom 9. April 1900, Urkunde des Kgl. Notars Justizrath Dr. Weber, G.⸗R. Nr. 786, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in München errichtet. Gegenstand der Gesell⸗ schaft ist die Uebernahme und Weiterführung des bisher unter der Firma „Roman Mayr“ hier in offener Handelsgesellschaft von Kommerzienrath Hugo Oberhummer sen, und Roman Oberhummer sen., Kaufmann und Handelsrichter, betriebenen Leinen⸗, Weißwaaren⸗ und Ausstattungsgeschäfts — Real⸗ rechtes —, sowie die Uebernahme und der Betrieb des dieser Firma eigenthümlich gehörigen Anwesens Hs. Nr. 2 an der Kaufingerstraße, Hs. Nr. 12 an der Rosenstraße und weiter des Anwesens Hs. Nr. 3 an der Kaufinger⸗ straße hier. Das Stammkapital beträgt 1 500 000 ℳ Jeder Geschäftsführer und stellvertretende Geschäfts⸗ führer ist zur selbständigen Vertretung berechtigt. Geschäftsführer sind: Kommerzienrath Hugo Ober⸗ hummer sen. und Handelsrichter Roman Ober⸗ hummer sen., beide in München. Stellvertretende Geschäfttführer sind: Roman Oberhummer jun., Kaufmann, und Hugo Oberhummer jun., Kaufmann, beide in München. Die Sacheinlagen und Sach⸗ Fzeseh; werden in folgender Weise ausge⸗ wiesen:
I. Kommerzienrath Hugo Oberhumger sen. und Roman Oberhummer sen., Kaufmann, beide in München, legen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen zu je 500 000 ℳ in die Gesellschaft ein:
a. das von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Roman Mayr“ in München be⸗ ren⸗ und Ausstattungs⸗
[5984]
wurde beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft
schluß des Firmen⸗ und Realrechts im Reinanschlags⸗ werth zu 803 g K8. 3 Si b. das auf den Namen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Roman Mayr im estaens e⸗ des Kgl. Amtsgerichts München I A für das Hackenviertel auf Folium Th. II Bd. I S. 725 eingeschriebene An⸗ wesen Hs. Nr. 12 an der Rosenstraße und Hs. Nr. 2 an der Kaufingerstraße in München, Pl. Nr. 533 der Steuergemeinde München zu 9,0 a sammt Rechten und Lasten, insbesondere den Hypotheken, mit Rechts⸗ wirksamkeit vom 1. April 1900 an zu dem nech Abrechnung der Hypotheken verbleibenden Rein⸗ anschlagswerthe von 197 000 ℳ
II. Kommerzienrath Hugo Oberhummer sen. und Roman Oberhummer jun., Kaufmann, beide in München, verkaufen an die Gesellschaft das ihnen zu gemeinschaftlichem Eigenthum je zur Hälfte ge⸗ hörige im Hypotheken⸗Buch des Kgl. Amtsgerichts München I & für das Hackenviertel Bd. II S. 981. vorgetragene Anwesen Hs. Nr. 3 an der Kaufinger⸗ straße, Pl. Nr. 532 zu 45 a, sammt Rechten und Lasten einschließlich der Hypotheken mit Rechtswirk⸗ samkeit vom 1. April 1900 ab um 600 000 ℳ; der nach Abzug der Hypotheken verbleidende Kauf⸗ schillingsrest von 335 000 ℳ fällt den beiden Ver⸗ käufern je zur Hälfte also mit 167 500 ℳ zu. a. Roman Oberhummer jun. legt diesen ihm za⸗ stehenden Kaufschillingsrestantheil von 167 500 ℳ gegen Anrechnung in gleich hohem Betrag auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein. b. Kom⸗ merzienrath Hugo Oberhummer sen. zediert seinen ihm gegen die Gesellschaft zustehenden Kaufschillings⸗ restantheil zu 167 500 ℳ an Hugo Oberhummer jun., Kaufmann in München, welch letzterer diesen ihm sonach zessionsweise zustehenden Kanfschillingsrest⸗ antheil zu 167 500 ℳ gegen Anrechnung in gleich hohem Betrag auf seine Stammeinlage in die Gesell⸗ schaft einlegt.
3) Sändor Adler. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Sandor Adler in München seit 1. Oktober 1899 ein Waarenagenturgeschäft daselbst, Herzog Wilhelmstraße 24/I.
4) Johaun Kröll. Unter dieser Firma betreibt der Kommissionär Johann Kröll in München seit 2. Oktober 1899 ein Kommissionsgeschäft für Immo⸗ bilien daselbst, Hohenzollernstr. 1cC.
5) Rudolf Mielach. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Rudolf Mielach in München seit Anfang Oktober 1899 eine Zigarrenhandlung en gros daselbst, Humboldstraße 34.
6) Heiurich Mahr. Unter dieser Firma betreibt
Heinrich Mahr in München seit 15. Dktober 1899 eine Partiewaarenhandlung daselbst, Sebastiars⸗ platz 2. 7) Otto Strehle. Unter dieser Firma betreibt der Ingenieur Otto Strehle in München seit 23. Februar 1900 ein Spezialgeschäft füur Amateur⸗ photographie daselbst, Neuhauserstraße 11; dem Kaufmann Theodor Soennecken in Münben ist Prokura ertheilt.
8) Johann Stötter. Unter dieser Firma betreibt Johann Stötter in München seit 7. Oktober 1899 eine Kolonialwaarenhandlung daselbst, Bluten⸗ burgerstraße 144/0.
B. Veränderungen. 1) Karl Wex. Das unter dieser Firma in München, Senolingerstraße 34, von dem Ubr⸗ macher Karl Wex betriebene Uhren⸗, Gold⸗ und Silberwaarengeschaft ist auf den Uhrmacher Josef Wex daselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der bisberigen Firma ebenda fortführt. 2) Süddeutsche Dampfteigwaaren⸗Fabriken Akriengesellschaft (vormals Gebrüder Hüther München —Hall). Durch Beschluß der Genexal⸗ versammlung vom 7. April 1900, Urkunde des Kgl. Notars Grimm, G.⸗R. Nr. 1023, hat sich die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und befindet sich in Liquidation. Liquidator ist der bisherige Vorstand Joseph Bader.
C. Löschungen.
Roman Mayr. Diese Firma ist infolge Ein⸗ lage in die Gesellschaft: „Roman Mayr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ erloschen. .“ München, den 12. April 1900 Kal. Amtsgericht München
München. Bekanntmachung. [6322] Betreff: Führung der Handelsregister. A. Neu eingetragene Firmen: 1) Johann Gollwitzer. Unter dieser Firma betreibt der Baumeister Johann Gollwitzer in München seit Juni 1899 ein Baugeschäft daselbst,
in München, Rindermarkt 2 und Petersplatz 4, von dem Posamentier Josef Mühlthaler daselbst betriebene Posamentiergeschäft ist ohne Aktiva und Passiva auf die Posamentiere Josef Alschner und Stephan Scheiner, beide in München, übergegangen, welche dasselbe ebenda unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft fortführen.
3) Aktiengesellschaft für Asphaltierung und Dachbedeckung vormals Johannes Jeferich, Zweigniederlassung München (Hauptnieder⸗ lassung Berlin). Kaufmann Ludwig Fuld in Ham⸗ burg wurde als Gesammtprokurist zur Vertretung in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede oder einem Proku⸗ risten ermächtigt.
u1 .
y) M. A. Trost. ese Firma ist inso Geschärtsaufgabe erloschen. 8 8 8 552% 15 Msa⸗ vnA öu et Ce. Diese Firma ist infolge Auflösung der offene Handelsgesellschaft R-A bas. ben
3) Reitzle & Keller i. L. Die unter vor⸗ stehender Firma betriebene offene Handelsgesellschaft ist nach durchgeführter Liquidation erloschen.
München, den 14. April 1900.
Kgl. Amtsgericht München I.
M.-Gladbach-. [6316]
Unter Nr. 2610 des Firmenregisters und unter Nr. 16 des Handelsregisters A., betr. die Firma Ww. Ludwig Compes zu M.⸗Gladbach, ist Folgendes eingetragen:
Die bisherige Inhaberin der Firma, die Ww. Ludwig Compes, Maria, geb. Kops, ist gestorben. Das Geschäft ist übergegangen auf:
1) Antonie Ernestine Maria Elisabeth Compes,
2) Maria Anna Compes,
3) Johann Heinrich Ludwig Wilhelm Compes,
4) Ludwig Compes,
5) Maria Pauline Franziska Compes,
6) Kaufmann Adolf Koeser,
sämmtlich zu M.⸗Gladbach, zu 2 bis 5 minder⸗ jährig. Dieselben führen das Geschäft als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1900 begonnen, und ist deren Dauer vorläufig auf 5 Jahre festgesetzt.
Ber der “ sind nur:
e großjährige Antoinette Ernestine Mari
2) Kaufmann Adolf Koeser ermächtigt. “
M.⸗Gladbach, den 5. April 1900.
Königliches Amtsgerich
M.-Gladbach. [6317]
Unter Nr. 874 des Prokurenregisters ist einge⸗
tragen: Die dem Kaufmann Robert Küvpers hier⸗
selbst für die Firma M. May & Cie., Kom⸗
manditgesellschaft zu M.⸗Gladbach, ertheilte Pro⸗
kura ist erloschen. 16—
M. Gladbach, den 5. April 1900. Königl. Amtsgericht. 7.
M.-Gladbach. [5981]
Unter Nr. 2004 des Firmenregisters und unter
Nr. 17 des Handelsregisters A., betr. die Firma
Albert Zimmermann zu M.⸗Gladbach, ist
Folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Inhaber Gustav Albert Zimmer⸗
mann ist gestorben. Seine Ecben:
1) Ernst Albert Zimmermann,
2) Friedrich Wilhelm Zimmerman
3) Helene Wilhelmine Zimmermann,
4) Anna Elisabeth Elvira Zimmermann,
zu 3 und 4-noch minorenn, führen das Geschäft unter
unveränderter Firma fort.
Zur Zeichnung der Firma sind nur berechtigt:
Ernst Albert und Friedrich Wilhelm Zimmermann.
Königliches Amtsgericht. 7
Münster, Westf. Bekanntmachung. 1[5988] Bei der im Handelsregister B. Nr. 4 eingetrage⸗ nen Firma Westfälische Bankkommandite, Ohm, Hernekamp & Ce. zu Minster, mit Zweig⸗ niederlassungen ia⸗ Dortmund und Gelsenkirchen ist heute vermerkt, daß auch in Hörde eine Zweiz⸗ niederlassung errichtet ist.
Münster, den 10. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Guldeinstraße 35/1. 2) Ferdinand Lehner. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Ferdinand Lehner in München seit November 1899 eine Zigarrenhandlung en gros daselbst, Marsstraße 8. 3) Georg Seiling. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Seiling seit 1. April 1900 eine Waarenagentur in München, Müllerstraße 17. 4) Berichtigung: Gerstle & Groß. Nach Berichtigung der Anmeldung durch die Theilhaber ist unter dieser Firma keine neue offene Handels⸗ gesellschaft gegründet, sondern es wurde lediglich die visherige Firma Tramer & Groß in Gerstle & Groß geändert.
B. Veränderungen. 1) Ed. Riedl. Das unter dieser Firma von dem Juwelter Eduard von Riedl in München betriebene Juwelier⸗ und Goldarbeitergeschäft ist am 8. April 1900 ohne Aktiva und Passiva auf den Kaufmann Carl Letzer daselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Ed. Riedl Inh. Carl Letzer“
thei 35 Relgvachäfr en gros daselbft, Schwanthaler⸗
Aktiven und Passiven,
Münster, Westf. Bekanntmachung. [6313] In dem Gesellschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 160 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Schründer zu Greven vermerkt, daß an Stelle des durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschiedenen Kaufmanns Rudolf Schründer dessen Wittioe Antonia, geb. Gronover, zu Greven als persönlich ha'tende Gesellschafterin eingetreten ist und daß das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Sodann ist die Firma Gebr. Schründer zu Greveu in das Handelsregister A. unter Nr. 18 übertragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Anton Schründer zu Greven und die obengenannte Wittwe Rudolf Schründer. Münster, 12 April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
HMünster, Westf. Bekanntmachung. [6314] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 327 eingetragenen, hier domizilierten Aktien⸗
ebenda fortführt
Gesellschaft „Der Westfale“
Aktien⸗Gesellschaft
111““