1900 / 96 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Potsdam, 17. April. Vitzthum v. Egersberg, Oberlt. im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, auf sechs Monate zur Dienst⸗ leistung bei des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg Hoheit, Regenten des Großherzogthums Mecklenburg⸗Schwerin, behufs Ver⸗ wendung als Gouverneur des Herzogs Paul Friedrich zu Mecklen⸗ burg Hoheit kommandiert. Prinz Johannes zu Löwenstein⸗ Wertheim⸗Rosenberg, in der Armee und zwar als Lt. à la suite des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, mit Vorbehalt der Patentierung angestellt.

Berlin, 18. April. Frhr. v. Lüttwitz, Major im Großen Generalstabe, kommandiert bis Ende April d. J. zur Dienstleistung beim Admiralstabe der Marine, zur Theilnahme an einer demnächst stattfindenden Admiralstabsreise kommandiert.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18. April. Befördert sind: die Vize⸗Wachtmeister: v. Keumann im Landw. Bez. III Berlin, zum Lt. der Res. des 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Graf v. der Schulenburg im Landw. Bezirk Neuhaldensleben, zum Lt. der Res. des 3. Garde⸗Ulan. Regts., Duckstein in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. d. Res. des Garde⸗Train⸗Bats., F ilter, charakteris. Fähnr. im Landw. Bezirk Insterburg, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpr.) Nr. 4, George, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Lötzen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Flle von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Kretschmann, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk. zum Lt. der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Daude, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk Stettin, zum Lt. der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Neuerburg, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, zum Oberlt., Ludwig, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Krossen, zum Lt. der Res. des Feld⸗ Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Klante, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Prenzlau, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, Rademacher, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, zum Rittm.; die Vize. Feldwebel im Landw. Bezirk Neuhaldensleben: Wildgrube zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Römer zum Lt. der Res. des 4. Magdeburgischen Infanterie⸗Regts. Nr. 67, Sack zum Li. der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, v. Richter, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Weißenfels, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Philippi, Vize⸗Wachtm. im Landw. Be⸗ zirk Lauban, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschl.) Nr. 5, Buchaly, Lt. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hirschberg, zum Oberlt., Schaube, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Glatz, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Kron⸗ prinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Ditze, Vtze⸗Feldw. im Landw. Bezirk Münsterberg, zum Lt. der Res. im Inf. Regt. Keith (1. Oberschl.) Nr. 22, Grütner, Vize⸗Wachtm. i. Landw. Bez. I Breslau, zum Lt. der Res. des Feld.⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Anspach, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Brieg zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Kauschke, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Brieg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 156, Schenke, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Oppeln, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Seeger v. Szezutowski, F. der Res. des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13 (Kosel), zu den Res. Offizieren des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 versetzt.

Befördert sind: Güldenpfennig, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Paderborn, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II von Rußland (lI. Westfäl.) Nr. 8, Patoczka, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk 1 Dortmund, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Meise, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk II Dortmund, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 159, Voppe, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Recklinghausen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Krenzler, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Barmen, zum Lt. der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Momm, Oberlt. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, zu den Res. Offizieren des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 zurückversetzt.

Befördert sind: Steller, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Köln, zum Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53 Scheehl, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.)

r. 73, Löh mer, Vize⸗Wachtm. im demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Bad Drag. Regts. Nr. 21. Büchel, Oberlt. er Res. des Train⸗Bats. Nr. 15 (Andernach), zu den Res. Offizieren es Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8 versetzt.

Befördert sind: Loewig, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Ham⸗ urg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Grolman F. Posen.) Nr. 18, Behrens, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. 2 ezirk, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland 1. Brandenburg.) Nr. 3, Münchmeyer, Vize⸗Wachtm. in dem⸗ elben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. tr. 5, Eggers, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Schleswig, zum

t. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, Bahlke, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 131. Mittelstaedt, Lt. der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 (Kiel), Schreiber, Lt. der Res. des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164 (Kiel), behufs Uebertritts zur Marine⸗Inf. ausgeschieden und bei den beurlaubten Offizieren derselben mit ihren Patenten und zwar in der Res. des 1. See⸗Bats. angestellt.

Befördert sind: die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Aurich: Hermann zum Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Krüger zum Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Degen zum Lt. der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Grave, Lt. des Trains 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, zum Oberlt., v. Cölln, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Celle, zum Lt. der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10. Kommallein, Oberlt. a. D. im Landw. Bezirk Lüneburg, zuletzt im 2 Aufgebot des Garde⸗Landw. Trains, in der Armee, und zwar, unter Beförderung zum Rittm., bei dem Landw. Train 2. Aufgebots wiederangestellt.

Befördert sind: Roth, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Mei⸗ ningen, zum Lüt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Sonnenkalb, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Weimar, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Grieninger, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Rezts. Nr. 142, Kahl, berlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, zum Hauptm., Becker, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Konitz, zum Lt. der Res. des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Engelien, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Graudenz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzeg Karl von Mecklendurg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Weinbrenner, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Siegen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 160, Rüsse, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Siegen, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 67, Schulz, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 17, Bücking, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Gießen, zum Lül. der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11, Dölp, Vize ⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Fleck, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Stralsund, zum Lt. der Res. des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3, Niklas, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Lötzen. zum Lt. der Res. des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments von Linger (Ostpreußisches) Nr. 1, Schlipf, Vize⸗Feldwebel im Landw Bezirk Straßburg, zum Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13, Ahrens, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Stralsund, zum Lt. der Res. des Niederschl. Pion. Bats. Nr. 5, Albrecht, Vjze⸗Feldw. im Landw. Bezirk Straßburg, um Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 19, Naß, Lt. der Res. des

ion. Bats. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3 (IV Berlin) zu den Res. Offizieren des Telegraphen⸗Bats. Nr. 1 versetzt. Schwennicke,

11““ EC114“ 8 11““

ise. Hen. ter Enthebung

Eisenbahn⸗

im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Res. des Kubierschky, Vize⸗

Kreß, Oberstlt. z. D., on mandeur des Landw. Bezirks Mainz und Erthei auf Anstellung im Zivildienst, des Inf. Regts. Graf Werd D., unter Enthebung von der Ste mandeur des Landw. Bezirks Meschede, der Uniform f Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, der Frhr. v. Hövel, Major z. D., unter Ertheilun Tragen der Uniform des Königin von der Stellung als Bezirks⸗Offi a. M., Hellwich, Major z. D., zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Offizier beim Landw. Bezirk Gießen, Wachtm., bisher im 2. Großherzogl. Regt.) Nr. 24, der Charakter als Lt. Bats. Kommandeur im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15 Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, Ramdohr, Major in und Ingen. Offizier vom Platz in Swinemünde, Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Abschied bewilligt. und Ingen. Offizier vom Platz in Gla Abschiedsgesuches mit ion. Bats. Nr. 4, Woelki, Inspekteur der 5. Festungs⸗ schiedsgesuches Everth, Oberst in der 3. Ingen. 7. Festungs⸗Inspektion, schiedsgesuch Nr. 8, zur Disp. gestellt.

Regts. Nr. 3, Bezirk III Berlin, zum Lt. der Landw. Brig., befördert.

Feldw. im Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. v. Pfuhlstein, Gen. Lt. und Kommandeur der gung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt. Gen. Major und Kommandeur Abschiedsgesuchs, mit zur Disp. gestellt.

mit seiner Pension un er (4. Rhein.) N Oberstlt. z. 1 8 1 in Genehmi büine den

der 75. Inf. Brig, in Genehmigung seines Pension und dem Charakter als Gen. Lt. Major und Inspekteur der Art. Depot⸗Insp., mit chied bewilligt.

Ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. über⸗ à la suite des 3. Garde⸗ erdinand von Braun⸗ ad. Inf. Regt. Regt. Nr. 137.

g der Erl Augusta Garde⸗Gren. R. zier beim Landw. Bezirk unter Ertheilun von der Stellung als enthoben. Hess. Drag. Regt. (Le Dähne, N mit Pensi

Castendyck, Gen. Pension der Abs

v. Plehwe (Carl) Förster im Inf. Regt. Her estfäl.) Nr. 57, Bodem im Wilhelm Nr. 112, Dieterich⸗Thebesius im Inf. Kuhlow, Lt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten. Ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regimenter übergetreten: v. Graefe, Oberlt. à la suite des Leib⸗Garde⸗Hus. im 2. Garde⸗Drag. Rezt. Kaiserin Kalckreuth, Lt. à la suite des Kür.

getreten: die Lts.: Regts. z. F schweig (8.

seiner bisherigen Regts., v. Flemming, Lt. Schulz, Malor in der 2. Ingen, In Alexandra von Rußland, v. 8

Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Kleist⸗ Hus. Regt. v. Gizycki, Fähnr. im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, im Feld⸗Art. Regt. Nr. geschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. im Feld⸗Art. dem 20. d. M. aus dem Heere aus und wird mit dem 21. d. M. als herigen Patent in der Schutztruppe für Südwest⸗ „charakteris. Fähnrich im Feld⸗Art. Krenzien, Lt.

Retzow, Lt. im

(P ) Nr. 5 Pension und der Uniform d Pomm. r. 5.

Oberst in der 3. Ingen. Insp, in Genehmigunz

Inspektion und 2 Genehmigung es mit Pension und der Uniform des R Grude, Major in der d Ingen. Offizier vom Platz in Wesel, mit Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, des Eisenbahn⸗Regts. Nr. Dorsch, Oberstl. z. D. Vorstand des Art. auf Anstellung im Zivildienst, zum ferneren Tragen der Uni Art. Regts. Nr. 8, Kuschel, Zeug⸗Haup Unverdruß, Zeug⸗Hauptm. bei der 3. mit der Aussicht auf Anstellung im beim Art. Depot in Rastatt, dies im Zioildienst, diesen Dreien Uniform, Köhn v. Jaski, Haup amtes des VIII. stellung im Zivil (Schleswig⸗Holstein.) Beurlaubtenstande. Brockhaus,

Kemmerich, Lt. übergetreten.

Lt. mit seinem bis Afrika angestellt.

Regt. Nr. 58, zur Res. beurla Nr. 20, ausgeschieden und zu den Res. Of

Mitscher Pen

3 im Pion. Bat. hengan nes fizieren des Bats. über⸗ Lt. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, mit Abschied bewilligt. Frhr. v. Ompteda, Fähnr. im 1. Garde⸗ Regt. z. F., wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden. Frhr. v. Moeller⸗ Lilienstern, Rittm. und Eskadr. Kaiserin Alexandra von Rußland, mit der Abschied bewilligt. Regt. Nr. 146, als halb Offizieren der Landw. Inf. 2. Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 73, als halbinvalide mit nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausge Offizieren der Landw. Feld⸗Arr. 2. Aufgebots, v. Paczensky u. Tenczin, Regts. Nr. 148, in G und dem Charakter als Gen. Major Major z. D., unter Enthebung von beim Landw. Bez. Belgard und Ertheilung der im Zivildienst, mit seiner Pensi König Friedrich Wilhelm IV. Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. (6. Brandenburg.) Nr. 52, mit Pension und der U af Tauentzien von Wittenberg (3. Branden

Thielsch, Oberst und 3, mit Pension und der Re „unter Enthebung von der Stell Depots in Thorn und

0 Füe 8 deenchanden Pension der Ertheilung der mit seiner Pension und form des Rhein. F tm. beim Art. Depot in Mai Art. Depot⸗Direktion, die Zivildienst, Henze, Zeug⸗Haup em mit der Aussicht auf An⸗ mit Pension und i

Chef im 2. Garde⸗Drag. Regt. Pension und der Regts. Uniform Bruß, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. invalide mit Pension ausgeschieden und zu den Aufgebots, Rabenau, Hauptm. und chieden und zu den übergetreten. Oberst und Kommandeur des Inf. enehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit P zur Disp. gestellt. v. Eickstedt, der Stellung als

hrer bisher tm. und Mitglied des Bekle Armee⸗Korps, mit Pension nebst Aussicht a r Uniform des F Nr. 86, der Abschied bewi Berlin, 18. April. Lt. des 1. Aufgebots 4. Garde⸗Gren. Oberlt. der Feld⸗Art. Erdmann, Oberlt. der andw. Bezirks Lötzen, Gené. Oberlt. der König Friedrich Wilhelm IV. behufs Ueberführung

dienst und de g Regts. Königin ed igt. Bezirks⸗Offi ier Aussicht auf Anstellung on und der Uniform des Gren. Regts. (1. Pomm.) Nr. 2

schied bewilligt: Landw. Regts. (Bitterfeld), 2. Aufgebots des Landw. Inf. 2. Aufagebots des L Res. des Gren. Regts. 2 (Stettin),

Mengel, Rittm.

v. Zaborowski, Heynemann, Bezirks Insterburg, von Alvensleben niform des Inf. burg.) Nr. 20, Regt. König Friedrich Wil⸗ der Abschied beowilligt. pnagel (5. Brandenburg.) rkeit ausgeschieden. Chef im Hus. Regt. von Zieten (Bran⸗ nd der Regts. Uniform der Abschi Arnim, Major z. D., unter Entbebung von der St beim Landw. Bezirk III Berlin und Ertheilung der Anstellung im Zivildienst, mit seiner

„(1. Pomm.) zum Sanitätspersonal, Aufgebots des Landw. Bezirks 1. Aufgebots des Landw.

Keding, Oberlt. der Inf. 2. Auf⸗ Naugard, Schoenenberg, Oberlt. der ndw. Bezirks Bromb

Regts. Gr v. Bothmer, Oberlt. im Leib⸗Gren. Brandenburg.) Nr. 8, Werner, Fähnr. im Inf. Regt. von Stül⸗ Nr. 48, wegen zeitiger Dienstunbrauchbarkeit heim, Rittm. und Eskadr. denburg.) Nr. 3, mit Pension u

helm III. (1.

Tragen ihrer bisherigen Uniform, gebots des Landw. Bezirks Inf. 2. Aufgebots des La Lt. des Trains 2. Aufgebots des Landw. Be Schleusener, Oberlt. der Kav. 2. a. O., Goeschen, Landw. Bezirks Halle a. S., Schreiber,

2. Aufgebots

Posen, Pollnau, Rittm. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. er Erlaubniß zum Tragen der Landw. Aufgebots des Landw. 2. Aufgebots des

Bezirks II Breslau, diesem mit der ß zum Tragen seiner bisherigen Uniform 2. Aufgebots des Landw. Bez

der Inf. 2. Aufgebots des „Bölte, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Flinsch, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Oberlt. des Trains 2. Aufgebots Gätjen, Schlüter, Lts. der Inf. z. 2. Aufgebots, desselben Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, des 2. Pomm. Ulan. Regts. Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des diesem mit der Erlaubniß form, Meyer, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des gam, Lt. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots Broistedt, Lü. der Res. des Inf. Nr. 79 (I Braunschweig), Boettiger, fanterie⸗Regiments Nr. 71 1 . Art. 1. Aufgebots des Landw. iesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bis⸗ Schuh, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Rittm. der Kav. 1. Aufgebots des diesem mit der Erlaubniß zum Tragen Oberlt, der Inf. 2. Auf⸗ Peucer, Oberlt.

diesem mit der Armee⸗Uniform, Aufgebots des Landw. Bezirks Straß⸗ G . Aufgebots des Landw. child, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des beiden mit der Erlaubniß zum Tragen Collischonn, Oberlt. der Inf. 2. Auf⸗ Frankfurt a. M., Doetsch, Hauptm. der dw. Bezirks Mainz, Zoch, Hauptm. der Aufgebots (Konitz), mit der Erlaubniß Armee⸗Uniform, Schultz, Lt. der Res. bes General⸗Feldzeugmeister (IV Berlin), Schleicher. Lt. der Bezirks Düsseldorf, Schultz (Ern gebots des Landw. Bezirts IV Pioniere 2. Aufgebots des Landw. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 und seiner bisherigen Uniform, v. W Niederschles. Train⸗Bats. des Inf. Regts. Prinz Moritz von aus jedem Militärverhältniß entlassen. Im Sanitats⸗Korps. ärzten 1. Kl. befördert: Dr. Reiß des 3. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Peomm. Füs. Regts. Nr. 34, Dr. Dönboff (7. Ostpre Hess. Inf. (L Inf. Regts. Nr. 75, Dr. Wilhelm IV. (1. Pomm.) Dr. Schumburg des Feld⸗Art.

d bewilligt.

erg, Dobberstein, ellung als

zirks Deutsch⸗Krone, Aufgebots des Landw. Bezitks 1. Aufgebots des Rittm. der Kav. 2. Auf⸗ Gildemeister, Landw. Bezirks, des Landw.

Bezirks⸗Offizier Aussicht auf Uniform des Jäger⸗Bats. von Neumann v. Wenden, Major und Regt. Nr. 153, mit Pen Regts. Uniform, der Kommandeur des 5. Hannov. Inf. Regts. seines Abschiedsgesuchs mit Pension und dem C Major zur Disp. gestellt. 3. Niederschles. Inf. Regts. J des 2. Thüring. Inf. Regts. N. Lt. im Inf. Regt.

Pension und der Frankfurt a. Oberlt. der Inf. (1. Schles) Bats. Kommandeur im 8. Thüring. Inf. sion, dem Charakter als Oberstlt. und der Koenigk, Oberst und in Genehmigung harakter als Gen. Lehmicke, Oberstlt. beim Stabe des r. 50, mit Pension und der Uniform r. 32, Frhr. Schilling v. Canstatt, f. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19 nebst Aussicht auf Anstellung im⸗ Zivildienst, der Armee⸗Uniform, Röhrssen, Oberst und Kommandeur des Inf. Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension Major zur Disp. gestellt. unter Enthebung von der Stell Krefeld, mit seiner Pension der Abschied bewilligt. Frhr. v. Ledebur, der Erlaubniß zum Tragen der Unifor Nr. 65, von der Stellung als Soest enthoben. der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim L Verleihung des Charakters a auf Anstellung im Zivildienst des Feld⸗Art. Re

Bitterfeld,

Abschied bewilligt. Hauptmann Kosten, beiden mit d Armee⸗Uniform, Tschorn, Lt Bezirks Striegau, Landw. Bezirks I Breslau

Walkhoff, 1. Aufgebots des Landw.

mit Pension dem Charakter als

Regts. Nr. 158, in und dem Charakter v. Goecking, Oberstlt. z. ung als Kommandeur des Landw. Bezirks e. Regts. z. F.

Schweitzer,

Wolff (Wilhelm), Bats. Nr. 10 (Coesfeld), Napp, Lt. Landw. Bezirks St. Johann, B Landw. Bezirts I Trier, Landw. Bezirks Hamburg, des Landw Bezirks I Bremen, 2. Aufgebots, Lürman, Bezirks, Blohm, Lt. der Kav. Frhr. von Mal Nr. 9 (Neustrelitz), Ziese, Landw. Bezirks der Landw. Armee⸗Uni Landw. Bezirks Linge des Landw. Bezirks Hannover, Regts. von Voigts⸗ behufs Ueberführung es. des 3. Thüringischen In kel, Hauptm. der Feld⸗

und der Uniform des 4. Gard Major z. D, unter Ertheilung des 5. Rhein. Inf. Regts. Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk unter Enthebung von andw. Bezirk Solingen, Is Major und Ertheilung der Aussicht „mit seiner Pension und der Uniform Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, te der Füs. Regts. Fürst Karl Nr. 40 und Kommandant von orm des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7 andeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, mit Pension nebst Zivildtenst und der Regts. Uniform, d⸗Art. Rezt. Nr. 62, mit Pension, D., zuletzt Vorstand des Art. Depots seiner Pension und der Erlaubniß des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts.,

v. Kietzell,

Lt. der Kav. 2

Gawlick, Hauptm. z. D ahn, Oberlt. der Res.

zum Tragen

gts. Prinz August von rhr. v. Rolshausen, Oberst à la sui nton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Köln, mit Pension und der Unif Major und Abtheil. Komm

n, Bräuti

Rhetz (3. Hannov.) zum Sanitätspersonal, Leutnant der R (Erfurt), Hen Bezirks I Cassel, d herigen Unisorm,

Landw. Bezirks B Landw. Bezirks Heidelberg, der Landw. Armee⸗Uniform, gebots des Landw. Bezirks II Mülhausen i der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks C zum Tragen

Voigt, Oberlt. Bezirks Limburg a. L., S Landw. Bezirks Wiesbaden der Landw. Armee⸗Uniform, gebots des Landw. Bezirks

J⸗f. 1. Aufgebots des Lan Garde⸗Landw. Schützen 2. zum Tragen der Landw.

Siebert, von Holtzendorff (1. Rhein.) Anstellung im Oberlt. im Fel⸗

Aussicht auf v. Goeben, v. Aster, Hauptm. in Brandenburg a. H., mit zum ferneren Tragen der Uaniform der Abschied bewilligt.

Aufgebots des ruchsal, Feder,

ebmann,

ausgeschieden übergetreten. „5. Thüring. Inf. Regt. ension und der Aussicht auf Regts. Uniform, 3. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 50, stellung im Zivildienst und der August von Preußen (Ostpreuß.) unter Enthebung von der Stellung .Bezirk Colmar und Ert

Res. Offizieren v. Hagen, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), mit P Anstellung in der Gendarmerie und der Major und Abtheil. Kommandeur im mit Pension nebst Aussicht auf An Uniform des Feld⸗Art. Regts. Prinz Nr. 1, Adolph, Hauptm. z. D als Bezirks⸗Offizier beim Landw Aussicht auf Anstellung im Zivildienft,

Nr. 60, Frhr. v. Schönau⸗Wehr, Major und im Inf. Regt. Nr. 132, mit Pension und de Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Küntzel, im Inf. Regt. Nr. 137, mit Pen Regts. von Steinmetz (Westfäl.) dem Inf. Regt.

Lehmann,

heilung der mit seiner Pension und der Brandenburg.) Bats. Kommandeur r Uniform des 1. Bad. Major und Bats. Kommandeur sion und der Uniform des Füs. Hauptm aggreg. Regts. Uniform, gt. Nr. 173, mit

(Brandenburg.) uß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. ), Oberlt. der Pioniere 2. Auf⸗ Berlin, Neumann, Oberlt. der Kirchner, Hauptm. mit dem Charakter esierski, Lt. der Nr. 5. Gritzka, Lt. der Res. Dessau (5. Pomm.) Nr. 42,

Berlin, 18. April. Zu Ober⸗Stabs⸗ die Ober⸗Stabsärzte 2 Kl. und Re Kegts. Nr. 58, Dr. Jäckel des 6. Bad. Saurbrey des Regts. Graf Großherzogl.

9 8 5

Rin z5n Aür9. Bezirks Köln, Nr. 137, mit Pension und der sen, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Re 8 Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. v. Puttkamer, Oberlt. à la suite Pension ausgeschieden Aufgebots übergelreten. „Regts. von der Marwitz und der Regts. Uaiform, im Feld⸗Art. Regt. Nr. 72, mit Anstellung im Zivildienst und der Reats. üttichau, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 71, der Abschied bewilligt. Ertheilung von Voigts⸗Rhetz als Kom mandeur Lorenz, Oberst und Kommandeur in Genehmigung seines

als Major

und der Uniform de Nr. 2, der Abschied bewilligt. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33, als halbinvalde mit und zu den Offizieren der Landw. Feld⸗Art.: Kriebel, Oberst und Kommandeur des Inf (8. Pomm.) Nr. 61, mit Pension Majot und Abtheil. Kommandeur Pension nebst Aussicht auf

gts. Aerzte: Posen. Inf. 9.

Wegelj des Inf. uß.) Nr. 44, Dr. Lippelt des 1. Nr. 115, Dr. Schumann des 1. Hanstat. Albers des Gren. Regts. König Friedrich Nr. 2, Wick des Magde

2 „) 2

mit ension. eibgarde⸗) Regts. Conreut, niß zum Tragen der Uniform des Inf. von der Stellung

burg. Drag. Regts. Regts. von Scharnhorst 10, Dr. Goebel des Drag. Regts. von Wedel Dr. Letz des Inf. Regts Nr. 130, Dr. Albrecht Westfal.) Nr. 17, Dr. Siemon von Rußland (1. Westfäl.)

3 Hannov.) andw. Bezirks Neustadt enthoben. des Jaf. Regts. Nr. 166, mit Pension und dem Charakter als Gen.

(1. Hannov.) (Pomm.) Nr. 11, 1 des Inf. Regqts. G des Hus. Regts. Kaiser

Abschiedsgesuchs

raf Barfuß (4. Major zur Disp. gestellt.

Nikolaus II.

11“ 8 Dr. Wolff des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Dr. Vollmer

Nr. vee Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16,

des 5 üller des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Dr. Mül her 2. S.P. 8 egts. Nr. 21, Dr. Musehold des Inf. Pens Nr. 138, Dr. Stolzenburg des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Nr. 9, Dr. Gerlach des 1. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. ts Nr. 17, Dr. Grundies des Hus. Regts. Graf Goetzen desSchlef.) Nr. 6, Dr. Scheller des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. 19. 109. Dr. Bedolph des Schleewig⸗Holstein. Ulan. Regts. r. 15, Dr. Körner des Feld⸗Art. Regts. Nr. 53, Dr. Herhold des Feld⸗Art. Regts. Nr 45, Dr. Noetel des Feld⸗Art. Regts. ir 69, Dr. Rüger des Inf. Regts. Nr. 144, Dr. Schoengarth des Feld⸗Art. Regts. Nr. 41, Dr. Reinhardt des 1. Garde⸗ llan. Regts., Dr. Thomas des 5. Badisch. Feld⸗Art. Regts. Nr 76, Dr. Brugger des Feld⸗Art. Regts. Nr. 63, Spamer des 4. Großherzogl. Hessisch. Jaf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Dr. Claßen des Feld⸗Art. Regts. Nr. 67, Dr. Bassenge des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Hom⸗ burg (2. Hess.) Nr. 14, Dr. Abesser des Feld⸗Art. Regts. Nr. 37, Dr. Broesike des Feld⸗Art. Regts. Nr. 57, Seeliger des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 43, Dr. Hagen des Feld⸗Art. Regts. Nr. 62, Rougemont des Feld⸗Art. Regts. Nr. 71. Dr. Hahn des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 70, Dr. Schiefer des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, Dr. Kremer des Feld⸗Art. Regts. Nr. 74, Dr. Baege des Feld⸗Art. Regts. Nr. 73, Dr. Arndt des Feld⸗Art. Regts. Nr. 54, Dr. Pannwitz, Prof. Dr. Tilmann, à la suite des Sanitätscorps. Zu Ober⸗Stabsärzten 2. Kl. und Regts. Aerzten sind befördert: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Streit des 1. Bats. Schleswig⸗ Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9, bei dem Inf. Regt. Freiherr von

Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Dr. Stapelfeldt des 3. Bats. Inf.

.Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, bei dem Fuß⸗ Seeaeena. Nr. 11, Dr. Sehrwald des 2. Bats. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, bei dem Inf. Regt. Nr. 161, Dr. Boetticher des Pionier⸗ Bataillons Fürst Radziwill Ostpreuß.) Nr. 1, bei dem Infanterie⸗Regiment von Winter⸗ feldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Dr. Brix des 1. Bats. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, bei dem Inf. Regt. Nr. 141, Dr. Eckermann des 2. Bats. Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ost⸗ preußisches) Nr. 1, bei dem Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1. Dr. Blecher, Oberarzt beim Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 1. Ab⸗ theilung Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 befördert.

Zu Stabs⸗ und Bats. Aerzten sind befördert: die Oberärzte: Dr. Danfauer beim 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, bei dem 2. Bat. desselben Regts., Dr. Becker beim Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, bei dem 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, Dr. Krüger beim Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, bei dem 1. Bat. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Dr. Noack beim Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, bei dem 2. Bat. Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1.

Zu Stabs⸗ und Bats. Aerzten, vorläufig ohne Patent, sind be⸗ fördert: die Oberärzte: Dr. Marx beim 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, bei dem 3. Bat. 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Dr. v. Haselberg beim 2. Garde⸗Ulan. Regt., bei dem 2. Bat. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Dr. Zielcke beim 1. Garde⸗Ulan. Regt., bei dem 2. Bat. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Dr. Keller beim 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, bei dem 3. Bat. Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56.

Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: Schumann beim Inf. Regt. von Grolmann (1. Posen.) Nr. 18, Dr. Krumbein beim 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Dr. Stroh beim 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Dr. Dreising beim Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Dr. Barack beim Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Dr. Rauschke beim Sanitätsamt VIII. Armee⸗ Korps, Dr. Berger beim Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Dr. Schrecker beim Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, Dr. Schröder beim Schleswig. Regt. Nr. 9, Dr. Weber beim 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗ garde⸗) Regt. Nr. 115, Dr. Plathner beim Festungsgefängniß in Köln, Dr. Schlender beim Inf. Regt. Nr. 138, Dr. Auburtin beim Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Dr. Lessing beim I1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Moller beim Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, Dr. Clasen bei der Unteroff. Vor⸗ schule in Weilburg, Dr. Schnütgen beim Inf. Regt. Nr. 135, Dr. Wiesinger beim 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, Dr. Drucken⸗ müller beim Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Dr. Ltnd⸗ ner beim 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70.

Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Dr. v. Burski beim Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Dr. Wichura beim 2. Westfäl. Hus. Regt Nr. 11, dieser unter Ver⸗ setzung zum Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, Dr. Schminck beim 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Dr. Bockhorn beim 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Dr. Eckold beim 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87.

Zu Oberärzten sind befördert: die Assist. Aerzte der Res. Hinz (Schneidemühl), Dr. Schwoerer (Hamburg), Dr. Lagker (III Berlin), Dr. Trautmann (Gotha), Dr. Westphal (Frei⸗ burg), Dr. Günther (Gera), Starck (Sondershausen), Dr.

Lasdeck (II Bochum), Dr. Wunderlich (Aschersleben), Dr. Blüher (Erfurt), Pantaenius (Hamburg), Dr. Matthiessen

( Altona), Dr. Sommer (Tilsit); die Afsist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots Dr. Commichau (Deutsch⸗Eylau), Dr Ernst (Glatz). Zu Assist. Aerzten sind befördert: die Unterärzte der Reserve Dr. Seefeld (III Berlin), Dr. Schwengberg (Potsdam), zstamp (Coesfeld), Dr. Schumacher (Solingen), Dr. Haas eldorf), Dr. Wenzel (Bonn), Dr. Berkhoff (I. Altona), r. Ramm (Kiel), Dr. Försterling (Celle), Schiffer (Worms), Dr. Althen (Oberlahnstein), Dr. Wigand (Burg). Dr. Kimmle, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2,

La (D D

ein Patent seines Dienstarades verliehen.

Versetzt sind: die Ober⸗Stabsärzte 1. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Angerhausen des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, in die Garnisonarztstelle in Köln, Dr. Riebe des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11, in die Garnisonarztstelle in Thorn, Dr. Kirchner des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, um Inf. Regt. Nr. 156; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Ipscher des 2. Bats. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, um 1. Bat. Schleswig⸗Holsteinischen Fuß⸗Art. Regte. Nr. 9, Dr. Magnus des 2. Bats. Gren. Regts. König riedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, zum Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Dr. Peiffer des 3. Bats. 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, zum 2. Bat. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, 2 Kirstein des 2. Bat Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen Brandenburg.) Nr. 35, zum 2. Bat. Fuß⸗Art. Regts. von Linger preuß.) Nr. 1, Dr. Giese, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Branden⸗ 2 Nr. 3, als Bats. Arzt zum 2. Bat. Füs. Regts. Prinz Heinrich nn Preußen (Brandenburg.) Nr. 35; die Stabs⸗ und Bats. geste: Dr. Keller des 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, zur Ualser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, dr. Schrade des 2. Bats. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollen⸗ oi (1. Westpreuß.) Nr. 6, zum 3. Bat. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm 7 Eroßberzogl. Hess.) Nr. 116, Dr. Fischer, Oberarzt beim Juf.

(Ostpr

Reg

Nr. 99, zum 2. Bad. Gren. Regt. Kaifer Wilhelm I. Nr. 110

5 Assist. Aerzte: Dr. Sybrecht beim Braunschweig. Hus. Regt. Ir; 17, zum 2. Garde Ulan. Regt., Dr. Raake beim 6. Rhein. Regt Nr. 68, zum 2. Westsäl. Feld ⸗Art. Regt. Höhne beim 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 117, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 75. Dr. Keller⸗ un, Oberarzt der Res. (I Cassel), im aktiven Sanitäts⸗Korps als fi Nass. Feld⸗Art. Regt

Nr. 22

Oberarzt, vorläufig ohne Patent, bei dem

9

1

Nr. 27 angest ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗Offizieren der Res., Dr. Wich⸗ mann, Assist. Arzt beim Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗Offizieren der Landwehr 1. Aufgebots, übergetreten. Dr. Golliner, Oberarzt der Res. (Celle), Dr. Marx, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. der Landwehr 1. Auf⸗ gebots (Soest), Dr. Koch, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots (Neu⸗ strelitz), Dr. Simon, Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots (Hamburg), Dr. Hollstein (III Berlin), Dr. Holfelder (Halberstadt), Stabs⸗ ärzte der Landw. 2. Aufgebots, „Bachmann (Altenburg), Dr. Noltenius (I Bremen), Oberärzte der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Wichmann, Gen. Oberarzt und Garn. Arzt in Köln, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Wagner, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, mit Pension, der Abschied bewilligt.

Pfarrer der 34. Div. in St. Avold, Barleben, Militär⸗Hilfsgeistlicher in Inowrazlaw, zum Div. Pfarrer der 4. Div. in Inowrazlaw zum 1. April d. Js., ernannt.

derungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 31. März. Frhr. v. Speidel, Major von der Zentralstelle des Generalstabes, vom 1. Oktober I. J. ab auf zwei Jahre zum Kkabgt preuß. Großen Generalstab, Göringer, Hauptm. und Komp. C 1

Regt., vom 1. September I. J. ab auf die Dauer eines Jahres zur Eisenbahn⸗Abtheil. des Königl. preuß. Großen Generalstabes, kommandiert.

Regts., unter Belassung im Verhältniß à la suite des genannten Regts., auf weitere sechs Monate beurlaubt.

Dillingen, Rock, Oberstlt. z. D. beim Bezirks⸗Kommando Ansbach, Frhr. Reichlin v. Meldegg, Oberstlt. z. D. beim Bezirks⸗Kommando Kissingen, zu Bezirks⸗Kommandeuren, Müller, Oberstlt. z. D., zum Vorstand der militärischen Strafanstalten auf Oberhaus, Bärnklau, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Ulan. Regt. König, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Platzmajor in Ingol⸗ stadt, Fleschuez, Rittm. vom 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, im 2. Ulan. Regt. König zum Eskadr. Chef, ernannt. Schönhärl, Fähnr. vom 14. JInf. Regt. Hartmann, im 23. Inf. Regt. zum Lt. mit einem Patent vom 7. v. M. befördert.

Seiter, Fähnr. des 23. Inf. Regts., zur Res. beurlaubt.

Landw. Bezirks Dillingen, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 11. Inf. Regts. von der Tann, Böck, Oberstlt. z. Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, Frhr. v. Zobel zu Giebelstadt, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Kissingen, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Leib⸗Regts., Lindtner, Major à la suite des 8. Inf. Regts. Pranckh, Platzmajor in Ingol⸗ stadt, Mantel, Major à la suite des 5. Inf. Regts. Großberzog Ernst Ladwig von Hessen, Vorstand der mililärischen Strafanstalten auf Oberhaus, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, sämmtlichen mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt.

willigt: den Oberlts. Frhrn. v. Pechmann von der Res. des Inf. Leib⸗Regts. und Mommsen von der Res. des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig; von der Landw. 1. Aufgebots den Hauptleuten Riedel (Kaiserslautern) von der Inf. mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, Gerdeißen (I München), Frank (II München), Hochgraßl (Vilshofen), Simon (Hof) von der Inf., Heyer (Hof) von der Feld⸗Art. und Lt. Henckel (Kempten) von der Inf., diesen mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform, säͤmmtlichen mit

Beichhold (Landshut) von der Inf., Kempter (Weiden) von der Fuß Art., Diehl (Zweibrücken) vom Train, Lt. Frhrn. v. Liebig (I München) von der Inf.; von der Landw. 2. Aufgebots Rittmeister Wegener (Hof) vom Train, den Oberlts. Grimm (I München), Metz (Landsbut), Graser (Passau), Winterstein, Baum (Am⸗

Roggenhofer, Hoffschmidt (Kaiserslautern), Bischoff (Ludwigs⸗

Landgraf (Weiden), Döbereiner, Rank, Thierfelder (Hof), Blümlein, Jacob (Kaiserslautern), sämmtlich von der

88

ellt. Endlich, Assist. Arzt beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 75,

Evangelische Militär⸗Geistliche. 2 30., März. Fenner, Garn. Hllfsprediger in Berlin, zum Div.

Königlich Bayerische Armee. DOffiziere, Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Beför⸗

ef im Inf. Leib⸗

6. April. v. Ribaupierre, Oberlt. à la suite des Inf. Leib⸗

9. April. Ade, Oberstlt. z. D. beim Bezirks⸗Kommando

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 8. April. 9. April. Kürschner, Oberstl. z. D. und Kommandeur des

D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Ansbach, mit der

Im Beurlaubtenstande. 12. April. Der Abschied be⸗

den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen. den Oberlts.

berg), Weber, Maser (Nürnberg)., Fischer (Ansbach), Rhein⸗ heimer, Lattermann, Levin (Hof), Löwensohn (Bayreuth),

hafen) und Lantque (Zweibrücken), sämmtlich von der Inf., Spindler (Ludwigshafen) und Kaiser (Zweibrücken) von der Kav., Traumann, Popp (Aschaffenburg), Meyer, Bauschinger (Hof), dann Reinheimmer (Kaiserslautern) von der Feld⸗Art., Klein⸗ schroth (I München) von der Fuß⸗Art., den Lts. Maußner (II München), Erk (Vilshofen), Ehrnsperger (Amberg), Bech⸗ mann (Nürnberg), Münzebrock, Roth (Aschaffenburg), Schütz,

Inf., Schmidt (Hof) von den Jägern, Frhrn. v. Pfetten (Regens⸗ burg), Wolff (Ansbach) und Boehringer (Ludwigshafen) von der Kav., Guba (Hof) von der Feld⸗Art., Buchler (Nürnberg) und Wenzing (Würzburg) von der Fuß⸗Art.

Im Sanitäts⸗Korps. 7. April. Dr. Schlichting, Gen. Arzt und Div. Arzt der 5. Div., mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform mit den für Ver⸗ abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt. Dr. Dessauer, Gen. Oberarzt und Regts. Arzt vom 3. Infanterie⸗ Regiment Prinz Karl von Bayern, bei der 5. Division zum Div. Arzt, Dr. Kimmel, Ober⸗Stabsarzt 2. üb. und Bataillons⸗Arzt vom 2. Train⸗Bataillon, im 18. Infanterie⸗Regiment Prinz Ludwig Ferdinand, unter Beförderung zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. (überzähl.), zum Regts. Arzt, Dr. Knauth, Oberarzt im 9. Inf. Regt. Wrede, unter Beförderung zum Stabsarzt, zum Bats. Arzt, ernannt. Dr. Schmidt, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 18. Jnf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Ehehalt, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 9. Inf. Regt. Wrede, zum 2. Train⸗Bat., versetzt. 88

12 April. Der Abschied bewilligt: von der Res. Ober⸗Stabs⸗ arzt 2. Kl. Dr. Herold (Hof) mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, dann den Stabsärzten Dr. Seiler (Nürnberg) und Dr. Reichel (Hof); von der Landw. 1. Aufgebots den Stabsärzten Dr. Steininger (Passau), Dr. Schunke (Hof), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, und Dr. Banik (Hof), den Oberärzten Dr. Dauber (Würzburg), Dr. Froese (Hof) und Dr. Schulze⸗Kump (Kaiserslautern); von der Landw. 2. Aufgebots: Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. Dr. Stenger (Würz⸗ burg), den Stabsärzten Dr. Steinhuber (Vilshofen) und Dr. Feibelmann (Kaiserslautern), den Oberärzten Dr Wiener (Nürn⸗ berg), Dr. Römer (Aschaffenburg), Dr. Plachte, Dr. Romeycke (Hof), Dr. Elten (Kaiserslautern).

Befördert: zu Stabsärzten in der Landw. 1. Aufgebots die Ober⸗ ärzte Dr. Röder (I München), Dr. Hellmann, Dr. Bach (Würz⸗ burg); in der Landw. 2. Aufgebots Oberarzt Dr. Renkel (Mindel⸗ heim); zu Oberärzten: in der Res. die Assist. Aerzte Dr. Glaser (Rosenheim), Dr. Winklmann, Dr. Dobmayr (Wasserburg), Heizer, Dr. Vogel, Strümpell, Linder, Dr. Kattwinkel, Dr. Berton, Dr. Wagner, Dr. Jordan, Barthel, Dr. Ast (I München), Dr. Danzer (II München), Dr. Herbert (Lands⸗ hut), Dr. Koch (Kempten), Hornung, Dr. Beyer, Dr. Müller, Dr. Schaule, Dr. Ambros, Gais (Augsburg), Dr. Krug, Dr. Benischek, Dr. Künstler (Gunzenhausen), Dr. Escherich, Dr. Wanser (Reaensburg), Dr. Liebstädter, Dr. Schick, Dr.

hardt (Kitzingen), Dr. Kröhl, Dr. Florschütz, Dr. Schlick . Dr. Wegener, Dr. Bauer, Dr. Harms, Dr. Blach⸗ stein (Kissingen), Dr. Hausmann, Dr. Werner, Dr. Meinecke, Dr. Rosenthal, Dr. Deutschländer, Dr. Moser, Dr. Exner, Weitkamp gen. Steinmann, Dr. Kißner. Dr. Zimmermann, Dr. Döhne, Dr. Fröählich,

Hager, Dr. Dr. Schattenmann, Dr.

Dr. Pohl,

Hoffa (Aschaffenburg), Dr. Seidl (Weiden), Panzer⸗ bieter, Dr. Schmidt, Winckel, Dr. Bier, Friede, Dr. Scharff, Joachim, Dr. Raphael, Dr. Krukenberg, Dr. Geithner, Dr. v. Niegolewski, Dr. Salzburg, Dr. Schmidt, Dr. Schwiedernoch, Dr. Katzenstein (Hof), Dr. Kolb u. Dr. Ebkens, Dr. Lotzemer, Dr. Fahlenbock, Dr. Seyberth, Dr. Frank, Dr. Wilhelmy, Dr. Höchstetter, Dr. Kaiser Kaiserslautern), Drißler (Ludwigshafen), Steidl, Dr. Manz,

arr, Dr. Eccard, Dr. Jakob (Landau), Dr. Feil

(Zweibrücken); in der Landw. 1. Aufgebots die Assist. Aerzte Dr. Utschneider (Weilheim), Dr. Pasquay, Dr. Salzer (I München), Dr. Maul (Kempten), Müller, Dr. Buder, Dr. Boffenmeyer (Augsburg), Dr. Dürnhöfer (Nürnberg), Dr. Vogel (Kitzingen), Dr. Raupach, Dr. Ringe, Dr. Axt (Kissingen), Dr. Burckhard, Dr. Englerth (Würzburg), Dr. Hebenstreit (Hof), Dr. Siebert, Dambleff, Dr. Wever, Dr. Schäfer, Dr. Harras (Kaiserslautern), König, Dr. Arm⸗ bruster (Ludwigshafen), Dr. Emsheimer (Landau), Dr. Joachim (Zweibrücken); zu Assist. Aerzten in der Res. die Unterärzte Dr. Dörfler (Regensburg), Dr. Lißer (Hof), Dr. Bub (Augsburg), Lerner (Erlangen), Grashey, Dr. Rosenbaum, Dr. Hörmann (I München); in der Landw. 1. Aufgebosts Unterarzt Dr. Karehnke (Erlangen).

Beamte der Militär⸗Verwaltung. 7. April. Schmid, Unter⸗Veterinär, zum Veterinär im

2. Feld⸗Art. Regt. Horn befördert.

12. April. Frey (Vilshofen), Manger (Bayreuth),

Manderscheid (Zweibrücken), Ober⸗Apotheker von der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt. Seitz (Nürnberg), Hugel (I München), Kraus (Weilheim), Dr. Jäger, achmayr (I München), Unter⸗Apotheker in der Res., zu Ober⸗Apothekern befördert.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Die Er⸗

nennung des Unterveterinärs der Res. Mießbach zum Unterveterinär des Friedensstandes im 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Militär⸗Wochenblatt Nr. 32) wurde, unter Belassung desselben in der Res., auf gestellte Bitte außer Wirksamkeit gesetzt.

Kaiserliche Marine. Berlin, 18. April. Mittelstaedt, Lt. im Landw. Bezirk

Kiel, bisher in der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, mit seinem Patent, Schreiber, Lt. im Landw. Bezirk Kiel, bisher in der Res. des 4. Hannov. Inf. Regts Nr. 164, mit seinem Patent,

bei den beurlaubten Offizieren der Marine⸗Inf. und zwar in der Res. des 1. See⸗Bats. angestellt.

Kaiserliche Schutztruppen. Potsdam, 17. April. Frhr. v. Wöllwarth⸗Lauterburg,

Königl. Württemb. Lt. im Ulan. Regt. König Wilhelm I. (2. Würt⸗ temberg.) Nr. 20, wird nach erfolgtem Ausscheiden aus Königl. Württemb. Diensten mit dem 21. April d. J. als Lt. mit seinem bisherigen Patent in der Schutztruxppe für Süowest⸗Afrika angestellt.

Rosenfeld (Nürnberg), Dr. Steinhauser (Ansbach), Dr. Gott⸗

Zur Eröffnung der Pariser Welt⸗Ausstellung 1900. Das Gelände der diesjährigen Pariser Welt⸗Ausstellung umfaßt

die Invaliden⸗Esplanade mit einem Theil der Elysäischen Felder, das Marsfeld mit dem Trocadero und die diese beiden Gebiete ver⸗ bindenden breiten Seineufer: den Quai d'Orsay und den Quai de la Conférence mit dem Cours la Reine, im Ganzen 108 ha Grundfläche (gegen 96 i. J. 1889, 75 i. J. 1878, 68,7 i. J. 1867 und 16,8 ha i. J. 1855). Der Cours la Reine ist in seiner ganzen Ausdehnung

hinzugezogen, und so hat man es erreicht, daß der Haupteingang zur

Ausstellung weit nach dem Mittelpunkt der Stadt, bis in die un⸗ mittelbare Nähe der Place de la Concorde vorgeschoben werden konnte. Von hier aus wollen wir, einem Aufsatz des „Centralblatts der Bau⸗ verwaltung“ folgend, eine flüchtige Wanderung über das Ausstellungs⸗ feld antreten.

Entgegen der Uebung bei früheren Pariser Welt⸗Ausstellungen ist der Haupteingang durch ein besonderes Bauwerk betont. Diese

Porte monumeutale (Architekt: Binet) ist über einen dreieckigen

Grundriß aufgebaut, von einer hochragenden Kuppel überdacht und von schlanken Minarets flankiert, die durch hohe Brüstungen an den Haupt⸗ bau angeschlossen sind. Die eine Seite des Grundrißdreiecks ist dem Concordienplatz zugekehrt, über ihr erhebt sich der 20 m weite Bogen, durch den die Besucher in die Eingangshalle eintreten. Unter den beiden anderen gleich weiten Bögen sind in leichter Holzarchitektur je 16 Eingänge strahlenförmig angeordnet, sodaß das Publikum beim Eintritt in das Ausstellungsfeld weit auseinander geführt, und daß ein Gedränge auf dem inneren Vorplatz der Ausstellung verhütet wird. Das Grundrißdreieck der Kuppel ist in den Ecken abgestumpft und bietet so in der Achse des Bauwerks eine Einfahrt für Ehrengäste und festliche Veranlassungen und neben dem nach dem Concordienplatz sich öffnende Bogen den Raum für zwei Nischen, die mit Brunnen und Standbildern besetzt sind. Ein kräftiges Eisengerippe sichert den Bestand des Baues, der mit Figuren, Ornamenten und Farben, mit Mofaiken au Goldgrund und bunten Glaskiystallen überreich

ist, und in dessen Kuppel, Bögen, Minarets

flächen unzählige farbige elektrische Lampen eingelassen sind, 8 sodaß auch in der Dunkelheit eine farbenprächtige Wirkung erzielt wird. Die Bekrönung des Baues bildet eine in riesigen Abmessungen gehaltene, nach der neuesten Mode gekleidete Frauen⸗ estalt. def Der Besucher, der den Haupteingang durchschritten hat, gelangt zunächst in die Gartenbauausstellung, die sich über den Cours la Reine und die zu beiden Seiten liegenden Quai de la Conférence und die Ely’äischen Felder ausdehnt. Diese weiten Flächen sind mit ihren zahlreichen Baumreihen entsprechend den An⸗ rampungen der Alexanderbrücke angeschüttet worden. Etwa 300 m hinter dem Eingang öffnet sich rechts der Blick in die neue Avenue Nicolas mit ihren glänzenden Kunstpalästen, und links ragen die Pilonen der neuen Alexanderbrücke empor. In einem überaus flachen Bogen von 107,5 m Weite übersetzt die 42 m breite Brücke die Seine, eine prächtige Aussicht auf das großartige Städtebild strom⸗ auf und stromab gewährend und die zahlreichen Seinebrücken um ein sprechendes Zeugniß des Könnens der französischen Fach⸗ genossen vermehrend. Nicht glücklich erscheinen die in wilder Be-⸗ wegung auf den hohen Eckpfeilern der Brücke aufgestellten Gruppen, von Genien geführte Flügelpferde, die bei der glänzenden Vergoldung keine Formen erkennen lassen und häufig recht wirre Umrißbilder ergeben; dagegen ist am Fuß der Pilonen die Gallia aus der Zeit Karl's des Großen, der Renatssance, Ludwig'’s XIV. und der Eegen⸗ wart in vornehmer Haltung dargestellt. Die Alexanderbrücke liegt in der Achse des neugeschaffenen Straßenzuges, der von den Elysäischen Feldern in gerader Linie nach dem Invalidendom hinführt. Wir folgen dieser Richtung, überschreiten den Quai d'Orsay und betreten die In⸗ validenesplanade, die die Ausstellung des Kunstgewerdes enthält. An ihrem Eingang ist ein stattlicher Ehrenhof angeordnet, der wie die ihn umgebenden Baulichkeiten zum größten Theil über dem neuen Invalidenhahnhofe liegt und von gewaltigen Eisenkonstruktionen getragen wird. Die Längsseiten der Esplanade sind in großer Breite mit regelmäßig gestellten Baumreihen bepflanzt. Da diese unter allen Umständen erhalten werden sollten, sind die Gebäude nach der Mitte zusammengedrängt und lassen für die hier geschaffene Pro⸗ menade, die auf das Invalidenhotel hinführt und in der glänzenden Kuppel über dem Grabe des ersten Napoleon einen vornehmen Ab⸗