——
Ein⸗ und Ausfuhr von Zinn und Zinnerzen in Singapore und Penang in den Jahren 1884 bis 1899.
Die Zinn⸗Einfuhr und Ausfuhr Singapores und Penangs
stellte sich in den Jahren 1884 bis 1899, wie folgt: Einfuhr.
Singapore
Penang
Menge ꝛMenae in Pikul Werth in Pikul
(1 Pikul = in Dollar (1 Pikul =
Werth in Dollar
162 652 4 083 125 233 896 127 959 2 791 170 232 198 135 496 4 678 502 261 764 169 398 6 450 900 311 714 232 627 9 778 062 281 484 235 546 7 869 245 317 870 247 510 7 808 380 304 905 180 808 5 537 475 283 522 181 219 6 575 028 307 147 219 234 8 169 719 349 738 308 782 11 733 234 399 320 279 433 9 814 114 434 446 187 792 6 025 861. 428 905 155 235 5 321 158 281 817 107 101 4 465 495 287 034
70 418 4 257 499 275 122
Ausfuhr.
5 887 924 6 282 809 8 759 423 11 192 649 11 867 282 11 321 102 9 853 921 8 832 910 10 557 644 12 629 585 14 838 347 14 694 916 13 675 161 9 322 901
11 706 544 19 375 077
Singapore
Penang
Menge Werth Menge in Pikul in Dollar in Pikul
Werth in Dollar
150 152 3 848 803 276 665 127 078 3 551 254 260 879 136 039 4 734 790 276 127 229 791 9 402 885 301 843 254 112 11 173 510 330 149 327 146 10 909 754 326 971 324 164 10 812 151 326 826 349 148 11 305 204 327 606 354 786 13 388 902 322 820 416 136 15 840 822 369 878 507 197 19 253 509 406 787 553 066 19 416 570 417 718 549 583 17 738 641 418 060 517 672 18 514 158 306 261 529 948 22 390 055 254 473 529 341 31 463 830 342 212
Die Ein⸗ und Ausfuhr von Zinnerz gestaltete sich in den
Jahren 1884 bis 1899, wie folgt: Einfuhr.
7 394 992
7 539 360 10 010 167 12 440 532 14 476 934 11 908 820 11 001 226 10 907 156 12 264 982 14 189 617 15 415 928 14 947 566 13 667 671 10 770 949 10 665 339 23 764 658.
Singapore
Penang
Menge Werth Menge in Pikul in Dollar in Pikul
Wertb in Dollar
9
585
57 409 1 211 329 92 437 1 865 967 123 789 2 482 889 212 713 4 769 720 265 252 6 075 936 273 511 6 271 229 400 121 9 179 066 487 265 11 101 552 530 413 11 995 773 584 934 16 170 645
“
538 303 23 852 577 Ausfuhr.
11 450 8 571
6 005
4 460 920
697
2 610 71 645 523 397
Singapore
Penang
Menge Werth Menge in Pikul in Dollar in Pikul
Werth in Dollar
1 544
324 890 4 705 11u“ 2 759 1 243 759 1 318 572
Die
achtziger Jahren das von Singapore erheblich übertraf, hat sich stetig weiter entwickelt. Das Zinngeschäft von Singapore hat sich in
15 Jahren der Menge nach mehr als verdreifacht.
davon ist in der Errichtung der Zinnschmelzwerke auf der Insel Pulo Brani bei Singapore zu suchen, die Ende der achtziger Jahre ge⸗ gründet, im Jahre 1893 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurden und allmählich zu den größten Zinnschmelzwerken der Erde herangewachsen sind. Die Zahlen der Einfuhr von Zinnerz nach Singapore deuten den Umfang dieses Geschäftes an. Die Ausfuhr
von Zinnerz nach Europa ist geringfügig.
Das von Singapore aus verschiffte Zinn kommt fast ausschließlich aus Malakka, ist aber nur ein Theil der Ausbeute der Zinnwerke dieses Gebietes, da der übrige Theil von Penang aus verschifft wird.
Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Singapore.)
(Nach einem
Die Reisernte Britisch⸗Indiens.
„Nach endgültiger Feststellung waren im Jahre 1899/1900 an⸗ nähernd 52 Millionen Acres mit Reis bebaut, etwas weniger zwar als im vorhergehenden Jahre, aber doch noch mehr als der Durch⸗ schnitt der Reisfläche betrug. Die Ernte wird auf ungefähr 23 345 000 Tons geschätzt und ist ebenfalls geringer als 1898/99. In Madras litt die Ernte beträchtlich unter den ungünstigen Witterungsverhältnissen, und auch in Bengalen ließ sie viel zu
J““ 8* 8
200
71 846 1 700 15 760 40 466 32 726 58 416 28 180 54 410 24 410 55 588 26 720 in den
Die Ursache
Berliner Stadtschmalz 47 — 49 ℳ, Berliner Bratenschmalz 49 — 52 ℳ
8 “
1897/98 beeinträchtigt durch die hohen Preise und den Umstand, daß
verschickt wurde. Dieselben Gründe beschränken auch das Ausfuhr⸗ geschäft des gegenwärtigen Jahres. (The Englishman.)
Außenhandel Neu⸗Seelands im Jahre 1899.
Die Einfuhr nach der Kolonie Neu⸗Seeland erreichte im Jahre 1899 (ohne Münzverkehr) einen Werth von 8 614 000 Pfund Sterling gegen 8 212 000 Pfund im Jahre 1898 und 7 994 000 Pfund im Jahre 1897. An der Steigerung der Einfuhr war im Jahre 189) die füdliche Insel erheblich mehr betheiligt, während in früheren Jahren die Einfuhr nach der nördlichen Insel mehr zugenommen hatte.
Der Werth der Ausfuhr Neuseeländischer Erzeugnisse be⸗ zifferte sich im Jahre 1899 auf 11 800 000 Pfund Sterling gegen 10 325 000 Pfund im Jahre 1898 und 9 596 000 Pfund im Jahre 1897. Die folgende Tabelle zeigt den Werth der wichtigsten Ausfuhr⸗ Artikel Neu⸗Seelands in den beiden letzten Jahren:
88 1898 1899
1 8 Werth der Ausfuhr in Pfund Sterling. Wolle — .4 646 000 4 325 000 Gefrorenes Fleisch 1 699 000 2 089 000 1.“ 1 081 000 1 513 000 Weizen, Hafer und Gerste. 90 000 625 000 1164*“ 587 000 608 000 Bik1 404 000 572 000 X“ 302 000 312 000 Schaf⸗ und Kaninchenfelle. 236 000 230 000 “ 165 000 197 000 Neuseeländischer Hanf ... 75 000 184 000 E1““ 50 000 83 000 ZEe1““ 6 000 29 000 Häute. 1“ 27 000 26 000 Zusammen einschließlich aller anderen Waaren .10 325 000 11 800 000. Während des Jahres 1899 sind in den Häfen Neu⸗Seelands 18 506 Personen angekommen und 16 619 Personen abgereist. (The Board of Trade Journal.) “
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 15 907, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 5827, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
8
Produktenbörse. Berlin, den 21. April.
Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg): Weizen loko märkischer 149 — 149,50 ℳ ab Bahn. Normalgewicht 755 g 149 —- 149,50 ℳ Abnahme im Mai, do. 153,75 — 154,25 ℳ Abnahme im Juli, do. 157,50 — 157,75 ℳ Abnahme im September mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Behauptet.
Roggen loko schwimmender Warthe 144,25 ℳ frachtfrei Berlin, Normalgewicht 712 g 146 — 146,50 Abnahme im Mai, do. 144,50 bis 144,75 ℳ Abnahme im Juli, do. 142 — 142,75 ℳ Abnahme im September mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest.
Hafer loko pommerscher feiner 138 — 145 ℳ, mittel 133 bis 137 ℳ, mecklenburg. feiner 139 — 145 ℳ, mittel 133 — 137 ℳ, Posener mittel 133 — 136 ℳ, schlesischer mittel 132 — 135 ℳ, ost⸗ preußischer mittel 133 — 138 ℳ ab Bahn, Normalgewicht 450 g 130,75 — 131,00 ℳ Abnahme im Mai, do. 130,75 — 131 — 130,75 Abnahme im Juli. Behauptet.
Mais loko Amerik. Mixed 123 — 124 ℳ frei Wagen. Fest.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 18,50 — 21,50 ℳ Feine Marken über Notiz bezahlt. Behauptet.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,60 — 19,85 ℳ Abnahme im Juli 18,89 — 18,85 ℳ Behauptet.
Rüböl (p. 100 kg) loko mit Faß Abnahme im Mai 56,90 bis 5891ov ℳ. ve im b;. ee⸗ Matter.
piritus mit 70 ℳ erbrauchsabgabe ohne Faß loko 49,5 bz. G. frei Haus. 1“ 1
Berlin, 20. April. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte 14,90 ℳ; —,— ℳ — Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, gute Sorte 14,25 ℳ; 14,00 ℳ — Roggen, Mittel⸗Sorte 13,90 ℳ; 13,70 ℳ — Roggen, geringe Sorte 13,60 ℳ; 13,40 % — Futtergerste, gute Sorte —X,— ℳ; —,— ℳ — Futter⸗ gerste, Mittel⸗Sorte —X,— ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Hafer, gute Sorte 14,50 ℳ; 14,10 ℳ — Hafer, Mittel⸗Sorte 14,00 ℳ; 13,60 ℳ — Hafer, geringe Sorte 13,50 ℳ; 13,20 ℳ — Richtstroh 5,66 ℳ; 5,00 ℳ — Heu 8,40 ℳ; 5,20 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 25 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 8 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Bufter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stüch
; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg
; 1,00 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg
; 1,00 ℳ — ve 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse stück 12,00 ℳ; 3,50 ℳ
Berlin, 20. April. Bericht über Speisefette (von Gebr. Gause). Butter: Das Geschäft war in dieser Woche wieder lebhaft, sodaß trotz der sehr großen Zufuhren am Mittwoch und Donnerstag keine Lager⸗Ansammlung stattfand, sondern alle Eingänge feinster Butter schlank zu unveränderten Preisen geräumt werden konnten. In Landbutter war jedoch kein Geschäft zu verzeichnen. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 94 ℳ, do. IIa Qualität 92 ℳ Schmalz: Der Markt zeizt grvße Festigkeit. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 45 ℳ, amerik. Tafelschmalz 47 — 49 ℳ,
Laut Bericht des Braunkohlen⸗Vereins zu Berlin (Aktiengesellschaft in Liquidation) über das Geschäftsjahr 1899 beträgt der erzielte Reingewinn 107 952 ℳ, wovon eine Dividende von 22 % an die Aktionäre gezahlt werden soll. Die Gesellschaft ist am 2. Ja⸗ nuar d. J. in Liquidation getreten.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ richtet die „Schles. Ztg.“”: Die vorliegenden Spezifikationen sichern die Höhe des gegenwärtigen Acbeitsstandes bis in die zweite Hälfte des laufenden Jahres hinein. Im Robeisengeschäft hat sich sowohl in den Absatz⸗ wie in den Preisverhältnissen der letzten Zeit nichts geändert. Für Puddel- und Thomaseisen können 88, für Bessemereisen 90, für Gießerei⸗Roheisen 100 ℳ gegen⸗ wärtig als Durchschnittspreise gelten, zu denen jedes Quantum gern gekauft wird. Die unverhältnißmäßige Höhe der Alt⸗ material preise hat einzelne Werke dazu geführt, die Er⸗ zeugung von Flußeisen auf dem Wege des Bertrand⸗Thiel⸗Prozesses,
wünschen übrig. In Burma dagegen war die Ernte recht befriedigend und übertraf reichlich den Durchschnitt sowie die Ernte des letzten Jahres. Die Ausfuhr wurde schon in den Jahren 1896/97 und
der Burma⸗Reis vielfach nach den nothleidenden Gegenden Indiens
von Robeisen ins Auge zu fassen. Für die Herstellung von W werksprodukten sind ebenfalls umfangreiche neue Einrichtun alz. Bau, welche vornehmlich zur Vermehrung der Träger⸗, Skhn 82 und Blechproduktion dienen sollen. Die Drahtwerke enen⸗ sowohl in Verbands⸗ wie in nicht syndizierten Artikeln se gute Geschäfte, Am 14. d. M. haben sich, die Fabrikanter eie von Krahnketten als auch von gewöhnlichen geschweißten Knohl zu einem Spyndikat zusammengeschlossen und im Anschluß an ile Drahtstifte. Syndikat unter der Firma „Delbrück, Leo u. Co Bar kaufsstelle des Verbandes deutscher Kettenfabrikanten“ in Berlin Z“ gemeinsame Verkaufsstelle errichtet — Der Rohzinkmarkt verh 28 in der Berichtswoche in fester Haltung bei befriedigendem, wern it etwas eingeschränktem Umsatz. Gute gewöhnliche Marken wnnc bis 44,75 ℳ, in einigen Fällen sogar noch eine Kleinigkeit darüben bezahlt. Zinkbleche blieben in dem bisherigen Umfange gestn 8 auch in den Preisen für diesen Artikel trat keine Aenderung ein agt —. In der gestrigen Ausschußsitzung der Lübeck⸗Büchen Eisenbahn⸗Gesellschaft ist die Zahlung einer Dividende 88 8 4 % für das abgelaufene Geschäftsjahr in Aussicht genommen worden. Breslau, 20. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schl 8. Pfdbr. Litt. A. 95,30, Breslauer Diskontobank I1a 30cg,” Wechslerbant 108,50, Kreditaktien —,—, Schles. Bantverein aeü Breslauer Spritfabrik 172,00, Donnersmark 278,50, Kattowiter 257,00, Oberschles. Eis. 158,75, Caro Hegenscheidt Akt. 187,00 Oberschles. Kols 162.75, Oberschles. P.⸗Z. 164,50, Opp. Zeuen 163,75, Giesel Zem. 167,00, L.⸗Ind. Kramsta 165,50, Schles. ement 215,50, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 280,40, Bresl. Belfahd 94,50, Koks⸗Obligat. 97,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn. Plenschaft 82,50, Cellulose Feldmühle Kosel 166,50, Oberschlesischt ankaktien 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 165,00, Schles. Elektr⸗ v. ööu“ Litt. A. —,— Gd., do. do. Litt. h
Magdeburg, 20. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 11,50 — 11,75. Nachprodukte eril 75 % Rendement 9,10 — 9,35. Schwächer. Brotraffinade I. 2475. Brotraffinade II. 24,50. Gem. Raffinade mit Faß 24,62 ½ — 25,00. Gem. Melis I. mit Faß 24,00. Stetig. Rohzucker I. Pro. dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 10,35 Gd., 10,45 Br. pr. Mai 10,42 ½ bez., 10,40 Gd., pr. Juni 10,47 ½ Gd., 10,52 ⅜ Br. pr. August 10,65 bez., 10,67 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,57 bez, 9,55 Gd. Matt. — Wochenumsatz 92 000 Ztr. 1
Frankfurt a. M., 20. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse, Lond. Wechsel 20,497, Pariser do. 81,416, Wiener do. 84,325 3 % Reichs⸗A. 86,00, 3 % Hessen v. 96 83,90, Italiener 94,90, 3 % vort. Anl. 25,70, 5 % amort. Rum. 93,30, 4 % russ. Kons. 99,10 4 % Russ. 1894 98,90, 4 % Spanier 74,40, Konv. Türk. —— Unif. Egppter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbant 162,20, Darmstädter 140,30, Diskonto⸗Komm. 190,60, Dresdner Bank 158,40., Mitteld. Kredit 113,40, Nationalbank f. D. 140,80, Oesf.⸗ ung. Bank 126,60, Oest. Kreditakt. 229,70, Adler Fahrrad 199,50, Allg. Elektrizität 253,50, Schuckert 216,30, Höchst. Farbwerke 393 50, Bochum Gutßst. 277,00, Westeregeln 219,80, Laurahütte 281,50, Lom⸗ barden 27,80, Gotthardbahn 142,00, Mittelmeerb. 100,40, Breslauer Diskontobank 118,80, Privatdiskont 4 ½.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 228,80, Franzosen —,—, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 142,10, Deutsche Bank 204,60, Disk.⸗Komm. 190,30, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 275,10, Dor⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 229,50, Harpener 243,80, Hibernta —,—, Laurahütte 280,20, Portugiesen 25,50, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 145,50, do. Nordostbahn 92,10, do. Union 80,60, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 89,70, Mexikaner —,—, Italiener 94,80, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier 73,90, Türkenloose 120,00, Northern 77,40. „In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der „Consoli⸗ dierten Alkaliwerke in Westeregeln“ wurde die Jahresrechnung pro 1899 vorgelegt, welche mit einem Reingewinn von 2 380 406 ℳ abschließt. Es soll der Generalversammlung vorgeschlagen werden, auf jede Stamm⸗Aktie eine Gesammtdividende von 17 % und auf jeden Genußschein einen weiteren Betrag von 28,26 ℳ zur Ver⸗ theilung zu bringen.
Köln, 20. April. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr. Mai 59,00.
Dresden, 20. April. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 85,10, 3 ½ % do. Staatsanl. 95,95, Dresd. Stadtanl. v. 93 94,00, Alg. deutsche Kred. 195,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 125,75, Dresdner Bank 158,00, do. Bankverein 120,50, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 138,00, Deutsche Straßenb. 155,50, Dresd. Straßenbahn 175,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 148,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 209,50.
Leipzig, 20. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 85,10, 3 ½ % do. Anleihe 96,00, Oesterreichische Banknoten 84,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 148,00, Mansfelder Kuxe 1330,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 195,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,50, Leipziger Bank⸗Aktien 172,10, Leipziger Hypothekenbank 136,00, Sächsische Bank⸗ Aktien 138,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 125,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 165,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 50,00, Altenburger Aktienbrauerei 206,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 121,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 94,50, Große Leipziger Straßenbahn 183,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 115,50, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 242,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 227,00, Leipiiger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. rüger 149,25, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 99,00, Polyphon 259,00.
— 21. April. (W. T. B.) Die während der bevorstehenden Ostermesse in den Räumen der Leipziger Börsenhalle abzuhaltende Garnbörse wird Freitag den 27. April d. J. ihren Anfang nehmen.
Bremen, 20. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse.) Loko 7,55 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tulz 40 ₰. Armour shield in Tubs 40 ₰, andere Marken in Dovpel⸗ Eimern 40 ¼ 4₰4. Speck. Fest. Short clear middl. loco — ₰. April⸗Abladung 38 ½. Reis ruhig. Kaffee behauptet. Baum⸗ wolle ruhig. Upland middl. loko 51 ½ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutf⸗ Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 181 Br. Norddentz Llovd⸗Aktien 131 ½ Gd. Bremer Wollkämmerei 312 Gd. Bremer Vulkan 184 ¾ bez. 8 Hamburg, 20. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamhurg. Kommerzb. 118,80, Bras. Bk. f. D. 162,50, Lübeck⸗Büchen 151,50, A.⸗C. Guano⸗W. 107,75, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 130,00, Nordd. Lloyd 131,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 85,20, 3 ½ % do. Staatsr. 98,75, Vereinsbank 168 kl., 6 % Chin. Gold⸗Anl. 103,00, Schuckert —, mburger Wechslerbank 119,00, Breslauer Diskontobank 117,85, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,25 Br. 80,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monar 20,31 ½ Br., 20,27 ⅞ Gd., 20,28 ½ bez., London kurz 20,52 ½ Br⸗⸗ 20,48 8 Gd. 20,51 bez., London Sicht 20,54 ½ Br., 20,50 ½ Gd⸗ 20,52 ⅛ bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,45 bei⸗ Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,30 Br., 83,00 Gd., 83,20 bei., Paris Sicht 81,60 Br., 81,30 Gd., 81,45 bez., St. Petersburg 3 Monat 812,75 Br., 212,25 Gd., 212,75 bes., New York Sicht 4,21 ½ Br. 2 4,20 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 1 ez.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer lolo 449— 154. Roggen ruhig, mecklenb. loko neuer 146—150, russischer loko fest, 113. Mais ruhig, 116. Hafer stetig, Gerste setig.
d. h. unter ausschließlicher oder nahezu ausschließlicher Verwendung
8
Rüböl ruhig, loko 58. Spiritus geschäftslos, pr. April 18 ¾, pr. April⸗
111111A446“
Mai⸗Juni 18 ⅞, pr. Juni⸗Juli —. Kaffee behauptet, Sack. Petroleum still. Standard white loko 7,45. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 2 Gd., pr. September 38 ½ Gd., pr. Dezember 39 Gd., pr. März 8 % Gd, —½. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 4 Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ April 10,35, pr. Mat 10,40, pr. Juli 10,55, pr. August edr. Oktober 9,57 ½¼, pr. Dezember 9.55. Ruhig.
jen, 20. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗
4 ⅛ % Papierrente 99,10, Oesterreichische Silberrente erreichische Goldrente 98,70, Oesterreichische Kronenrente 9, Ungarische Goldrente 97,30, do. Kron.⸗A. 93,70, Oesterr.
Loose 136,50, Länderbank 114,00, Oesterr. Kredit 230,25, Union⸗ 8 149,50, Ungar. Kreditb. 183,00, Wiener Bankverein 132,00, n 143toedhahn 152,00. Buschtiehrader 304,50, Elbethalbaha Hoh z. Ferd. Nordbahn 295,00, Oesterr. Staatsbahn 134,30, Lemb.⸗ 18,19. 136 25, Lombarden 24,75, Nordwesthahn 118,00, Pardubiter 6760 Alp.⸗Montan 273,80, Amsterdam 200,25, Berl. Scheck 118,45, —nnd Schec 242,85, Pariser Scheck 96,42, Napoleons 19,26, Mark⸗
jen 118,45, Russ. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 84,00, brürer —,—. Prager Eisenindustrie 573,00, Hirtenberger Patronen⸗ brit —,—, Bau⸗ und Betrtebsgesellschaft Litt. A. 131,50. Litt. B. seet senz. Wechsel.—,—, Lond. Wechsel. —, Venit Maxnestt 18100.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,05 Gd., 8,06 Br., vr Mai⸗Juni 8,05 Gd., 8,06 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,15 Gd., 790 Br., pr. Mai⸗Juni 7,15 Gd., 7,17 Br. Mais pr. Mai⸗Junt 120 Gr., 5,75 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,45 Gd., 5,48 Br. pr. Nat⸗Juni 5,43 Gd., 5,45 Br. 21. April, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 182,50, Oesterreichische Kreditaktien 229,80, Feanzosen 133,90, Lombarden 24,50, Elbethalbahn 122,50, Oesterr. poierrente 99,10, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Hohribe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,65, Marknoten 118,42, Barkverein 132,00, Länderbank 114,50, Buschtiehrader Litt. B. Altien —,—, Türkische Loose 118,75, Brüxer 457,00, Bau⸗ und Be⸗ niebs⸗Gesellschaft Litt. A. 131,75, do. Litt. B. 126,75. Alpine Montan 73,75, Türkische Tabackaktien —,—.
Budapest, 20. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. April 7,76 Gd., 7,77 Br., pr. Mai 7,78 Gd., 779 Br., pr. Okt. 7,93 Gd., 7,94 Br. Roggen pr. April 6,85 Gd., 690 Br., pr. Oktober 6,91 Gd., 6,92 Br. Hafer pr. April 5,05 Gd., 5,06 Br., pr. Oktober 5,40 Gd., 5,41 Br. Mais pr. Mat 1900 5,45 Ed., 5,46 Br., pr. Juli 5,58 Gd., 5,59 Br. Kohlraps pr. August 12,80 Gd., 12,90 Br.
London, 20. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische % Kons. 101 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 84 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ¼, 5 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 94, Brasil. 89er Anl. 64, 5 % Chinesen 98¼, 3 ½ % Egypter 98 ½, 4 % unif. do. 105 ¼, 3 ½ % Rupees 64, Ital. 5 % Rente 94, 5 % lons. Mex. 99 ¾, 4 % 89er Rufs. 2. Ser. 100, 4 % Svanier 73 ¼, Konvert. Türk. 22 ¾, 4 % Trib. Anl. 96, Ottsmanb. 12 ¾, Anaconda 10 ½, De Beers neue 28 ¾, Incandescent (neue) 45, Rio Tinto neue 58 ⅞. Platzdisk. 4 ½, Silber 27 ⅜, 1898 er Chinesen 82 ‧.
In die Bank flossen 19 000 Pfd. Sterl. -
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt matt, Weizen ¼ sb. niedriger, Käufer; Mehl t sh., gemischter amerikanischer Mais ⁄½ sh. niedriger. .
nn der Küste 3 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 12 ¾ fest, Rüben⸗Robzucker 10 sb. 4 d. stetig. — Chile⸗Kupfer 77 ¾¼, pr. 3 Monat 76 ½
Liverpool, 20. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. April⸗Mai 5 ¹1. Käuferpreis, Mai⸗Juni 517/64— 51864 do., Juni⸗Juli 51 ⁄84 do., Juli⸗August 512⁄64 — 51 14 do, August⸗September 5 ½%4 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 446/64— 44 ⁄14 Käuferpreis, Oktober⸗November 45¼4 — 4³64¶ do., November⸗Dezember 4264— 42064 do., Dezember⸗ Januar 427/64— 4²8⁄64 do., Januar⸗Februar 425/⁄14 — 426⁄664 d. do.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 29 000 B. (vorige Woche 39 000), wovon amerikanische 26000 (37 000), für Spekulation 200 (200), für Export 500 (1000), für wirklichen Konsum 28 000 (38 000), unmittelb. ex Schiff 56 000 (83 000). Wirklicher Export 5000 (2000). Import der Woche 72 000 (92 000), wovon amerikanische 66 000 (79 000). Vorrath 657 000 (646 000), wovon amerikanische 555 000 (543 000). Schwimmend nach Großbritannien 141 000 (161 000), wovon amerikanische 128 000 (142 000). 8
Getreidemarkt. Weizen ruhig, Preise unverändert, Mehl rhig, 3 d. niedriger, Mais stetig, 1 d. niedriger.
Manchester, 20. April. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6, 2r Water Leigh 7 ¼, 30r Water courante Qualität 8 ½⅜, 30r1 Water bessere Qualität 9 ¼, 32r Mock courante Qualität 8 ¾, 40r Mule Mayall 9 ½, 40r Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops Lees 8 ⅛⅝, 361 Warpcops Rowland 10, 36r Warpcops Wellington 10 ½, 40r Double Weston 10 ½, 60r Double courante Qualität 14 ⅝, 32r 116 vards 16 % 16 grey printers aus 32r/46r 204. Stetig.
Glasgow, 20. April. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 74 sh. — d. Flau. — (Schluß.) Migxed numbers warrants 73 Ih. 3 d. Warrants Middlesborough III. 76 sb. 7 ½ d.
Paris, 20. April. (W. T. B.) Die Börse stand heute unter dem Einfluß von stärkeren Realisationen, die sich besonders in Türkenwerthen vollzogen haben. Dadurch wurden auch die übrigen Rentenpapiere in Mitleidenschaft gezogen; Banken lagen ebenfalls matter. Banque Ottomane wurden stärker angeboten. Minenwerthe geigten sich ziemlich behauptet; Rio Tinto neuerdings rückgängig.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,07, 4 % Itauenische Fente 94,70, 3 % Portugiesische Rente 25,10, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 74,10, Konv. Türken 23,05, Türken⸗Loose 123,00, Meridionalb. 691 00, Oesterr. Staatsb. 688,00, Lombarden 155,00, Banqgue de France 4265 B. de Paris 1197, B. Ottomane 569,00, Créd. Lyvonn. 1189, Debeers 721,00, Rio Tinto⸗A. 1468, Suezkanal⸗A. 3492, Privat⸗ bigkont —, Wchs. Amst. k. 205,62, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⁄16, Wchs. a6. Jtalien 6 ¼, Wechs. London k. 25,16, Schecks a. London 25,19, do. Madrid k. 388,50, do. Wien k. 202,50, Huanchaca 170,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. April 19,90, pr. Mai 20,20, pr. Mai⸗August 20,65, pr. Sept.⸗Dez. 21,75 Roggen ruhig, pr. April 14,40, pr. Sept.⸗Dez. nominell. Mehl maft, pr. April 26,50, pr. Mai 26,75, pr. Mai⸗August 27,15, br. Sept.⸗Dez. 28,50. Rüböl matt, pr. April 62, pr. Mai 62 ¼, pr. Mat⸗August 62 ¾, pr. Sept.⸗Dez. 61 ¼. Spiritus matt, S. nven- 38 ¼, pr. Mai 37 8¾, pr. Mai⸗August 38, pr. Septbr.⸗
ibr. 37.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 31 3 Weißer Zucker 8 Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 3 dr. Mai 31 ⅛, pr. Mai⸗August 32, pr. Oktober⸗Januar 28 ¼. Mailand, 20. April. (W. T. B.) Italienische 2 % Rente 1 81,05, Mittelmeerbahn 545,00, Méridionaux 739,00, Wechsel auf Daris 106,65, Wechsel auf Berlin 130,90, Banca d'Italia 890.
Lissabon, 20. April. (W. T. B.) Goldagto 43 ½. 1
Amsterdam, 20. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 62 ¾, 3 % holl. Anl. 91 b, 5 % garant. Mex. gisenbahn⸗Anl. 40 ½, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, Nangvaalb.⸗Akt. 217,00, Marknoten 59,10, Ruff. Zollkupons 1911. Maetreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. Mai —, pr. Novbr. 183. Roggen loko —,—, do. auf Termine träge, do. pr. Mai 133,00, pr. Oktober 129,00. Rüböl loko 30 ⅜, do. pr. Mai 30,00, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. 28,00.
Java⸗Kaffee ood ordinarv 35 ½. — Bancazinn 85.
Brüfsel, 20. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs
. Italiener —,—. Türken Litt. C. 26,30, Türken Iitt. D.
. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
ntwerpen, 20. April. (W. T. B.) Getreidemarkt
9
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertez Type weiß loko 21 bez. u. Br., pr. April 21 Br., pr. Mai 21 Br., pr. Juni 21 ¼t Br. Ruhig. — Schmalz pr. April 89»9 ½ . 8
New York, 20. April. (W. T. B) Die Börse eröffnete unregelmäßig, die Kurse zogen jedoch im Verlaufe an; später zeigte der Markt wenig besondere Momente. Der Umsatz in Aktien betrug 463 000 Stück. — .
Der Handel mit Weizen eröffnete niedriger und schwächte sich auch weiterhin, auf Zunahme der Verschiffungen aus Argentinien, ünstige Ernteberichte und ungünstige europäische Marktberichte, ab; später konnten sich die Preise theilweise wieder auf Deckungen der Baissiers erholen. — Mais gab, auf ungünstige europäische Markt⸗ berichte, Zunahme der Verschiffungen aus Argentinien und günstige Ernteberichte, im Preise nach, erholte sich jedoch später theilweise wieder, da die Exportnachfrage zunimmt und die Baissiers decken.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsas 2 %, für andere Sicherheiten do. 2 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼, do. au Berlin (60 Tage) 94 ⅛⅜, Atchison Topeka u. Santa Aktien 28 ¾, do. do. Preferred 71, Canadian Pacifie Aktien 97, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 121 ÿQ⅛, Denver u. Rio Grande Preferred 72 ⅜, Illinois Aktien 115 ¾, Lake Shore Shares 205, Louisville u. Nashville Aktien 84 ½, New Pork
entralbahn 135 ¾, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 76 ½, torthern Pacisic Common Shares 59 ½, Northern Pacifie 3 % Bonds 68 ⅜, Norfolk and Western Preferred deehgee; 78, Southern Pacific Aktien 38 ⅛⅝, Union Pacifie Aktien (neue Emission 57 ¾, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, Commercial Bars 59 à¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 913/16, do. für Lieferung pr. Mai 9,43, do. für Lieferung pr. Juli 9,42 Baumwolle⸗Preis in New Orleans 97⁄16, Petroleum Stand. white in New York 9,25, do. do. in Philadelphia 9,20, do. Refined (in Cases) 10,45, do. Credit Balances at Oil City 152, Schmalz Western steam 7,50, do. Rohe & Brothers 7,85, Mais pr. April —, do. pr. Mai 44, do. pr. Juli 44 ½, Rother Winterweizen loko 79 ½, Weizen pr. April —, do. pr. Mai 72 ⅜ do. pr. Juli 72 ¼, do. pr. Sept. 73, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 do. Rio Nr. 7 pr. Mai 6,80, do. do. pr. Juli 6,80, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 31516, Zinn 31,00, Kupfer 17,25.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 45 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 43 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 70 000 Ballen. Vorrath 501 000 Ballen.
Chicago, 20. April. (W. T. B.) Weizen ging, auf un⸗ günstige europäische Marktberichte, günstige Ernteberichte und Zu⸗ nahme der Verschiffungen aus Argentinien, im Preise zurück. Demnächst wurde das Sinken jedoch theilweise, infolge von Deckungen der Baissiers, ausgeglichen. — Die Preise für Mais schwächten sich, auf günstige Ernteberichte, Zunahme der Verschiffungen aus Argentinien und un⸗ zünstige europaische Marktberichte, ab; später erholten sich dieselben aber auf Zunahme der Exportnachfrage und Deckungen der Baissiers, zum Theil wieder.
Weizen pr. Mai 65 ¼, do. pr. Juli 66 , Mais pr. Mai 38 ⅛ Schmalz pr. Mai 7,10, do. pr. Juli 7,20. Speck short clear 7,37 ½. Pork pr. Mai 12,90.
Rio de Janeiro, 20. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 85/18. -
Buenos Aires, 20. April. (W. T. B.) Goldagio 127,30.
Verkehrs⸗Anstalten.
Der Fahrplan des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks alle a. S. enthält folgende wichtigere Aenderungen: A. Neue üge. Abth. 1: Personenzug 415 Bitterfeld —Dessau. Abth. 3: Die Züge D. 5 u. 29, D 6 u. 22, 7 u. 25 werden zwischen Berlin und Bitterfeld wieder besonders durchgeführt. Schnellzüge 9 u. 10 Halle — Berlin. Schnellzüge D 35 u. D 36 Kissingen- Berlin. Schnellzüge D 39 u. D 40 München — Berlin. Personenzüge 213 u. 214 Eisenach —Corbetha. Sonntagszug 217 (Apolda) —Weißen⸗ fels —Halle. Sonntagszug 220 Halle — Weißenfels — (Stadtsulza). Abtb. 4: Schnellzüge 95 u. 96 Corbetha-—Leipzig. Personenzüge 271 u. 272 Leipzig —Markranstädt. Sonntagszüge 267, 268, 269, 270 Corbetha — Leipzig. Abth. 8: Personenzüge 384 u. 385 Eythra — Pegau, 396 u. 397 Knauthain —Pegau. Abth. 9: Sonntagszüge 531 u. 532 Merseburg — Mücheln. Abth. 10: Sonntagszüge 849 u. 850 Merseburg — Schafstädt. Abth 11: Sonntagszüge 639 u. 640 Lauchstädt —Schlettau. Abth. 12: Schnellzüge D 65 u. D 66 Berlin—Karlsbad. Abth. 17: Personenzüge 743 u. 748 Sorau--Sagan. Gemischte Züge 751 u. 752 Kottbus —Forst. Abth. 18: Sonntagszüge 723 u. 724 Leipzig — Eilenburg. Abth. 19: Sonntagszüge 672 u. 685 Cöthen— Dessau. Abth. 20: Personenzüge 761 u. 774 Berlin—Görlitz. Sonntagszüge 784 u. 785 Kottbus —Lübbenau. Sonntagszug 788 Kottbus—Berlin. Abth. 23: Gemischte Züge 921 u. 929 Königswusterhausen — Beeskow. Abth. 24: Sonntagszüge 829 u. 830 Frankfurt a. O. —Grunow. Abth. 28: Sonntagszüge 649 Weißwasser Forst. Abth. 29: Sonn⸗ tagszüge 593 u. 594 Halle — Nordhausen. Abth. 33: Schnellzüge 135 u. 136 Leipzig —Halle — Vienenburg). Schnellzug 157 (Magdeburg-—) Halle —Leipzig. B. Ausfall von Zügen. Abth. 20: Zug 786 ver⸗ kehrt nur Werktags. Abth. 23: Zäüge 919 u. 920 Beeskow — Grunow. Züge 923 u. 926 Königswusterhausen — Grunow. Abth. 29: Zug 2078 verkehrt nur Werktags. Abth. 30:; Züge 881, 882, 886 u. 887 Teutschenthal —Salzmünde. — C. Wesentliche Zugverschiebungen. Abth. 3: Zug 201 hält in Grüna, Wolters⸗ z u. Thyrow. Zug 209 trifft in Halle 28 Min. früher ein. Zug 242 fährt von Berlin 10 Min. früher ab. Zug 430 geht von Berlin 15 Min. später ab. Abth. 3/13: Zug 285 verkehrt über 4 Stunden später (Dresden ab 10,à Berlin an 1,0). Abth. 4: Zug 256 fährt von Leipzig 10 Min. früher ab. Abth. 7: Zug 856 trifft in Deuben 28 Min früher ein und bekommt Anschluß an
ug 337 nach Corbetha. Zug 857 verkehrt 20 Min. früher. Abth. 8: Sen 370 hält in Bösdorf. Zug 384 verkehrt 15 Min. früher. Abth. 15: Züge 831 u. 832 verkehren wesentlich früher. Abth. 19: Zug 674 verkehrt zwischen Dessau —-Cöthen 17 Min. früher und bekommt in Cöthen Anschluß an den neuen Schnell⸗ zug nach Leipzig. Zug, 687 fährt 18 Min. früher von Heyers⸗ werda und trifft 26 Min. früher in Kohlfurt ein, zum Anschluß an einen neuen Zug nach Sommerfeld. Zug 690 verkehrt als Zug 682 1 ½ Std. früher. Zug 691 trifft als Zug 671 in Hoyerswerda 20 Min. früher ein. Abth. 20: Zug 763 verkehrt ab Kottbus 20 Min. früher. Zug 765 hält in Gr. Vesten. Abth. 22: Zug 966 bekommt in Großenhain Anschluß an den Personenzug 431 nach Dresden. Abth. 23: Zug 927 trifft in Beeskow 35 Min. später ein. Abth. 24: Alle Züge halten in Willmersdorf. Abth. 26: Zug 936 bekommt in Pohenbocka Anschluß nach Falkenberg. Abth. 30: Zug 883 (881 neu) verkehrt 1 Std. später. Zug 892 (888 neu) verkehrt 1 ½ Std. früher. Abth. 32: Züge 901 u. 902 verkebren wesentlich früher. Zug 901 hat in Pratau Anschluß an Zug 2093.
Der Fahrplan für den Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Altona vom 1. Mai 1900 enthält folgende wesentlicheren Ab⸗ weichungen: A. Neue Züge: Abth. 1. Die Schnellzüge 11 und 12 Altona — Hamburg— Berlin bezw. umgekehrt, Altona ab 7/44, Ham⸗ burg ab 8,22 Berlin L an 11,22 und Berlin L ab 6,30, Hamburg Kl. an 10,06, Altona an 10,30. Gemischter Zug 215 Hamburg B— Ludwiaslust, ab Hamburg B 6,22, Ludwigslust an 9,24 mit Anschluß nach Ratzeburg und Dömitz. Zug verkehrt Sonnabends und an dem Tage vor einem Festtage im Interesse des Arbeiterverkehrs. Abth. 2. a. Die Personenzüge 379 und 384 Hamburg B—Friedrichsruh bezw. umgekehrt, Hamburg B ab 9,07, Friedrichsruh an 9,48 und Friedrichs⸗ ruh ab 11,20, Hamburg B an 12,04. Die Personenzüge 383, 390, 397 und 402 Hamburg B— Friedrichsruh werden bis bezw. ab Schwarzenbek durchgeführt und zwar: 383 Friedrichsruh ab 12,20,
een weschend. Roggen behauptet.
“ “
Hafer ruhig. Gerste behauptet. “ 8— ZE1“ 1“
Schwarzenbek an 12,34, 390 Schwarzenbek ab 1,43, Friedrichsruh
1“ [ “ “
an 1,55, 397 Friedrichsruh ab 7,22%, Schwarzenbek an 7,22 Schwarzenbek an 8,45, Friedrichsruh an 9,22. b. Die Soantags⸗ züge 377 S, 387 S, 391 s, 211 S, 398 S, 400 S und 408 S zwischen Hamburg B und Friedrichsruh, 389 S, 204 8 zwischen Hamburg B und Schwarzenbek. 402 S und 408 8 zwischen Ham⸗ burg B und Reinbek, 403 8 und 406 8 zwischen Hamburg B und Bergedorf. Abth. 6. Die Züge 301 und 312 Ratzeburg — Hagenow werden ab bezw. bis Oldesloe durchgeführt und zwar 301 ab Oldesloe 5,2à, an Ratzeburg 6,41, 312 ab Ratzeburg 10,22, an Oldesloe 11,24 Zug 312 hat in Ratzeburg Anschluß vom Zuge 11 von Lübeck, in Oldesloe an Zug 37 nach Hamburg. Abth. 7. Die
Züge 345 und 346 Mölln— Hollenbek, ab Mölln 2,14, an Hollen
bek 2,40, ab Hollenbek 3,09, an Mölln 3,36, mit Anschluß 345 in Mölln von Lübeck, in Hollenbek nach Hagenow, 346 in Hollenbek von Hagenow, in Mölln nach Lübeck. Abth. 10 und 11. a Die Schnell⸗ züge 162 und 163 Hamburg H— Cuxhaven und umgekehrt, Hamburg H ab 9,05, Curhaven an 11,26 und Cuxhaven ab 5,24 (Sonntags 7,42), Hamburg H an 7,42 (Sonntags 10,22), vom 1. Junt ab. Die Vor⸗- ortszüge 1608/1617 Hamburg — Harburg werden bis bezw. ab Neu⸗ graben durchgeführt und zwar: ab Harburg H 4,05, an Neugraben 4,30, Neugraben ab 7,42, Harburg H an 7,4 ⁄. b. Die Sonntagszüge 354 8, 355 8 zwischen Hamburg I und Cuxhaven, 356 8, 357 S zwischen Hamburg H und Stade, 358 S, 359 S zwischen Ham⸗ burg H und Hausbruch, 360 S, 361 8 zwischen Buxkehude und Stade, 363 S zwischen Hausbruch und Harburg U. E, 1619 S zwischen Hamburg H und Harburg H, 830 S zwischen Hamburg H— Harburg H—-Uelzen. Abth. 12. a. Die Sommerschnellzüge 81 und 82 Altona —-Hamburg, Hildesheim — Frankfurt a. M. bezw. umgekehrt. Der Schnellzug 31 Kiel —-Hamburg Kl., an Ham⸗ burg Kl. 8,38 wird durchgeführt bis Hamburg H zum Anschluß an Schnellzug 160 nach Cuxhaven. b. Die Sonntagszüge 1402 S bis 1421 S Hamburg — Altona — Blankenese und umgekehrt. Abth. 13. Die im Sommer verkehrenden Züge 479/480, Wedel ab 9,14, Blankenese ab 10,45. Abth. 14. Die Sommerzüge 573 und 576 Kiel —Hamburg und umgekehrt. Zug 576 liegt gegen das Vor⸗ jahr etwa 3 Stunden 20 Minuten später. Der Schnellzug 39 Kiel 8 Neumünster (zum Anschluß an Schnellzug 23 Neumünster —Hamburg). Der Personenzug 656 Neumünster— Kiel (als Fortsetzung des Zuges 556 von Hamburg). Der ” 39 Neumünster — Altona — Hamburg Kl. vom 1. Juli bis 31. August. Der Sonntags⸗ zug 664 8 Bordesholm —Kiel. Abth. 16. Der gemischte Zug 1004 Husum M — Tondern, ab Husum M. 7,22, an Tondern 8,42, mit An⸗ schluß von Heide und nach Hvidding. Der Sonntagszug 1011 S Itzehoe (ab 7,4¹1) —Elmshorn —Hamburg. (Vom 20. Mai bis Ende September.) Die Bäderschnellzüge 12, 51 — 55 und 57 Hamburg — Hoyer Schleuse. Abth. 17. Die Personenzüge 502 und 509 Ham⸗ burg Kl. — Elmshorn und umgekehrt, ab Hamburg Kl. 9,22, an Elms⸗ horn 10,32 und ab Elmshorn 10,57, an Hamburg Kl. 12,07. Die Sommer⸗ und Sonntagszüge 573 und 576, 504 S, 507 S, 555/6 S, 1011 S, 1016/17 S. Abth. 18. Die Züge 693 a und 696 a Eutin — Neustadt i. 5. bezw. umgekehrt, ab Eutin 2,39, an Neustadt i. H. 3,13 und ab Neustadt 1. H. 3,20, an Eutin 3,55 mit Anschluß von bejw. nach Kiel und Lübeck. (Zug 696 a gewährt Anschluß an D 63 nach Berlin.) Vom 20. Mai ab die Sonntagszüge 627 8 und 634 S Neumünster —Ascheberg — Eutin bezw. umgekehrt, 682 8 Preetz — Kiel und 717 Gremsmühlen —Eutin. Der Sonntagszug 676 8 Eutin (ab 10,30) —Gremsmühlen (an 10,39) als Fortsetzung des Zuges 16 8 Lübeck— Eutin verkehrt vom 1. Mai ab Sonn⸗ und Festtags. Abth. 20. Die Züge 1147/48 Heide —Wesselburen vom I. Juni bis 14. September. Abth. 22. Die Sonntagszüge 719 und 720 Lütjenburg —-Eutin vom 20. Mai ab wie im Vorjahre. Wegen des Zuges 717 siehe Abth. 18. Abth. 23. Die Sonntagszüge 615 S8 und 616 8 vom 20. Mai bis 16. September Sonn⸗ und Festtags. Abth. 27. Die Personenzüge 851 und 852 Tondern-— Tingleff bezw. umgekehrt, ab Tondern 7,24, an Tingleff 8,22 und ab Tingleff 10,14, an Tondern 11,22 mit Anschluß nach Flensburg — Neumünster un nach Vamdrup bezw. von Flensburg und Vamdrup. Abth. 30. D Bäderzüge 1005, 1008, 1014, 12, 51 — 55 und 57. Zug 1211 Hoyer Schleuse —Tondern mit Anschluß nach Tingleff und Hvidding, ab Hoyer Schleuse 12,56, an Tondern 1,23. Abth. 34. Die Züge 2821 und 1231 Hvidding —Tondern, ab Hvidding 4,22 bezw. 10,22, an Tondern 6.,21 bezw. 12,44. Zug 2821 verkehrt nur an den Haupt⸗Viehmarkt⸗ tagen in Tondern, nämlich: am 4., 11., 18. Mai, am 3. August, am 7., 21. September. B. Wegfall von Zügen. Abth. 14. Gemischter Zug 654 Neumünster — Kiel, Neumünster ab 6,22, Kiel an 8,12 in⸗ folge Einlegung des Personenzuges 656 Neumünster —Kiel. Abth. 18. Der Theaterzug 686 Lübeck-— Eutin — Plön, Eutin ab 11,11, Plön an 11,32. Abth. 34. Zug 1221 Hvidding —Tondern, Hvidding ab 4,22, Tondern an 5,2³.
Dresden, 20. April. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Der Verkehr am Elbquai Dresden⸗Neustadt ist heute wieder aufgenommen worden. Der Verkehr mit dem Elbqguai Dresden⸗ Altstadt und Riesa ist noch eingestellt. (Vergl. Nr. 88 d. Bl.).
Bremen, 20. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloy Dampfer „Saale“ 18. April v. Southampton n. New York, „Em 19. April v. Neapel n. Genua abgeg. „Hamburg“ 19. April p. Bremen in Colombo, „Oldenburg“, n. Ost⸗Asien best., 19. April in Antwerpen angekommen. b “
— 21. April. (W. T. B.) Dampfer „Rhein“ 19. April v. New York n. d. Weser abgeg. „Kaiser Wilhelm II.“ 19. April in New York angek. „Frankfurt“ 19. April v Baltimore n. d. Weser abgeg. „Trier“ 19. April Reise v. Oporto n. Lissabon fortgesetzt.
Hamburg, 19. April. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Nubia“ 19. April v. Swinemünde n. New York abgeg. „Rhenania“, v. St. Thomas n. Hamburg, 19. April Dover passiert. „Syria“, v. Hamburg n. Westindien, 17. April von Habvre, „Arcadia“, v. Hamburg n. Philadelphia, 18. April v. .Sn abgeg. „Athesia“ 19. April in Hamburg angek. „Adria“, v. Hamburg n. Philadelphia, 18. April Cuxhaven pass. „Scotia“ 17. April v. Genua n. d. La
lata abgegangen.
9 — 2eapril. (W. T. B.) Dampfer „Phoenicia“ 20. April in Hamburg angek. „Fürst Bismarck“, v. Hamburg über Sou⸗ thampton und Cherbourg n. New York, 20. April und „Kaiser Fried⸗ rich“, v. New York n. Hamburg, 19. April Dover passiert. „Hispania
19. April v. New York uüber Kopenhagen n. Stettin, „Columbia“ 19. April v. New PYork über Plymouth u. Cherbourg n. Hamburg abgeg. „Francia“, v. Hamburg n. Westindien, 19. April Dover passiert. „Valencia“ 17. April in St. Thomas, „Markomannia“ und „Croatia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 19. April in Havre angek. „Adria“*, v. Hamburg über Halifax n. Philadelphia, und „Bulgaria“, v. Hamburg n. Baltimore, 20. April Dover, „Bethania“, v. Balti⸗ more über Deptford n. 19. April Lizard passiert. „West⸗ phalia“, v. Ost⸗Asien n. Hamburg, 20. April v. Havre abgeg. „Sambia⸗ 20. April in Penang, „Holsatia“, v. Ost⸗Asien n. Hamburg, 19. April in Havre, „Hamburg“ 19. April in Colombo, „Ambria“ 19. April in Por⸗ Said angekommen. 8
London, 20. April. (W. T. B.) Castle⸗Linte. Dampfer „Pembroke Castle“ heute auf Ausreise v. London abgegangen.
Union⸗Linie. „Gorkha“ gestern auf Heimreise v. Kapstadt abgegangen. v1A11AA4AA“ 16“