1900 / 96 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

[7133] Königliches Amtsgericht Saulgau. ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens tag⸗ den 22. November 1900, Nachm. 3 Uhr, Meyer, Bahnwärters in Rördlingen, ge u] Groß zu Lobsens eingetragene Theilvost von lassung mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile, ständigen so ort. die laufen zbrli 8 Aufgebot eines Verschollenen. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. vor das hiesige Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗ alleinige Erbin. Dieselbe ist aber Eüeölis nebst 5 % Zinsen seit 19. März 1891, abge⸗ vom Bande zu trennen 82. 8 Beklagten Füee Hheeehalaer im 1“ Hordernag dcen Der am 12. Juli 1841 in Saulgau geborene, zu⸗ Waldshut, den 12. April 1900. termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung, Sohne Georg Wilhelm Werner, Maler ren gten nebst den, Zinsen seit 30. Jult 1891 an den Verurtheilung in die Kosten des Rechtsstreits für 3) das Urrbeil hinsichtlich der laufenden und der Verurtheilung mittels vorlaäufig vollstreckbaren letzt in Saulgau, Amtsgerichtsbezirks Saulgau, wohn⸗ Großh. Bad. Amtsgericht: erfolgen wird. Saglen werden alle, welche Auskunft schollen. Es ergeht nun an diese Personen di bhuhmachermeister Hermann Honig zu Pleschen, den schuldigen Tbeil zu erklären, event den Beklagten rückständisen Alimente für vorläufig vollstreckbar zu Ürtheils zur Zahlung von 43 57 nebst 4 % hafte Herrmann Straubenmüller, früher Volks⸗ (gez.) Neumann. über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen derung⸗ sich binnen 6 . hier zu meida⸗ Sc. vom 13. Oktober 1881 über die auf Blatt 294 B. kostenpflichtig zur Rückkehr zu seiner Ehefrau und erklären, Zinsen auf 13,57 seit dem Tage der Klag⸗ schullehrer, dann Ziegeleibesitzer, Sohn des ver⸗ Dieses veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: vermögen, aufgefordert, spätestens im ob. gen. Auf⸗ widrigen falls sie bei der Nach Laßauseinanderse v18 Lobsens in Abtbeilung III unter Nr. 1 ursprünglich in die häusliche Gemeinschaft sowie zur Wieder⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ zustellung auch die Kosten des Arrestverfahrens zu storbenen Lehrers Franz Straubenmüller und der Hierholzer. gebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. nicht berücksichtigt würden. don⸗ für den Guteb⸗sitzer Robert Krüger in Borkendorf herstellung und Fortsetzung des ebelichen Lebens zu lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen verstorbenen Constantine Straubenmüller geb. Rosen. Den 12. April . Heidenheim a. Br., 14. April 1900. ragenen 200 nebst 6 % Zinsen seit 8. Ok⸗ verurtheilen, und lader den Beklagten zur münd⸗ cericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 III Trevpen —, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche styl, daselbst, ist im Jabhre 1839 heimlich abgereist [7182] Aufgebot. 8 H.⸗R. 8 K. Nachlaßgericht. G 8 ber 1877, übergegangen zufslge Eintragung vom lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ Zimmer 156, auf den 6. Juni 1900, Vormit⸗ Amtsgericht zu Osterode (Harz) auf Mittwoch, und seitdem verschollen. Für den Verschollenen wird] Aof Antrag des Kaufmanns Robert Bornemann 8 Sommer. ktober 1881 auf den Buchhalter Hermann kammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ tags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zu⸗ den 13. Juni 1900, Vormittags 11. Uhr. seit 23. Dezember 1898 in Saulgau ein Vermögen in Wolfenbüttel, als Kurators für den abwesenden [6733]1 Kgl. Amtsgericht Kirchheim. 88 8 G ter in Lobsens, für kraftlos erklärt worden und stadt auf Dienstag, den 3. Juli 1900, Vor. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt bemacht. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser pflegschaftlich verwaltet, das nun ca. 4826 beträgt. Kaufmann Ernst Walterling, geboren am 23. Ok⸗ Aufgebot eines Verschollenen. [7215] war zu 1 bebufs Löschung der Poßt⸗ iun 2 und 3 mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Berlin, den 10. April 1900. Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Kaufmann Konrad König in Saulgau als Ab⸗ tober 1838 zu Wolfenbüttel, wird das Aufgebots. Gegen, Johann Jakob Schmid, geb. am 13. Ok⸗ ꝑDie als verloren angezeigten Versicherungsschein wecks Erlangung einer neuen Ausfertigung des bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Hoyer, Gerichtsschreiber Sperendiano, Aktuar wesenheitspfleger des Verschollenen hat das Auf⸗ verfahren behufs Todeserklärung desfae Walterling tober 1837 von Roßwälden, welcher sich im Jahr auf den Lebensfall: 1 dyvothekenbriefs. 1 des veinen Zum Zwecke der Sfentlichen Zustellung des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 30.]—Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte gebotsverfabren zum Zwecke der Todeserklärung in eröffnet und derselbe aufgefordert, sich spätestens im 1873 von da entfernt hat und angeblich nach Berlin Nr. 6113, ausgestellt am 10. August 1885 Ng bsens, den 31. März 1900. 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —— 811“ zulässiger Weise beantragt. Es ergeht daher die Aufgebotstermine am 14. Dezember 1900, Vor⸗ gereist, seitder aber verschollen ist, ist auf Antrag Jenny Tschudi in Alexandrien, f x Königliches Amtsgericht. 8 Darmstadt, den 18. April 1900. [7086] Oeffentliche Zustellung. (7095] Oeffentliche Zustellung Aufforderung: 1 mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die seiner Schwester Anna Maria Schmid von Roß- Nr. 6114, ausgestellt am 10. August 1885 af n 1“ 3 Paul, Ger⸗⸗Ass., Die ledige uvnd großjährige Haushälterin Maria] Die Firma Bartels § Bleckmann in Wrisberg⸗ 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Todesecklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, wälden das Aufgebotzverfahren zum Zweck der Elsa Tschudi in Alexandrien, 8 8 Bek SGerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Behringer zu Hammelburg und die Pflegschaft über bolzen klagt gegen den Tagelöhner Hermann Stein⸗ Montag, den 26. November 1900, Nachmit⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod des genannten Todeserklärung eingeleitet. Es ergeht die Auf⸗] erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßze [6716] 8 vüe . Amtsgeri ie T.brd. Fochens ¹eeene deren außereheliches Kind Namens Oscar Behringer, felder aus Liftringen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts tags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Saulgau an⸗ Verschollenen zu geben vermögen, aufgefordert, forderung [von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen e Durch Ausschlußurthein 3 des Köntal Amtsgerichts ([7079] Oeffentliche Zustellung * gesetzlich vertreten durch dessen Vormund Kgl. Amts⸗ wegen 1899 käuflich gelieferter Waaren, mit dem beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf den Lebensfall für kraftlos. üba u Ruhland vom Sasn R.. . a- Grund⸗ Die Ehefrauen .lsse riichtediener a. D. Georg Behringer zu Hammel⸗ Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 36,59 die Todegerklarung erfolgen wird, zu machen. Donnerstag, den 27. Dezember 1900, Wir haben für obige Scheine Duplikate as⸗ sgamorie Ren rgüter 8. tebo üeg die auf dem 1) Anna Marie Schiedt, geb. Mehnert, in Chemnitz, burg⸗ Prozeßbevossmöchtigter: Justizrath Buhlheller und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder TCod. Wolfenbüttel, den 10. April 1900 Nachm. 3 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu] gefertigt. Blatte der Ritterguͤter Guteborn. Grünewald und 2) Amalie Wilhelmine Filisetti, geb. Hofmann, in in Schweinfurt, klagt gegen den Leibjäger Stephan handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens Herzogliches Amtsgericht melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen. Leipzig, den 17. April 1900. Scwar bach Abrh n Wi e. six die. üs Burkhardtsdorf, 3 Kapoft, furt, klagh gegen diatt unlekannten Auf⸗ gericht zu Hildesbeim auf den 4, Fis. 79 in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu ““ 8 I111““ 8 FLerbensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipz Narte. Grundschuld vo ur,000 *ℳ für räftlos 0 9),Unna Ida Martha Otto, geb. Pröhl, in entballs, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen erstatten. - 8 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Dr. Händel Dr. Wal pzig. tragene Grundschu 8 ür krastlos Kirchberg a. S., ber Vaoter des von der Ersttläserin am 4. Februar Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Den 11. Apeil 1900. 8 [7124) Aufgebot. des Verschollenen zu ertheilen vermoͤgen, späͤtestens . ““ Aallärt worden. 8 49 Mida Ciara Zacharias, geb. Herrmann, in 1899 geborenen Kindes sei, mit dem Antrage, den gemacht. d Hilfsrichter Dr. Rauch. 8 Auf Antrag seines Pflegers, des Auktionators im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 537 11““ . Ruhland, den 1 Epe öt E(Etterlein, 1 Beklagten zu verurtheilen: 1. der Maria Behringer Hildesheim, 18. April 1900. dr uc. 9 C. lricsen in Nieblum, wih de Serfahter Den 16. 2üet. vane 18812 ans dene Zivil ““ ((CltFrlei , Lousse Tbeurich, geb. Weinhald, in 800,ℳ als angemessene Ehrenentschädigung zuzablen, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [7132] Kgl. Amtsgericht Spaichingen. Rievert Simon Volquardsen aus Nieblum a. Föhr, Oberamtsrichter: Daser. eb Sinen Ehe semnonnrne Zivi sschein des 8 Chemnitz, II. festzustellen, daß der Beklagte Stephan Kapossy „Aufgebot. geboren daselbst am 4. März 1835 als Sohn des . 8 Hele; a- S. h eee ne unse n 16717] Bekauutmachung. b nlra Theresie Schrader, geb. Richter, in Gever, für den Fall des Eintritts der gänzlichen oder ibeil, (70921+1 Oeffentliche Zustellung. Der am 4. August 1835 geb. Johann Georg Horn Johann Chriftian Diedrich Volquardsen und der [6730] 8 1838 j eS” ne C. 8 nga 4 verloren geganga Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen 7) Emma Berrha Goͤrner, geb. Wehner, in Borna weisen Unvermögenheit der Kindesmutter Maria] Die ledige großjährige Zigarrenmacherin Maria von Nusplingen, O.⸗A. Spaichingen, ist nach Ver⸗ Catharina Maria, geb. Lorenzen, welcher seit dem Behufs Todeserklärung des am 19. Juni 1838 in nn chin 8 zni 8 insicsg gelangen. Um eine Amtsgerichts vom 12. April 1900 sind die Inhaber b. Chemnitz, Behringer ihren am 4. Februar 1899 außerebelich Nothhaft von Ubrlating, 3. Z. in Schaufling, hat jicht auf sein württembergisches Staatsbürgerrecht im Jahre 1869 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens Granau bei Ostritz geborenen Fabrikarbeiters Carl immerhin aschetn 8 besn. dieses Ziril⸗ der auf Schönbruch Band I Blatt 11 in Abthei⸗ 8) Anna Milda Resch, geb. Richter, in Chemnitz, geborenen Knaben Oscar Behringer zu ernähren, gegen Kreutzeder, Fritz, Kaufmann in Landau Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seitdem in dem auf den 17. November 1900, Vor. Gottfried Benedikt, welcher bis zum Jahre 1881 in behhe Sann. en, wird dies zur al. lung III Nr. 4 für die Wittwe Marie Wormitt, 9) Ernestine Auguste Beetschneider, geb. Grunert, schuldig ist, für die Ernäbrung desselben bis zu dessen a. Isar, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen verschollen. Es ergeht die Aufforderung: mittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin zu Meißen sich aufgehalten haben und seitzem verschollen Fömigli ve. L.-e. geborene Rohde, auf Grund der Urkunde vom in Frankenberg, vollendetem 14 Lebensjahr zu sorgen, III. die Seslen Forderung unterm 29. vorigen, pr. 14. ds. Mts. 1 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem melden, widrigenfalls er für todt ertlärt werden ein soll, wird auf Antrag seiner Tochter Franiska Kontg ommando Halle a. 8. 80 September 1853 eingetragenen, zu 5 % verzins. 10) Marie Ida Böttcher, geb. Storl, in des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den bei dem Kgl. Amtsgerichte Landau a. Isar Klage auf Mittwoch, den 5. Dezember 1900, Vor⸗ wird. Alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ Fanny Amalie verehel. Pötzsch, geb. Benedikt, in (Unterschrift.) lichee Darlehnspost von 1200 mit ihren An⸗ Frankenberg, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ unter Ladung des Beklagten zum Termine mit dem mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier be⸗ schollenen Auskunft zu geben vermögen, werden auf⸗ Zscheila das Aufgebot erlassen und als Aufgebots. sprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. 11) Martha Freund, geb. Schieß, in Berlin, streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Antrage erhoben, zu erkennen: stimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte kermin der 20. Oktober 1900, Mittags 7105] 1 . 1 Bartenstein, 14. April 1900. 12) Marie Anna Viertel, geb. Böhle, in Rochlitz, Jüdenstraße 60, II Treppen, Zimmer 96,: auf den 1 Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin die Todeserklärung erfolgen und sein inländisches Anzeige zu machen. 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ Königliches Amtsgericht. vertreten zu 1—7 durch Rechtsanwalt Hösel in 28. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum 178 Hauptsache nebst 4 % Verzugszinsen hieraus Vermögen gesetzlicher Bestimmung gemäß vertheilt. Wok a. Föhr, den 14. April 1900. bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich richts vom 10. April 1900 sind die nachstehenden E—“ 3 Chemnitz, zu 8—10 durch Rechtsanwalt Preller in Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. Königl. Amtsgericht. spätestens im Aufgebotsztermine zu melden, widrigen⸗ Abrechnungsbücher der Ständischen Neben⸗Sparkase b p. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu

5

Chemnitz, zu 11 durch Rechtsanwalt Dr. Seyfert in Auszug der Klage bekannt gemacht.

werden wird, 8 1 6718] 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod I“ —— falls die Todeserklärung erfolgen wird. Weiter der Altmark zu Oebisfelde Auf Antrag des Verwalters Friedrich Brinkmann Chemnitz, zu 12 durch Rechtsanwalt Gülde in Berlin, den 14. April 1900. 8 tragen bezw. zu ersetzen.

des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens [7117] 1 Aufgebot. (‚eggeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über] Nr. 3446 für Alice Wichmann in Oebisfelde u Hagen sind durch Urtheil des unterzeichneten Rochlitz, klagen gegen ihre Ehemänner (L S) Rüdel, Gerichtsschreiber 8 III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Der Taglöhner Adam Vogel zu Allendorf a. d. L. Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ über 9,45 ℳ, 1 v.bene vom beutigen Tage alle unbekannten Prä⸗ zu 1 den Eisendreher Otto Richard Schiedt, ge⸗ des Königlichen 1. I. Abtheilang 31. erklärt. 8. Den 14. April 1900. als Pfleger über das Vermögen des nachbenannten mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Nr. 2349 für den Anbauer Christian Müller in tendenten auf das Eigenthum der beiden Grundstücke boren am 15. Juni 1858 in Chemnitz, zuletzt daselbst -Q— Termin zur Verhandlung ist auf Freitag, den Oberamtsrichter Goll. Verschollenen hat beantraat, den verschollenen Jobann Anzeige zu machen. 8 EEtingen über 136,88 ö“ Flur 1 Nr. 85 und 86 der Gemeinde Westbeim mit wohnhaft, [7178] 8. Juni 1900, Vormittags 8 ½ Uhr, beim Veröffentlicht: (L. S.) Gerichtsschreiber Striebel. Jost Vogel, geboren am 18. Juli 1846 zu Allen⸗ Meißen, am 19. Iee6“ für kraftlos erklärt. 1 ihren Ansprüchen auf diese Grundstücke ausgeschlossen] zu 2 den Horndrechsler Habert Filisetti, geboren Nr. 5376. In Sachen Anna Scherer, ledig, von biesigen Amtsgerichte anberaumt. Dieses wird dem dorf an der Landsburg, als Sohn der Eheleute Königliches Amtsgericht. Oebisfelde, den 12. April 1900. 8 und ist der Antragsteller berechtiat, das Eigenthum am 23. Januar 1842 in Köln a. Rh., zuletzt in Inzigkofen und der Franziska Scherer von da, ver⸗ Beklagten Fritz Kreutzeder im Wege der öffentlichen [7189] Aufgebot. Taglöhners Johann Heinrich Vogel und Anna Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Königliches Amtsgericht. 1 an den Grundstücken auf seinen Namen im Grund⸗ Burkhardtsdorf wohnhaft, Neten durch den Vormund Alois Steinbart daselbst, Zustellung, welche der Klägerin auf deren Gesuch Der am 22. Januar 1843 geborene August Her⸗ Elisabeth, geb. Stehl, zuletzt wohnhaft daselbst, für Sekretär Pörschel. 1 1“ 11““ huche umschreiben zu lassen. 8 zu 3 den Tischler Hermann Julius Otto, geboren gegen Josef Hering, ledig von Hilzingen, z. Zt. an vom 29. vor⸗, pr. 14. ds. Mts. bewilligt wurde, be mann Carl Friedrich Milhahn, Sohn des ver⸗ todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird 1 1 8 [f7122] Warburg, den 3. April 1900. 8 1 am 20. Januar 1870 in Eppendorf, zuletzt in Lugau unbekannten Orten, wegen Ernährungsbeitrag, ist kannt gegeben. storbenen Vorhäkers Heinrich Milhahn zu Tellow, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. De⸗ [6723]) Oeffentliche Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Autz⸗ Königliches Amtsgericht. 8 wohnhaft, 1 Termin zur Fortsetzung der Verhandlung auf Diens. Landau a. Isar, am 18. April 1900. zember 1900, Vormittags 11. Uhr, vor dem Aufgebotsverfahren. gerichts zu Lippstadt vom 6. April 1900 ist der am 8 zu 4 den Photographengehilfen Nicolaus Zacharias, tag, den 29. Mai I. J., Vormittags 9 Uhr, Der Gerichtsschreiber: Schreiner, K. Sekretär.

ist im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert. Im . 1 8 8 1- br k. Jahre 1874 haben seine Angehörigen zuletzt Nach⸗ unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Das Kgl. Amtsgericht Speyer hat unterm 15. September 1899 zahlbare, von dem Tapezierer 2 geboren am 29. Mal 1866 in Trubben in Bayern, vor Er. Amtsgericht bier bestimmt, wozu der Be⸗ richt von ihm erhalten, auch sind seitdem alle Nach⸗ zu. melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 14. April 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Die Alex Birnbaum in Berlin ausgestellte und von [6774] Oeffentliche Zustellung. 8 zuletzt in Elterlein wohnhaft, klagte geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen [7093] Oeffentliche Zustellung. forschungen nach seinem Verbleib fruchtlos geblieben. wird. As alle, welche Auskunft über Leben oder Tod gewerblos in Berghausen wohnhafte Johanna H. Ebentreich in Lippstadt acceptierte Wechsel über Die Fran Klara Voigt, geb. Teller, zu Kemberg, zu 5 den Schlosser Carl Gustav Theurich, ge. Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht Der Zigarrenmacher Kaspar Oberlist in Chemnitz Auf Antrag des von der Gutsherrschaft zu Tellow des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Steinmetz, geborene Lehmann, Ehefrau des allda 215 für kraftlos erklärt. Die Kosten des Arf⸗ vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Katz und boren am 24. Februar 1859 in Hirschfelde, zuletzt Eugen, den 14. April 1900. ö vertreten durch die ledige großjährige Zigarren für den August Hermann Carl Friedrich Milhahn eheen. spätestens im Aufgebotstermine dem wohnhaften Bürgermeisters Friedrich Steinmetz II., gebots fallen dem Antragsteller zur Last. Magnus zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, in Chemnitz wohnhaft, 88 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lohrer. macherin Maria Nothhaft in Schaufling hat gege zum Abwesenbeitskurator bestellten Tagelöbners Adolf dE B u. machen. . u dat deanttat, iheßn wamn e süng fnniake 88 Sen. Lippstadt, F Leeen 8— 81 Sües 8 8. Herthe zu 6 den Schneider Franz August Schrader. ge Kreutzeder, Fritz, Kaufmann in Landau a. Isar Ferchn ööS gdis ö Königliches Amtsgericht Fritdrich E“ Anna Maria 906 Leh onigli mtsgericht. Unterbalis 88 1965 1568 Würner 1849 in Treuen, zuletzt in Anna⸗ 88 8 11“ Zustenua. 888 1. Zt. b kufen her⸗ Mig⸗ b Ferg

roßherzoglichen Amtsgerichts hierselbst, des jetzigen . d Ann Se. Se 11“ 8 5 2 g n . 7 In Sachen des igenthümers Christian Soob⸗ unterm 29. vorigen, pr 14. ds. s. bei dem Kg Vormundsschaftsgerichts, zu diesem Antrage beigebracht [6776] Aufgebot mann, welcher ig. Jabte 1803, nach allen in as. 1n g 1““ 8 neth Lb heg Bedh veegegs auf nüch zu 7 den Maurer Hermann Gotkhold Görner, kowski zu Neubrück, als Vormund des minderjährigen Amtsgerichte Landau a. Isar Klage unter Ladung de hat, wird der ꝛc. Milhahn hierdurch aufgefordert, Der Landwirth Wilb 2 b. 1 9 2 e 2 ollen ist, füf Durch usschlußurtheil des unterzeichneten Amtz⸗ scheidung, un et den Beklagten zur mündlichen geboren am 9. Januar 1862 in Borna, zuletzt da⸗ Andreas Sobkowsli daselbst, Klägers, vertreten durch Beklagten zum Termine mit dem Antrage erhoben, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Ge⸗ er Landwirth elm Theimann zu Wiehagen, todt m erklären. Es ergeht daher die Auf⸗ gerichts vom 30. März 1900 ist der Hypothekenichr Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ selbst wohnhaft, den Rechtsanwalt Querfurth hierselbst, gegen den zu erkennen: richt am Freitag, den 2. November 1900, 2. den Justinrath Reigers zu Werl, hat forderung: 1“ vom 24. Mai 1852 über das auf Grabow Vol.] kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, zu 8 den Schmied Carl Friedrich Resch⸗ geboren Steinmeß Mathias Graf aus Dominitza, jetzt unbe⸗ I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 9 Uhr, Aeengen ö Heahe e nlhee e“ 8 ö“ 5 2 3 588g v- F. 8— drei Beschm ter 59, . Ae. 84 88 b2 88 82 Mai 1870 in Gablenz, zuletzt in Chemnitz kannten Aufenthalts, wegen Alimente ꝛc., ist Termin 270 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit zu melden, widrigenfalls derselbe ür todt erklärt ge - 8 au g., den 26. 2 2 Schwartz, Friedrich, Marie Luise Therese und Henrtetne, Vormittagß mit der Auf⸗ wohnhaft, zur Verhandlung auf den 12. Juni 1900, dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen.

olr en alle Auskunft Anna Christiane, geb. Theimann, zu Wiebagen be⸗ Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ eingetragene Vatererbe von 1500 Thalern = 4500 forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ . 8 iter C öttli . 2 . 8 Freits ;

Leben E“ een antragt. Die verschollem Ehefrau wird aufgefordert, gerichts Speyer bestimmten Aufgebotstermin zu fürs kraftlos erklärt worden. 1 x lassenen Fanwalt zu bestellen Zum Zwech. be. EEE“ ö 8 2 vafhe. über Wetnatbeilens der ehe CE16A6“* h im Aufgebotstermine Uce⸗ 88 ““ —2 1ee; widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen nbais ber nei he. 8 bB 5 1900. wird dieser Auszug der Klage Feanvehemn. 5 2121 mehnhaft. . 8 klagten: 8 III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar dem Gericht Anzeige zu machen 8 2 1 8 erichte 8; S Kodnigli mtsgericht. ekannt gemacht. zu en osser Franz Hermann Böttcher, ge⸗ 1) seine Vaterschaft an dem von der unverehe⸗ erklärt.

Teterow, den 14. April 1900. 1 anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 1“ Sege,eea ges,H 8 Berlin, den 13. April 1900. boren am 17. September 1861 in Meilitz bei Weiba, lichten Marie Sobkowski am 26. November 1897 Termin zur Verhandlung ist auf Freitag, den

Großherzogliches Amtsgericht 8 widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird. des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens [71188 Ausschlußurtheil. ¹ Hahn, Gerichtsschreiber. zuletzt in Kappel wehnhaft eberenen Kinde anzuerkennen 8. Juni 1900, Vormittags 8 ½ Uhr, ber 3 FFerner ergeht die Aufforderung an alle, welche Aus⸗ im Aufgerotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Folgende Hypothekenurkunden: W“ des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. u 11 den Zahnarzt Dr. Julius Freund, ge⸗ 889) für das ge unte Kind vom Tage der Geburt hiesigen Amts ichte anberau 8 Dieses wird ase [7188] Aufgebot ““ 1.““ mger. Speyer, denc 85 Lb. 3200 bberei . der üger die im Grundbuche des dem Kätbra 2 am 4. Juni 1856 in Breslau, zuletzt 88 bis büe voüenbenen 14. Lebensjahre 10 üane; Beklagten vrse eenheder im Wege versgfentlichen 11 . 5, 1 spätef 1. rgenannten Auf⸗ Amtsgerichtsschreiberiik-l. 1 öri rund⸗ 5 8 1 baf iche ü rane e stell 1 es v ö rrae bs gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. (L. S.) Farkeit Kgl. Sekretkt. 8 agin . W“ füt [6702] Oeffentliche Zustellung. 8 6 . EW nee Vheast ibieenze⸗ e. -e in pränumerando zu zahlenden WEEE1“ dlüs. nef 229 im Februar 1874 von hier nach England begeben mtnzeeeseeee 1“] sden Käthner Ludwig Kavornick in Kehlen auf Ermd Die Frau Karoline Albert; ge „Lasch, zu Arnstadt, geboren am 12. September 1850 in Hermannsdorf, 3) an Taufe und Wochenbettskosten 30 zu er⸗ bekannt gezeben. um vvon dort aus in seinem Berafe Seereisen zu Königl. Amtsgericht. 1177183) g. Oeffentliche Aufforderung. sder Schuldurkunde vom 2. Januar eingetragene, mn ESE ““ Fenehäshhh zuletzt in Chemnitz wohnhaft, statten. Landau a. Isar, am 18. April 1900. unternehmen. Im September desfelben Jahres (672 F Auf Antrag: r eersbe vperuinsliche Forderung von 2052 gebülda aseibst, lagt aegen ihren Eherxzann. nee Handschuh⸗ —zu 1—12 sämmtlich undekannten Aufenthalte, Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Der Gerichtsschreiber: Schreiner, Kal. Sekretär. haben seine Verwandten zuletzt Nachricht von ihm 88 Lä’ö 82 der Heintich Christian eeeg 8238 dgs der Schulduruntde wacher Guido kilbert, mlebtein argtane jeßt ve wegen bözlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche rha 855 s2 - 4 . ahier, . 3 . 1 ge erk und 8 ten Aufenrvaers, 8 2 f den die B g z ündli 1 eri i igen 1 7 erhalten, auch sind seitdem alle Nachsorschungen nach Johann Jakob Hafenbrack, geb. den 14. März ¹²) des Thilo Rothamel zu Offenbach a. M. veun 8. E b dem Eintragungsvermer Uinnmen die zwischen den Parteien bestehende Ehe Ebescheideng, undele en die Zeklagten zur —— Amtsgericht bierselbst zum obigen Termine. Zum 170941 Oeffentliche Zustellung. seinem Verbleib fruchtlos geblieben. Auf Antrag 1870 zu Dettingen, O⸗A. Kirchhem, als Sohn des 3) des Carl Ladwis Rothamel dahier 3 8 Hy 1 EEE1ö“ bs. i. h metronnen und den Beklagten für den allein Verhandlung des Rechtsstreits vor die „Zivilkammer Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. Der Lokomotivführer Reiter zu Herne, Prozeß⸗ 5 r Te übt gen e, 18 . v2. verstorb. Joh. Georg Hafenbrach Bauers, und der 4) der Flara Rothamel dahier 8 buh der S29 zmpetbeghabesc sbermai nn : n schuldigen Theil zu erklären. Die Kläͤgerin 20 Feeiglichen zandgeescn zn 85 e uhr⸗ 1 ean nus ner feltcr berang veb0g00 dter⸗ häötzaereerrens, 4 8p Irnst Schült zum wesenheits⸗Kurator bestellten e Ma 4 Peta 8 „. 85 8 N. aree e 8 Felaa ündlichen 8 . 1 1 elde, der 10. Apr. 90. 1 gen 8 . 1 3 en, Keustnanns Gehhard Kaysel zu Teterow, welcher die Sr a geb. Klein, von da, welcher im 5) der Meta Rothamel dahier, 8 NNr. 25 c. für die unverebelichte Ida Glinka den Beklagten 2 Sr Verhand. der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Genehmigung des genannten Vormundschaftsgerichts nber 188 d- . 2.29 9 2 Hosbeim. Gr. ber eingetragenen, mit 5 % Png e. Pnhe kits ah Se ur 25ge- en zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der H. Haselborst, Sekretär. daß auf seinem Grundbuchblatte Herne Bd. 6 Art. 78 2 b & „wird 1 aul Eduard Rothame ier, . ie de Lande 3 iu C . öffentli 2 8 918 82 f e . 8 Eesen beeas uee hat⸗ 599 der aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ werden alle diejenigen, welche Ansprüche an den 118schafte⸗ Se RKü- veen nn Ver⸗ 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, 1üSeee e wird dieser Auszug der Klagen 16802) Oechewiliche Zusteuug 18 an EI1“ 18: Sg S . 889* pätestens in tag, den 22. November 1900, Nachm. 3 Uhr, Nachlaß des am 16. Februar l. J. dahier ver. trags vom 29. September 1885 eingetragen ge⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. Chemnitz den 17. April 1900 Der Eigenthümer C. Huhn zu Baiin Warten⸗ Richard Kessels zu Essen, deren Alleininhaberin die S 2 Roöwembher 19606. Beie 9an6 8 Uhe⸗ 2 das ö eee., Aufgebots⸗ storbenen Kaufmanns Heinrich Chriftian Rothamel] wesenen und auf die Besitzerfrau Friederike Adamet Balt zu bestellen. Fum . .-ggve Zu⸗ Der Gerichtsschreiber burgstraße 26. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beklagte 8 Vormerkungen zur Erhaltung des vrstehenden Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ ermine zu me en, widrigenfall seine Todeserklärung üu bilden haben, aufgefordert, ihre Ansprüche und übergegangenen 1500 mit den Zinsen seit dam ellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. beim Königl. Landgericht daselbst. Zivilkammer IV. Pr. Osvar Cohn zu Berlin, Landsbergerstraße 82, Rechts auf Eintragung einer Hypothek in Höbe von falls derselbe für todt erklärt werden wird. Zu⸗ 11A“ Ee E. dun e eS S8 dene mautna DCrgert, decthende Aoniglichen Landgerichts Lindner, Sekretär. klagt gegen den Restaurateur Julius Wählke, 108 ℳ, nebst, 6 % Zinsen seit 15. Februar 1892, aleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder 1““ 8 SSe. n⸗ ormittag Ue afaingseehn, th gungsvermerken, dem Hypothekenaussas⸗ 82 b . ˖˖— 11.“ früher zu Berlin, Fidicinstraße 24 jetzt unbekannten 7,55 und 7,50 und 6,70 Kosten, sowie in Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, auf⸗ 1““ aufgefordert, spätestens im oken⸗ wiedrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den mehreren Anfechtungs⸗ und Abkretungsvermerte. Zivilkammer 3. [7078] Oeffentliche Zustellung. Aufenthalts, auf Grund rückständiger Miethe, mit Höͤhe von weiteren 151,50 nebst 6 % Zinsen seit gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht vver. 1“ dem Gericht hiervon Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ sowie der Schuldurkunde vom 29. September 188 [6719] Beschluß. sseem Antrage auf kostenrflichtige Verurtheilung des 12. April 1892 und 8,87 Kosten eingetragen Anzeige zu machen. b 12. April 1900 8 Zastagen bertchws e in werden, sind durch Ausschlußurtheil vom 10. April at In Sachen Wendel, Peter, Schneidermeister in In Sachen der Anna Marie Kunzmann, geb. Beklagten zur Räumung der im Hause Fidicin⸗ stehen, welche, da Zahlung erfolgt ist, ge enstandslos Teterow, den 14. April 1900. 2 . 2 .R Buri * 82 82 üre Hoben Zefrie igung ver⸗ für kraftlos erklärt. 8 8 Ipbofen, gegen Wendel Eva dessen Chefrau Panhans, in Chemnitz, Klägerin, gegen den Schlosser straße 24, 4 Treppen, von demselben innegehaltenen geworden seien mit dem Aatrage auf Löschung der Großherzogliches Amtsgericht. 1 nch e Estee, vs. Seeeekhs 299.n. bb4⸗ ve eee ver nicht Angerburg, den 14. April 1900. zulttzt in Plauen i. V —nun unbekannten Auf⸗ Friedrich Max Kunzmann, zuietzt in Chemnitz, Wohnung. Der Kläger ladet den Beklagten zur ormerkungen. Der Kläger ladet die Beklagte zur —/ 8 6727] K. Amtsgericht Kirchheim e; .. abaf c. 882 Erbe 8 vchas Königliches Amtsgericht. 8 enthalts, wegen Fbescheidung. hat Rechtsanwalt z. Zt. unbekannten Aufenthalts, eklagten, wird, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits von neuem mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 7188] . Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot eines Berschollenen. AEaübtre ahäche ch nicht mälden, nach der Tbeilung(7114. Bekanntmachung. Bürdit, wensm göcsch hancacdednn eprree 1eds Perdne üe eneeenicen wandern, 1genmns Haägliche Amtsgericht d, zu, Berlin, Ab. Könilüche atsserihg 19 Rgr. Zim re In Sachen der 8. 1 8 2,3 8 ne Margaretbe Klein, geb. den 27. Ok⸗ des Nachlasses nur für den seinem Erbtheile * Durch Ausschlußurtheil dcgrta g; gglichen Aats⸗ 1 8 Dezember 1899 namens und im vvstracgse 388 von E. Dergnhe 1889) ecen esese nnrh Gide. 11 8 . EEE ö eozen eeee. e Todeserklärung: ober zu Dettingen, O.⸗A. Kirchheim, als sprechenden Theil der Verbindlichkeit 1 ichts zu Dingelstädt 5. April 1900 sind ersteeen Klage zum Kgl. Landgerichte Fürth, und z) .öae dsne irbee, ae een 52 2* b 1) des am 30. Auaust 1833 in Neckarrems ge⸗ Tochter des Bauers Joh. Jakob Klein und der Darmstadt, den 10 Zpril 1900. öSe *1☛ 30. Avril Kammer für Zivilsachen, erhoben und den Antrag v. andlöng übe e Segen e Leistung mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen bekannt zemacht. borenen, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewan⸗ verstorb. Christine Margarethe, geb. Die Sv r vn; . 1) das Hypothekenzweigdokument vom d. ite stel Wol SH oder Nichtleistung des Eides der 20. Juni 1900, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Herne, den 9. April 1900. 3 e 3 1 . z, von da, Großh. Amtsgericht Darmstadt I. 1884 über die im Grundbuch über Rittergüte gestellt, Kgl. Landgericht wolle erkennen: 91 ls Termin b Di 1 ka, Sekretär, 89 derten, bald nachher verschollenen Gottlieb NRäuchle, welche im Jahre 1872 nach Amerika gereist und seit 3 1 Seoe nsten I. Die E t itstbeile wi igr. als Permin hestivent. tegemafet. Hawlitschkat Sekreter, . e 8. V . B eichen stei Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande 82 zn⸗

2) des am 31. Dezember 1830 in Hohenacker ge⸗ dem verschollen ist, wird zufolge Antrags ihres [7120] Aufgebot. eet, en 88 16 2 Ie Sheacgae nach getrennt und die Beklagte für den allein schul⸗ Partien 4488 Ee geladen. Berlin, den 15* v 12 z9 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

aenn lingf vensceher Gottlob Heller, Baters aufgefordert, spätestens in dem auf Donners. Auf Antrag des ihnen bestellten Pflegers, Kauf⸗ Louis Claus zu Gleichenstein eingetragenen, van digen Theil erklärt.. . zezanünhes Leoeiak Zwilkammer IV vason 8 32X 71 [7080] Oeffentliche Zustellung

v;F kermit dr Aaflo desangh. ng im Auf 8 EIrn eiesad- 5 manns. 8s; Seüseneer. 2 2 ursprünglich 135 000 abgezwetgten 17 500 zu b166¹ e Kosten des Rechtsstreits Bekannt gemacht darch den Gerichtsschreiber: meescdn ehler h; Die Kreis⸗Spackasse in Kempen in Posen, Prozeß⸗

8 1 . e b 8 8 1 anl mten Aufgebots⸗ Nr. 33, werden die unbekannten Erben des durch Darlehn ezw. zu erstatten. 8 Sekretär Lind 717 li bevollmächtigter: Rechtsanwalt B [Kemp

gebotoztermin zu melden, wedrigenfalls die Todes⸗ termin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes. Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Liegni Nach ei Vertagung der 9 o11116“*“

0 1 eAden, nir „widriger . önigliche erichts zu L 4 9 einmaliger Vertagung der Sache wurde 2 G 9 Ins 1 f 8

üee, 8* 2e.n über Leben oder Tod Zugleic, 9 1897 ste⸗ 5 megeric et ge Hennit 1888 289 eh. 4 bezeichnelen 1 efenrlich 8 niganane Rian. [7097) Oeffentliche Zustellung. (H0n) 1.ge neec EE 8 E Grundeigenthümer Johann Paw⸗ an alle, ni er L oder t n oder To er Verschollenen wohnhaft gewesenen Rud iedrich Adolf T 1 b . 16 für di curr. die öffentliche Zustellung bewilligt. jl rt Wilbe 8 Fs 1 der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens] zu ertheilen vermögen, ausgeroedert, spätestens im georen au 8. Junt 1840 68 8 -8.g. Fhrbern in artgeilehn vnter geden ins Der Termin zur Verhandlung der Sache wurde —.. Der mindersährige Ernst Wilhelm Zohꝛmnes Martide au Osterode (Harz), zulezt in Rotterdam, lomoti⸗ 8 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ob Aufgebotstermin de icht hied inesrz ü iu ge „[vier Kinder erster Ehe des Rittergu F- die z &ꝗnm. . in Gustav Steinhagen, vertreten durch seinen Vormund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 2) dessen Ehefrau Anna Pawlowska, gerorene Beige zu mach ob. gen. Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anzeige spätestens im Aufgebotstermin am 1. Februar Claus, als Mart lene, Art nd Thatlotte e öffentliche Sitzung der Zivilkammer am Kal. den 2 Sma arl Steinhas 32 g ichtige 2 üher zu 2 lawice in Russisch⸗Pole Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitaa, den zu machen. 1901, B 11 u En r aus, als Martha, Helene, Arthur u abor⸗ Landgericht Fürth vom Montag, 2. Juli 1900 den Arbeitsmann Corl Steinhagen zu Wismar 33 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ Zawadika, früher zu Boleslawice in Russisch⸗Polen, 21. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr. Den 12. April 1900 EEEbeT,. ursprünglich 135000 be.ndencst actd emn 1s8 ehasm Lamde n eree neseran Fecen dertregen durch den urthetüang, des Bellagten mittels vorläuns vollsteck. 1ebt vnbekennten Zageatbattg,

Den 14. April 1900. 6 H.⸗R Buri eigengh Se Nachlaß dem sich meldenden zweigten 22 000 Darlehn für kraftlos ertne wird die Beklazte E e e Iäufforderung, ihm zur Vertretung von Amtswegen bestellten Rechts. baren Uribeils zur Zahlung von 33 nebst 4 % wegen der rückständigen Zinsen zu 4 % für die Amtsrichter Gerok. 3 8 ab 55à in Ermangelung dessen worden. einen beim Propeß Lv—s A elassenen Rechtbanwall anwalt Dr. Pietrkowski zu Berlin, Potsdamer⸗ Zinsen auf 33 seit dem Tage der Klagzustellung, Zeit vom 13. Februar 1898 vis dahin 1899 von dem [6728) K. Amtsgericht Kir Kirchheim. gesrf v⸗ Fn 88 ; werden w rd, und der Dingelstädt, den 6. April 1900. 8 zu bestellen 2 2* iEr dics um Ihece e straße 35, klagt gegen den Bäckergesellen Wilhelm auch die Kosten des Arrestve fahrens zu tragen, und auf Boleslawice 201 Abtheilung III Nr. 1 ein⸗

[71811. Aufgebot. Aufgebot Anes verschallenen sice spbefe 8 ende rbe F Gfe9e95 des Erb⸗ Königliches AmtsgerichtF. öffentlichen Zustellung bekannt ge M., 2 er Kaiser, früher zu Berlin, Füsilierstraße 13, dann ladet den Beklagten zur mündlicen Verhandlung getragenen Darlehn von 240 ℳ, mit dem Antrage: Nr. 8852. Bäcker Andreas Brärlerin Baltertweil hat, Johann Michael Ochsenwadel, geb. .ö. 187⸗ Erfet A2 n dig, weder Rechnungs⸗ 88 Fürth, 17 April 9 960 gegeben. Kleine Alexanderstraße 1 bei Winkler, wohnhaft ge⸗ des Rechtsstreits vor das Köntgliche Amtsgericht zu 1) die beklagte Ehefrau kostenpflichtig als persönliche beamtragt. seine am 20. Juli 1819 zu Baltersweil tember 1846 zu Eckwälden, Gde Zell, O.A. Kirch⸗ Herausgabe des 683 Zordenchenen mlehe sorcderr 1e,5le aaskicesdet dec Mm 1900 fid 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichte 1b” jeßst unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ See, (82 ase 88. n EE“ Beecezc 23 [Zwangeonh geborene und dort im Jahre 1854 in ledi Sob. A E. Jr. 6 schlußurtheil vo r g8. 8 rage: 1 „Vormittags 1. r. Zum Zwecke der streckung in den ihr am Grundstück Bole awice 2 Stande nach Amerika Nvec Fere. E“ ve⸗ v Oobhsenwadel, dürfen. 5 die Hypothekenbriefe: 8 „] (L. S.) Flach, Kgl. Sekretär. U den Beklagten für den Vater des von der un⸗ öffentlichen Zestellung wird dieser Auszug der Klage zustehenden Miteigentbumsantheil zu verurtheilen, an Schwester Maria Brädler für todt zu erklären. da welcher 1mn Sage 18;8 wolines 990. 2e er, vsh d 1ges n,ge a. vom 16. Januar 1850 über die 23 Sreig Exeeeg. sverehelichten Emma Steinhagen z9 Wismar i. M. bekannt gemacht. die Klägerin 2. 60 3 zu zahlen, 3 Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch, den gereist ist, zuerst in Albany, Staat New York, 8 veee hgelee Neant. Grund 5 Se eühe, efeercen te S nn e. gehgecnen Lerhe ichtss Attugr. tsgerichts 3 82 es. 16 neeeemen N. 8899% n. v n. 8 in 2 Staat Nebraska, zuletzt in [6803] Erben⸗Aufruf des Mandalg v- d Siptember 1848 eingetrogme ““ 5 5— E Johannes Gustav Steinhagen zu Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zargepan reckung in das Vermögen f ollene wird aufgefordert, si ens im Auf. Cleveland, Staat Ohio, gelebt hat, seit 1875 jedech In der Nachlaßsache des hier estorb b vblr. 9 S bst 5 % Zinscs a 8 enne 1 1 stenpflie 3 ntli irtheil 5 gebotstermine zu melden, widrigenfalls die 84 . 1 4 vean 1 gestorbenen Fabrik⸗ Forderung von 18 Thlr. 9 Sgr. nebf nwalt, Justizrath Grünewald in Darmstadt. klagt 2) denselben kostenpflichtig zu verurtheilen, für das [7175]02 . Oeffentliche Zustellung. 3) das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ erklärung erfolgen werde. E’” a. ETTTTb Feithe Johannes Werner (genannt Meyer) von seit 23. September 1848, uf Blatt 133 gegen ihren Ehemann, den Damastweber Theodor vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurück. Der Zimmermeister Georg Neuse zu Osterode ““ 1 uskunft über Leke Tod Verschollenen aufgefordert, sich späͤte tens in dem auf D b 8. 8 f1 v.n2 wäre die Mutter Julie Rosine Johanne, b. vom 1. August 1891 über die auf raulen Schan, früher in Biblis, jetzt unbekannten Auf⸗ gelegten 14. Lebensjahre 14 an monatlichen Ver⸗ (Harz) kagt gegen den Kanstdrechsler Hermann Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen 11““ 8 111166“ Haseaiesitee hs erner, getrennt leb Ehefrau des Johann Lobsens Abtheilung III unter Nr. 10 für F enthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗] pflegungs⸗ und Erziehungskosten, und zwar die rück Martin aus Osfterode (Harz), Feeee Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche