1900 / 97 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen. v 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen. Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi terung. u““ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

9. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsck⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanw 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Verkaufte Menge

gering Verkaufs⸗

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Oeffentlicher Anzeiger.

[66618]

werth

höchster Doppelzentner Doppe zentaen [7700] Bekanntmachung. Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗

niedrigster

niedrigster

höchster

niedrigster höchster

(Preis undekeant

Z!Q²ZNeZ—““

0

21. 9 2. 9 9 2. 2 9 2. 4. 2 2 2 29 2 27 2 4 2 9 842 2 9 * 2. * 2 * * 9 9 2 35 9 2 9 2 9 29 9 9 9 9 7 9 2 2 2 9 29 2 4 2 2 2 9 * 82

3

*.

vck. I1“ Insterburg . . Brandenburg a. H. Greifenhagen.. Stargard i. Pom. Schivelbein. Kolberg .. Stolpgx. Krotoschin. Namslau. Trebnitz. Breslau. Ohlau Brieg. Bunzlau. Goldberg eobschütz Ne6. Re 8 rfurt. Kiel Goslar . Duderstadt. Lüneburg Fulda Wesel.. Mäunchen Straubing. Regensburg. Meißen.. E1““; Plauen i. V. ETöö1u“““ Ravensburg AH“ Offenburg. Bruchsal.. 111“; Altenburg.. Arnstadt i. Th. Breslau..

b“ EET““ Insterburg. Elbing. Beet kow. Luckenwalde. Polsdam... Brandenburg a. H.. Fen E“ Z Greifenhagen.. Stargard i. Pomm.. Schivelbei... Neustettin... Kolberg. E eöe“; Schlawbwe. . Rummelsburg i. P. ööeöö“” Lauenburg i. P.

88

21I1II

88

8

10,25 12,75

Gerste. 11,25 12,75 13,40 13,40

= 13,50 3,20 8 üs2 12,50 13,00 14,28 13,00 13,80 12,00

12,50 13,30 13,00 13,40 13,80 14,50 14,50 13,87 12,00 14,90 16,00 15,00 16,10

13,50 16,00 15,00 19,60 15,20 16,15

14,50 15,50

15,30 15,60 15,50 17,00

14,80 16,80

11.25 12,75

12 80

14,00 12,00 13,60 11,50 11 90 12,00 12,30 12 50 12,60

14,00 13,50 12,80

14,10 14,00 14,50 15,10 15,50 13,00 15,00 14,50 18,00 14,14 15,38 14,00 14,00 14 70 15,00 15,16 15,00

16,00 13,70 13,70 16,00 12,30

—,—,——9— rode bo do 0 S

188

8

Krotoschin. Namslau Trebnitz.. Breslau. ““ Brieg 1 Neusalz Sagan Polkwitz.. Bunzlau. . Goldberg . Jauer. Hoyerswerda Leobschütz. Feih.. . Halberstadt. Erfurt EWIF Goslar. . Duderftadt. Lüneburg . Paderborn

Fulda. Kleve.. Wesel.. eh. .. München.

Straubing. Regensburg.

Meißen

Pirna..

Plauen i. V. Bautzen..

Urach.

Ravensburg.

Um . Offenburg Bruchsal.

Waren i. M.

Braunschweig.

Altenburg

Arnstadt i. Th.

Breslau .

Bemeriun gen. Die Ein liegender Strich [—) in d

pertaufte Men

Futter⸗Hafer

en Spa

12,00 12,20 14,50 12,00

13,90 14,25 14,00 13,60 12,67 13,00

13,60 14 50 15,25 14,75

14,40 15,00 14,73

14 00 13 00

12,2

14,3 14,5

14,0 13,5 13,6 14,5 15,2

156 144 1480 13,90 14,60 15,00

14 00 14,20

13,50 13,00 15 00 15 00 16,00 I 11,70 11,80 11,90 wird auf volle Doxpelzentner und der Verkaufswert ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

13 50 13,00

12 00 12,20 15,00

14,00 13,00

14,75

16 00 15,70

1³3,00

15,40 1402 15,20

15,00

14,00 14 20 12,10 1I C68“8 . . . h auf volle Mark abgervnder mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ents

12,10 12,00 12,40 12,80 1³,00 13,40 14 00 12,40 12,60 12,20 12,70 15,00 0 12,40 11,60 0 14,30 0 ¹14,75 14,20 0 14,10 13,00 0 13,5

15,80 0 14,80 0 15,00 5 15 50 15,25 13,40 0 15,80 16,83 16,13 13,70 0 14,40 14,00 15,00

14,10 15,40 16,00 15,50 12,60 1450

15,00 14,20 16 00 14,33 14,00 16,00 14 80 15 00 15,50 15,25 14 40 17,00 18,75 17,20 14,60 14,70 14,00 16,00

15,00 16,60 16,00 15,50 14,00 14,50 14 70 16,80 12,60

14 70 16 80

12,40

Preis nicht vorgekommen ist, ein

13,28 12,50

12,82

16,00 14 69 14,50 15,00

14,17 15,35 14,42 15,24

14,09 15,10 13,89 14,92 14,70

12,96

15,18

14. 4. 14.4.

14.4.

unabgerundeten Zablen b prechender Bericht

8

.. .56öu1686

schr

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[7455] Beschluß.

In der Drsertionssache wider den Kanonier Clemens Stankowiak von der 1. Kompagnie Westphäl schen Fußartillerte⸗Regiments Nr. 7, geboren am 22. No⸗ vember 1879 in Bukwitz, Sohn der Wittwe Stan⸗ kowiak zu Bukwitz, katholisch, wird auf Antrag des Goavernemenisgerichts zu Köln in Gemäßheit des § 246 der Militär⸗Straf⸗Gerichtsordnung vom 3. April 1845 und des § 1 des Preuß. Gesetzes vom 11. März 1850 zur Deckung der den An⸗ zeklagten möglicher Weise treffenden höchsten Geld⸗ sicafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe bis zu 3000 in das Vermögen des flüchtigen Stankowiak, insbesondere in sjein im Grundbuche von Bukwitz Blatt 12 in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragenes Vatererbtheil von 75 zu Gunsten des Fiskus angeordnet. Durch Hinterlegung von 3000 wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und wird der Angeklaste zu dem Antrage auf Auf⸗ hebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.

Fraustadt, den 14. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

e AIEHRNESsM SExeER M eEMknEFteN.n EKes.ne

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[7601] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das zu Berlin, in der Straße 41 (nach dem Kataster Tilsiterstr. 27) belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 131 Nummer 6146, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Har delsgesellschaft Schubert & Wildt zu Charlottenburg eingetragene Grundstück, bestehend aus einem Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel und Hof am 9. Juni 1900, Vor⸗ mittags 10 ½¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichftr. 13, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Nach der Geväudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin ist das Grundstück bei einem Flächen⸗ inhalt von 5 a 03 qm mit 7000 Nutzungswerth unter Nr. 35 919 zur Gebäudesteuer, zur Grund⸗ steuer aber nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 16. März 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 31. März 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[7539] Terminbestimmung und Ladung.

In dem gerichtlichen Theilungsoerfahren der Erben nd Rechtsnachfolger des Jakob Allmann, Berg⸗ anns zu Bildstock, gegen I. Johann Schlicker, Glasmacher zu Bildstock, nd Genossen,

wwird neuer Termin zur Aufstellung der Masse und

der Ansprüche der Betheiligten, sowie zur Bildung

der Theile auf Donnerstag, den 17. Mai

1900, Vormittags 9 Uhr, auf der Amtsstube

des Königlichen Notars Viwroux zu Sulbach be⸗

stimmt. Zu diesem Termine werden sämmtliche Betheiligten und der Handlungsgehilfe Wilhelm Barion früher zu Duisburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Verwarnung

vorgeladen, daß gegen die Ausbleibenden angenommen

wird, sie seien mit der Vornahme der Theilung

einverstanden.

Königliches Amtsgericht.

17135] Aufgebot.

Nachstehend aufgeführte, angeblich verloren ge⸗ gangenen Aktien der „Berabau „Aktiengesellschaft Hellweg“ zu Unna über je 500 Thaler Preuß. Kurant werden aufgebolen: 1) Auf Antrag der Wittwe Ida Viek, geborene Krüger, früber zu Berlin, jetzt zu Halensee, die auf deren Namen lautenden Aktien Nr. 295 und

2) auf Antrag der Wit'we Adolf Noggerath, ge⸗ orene Hauswaldt, zu Gardelegen die auf den Ramen des Kaufmanns A. Noggerath zu Garde⸗ legen lautende Aktie Nr. 1812, 3) auf ee. des Mühlenbesitzers Wilhelm Uhlenbrock zu Albersloh die auf dessen Namen lautenden Aktien Nr. 379 und 1248, 14) auf Antrag des Landwirths Heinrich Heckmann

zu Niedermassen die auf den Namen des Landwirths

* Heckmann

18 zu Niedermassen lautende Aktie 1224, 5) auf Aatrag: 2. der Wittwe Rentner Friedrich Wiethaus, Louise, geborene Rasche, b. der Eheleute Kaufmann Gerhard Harger und Emma, geborene Wiethaus, c. der Eheleute Kaufmann Adolf Schulz und Louise, geborene Wiethaus, sämmtlich zu Unna, d. des Kaufmanns Leopold Wiethaus za Lauban die auf den Namen des Svediteurs Fr. Wiethaus zu Unna lautenden Aktien Nr. 1215 und 1216, 6) auf Antrag: a. der Wittwe Kaufmann Friedrich Herdieckerhoff, Louise, geb Brockhaus, zu Marburg, b. des Pastors Natbanael Brockhaus zu Dortmund, c. des Kaufmanns Gastav Brockhaus zu Unna, d. des Königlichen Artilleriehauptmanns Louis Brockhaus zu Insterburg, e. des Dr. phil. Theodor Saarmann zu Dortmund, die auf den Namen des Pfarrers Theodor Brock⸗

haus zu Unna lautende Aktie Nr. 1208.

Sämmtliche Antragsteller werden vertreten durch den Rechtsanwalt Eylardi zu Unna. Die Inhaber

der vorstehend aufgeführten Aktien werden aufgefordert.

ihre Rechte auf diese Aktien spätestens in dem auf den 24. November 1900, Vormittags 10 Uhr Zimmer Nr. 16 —, anberaumten Aufgebots⸗

termine bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗

melden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die⸗ kelben für kraftlos erklärt werden. Unna, den 10 April 1900. . Königliches Amtsgericht

Der 4 % Zentral⸗Pfandbrief von 1890 Litt. C. Nr. 29 491 obne Kupon, über 1000 lautend, ist am 17. dss. Mis verloren gegangen.

Im Falle der Ermittelung Nachricht an das ö“ Abtheilung V, zu den Akten 861 V, F. I 09.

Berlin, den 20. April 1900.

Königliches Polizei Präfidium, Abtheilung V.

[8040] Berichtigung.

Die im Deutschen Reichz Anzeiger Nr. 92 vom 17. d. Mts. 2406./IV. 5. 00 als gestohlen angezeigten 2 Slick. Hamburger Pandbriefe sind 4 % ad 2426/IV. 5. 00

Berlin, den 23. April 1900

Königliches Polizei⸗Präfidium. Abthl. IV.

[7579] Aufgebot.

Der Privatier, frühere Gastwirth Carl Sassen⸗ hoff in Baukau, früher in Herne, hat das Aufgebot wegen des Kuxscheins Nr. 487 der Gewerkschaft Mathias in Wunstorf in Hannover beantragt. Der Antragsteller hat den Kuxschein Nr. ü4327 von dem Betriebsführer August Thomas in Osterfeld ec⸗ worben und ausgehändigt erhalten und denselben nebst Zessionsurkunde im Jahre 1897 mittels Brief an die Gewerkschaft Mathias zum Zwicke der Um⸗ schreibung eingesandt. Dieser Brief ist angeblich verloren gegangen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 23. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosecklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neustadt a. Rbge., den 10. April 1900.

Königliches Amtsgericht. 1 b

[5018] Aufgebot.

Der Kaufmann Johann Wilhelm Köhler hier, Kirchnerstraße 9 III, hat das Aufgebot

1) des Sparkassenbuchs der Frankfurter Sparkasse (Polytechnische Gesellschaft) Nr. 44 303 a. mit einer Einlage von 872,93 ℳ,

2) der zu seinen Gunsten lautenden Police der Prodidentia, Frark urter Versiherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt a M. Nr. 73 827 D. über 3000 zahlbar nach seinem Tode an seine Ehefrau Rosa, geb. Scheu, eventuell am 20. September 1917 an ihn selbst,

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klapperfeldstraße Nr. 10, I. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 6. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15 [5019] Aufgebot.

Die Auguste Wenzel, g⸗eb. Dittrich, Ehefrau des Hutmachers Wilhelm Wenzel zu Strehlen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Labes, hier, hat das Auf⸗ gebot des ihr seitens der Providentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M. am 19. August 1881 ausgestellten Legescheins, laut welchem die Antragstellerin die ihr von der ge⸗ nannten Gesellschaft am 29. Januar 1873 ausgestellte Versicherungs Polic: bei derselben gegen ein Dar⸗ lehen von 150 verpfändet hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klapperfeldstraße Nr. 10, I. Stock, Zimmer Nr 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der U⸗kunde erfolgen wird.

Fraunkfurt a. M., den 6. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[7580] Aufgebot. Das Dienstmädchen Anna Müller in Düsseldorf, Duisburgerstraße 71, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 71 788 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf beantragt. Das Buch quittiert über eine am 12. Dezember 1899 erfolgte Spareinlage von 50 Der Jahaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine vom 17. November 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 6, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird. Düsseldorf, den 17. April 1900. Königlich⸗s Amtsgericht.

[66980] Aufgebot.

Das Srarkassenbuch Nr. 1149 der Keeissparkssse Sagan, ausgestellt auf R chard Schulz in Dohms, über 202,72 lautend, ist angeblich verloren und wird deshalb auf Antrag des Schulz als Eigen⸗ thümers zum Zweck der neuen Ausfertigung auf⸗ geboten. Der Inhaber dieses Buches wird auf. gefordert, spätestens in dem Termin vom 3. Juli 1900, Vormittags 11 ¼ Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos er⸗ klärt werden wird.

Sagan, den 16. Dezember 1899.

Kohnigliches Amtsgericht.

[78020)

Bekanntmachung.

Segowski in Berlin wird der Inhaber des angeblich verloren grgangenen Spukassenbuchs Nr. 1305 der Kreissparkasse des Kreises Strasburg Westpreußen über 36 76 zur Zeit des Verlustes, für den minorennen Adolf Segowoki in Lautenburg aus⸗ gestellt, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 22. September 1900, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden oder das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 1u“ Strasburg, den 30. Dezember 1899. Koöoönigliches Amtsgericht.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Wittenberg Nr. 10 480 über 205,92 ℳ, ausge⸗ stellt für den minderjährigen Otto Hönicke zu Wüstemark, wird hiermit aufgeboten. Der Inhaber dieses angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, ver dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Wittenberg, den 11. Dejember 1899.

Königliches Amtsgericht.

[7551] Aufgebot.

Auf den Antrag des Klempnermeisters Waldemar Stabriel zu Bobersberg werden die auf seinem im Grundbuche von Bobersberg Stadt Bd. I Bl. Nr. 16 verzeichneten Grundstücke haftenden, in der III. Abtheilung des Grundbuchs unter Nr. 1 mit 36 Thlr. 22 Sgr. und unter Nr. 2 mit 12 Thlr. 18 Sgr. eingetragenen Hypotheken aufgeboten. Die 36 Thlr. 22 Sgr. unter Nr. 1 sind als Muttererbe für Johann Friedrich Rauter aus der Erbtheilung vom 19. August 1794 auf Grund der Verfügung vom 22. August 1797 eingetragen und vach dem Kaufvriefe vom 19. August 1794 mit vier vom Dundert zu verzinsen. Die 12 Thlr. 18 Sgr. unter Nr. 2 sind Rest der 36 Thlr. 6 Sgr. rückständigen Kaufgeldes, welches für den Bernhard Ludwig Rauter aus dem Kaufbrief vom 19. Auguft 1794 auf Grund der Verfügung vom 22. August 1797 eingetragen ist. Die Löschung der 23 Thlr. 12 Sgr. zu 2 ist auf Grund der Verfügung vom 24. August 1797 erfolgt Spätere auf die beiden Hypotheken sich beziehende Eintragungen befinden sich nicht im Grundbuch. Nach den Blatt 54 und 56 der Grundakten befind⸗ lichen Anzeigen des Exekutors Robel vom 4 Fe⸗ bruar 1854 waren damals Johann Friedrich Rauter seit mehr als 50 Jahren verstorben und Bernhard Ludwig Rauter seit länger als 50 Jahren ver⸗ schollen. Der Antragsteller behauptet, daß ihm die Gläubiger beider Hypotheken unbekannt sind und daß er die Hypotheken in keiner zur Unterbrechung der Verjährung geeigneten Weise anerkannt hat. Die unbekannten Gläubizer beider Hypotheken werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 18. Juni 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schließung der Gläubiger mit ihrem Recht erfolgen wird.

Krossen a. O., den 18. April 1900.

Konigliches Amtsgericht.

8 * 88 8

175788 Aufgebot.

Die Wittwe Apollonia Nowak, geb. Wasilewska, zu Bendlewo, früher Eigenthümerin des Grundstücks Bendlewo Band IV Blatt Nr. 80, hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Bendlewo Band IV. Blatt Nr. 80 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die am 23. April 1873 geborene Apollonia Tomchzak, jetzt verehelichte Wolniczak, eingetragenen 1200 Kaufgeld nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Juli 1883 gebildeten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urlunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 26 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Posen, den 18. April 1900.

Königliches Amtsgericht. [7532] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Gustav Werth, Wilhelmine, geb. Altenhenne, zu Milspe, vertreten durch Rechtsanwalt Geilen zu Hagen klagt gegen

1) Eheleute Kaufmann Ambrosius Brand und Wilhelmine, gehorene Rahlenbeck,

2) Fritz Brand,

3) Emilie Brand,

4) Eheleute Wilhelm Berger und Helent, ge⸗ borene Brand,

Gustav Brand, Richard Brand, 8) Bertha Brand, Adalbert Brand, Rudolf Buß, ) Hugo Buß, 13) Agnes Buß, 8 haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ tragung des Eigenthums mit dem Antrage auf Be⸗

swilligung der Eintragung der Klägerin als Eigen⸗

thümerin in das Grundbuch von Vörde Band 5 Blatt 202 und Band 6 Blatt 178, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Köͤniglichen Land⸗ gerichts zu Hagen auf den 10. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gevbachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 19. April 1900.

. Müller,

Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

[76142 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Frankenthal hat am 20. April

G vrö12900 folgendes Aufgebot erlassen: Martin Wolf, Auf den Antraz des Schuhmachermeisters Adolf

Hufschmied, in Flomersheim wohnhaft, beantragt als Bevollmächtigter seiner bei ihm wohnenden Ehe⸗ frau Elisabetha Wolf, geb. Falb, die Todeserklärung der seit etwa 1870 verschollenen Oheime seiner Ehe⸗ frau, der früher in Flomersheim wohnhaft gewesenen Ackerer Valentin Falb, geboren am 4. September 1813, und Peter Falb, geboren am 26. März 1825. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 29. Dezember 1900, Vormittage 10 Uhr, vor dem K. Amts⸗

gerichte Frankenthal anberaumten Aufgebotstermine

zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über

çʒͤ4*6“

sämmtlich früher zu Rahlenbecke bei Milspe wahn⸗

mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankenthal, 21. April 1900. K. Amtsgerichtsschreiberei. Schaeffer, K. Ober⸗Sekretät.

[7613] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Frankenthal hat am 20. April 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Johannes Drumm Händler, in Maxdorf wohnhaft, vertreten dur seinen Bevollmächtigten, Rechtskonsulenten Carl Wilhelm Koch in Frankenthal, beantragt die Todes⸗ erklärung des seit Frühjahr 1866 verschollenen, zum Antragsteller im 4. Grate verwandten Heinrich Graf, gewesener Steinschläger aus Maxdorf, ge⸗ boren am 5. August 1843, einziger Sohn von Jo⸗ hannes Graf und dessen Ehefrau Margaretha Drumm aus Maxdorf. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 29. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Frankenthal anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen.

Frankeunthal, 21. April 1900.

K. Amtsgerichtsschreiberei. Schaeffer, K. Ober⸗Sekretär.

[7559

Es werden 8 ö““

1) auf Antrag ihres Abwesenheitepflegers, Kauf⸗ manns J. A. Bundies in Burg a. F., die Söhne des Kirchspielsschneidermeisters Johann Voderberg und seiner Ehefrau Gertrud, geb. Bahr, in Gahlen⸗ dorf g. F.,

a. Johannes Voderberg, geb. den 19. Februar 1835 daselbst,

b. Georg Voderberg, geb. den 16. August 1840 daselbst,

beide zuletzt daselbst wohnhaft und seit mehr al 30 Jahren verschollen, 1

2) auf⸗Antrag seines Abwesenheitspflegers, Gast⸗ wirths Heinrich Liesenberg in Burg a. F., der Sohn des Marrosen Heinrich Liesenberg und seiner EChe⸗ frau Katharina, geb. Weber, in Burg a. F., Johann Nikolaus Theodor Liesenberg, geb. den 10. No⸗ vember 1845, zuletzt in Burg a. F. wohnhaft und seit mehr als 20 Jahren verschollen,

3) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, Schmiedemeisters Peter Marquardt in 1u“ 8 g. F., der seit 40 Jahren verschollene Sohn des Webers Paul Ruge und seiner Ehefrau Dorothea geb. Kark, in Schlagsdorf a. F., Peter Georg Ruge geb. den 29. Mai 1833, zuletzt in Schlagsdorf a. F wohnhaft,

4) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, Zimmer⸗ manns Jakob Saß in Westermarkelsdorf a. F., de den 12. Juni 1845 geborene Sohn des Dienstknechts Jürgen Sähn und dessen Ehefrau Auna Katharina geb. Saß, in Westermarkelsdorf a. F. später in Bojendorf a. F., Seemann Hans Sähn, jzuletzt in Bojendorf a. F. wohnhaft welcher nach einem, den 17. Februgar 1888 ge⸗ schriebenen Briefe derzeit in Liverrvool gewohnt und auf der Guion⸗Linie gefahren hat,

5) auf Antrag seines Abwesenheitepflegers, Webers Anton Marquardt in Dänschendorf a. F., der den 11. November 1849 geborene Sohn des Arbeiters Detlef Becker und dessen Ehefrau Martha, geb. Marquardt, daselbst, Arbeiter Hans Becker, zuletz

Aufgebot.

wohnhaft in Dänschendorf a. F. und von dort vor

etwa 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, 6) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, Maurers Heinrich Klüver in Struckkamp a. F., der den 15. September 1841 geborene Sohn der Ebeleute Peter Heldt und Anna Margaritha, geb. Rahlf, in Strucktamp a. F., Seefahrer Hans Heldt, daselb zuletzt wohnhaft und seit etwa 1860 verschollen,

7) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, Kauf manns Heinrich Olderog in Burg a. F., der de 26. Rovember 1847 geborene Sohn des Arbeiter Vester Klaus Hinrich Stahlberg und seiner Ehefrau Katharina Margaretha, geb. Schönfeldt, in Burg a. F., Seemann Johannes Adolf Heinrich Stahl berg, daselbst zuletzt wohnhaft und seit 1874, t welchem Jahre er zuletzt aus Jquique in Peru ge schrieben hat, verschollen, 1

8) auf Antrag ihres Abwesenbeitspflegers, Gast⸗ wirihs Gottfried Lange in Petersdorf a. F., d Söhne der Eheleute Schufters Jürgen Sievert un Katharina, geb. Kirchhof, früher in Burg a. F., zu letzt in Petersdorf a. F. wohnhaft, die Seefahrer

a. Georg Friedrich Stevert, geb. den 30. Sep⸗ zember 1833 in Burg a. F.,

b. Ludwig Auguvst Karl Sievert, geb. den 24. April 1836 daselbst, 8

beide zuletzt in Petersdorf a. F. wohnhaft, und seit etwa 40 Jahren verschollen,

9) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, Land mannes Nikolaus Wilder in Vadersdorf a. F., der den 5. Februar 1856 geborene Sohn des Arbeiters Friedrich Wilhelm Sievert und seiner Eheftau Margaretha Henriette, geb. Schulz, in Vadersdorf a. F., Seefahrer Friedrich Ferdinand Sievert, da selbst zuletzt wohnhaft und seit mehr als 10 Jahre verschollen, 3

10) auf Antrag seines Abwesenbeitepflegers, Land⸗ mannes Johannes Lafrenz in Lemkendorf a. F., der den 21. Oktober 1835 geborene Sohn des Arbciter Jürgen Sievert und seiner Ehefrau Anna, geb. Micheel, in Lemkendorf a. F., später in Landkirchen a. F. wohnhaft, Seefahrer Johann Hinrich Siebert, zuletzt in Landkirchen a. F. wohnhaft und seit mehr als 25 Jahren verschollen, b 8

11) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, Land⸗ mannes Heinrich Hagen in Kopendorf a. F., wird der seit mindestens 30 Jahren verschollene Sohn des Webers Hans Hinrich Kay und seiner Ehefrau Margaretha, geb. Jansen, in Kopendorf a. F., See fahrer Johann Christian Kay, geb. daselbst den 17. Januar 1834, auch daselbst zuletzt wohabaft,

12) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers Musikers Eduard Röni t