Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
—
Qualität
gering
mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster höchster
niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner
ℳ6 ℳ ℳ ℳ ℳ
) 8 nach überschlägli Sunc. Schätzun denge preis Doppe zentner . (Preis unbekannt)
v161A1““ Strehlen i. Schl. Striegau 1 Löwenberg Oppeln
Neuß.
Giengen. E“ Breslau .
Neuß.
116161““ . “ Strehlen i. Schl. Striegau 8 Löwenberg Oppeln
Neuß.
Aaglen.. Heidenheim. Riedlingen. .“ Breslau.
Neuß.
Posen. ö. Strehlen i. Striegau Oppeln Aalen. 1 3 idenheim. 15,40 iengen.. — Riedlingen. 8 —“ 14 74 E““ “ 11,90 1“ “ 11,30
tre 0
Posen.
Lissa. 1 Strehlen i. Striegau Löwenberg Oppeln
Neuß. e“ Heidenheim. Giengen. Riedlingen
24. 1813,
8 Breslau. 8 EEI16“
12,30 11,60 11,80 11,20 12,60
13,80 13,80
13,80 12,10 11,70 V
e¹;
Bemerkungen. Die verkaufte M ge wird auf volle Doppelzentner und
Ein liegender Strich (—) in den Spa
18
Weizen. 14,20 14 40 13,30 14,60 14,40 14,80 14,50 15,00 13 80 14 00 15,50 16 00
— 16 60 13 90
14 10 13,50 14,10 15,50
16,00
Roggen. 12,80 13,00 13,40 13 60 13,50 14,50 14,40 14 60 13,70 14,20 13,20 13,40 13,70 14,50
— 15,20 15,40 — 16,00 — 12,10 12,30
14,00 14,10 13,90 1470
Gerste. 12,00 8 12,60 12,40 13,00 12,50
15,80 1486
12,10 12,80
14,60 14 60 15,00 15,00 14 00 16 00 16,60 14 10 14 80 16 00
14,00 13,30 14,20 14 50 13,80 15,50
13,90 13,10 15,50
13,50 13,80 14,50 14,80 14,20 13,40 14,50 15,20
12,50 13,20 13,50 14,20 13,70 13,20 13,70
15,40 16,00 12,10 13 80 13,90
—
SSSSESS 8888888
12,30 14,40 14,70
11,50 12,40 12 40 12,60 12,50
15 80 14,86
12,10 12,30
13,00 13,80 14,00 13 00 18 20 16,40 16,80 16,02
12,80 V 13,80 13,60 13 00
18,20
16,40 15,80 16 02
12,30 12,30 13,3) 14,30
Hafer. 8
— — 10 12 70 12,80 14 12,40 12,40 100 12,60 2
12 80 12,00 12 00 13,00 13,00 75 13,40 14,40 60 15,00 15,00 68 15,20 15,20 60 14 40 14 40 11 14 77
14,77 82² 12 50 12,50 12,40
13,80 12,60 12 00 12,40 11,50 12,80
14,80 14,54
14,04 12,30
13,50 12 50 12,00 12,20 11,50 12,80
14,54 14,54
14 04 12 30
11,60 12 00 11 20 12,60
13,80 13,80
1880 12,10 11,80
11,90 12,10 12,60 — 13,40 14,40 50
— 0‿ 88098. 88. PEEbEEEE EEPE
— —
137 13,65 177 12,60 1 225 12,25
13,50 12,30 12,00
12,40 13,85 14,56 14,20 14,40 14,18
2
13,75
E
960 12,80 825 13,75 987 14 55 869 14,47 154 14,40 1 161 14,16
— — — b0o — “ egne’en
705 14,10 23. 4.
der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundet bl. sen für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß Teeee 88g icht Fsercee⸗
Verkehrs⸗Anstaltea.
Der Fahrplan für den Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Stettinvem 1. Mai 1900 enthält folgende wichtigen Aenderungen: A. Neue Züge bezw. neue Anschlüsse. Abth. 1. Die bisherigen Semmerschnellzüge wischen Berlin und Neustrelitz (Warnemünde), Nr. 11 und 12, werden wieder eingelegt; Zug 11 rerkehrt jedoch 15 Minuten später und Zug 12 ungesähr 40 Minuten früher. Zug 13 geht ab Berlin 48 Minuten später zur Erreichung des An⸗ schluss s an den um 8,48 in Berlin Potsd. Bhf. eintreffenden Schnellzug Nr. 9 von Vlissingen. Die Sommerzüge auf der Rürenbahn und die Fahrten Krampas⸗Safnitz —Saßnitz Hafen werden wieder eingelegt. Abth. 1, 5, 6, 11, 14, 16, 17 und 18. Die bisberigen Sommer⸗Schnellzüge von und nach Berlin, nach und von der Insel Rügen und den Ostseebädern und der
Sonnaberndzug 317 Berlin — Heringsdorf werden wieder eingelegt. Züge 29 a und 30a werden auf der Strecke Berlin— Ducherow jedoch Werktags vom 2. Juli bis 29. September und vom 16. bis 30. Sep⸗ sember auch Sonntags verkehren, während Züge 29a und 30a auf der Strecke Ducherow — Heringsdorf und Züge 31 vund 32 Berlin — Heringsdorf vom 15. Juni bis 30. September täglich verkehren werden. Züge 23 und 24 Berlin— Kolberg und 23a und 24a Alt⸗ damm — Misdrey verkehren vom 25. Juni bis 31. August. Abth. 3, 11. Zug 279 verkehrt zur Erreichung des Anschlusses an den Zug 12, ab Rostock 9,15, von Stralsund 40 Minuten früher, wodurch eine Frühverbindung Stralsund —-Rostock—Hamburg ber⸗ gestellt wird. Aus gleicher Veranle ssung verkehrt auch Zug 331 ab Greifswald 44 Minuten früher. In der Zeit vom 6. kis 18. August verkehrt ab Ribnitz ein Verzug zum Zovg 281. Abth. 9. Zug 440 beginnt bereits in Scelow, Zog 451 wud bis Frankfurt durchgeführt und Züge 450 und 453 verkehren ab und bis Freienwalde. Zug 450 erhält in Werbig Anschluß an Zug 303 von Küstrin und Zug 448 erhält in Frankfurt Anschluß an den D.Zug 56 von Posen. B. Aus⸗ fallende Züge. Abth. 9. Zug 449 von Seelow bis Frankfurt. Abth. 11. Züge 319 und 320 ab 15. Juni. C. Sonstige Zug⸗ änderungen. Abth. 1. Zug 203 geht ab Berlin 5 Minuten früher und erhält Aufenthalt in Nassenheide und Grüneberg. Zug 14 geht ab Stralsund 19 Minuten früher und die Aufentbalte in Gültz und Treptow fallen bei diesem sowie kei dem Zug 13 wie bie her im Sommer weo. Zug 206 erhält Aufenthalt in Randow. Zug 204 geht ab Stralsund 20 Minuten früher und erhält Aufenthalt in Grüneberg und Nossenheide. Zug 208 geht ab Stralsund 19 Minuten früher und erbält Aufenthalt in Vrisdehagen. Zug 210 geht ab Stralsund 70 Minuten päter. Auf der Rügenkahn verkehren Züge 219, 209, 13, 205, 229, 204, 208, 210 und 202 ebensalls in verändertem Fahrplan, sowie anschließende Züge von und nach Lauterbach. Abth. 2. Züge halten in Templin. Vorstadt. Abth. 2, 4. Zöge 279, 281, 283, 285, 278, 280 und 282 und auf der Strecke Velgast — Barth verkehren in verändertem Fohr⸗
lan. Abth. 5. Zug 701 erbält Aufenthalt in Kl.⸗Reinkendorf.
bth. 10. Züge halten in Templin⸗Vorstadt. Abth. 18. Zug 541 wird ab Gollrow beschleuntet urd Zug 543 verkehrt bereits im Anschluß an Zug 27 von Berlin. Zug 545 verkehrt ab Stettin 25 Minuten svpater. Abth. 22, 23. Zug 690 wird beschleunigt und beginnt in Königsberg, der Zug 689 wind bis Königsberg durchgeführt.
Der Fahrplan für den Eisenbahn.⸗ Direktions⸗Bezirk Frankfurt a. M. vom 1. Mat 1900 enthält solgende wichtigeren Aenderungen: I. Neue Züge: Abth. 1. D.Zug 87, direkter Schnellzug Mürchen — Hamburg über Würzburg- Gemünden — Elm — Bebra - Göningen: Mönchen ab 4,05, Hamburg an 6,35. — D.Zug 88, direiter Schrellzug Hamburg- München über Görtingen — Bebra — Elm— Gemünden — Würzburg: Hamburg ab 11,24, München
an 3,00. — Pz. 238 Hmau Ost ab 10,44, Zug hat in Hanau Anschluß von Zug 374 von Aschaffen⸗ vurg. — Pz. 213 Franksu t H. P. B. ab 6,50, Hanau Ost an 7,34. — Pz. 218 Bebra ab 5,42 Frankfurt H P. B. an 10,00 wird ab Elm täglich durchgeführt. — Gemischter Zug 2095 Gelnhausen ab 6,25, Elm an 7 32 wird täglich gefahren. Adtb. 3. D Zug 87 Gemuünden ab 9427, Elm an 10 42 D⸗Zug 88 Elm ab 7,28 Gemünden an 8,25. Abth 6. Sz. 67 Frankfurt ab 8,42 Wiesbaden ab 9 1¼, Niederlahnstein an 10 45 (Köln an 12 22) vom 1 /7.— 30./9. Zug erhält Anschluß in Frankfurt vom Zuge 12 von Basel, in Niederlahnstein an Zug 425 nach Ems. — Sz. 68 (Köln ab 12,25) Niederlahnstein ab 2,07. Wiesbaden 3 40, Frankfurt an 4,10, vom 1./7 — 30./9. Zug erhält Anschluß in Niederlahnstein vom Zuge 437 von Koblenz, in Wiesbaden an Zug 851 nach Diez, in Frankfurt an die Züge 11 nach Basel und 35 nach Homburg. — Pz. 358 Wier baden ab 11 42., Kastel an 11 22. Abtb. 13. Werktags⸗ zug 805 a Frankfurt H. P. B. ab 6 22, Friedberg an 8,21 (Nachzug ju dem 6,22 Uhr abfahrenden Pz. 805). Akbth. 14. Pz. 628 Sieg⸗ burg ab 5,46, Hennef (Sieg) an 5,56 — Pz. 629 Hennef (Sieg) ab 7,4 , Siegburg an 7, à23.. — Gmz. 2427 Betzdorf ab 10,22, Eitorf an 11,43. — Pz. 627a Sieagburg ab 4,10, Troisdorf an 4,18; Zug erbält in Troisdorf Anschluß an den Zug D 51 nach Köln. — P. 1209 Tioisdorf ab 4,30, Siegburg an 4 38, ab 4,40 nach Berg⸗ neustadt. Abth. 15. Gmz. 837 Harau ab 642 wird täglich gefahren und bis Friedberg durchgefuührt; Ankunft 7,42. Abth. 22. Zug 854 Hohenstein ab 5 00, Langenschwalbach an 5,17. — Pz 861 Wiesbaden ab 3,23, Hobenstein an 4,41. — Pz. 864 Hohen⸗ stein ab 622 Wiesbaden an 7 45 (bis Langenschwalbach Sonn⸗ und Feiertags, ab Langenschwalbach taglich). — Pz. 865 Wiesbaden ab 4,42, Hobenstein an 6,94 (Sonn⸗ und Feiert.). Abtb. 27. Pz. 995 (Werkt.) Limburg ab 6 42, Hadamar an 6 224.. — Pz. 996 (Werkt) Hadamar ab 6,42, Limburg an 7,23. — Gmz. 9673 Altenkirchen ab 6,35, Au an 7,15. Zug erhält in Au Anschluß an Sz 83 nach Köln. — Gmz. 9674 Au ab 7,31, Altenkirchen an 8,19. Zug erhält in Au Anschluß von Zug 83 von Siegen und in Alten⸗ kuchen an Zug 874 nach Siershahn, Engers und Limbura. Abth. 28. Em.. 1290 a Grerzau ab 7,2½, Höhr⸗Grenzhausen an 7,12 — Gmz. 1291 a Höhr⸗Grenzbausen ab 5.55, Grenzau an 6224 Abth. 34. Gmz. 9265 Friedberg ab 1,20, Beienheim an 3,18. II. Ausfallende Züge. Abth. 1. S. 161 Frankfurt H. P. B ab 7 00, Harau Ost, an 7,32. Zuvg wird mit Sz. 173 Frankfurt H. P. B. ab 7,24 vereir igt. Abth. 2. Sz. 377 Franksurt Ost ab 7,00, Hanaou Ost an 7,24. Abth. 14. Pz. 653 Betzdorf ab 10 22 Au an 11,24. Zug wird durch Gmz 2427 ersetzt. — Gmz. 8546 N. Dresseln⸗ dorf ab 7,23, Dillenburg an 7,52. Abth. 28. Gmz. 1288 Grenzau ab 3,40, Höbr⸗Grenzhausen an 3,52. — Gmz. 1289 Höhr⸗Grenzhausen ab 4,10, Grenzauan 4,20. III. Sonstige wichtige Zugänderungen, insbesondere Frühenlegungen. Abtb. 1. L.⸗Zug 53 Hanau Ost ab 11 2, Frank. furt H. P B. an 12,22. — L⸗Zug 54 Frankfurt H. P. B. ab 3 45, Hanau Öst an 4,12. — Sz. 170 Hanau Ost ab 9,41¾, Frankfurt 8 P. B. an 945. Abth. 2. L. Zug 53 Aschaffenburg ab 11 12,
arau Ost an 11 22 — L⸗Zug 54 Hanau ab 4,14, Aschaffenburg an 4 22. — Sz. 161 Parau Ost ab 7,57, Aschaffendurg 8,20. — Sz. 170 Achaffenburg ab 8 4à Hanau Ost an 9 41. Aktb. 3. Gm.. 1001 Gemünden ab 422 Elm aen 7,25. Zug erhält in Elm Anschluß an Zog 218 nach Frankfurt. — Zug 1002 Elm ab 8 00, Gemünden an 9,05 Zug erbält in Elm Anschluß von den Zügen 201 von Frankfurt und 88 von Haͤmburg. — Zug 1005 Gemünden ab 2 59, Elm an 4,04, Zug erhält in Elm Anschluß an den Zug 202 nach Frankfurt. Abrh. 5 Gm.. 1015 Gereseld ab 4 42, Fulda an 6,27. Abth. 6. Abth. 7. Gmz. 1208 Biebrich ob 8,03. Curve an 8,07. Abth. 12. Pz. 611 Niedernhausen ab 7,42, Lanbuig an 8,41. Abth. 14.
Die Sz. 13 u. 14 fahren schon vom 1. Juni ab. — Frankfurt H. P. B. an 10 42
Pz. 647 Herborn ab 6,34, Dillenburg an 6,45. — Pz. 650 Köln ab 11,42, Betzdorf 1,223. Abth. 18. Pz. 416 Ems ab 11,55, Koblenz an 12,46. Adth. 22. Pz. 866 (Sonnab, Sonn. und Feiert.) Langen⸗ schwalbach ab 9 2, Wiesbaden an 10,11. Laubach ab 5,22 Hungen an 6,00.
4 üe.i Fterli. 8
Lübeck, 23. April. (W. T. B.) Wie die „Lübeckischen Anzeigen“ berichten, theilte in der heutigen Bürgerschaftssitzung der Senats⸗ Kommissar Dr. Behn mit, daß die Arbeiten des Elbe⸗Travpe⸗ Kanalbaues bestimmt Mitie Juni beendet „sein wärden. — Ferner beschlossen Senat und Bürgerschaft, daß der „Söͤnden⸗ sjelds Norske Dampskibs⸗Selskab; in Christiania für die neue, dem Reisenden⸗ und Güterverkehr dienende Dampferlinie Lübeck — Christiania die Hafenabgaben bis zum Ende des Jahres 1901 ganz und von da ab auf fuünf Jahre zur Hälfte erlassen werden. Diese Linse ist 12 bis 14 Stunden kürzer als die Linie Hamburg — Christiania. Zunächst ist vom Anfang August ab eine wöchentlich einmalige Verbindung mittels der 8.0 Tons großen Dampfer „Kong Trygve“ und „Kong Ingve“ geplant.
Bremen, 23. April. (W. T. B.) Dampfer „Gera“ 21. April v. Bremen in Sydney, „Hille“ 21. April v. Bremen über Baltimore in Galveston, „H. H. Meier“ 21. Avpril v. Bremen in Baltimore angek. „Kaiser Wilhelm I1“ 22. April v. New York n. Genna, „P.eußen“ 22. April v. Shanghai n. Voko⸗ hama abgeg. „Barbarossa*, v. Australien kommend, 21. April und „Stuttgart“, v. Ost⸗Asien kommend, 22. April Gibraltar paf.. „Sachsen“ 22. April v. Port Said n. Ost⸗Asien abgeg. „Prirz Hinrich“ v. Ost⸗Asien 22. April in Hiogo angek „Bonn21. April v Antwerpen n. d. La Plata, „Friedrich der Große“ 22. April v. Soutbampton n. New York abgeg. „Oldenburg“, n. Ost⸗Asien best, 22. April Dover passiert.
Hamburg, 23. April. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Nubia“, v. Stettin n. New York, 21. April Fredrikshꝛven pass. „Georgia“ 21. April in New Pork, „Larh Armstrenz“ 21. April in Stettin angek. „Pretoria“ 21. April v. New York über Plymouth und Cherbourg n. Hamburg abgeg. „Patricia“, v Hamburg über Boulogne sur mer und vmouth n. New York,. 22. April und „Helvetia“, v. Hamburg n. West⸗Indien, 21. April Cuxhaven pass. „Markomannia“ 22. April in Hamburg angek. „Croatia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 22. April v. Havre abgeg. „Arcadia“ 21. April in Philadelphia angek. „Cheruskia“, v. Ham⸗ burg n. Montreal, 21. April Dover passiert. „Bosnia⸗ 21, pil v. Baltimore n. Hamburg, „Adria“, v. Hamburg n. Philadelphia. 21 April v. Dartmouth abgeg. „Bethania“, v. Baltimore n. burg, 23 April Cuxbaven pass. „Westphalia“ 22. April in burg, „Sambia“ in Singapore angekommen.
London, 23. April. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Norman“ Sonnabend auf Ausreise v. Sorthampton abgegangen. Rotterdam, 23. April. (W. T. B.) Holland.⸗Amerihe
Linie. Dampfer „Statendam“ und „Amstekdam“ v. Rotterdam gestern bezw. Sonnabend in New York angekommen.
Abth. 33. Gmz. 1065
Norddeutscher Lloyd.
zum Deutschen R
Staats⸗Anzeiger.
Handel und Gewerbe.
In Spanien ist durch ein am 25. März d. J. in Kr
aetretenes Gesetz, unter Aufhebung der bisher gültig ge⸗
wesenen entsprechenden Bestimmungen, die Transportsteuer außer für Reisende und für im Inland beförderte Waaren auch für die im Schiffsverkehr sowie zu Lande ein⸗ und aus⸗ gehenden Waaren neu geregelt worden. Im Verkehr über See wird die Steuer für ein⸗ und ausgehende Paaren nach Maßgabe des nachstehenden Tarifs erhoben:
—
Beim Beim Abladen Aufladen Pesetas Pesetas
Pro Tonne zu 1000 kg: 8 Schiffahrt erster Klasse:
1) Erze jeder Art, Steinkohlen und Koks, Düngestoffe, Kalk, Zement, Pflasterungs⸗ material, Baumaterial aus Thon und Zement Ordinäres Salz... 11““ tZ"A5 ““ Waaren aller Art und gepräates Geld
Schiffahrt zweiter Klasse:
Eisenerz, Abfälle von der Eisenfabrikation
r. .J 111“
Sonstige Erze..
Weeeeböbböe;
Kalk, Zement, Pflasterungsmatersal, Bau⸗
material aus Thon und Zement ..
Eisen und Jngots .. . 1“
Blei in Mulden und Kupfermatte .
1146““
eebbbb“]
Getreide und Win
Soustige Waaren und geprägtes Geld..
Schiffahrt dritter Klasse:
Eisenerz, Abfälle von der Eisenfabrikation
Jeeeön;
Sonstige Erze ““
Steinkohlen und Koks . . . . ..
Kalk, Zement, Pflasterungsmaterial, Bau⸗
material aus Thon und Zement. .
8
Blei in Mulden und Kupfermatte .
Ieeeee—
Düngestoffe..
Getreide und Wein .
Nce8“
Sonstige Waaren und geprägtes Geld
Bemerkungen.
Für die Zwecke der Einziehung dieser Steuerbeträge wird die
Schiffahrt en drei Klassen eingetbeilt; erste Klasse: die eigent⸗
nche Küstenschiffahrt, also die, welche von einem Hafen zum anderen
der Halbinsel sich vollzieht; zu dieser Klasse wird auch die Schiffahrt
mit den Canarischen Inseln und spanischen Besitzungen gerechnet; zweite Klasse: die Schiffahrt zwischen den genannten Häfen
und denen der übrigen Länder Europas, mit Einschluß der asiatischen
Küsten am Mittelmeer und der afrikanischen am Mittelmeer und
Atlantischen Ozean bis Kap Bojador; dritte Klasse: die Schiffahrt zwischen den spanischen Häfen
und denen aller übrigen, im Voraufgehenden nicht erwähnten Länder.
Unter „Düngestoffen“ sind auch verstanden: salpetersaures und schwefelsaures Natrium, schwefelsaures Kali, Staßfurter Salze, photphorsaures Kalcium, Superphospalt⸗Kalk und Chlorkalium.
Die Crhebung der Steuer von den über die Zolstellen an der Landgrenze ein⸗ und ausgehenden Waaren erfolgt nach denjenigen Sätzen, welche in dem Tarife für die im Schiffsverkehr 2. Klasse be⸗ förderten Waaren festgesetzt sind.
Von der Transvportsteuer befreit sind v. a.: Waaren, welche in den Häfen nur umgeladen oder infolge Havarie oder anderer zwingender Gründe ab⸗ und wieder aufgeladen werden; Lebensmittel und sonstiger Proviant für die Schiffe, in denen die Verschiffung stattfinden soll; Waaren auswärtiger Herkunft, die durch spanisches Gebiet transitieren, sowie Waaren spanischer Herkunft, die durch fremdes Gebiet tran⸗ sitieren, um nach Spanien zurückbesördert zu werden. 1
Die Entrichtung der Steuer hat, sowohl bei der Auf⸗ wie bei der Abladung, durch die Kapitäne und Konsignatare der Schiffe, be⸗ ziehungsweise die den Transport bewerkstelligenden Agenturen zu gesche h en. 11“ 8 1 ““
8; 11“ 8 .“
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie’“.)
Kohlen⸗, Koks⸗, Eisen⸗ und Stahlhandel Frankreichs im Januar und Februar 1900.
Der Kohlen⸗ und Kokshandel Frankreichs während der ersten beiden Monate des Jahres 1900 stellte sich im Vergleich mit dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, wie folgt:
Einfuhr.
d— EI1“
b0, 80N—
—
1—an n ½
8 — 58S
b8SPFSSS SFXS
v 5
1
₰ — 822 — + ₰ 08 —
—2—9 too⸗e deS
85
—
und Februar 1899 Tonnen 934 920 563 710 110 710
. 1 172 030 665 980 115 400
Kohle aus Großbritannien F4“ eeeeeeeeöe..“]; Zusammen einschließlich anderer bEee- ts aus Belgiern.. .. 109 660 „ Denuischlaand.. 114 430 Zusammen einschließlich anderer Länder. 8 8 VPVö8 219 030. Bemerkenswerth ist, daß im Monat Februar 1900 22 670 Kohle mehr eingeführt wurden, als im Januar. Die Kokseinfuhr im Februar blieb jedoch hinter derjenigen im Januar um 18 400 t mrück. Im Vergleich mit dem Vorjahre zeigt die Kohleneinfuhr im Januar und Februar 1900 ein Mehr von 351 210 t und die Koks⸗ einfuhr ein solches von 13 870 t.
1 610 360 104 520 111 040
11“ 18 16“ Januar und Februar 1900 1899 in Tonnen 101 950 90 400 2 710 2 740 30 000 31 9³0
der Schweiz
Insammen einschließlich anderer 8
Januar und Februar 1900 1899 in Tonnen 154 560 142 250
Länder.. 37 570 32 690
Französische Schiffe. “ Fremde Schiffe ..... 9 260 9 540 Ueberhaupt 201 390 184 450. Die Koksausfuhr im Januar und Februar 1900 belief sich auf 17 470 t gegen 11 930 t im entsprechenden Zeitraum des Vor⸗ jahres, zeigt also ein Mehr von 5 540 t. Der Eisen⸗ und Stahlhandel Frankreichs während der ersten beiden Monate des Jahres 1900 gestaltete sich im Vergleich mit der entsprechenden Periode des Vorjahres, wie folgt:
8
Januar und Februar 1900 1899 “ “ in Tonnen Gußeisen gegen zeitweilige Zulassung.. 8 739 16 186 „ Verzollung: 111565*“ 33 684 10 561 Manganhaltiges Eisen c. . .. 899 399 1 Zusammen 43 313 27 146 Schmiedeeisen gegen zeitweilige Zulassung. 7 189 4 004 gegen Verzollung 7 524 3 163 Zusammen 14 713 7 167 8 451 617 5 924 1 099
6 375
Stahl gegen zeitweilige Zulassung gegen Verzollung
Zusammen Ausfuhr.
Dc“ Manganhaltiges Eisen ecec... Zusammen Schmiedeeisen.. 1111“ 8 5 83ssee4“ 2 214 6 748 1 (Nach dem Moniteur des Intérets Matériels.)
—
24 714
24 714
Quebracho⸗Ausfuhr und ⸗Industrie in Argentinien.
Der Quebrachobaum, dessen Holz im Mittel 22 bis 24 % ger⸗ bende Stoffe enthält, bildet ausgedehnte Waldungen in den nörd⸗ lichen Provinzen von Argentinien, in Paraguay und in den benach⸗ barten Distrikten von Brasilien
Während bis vor etwa 40 Jahren in Deutschland nur ein⸗ heimische Gerbstoffe, hauptsächlich Eichenrinde, zur Lederfabrikation enutzt wurden und erst sräter allmählich ausländische Gerbemittel Eingang fanden, trat um das Jahr 1885 aus Süd⸗Amerika ein neuer Gerbstoff, das Quebrachoholz, auf. Dieses Holz lenkte bald die Auf⸗ merksamkeit durch seinen hohen Gehalt an gerbenden Stoffen und verhältnißmäßig billigen Preis auf sich.
Zuerst wurde das Quebrachoholz nur in großen Blöcken verschifft, um in Deutschland zerkleinert (geraspelt) zu werden. In neuer und neuester Zeit sind aber in Argentinien Fabriken entstanden, die den Gerbstoff des Holzes in konzentriertee Extraktform in den Handel bringen. Die Stämme werden zu Spänen zerkleinert, welche durch Wasserdampf möglichst vollständig ausgezogen werden. Die so ge⸗ wonnene Brühe wird in Vacuum⸗Verdampf⸗Apparaten so lange ein⸗ gedämpft, bis eine trockene, harzartige und krümelige Masse von braun⸗schwarzer Farbe zurückbleibt.
Dieser feste, konzentrierte Quebracho⸗Extrakt kann in zum Versand gelangen.
Die erste Fabrik zur Bereitung des Quebracho⸗Extrakts entstand wohl um das Jahr 1895 in Paraguay. Es folgte eine gleiche An⸗ lage in der Provinz Corrientes, welche von einer deutschen Firma gegründet wurde. Die dritte und größte Extrakt⸗Fabrik wurde vor Jahresfrist von einer ebenfalls deutschen Firma in Calchaqui, Provinz Santa Fé, begründet. Diese Anlage ist auch mit deutschen Maschinen und Apparaten ausgestattet.
In Calchaqui werden 180 Fabrikarbeiter beschäftigt; in den zu der Anlage gehörenden Quebracho⸗Wäldern arbeiten je nach der Saison Hunderte von Leuten. Die Fabriken betreiben außer der Extrakt⸗ fabrikation auch ausgedehnten Handel mit Quebrachoblöcken und be⸗ arbeitetem Holze.
Von der Produktion der Extrakt⸗Fabrik in Calchaqui geht gegen⸗ wärtig † nach Deutschland.
Für die deutschen Gerberkreise dürfte es Interesse haben, daß in letzter Zeit die Ausfuhr von Quebracho (Holz und Extrakt) auch nach Nord⸗Amerika stark zugenommen hat.
Ebenso soll die Ausfuhr dieses Artikels nach Italien, Rußland u. s. w. im Steigen begriffen sein.
Nach Mittheilungen eines Fachblattes in Buenos Aires war die Ausfuhr von Quebracho aus der Republik Argentinien in den letzten Jahren die folgende:
1896/97 1897/98 1898/99
G in Tonnen Quebrachoholll . 114 627 184 800 146 601 Geraspelte Quebrachospäne 168 356 52 50 Quebrachoextrakt. 8 664 1 092 1 197 2 037
Wahrscheinlich ist die Ausfuhr von Paraguay in diesen Zahlen einbegriffen, da dieselbe wohl nur über argentinische Häfen geht.
Nach der offiziellen Statistik über den argentinischen Außenhandel sind im Kalenderjahre 1899 159 376 t Quebrachoholz im Werthe von 1 593 761 Dollar Gold und 3172 t Quebrachoextrakt im Werthe von 317 16 Dollar Gold ausgeführt worden. Die Zunahme der Extrakt⸗ ausfuhr betrug 1980 t gegenüber dem Jahre 1898, während die Aus⸗ fuhr von Quebrachoholz um 28 884 t abgenommen hat. Erwähnens⸗ werth dürfte auch noch die Notiz einer argentinischen Zeitung sein, nach welcher die Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschiffahrts⸗Gesell⸗ schaft allein vom I. Oktober 1898 bis 30. September 1899: 39 657 Kolli Quebrachoextrakt nach Hamburg verschifft hat, und die Angabe einer bedeutenden deutschen Exportfirma in Buenos Aires, nach welcher die Quebrachoholzausfuhr sich, wie folgt, gestaltete:
“ Ausfuhr nach:
mburg Antwerpen Dünkirchen, und und Havre und Rotterdam Genua
in Tonnen:
26 610l5
10 939 29 988 8 192 106 179 62 542 19 200 181 976 36 797
1899: 20 568 138 829.
Im Gegensatz zu dem Rückgange in der Quebrachoholz⸗Ausfuhr des letzten Jahres steht die starke Zunahme der Extraktausfuhr, welche seit dem fünfjährigen Bestehen der Extrakt⸗Industrie um das Fünf⸗ fache gestiegen ist.
Außer in der Gerberei findet das Quebracho noch Anwendung, wenn auch in viel bescheidenerem Maße, in der Färberei, chemischen Industrie und im Apothekergewerbe; außerdem wird der Quebracho⸗
her Säͤcken
1“
Zusammen
53 634 67 999
91 118
westpreuß.
baum vielfach zu Baubolz, Telegraphenstangen und Pfosten für Zäune u. f. w. verarbeitet. Wegen seiner außerordentlichen Härte und seiner Haltbarkeit wird das Holz auch in großer Menge zu Eisenbahn⸗ schwellen benutzt. Es wird angegeben, daß im Jahre 1898 in Argentinien 1 333 000 Quebrachoschwellen von 110 kg im Durch⸗ schnitt für normalspurige Eisenbahnen und 96 000 Schwellen von 80 kg im Durchschnitt für schmalspurige Bahnen verbraucht worden seien. (Nach einem Bericht des Handels⸗Sachverständigen bei dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in Buenos Aires.)
Tägliche I“ für Kohlen und Kols
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 15 492, nicht rech zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 5736, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 888
Produktenbörse. Berlin, den 24. April.
Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg): Weizen loko märkischer 119 — 150 ℳ ab Bahn, Normalgewicht 755 g 149,75 bis 150,00 ℳ Abnahme im Mai, do. 154,25 — 154,75 ℳ Abnahm im Juli, do. 158 — 158,25 ℳ Abnahme im September mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Behauptet.
Roggen loko Märkischer 145 ℳ ab Bahn, Warthe schwimmend 144 — 144,50 ℳ frachtfrei Berlin, Netze schwimmend 144 — 144,50 ℳ frachtfrei Berlin, Normalgewicht 712 g 147 — 147,50 ℳ Abnahme im Mai, do. 145,50 — 146,25 ℳ Abnahme im Juli, do. 142,75 bis 143,755 ℳ Abnahme im September mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest. 8 8s Hafer loko pommerscher feiner 140 — 145 ℳ, mittel 135 bis 139 ℳ, mecklenburg. feiner 139 —- 145 ℳ, mittel 135 — 138 ℳ, mittel 135 — 139 ℳ, Posener mittel 133 — 137 ℳ, schlesischer mittel 133 — 136 ℳ ab Bahn oder Kahn, märkischer mit Geruch 135 ℳ frei Wagen, Normalgewicht 450 g 130,75 ℳ Abnahme im Mai mit 2 ℳ. Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest.
Mais loko Amerik. Mixed 128 ℳ frei Wagen, do. schwimmend 121 ℳ frachtfrei Berlin, do. 112,50 ℳ Abnahme im Mai, do. 108 ℳ Abnahme im Juli. Fest.
Weizenmehl (p. 100 kg) loko Nr. 00 18,60 — 21,50 ℳ Feine Marken über Notiz bezahlt. Still.
Roggenmehl (p. 100 kg) loko Nr. 0 u. 1 18,80 — 20,10 ℳ Fest.
Rüböl (p. 100 kg) loko 56,70 ℳ Abnahme im Mai, 56,70 ℳ Abnahme im Oktober. Still. 8 3
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß 49,80 frei Haus.
Berlin, 23. April. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte 15,00 ℳ; 14,99 ℳ — Weizen, Mittel⸗Sorte 14,98 ℳ; 14,97 ℳ — Weizen, geringe Sorte 14,96 ℳ; 14,955 ℳ — Roggen, gute Sorte 14,50 ℳ; 14,49 ℳ — Roagen, Mittel⸗Sorte 14,48 ℳ; 14,47 ℳ — Roggen, geringe Sorte 14,46 ℳ; IoIEöghee eee— Gerste, Mittel⸗Sorte —,— ℳ;: —,— ℳ — Gerste, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Hafer, gute Sorte 14,60 ℳ; 14,20 ℳ — Hafer, Mittel⸗Sorte 14,10 ℳ; 13,70 ℳ — Hafer, geringe Sorte 13,60 ℳ; 13,30 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ — Heu —,— ℳ; —,— ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 909 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 8 1,60 ℳ; 1,00 ℳ —Falbfleisch 1 kg 1,860 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — ECier 60 Stü 4,00 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,00 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kgE 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 3,50 ℳ
Aus der letzten Sitzung der Aeltesten der Kaufmannschaft vo Berlin ist zu berichten, daß der Ausschuß des deutschen Verbandes füͤr das kaufmännische Unterrichtswesen vom 21. bis 23. Mal d. J. in Weimar eine Sitzung abbalten wird, auf deren Tages⸗ ordnung folgende Punkte stehen: Die Einführung der Handelsbetriebs⸗ lehre in den Lehrplan der kaufmännischen Uaterrichtsanstalten. — Be⸗ sprechung der Organisationspläne für den Ausbau des kauf⸗ männischen Unterrichtswesens, die in den Städten Frankfurt, Mannheim, Köln, Hannever, Magdeburg, Berlin, Rostock ꝛc. hervorgetreten sind. — Die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich des Fortbildungsschulzwanges, die sich daraus ergebenden Rechtsfragen und die von den Gerichten und Verwaltungsbehörden getroffenen Ent⸗ scheidungen. — Berathungen über die Errichtung von Handelsschulen. — Berathung über die Bearbeitung eines Lehrbuchs der Wirthschafts. kunde Deutschlands — Sitzung des Ausschusses der Stiftung zur Ausbildung junger Kaufleute. 1X““ “ 1“
Der Vorstand des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller hat, wie derselbe mittheilt, infolge einer Anregung aus den Kreisen seiner Mitalieder beschlossen, einen korporativen Besuch der Pariser Welt⸗Ausstellung in der Zeit vom 14. bis 23. Mai zur Ausführung zu bringen. Die Kosten betragen während der ganzen Dauer der Reise, einschließlich vollständiger Wohnung und Verpflenung, Eintrittspreise Fahrten zu und von der Ausstellung, Rund⸗ fahrten in Paris und Umgebung: 375 ℳ bei Wagenfahrt II. Klasse und 415 ℳ bei Wagenfahrt I. Klasse. Die Fahrkarten haben 12tägige Gültigkeit. Die Rückfahrt kann der Einzelne innerhalb der Gültig⸗ keitsdauer der Fahrkarten nach Belieben antreten. Von der Deutschen Kolonie in Paris ist ein Comité gebildet worden, das der Exkursion zur Seite sein wird. Die technische Durchführung der letzteren ist der Reise⸗Gesellschaft „Courier“, Unter den Linden 56, übertragen worden. Meldungen zur Theilnahme an der Fahrt sind seitens der betheiligten Kreise an das Bureau des Vereins, Krausenstraße 35 I, zu richten und können nur bis zum 27. April Berücksichtigung finden.
Essener Börse vom 23. April. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briquets. (Preisnotierungen im Ober⸗Berg⸗ amtöbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und
lammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 13,50 ℳ b. Gasflamm⸗ örderkohle 10,25 — 11,50 ℳ, c. Flammförderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 12,50 — 13,25 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 — 14,00 ℳ, do. do. III 11,25 — 12,50 ℳ, do. do. IV 10,25 — 11,50 ℳ, g. Nußgruskohle 0-20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 — 9,50 ℳ, h. Geuskohle 5,50 — 7,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,75 — 10,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,75 — 11,75 ℳ, c. Stückkohle 12,75 — 13,75 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I und II 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. III 11,50 — 12,50 ℳ, do. do. IV 10,50 — 11,50 ℳ, e. Kokskohle 10,50 — 11,00 ℳ; III. Magere
8