1900 / 98 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 8

den verschollenen Andreas Nissen eboren am 5. August 1836, oit⸗Süderholz, 9) die Wittwe Blansholm hat aulsen, geboren am 14 schollenen Jes Paulsen, beide zuletzt wo

zuletzt wohnhaft in

Anna Jespersen, geb. Paulsen, in beantragt, den verschollenen Peter Mai 1811, und den ver⸗ geboren am 31. Mai 1830, hnhaft in Dyrhave,

Ortsvorsteher J. in Hökeberg hat den verschollenen Peter Petersen November 1852,

in Schauby hat chollenen Hans Rasmussen, ge⸗ zuletzt wohnhaft in

dresen, geboren am 12. wohnhaft in Hökeberg,

11) der Hofbesitze beantragt, den verf boren am 24. April 1839, Schauby, für todt zu erklären.

Die bezeichneten Verscholl sich spätestens in dem auf

1900, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gericht

melden, widrigen

r Peter Riis

den aufgefordert, den 19. November vor dem unter⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu falls die Todeserklärung erfolgen welche Auskunft über Leben oder enen zu ertheilen vermögen, ergeht

Tod der Verscholl r Aufgebotstermine 18

die Aufforderung, spätestens im dem Gericht Anzeige zu machen. Apenrade, den 14. April 1900. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. Der Bürgermeister Eduard heim hat als Pfleger des am Wipfra geborenen Landwirths Heinrich Theodor Todeserklärung bentragt, da 1883 Dannheim heimlich ver dieser Zeit verschollen sei. den 7. Novembe mittags 10 Uhr, vor dem Fürstl. II. Abth., hier anberaumt worden

Verschollenen, sich f gebotstermin zu melden, widrigen erklärung erfolgt, und .an alle Uebrigen, oder Tod des Verschollenen spätestens im Aufgebotsterm Anzeige zu machen. hiermit bekannt gemacht. t, den 18. April 1900. Der Gerichtsschreiber en Amtsgerichts, II. A

t in Dann⸗

Dannheim dessen dieser am 15. lassen habe und seit halb Aufgebots⸗ r 1900, Vor⸗ Amtsgerichte, mit der Auf⸗

Völker aus

pätestens im Auf⸗ falls seine Todes⸗

welche Auskunft über Leben zu ertheilen vermögen, in dem Gerichte hiervon § 948 u. 204 Z.⸗P.⸗O.

des Fürstlich

Bekanntmachung. ermeister Eduard Wipprecht in Dann⸗ Pfleger des am borenen Landwi Völker, zuletzt mit vormund⸗ igung die Einleitung des cke der Todeserklärung dieser sich am 15. Junt lich entfernt habe und seit Es ergeht daher die

8 Der Bürg heim hat in seiner Eigenschaft als 13. Juni 1832 in Wipfra ge Johann Christian Heinrich Theodor wohnhaft gewesen schaftsgerichtlicher Genehm Aufgebotsverfahrens zum Zwe des ꝛc. Völker beantragt, 1883 aus Dannheim heim dieser Zeit verschollen sei. Aufforderung:

1) an den Verscho festgesetzten widrigenfalls seine Todeser uskunft über

in Dannheim,

Ulener, sich spätestens in dem Aufgebototermin klärung erfolgt,

Leben oder Tod

2) an alle, welche Ausku ode theilen vermögen, spätestens

des Verschollenen zu er in dem unten erwähnten Aufgebotstermine richt hiervon Anzeige zu m Aufgebotstermin 1900, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gerichte anberaumt worden. Arnstadt, den 18. April 1900. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II.

ist der 7. November or dem unter⸗

[8057] Königl. Amtsgericht Cannstatt.

Gegen nachstehende Personen wurde von seiten der Betheiligten Todeserklärung beantragt:

1) gegen Karl Friedrich am 21. August 1839, Sohn

Albert Menner, geb. des verstorb. Konrad enner, Schuhmachers in Cannstatt, und benen Ehefrau Elisabetb Rosine, geb. nhaft in Cannstatt, im Jahre 1858 rach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ Antragstellerin dessen Schwester Pauline er, Ehefrau des Jakob Güntert,

Friedrich Ortlieb,

Friedrich M seiner verstor Menner, zuletzt woh

Güntert, geb. Menn Mechanikers in Cann

25. Mai 1839 in Obertürkheim, Weingärtners Josef Ludwig Ortlieb haft in Obertürkheim, am 28. Nord⸗Amerika gereist und seit dem Jahre 1882 ver⸗ schollen; Antragstellerin dessen Schwester Friederike Ortlieb, ledig, volljährig, in Obertürkheim.

Es ergeht daher die Aufforderung an

1) die Verschollenen, sp am 12. November 1900, Vorm. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

2) alle, welche Auskunft über Verschollenen zu geben vermögen, gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 14. April 1900.

Landgerichtsrath Klumpp.

Kgl. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.

Johann Leonhard Bayer, 1835 in Rüdern, Gde. Eßlingen, wohnhaft, ist im Jahre 1853 nach A wandert und seit langer Zeit verschollen. Auf seines Neffen Gottlieb arbeiter in Eßlingen, ergeht an den V die Aufforderung, sich spätestens in dem au November 1900, Vormittags otstermin zu melden, erfolgen wird.

Sohn des verst. „zuletzt wohn⸗ 1865 nach

ätestens im Aufgebotstermin 9 Uhr, sich

Leben oder Tod der spätestens im Auf⸗

geboren am 7. Juli und zuletzt daselbst merika ausge⸗

aaqqqq8

Wilhelm Bagyper, Fabrik⸗ erschollenen

tag, den 23. 11 Uhr, bestimmten Aufgeb seine Todeserklärung alle, welche Auskunft über Leben Verschollenen geben können, gefordert, spätestens im Aufgebotste Anzeige zu machen. Den 19. April 1900. Landgerichtsrath Schoch.

Ausfertigung. Aufgebot. Der Bauer Andreas Schneider von Dürnhof hat

den Antrag gestellt, seinen verschollenen Bruder

nun ca. 60 Jahre alt und ge⸗

Rentweinsdorf, welcher bis

37 Jahren erfolgten Auswanderung na

widrigenfalls Zugleich werden

rmine dem Gericht

zu seiner vor ch Amerika

Schneider, früher in Kurzewind, als Auszügler im Jahre 1885 in Dürnhof starb, für todt zu erklären. Den gleichen Antrag hat der Schuhmacher Selig Blant von Burgpreppach als Abwesenheitspfleger des verschollenen, am 18. Januar 1815 geborenen Handelsmannssohns Lippmann Kaufmann von Alten⸗ stein, welcher seinerzeit nach Amerika auswanderte, bezüglich des genannten Kaufmann gestellt. Es er⸗ geht nun die öffentliche Aufforderung:

1) an die Verschollenen Paulus Schneider und Lippmann Kaufmann, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgevotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 13. Dezember I. J., Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt.

Ebern, am 19. April 1900.

Kgl. Amtsgericht. 1 8 (gez.) Hofmann. 8 Zur Beglaubigung: 1e Ebern, am 20. April 1900 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ebern. (L. S.) Götz, K. Sekretär.

[8054]

Nr. 5814. Das Amtsgericht Engen Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Landwirths Johann Bürsner in Welschingen wird der am 14. Februar 1868 zu Welschingen ge⸗ borene Dienstknecht Reinhard Bürsner aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung gegen ihn erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod dieses Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Engen, den 18. April 1900.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lohrer.

[8055]

Nr. 5813. Das Amtsgericht Engen hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Landwirths Karl Huber in Kirchen wird der am 8. September 1868 zu Kirchen geborene Bautechniker Friedrich Huber aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung gegen ihn erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aus⸗ kunft über Leben und Tod dieses Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Engen, den 18. April 1900 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lohrer. [8051] Amtsgericht Friesoythe.

Auf Antrag Berechtigter ist gegen nachstebende verschollene Personen ein öffentliches Aufgebotsver⸗ fahren zwecks Todeserklärung mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt: gegen

1) den Schiffer Hermann Johann Ebkens oder Ebkes, geboren am 30. September 1852, Sohn der weil. Cheleute Schiffer Johann Ebkens oder Ebkes und Harda, geb. Ammann, in Barßel. der im Jahre 1871 von dem Kapitän Ammann aus Barßel vom Schiffe „Maria“ abgemustert wurde und seit der Zeit verschollen ist,

2) den Schiffer Johann Paßmann, geboren am 10. April 1872, Sohn der weil. Chelente Johann Paßmann und Sophia Maria Dorothea. geb. Hagen, zu Barßel, der auf dem im Jahre 1890 auf der Reise von Bremerha ven nach Schottland unterge⸗ gangenen Schiffe „Meria Gesina“, Kapitän Helmers aus Barßel, sich befand und seit der Zeit kein Lebenszeichen von sich gegeben hat,

3) den Schiffer Jobaan Heinrich Budde, geboren am 11. September 1831, Sohn der weil. Eheleute Joh. Gerd Budde und Catharina, geo. Sassen, in Barßel, der im Jahre 1865 nach Amerika ausge⸗ wandert ist und seit 30 Jahren nichts von sich hat hören lassen,

4) den Schiffer Heinrich Johann Jodokus Lampen oder Lamping, gevroren am 21. Oktober 1867, Sohn der Eyeleute H inrich Erlard Lampen oder Lamping und Helena Margaretha Friederika, geb. Sassen, in Barßel, der auf dem im Dezember 1894 auf der Reise von England nach Bremerhaven untergegangenen Schiffe „Hermann“, Kapitän Hermann Deters in Barßel, sich befand und seit dieser Zeit verschollen ist,

5) den Schiffer Johann Theodor Heinrich Dierks, geboren am 15. September 1863, Sohn der Eheleute Schiffer Gottfried Dierks und Maria Sophia, geb. Paßmann, zu Barßelermoor, der auf dem Schiffe seines Vaters „Sophia“ sich befand, als dieses im Oktober 1881 auf der Weser auf dem f. a. Hohenweg unterging. Das Schiff hat seinen Bestimmungsort nicht erreicht, und von den Ver⸗ schollenen hat man seither nichts wieder gehört,

6) den Schiffer Theodor Dierks aus Barßeler⸗ moor, geboren am 18. Februar 1867, Bruder des unter 5 genannten J. Th. H. Dierks, der gleich⸗ zeitig mit dem unter 4 aufgeführten H. J. J. Lampen im Dezember 1894 auf dem genannten unterge⸗ gangenen Schiffe „Hermann“ höchstwahrscheinlich verunglückte, indem er auf jenem Schiffe sich befand, 35 seit Untergang des Schiffes nichts von sich hören ieh,

7) den Schiffer Hermann Meinhard Helmers, geboren am 24. März 1865, Sohn der Eoveleute Eilard Helmers und Gesina Maria, geb. Ummen, zu Barßel, der mit dem unter Nr. 2 genannten J. Paßmann zusammen im Herbst 1890 auf dem Schiffe „Maria Gesina“, welches auf der Reise von Bremerhaven nach Schottland unterging, höchstwahr⸗ scheinlich verunglückte. Das Schiff hat seinen Be⸗ stimmungsort nicht erreicht, auch hat man von den

Berschollenen seit dieser Zeit nichts wieder gehört,

8) den Schiffer Gerhard August Löschen, geboren am 12. November 1867, Sohn der weil. Eheleute Gerd Löschen und Elisabeth, geb. Tepe, zu Idafehn, der im Februar 1885 mit einem Schiffe von Bremerhaven abgereist ist, seit der Zeit aber kein Lebenszeichen wieder von sich gegeben hat und deshalb wahrscheinlich verunglückt ist.

Antragsteller zum Aufgebot sind zu 1 der Bruder des Verschollenen, Schiffer Johann M. Ebkes, Barßel, zu 2 u. 8 die Pfleger Schiffer Joh. Olden⸗ burg, Barßelermoor, und Landmann J. A. Schulte bei Bollingen, zu 3 der Schwager des Verschollenen, Landmann H. Gröneweg, Barßelermoor, zu 4 d

bat unterm

genannte Vater des Verschollenen, zu 5 u. 6 die genannte Mutter der Verschollenen, zu 7 der Schiffer Etlard Helmers zu Barßel. Dem Antrage wird stattgegeben, und werden die unter Ziffer 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 genannten ver⸗ schollenen Personen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, der auf Dienstag. den 20. November 1900, Vormittags 11. Uhr, festgesetzt wird, zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Ansprüche und Rechte an das Vermögen der Ab⸗ wesenden zu haben glauben, aufgefordert, diese spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, bei Ver⸗ meidung des Verlustes derselben, und werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Ausschlußurtheil und Todeserklärung werden im Aufgebotstermine in öffentlicher Sitzung verkündet werden.

1900, April 9.

[8056] Aufgebot. ““

Nachstehend verzeichnete Personen, welche vielen Jahren verschollen sind, nämlich:

1) Kaspar Rahn, geboren zu Flensungen am 11. Dezember 1824 als Sohn des Heinrich Rahn von da und dessen Ehefrau Elisabethe, geb. Jüngel, auf Antrag des Johannes Deubel von Flen⸗ sungen;

2) Heinrich Görnert, geboren zu Weickartshain am 26. Dezember 1850 als Sohn des Heinrich Görnert von da und dessen Ehefrau Elise, geb. Böcher auf Antrag des Pflegers Reinhard Görnert von Weickartshain;

3) a. Marie Schäfer, geboren am 6. Januar 1820 und b. Margarethe Schäfer, geboren am 3. April 1825 zu Odenhausen, als Toͤchter des Johannes Schäfer I und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Pfeiff, von da auf Antrag des Pflegers Peter Krug in Odenhbausen;

4) Johannes Lang II, geboren zu Weitershain am 6. April 1831 als Sohn des Wilhelm Lang und dessen Ehefrau Elisabethe, geb. Theiß, von da auf Antrag des Pflegers Johannes Nicklas 5 von Weitershain.

5) Elisaberhe Müller, geboren zu Weitershain am 9. Oktober 1840 als Tochter des Adam Müller und dessen Ehefrau Christtne, geb. Kappes, das. auf Antrag des Pflegers Heinrich Löchel von Weitershain.

6) Chr stoph Trinkaus, geboren zu Grünberg am 23. Februar 1825 als Sohn des Heinrich Trink⸗ aus und dessen Ehefrau Helene, geb. Jost, das. auf Antrag des Pflegers Johannes Giller in Grün⸗ berg.

7) Heinrich Melchior, geboren am 9. Januar 1847 zu Weickartsbain als Sohn des Heinrich Melchior und dessen Ehefrau Anna Elise, geb. Theiß, das.

8) Christian Milchling,

geb. Bukenstock, geboren am 25. Mai 1794 in Ein⸗ artshausen als Tochter des Johann Koarad Birken⸗ stock und dessen Ehefrau Elisabethe, geb. Kircher, von da. 9) Konrad Hügel, Wittwe, Elisabethe, geb. Kircher, geboren zu Weickartshain am 20. März 1813 als Tochter des Johann Heinrich Kircher von da. Ord. Nr. 7. 8. 9 auf Antrag des Pflegers Heinrich Konrad Opper von Weickartshain.

10) Friedrich Schön, geboren zu Grünberg am 18. Oktober 1833 als Sohn des Geocg Heinrich Schön und dessen Ehefrau Elisabethe, gev. Toöt, das. auf Antrag de Pflegers Friedrich Büttel in Grünberg.

11) Georg Scherer, geboren am 21. August 1841 zu Nieder⸗Ohn en als Sohn des Heinrich Scherec und dessen Ehefrau Elisabethe, geb. Klös, das. auf Antrag des Pflegers Heinrich Reitz X. von Nieder⸗Ohmen.

12) Georg Heinrich Hoos, geboren zu Merlau am 13. Fevruar 1843 als vorehelicher Sohn der Elisabethe Hoos, spateren Ehefrau des Heinrich Traum das. auf Antrag des Pflegers Julius Schlosser in Merlau.

13) Weigand Schellhaas, geboren am 19. De⸗ zember 1834 zu Niever⸗Ohmen als Sohn des Peter Schellhaas und dessen Chefrau Katharine, geb. Schnabel, von da ouf Anatrag des Pflegers Matthaus Wurm von Nieder⸗Ohmen.

14) Konrad Opper, geboren zu Weickartshain am 14. Juli 1827 als Sohn des Kaspar Opper und dessen Ehefrau Anna Dororhea, geb. Schmidt, von da auf Antrag des Heinrich Opper in Darm⸗ stadt und der Elisaberhe Opper, verwittweten Kuhl in Brensbach.

15) Katharine Wagner, geboren am 6. April 1844 zu Geilshausen als Tochter des Konrad Wagner und dessen Ehefrau Elisavethe, geb. Becker, von da auf Antrag des Pflegers Christian Niebergall von Geilshausen,

werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin Dienstag, 8. Januar 1901, Vorm. 9 ½ Uhr, zu melden, widrigenfalls sie füͤr todt erklärt werden. Gleichzeitig werden Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem genannten Termin dem Gericht Anzeige zu machen. Erban⸗ sprüche an den Nachlaß der sub. 1— 15 aufgeführten Personen sind ebenfalls spätestens in jenem Termin anzumelden, gegenfalls der Nachlaß den dem Gericht bekannten Erben ausgehändigt werden wird.

Grüuberg, den 9. April 1900. 1

Großh. Amtsgericht Grünberg. (gez.) Mickel. 8 Bekannt gemacht: 8e Schnellbächer, Gr. Gerichtsschreiber. [8030) Oeffentliches Aufgebot.

Auf Antrag des Bahnwärters Franz Leicher in Weilbach, als Pflegers der mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Susanna Barbara Fritz von Weilkach, wird nach vormundschaftsgerichtlicher Ge⸗ nehmigung des Antrags folgendes Aufgebot erlassen:

I. die Susanna Bacbara Fritz von Weilbach, ge⸗ boren daselvst am 31. Okrober 1828, Tochter des Taglöhners Paul Fritz und der Sophie Fritz, geb. Koch, wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. November 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin sich vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls sie gerichtlich für todt erklärt werden wird,

II. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Susanna Barbara Fritz zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem oben angegebenen

seit

Ehefrau Margarethe,

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anz

Nℳo 98.

Aufgebotstermin dem unterzeichncten Ger

den 19. April 1900. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. J. Haschenburger zu Friedrich.

des abwesenden Bern⸗ Neuenderalten⸗

e eiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Dienstag, den 24. April

Oeffentlicher Anzeiger.

Kgl. Amtsgericht Rottweil.

osef Sayer, Privatier uf Todeserklärung des geb. am 27. Februar re 1866 nach Amerika dort verschollen, gestellt. sig erklärt und Aufgebotstermin Amtsgericht auf Donnerstag, Bormittags 10 Uhr, Aufforderung pätestens im Aufgebots⸗ Us die Todeserklärung Zugleich werden alle oder Tod

Es haben beantragt: 1) der Landwirth S. Augustengroden, als Pfleger hard Cornelius Haschenburger von

2) der Auktionator M. U. Pfleger des abwesenden Johann

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirths 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

fts⸗Genossenschaften.

und Fundsachen, echtsanwälten.

d Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. von Werthpapieren.

Minssen zu Jever, als Zustellungen u. dergl.

Heinrich Eils aus 3. 1 4. Verkäufe, durch sie vertretenen verschollenen Personen, 5. Verloosung ꝛc.

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

K. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebot. 6 Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ st eingeleitet gegen: b Heinrich OCppenländer, ch Amerika gereist und des verst. Eberhard Ludwig Oppen⸗ auf Antrag des

Metzgers daselbst, gesetzlich vertreten durch Matthias

Z.⸗P.⸗O. aufgefordert: pätestens im Aufgebots⸗ Todeserklärung

schollen; auf Antrag der Wittwe Katharine Winter in Poppenweiler;

24) Heinrich Ulrich, 1843, Sohn des Heinrich Ulri Asperg, vor vielen Jahren na zuletzt in St. Louis wohnhaft verschollen; auf Antrag des in Stuttgart, Christof Eberle, Bäckersebeleute

25) Gottlieb Produs Wild, 30, Sohn des ver

a. den genannten Bernh. Corn. Haschenburger am 28. Februar 1840 zu Neuendergroden hn des Landwirths Eibe Ommen Haschen⸗ burger und der Marie, geb. Gummels, dasfelbst.

Johann Heinrich Eils, geboren November 1845 als Sohn des 1 auch Frerich Eils und dessen Ehefrau Marie Sophie, geb. Lübken, daselbst zuletzt wohnhaft in Jever, 86

für todt zu erklaren. schollenen werden au ouf den 7. Dezember 1900, 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgeborstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder zu ertheilen vermö spätestens im Aufge zu machen.

Aufgebot Der Abwesenbeitsvertreter I in Rottweil, hat den Antrag a Albert Maximilian Leypold, 1846, von Rottweil, im Jah ausgewandert und Antrag ist für zuläf vor dem diesseitigen den 27. Dezember 1900, anberaumt worden. an den Verschollenen, sich termin zu melden, wiorigenfa erfolgen wird. welche über Leben Auskunft zu ertheilen vermö im Aufgebotstermin dem Den 20. April 1900. Stv. Amtsrichter: Böß.

werden gemäß § 964 der 1) die Verschollenen, sich s termin zu melden, widrigenfalls die erfolgen wird, 2) alle, welche Auskunft über Leben der Verschollenen zu ertheilen vermögen, Aufgebotstermin

geboren den 13. Januar ch. Buchbinders von ch Amerika gereist, sen, seit 17 Jahren Paul Buttersack, Kauf⸗ Bevollmächtigten der in New York;

geboren am 11. Sep⸗ st. Gottlieb Justus Bissingen, seit mehr als 20 Jahren bekanntem Aufenthaltsort; auf

zuletzt wohnhaft

b. der genannte zu Jever am 1. Gastwirths Friedrich

geboren am 1 Aufgebotstermin wir

den 31. Dezember 1 am Sitze des Amtsgerichts. Den 14. April 1900. Oberamtsrichter Sulzer. Veröffentlicht durch Gerichtsschr. Stadtm üller.

d festgesetzt auf: Montag,

Es ergeht nun die 900, Vormittags 9 Uhr⸗

are. Die bezeichneten Ver⸗ fgefordert, sich spätestens in dem

tember 18 Wild, Glasers in in Amerika mit un Antrag der ledigen Rosine Knüttel, in As 26) Gottlieb Meyle, tember 1830, Sohn des Bauers in Thamm, reist, seit mehr als trag des Johann S Thamm, und Gen. Verschollenen spätestens in dem auf Montag, 00, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Uls ihre Todes⸗ Zugleich ergeht die Auf⸗ Auskunft über Leben oder

Mai 1860, na v Sohn änder, üfe nrnesenbeitspfl

Thomas Gottlieb Weigle, geboren am 9 in Ladwigsburg, Sohn des verst. Weigle, Lammwirths daselbst, im 1858 nach Amerika gereist, Antrag der Sofie Weigle, ledig,

geboren am 17. Juni 1822, Amerika ausgewandert, seit 1884 ver⸗

stiane Buche, 1833 in Geisingen, eit 1870 versch ohannes Martin der Luise Geiger, 5) Wilhelm Löckle, 1839, Sohn des Neckargröningen, seitdem verschollen, Benz in Ludwigsburg; 6) Gottlieb Hirsch 1832 in Hohenacker, nach Amerika ausgewandert; 7) Johannes H 1835 in Hohen 8) Johann 15. November 1838 in Amerika ausgewandert; 9) Karl Friedrich 18. Februar 1847 Amerika gereist; verschollen, Kinder des Johann in Neckargröningen; toviantamtsarbeiters 10) Gottlieb Rühle, ge en, 1862 nach ha des alt Johe warts in Zuffenhaufen; auf Michael Rühle dort u. Gen. 11) Karl Adelf Bosch, 1844 in Ludwigsburg, i nach Amerika ausgewan Sohn des Johannes B. auf Antrag der

Vormittags rs in Markgröningen;

egers Gottlieb Glaser, Gemeinderaths

des Verschollenen en, aufgefordert, spätestens ericht Anzeige zu machen.

24. Sep⸗ verstorbenen Gottlieb Jakob 1865 nach Amerika ge⸗ 30 Jahren verschollen; edastian Meyle, Bauers in

Tod der Verschollenen 2Ohober 183³

die Aufforderung,

dotstermine dem Gericht Anzeige tsgericht Saulgau.

8 Verschollenen.

1855 in Saulgau geborene, te Josef Brändle, Küfer, üfers Johann Brändle und geb. Krämer, in Saulgau rika gereist und seit den Verschollenen wird in flegschaftlich verwaltet, das Die vollbürtigen Schwestern

[8053] Königliches Am Aufgebot eine Der am 22. Februar zuletzt daselbst wohnhaf Sohn des verstorbenen K der verstorbenen Theresia, eist im Jahre 1883 na 1885 verschollen. Saulgau ein Vermöge nun ca. 1200 beträgt. des Verschollenen 1) Katharina, geb. Brändle, Hund in Ravensburg, 8 geb. Brändle, Wittwe des Maurers

seit 1863 ver⸗

schollen; auf . dwiagsburg 3 aufgefordert,

den 9. April 1900. den 31. De⸗

Grozherzogliches rau des Kaufmanns Wilhelm

zu Ueckermünde Februar 1850 zu

Auf Antrag der Ehef Lorenz, Johanna, geb. Boettcher, wird deren Ehemann, der am 14. geborene Christian Friedrich schollen ist,

Amtsgericht. Abth. III.

Aufgebot. acher Heinrich Guth in Offenbach hat Bruder Philipp Guth, geb. 6. De⸗ der Eheleute seit 25 Jahren Es werden aufge⸗ ene, sich spätestens im Auf⸗ Amtsgerichts Landau von Vormittags 9 Uhr, en, widrigenfalls seine Todes⸗ 2) alle, die über Leben Auskunft zu ertheilen Aufgebotstermine dem

zember 19 dem unterzeichneten Gerichte gebotstermin zu melden, erklärung erfolgen wird. forderung an alle, welche Verschollenen spätestens im Aufgebotstermi Gericht Anzetge zu machen. Den 17. April 1900. Landgerichtsrath (gez.) Schwartz. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Armleder.

Meiersberg welcher seit dem Jahre 1885 ver

8 9 Uhr, vor t anberaumten Auf⸗ er für todt

Der Schuhm beantragt, seinen zember 1845 Friedrich Gu verschollen für 1 fordert: 1) der Verscholl gebotstermine des

3. Dezem Sitzungslaal, zu meld erklärung erfolgen wird; oder Tod des Verschollenen

Gerichte Anzeige z

geboren den 7. September 1851 nach Zmerika ausg Ziffer 3 u. 4 Kinder des Buche in Geisingen; auf Antrag Bauersehefrau daselbst;

geboren am 27. September hard Löckle, Schultbeißen in 1863 nach Amerika gereist und auf Antrag der Wirtwe Amalie

aufgzefordert, 31. Oktober 1900, Vormittag dem unterzeichneten Amtsgerich gebotsrermine zu melde erklärt werden wird. kunst über Leben oder Tod des Verschollen werden aufgefordert, spätestens ne dem Gericht hiervon Anzeige zu

16. April 1900. Königliches Amtsgericht.

[8033]1 Kgl. Württ. Amtsgericht Rottenburg. Aufgebot.

In dem je auf Antrag des eingeleiteten Verfahren, nachgenannter Persone

1) der vor ca. 20 wanderten und seither

Tochter des

ih und Maria Loesch,

todt zu ertlären. n dem unterzeichneten

n, widrigenfalls Ehefrau des Bauers

Alle diejenigen, welche Aus⸗ 2) Elisabeth,

Walter in Saulgau und 3) der Abwesesheitsvertr das Aufgebotsverfahren zum Zwecke d in zulässiger Weise beantragt. Es ergeht daher die Aufforde 1) an den Verschollenen sich Montag, den 26. Novbr. 1 vor dem K. Amtsgericht Saulgau anberaumten widrigenfalls die Todes⸗

ber 1900, theilen vermögen,

1 2 ¹ 9 No⸗ r im Aufgebotstermi eter des Verschollenen haben

Aufgebot. er Todeserklärung Emil Moitrier, ge Sohn der verlebten Ehbeleute beth Fix, wird aufgefordert, ber 1900, Vormittags dem Amtsgericht widrigenfalls Zugleich werden Leben oder Tod des Ver⸗ aufgefordert, spätestens im erwähnten Termine dem zeige zu erstatten.

Lörchingen,

geboren am 9. Februar

Oberamts Waiblingen, 1852 b. 19. August

Der Franz Ueckermünde, den

1837 zu Foulcrey, Franz Moitrier und Elisa sich bis zum 16. Novem in Lörchingen bei zu melden, erklärung gegen ihn erfolge alle, welche Auskunft über

spätestens in dem auf 900, Nachmittags

u erstatten.

ericht Landau, Pfalz. geboren am 9. März 53 nach Amerika ausgewandert;

Gottlob Hirschmann,

Neckargröningen, 1853 n.

irschmann,

geboren am 10 Uhr, Aufgebotstermin zu melden, erklärung erfolgen

2) an Alle, we des Verscholl

in diesem Aufgebots

Den 17. April 1900. lfsrichter Rauch.

gesetzlichen Vertreters die Todeserklärung n, und zwar: Jahren nach Amerika ausge⸗ verschollenen An den 8. März 1832 Johann Michael Ei Thalheim, gesetzlich vertreten dur Gemeinderath in Thalbeim, 2) des im Jah

Amtsgericht Landstuhl bat untern 14. April 1900 folgendes Aufgebot erl 0 hat der Wagner Bruder des im Jahre 1867 derten Johannes Rübel, ge⸗ ssen Leben seit i mehr eingeg g gegen den genannten Anttagsteller hat sowohl Interesse an der Todeserklärung Antrags erforder⸗

3

Das Kgl. 6

assen. Unterm 8 sche Auskunft über Leben oder Tod eilen vermögen, spätestens

termin dem Gerichte Anzeige zu

9. April 190 Reichenbach wohnhaft,

nach Amerika ausgewan boren 1843 zu Reichenbach, von de 25 Jahren keine Nachrichte Antrag auf Todererklärun Johannes Rüb sein rechtliches auch die zur Begründung seines lichen Thatsachen glaubhaft gemacht. Landstuhl erläßt biemit §§ 960 ff.

geboren am

Hirschmann, 1869 nach

in Neckargröningen, zu Ziffer 6—9 seit der Abreise es Hirschmann, Bauers Pauline Hopf,

enen zu erth

na Margarethe in Thalheim, ßler, Metzgers in sch J. Hermann,

re 1862 nach Amerika ausgewan⸗ 34 Jahren verschollenen Johann er, geb. den 18. Juni 1842 es Johann Martin Maier, gesetzlich vertreten durch Bauer in Thalbeim,

ch Amerika ausgewan⸗ verschollenen Johannes 1844 in Thalh im, Metzgers in Thalbeim, Au in Tal⸗

den 20 April 1900. K. Amtsgericht.

mtsgericht Oehrin Aufgebot.

auf Antrag der Ehefrau daselbst;

boren am 7. August 1839 Amerika gereist, seit 1869 annes Rühle, Straßen⸗ Antrag des Johann

Aufgebot. Karrer, Eh in Oberburnhaupt und J Ehefrau des Fabrikschmieds Anto den Antrag gestellt auf

[80981 K. W. A

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen:

1) Jobann S geboren am 31. Dezem Sohn des verst

in Zuffenhaus verschollen, So osephine Grasser n Mehr in Alt⸗ 3 Todeserklärung März 1815 zu Oberburn Bonifaz Schirch, Soh Anna Dedam, früher in hnhaft gewesen und nach seiner gefähr 48 Jahren

Martin Maier, Web in Thalheim, Sohn d Thalheim, Michael Steinhilber,

3) des im Jahre 1864 na derten, seit ca. 30 Jahren

Amtsaericht der §§ 13 ff. B. G.⸗B. und die Aufforderung:

an den vorgenannten Verschollen spätestens im Aufgebotstermine, ung vom Dienstag, den ormittags 9 Uhr, ke⸗ Vermeidung des Aus⸗ ung in diesem Termine,

ber Leden oder Tod

thann, haben ihres Oheims, des am 5. haupt geborenen Tagners von Johann und

Oberburnhaupt wo Aueswanderung nach Amerikg vor ung angeblich seit mehr als 10 Jahren verschollen. n wird bestimmt auf Donnerstag, den ber 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, hiesigen Amtsgerichts. Der 8 aufgefordert,

ch Schön, Bäcker, Pfedelbach. O.⸗A. orbenen Michael Heinrich Söldners daselbst, und der ver⸗ usanne, geb. Heinle, zuletzt im Jahre 1853 nach Nord⸗ t und jedenfalls seit 1855 ver⸗ Carl Sailer, Bierbrauers

amuel Friedri ber 1833 zu

boren den 13. März Jahre 1862 oder 1863 dert, seit 1872 verschollen, osch, Hufschmieds daselbst; Wittwe, daselbst;

geboren am 7. Dezember nach Amerika

Oehringen, Leonhard Schön, Söl storbenen Johanne S wohnhaft in Oehring Amerika ausgewander schollen, auf Antrag des in Pfedelbach,

2) Christoph boren am 6. Mär sulm, Sohn des verstor hauers, und der v zuletzt wohnhaft O.⸗A. Oehringen, gereist und Maurermeisters Carl Sch Oehringen. 8 ebotstermin ist auf

Rübel, sich welcher die öffentliche Sitz 29. Januar 1901, V stimmt wird, zu melden, bei spruchs der

2) an alle, des obgenann im bezeichneten zu machen. 5 Kgl. Amtsgerichts.

Maria Weidner, Karoline Weeber, l, am 11. Oktober 1870 und deren Kind

ine Friederike Weeber, geboren in Dezember 1865, mit der seit der Abreise ver⸗ Schreiners

Sohn des Jakob Haug, gesetzlich vertreten durch Peter von

1841 in Oßwei ausgewandert, 13) Karol Markgröningen am 18. Mutter ausgewandert, beide schollen; auf Antrag der Bertha Berger, Ehefrau in Ludwigsburg; 14) Jakob Nefzer, 1888 in Oßweil, Sohn de Bauers daselbst, 1854 nach Nord⸗ dert, seit 30 Jahre wesenheitspflegers raths in Oßweil; 15) Wilbelm 12. März 1843, So Postknechts in Ludwigs reist, seither verschollen, angeblich Anttag des Gottlieb Hauber, Miner in Ludwigsburg; 16) Karl Joban 7. Dezember 1846, Sohn des Joha in Ludwigsburg, er verschollen; auf Antrag Kasernenwärters Ehefrau

gebotstermi 20. Dezem im Sitzungssaal des schollene wird hierdurch Geltendmachung spätestens im Auf die Todeserklärun Aufforderung Leben oder Tod des Verschollenen zu spätestens im Aufgebotstermin

Todeserklä

welche Auskunft ü ten Verschollenen zu ertheilen vermögen, Aufgebotstermine den

nach Amerika gereisten, Georg Hepperle, geb. in Thalbeim, Soh epperle, Postvoten in Thalheim, gesetzlich vertreten durch Michael Widmann, in Thalheim,

5) des im Okt seit ca. 40 Jahren ve geb. den 31. Januar 1 Jakob Steinhilber, Z gesetzlich vertreten durch rath in Thalheim,

6) des seit dem Jahr 1854 Michael Kümmerle, Thalheim, Sohn des Schneiders in Thalheim, Georg Kümmerle,

7) des im Jahre 187 ca. 20 Jahren Löffler, geb. den 16. Sohn des Peter Löffl⸗ heim, gesetzlich vertreten in Thalheim,

8) des vor ca 15 Jahren geb. den 15. Dezember

4) des vor ca. 30 Jahren seither verschollenen Johan 15. November 1843 Johann Georg H

Heinrich Schies, S 3 1837 in Roigheim, benen Christoph Schies, Stein⸗ enen Katharine, geb. Frank, in Schieshof, Gde. Sindringen, im Jahre 1854 nach Australien auf Antrag des ies in Ernsbach, O.⸗A

Montag, den 5. No⸗ 0, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

sich spätestens im Auf⸗ widrigenfalls die Todes⸗

„A. Reckar⸗ Gerichte Anzeige Gerichtsschreiberei de Klein, K. Sekretär.

gebotstermin zu melden, widrigen⸗

geboren den 12. Dezember g erfolgen wird.

8 Johann Jakob Nefzer, Amerika ausgewan⸗ n verschollen; auf Antrag des Friedrich Lentenecker, Gemeinde⸗

ergeht die kunft über ertheilen vermögen, dem unterzeichneten Gericht Anzeige Sennheim, den 20. April 1900. Ksl. Amtsgericht.

ober 1858 nach Amerika gereisten, rschollenen Elias Steinhilber, 840 in Thalheim, Sohn des immermanns in Thalheim, Martin Jauch, Gemeinde⸗

stubl hat u seit 1875 verschollen,

1 Das Kgl. ot erlassen: Untem

14. April 1900 folgendes Aufgeb 20. Februar 1900 1) Katharina Klein Daniel Klein, in Hütschenhausen und 2) Elisabetha Diehl, geb. Landfried, Jakob Diehl, in Antrag gestellt

Amtegericht Land zu machen.

„geb. Landfried, Ehefrau dar vember 1900, Es ergeht die Aufforderung 1) an die Verschollenen, gebotstermin zu melden, erklärung erfolgen wür de; e, welche Ausk Uenen zu ertheilen vermögen, min dem Gericht Anzeige zu machen. den 7. April 1900. Ehmann, H.⸗R.

Viktor Pfizenmaier, geboren am hn des Mathäus Pfizenmaier, burg, 1863 nach Amerika ge⸗ 1873 gestorben; auf alwasserfabrikanten

verschollenen Johann 7. Juni 1830 in Johann Michael Kümmerle, gesetzlich vertreten durch 9 nach Amerika ausgewan⸗ verschollenen Peter in Thalheim, r, gewes. Webers in Thal⸗ durch Martin Frey, Maurer

[8039] K. Amtsgerieht Stuttgart⸗Stadt.

Die Brüder Eduard Wilhelm höfer, geboren am 15. 1853 von Stuttgart aus nach N und seit über 40 Jahren dort verschollen, und K Christian Rutzenhöfer, im Frühjahr 1864 von S Jahr 1869 Davis, Staat Kansas, un Unionville, Staat Süd⸗Karolina, 28 Jahren aber verschollen, Söhne der enhöfer und Christiane, den auf zugelassenen Privatiers spätestens in dem Dezember 1900, Vor⸗ Amtsgericht Stutt⸗ Saal Nr. 50, anbe⸗ zu melden, widrigenfalls An alle, welche erschollenen zu

Welters ach auf Todeserklärung des am bach geborenen Peter F 820 er Jahren nach Brasil seitdem ohne bekannten Wohn⸗ abwesend ist und von dem über Nachrichten mehr über sein Leben ei Antragstellerinnen Interesse an der Todeserklärung, Begründung ihres Antrag f glaubhaft gemacht. stuhl erläß und §§ 960 ff. Z⸗P. 1) an den vorgenannten sich spätestens im Aufgebotstermine, öffentliche Sitzung vom Di nuagr 1901, Vormittags 9 zu melden bei Vermeidung des erklärung in diesem T 2) an alle, welche Auskunft über des obgenannten Verschollenen zu mögen, spätestens im bezeichneten dem Gericht Anzeige zu mach Gerichtsschreiberei des Klein, K. Sekretär.

Christian Rutzen⸗ April 1832, im Frühjahr ord⸗Amerika gereist

unft über Leben oder Tod der Verscho im Aufgebotster

Oehringen,

88 nes Pfizenmaier, geboren am Aufen haltzomn unes Pfizenmaier, haupt seither leine

ngegangen sin

März 1859 geboren am 2. Juli 1842,

tuttgart aus nach Amerika in Junction, d im Dezember 1872 in ansässig gewesen,

Schwanenwirths nach Amerika gereift, seith der Wilhelmine Müller, in Ludwigsburg;

17) Karl Schall, g. Sohn des verst. Friedrich Ludwigsburg, angeblich am Bodensee ertrunken, seither v des Abwesenbeitspflegers Ernst Nagel, in Ludwigsburg;

18) Gottlieb Lachenmaier, 1851, im Januar 1868 nach 20 Jahren verschollen;

19) Ernst Lachenmaier, 1859, im April 1881 12 Jahren verschollen; Gottlieb Lachenmaier, Zieg Antrag der ledigen Gortliebin Johann Georg Christof Lutz, 23. August 1830, im Jahre 1859 reist, seit mehr als 25 Jahre David Lutz, Schultheißen des alt Friedrich Lutz u.

21) Christine 21. November 1829, Tochter des Winter, Accisers in Poppenweiler, ausgewandert, seit 1855 verschollen; auf Christine Oßwald, Wittwe in Oßwei

22) Albert Löw, Kaufmann, vemder 1843 in Ludwigsburg, Sohn des manns Amandus Löw daselbst, am 2. N nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit schollen; auf Antrag der Julie Riedel, majorsgatein in Stuttgart;

x23³) Friederike Eli den 12. August 1830, Toch Mommele, Glasers von Eltern nach Amerila ausgewandert,

Bekanutmachung. Grafschaft arie Vandler, Ehefrau Nicolaus G nd Isavella Vandler in Paris haben den Eugen Michel Vandler, Mai 1851, zuletzt wohnhaft für todt zu er⸗ an den Verschollenen die s im Aufgebotstermin rigenfalls die Todeserklärung er⸗ kunft über Leben oder chollenen zu ertheilen vermögen, werden tens im Aufgebotstermine dem unter⸗ Gericht Anzeige zu machen. ist bestimmt auf Freitag, vember 1900, Vormittags

Remilly, den 17. April 1900. Kaiserliches Amtsgericht.

Aufgebot. Abwesenheitsp

als auch die ju ichen Tvatsace 30 Jahren nach Amerika gereisten, verschollenen Karl Christian 1842 in Thal⸗ par Schweizer, gewesenen durch Jakob

s erforder! Das Kgl. t biemit auf Grund der § „O. die Aufforderung:

Verschollenen Peter Friek, als welcher de en 29. 829

eboren den 29. Juni 1844, Schall, Kupferschmieds in 7. Oktober 1875 im erschollen; auf Antrag Malermeisters

in Maizeroy u den Antrag gestellt Gärtner, geboren 16. in Paris un Es ergebt daber Auffo derung, sich hier zu melden, wid folgen wird. Tod des Vers ersucht, spätes

Schweizer, heim, Sohn des weil. Kaf gesetzlich vertreten Wenzel, Amtsdiener in Thalheim, 9) der vor ca. 45 seither verschollenen Mai 1830 in Thalbeim, Stadelmaier, gew.

Gürtlers⸗Eheleute Eduard Rutz geb. Berrer, in Stuttgart, wer Antrag ihres Vetters Alexander in Stuttgart hiemit a auf Montag, den 17. mittags 11 Uhr, gart⸗Stadt, Justizgebäude, raumten Aufgebotstermin sich ihre Todeserklärung erfolgen wird. Auskunst über Leben oder Tod der V. ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. April 1900.

Landgerichtsrath Landauer.

d in Lüttich, Amerika gereisten, ufgefordert, Agnes Stadelmaier, geb. den Tochter des wld. G Webers in Thalheim, vertreten durch Jakob Wenzel, Amtsdien

Jahre 1858 nach Oesterreich gereisten, en Eberhard Adam, Sohn des

eustag, d geboren am 29. Juli Jahren nach

Amerika gereist, seit vor dem K.

Ausspruchs der Todch⸗ Alle, welche Aus

Leben oder Ta ertheilen nn Aufgebotstermie

K. Amtsgerichts.

geboren am 25. A Amerika gereist, seit 19 Söhne des

dwigsburg; auf

Lachenmayer daselbst;

geboren am

Amerika ge⸗

schollen, Sohn des

Beihingen; auf Antrag

Gen. daselbst;

ara Winter,

er in Thal⸗

iffer 18 u. 8 den 9. No⸗

10) des im 25 Jahren verschollen geb. den 26. Juli 1835 weild. Ludwig Adam, gew. setzlich vertreten durch Christian Adam, ralh in Thalheim,

11) des im Jahre 1869 seit ca. 25 Jahren vers geb. den 28. Dezember 1 des weild. Ludwig Adam gesetzlich vertreten durch rath in Thalheim,

12) des vor ca. und seither verschallenen geb. den 17. Christian gesetzlich ver

13) des vor ca. eit mehr als 10 Jahren v

in Thalheim, Schreiners daselbst, ge⸗ 8 Gemeinde⸗ Aufgebot. Auf Antrag des Ingenieurs P berg, Kühnhoferstraße 34, vertrete Stauder in Nürnberg, wi der Bauergutsbesitzer Adolf Zan Kreis Glogau, welcher im Jahre1 auswanderte, sich ferner im Jahre aus mit Angabe seiner Adresse: Street Nr. 43, Staat New York“ Vormundschaftsgericht war dte, nach Deutschland zurückkehrte, verschwunden ist und von sich gegeben hat, aufge Aufaedotstermin am 14. 9 Uhr, bei dem widrigenfalls seine To

nach Amerika gereisten, Uenen Johannes Adam, 844 in Thalheim, Sohn ewes. Schreiners daselbst, ristian Adam, Gemeinde⸗

fleges Hufners strup wird der am 15. August Schuhmacher Hans seinen letzten inländischen in Kastrup hatte und seit ca. 30 Jahren aufgefordert, sich spätestens in dem den 16. Januar 1901, Vorm. Amtsgericht anbe⸗ widrigenfalls Gleichzeitig werden kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ aufgefordert, rbezeichneten Termine dem unter⸗ tsgericht Anzeige zu erstatten.

den 4. April 1 önigliches Amtsgericht.

K. beaf aeen Vaihingen.

1) Der am 10. Juni 1 Vaihingen, geborene, ausgewanderte und seither ver

aul Zanke in n durch den R Christian Toft in Ka zu Kastrup gebor

Boisen, welcher

geboren am

Adam Friedrich 1852 nach Amerika Antrag der

835 in Oberriexingen, O.⸗A. 4 nach Amerika schollene Johann Jakob

m 10. Dezember 1837 zu Oberriexingen Amerika ausgewanderte ne Karoline Beck in zulässiger Weise ‚„sich in dem auf November 1900, Vor⸗ hiesigen Amtsgericht

anwalt Dr. im Jahre 185

verschollen ist,

auf Mittwoch, vor dem unterzeichneten raumten Aufgebotstermine 3 er für todt erkl alle, welche Aus

30 Jahren nach Indien gereisten Johann Georg Schweikert, 9 in Thalheim, Sohn des

in Thalbeim, Jauch in Thal⸗

25 Jahren nach Amerika ausgewan⸗ erschollenen Christian b. den 29. August 1849, Metzger von n des Christian Kümmerle, gewes.

geboren am 17. No⸗

verst. Kauf⸗ m Jahre 1857 nach

60 verschollene Christi

werden, da ihre Todeserklärung beantragt worden ist, au Donnerstag, den 29. mittags 11 Uhr, vor dem anberaumten Aufgebotstermin zu melden, falls ihre Todeserkläru Auskunft über Leben o

geborene, i und seit 18. Michael Schweikert

ärt werden wird. treten durch Martin

alebald aber w keine Nachrich n fordert, sich späte ebruar 1901, mgeten Gericht zu deserklärung erfolge den 18. April 1900. Köntgliches Amtsgericht

abethe Mammele, ter des Christof F Marbach, 1832 mit den seither ver

zeichneten Am

Rödding, ng erfolgen würde. All

Kümmerle, ge der Tod der erwähnten Per⸗

Thalheim, Soh