1900 / 98 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 8 onen zu geben vermögen, werden aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. 8 8 Den 19. April 1900.

Hilssrichter (Unterschrift).

6777

Aan. Würlt, Amtsgericht Nürtiugen.

Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen: 1) Gotthilf Stiefel, Schreiner und Glaser, ge⸗ boren am 13. September 1846 zu Aich, O.⸗A. Nür⸗ tingen, Sohn des verstorbenen Karl Stiefel. Küfers daselbst, und der verstorbenen Christine Katharine, geborene Schieß, zuletzt wohnhaft in Aich, im Jahre 1864 förmlich nach Amerika ausgewandert und seit⸗ her verschollen, auf Antrag des Wilhelm Stiefel, Bauers in Aich;

2) David Stiefel, Schuhmacher, geboren am 12. Juni 1812 zu Aich, O⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Karl Stiefel, Küfers daselbst, und der verstorbenen Christine Katharine, geborene Schieß, zuletzt wohnhaft in Aich, im Jahre 1864 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1867 verschollen, auf Antrag des Wilhelm Stiefel, Bauers in Aich;

3) Wilhelm Friedrich Kühfuß, Schmied, geboren am 16. August 1840 zur Neckarhausen, O.⸗A. Nür⸗ tingen, Sohn des verstorbenen Johann Georg Küh⸗ fuß von dort und der Anna Barbara, geborene Häußler, zuletzt wohnhaft in Neckarhausen, im Jahre 1864 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1866 verschollen, auf Antrag des Johann Gottlob Kühfuß, Bauers von Neckarhausen;

4) Maria Dorothea Schumacher, geboren am 11. August 1843 zu Großbettlingen, O.⸗A. Nürtingen, uneheliche Tochter der Maria Katharine, geborene Neff, nachmaliger Ehefrau des Georg Friedrich Holpp, Taglöhners in Raidwangen, zuletzt wohnhaft in Großbettlingen, im Jahre 1856 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Abwesenheits⸗ pflegens Johann Georg Schmid, Amtsdieners in Großbettlingen; 2—

5) Johannes Kümmerle, geboren am 14. Sep⸗ tember 1848 zu Großbettlingen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Christian Kümmerle daselbst und der verstorbenen Rosine, geborene Müllerschön, zuletzt wohnhaft in Großbettlingen, im Jahre 1872 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Jakob Mayer, Gemeinderaths in Großbettlingen;

6) Philipp Jokob Geiger, gevoren am 17. Ok⸗ tober 1831 zu Kohlberg, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johannes Geiger, Webers daselbst, und der verstorbenen Katharine, geborene Doster, zuletzt wohnhaft in Kohlberg, im Jahre 1852 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1870 verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Mathias Buch⸗ fink, Gemeinderaths in Kohlberg;

7) Regine Seidenspinner, geboren am 5. No⸗ vember 1840 zu Kohlberg, O⸗A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen Thomas Seidenspinner, Küfers da⸗ selbst, und der verstorbenen Regina. geborene Eberle, zuletzt wohnbaft in Kohlberg, im Jahre 1865 förmlich nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Mathias Buch⸗ fink, Gemeinderaths in Kohlberg;

8) Maria Barbara Seidenspinuer, geboren am 26. November 1843 zu Kohlberg, O⸗A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen Thomas Seidenspinner von dort und der verstorbenen Regina, geborene Eberle, zuletzt wohnhaft in Kohlberg, im Jahre 1865 förmlich nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Mathias Buch⸗ fink, Gemeinderaths in Koblberg;

9) Chbristof Friedrich Färber, Schneider, geboren am 28. Februar 1831 zu Frickenhausen, O.⸗A. Nür⸗ tingen, Sohn des verstorbenen Jakob Färber, Schäfers daselbst, und der verstorbenen Anna Maria, geborene Hauber, zuletzt wohnhaft in Frickenhausen, im Jahre 1853 unter Verzicht auf die württem⸗ bergische Staatsangehörigkeit förmlich rach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1865 verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Christian Ilg, Amtedieners in Frickenhausen;

10) Christiane Karoline Elser, geboren am 25. Dezember 1833 zu Nürtingen, Tochter des ver⸗ storbenen Johann Georg Elser, Webers, und der ver⸗ storbenen Anna Maria, geborene Grauer, in Nür⸗ tingen, zuletzt wohnhaft in Nürtingen, in den 1850er Jahren nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1862 verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Josef Schweizer, Bauers in Nürtingen;

11) Jakob Doster, Bäcker, geboren am 12. De⸗

zember 1835 zu Frickenhausen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johannes Doster, Bäckers daselbst, und der verstorbenen Rosine, geborene Klein⸗ knecht, zuletzt wohnhaft in Frickenhausen, vor vielen Jahren nach Frankreich gereist und seit dem Jahre 1867 verschollen, auf Antrag des Abwesenheits⸗ pflegers Christian Ilg, Amtsdieners in Fricken⸗ hausen; 12) Johann Georg Kehrer, Bauer, geboren am 19. Mai 1808 zu Kleinbettlingen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johann Michael Kehrer, Bauern, und der verstorbenen Marie Katharine, geborene Winkler, zuletzt wohnhaft in Kleinbettlingen, im Jahre 1837 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1855 verschollen, auf Antrag des Balthas Kehrer, Schultheißen in Kleinbettlingen;

13) Johann Georg Kehrer, geboren am 3. April 1837 zu Kleinbettlingen, O.⸗A Nürtingen, Sohn des verschollenen Johann Georg Kehrer, Bauern da⸗ selbst, und der für todt erklärten Anna Maria, ge⸗ borene Oßwald, zuletzt wohnhaft in Kleinbettlingen, im Jahre 1837 mit seinen Eltern nach Amerika ge⸗ reist und seither verschouen, auf Antrag des Balthas Kehrer, Schultheißen in Kleinbettlingen;

14) Johann David Steinhilber, geboren am 24. Februar 1843 zu Kleinbettlingen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen David Steinhilber, Bauers von dort, und der verstorbenen Christiane Margarethe, eborene Barth, zuletzt wohabaft in Kleinbettlingen, m Jahre 1864 unter Verzicht auf das württem⸗ bergische Staatsbürgerrecht nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, auf Antrag der Dorothea Barth, Ehefrau des Bauern Christof Barth in Kleinbettlingen;

15) Anna Barbara Franz, geboren am 29. No⸗ vember 1848 zu Raidwangen, O.⸗A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen Johann Georg Franz, Bauers von Raidwangen, und der verstorbenen Eva Barbara, geborene Federschmid, zuletzt wohnhaft in Raidwangen, anfangs der 1870 er Jahre nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1878 verschollen, auf

Sohn des verstorbenen Johann Jakob Fischer, Bauers

Antrag des Abwesenheitspflegers Georg Franz, Bauers in Raidwangen; 16) Johannes Fischer, Ziegler, geboren am

28. April 1826 zu Kieinbettlingen, O.⸗A. Nürtingen,

daselbst, und der verstorbenen Barbara, geborene Doster, zuletzt wohnbhaft in Kleinbettlingen, anfangs der 1850 er Jahre nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Adwesenheitspflegers Johannes Doster, Bauers in Kleinbettlingen;

17) Johann Friedrich Fischer, geboren am 24. Fe⸗ bruar 1830 zu Kleinbettlingen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johann Jakob Fischer, Bauers daselbst, und der verstorbenen Marie Barbara, ge⸗ borene Doster, zuletzt wohnhaft in Kleinbettlingen, im Jahre 1851 förmlich nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, auf Antrag des Abwesenheits⸗ pflegers Johannes Doster, Bauers in Kleinbett⸗ lingen;

89) Anna Judith Kohler, geboren am 12. Fe⸗ bruar 1833 zu Altdorf, O.⸗A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen Johann Michael Kohler, Schäfers daselbst, und der verstorbenen Maria, geborene Schweikert, zuletzt wohnhaft in Altdorf, in den 1850 er Jahren nach London gereist und seit dem Jahre 1872 verschollen, auf Antrag der Anna Marie Schweizer, geborene Kohler, Ehefrau des Schneiders Jakob Schweizer in Altdorf;

19) Marie Barbara Walker, geboren am 1. Mai 1834 zu Raidwangen, O.⸗A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen Johann Georg Walker, Schreiners daselbst, und der verstorbenen Eva Mar⸗ garethe, geborene Henzler, zuletzt wohnhaft in Raid⸗ wangen, im Jahre 1853 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Abwesenheits⸗ pflegers Johannes Bauknecht, Bauers in Raid⸗ wangen;

20) August Friedrich Dörnach, geboren am 18. März 1847 zu Neckartenzlingen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johannes Dörnach, Maurers daselbst, und der Anna Maria, geborene Spielmann, zuletzt wohnhaft in Neckartenzlingen, im Jahre 1867 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1876 ver⸗ scholeen, auf Antrag der Karoline Höhn, geborene Dörnach, Ebefrau des Friedrich Höhn, Gemeinde⸗ raths in Neckartenzlingen;

21) Maria Barbara Buck, geboren am 5. De⸗ zember 1838 zu Beuren, O.⸗A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen Johann Konrad Buck, Schmieds und Nachtwächters daselbst, und der verstorbenen Maria Walpurga, geborene Schnitzler, zuletzt wohn⸗ haft in Beuren, im Jahre 1865 nach Amerika aus⸗ gewandert und seither verschollen, auf Antrag des Nikolaus Buck, Korbmachers in Beuren;

22) Andreas Euchner, Schuhmacher, geboren am 21. Dezember 1834 zu Kohlberg, O.⸗A. Nür⸗ tingen, Sohn des verstorbenen Johannes Euchner, Bauers daselbst, und der verstorbenen Katharine Magdalene, geborene Lang, zul⸗tzt wohnhaft in Kohl⸗ berg, im Jahre 1886 nach Amerika gereist und seit⸗ her verschollen, auf Antrag der Marie Agnes Graß, geborene Euchner, Ehefrau des Schuhmachers Johann Georg Graß in Kohlberg; 4

23) Jakob Friedrich Euchuer, Bauer, geboren am 21. August 1834 zu Kohlberg, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Inkob Friedrich Euchner, Bauers daselbst, und der verstorbenen Marie Agnes, geborene Geiger, zuletzt wohnhaft in Kohlberg, im Jahre 1872 nach Amerika entwichen und seither ver⸗ schollen, auf Antrag der Marte Agnes Buchfink, ge⸗ borene Euchner, Ehefrau des Andreas Buchfiak, Bäckers in Kohlberg

Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 6. No⸗ vember 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, wiorigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 3. April 1900. 8

[8052] E888114“

Die Wittwe des Reniners Fritz Wegner zu Zarrentin, Dorothea, geborene Koch, hat beantragt, ihre verschollenen Brüder, nämlich:

1) Karl Friedrich Diedrich Koch, geb. 5. Juli 1835 zu Holzkrug,

2) Heinrich Christian August Koch, geb. 5. Oktober 1836 daselbst,

nach stattgehabtem Aufgebotsverfahren für todt zu erklären. Die Gebrüder Koch sind im Jahre 1852 nach Nord⸗Amerika ausgewandert; die letzte Nachricht über dieselben ist voꝛ: mehr denn 30 Jahren aus St. Louis, Missouri, gekommen, wo Karl Koch am 1. August 1862 gestorben sein soll. Die Gebrüder Koch werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 19. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem naterzeichneten Amtsgericht anstehenden Aurgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebototermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Wittenburg i. Meckibg., den 19. April 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[8011] Aufgebot. 1“ Auf Antrag des Tuchmachers Wilhelm Kamps von hier wird der am 12. Juli 1832 hierselbst ge⸗ borene Karl Adolph Holz, Sohn des Tuchmacher⸗ meisters Johann Christian Holz und seiner Ehefrau Johanna, geb. Kuhley, welcher seit dem Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert und seit erwa 35 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wud. 88 8 Wittstock, den 11. April 1900. Königliches Amtsgericht.

[8032] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts und Notars Paul Boedner aus Görlitz, werden die unbekannten Rechtsnachsolger der am 10. Juli 1899 zu Görlitz verstorbenen ledigen Bertha Heinze auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 17. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 10 Uhr, im Zim⸗ mer 2 des hiesigen Gerichtsgebäudes ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Bertha Heinze anzu⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich melden⸗

den und legitimierenden Erben, in Ermangelung

dessen aber dem landesberrlichen Fiskus würde ver⸗ abfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbhschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen zu fordern berechtigt sein soll Görlitz, den 5. April 1900. Königliches Amtsgericht. 8

[7577] Aufgebot. 1.“ Maria Herwartz, ohne Stand zu Aachen, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubizer ihres am 15. Januar 1900 zu Aachen verstorbenen Bruders Nikolaus Alexander Georg Armin Herwartz, Kaufmann, zu⸗ letzt zu Aachen, Südstraße 10 wohnhaft, dessen Erben laut eigenhändigen Testamentes vom 10. Ja⸗ nuar 1900 die genannte Maria Herwartz und deren Schwester Josefine Herwartz, ohne Geschäft zu Aachen, sind, beantragt. Alle Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen an den Nachlaß des verstorbenen Kaufmannes Nicolaus Alexander Georg Armin Herwartz spätestens in dem auf den 3. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie den Rechts⸗ nachtheil erleiden, daß sie, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berückfichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen öͤnnen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, sowie daß die Erben nach der Theilung des Nach⸗ lasses nur für den ihrem Erbtheile entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haften. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗

schrift beizufügen. 8 Aachen, den 12. April 1900. Königliches Amtsgericht.

Abth. 4

[8034] Aufgebot. 88 In der Nachlaßsache des am 14. März 1900 zu Thalheim verstorbenen Martin Maier, gewes. Stauern, Schwanenwirths Sohn, werden auf Antrag des Nachlaßverwalters, Gemeinderaths Heinrich Schil⸗ ling daselbst, die Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, entweder schriftlich, unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes des An⸗ spruchs, und unter Anschluß der etwaigen urkundlichen Belege in Urschrift oder Abschrift, spätestens im Aufgebotstermin oder mündlich in letzterem, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls können sie unbeschadet ihres Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflogen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den, seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit (§§ 995/97 d. C. P. O.).

Aufgebotstermin wird auf Samstag, 23. Juni d. J., Vorm. 9 Uhr bestimmt.

Roltenburg, den 19. April 1900.

K. Württ. Amtsgericht. Sulzer.

den

(L. S.)

[8038] Aufgebot. Die am 22 Dezember 1899 zu Schleswig ver⸗ storbene Wittwe des Pasters Peter Meggers, Marie Sophie Amalie, geb. Jensen, hat in § 2 ihres Testaments vom 1. Februar 1858 eine größere Geldsumme für die im Kirchspiel Kropp wohnenten Geschwisterkinder ihres verstorbenen Ehemanns be⸗ stimmt, oder wenn diese nicht mehr am Leben wären, für deren lebende Kinder; und zwar sollen die einen oder anderen die Summe ju gleichen Theilen unter sich theilen. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers Pastors emer. Michelsen in Schleswig werden alle, welche auf Grund der angeführten Testaments⸗ bestimmung Ansprüche an den Nachlaß der Erb⸗ lasserin geltend machen wollen, aufgefordert, solche Anprüche bei Meidung des Auszschlusses spätestens in dem Aufgebotstermin vom Dienstag, 30. Ok⸗ tober 1900, Vorm. 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Schleswig, den 17. April 1900. 8 Köͤntgliches Amtsgericht. Abth. 2. 8

[8027] Aufgebot.

Das Fräulein Auguste Schnabel hierselbst hat als Miterbin der am 9 März 1900 in Naumburg a. Q. verstorbenen verwittweten Töpfermeister Auguste Schnabel, geb. Lachmann, in Naumburg a. O., das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen dea Nachlaß der verstorbenen Wittwe Auguste Schnabel, geb. Lachmann, spätesters in dem auf den 5. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei riesem Gericht anzumelden. Die Aameldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu entdalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben usbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Naumburg a. Qu., den 17. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

[8028] Aufgebot.

„Auf Antrag des Kanzleiraths Diedrich Westhelle in Bochum als des Pflegers des Nachlasses des am 20. Januar 1900 verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Neubourg aus Bochum werden die Nachlaßgläubiger des genannten Neubourg aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 7. August 1900, Vor⸗ mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Ein⸗ reichung etwaiger Beweisstücke anzumelden, widrigen⸗

falls sie, unbeschadet des Rechts, vor den V lichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Gnd nur insoweit Befriedigung verlangen können, als de nach Befeiedigung der nicht ausgeschlossenen Glc biger noch ein Ueberschuß ergiebt. n- Bochum, den 9. Avril 1900. 8. 1 Königliches Amtsgericht.

[8175] Bekanntmachung. Der am 10. Januar 1828 zu Bleischwitz gebor Häusler und Maurer Josef Frieslich ist dza;r- Ausschlußuctheil vom 19. April 1900 für todt ertunh

d,

8

worden. Leobschütz, 19. April 1900. 1 Königliches Amtsgericht. 3

8

[8183] 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom 12. April d. Js. ist der am 20. April 1853 geborene Schlosser Max Stadion sür odt erklärt. Eberswalde, den 12. April 190. Königliches Amtsgericht.

[8174] Todeserklärung. Durch Pahn Sr 1 8 1S. hat das unter, zeichnete Gericht durch den Amtsrichter Petersen sü⸗ Recht erkannt: Petersen sir

Der am 25. September 1829 zu Krogstrup gt. bortne Lauritz Sörensen Lund wird für todt erklän Als Todestag wird der 25. September 1899 an⸗ genommen. 8

Rödding, den 14. April 1900.

Königliches Amtsgericht. [8176] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1900.

Auf den Astrag der Frau Josef Orth zu Esfen a. d. Ruhr, Rolandstr. 28, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wattenscheid für Recht:

Die Partial⸗Obligation Nr. 1548 der Aktjen⸗ gesellschaft Essener Bergwerk Centrum dezw. der Gewerkschaft des Bergwerks Centrum zu Watten⸗ scheid als deren Rechtsnachfolgerin über zweihundert Thaler Preuß. Kurank, verzinslich mit 5 vom Hundert wird für kraftlos erklärt. Wattenscheid, den 26. Februar 1900. Koöhnigliches Antsgericht.

[7605] Bekauntmachung.

In Aufgebotssachen des Briefträgers Heinrich Diedrich Bruns und Genessen, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte P. A. Smith und Dr. jur. M. Leo, sind durch Urtheil dieses Gerichts vom 18. April 1900 die nachbezeichneten Sparkassenbücher der Hamburger Sparkasse von 1827, und zwar:

Distrikt II, Nr. 95 178, lautend auf Marz. v. Ahrenschild, über 900,—,

Distrikt VIII, Nr. 91 999, lautend auf H. D. Bruns, über 745,46,

Distcikt III, Nr. 80 352, lautend auf Carl Friedr. Herm. Beutling, über 115 01,

Distrikt III, Nr. 78 801, lautend auf Paul Friedr. Carl Beutling, über 212,32,

Distrikt XIV, Nr. 4220, lautend auf J. M. E. H, über 64,55,

Wwe.

Distrikt V, Nr. 50 863, Claasen, über 480,63. Distrikt XIV, Nr. 472, lautend auf Amandus Feddersen, über 110,02, und Distrikt VIII, Nr. 89 100, lautend auf Maria Skorsch, über 1314, 68, für kraftles erklärt worden. Hamburg, den 19. April 1900 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 8* (zez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[760⁴] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die Hypothekenbriefe über die im Geundbuche des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin von der Königstadt Band 5 Bl. Nr. 414 in Abth. III eingetragenen Posten, und zwar:

a. unter Nr. 19: 3000 (dreitausend Mark),

b. unter Nr. 19: 3750 (dreitausendsieden⸗ hundertfünfzig Mark),

c unter Nr. 21: 6450 (sechstausendvierhundert⸗ fünfzig Mark),

d. unter Nr. 21: 9000 (neuntausend Mark), sämmtlich nebst Zinsen für die jetzt verwittwete Frau Karoline Emilie, geb. Bohm, hier, und erner

e. unter Nr. 22: 30 000 (dreißigtausend Mark), nebst Zinsen für den Fabrikanten Oskar Lehmann und den Fabrikanten Carl Jarutschek hier, für kraft⸗ los erklärt worden.

Berlin, den 14. April 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8.

[7544] Bekanntmachung.

Folgende Urkunden: 1 1) der Kaufkontrakt vom 3. Juni 1890 und die Urkunde vom 6. Jult 1890, aus welcher auf dem im Grundbuch von Kudensee Bd. II Bl. 86 verzeich⸗ neten Grundvermögen des Peter Bole in Kadensce in Abtbeilung III Nr. 1 für den Käsehändler Johannes Sievers daselbst 1360 ℳ, zu 4 % ver⸗ zinslich, eingetragen stehen;

2) der Kaufkontrakt vom 6. Juni 1827, aus welchem auf dem im Grundbuch von Kudensee Bd. II Bl. 65 verzeichneten Grundvermögen des Landmanns Marcus Ohlsen in Kudensee in theilung III Nr. 1 für die Erben der verstorbenen Wittwe Lange 960 ℳ, z2 4 % verzinslich, einge⸗ tragen stehen; 1

3) die Obligation vom 27. Dezember 1823 mit der Zession vom 21. Dezember 1827, aus we auf dem im Grundbuch von Wilster Bd. VI Bl. 279 verzeichneten Grundvermögen der Wittwe Margaretha Thode in Wilster in Abtheilung III Nr. 1 für L. Wilster'sche Stadtarmeakasse 1800 ℳ, zu 4 % ver⸗ zinslich, eingetragen stehen; 8

4) die Obligation vom 1. Juni 1864, 22 welcher auf dem im Grundbuch von Ecklak Bd. 4 Bl. 59 verzeichneten Preheng des Aubeitbaf Nikolaus Klingforth in Ackenboe in Abtheilung -. Ne. 1 für den Rentner Johann Jacob Nagel an Landscheide bei St. Margarethen 480 ℳ, zu 4 % verzinslich, eingetragen stehen;

5) das Sparkassenbuch Bd. IV

lautend auf

8

von der ursprünglichen Post von 30 Thaler Kurant

[7547) richts vom 28. Marz 1900 ist für Recht erkannt:

Fol. 299 Nr. 1221

er St. Margarethener Spar⸗ und Leihkasse, aus welchem bei der letzteren für den Zimmermann Wilhelm Klöckner in Büttel ein Guthaben von 780 belegt ist, werden für kraftlos erklärt. Wilster, den 18. April 1900. Kösönigliches Amtsgericht

8

1“ Bekanntmachuuug.

Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil wurden für kraftlos erklärt:

I. Fügesde Hypothekenurkunden zwecks Löschung eer Posten:

Pos Lypothekeninstrument über 20 Rthlr. = 60 Darlehn, eingetragen für den Freigärtner und Schneider Johann Gottfried Gramsch zu Neuforge, haftend in Abtheilung IIl unter Nr. 3 des dem Häuslerstellenbesitzer und Handelsmann Carl Stark aus Herrnmotschelnitz gehörigen Grundstücks Nr. 28 b. Herrnmotschelnitz; .

2) das Hypothekeninstrument über 50 Rthlr. = 150 „Vatertheil“, eingetragen für die Tochter des Gottlieb Müller, Johanne Charlotte Juliane Müller, haftend in Abtheilung III unter Nr. 1 des dem Stellenbesitzer und Schuhmacher Carl Jenner zu Kutscheborwitz gehörigen Grundstücks Nr. 24 Kutscheborwitz;

3) das Hypothekeninstrument über 70 Thlr. = 210 Muttererbe, eingetragen für Johann August Schönberner, haftend in Abtheilung III unter Nr. 10 des dem Bauergutsbesitzer Josepb Schoenberner aus Greß Strenz gehörigen Grundstücks Nr. 4 Groß⸗ Strenz;

4) das Hypothekeninstrument über 10 Thaler = 30 Darlehn, eingetragen für die Schulkasse zu Diltersbach, Kreis Woblau, haftend in Abtheilung III unter Nr. 3 des der Frau Stellenbesitzer Pauline Bähr, geborne Böhm, zu Dittersbach gehörigen Grundstücks Nr. 13 Dittersbach.

II, Folgende Hypothekenurkunde zwecks Erlangung einer neuen Ausfertigung derselben:

der Zweighypothekenbrief vom 13. Dezember 1890 über 450 Muttererbe, eingetragen für den Fleischer Erich Paul Hermann Vogt zu Berlin, durch Zession vom 26./30. Juni 1899 auf die beiden minder⸗ jährigen Geschwister Gertrud und Martha Geier übergegangen, haftend in Abtheilung III unter Nr. 2 des dem Gastwirth Paul Fohl zu Wischütz gehörigen Grundstücks Nr. 1 Klein⸗Pantken. 88

Winzig, den 14 April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Das Hypothekendokument vom 6. Dezember 1847 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 14. März 1859 über die auf dem Hausgrundstück Band III Blatt 421 Nr. 167 c. Grundbuchs von Ilsenburg Abtbeilung III. Nr. 3 eingetragene Hypothek über 25 Thaler Kurant Restkapital aus der Uckunde vom 26. Oktober 1847

Alimenten⸗, Lehr⸗ und Lossprechgeld, zediert an die Ehefrau des Mäüllers Maeßer, Wilhelmine, geb.

Branckhoff, ist für kraftlos erklärt. Wernigerode, den 6. April 1900. Königliches Amtsgericht.

7568] 2 Urtheil von heute sind die Hypotheken⸗ Dokumente über die auf dem Grundstück Stettin Band XII Seite 41 Nr. 79 in Abtheilung III Nr. 9, 10, 12 eingetragenen und nach Stettin Band XXIII Seite 945 Nr. 180 in Abtheilung III Nr. 6 übertragenen 3 Posten von 4200, 3000 und 3000 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 6. April 1900. 86

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. F

[7666] Bekanntmachung. Durch Ausschlaßurtheil vom 10. April 1900 ift die Hypothekenurkunde über die Post Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Grabowken Band III Blatt 57 für kraftlos erklärt. Nikolaiken i. Ostpr., den 11. April 1900. Königliches Amtsgericht.

[7556]

Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 28. März d. J. für Recht erkannt:

Die im Grundbuche von Greß⸗Lafferde Band 1 Blatt 1 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post: 900 neunhundert Thaler (ursprünglich 2000 Thaler) Darlehen, mit 4 % jätbrlich verzinslich, für Kauf⸗ mann August Altmann zu Peine in das Hypotheken⸗ buch eingetragen am 22. November 1851 auf Grund der Urkunde vom 10. desselben Monats, wird für erloschen erklärt.

Peine, den 10. April 1900.

Königliches Amtsgericht. II.

[7555]

Durch Ausschlußurtheil vom 5. April 1900 hat 8 Königliche Amtsgericht Zeven für Recht er⸗ annt:

Die Urkunde über die im Grundbuch von Wehl⸗ dorf Band I Blatt 5 Abtheilung III unter Nr. 2 für den Dr. med. Uffelmann in Zeven eingetragene dypothek von Hundert Thalern Gold wird für kraftlos erklärt. 1 11“

[7563] Im Namen des Königs!

Verkündet am 2. April 1900. Dreymann, Aktuar.

Auf den Antrag des Bergmannz August Heimes

zu Oberelspe erkennt das Königliche Amtsgericht zu

88* durch den Amtsgerichtsrath Schunck für

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Elspe, früher Band 6 Blatt 30 Abth. III Nr. 5, und jetzt, von dort übertragen, Band 7 Blatt 23 Abth. 11I Nr. 3 ex oblig. vom 24. April 1855 für den Gutsbesitzer Johann Hennecke gt. Jürgens zu Burbecke eingetragene Forderung von 100 Thalern wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens hat der Antragsteller zu teagen.

Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

I. Es werden für kraftlos erklärt:

1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Liepe Band I Blatt Nr. 4 in Abtheilung III hter Nr. 3 für den Altsitzer Christian Kraatz zu

Pe eingetragene Hypothek von 100 Thalern,

der Hypothekenbrief über die im Grundbuche

Mögelin Band III Blatt Nr. 91 und Band III

zu Rathenow, jetzt verehelichte Apotheker Köppen zu Ketzin, eingetragene Hypothek von 3000 ℳ,

) der Hypothekenbrief über die im Erundbuche von Premnitz Band 1 Blatt Nr. 73 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Schneider Sigismund Palm und dessen Ehefrau Dorothee, geborene Käpernick, ein⸗ getragene Hypothek von 100 Thalern,

4) die Hypothekenbri⸗fe über die im Grundbuche von Spaatz Band I Blatt Nr. 17 und Band II Blatt Nr. 61 in Abtheilung III unter Nr. 8 bezw. Nr. 4 für den Nagelschmiedemeister Wilhelm Bluhm zu Rathenow eingetragene Hypothek von 600 und über die in demselben Grundbuche in Abtheilung III unter Nr. 9 bezw. Nr. 5 für den Kaufmann Julius Schlesinger zu Rathenow eingetragene Kautions⸗ hypothek von 1000 ℳ,

5) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Görne Band I Blatt Nr. 6 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den am 13. Juni 1828 geborenen Wilhelm Friedrich Kienscherf zu Vietznitz eingetragene Hypothek von 625 Thalern,

6) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Spaatz Band IV Blatt Nr. 157 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 2 für die Firma Eduard Ahl⸗ born zu Hildesheim eingetragene Hypothek von 10 000 ℳ,

II. Die unbekannten Berechtigten

1) der in dem Grundbuche von Liepe Band I Blatt Nr. 4 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Büdner Joachim Dreusicke eingetragenen Hypotbek von 100 Thalern und der in demselben Grundbuche in Abtheilung III unter Nr. 3 für den Altsitzer Christian Kraatz zu Liepe eingetragenen Hypothek von 100 Thalern,

2) der in dem Grundbuche von Premnitz Band I

latt Nr. 73 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Schneider Sigismund Palm und dessen Ehefrau Dorothee, geborene Käpernick, eingetragenen Hypothek von 100 Thalern,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.

III Die Kosten des Verfahrens fallen den An⸗ tragstellern zur Last.

Rathenow, den 31. März 1900.

FKönigliches Amtsgericht.

[760331I Bekanntmachung.

Durch Ausschluzurtheil vom heutigen Tage hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

I. alle diejenigen, welche auf die im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Berlin I von Berlin Band 2 Nr. 92 in der III. Abtbeilung des Grund⸗ buchblatts eingetragene Post Nr 7 von 5000 für die verehelichte Rentier Engel, Auguste Wilhelmine, geb. Engel, in Lichtenberg b. Berlin als Eigenthümer, Erben, Zessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗ Inhaber Ansprüche erheben könnten (insbesondere die vorbenannte, ihrem Aufenthalte nach unbekannte eingetragene Gläubigerin), werden mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

II. Die vorstehend unter I bezeichnete Post wird für erloschen erklärt und ist im Grundbuch zu löschen.

Berlin, den 14. April 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[8074] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Drechsler Marie Christiane Louise Mickler, geb. John, zu Beutben O.⸗Schl., Kleine Blottnitzstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Höniger in Görlitz, klaat gegen ihren Ehemann, den Drechsler Theodor Ferdinand Mickler, früher zu Schönberg O.-L., jetzt uabe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden,

2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und

3) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Görl tz auf den 12. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 31/00.

Görlitz, den 18. April 1900. 1 8 Trautmann, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8079] Oeffentliche Zustellung.

Die Aufwartefrau Juliée Kümmel, geb. Bothe, zu Elberfeld, Berlinerstraße 79 a, vertreten durch Rechtsanmwalt Fechner in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Carl Kümmel, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe sie und ihr aus der Ehe hervorgegangenes Kind im Jahre 1890 böswillig verlassen habe und seitdem völlig verschollen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 30. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Elberfeld, den 19. April 1900.

(Unterschrift), Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8069] Oeffentliche Zustellung.

Die Besitzerfrau Auguste Roßmann, geb. Sack, zu Seubersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salzmann in Allenstein, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Besitzer August Roßmann, früher in Seubersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 11. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 11. April 1900.

Szymanski, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Karoline Kehmel,. Fabrikarbeiterin, Ehefrau von Franz Paver Walther zu Seebach b. Eisenach, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Spinner und Hand⸗ arbeiter, früher in Seebach, zuletzt in Gebweller, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen Parteien zu Seebach bei Eisenach am 9. April 1893 geschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar z. E. auf den 3. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

(L S.) Kempt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [8070]

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Malers Fritz Gerst, Luise Wil⸗ helmine Johanna, geb. Dürkop, zu Stettin, König⸗ Albertstraße 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wichards in Stettin, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Maler Joachim Fritz Johann Geist, früher zu Züllchow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehbe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 11. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Klage bekannt gemacht. Stettin, den 19. April 1900. Dabeck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8075] Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwälte Dr. Reinach, Justizrath,

Josefine, geb. Gasser, z. Zt. ohne bekannten Auf⸗

zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. E. auf den 19. Juni 1900, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 21. April 1900. (L. S.) Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[8073] Oeffentliche Zustellung. Die Margaretha Sichard,

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Ver⸗

zum Nachtheile des Beklagten aufzulösen sowie dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiser⸗

1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 19. April 1900. Dauer

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[8072] Oeffentliche Zustellung. Der Bäckergeselle Georg Köstel, fruüͤher in Straß⸗ burg, jetzt in Brumath wohnhaft, Prozeßbevoll⸗

gegen seine Ehefrau Marie, geb. Wald, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ bruchs und Beleidigung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 7. März 1892 vor dem Standesamt Niederbronn geschlossene Ehe zu trennen, die beklagte Ehefrau für den schuldigen Theil zu er⸗ klären und derselben die Kosten des Verfabrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 19. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ber dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 20. April 1900.

(L. S.) Krümmel Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[8078] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Theodor Dierks, Elisabeth Bertha, geb. Schimpf, zu Grona i. Westf., Prozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Justizrath Dr. Goose in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Borbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 20. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 11. April 1900.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8063] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 22 923. Die Firma Ehmann & Schmidt in Freudenstadt, vertr. durch Rechtsagent A. Eisenhut in Pforzheim, klagt gegen den W. Lindenmann, Schmiedmeister von Huchenfeld, jetzt an unbekannten Orten, aus gelieferten Eisenwaaren vom Oktober bis

Dezember 1899, mit dem Antrage, den Beklagten

G . en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Der Tagner Josef Nuninger hier, vertreten durch und Dr. Hochgesand hier, klagt gegen seine Ehefrau Marie

enthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe

zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und derselben die Prozeßkosten zur Last

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser

Ehefrau Wilhelm Schittli in Metz, Zeughausstraße 120, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht in Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Metz, jetzt ohne bekannten

lassens und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe

lichen Landgerichts zu Metz auf den 27. Juni

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Leiber, klagt

zustellungstag an zu verurtheilen. Die Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr Amtsgericht dabier, Zimmer Nr. 15, auf Dienstag, den 29. Mai 1900 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.

Pforzheim, den 20. April 1900.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) (Unterschrift.)

[8062] Oeffentliche Zustellung. 8 Nr. 23 287. Kaufmann Emil Reis in Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fritz Netter dahier, klagt gegen den Schmiedmeister Wilhelm Linden mann von Huchenfeld, z. Zt. unbekannten Aufent halts, aus Wechsel vom 8. März J. Js., fällig au 8. April I. Js., mit dem Antrage, den Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlun von 278 94 nebst 6 % Zinsen seit F. Apri 1900, 3 ℳ% 50 Protestkosten und ½ % Provision zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklag zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstre vor Gr. Amtsgericht dahier, Zimmer Nr. 15, au Dienstag, den 29. Mai 1900, Vormittag 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen wird dieser Klagauszug bekannt gemacht. Pforzheim, 20. April 1900. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) (Unterschrift.)

[(8065)] Deffentliche Zustellung. Der Schiffbaumeister Friedrich Zock zu Kremmen, Prozeßbevollmächtiater: Prozeßagent Direktor W. Lemke zu Liebenwalde, klagt gegen den Schiffseigne Gustav Gladow, unbekannten Aufenthalts, frübe zu Zerpenschleuse, Kolonie Berg, unter der Be hauptung, daß ihm der Beklagte für Anfertigung eines Kahnes im Jahre 1898 300 verschulde und sich verpflichtet habe, ihm diesen Betrag am 1. August 1899 zurückzuzahlen, mit dem Antrage, auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 4 % Ziasen seit dem 1. August 1899. Der Kläger lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Liebenwalde auf den 26. Juni 1900, Vor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Liebenwalde, den 19. April 1900. * „Schroeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[7177] Oeffentliche Zustellung. Die Karoline Frantz, Wittwe von Wilbelm Heckel Krämerin zu Harskirchen, Pcozeßbevollmächtigter Heckel, Ludwig, Krämer in Harskirchen, klagt gegen den Heinrich Hoeßler, Tagner, früher zu vir kirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts ort, auf Grund Waarenlieferung im Jahre 1899, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von acht Mark und zur Tragung de Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Kaiserliche Amtsgericht zu Saarunion auf Freitag den 8. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Snarunion, den 18. April 1900. Wambsganß, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[8066] Oeffentliche Zustellung. Der Weißwaarenhändler Naftali Labin zu Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Boden⸗ heimer, Köln, klagt gegen die Hausiererin Sarah Kraftlos, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 89,95 % nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Köln, Abth. I³3, auf den 20. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 21. April 1900.

(L. S) Marth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1*. 5

[8067] „‚Oeffentliche Zustellung. Der Pflästerer Johaun Georg Braun zu Münster bei Dieburg, vertreten durch Justizrath Grünewald in Parmstadt, klagt gegen den Maurer Jakob Heid zu Münster bei Dieburg, jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, Sohn des Schmieds Jakob Heid zu Münster, aus Forderung, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare kostenfaͤllige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 247 nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Groß Umstadt auf Dienstag, den 12. Juni 1900, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Schmeckenbecher. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Hessischen Amtsgerichts. [8077] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 5604. Der Kaufmann Emil Reis in Pforzheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Netter da⸗ selbst, klagt gegen den Schmiedmeister Wilhelm Lindenmann, fruher in Huchenfeld, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten, unter der Behauptung, daß Beklagter als bezogener Acceptant eines am 8. März 1900 fälligen Wechsels dem Kläger (Aussteller des Wechsels) 400 nebst 6 % Zinsen seit 15. März 1900, 4 10 Protestkosten und ½ % Provision schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten im genannten Sinne. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 30. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser NAuzzug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 19. April 1900. Dr. Winter,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

8