[8068] Oeffentliche Zustellung.
Der Louis Lasch, Restaurateur hier, Hagenauer⸗ straße 9, vertreten durch die Rechtsanwalte Oskar Jerschke und Dr. Jaegle in Straßburg. klagt gegen den Th. Schwikardi, Reisender, früher in Straß⸗ burg, Rehgasse 3, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsoris, aus baarem Darlehen, sowie ver⸗ abreichten Getränken und Zigarren im Januar l. J., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 22,93 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage an zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des am Amtsgerichte Straßburg anhängigen Arrestverfahrens zu tragen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf Freitag, den 15. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, Zivilsitzungssaal Nr. 49, im Obergeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Templin, Gerschtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[8076] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Fevermann hier, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrath Dr. Reinach und Dr. Hochgesand hier, klagt gegen den Handelsvertreter Karl Blumenthal, früher hier, z. Zt. ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort abwesend, wegen Mieths⸗ forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 450 ℳ nebst 4 % Z'insen seit dem Klagetage, und das Urtbeil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 12. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., den 21. April 1900.
(L S.) Hansen, Gerichts chreiber des Kaiserlichen Landge
Oeffentliche Zustellung. Die Papierwaarenfabrik Julius Rosentbal zu Posen, Friedrichstraße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jarecki in Posen, klagt gegen den Kaufmann Oswald Fischer, früber zu Dirschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin infolge vorher⸗ gegangener käuflicher Bestellung Wanren zu ausbe⸗ dungenen und auch angemessenen Preisen erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 556,— ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1900 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Könialichen Landgerichts zu Posen auf den 7. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Posen, den 18. April 1900. Klingmüller, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16920]
[8080]
ahr 1900.
3 Krakau⸗Oberschlesische Eisenbahn⸗Obligationen und
[8172] 86 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen gerichts, 2. Zivilkammer, zu Aachen vom 8. März 1900 ist zwischen den Eheleuten Weichensteller Peter Hubert Strunck und Agnes, geborene Bühl, zu Mechernich, die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 12. April 1900. Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
mmmnmmmmn—— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
Keine. “ —y—yg—y
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine. T˙˙˙˙‧]—
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[59620] Anleihescheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889.
Bei der heute erfolgten Ausloosung von An⸗ leihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A.: 12 49 98 140 206 274 365 435 438 442 460 546 613, 13 Stück zu 5000 ℳ = 65 000 ℳ
Buchstabe B.: 24 33 40 207 253 261 272 370 373 428 540 610 625 676 839 850 853 870 871 901 918 925 994 1070 1155 1234 1354 1427 1509 1579 1690 1770 1810 1813 1894 1936 2074 2136 2142 2250 2400 2504 2594 2732 2757 2801 2834 2884, 48 Stück zu 1000 ℳ = 48 000 ℳ
Buchstabe C.: 1 15 33 64 89 101 106 107 163 173 196 204 242 258 269 351 423 437 475 525 662 689 709 737 741 987 1085 1120 1193 1197 1200 1212 1366 1584, 34 Stück zu 500 ℳ = 17 000 ℳ
Buchstabe D.: 37 49 128 153 223 259 319 431 547 551 552 566 631 735 977, 15 Stück zu 200 ℳ = 3000 ℳ
Der Nennwerth der vorstehenden Anleihescheine ist am 1. Juli 1900, an welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufbört, bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die dazu ge⸗ börenden, später fälligen Zinsscheine unentgeltlich zu übergeben. Der Betrag der etwa feblenden Num⸗ mern wird von dem Kapitalwerthe gekürzt. In Be⸗ treff der im Jahre 1900 zu bewirkenden Ausloosung von Elberfelder Stadt⸗Obligationen und Anleihe⸗ scheinen anderer Emissionen und Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung erfolgen.
Elberfeld, den 24. November 1899.
Das Die städtische Schulden⸗ Bürgermeister Amt. Tilgungs⸗Kommission. 8 8. V.: 1 Keetginh. Meckel. der Beigeordnete: Schlieper.
Frowein. “ 8
8 “
Prioritäts⸗Aktien.
I. Obligationen zu 100 Thaler.
Verzeich
niß
der 480 Nummern, welche in der 50. Verloosung am 17. April 1900 gezogen wordeun sind
und vom 2. Juli 1900 ab bei dem Bankbause E. Heimann
in Breslau durch Baarzahlung
eingelöst werden.
15 61 71 84 115 190 198 285 327 366 416 467 472 571 572 573 578 627 637 698 731 741 758 823 841 886 938 953 1016 1093 1136 1159 1173 1205 1312 1349 1657 1718 1722 1812 1835 1868 1878 2393 2494 2511 2552 2555 2643 2653 2682 3186 3218 3344 3363 3364 3857 3861 3905 3937 4529 4572 4606 4646 5306 5347 5393 5408 5421 6008 6053 6057 6074 6552 6572 6591 6608 7283 7401 7422 7893 7894 7900 7903 8698 8707 8774 8779 8786 9379 9386 9475 9499 9887 9905 9911 9914 9926 9982 10401 10408 11014 11046 11625 12468 13173 13593 14199 14707 15246 15582 16325 16947 17380 17816
1475 1503 1534 1557 1612 1625 1627 2235 2240 2275 2285 2310 2336
22 2959 3034 3039 3049 3050 3564 3626 3663 3672 3742 3769 4177 4222 4226 4332 4333 4344 4933 4939 4971 4975 4999 5066 5471 5525 5564 5617 5711 5746 6221 6226 6250 6288 6303 6305 6889 6964 6974 7011 7029 7031 7667 7695 7708 7711 7752 7758 8190 8217 8253 8489 8575 8628 9046 9082 9135 9169 9211 9240 9745 9751 9781 9811 9853 9860 10090 10143 10148 10220 10259 10754 10784 10796 10825 10849 11360 11361 11369 11392 11457 12125 12193 12270 12324 12343 12784 12847 12906 12916 12980 13383 13409 13414 13415 13426 13911 13957 13995 14027 14048 14492 14556 14576 14615 14645 15047 15051 15074 15105 15109 15116 15380 15437 15455 15458 15481 15532 16030 16082 16113 16179 16202 16216 16691 16712 16763 16775 16897 16922 17140 17147 17167 17217 17260 17317 17525 17552 17623 17638 17729 17744
3100 3838 4526
3060 3793 4353 513² 5837
3069 3827 4486 5232 5902²2 6323 6476 7045 7109 7766 7854 8642 8693 9337 9376
5918 6487 7255
7891
10364 10913 11521 12377 13011 13438 14096 14680
11608 12459 13052 13538 14121 14695 15238 15564 16317 16925 17347 17747
665 677 1410 1443 2136 2176 2850 2890 3460 3555 4096 4156 4912 4922 5462 5463 6128 6201 6780 6795 7628 7661 8180 8186 8884 8905 9015 9701 9711 9737 10077 10078 10643 10753 11276 11328 12022 12103 12705 12740 13271 13285 13869 13906 14403 14454 14958 14987 15367 15374 15877 15951 16562 16602 17116 17133 17457 17506
1407 2091 2785 3454 4035 4842 5480 6107 6751 7622 8173
2015 2731 3392 4024 4792 5458 6105 6669 7595 8027
4011 4715 5449 6088 6630 7584 7923 8797 8860 9543 9643 10042 10054 10583 10622 11217 11238 11844 11853 12613 12647 13237 13266 13744 13811 14334 14361 14839 14921 15308 15324 15793 159856 16468 16542 17009 17028 17471 17486
7499
9507 10040 10531 11147 11813 12610 13235 13711 14320 14784 15283 15792 16464
10454 10462 11069 11138 11671 11689 12488 12602 13204 13213 13599 13625 14245 14258 14737 14781 15250 15263 15660 15725 16405 16449 16948 16958 16979 17389 17426 17438 17823 17907 17912.
II. Prioritäts Aktien zu 100 Thaler. Verzeichniß der 107 Nummern, welche in der 51. Verlvosung am 17. April 1900 gezogen worden sind und vom 2. Juli 1900 ab hei der Landeshauptkasse in Krakau bezahlt werden. 8 30 94 102 212 338 345 387 466 507 508 526 534 544 608 617 660 706 734 739 756 764 779 840 849 862 874 937 966 994 1005 1047 1059 115s 1212 1218 1254 1338 1341 1397 1407 1509
1552 1603 1608 1629 1669 1694 1727 1749 1796 1797 1837 1845 1894 2188 2196 2234 2299 2306 2652 2710 2723 2733 2793 3298 3339 3340 3422 3507 3560 3580.
2018 2052 2061 2079 2544 2549 2573 2587 3131 3135 3146 3168
2094 2113 2117 2588 2610 2646
1919 2433 2918
1986 1989 2902 2010 2461 2474 2493 2536 2938 3043 3051 3088
2389 2857
8 Ausstands⸗Nachweis, enthaltend die verlocsten Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahn⸗Obligationen und Prioritäts⸗
—
Aktien, welche bisher zur Rückzahlung noch nicht beigebracht worden sind.
——⏑—’—VV—n—
F. 2 s⸗ Rummer Verloosungs
Jahr
Verloosungs⸗ Jahr
Eisenbahn⸗Obligationen
Priorftäts⸗Aktien
Verloosungs⸗
Jahr
Verloosungs⸗
Nummer Jahr
4811 5580 7411 7641 9415 10369
1897 1899 1899 1899 1897
3120
10697 13539 13997 16889
1896 1899 1899 1899
1896
4 % Anleihe der Stadt Helsingfors
vom Jahre 1900.
Der Umtausch der Interimsscheine in definitive Titres erfolgt von jetzt ab in öe“ bei den Herren Robert Warschauer D., in Hamburg bei der Vereinsbank in Ham⸗ burg und 1 in Hamburg bei den Herren M. M. War⸗ burg & Co. Berlin und Hamburg, den 20. April 1900.
[8163]
4 % Norwegische Staats⸗Anleihe von 1892.
Im Auftrage des Kongelige Norske Regijerings Finants- og Tolddeparte- ment brinzen wir hierdurch zur Kenntniß, daß an Stelle der 14. Verloosung der obengenannten Anleihe der Betrag der per 1. AÄpril 1900 zu amortisieren⸗ den Obligationen von der Norwegischen Regierung zurückgekauft worden ist.
Aus früheren Verloosungen sind rückstündig:
pr. 1. Oktober 1898.
2016 St. 1 à ℳ 2000. 5931 St. 1 à ℳ 1000.
pr. 1. April 1899.
Litt. C. Nr. 7411 St. 1 à ℳ 1000. pr. 2 Oktober 1899.
Litt. B. Nr. 1290 1321 2137 St. 3 à ℳ 2000
Litt. C. Nr. 3951 4135 5932 St. 3 à ℳ 1000.
Litt. D. Nr. 12994 St. 1 à ℳ% 500.
Hamburg, den 19. April 1900. Commerz⸗und Disconto⸗Bank.
Litt. B. Nr. Litt. C. Nr.
[8171] Genehmigungs⸗Urkunde. Mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilen wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 16. November 1899 der Residenzstadt Koblenz die Genehmigung zur Auszabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 2 500 000 ℳ, in Buchstaben „Zwei Millionen fünfhunderttausend Mark“, behufs Beschaffung der Mittel zu Grundstücksankäufen für Gemeindebedürf⸗ nisse, zur Ablösung der Unterhaltungspflicht der Stadt für das Pfarrhaus der Kirchengemeinde Neuendorf, zur Leistung eines Zuschusses zu den Grunderwerbskosten für die Bahnlinie Koblenz — Mayen, zur Erweiterung des städtischen Schlacht⸗ hauses, zum Bau einer Festhalle und einer katho⸗ lischen Volksschule, zur Vervollständiaung des städtischen Kanalnetzes, zur Verlegung des Freihafens nach der Mosel, zur Errichtung einer Friedhofskapelle und einer Leichenhalle.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, je nach der Lage des Geldmarktes bei der Begebung mit 4 oder 31⁄½ % jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verloosung vom 1. April 1901 ab jährlich mit 2 % des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen, zu tilgen.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr⸗ leist ung seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt zu machen. “
Berlin, den 6. April 1900.
Der Finanz⸗Minister. In Vertretung. Lehnert. F.⸗M. I. 3988.
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Koblenz.
Der Minister des Innern. In Vertretung: Braunbebrens. M. d. J. IVb. 1141.
Schuldverschreibung 8 der Stadt Koblenz e Ausgabe, Buchstabe... ℳ R
Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung ertheilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 6. April 1900 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗ Anzeiger vom .. . ten 1900).
In Gemäßheit der von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Koblenz genehmigten Beschlüsse der üt 4 Juni Stadtverordnetenversammlung vom —
6. Septemver
und 7. Februar 1900 wegen Aufnahme einer Anleihe von 2 500 000 ℳ bekennt sich der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz namens der Stadt durch diese, für jeden Inbaber gültize Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehns⸗ schuld von ℳ, welche mit Prozent jährlich zu verzinsen ist. Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplan durch Einlösung auszuloosender Schuldverschreibungen oder durch An⸗ kauf von Schuldverschreibungen vom 1. April, des Jahres 1901 ab spätestens bis zum Schlusse des Rechnungsjahres getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 2 % des Anleihekapitals, sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zuzu⸗ führen sind.
Die Ausloosung geschieht in dem Monat Dezember jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, vom 1. April 1905 ab eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch⸗ staben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermin in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz, in der „Koblenzer Zeitung“ und in der „Koblenzer Volkszeitung“. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen be⸗ wirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der
angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankaufe in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtverordneten⸗Versammlung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗ Präsidenten ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an ge⸗ rechnet mit .. Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadt⸗ kasse in Koblenz, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗ zuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kopital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuldver⸗ schreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Bürgermeisteramt zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung stebt die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt. b
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung.
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch füͤr kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisberigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Bürgermeisteramt anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Bürgermeisteramt zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend ge⸗ macht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ab⸗ laufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für zehn⸗ jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Koblenz gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungs⸗
scheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldver⸗
schreibung bei dem Bürgermeisteramt der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Verluste eines Erneuerungescheins werden die Zins⸗ scheine dem Inhaber der Schuldverschreibung aus⸗ gehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. Koblenz, den .. ten — (Stadtsiegel.) Der Oberbürgermeister. 1 Die mit der Unterzeichnung beauftragten Stadt⸗ verordneten. (Unterschriften.) Ausgefertigt: 8
verordneten⸗Versammlung beauftragten Kontrol⸗ beamten.)
Rheinprovinz. Zinsschein Ee—
zu der Schuldverschreikhung der Stadt Kobleni
... te Ausgabe, Buchstabe ... „ Nr. „über
8 mn. Hrxenn Zinsen über
LLo11I1n“
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (be⸗ ziehungsweise 1. Juli) 19 BZab die Zinsen der vor⸗ benannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom . . ten 1HvFZII 19 mi kasse in Koblenz.
Koblenz, den .. ten 8 Der Oberbürgermeister. Die mit der Unterzeichnung beauftragten Stadt⸗
(Trockenstempel des Stadtsiegels.) Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ab⸗ laufe dieser Frist dem Bürgermeisteramt zur En⸗ lösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Rheinprovinz. Regierungsbezirk Koblent Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr... . zur Schuldverschrei⸗ bung der Stadt Koblenz,. .. te Ausgabe, Buch⸗ stübe. ..N 7
Der Inbaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die... 8 Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre 19. bis 19 .. nebst Erneuerungsschein bei der Stadt⸗ kasse in Koblenz, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Bürofe meisteramt widersprochen hat. In diesem Feci sowie beim Verluste dieses Scheins werden 2 neuen Zinsscheine nebst Ecncuerungsschein dem In⸗ haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wem er die Schuldverschreibung vorlegt.
Koblenz, den .. ten.. TI1“
Der Oberkürgermeister.
Die mit der Unterzeichnung beauftragten Stadt⸗ 1“ verordneten. 1 (Unterschriften.) Trockenstempel des Stadtsiegels.)
(Eigenhändige Unterschrift des damit von der Stadt⸗ 1
Regierungsbezirk Koblenz.
verordneten. (Unterschriften.)
selben
4
schen Reichs⸗
nzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 24. April “
chen Staats⸗Anzei
menanr.
,eba
xne
hn ungs⸗Sachen.
1 Untersuch
J. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, weö u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi 4. Verkäufe, Verpachtun 5. Verloosung ꝛc. von
erung.
erthpapieren.
en, Verdingungen c.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. — 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
-
Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
ge heutigen Verloosung der auf Grund
des Allerböchsten Privile it vom 31. Mai 1886 aus⸗ egebenen 4 % Anklamer Stadt⸗Auleihescheine 88 750 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen
vodengstabe A. Nr. 13 45 48 101 131 zu je
0 ℳ 200 88 191 197 zu je
Buchstabe B. Nr. 1000 ℳ 1
Buchstabe C. Nr. 41 103 183 225 285 zu je
0 ℳ 500 Fsabe D. Nr. 3 21 53 86 145 227 309 310 382 383 415 429 zu je 200 ℳ G 1
Diese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 1900 hiermit gekündigt. Von diesem Tage an können die Kapitalbeträge gegen Zurückgabe der An⸗ leihescheine mit den zugehörigen laufenden Zins⸗ scheinen und Zinsscheinanweisungen bei unserer Stadt⸗Hauptlasse in Empfang genommen werden. Für fehlende Zisscheine wird der Werthbetrag vom Kapital gekürzt.
Vom 1. Juli 1900 an hört jede Verzinsung des gekündigten Kapitals auf.
Auklam, den 11. Dezember 1899.
Der Magistrat. Löwe. Klingbeil.
25
(3261] 8 Ausloosung 8 von Stadt Mainzer Schulbverschreibungen.
Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von echuldverschreibungen des 3 ½ % Anlehens Litt. G. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. Oktober d. J. berufen:
a Nr. 1 92 151 155 231 289 442 512 543 673 677 769 833 891 und 993 über je 200 ℳ
b. Nr. 1138 1218 1255 1289 1479 1577 1692 1783 1809 2074 2096 2116 2142 2149 2311 und 2395 über je 500 ℳ
c. Nr. 2554 2589 2876 2892 2947 und 2962 über je 1000 ℳ
Die Kapitalbeträge können vom 1. Oktober 1990 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen bezeich⸗ neten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Feblende Zinsscheine werden an vem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinfung der aus⸗ geloosten Schuldverschreibungen hört mit Ende September 1900 auf.
Rückstände aus früheren Verloosungen:
aus 1899 Nr. 671 à 200 ℳ, Nr. 1564 und 1598 à 500 ℳ und 2467 à 1000 ℳ “
Mainz, den 2. April 1900. u6 Der Ober⸗Bürgermeister. — J. V.: Reinach, Beigeordneter.
““ ö“*““ 5 [58540] Bekanntmachung.
Von den Anleihescheinen der Stadt Malstatt⸗ Burbach vom 2. Januar 1888, 1. Juli 1888, 1. November 1888. 2. Januar 1889, 1. Oktober 1891 und 1. Juli 1893 sind ausgeloost und werden hiermit gekündigt:
Buchstabe B. zu 500 ℳ
Nr. 2 10 64 189 191 202 220 256 271 277 296
319 363 und 368. Buchstabe C. zu 200 ℳ
Nr. 5 15 27 46 64 79 82 87 92 101 103 108 109 und 117. 4
Die Rückzahlung findet gegen Einsendung der Schuldscheine nebst den nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen am 1. Juli 1900 bei der hiesigen Stadtkasse statt.
Von letzterem Tage ab bört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Malstatt⸗Burbach, den 23. Oktober 1899.
3. Der Bürgermeister: 1 J. V.: Der Beigeordnete Koehl.
[8099] Ausloosung Essener Stadt⸗Obligationen. Bei der am 15. Dezember 1899 behufs Amor⸗ tisation pro 1900 vorgenommenen Auslvosung der Essener Stadt⸗Obligationen V., VI. und VII. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden: A. Vv. Ausgabe: von Litt. A. à 2000 ℳ Nr. 14 103 110 184 212 251 268 307 321 325. von Litt. B. à 1000 ℳ Nr. 18 86 104 126 169 174 241 242 287 315 351 358 378 387 497 514 559 640 657 665 666 712. vpon Litt. C. à 500 ℳ Nr. 32 87 121 140 149 262 296 348 350 374 1h1 387 51 543 370 575 585 597 655 663 682 800. R. VI. Ausgabe: von Litt. A. à 1000 ℳ „Nr. 102 135 178 270 394 464 520 521 522 26 527 556 557 560 623 653 721 750 751
895 992. von Litt. B. à 2000 ℳ Nr. 12 27 50 137 140 144 182 194 229 232
364 368. von Litt. C. à 5000 ℳ Nr. 2 98 6 Nho. 5C. VII. Ausgabe: à 1000 ℳ. „ r. 5 39 95 103 120 132 137 143 157 175 181 189. Den Inhabern dieser Anleibescheine werden die⸗ iermit zum 1. Juli Is. derart
gekündigt, daß mit dem 30. Juni dss. Js. die Ver⸗ zinsung aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht abgelaufenen Zinsscheinen und Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Nennwerthes bei der Stadtkasse einzuliefern sind. Für die fehlenden, nicht verfallenen Zinskupons wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht, um zur Einlösung der Kupons verwendet zu werden.
Die sämmtlichen ausgeloosten Obligationen werden auch bei der Essener Creditaustalt in Essen, Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen, die Obligationen der V. Ausgabe auch bei dem Bank⸗ hause Sal. Oppenheim Ir. & Co. in Köln und bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin zur Einlösung entgegengenommen.
Essen, den 17. April 1900.
Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗ Kommission.
eSSHr EIs XRTEüS. nEmxEcAnxxReAmEmexen
6) Kommandit⸗Gesells chaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[8110]
Wir beehren uns, zur Kenntniß zu bringen, daß bei unserer am 18. cr. stattgefundenen außerordent⸗ lichen Generalversammlung die Herren
Pbilipp Finger, Hotelbesitzer in Landstuhl, Adolf Schwachheim, Pribatier, in Mühlburg⸗ Karlsruhe in unsern Aufsichtsrath gewäblt wurden.
Sickingerbräu Landstuhl
Actiengesellschaft vormals Aug. Schirber. Die Direktion.
8885 „Westfalia“ Artien-Gesellschaft für Fabrikation von Portland-Cement und Wasserkalk zu Beckum i /W.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 18. Mai a. c., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Gesellschaft „Eintracht“ in Bielefeld stattfindenden 15. ordeut⸗ lichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
Vorlage des Geschäftsberichts, sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das Geschäftejahr 1899 und Beschluß⸗ fassung darüber. 5 Entlastung des Vorstands und Aussichtsraths. Aufsichtsrathswahl.
) Wahl zweier Revisoren und Stellvertreter für das laufende Jahr.
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben gemäß § 14 des Statuts ihre Aktien oder ein ihren Besitz unter Nummernangabe ausweisendes Hinterlegungsattest ns Sfeezutichen Behörde spätestens am 15. Mai
J. be
der Gesellschaftskasse in Beckum,
dem Bankhause S. Katzenstein Söhne in Bielefeld,
dem Bankhause Bielefeld,
dem Bankhause Georg Fromberg & Co. in Berlin,
dem Bankhause A. Spiegelberg in Haunover
zu binterlegen.
Beckum, 21. April 1900.
v „Westfalia“ Actien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Pportland⸗Cement und Wasserkalk.
8 Der Aufsichtsrath.
Hermann Paderstein, stellvertretender Vorsitzender.
Hermann Paderstein in
[8270] Vereinigte Kammerichsche Werke Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 16. Mai cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Savoy⸗Hotel zu Berlin, Friedrichstraße 103, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesorduung:
Vorlegung des Geschäftsberichts und des
Revisionsberichts; Genehmigung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos, sowie Feesstsetzung der Dividende pro 1899.
Entlastung der Direktion und des Aufsichts⸗
raths.
Abänderung der §§ 3, 5, 6, 7, 8, 11, 18, 20,
22, 23, 26, 29 und 33 des Gesellschafts⸗
statuts.
4) Revisorenwabl. 3
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die dies⸗ bezüglichen Depotscheine der Reichsbank spätestens am 12. Mai er. während der üblichen Geschäftsstunden in Berlin entweder
bei dem Bankbause Herz, Clemm & Co. oder bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben. Berliu, den 24. April 1900. Der Aufsichterath.
[8124] Activa.
Bilanz-Konto.
Passiva.
ℳ ₰
Kuxe der Gewerkschaft Brucher Kohlen⸗ “ .[14 806 336 98 Frenee 1 853 048 40 Kautions⸗Effekten 663/79
.
8 s 834 049 17 Dresden, 31. Dezember 1899.
Vorstehende Bilanz habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden. 8
G. Boeningk, Revisor.
Verlust. Gewinn- und
Deutsch⸗esterreichische
.[15 000 000 — 183 676 62 70,— 450—
10 065,20 .174 663,79 1 465 12306
16 834 049,17
Bergwerksgesells chaft.
oech. Vorstehende Bilanz haben wir mit den Büchern verglichen und übereinstimmend gefunden. G. Klemperer. Henri Palmis.
Aktien⸗Kapital 2 Reservefonds. 8 Rückständige Dividende aus 1897 .. . „ 1898 Kreditoren 11“ Kautions⸗Personal⸗Konto Reingewinn
Verlust-Konto.
Kursverlust an österr. Währung. Reingewinn.. dessen V
4 % Dividende von ℳ 15 000 000,— Kapital ö““
Tantième an die Direktion „
Tantième an den Aufsichtsrath. „
4 % Superdividende... Vortrag auf neue Rechnung..
5 % für den Reservefonds von ℳ 1 336 224 26 (d. i. Reingewinn abzüglich Vortrag 1898) ℳ 66 811,20
600 000,— 116 370.,56 8
ℳ ₰ 6 900 14 1 465 123 06
Gewinn⸗Vortrag aus bb11428 88899 Geschäftsgewinn . 541 319 60 Gewinn aus den Kuxen der Ge⸗ werkschaft„Brucher1 Kohlenwerke“ Fl. 473 600 à 169,30
Dresden, 31. Dezember 1899.
Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden.
G. Boeningk, Revisor.
Deutf ch⸗Oesterreichische
1 472 023 20
Bergwe 9
oech. Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto haben wir mit den Büchern verglichen und übereinstimmend
gefunden. G. Klemperer. Henri Palmié.
[8125] Deutsch⸗Oesterreichische Bergwerksgesellschaft.
Die von der fünften ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre für das Jahr 1899 auf 8 % festgesette Dividende kann gegen Einlieferung der Divinendenscheine
Nr. 5 unserer Aktien vom Jahre 1895 und mit
— Mark Achtzig
pro Aktie von heute ab
in Dresden bei der Dresdner Bauk,
„Dresden bei der Creditanstalt für Iu⸗ dustrie & Handel, „ Dresden bei Herren Günther & Rudolph, „ Berlin bei der Dresdner Bank erhoben werden.
Dresden, den 21. April 1900. Deutsch⸗Oesterreichische Bergwerksgesellschaft.
W. Poech.
Deutsche Sprengstoff⸗Act.⸗Ges., Hamburg.
18. ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 19. Mai 1900, Nachm. 4 Uhr, in Hamburg, „Nobelchof“ b. d. Zippel⸗ haus 18.
Tagedordnung:
p. 1899.
2) Beschlußfassung über die Dividende und Er⸗ theilung der Entlastung. “
3) Wahl zum Aussichtsrath. “
4) Wahl des Revisors.
Hamburg, den 23. April 1909. Der Vorstand.
Dr. G. Aufschläger.
[8265] Nürnberger Terrain⸗Artiengesellschaft in Liqu.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am Donnerstag, den 17. Mai 1900, Vorm. 11 Uhr, im Hotel Strauß zu Nürnberg stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über die Höhe der nach nun⸗ mehrigem Ablauf des Sperrjahres zur Anz⸗ schüttung kommenden Liquidationsrate gemäß
S812 des Statuts⸗
Pertheilungen und deren Höhe, bezw. dem⸗ gemꝛäße Abänderung der Vorschrift in § 12 des Statuts.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung zu betheiligen wünschen, haben ihre Aktien oder Besitzzeugniß hier⸗ über nach § 27 des Statuts spätestens am dritten Tage vor der Versammlung
bei der unterzeichneten Gesellschaft oder bei dem Bankhause Julius Neu in Nürnberg
zu binterlegen. Nürnberg, den 24. April 1900.
Nürnberger Terrain⸗Actiengesellschaft in Liqu. Der Liquidator: Moriz Baumer.
1) Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz
2) Ermächtigung des Aufsichtsraths zur Be⸗ . stimmung über die Vornahme der weiteren
[8267]
- 2 2 “
Zuckerfabrik Warburg.
Die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Warburg werden hiermit zu der am Sonnabend, deu 12. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, im Hotel „Zum Desenberg“ zu Warburg stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Jahresrechnung nebst Bericht 8 des Aufsichtsraths für das Geschäftsjahr “ 1899/1900 und Decharge⸗Ertheilung gemäß 8 36 ad 2 des Statuts.
2) Beschlußfassung über die vom Vorstande und Aufsichtsrath vorgeschlagene Vertheilung des Jahresgewinns.
Warburg, 23. April 1900.
Zucker⸗Fabrik Warburg.
“ Der Vorstand. 8 vpon Pappenheim. W. Barnbeck. “ M. Hasselbach.
[8268] 1 Echo, Arctien⸗Gesellschaft für Druckerei und Verlag.
Zu der am Donnerstag, den 17. Mai cr.,
findenden außerordentl. Generalversammlung werden die verehrl. Aktionäre hiermit erg. eingeladen. Tagesordnung: 1) Abänderung der Statuten ünd Erhöhung des Aktien „Kapitals. 2) Er- gäanzung des Aussichtsraths. 3) Uebertragung vpon Aktien. Baden⸗Baden, den 21. April 1900. Der Aufsichtsrath. W. Dilzer.
[8269] 8 Die Herren Aktionäre der Aktiengesellschaft Zucker⸗ fabrik Dinklar werden hiermit zu der ordeutlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 10. Mai 1900, Nachmittags 3 Uhr, in die Ernst'sche Gastwirthschaft zu Dinklar getaden. Tagesordnung: 1) Rechnungeablage fuͤr das Geschäftsjahr 1899/1900. R visionsberichte und Entlastung des Vorstands. 2) Neuwahlen für die nach Statut ausscheidenden. Vorstands⸗ und Aufsichtsrathsmitglieder. 3) Genehmigung von Aktien⸗Uebertragungen. 1 Der Rechnungsabschluß liegt vom 25 April a. c. ab 14 Tage zur Einsicht der Herren Aktionäre auf dem Komtor der Zuckerfabrik aus. Dinklar, den 23. April 1900. Vorstand d. Aussichtsrath d
Zuckerfabrik Zuckerfabrik
Dinhlar. Dinhklar. J. Köhler. J. Vollmer Jos. Wittneben.
[8140]
Schiffswerfte und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A. G. Die in heutiger Generalversammlung für das
Geschäftsjahr 1899 festgesetzte Dividende von 5 %
ist mit ℳ 50,— per Kupon bei Herrn Hartwig
; Königstraße 8, bis zum 15. Mai a. e
N. eben; später in unserem Komtor, Stein
wärder. 8
8 8—
Hamburg, den 21. April 1900. . Der Vorstaud.
Nachm. 2 Uhr, im Vincentiushause dahier statt⸗