Theodor Böhm. Durch einen Vermerk ist z29 dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des alleinigen Inhabers Theodor Böhm eine Eintragung in das Guterrechtsregister erfolgt ist.
Alfred Michaelis & Co. Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß be⸗ züglich des alleinigen Inhabers Alfred Michaelis
eine Eintragung in das Güterrechtsregister er⸗
folgt ist. Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister. gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher.
Hameln. 8 [7836]
In das hiesige Handelkregister ist heute unter Nr. 36 eingetragen die Firma: “
Wedemeyers Höhe Hermann Jaaeovb
mit dem Niederlassungsort: Hameln und als In⸗ haber: Restaurateur Hermann Jaeyp in Hameln.
Hameln, den 20. April 1900.
Königliches Amtsgericht. III.
Hannover. Bekauntmachung. .. [7826] Im biesigen Handelsreaister B Nr. 35 ist beute die Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Ilversgehofen und je einer Zweigniederlassung in Berlin, Stettin, amburg, Hannover, Bremen, Düsseldorf, öln, Frankfurt a. M. und Müuchen einge⸗ tragen. Das Grundkapital beträgt 1 200 000 ℳ und zerfällt in Inhaber⸗Aktien von je 1000 ℳ Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. November 1899 und 29. Januar und 9. Februar 1900 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Her⸗ stellung von Schuhwaaren aller Art auf mechanischem Wege und der handelsmäßige Verteieb dieser Waaren. Der Vorstand besteht aus 2 oder mehr vom Auf⸗ sichtsrath zu ernennenden Personen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist auch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder ein Pro⸗ kurist in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen berechtigt. Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Vorstand oder Aufsichtsrath mit 18 Tagen Frist durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in dem allein auch alle sonstigen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, berufen. Die Deutsche Schuhfabrik vorm. G. Markus & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ilversgehofen bringt ihr daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft mit Grundbesitz in Ilversgehofen und Erfurt, allem Zubehör und allen Rechten aus Verträgen, überhaupt mit allen Aktiven, aber auch mit allen Passiven nach Maßgabe der Bilanz vom 31. De⸗ zember 1898 in die Gesellschaft ein unter Zuzahlung von 434 ℳ 99 ₰ baar und erhält dafür Aktien im Betrage von 1 188 000 ℳ Die Gründer sind die ebengenannte Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die Kaufleute Fritz Behlow und Karl Hirsch in Berlin, der Kaufmann Curt Rosenstein in Ilve’ s⸗ gehofen und der Braumeister Albert Dankhoff in Erfurt, sie haben die sämmtlichen Aktien zum Nennwerth übernommen. Die Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths sind ꝛc. Behlow, ꝛc. Dankhoff und der Kausmann Adolf Ehrmann in Erfurt. Der Vor⸗ stand besteht aus den Kaufleuten Curt Rosenstein und Gustav Roelke in Ilversgehofen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann beim Gericht der Hauptniederlassung, Amts⸗ gericht Erfurt, Einsicht genommen werden. 1 Hannover. den 17. April 1900. 4 Königliches Amtsgericht. 4 A.
2
Hannover. Bekauntmachung. [7828] Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma S. Oppenheim & Co. zu Hainholz auf Blatt 197 eingetragen: eg.s 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Sieg⸗ mund Seeligmann in Hannover. Hannover, den 18. April 1900. ] Königliches Amtsgericht. 4 A 8 Hannover. Bekanntmachung. [7827 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 6010 zur Firma: Vereinigte Schmirgel⸗und Maschinen⸗ Fabriken Actiengesellschaft vormals S. Oppenheim & Co. und Schlesinger & Co. zu Hannover eingetragen: 8 Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. Sep⸗ tember 1899 ist § 29 des Statuts geändert. Hannover, den 18. April 1900. b Königliches Amtsgericht. 4 A. “ Hannover. Bekanntmachung. [7835] Im bhiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3768 zu der Firma Windmöller & Co. eingetragen: Nachdem der Gesellschafter Kaufmann Jacob Scheu verstorben ist, wird das Geschäft von dem anderen Gesellschafter Kaufmann Hermann Wind⸗ möller in Hannover, und der in dasselbe eingetretenen Wittwe Kaufmanns Jacob Scheu, Johanne, geb. Wesche, daselbst unter unveränderter Firaee fortge⸗ setzt. Die letztere ist von der Befugniß, die Gesell⸗ schaft zu vertreten, ausgeschlossen. 8 Hannover, den 19. April 1900. Königliches Amtsgericht. 4 “ Hannover. Bekauntmachung. 172831] Auf Blatt 3905 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8 Otto Davisson “ eingetragen:
Dem Banquier Franz Hallbaum in e. ertheilt, die Prokura des Hermann st erloschen. 1 8
Hannover, den 19. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover ist Richter
Hannover. Bekaunntmachung. [7830]
Auf Blatt 6103 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
G. Hoffmann & Co. 8 1
eingetragen: ..“
Die offene ndelsgesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. — 4
Hannover, den 19. April 1900.
Koönigliches Amtsgericht. 4 A.
mit Niederlassungsort Ho . Inhaber Kaufmann Friedrich Liecker in Hannover.
eingetragene
Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4926 zu der Firma Valkenburg & Co. eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Johann Wilhelm Lagarie erloschen ift. 8 Hannover, den 19. April 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.
“
Hannover. Bekanntmachung. [7834]
Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 136 ist heute eingetragen die Firma F. Ballauff & Co. mit Niederlassunasort Hannsver und als persönlich haftender Gesellschafter Privatier Friedrich Louis Victor Ballauff in Hannover. Kommanditgesellschaft mit einem Kommanditisten.
Hannover, den 19. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
P
Hannover. Bekanntmachung. [7833]
Im hiesigen Handelsregister ist Abtheilung A. Nr. 137 eingetragen die Firma Friedrich Liecker Hannover und als deren
Hannover, den 19. April 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.
. 8
Hannover. Bekanutmachung. [7832] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 138 ist heute eingetragen die Firma:
Marie Daseking mit Niederlassangsort Hanuover und als Inhaberin: Ehefrau des Kaufmanns Georg Daseking, Marie, geb. Heske, in Hannover. “
Hannobver, den 19. April 1900. Königliches Amtsgericht. 4A. 1“
Harburg, Elbe. [7846] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 6 eingetragen die Firma Thörls Oelwerke „Elbe“ in Harburg und als Inhaber Fabrikbesitzer Friedrich Thörl, Hamburg, sowie ferner: dem Kaufmann Victor Schoͤffl in Harburg ist Pro⸗ kura ertheilt. Harburg, den 17. April 1900. Königliches Amtsgericht. I.
Heidelberg. [7820] Zu O.⸗Z. 165 Band 2 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma „Henny & Eichenherr“ in Heidelberg. Die Gesellschaft ist am 25. Januar 1900 auf⸗ gelöst. Mit Liquidation sind die bisherigen Firmen⸗ inhaber Franz Henny und Karl Eichenherr, beide da⸗ hier, beauftragt. 8 Heidelberg, den 14. April 1900.
Großh. Amtsgericht.
7819) des Handels⸗
Heidelberg.
Heidelberg.
Zu O.,Z. 4 Band 1 Abth. A. registers wurde eingetragen: — Die Firma „Karl Eichenherr“ in Inhaber ist Kaufmann Karl Eichenher
Heidelberg, den 14. April 1900. 8 Großh. Amtsgericht. Herrustadt. Bekanntmachung. [7837] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 5 Firma Samuel Sachs in Herrustadt heute gelöscht worden. “ Herrustadt, den 18. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Hildesheim. Bekanntmachung. [7843] Die Firma Wilh. Cors in Hildesheim ist geändert in: Kehrwieder Wilhelm Cors und in das Handelsregister Abth. A. Nr. 9 übertragen. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Cors in Hildesheim. Hildesheim, 19. April 1900.
Königliches Amtsgericht. I.
Hildesheim. Bekanntmachung. [7844] Die Firma T. H. Meyer in Hildesheim ist in das Handelsregister Abth. A. Nr. 10 übertragen. Der Sitz derselben ist nach Garbolzum verlegt. Firmeninhaber sind der Kornbändler Albert Meyer in Garboljum und der Kornhändler Gustav Meyer in Hildesbeim, welche eine am 1. April 1900 be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft bilden. 1 Hildesheim, 20. April 1900. Königliches Amtsgericht. I.
Hirschberg, Schles. [7842] Im Handelsregister A. ist unter Nr. 10 die dem Kaufmann Gustav Henschel zu Hirschberg für die Firma Rumpelt & Meierhoff daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden. Hirschberg i. Schl., den 19. April 1900 Königl. Amtsgericht.
8
Höchst, Main. [7838] In unzerem Gesellschaftsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Geschwister Kanders in Höchst a. M. folgende Eintragung bewirkt worden: t Eine Zweigniederlassung der Gesellschaft unter der gleichen Firma und als deren Gesellschafter der Kaufmann Max Mayer und dessen Ehefrau Hermine, geb. Kanders, zu Höchst a. M., hat ihren Sitz in Fraukfurt a. M. . . Höchst a. M., den 18. April 1900. Königliches Amtsgericht. II.
Hof. Bekanntmachung. [7841] Handelsregister betr.
1) Der Holzbändler und Sägmühlbesitzer Johann Sümmerer in Selb hat für seine Firma: Johann Sümmerer in Selb dem Kaufmann Christian Nahr in Selb Prokura ertheilt.
2) Kaufmann und Agent Karl Wilbelm Uhl in
Hof ist der Inhaber der Firma Wilhelm Uhl mit
dem Sitze Hof.
3) Nachdem Kaufmann Friedrich Ahl, aus der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Ahl in Hof ausgetreten ist, ging das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den anderen Theilhaber Eenst Ahl Nadelwaarenfabrikanten in Hof über, welcher das⸗ selbe unter der bisherigen Firma fortbetreibt.
4) Die offene Handelsgesellschaft Weiß & Cie zu Hof hat sich durch gegenseitiges Uebereinkommen
aufgelöst. 5) Die Prokura des Kaufmanns Fritz Kapphan
[7829]1]
offenen Handelsgesellschaft ausgetreten bisherige Gesellschafter Fabrikant Hugo Turk das
6) Durch Aufgabe des Geschäfts ist die Firma Meyer & Korndörfer in Schwarzenbach a. S., sowie die Prokura erloschen.
7) Rotbgerber Friedrich Gebhardt, Buchhalter Wilhelm Lochner und Kaufmann Friedrich Lochner, sämmtlich in Weißenstadt betreiben dortsfelbst seit 1. April 1900 unter der Firma Gebhardt & Gebr. Lochner eine Holzbandlung und ein Säge⸗ werk in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze Weißenstadt, wobei jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft und zur Firmenzeichnung selbst⸗ ständig berechtigt ist. 1 8) Kaufmann Andreas Kolb in Thiersheim ist der Inhaber der Firma Andreas Kolb mit dem Sitze Thiersheim.
Hof, den 12. April 1900.
Kgl. Amtsgericht.
— S E“ 8
Horb. K. Amtsgericht Horb. 2889) Im Handelsregister (Register für Einzelfirmen wurde zu der Firma „Gebrüder Feigenheimer“, Gerberei nebst Leder⸗ und Rohwaarenhandlung in Horb, eingetragen: 1z Auf Ableben des Inhabers Emanuel Feigenheimer ist das Geschäft mit Firma auf seine Wittwe Emilie Feigenheimer, geb. Thannhaufer, übergegangen. Dem Kaufmann Simon Liebmann in Horb wurde Prokura ertheilt. Den 19. Avpril 1900. 8 Oberamtsrichter Dieterich. 8
IlImenau. Bekanntmachung. [7848] In unserem alten Handelsregister Bd. I Fol. 171 ist heute die Firma Ed. Michel, Ilmenau, ge löscht worden. Ilmenau, den 21. April 1900. 8 Großberzogl. S. Amtsgericht. Abth. II.
Iserlohn. Bekanntmachung. 17847] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 607, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Turk & Bolte eingetragen ist, vermerkt, daß der Kaufmann Albert Bolte am 5. April d. J. aus der ist und der
Handelsgewerte unter unveränderter Firma fortführt. Sodann ist in unser Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 13 die Firma Turk & Bolte mit dem Sitze in Iserlohn und als deren Inhaber der Fabrikant Hugo Turk in Iserlohn eingetragen. Iserlohn, den 12. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
Kalbe, Saale. [7378] In unserem Handelsregister A. Band I. sind fol⸗ gende Firmen eingetragen: unter Nr. 10 die Firma Gustav Wolff in Kalbe a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wolff in Kalbe a. S., 1 unter Nr. 11 die Firma Julius Elze in Neu⸗ gattersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Elze in Nengattersleben, unter Nr. 12 die Firma Robert Rau in Kalbe a. S. und als deren Jahaber der Tapezierer und Dekorateur Robert Rau in Kalbe a S., unter Nr. 13 die Firma Heinrich Schulze in Kalbe a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schulze in Kalbe a S., unter Nr. 14 die Firma Friedrich Kretschmar in Kalbe a. S. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Kretschmar in Kalbe a. S., unter Nr. 15 die Firma August Schulze in Kalbe a. S. und als deren Inhaber der Gastwirth August Schulze in Kalbe a. S., unter Nr. 16 die Firma Robert Hohl in Kalbe a. S. und als deren Inhaber der Zigarren⸗ fabrikant Robert Hohl in Kalbe a. S. unter Nr. 17 die Firma Albert Haßfurth in Kalbe a. S. und als deren Inhaber der Loh⸗ gerbereibesitzer Albert Haßfurth in Kalbe a. S.,
unter Nr. 18 die Firma Wilhelm Rueff in Kalbe a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rueff in Kalde a. S., unter Nr. 19 die Firma Albert Harnisch in Kalbe a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Harnisch in Kalbe a. S.,
unter Nr. 20 die Firma Max Lüdicke in Kalbe a. S. und als deren Inhaber der Restaurateur Max Lüdicke in Kalbe a. S.,
unter Nr. 21 die Firma Heinrich Felguth Ir. in Kalbe a. S. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Felguth junior in Kalbe a. S,
unter Nr. 22 die Firma Gerhard Börries in Kalbe a. S. und als deren Inhaber der Restaurateur Gerhard Börries in Kalbe a. S.
Kalbe a. S., den 18. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
172849] In das Handelesregtister, Abtheilung B., des Gr. Amtsgerichts Kehl wurde unter Ordnungszahl 2 ein⸗
Kehl. Bekanutmachung.
getragen:
Willstätter Mühlenwerke, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Willstätt.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung von Mühlenfabrikaten und ähnlichen Produkten, sowie der Handel damit; ferner die Erwerbung von ähnlichen Geschäften und die Betheiligung an solchen.
Das Grundkapital beträgt 520 000 ℳ
Vorstand der Gesellschaft sind:
Wilhelm Litterst, Kaufmann in Wlllstätt, und Ludwig Fießler, Kaufmann in Kehl.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Februar 1900 festgestellt.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern und wird von dem Aussichtsrath bestellt. Ueber die Bestellung wird ein notarielles Protokoll aufgenommen. Wenn der Vorstand nur aus einer Versan besteht, erfolgen Willenserklärungen und die
eichnung der Firma für die Gesellschaft durch diese. Wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, ist Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen erforderlich.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktio⸗ näre erfolgt durch eine vom Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths oder dessen Stellvertreter unterschriebene Veröffentlichung.
Ort, Zeit Aufsichtsratb.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Straß⸗ burger Post.
Die Aklien lauten auf den Inhaber und werden
und Tagesordunung bestimmt der
zu dem Betrag von 1000 ℳ ausgegeben.
„sesal. vom 18. Juli 1899
Auf das Grundkapital legen folgende Aktionäre ihre Forderungen an den Kaufmann Wilbhelm Litterst in Willstätt in den beigesetzten Beträgen ein:
1) Ludwig Fießler in Kehl laut Auflösungsvertrag vom 20. Juli 1899 . 125 000
2) die Volksbank Oestringen nach Konto⸗
Korrent vom 31. Dezember 189 „
3) die Mühlenbauanstalt G. Luther A. G. in Braunschweig für Maschinen⸗ lieferungen vom Juni 1898 bis August 1899
4) die Oberrheinische Bank in Straß⸗ burg aus Konto⸗Korreut vom 31. Dezember
Gebrüder Ledermann in Straß⸗
5) die — burg für Waarenlieferung bis 31. Juli
Gb.
6) die Bank von Elsaß⸗Lothringen in Straßburg aus Konto⸗Korrent vom 31. De⸗ uuc6e—“—“
7) J. J. Castell in Offenburg aus Konto⸗Korrent vom 31. Dezember 1899.
8) Ph. Wittmer in Lahr lt. über⸗ nommener Waarenrechnung vom 9. August 9) Moses Stern in Kreuznach für Waaren im Jali 1899 . . . . .
10) Mich. Kaufmann Söhne in Kehl, Waarenrechnung vom 5. August 1899
11) J. Levy & flls in Hagenau, Waaren⸗ rechnung vom 31. Juli 1899 . . . .
in Rastatt,
12) Wertheimer & Weil
13) Rheinmühlenwerk A. G. in Mann⸗ heim, desgl. vom 15. August 1899 . .
14) Louis Knöckel in Neustatt, desgl. vom 26. August 1899. . . . ..
15) Ebuard Kaufmann, Söhne in Mannbeim, desgl. vom 8. September 1899
16) Jos. Richert in Kaysersberg, desgl. vom 5. September 1899 ã . . .
17) Herm. E. Kaiser in Straßburg, desgl. vom 24. Juli 1899 “
39 000 32 000
28 000 24 000 8 000 8 000 7 000 2 000 2 000 2 000
1 9000 8 zusammen ℳ 517 000 Wilbelm Litterst legt ein:
1) Die folgenden Grundstücke, erworben durch Kauf lt. Eintrag im Grundbuch zu Willstätt Band 18 Lagerbuch Nr. 2722.
15 a 98 m Hofraite, 1u“
1 a 84 m Hausgarten a., 3 a 05 m Hausgarten b., 1 a 27 m Hausgarten c., 1 a 88 m Hausgarten d., 1 a 30 m Hofraite, 1 a — m Anlagen,
26 a 32 m im Ganzen, 8 mit auf der Hofraite stehenden:
a. zweistöckigem Wohnhaus mit Eisenbalken und Veranda,
b. ein sechsstöckiges Mühlengebäude nebst gebautem dreistöckigen Magazin,
c. eine freistehende Scheuer mit Schopf, Stall und Waschhaus nebst an die Scheuer angebautes ein⸗ stöckiges Remiß und einstöckigem Schlaflokal für Ardeiter, 8
d. ein einstöckiges Hühnerhaus dahier im Orts⸗ etter, Lagerbuch Nr. 271, 2a 30 m Garten, einseits Lagerbuch Nr. 270 anderseits die Kinzig, Lagerbuch Nr. 166 a.; 2 a 58 m Oedung, neben Georg Roß, Lagerbuch Nr. 166 b.; 5 à 73 m Oedung am Gies⸗ graben, die Grundstücke zusammen angeschlagen zu
ℳ 216 600
2) Folgende bewegliche Sachen: Maschinen und Geräthschaften im An⸗ 8 schlag bon. . M 233 400,— Mehlvorräthe im Anschlag von. „ 53 984,20 Getreidevorräthe im Anschlag von 2 Säckevorräthe im Anschlag von Pferde und Wagen im Anschlag von „
an⸗
Futtervorräthe im Anschlag von . . Bureau⸗Einrichtung im Anschlag von . zusammen ℳ 350 817,09 3) Waarenausstände MN 119 898,10 4) in baarem Gelde . „ 1 684.81 zusammen ℳ 689 000,—
Die Gesellschaft überaimmt dafür die folgenden Schulden des Kaufmanns Wilhelm Litterst:
1) bei Otto Bareis Fabrikant in Salach, König⸗ reich Württemberg, gewahrt durch Eintrag im Pfandbuch Band 9 Nr. 13 S. 105 am 8. No⸗ vember 1800 mit. N 100 000,—
2) bei A. Grelett, Wittwe, geb. Kraus, in Göppingen, Wttbg., gewahrt durch Eintrag im Pfandbuch Bd. 9, Nr. 41, am 2. April 1891 mit.. Herr Litterst wird diesen beiden Gläu⸗ bigern von der erfolgten Schuldüber⸗ nahme nach vollzogenem Grundbuchs⸗ eintrage gemäß § 416 des Bürgerlichen Gesetzbuchs Kenntniß geben.
3) Die Schuldposten, welche oben einzeln unter O. Z. 1—17 aufgeführt sind, mit zusammen . . . „
Diese Schuldposten erlöschen durch Rechtsvermischung, da sich Forderung und Schuld in der Person der Gesell⸗ chaft vereinigen. uu“]
zusammen ℳ 686 000,—
Gründer sind:
1) Ludwig Fießler, Kaufmann in Stadt⸗Kehl,
2) Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther A. G. in Braunschweig,
3) Jerome Ledermann, Getreidehändler in Straß⸗ burg, Inhaber der Firma Ledermann froôres daselbst,
4) Bank vog Elsaß⸗Lothringen in Straßburg,
5) I . Sähtell Bankgeschäft in Offenburg,
6) Oberrheinische Bank in Straßburg,
7) Volksbank Oestringen e. G. m. u. H. in Oestringen,
8) Erste Mannheimer Dampfmühle von Ed. Kauffmann Söhne G. m. b. H. in Mannheim,
9) Philipp Wittmer, Bankgeschäft in Lahr,
10) Getreidehändler Moses Stern in Kreuznach,
11) Mühlenbesitzer Josef Richert in Kaysersbexg.
12) Wertheimer & Weil in Rastatt,
1³3) Rbeinmühlenwerke A. G. in Mannheim,
14) Michael Kaufmann, Soͤhne in Kehl, a
15) Josef Levy, Inhaber der Firma J. Lepy &e Ain in genau, 8
16) Firma L. Knöckel in Neustadt a. H., 8
17) Firma Hermann E. Kaiser in Straßburg,
1“
18) Wilhelm Litterst, Kaufmann in Willstätt, dieselben haben die sämmtlichen Aktien übernomm
Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) J. J. Castell, Banquier in Offenburg,
3) Philipp Wittmer, Banquier in Lahr,
3) F. Doerck, Ingenieur in Darmstadt, 4) Jerome Ledermann, Kaufmann in Straßburg, 5) Josef Kaufmann, Kaufmann in Stadt⸗Kehl. Dies mird mit dem Anfügen bekannt gemacht, daß von den mit der Anmeldung der Gesellschaft einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ berichte des Vorstandes, des Aofsichtsraths und der Reoisoren bei dem Gerichte, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer ür den Kreis Offenburg und Amtsgerichtsbezirk Ettenheim in Lahr Einsicht genommen werden kann.
Kehl, den 2. April 1900, b Großh. Amtsgericht.
Kenzingen. Handelsregister. [7867]
In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde heute zu O.⸗Z. 21 — Firma Arnold Schindler in Herbolzheim eingetragen: Dem Kaufmann Arnold Schindler ist Prokura ertheilt. Den beiden Dieponenten Richard Diernfellner und Josef Bilharz si Prokura in der Weise ertheilt, daß zur Gültig⸗ keit der Firmenzeichnung die Unterschrift beider er⸗ forderlich ist. 8 b
Keuzingen, 21. April 1900.
EGroßb. Amtsgericht.
Kiel. Eintragung. L1“ Firmenregister Nr. 1999, betr. die Firma B. Ho⸗ waldt. Kiel (Inhaber: Ingenieur Bernhard Ho⸗ waldt in Kiel) Die Firma ist erloschen. Kiel, den 20. April 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 3
Kiel. 8 Eintragung. [7858] Firmenregister Nr. 1801, betr. die Firma H. Diederichsen, Kiel (Inhaber Kaufmann Karl Heinrich Wilhelm Theodor Diederichsen in Kiel): Die Firma hat in Hamburg eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. “ Kiel, den 20. April 1900. “ Königliches Amtsgericht. Abth. Z.
Kiel. Eintragung. [7859]
Firmenregister Nr. 1269, betr. die Firma Jörg. Danielsen. Kiel (Inhaber: Kommissionär und Speriteur Jörgen Danielsen):
Der Kaufmann Richard Georg Danielsen zu Kiel ist in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der bisherigen Firma bestehende offene Handelsgesellschaft in das Handelsregister A. unter Nr. 25 übertragen.
Prokurenregister Nr. 300:
Die Prokura des Richard Georg Danielsen in Kdiel ist erloschen. 14“
Handelsregister Abth. A. Nr. 25:
Firma: Jörg. Danielsen. Kiel.
Gesellschafter: Jörgen Danielsen, Vieh⸗ kommissionär, Kiel. Richard Georg Danielsen, Kaufmann, Kiel.
Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1900 begonnen.
Kiel, den 20. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
Klevo. Firma Heinr. Meuleman. [7861] In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 6 die Firma „Heinr. Meuleman“ in Kleve und als deren Inhaber der Schuhfabrikant und Kaufmann Heinrich Meuleman hierselbst — bisher Inhaber
der gleichzeitig gelöschten Firma: „Pannier & Meuleman“ 848 Firmenregister Nr. 675 — eingetragen word 8 9
Kleve, den 17. April 1900. 8 Königliches Amtsgericht. MW.
Köslin. Bekauntmachung. [7850]
In dem Gesellschaftsregister ist heute bei der daselbst unter Nr. 33 verzeichneten Aktiengesellschaft „Kösliner Papierfabrik zu Köslin“ Folgendes emgetragen worden:
Die am 29. Deiember 1898 von der General⸗ versammlung der Aktionäre beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist dadurch durchgeführt, daß von den bisher nicht zur Ausgabe gelangten 1000 Stück Aktien der Gesellschaft 500 Stuͤck dadurch reduziert sind, daß ein neues Aktienbuch angelegt ist, in welchem nur die Nummern 1 kis 500 zur Ei traaung gelangt sind.
Köslin, 19. April 1900. .
ggl. Amtsgericht.
Bekauntmachung. 77866]
In unserem Handelsregister A. ist heute unter
Nr. 133 die offene Handelsgesellschaft Frauzke &
May in Kottbus eingetragen Ihre Inhaber sind
der Kaufmann Permann Franzke und der Tuchfabri⸗ kant Theodor Mavyv, beide in Kottbus.
Kottbus, den 20 April 1900. 8
Königliches Amtsgericht.
Kreuanburg, Ostpr. [7854] 8 Bekauntmachung. In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 17. April 1900 die unter Nr. 27 ein⸗ getragene Firma L. Kluschke zu Kreuzburg, deren Inhaberin das Fräulein Lina Kluschke in Kreuzburg, Ostpr., war, gelöͤscht worden. — 8 Kreuzburg, Ostpr., 17. April 1900. Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. [7853] 8 unser Handelsregister Abth. A. wurde unter
kr. 8 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „A. Finkenauer Söhne“ mit dem Sitze zu Kreuznach.
Gesellschafter sind Karl Finkenauer, Kaufmann, und Anton Finkenauer, Kaufmann, beide in Kreut⸗ nach. Die Gesellschaft hat am Tage der Eintra⸗ 29, den 19. April 1900, begonnen.
euznach, den 20. April 1900. Kgl. Amtsgericht.
Abth. 2. 1 Krotoschin. [7856]
8 ie in unserem Firmenregister unter Nr. 383 ein⸗ getragene Firma M. Lippmann’s Nachfolger
vere Sitze in Krotoschin ist heute Lelöscht
1 8
“
Krotoschin. [7855] In unserem Firmenregister ist hbeute das Erlöschen der unter Nr. 433 eingetragenen Firma J. Cy⸗ binski eingetragen worden. Krotoschin, den 12. April 1900. Königliches Amtsgericht.
Kyritz. EI1“
Bei der „Stärkefabrik Kyritz, G. m. b. H.“ ist in urser Handelsre ister eingetragen worden: Der Geschäftsführer v. Wißmann ist vom Amt suspendiert und der Ober⸗Amtmann Wilbelm Jaeger zu Könken⸗ dorf vertretungsweise zum Geschäftsführer bestellt worden. Die §§ 10, 14, 22 des Statuts sind ab⸗ geändert. 8*
Kyritz, den 11. April 1900.
Königliches Amtsgericht
Labischin. Bekanntmachung. 1727868] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 1 die Firma Heiman Lewin in Labischin und als deren Inhaber der Kaufmann Heiman Lewin in Labischin am 13. April 1900 eingetragen. Königliches Amtsgericht zu Labischin.
Labischin. Bekanntmachung. [7869] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 2 die Firma Philippine Abrahamsohn in Bartschin und als deren Inhaber Kaufmann Philippine Abrahamsohn in Bartschin am 17. April 1900 eingetragen. Königliches Amtsgericht zu Labischin.
Haudelsregister. [787 1] Zum diesseitigen Handelsregister
Lahr. Nr. 7955/61. wurde eingetragen: I. Zum Firmenregister. a. Zu O.⸗Z. 101. Firma A. Schnurrmann in Lahr: Die Firma ist erloschen. b. Zu 8 Schaller in
2 O.⸗Z. 212. Firma W.
Lahr: Die Firma ist erloschen.
Joc. Zu O9.Z. 21. Firma J. C. Armbruster in Lahr: Die Firma ist erloschen.
d. Zu O.⸗Z. 267 bezw. Abth. A. O.⸗Z. 10. Firma Karl Schalk in Lahr: Inhaberin ist nunmehr Karl Schalk Wittwe, Emilie, geb. Becker, in Lahr.
e. Zu O.⸗Z. 325. Firma H. Keicher in Lahr: Die Firma ist erloschen.
f. Zu O.⸗Z. 290. Firma Gustan Meurer in Lahr: Die Firma ist erloschen.
g. Zu O.⸗Z. 39. Firma C. F. Maurer in Lahr: Die frühere Einzelfirma tst infolge Umwand⸗ lung in eine Gesellschaflsfirma erloschen, 8
II. Zum Gesellschaftsregister.
O.⸗,Z. 113 bezw. 152. Firma Lahrer Bau verein in Lahr: Die Prokura des Wilhelm Streiß⸗ gut ist erloschen.
Lahr, den 17. April 1900.
“ Großh. Amtsgericht.
Lahr. Handelsregister. 17870] Nr. 7597. Zum diesseitigen Handelsregister — Abtheilung B. — wurde zu O.⸗Z. (Firma Lahrer Brauhaus, Aktiengesellschaft in Lahr) eingetragen: Dem Kaufmann Eduard Zahler in Lahr wurde Kollektivprokura (zusammen mit einem Vorstandsmitglied) ertheilt.
Lahr, den 18. April 1900. Großh. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [7901 Die mit dem Sitz in Kandel unter der Firma
111“
1
Jübergegangen.
Firma fortführen.
woselbst die
a. W. eingetragen.
„E. Fischer“ durch den Holzhändler Otto Fischer allda betriebene Holzhandlung mit Dampfsägemühle ist auf die Kaufleute Georg Reinhard in Offen⸗ burg i. B. und Emil Helck in Kandel durch Kauf — Diese führen das Geschäft seit 18. April 1900 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „E. Fischer Inhaber Reinhard & Helck“ unverändert fort, wobei jeder von ihnen
einzeln zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Landau, Pf., 19. April 1900. 1“ Kgl. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [7880] Im Handelsregister wurde eingetragen, daß die unter der Firma „A. Haas“ bestehende Kolonial⸗, Manufakturwaaren⸗ und Landesproduktenhandlung in Kandel auf die allda wohnenden Kaufleute Sig⸗ mund und Maximilian, genannt Max Haas, über⸗ gegangen ist, die das Geschäft seit 1. Januar 1900 in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Jeder von ihnen ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Landau, Pf., 21. April 1900. K. Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [7873]
In Abtheilung B. des Handelsregisters ist bei Nr. 3, woselbst die Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe Zweigniederlassung Landsberg a. W.
spermerkt steht, eingetragen worden, daß Wilhelm
Papenbrock in Posen zum Prokuristen für die Ost⸗ bank zu Posen mit dem Titel „stellvertretender Direktor“ bestellt worden ist.
Landsberg a. W., den 19. April 1900.
Königliches Amtsgericht. 8 8 8
Landsberg, Warthe. [7874]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 118, offene Handelsgesellschaft in Firma Pallutz & Schettler vermerkt steht, Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Kaufmann Emil Fränkel in Landsberg a. W.
Landsberg a. W., den 20. April 1900.
Khnigliches Amtsgericht.
Laudsberg, Warthe. [7872] In unser Handelsregister A. I ist unter Nr. 30 die Firma Edmund Schettler mit dem Sitz zu
Landsberg a. W. und je einer Zweigniederlassung
in Kottbus und Küstrin, sowie als deren Inhaber der Kaufmann Edmund Schettler zu Landsberg 1t Ferner ist daselbst eingetragen, daß dem Kaufmann Ernst Schettler zu Landsberg a. W. für die genannte Firma Prokura ertheilt ist. Laudsberg a. W., den 20. April 1900. Kghnigliches Amtsgericht
Lene. 177886) Unter Nr. 3 des Handelsregisters A. ist heute ein⸗
J “
“
Die Fitma Gebrüder Klickow in Lehe. Als persönlich baftende Gesellschafter: 1) e“ Ernst Hermann Carl Klickow in
ehe, 2) W Paul Ehrenfried Walther Klickom n Lehe. Rechtsverbältnisse: offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 8. Oktober 1899 begonnen. Lehe, den 18. April 1900 Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. [7877] Auf Blatt 500 des Hardelsregisters, die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Johannes Käfer⸗ stein in Leipzig Gesammtprokura in der Weise ertheilt worden ist, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem der anderen Prokuristen vertreten darf. Leipzig, den 20. April 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
—
Leipzig. [7879]
Auf Blatt 5134 des Handelsregisters, die Leip⸗ ziger Düngerexport⸗Aktiengesellschaft in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden, daß der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 18. März 1887 mit seinen mehr⸗ fachen Abänderungen durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 16. März 1900 außer Kraft gesetzt worden und an seine Stelle der am 16. März 1900 festgestellte neue Gesellschaftsvertrag getreten ist, so⸗
wie, daß nach Beschluß derselben Generalversamm⸗
lung Gegenstand des Unternehmens die Räumung von Dünger⸗ und Aschengruben und die Abfuhr und Verwerthung der geräumten Stoffe ist.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist nach dem neuen Gesellschaftsvertrage berechtigt, wer vor deren Beginn Aktien der Gesellschaft oder Hinterlegungsscheine vorzeigt, die von Behörden, Notaren oder den in der Einladung zur Generalver⸗ sammlung angegebenen Banken ausgestellt sind und die Nummern der Aktien angeben.
Leipzig, den 20. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt. 88
9
Leipzig. —
Auf Blatt 8994 des Handelsregisters ist eingetragen worden, daß die Firma R. H. in Leipzig erloschen ist.
Leipzig, den 20. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
[7878] heute Einer
Auf Blatt 10 523 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Alexander Pilz in Berlin für die Aktiengesellschaft in Firma Hera⸗Prometheus Aktiengesellschaft für Carbid & Aretylen in Leipzig Prokura in der Weise ertheilt worden ist, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes vertreten darf.
Leipzig, den 20. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. “ Schmidt. 88
[7875]
Leipzig. h“ Auf Blatt 10 736 des Handelsregisters sind heute die Firma Ernst Heintze & Sohn in Leipzig und als deren Gesellschafter die Glasermeister Herren Eenst Wilhelm Heintze und Leopold Arthur Heintze in Leipzig⸗Gohlis eingetragen, auch ist verlautbart worden, daß die Gesellschaft am 1. März 1899 errichtet worden ist. Leipzig, den 20. April 1900. 18u8 Koönigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
Lissa, Bz. Posen. Bekanntmachung. [7885] In das hier geführte Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 4 die Firma „Wiener Schuh⸗ waaren Bazar, Inh. Dagobert Becker“ mit dem Sitze Lissa i. P. und als deren Inhaber der Kaufmann Dagobert Becker hierselbst eingetragen worden. Lissa i. P., den 11. April 1900. Königliches Amtsgericht.
“
Lissa, Bz. Posen. Bekauntmachung. [7884]
In unserem Firmenregister ist heute die unter
Nr. 215 eingetragene Firma Emil Kaulbach ge⸗
loͤscht worden. 3 8
Lissa i. P., den 13. April 1900. 1 8 Königliches Amtsgericht.
Lissa, Bz. Posen. Bekanntmachung. [7883]
In unser Handelsregistee Abtheilung A. ist
heute unter Nr. 5 die Firma „Stanislaus
Matyaszcezok“ mit dem Sitze Lissa i. P. und
als deren Inhaber der Kaufmann Stanislaus
Matyaszezyk hier eingetragen worden. Lissa i. P., den 13. April 1900. Königliches Amtsgericht.
Lorsch. Bekanntmachung. [7882] In unser Handelsregister Abtheilung A. wurde heute eingetragen unter Nr. 21 die Firma Heinrich Keilmann I. in Bürstadt. Inhaber ist der Eisen⸗ händler Heinrich Keilmann I. dortselbst. 88 Lorsch, den 14. April 1900. 8 Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
Ludwigsburg. [7887] K. Amtsgericht Ludwigsburg.
In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist heute eingetragen worden:
1) zu der Firma Metall⸗ und Lakierwaren⸗ fabrik Akliengesellschaft in Ludwigsburg: Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 15. März 1900 ist die Satzung (Gesellschaftsvertrag) in mehreren Punkten abgeändert und neu verfaßt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nach der neuen Satzung: die Fabrikation und der Verkauf von Metall⸗Lackter⸗ und anderen Waaren. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, im Schwäb. Merkur und in der Ludwigsburger Zeitung. Geht eines der beiden letztgenannten Blätter ein, so
genügt bis zu anderem Beschluß der Hauptversamm⸗ 1 g die Bekanntmachung in den übrigen. E“ † “
2) zu der Firma Stuhlfabrik Zuffenhausen, Gebr. Veith & Sigloch in Zuffenhausen:
Als weiterer Gesellschafter ist mit dem 12. März 1900 in die Gesellschaft eingetreten: Ferdinand Sigloch in Zuffenhaufen.
3) die Firma Möbelfabrik Zuffenhausen, L. Bröll & Pflüger in Zuffenhausen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1895 zum Betrieb der Möbelfabrikation und zum Handel mit Möbeln. Gesellschafter: Louis Bröll. Holzbildhauer und Ad Pflüger, Schreiner, beide in Zuffenhausen.
Den 19. April 1900. 8
stv. Amtsrichter. Nüblin
Lübeck. Handelsregister. 18168] „Am 21. April 1900 ist eingetragen: Die Firma
Beruhard Berke, Lübeck. Inhaber: Bernhard
Wilbelm Berke, Kaufmann. “ Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Raspiller Kaufm
Magdeburg. Handelsregister. 17899] In das Handelsregister Abtheilung B. Nr. 8 ist
die Firma „Ermslebener Kalkwerke, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Magdeburg eingetragen. Der Gesellschaftsver⸗
1 28. März 1 trag ist am 9. April 1900 errichtet. Gegenstand
des Unternehmens ist der Betrieb der Ermslebener Kalkwerke und Handel mit Baumaterialien und ver wandten Artikeln. Das Stammkapital beträ 275 000 ℳ. Die Gesellschafter Hermann Boes
Anrechnung auf ihre Stammeinlagen die Rechte aus dem am 19. März 1900 geschlossenen Kaufvertrage mit der Ehefrau des Privatmanns Rudolf Keferstein, Anna, geborene Bergmann, zu Sinsleben, durch welchen die nachstehend bezeichneten Grundstücke:
a. Gemarkung Sinsleben Kartenblatt 4 Par⸗ zellen 55, 58, 59, 65, 69, 70, 153/79;
b. Gemarkung Ermsleben Kartenblatt 1 Par⸗ zellen 112/37 b. u 37§æ., 111/37, 169/37, 173/37, 175/37, 110/33;
Gemarkung Meisdorf Kartenblatt 3 Par⸗ zelle 100/19 und 102/20 und Kartenblatt 5 Parzellen 33, 34, 36, 37, 38, 324/29, 525/29, 41, 43, 112/35, 113/40, 114/72, 315/42, 115/42, 116/42, 117/42 von der Ehefrau Keferstein an die Gesellschafter Kühn und Boesche für den Preis von 200 000 ℳ gegen Uebernahme von Hypotheken im Betrage von 171 886 ℳ 61 ₰ verkauft sind. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung übernimmt die aus diesem Vertrage sich ergebenden Berbindlichkeiten; sie über⸗ nimmt insbesondere die auf den verkauften Grund⸗ stücken haftenden Hypotheken zur eigenen Berichtigung als Selbstschuldnerin und mit der Verpflichtung zur Verzinsung vom 1. Januar 1900 ab, sowie die Ver⸗ pflichtung zur Zahlung des noch unberichtigten Theils des Kaufpreises zur Höhe von 2800 ℳ 76 ₰. Der Werth der Uebereignung dieser Rechte ist auf 25 312,63 ℳ festgesetzt. Ferner machen die Gesell⸗ schafter Hermann Bösche und Theodor Kühn folgende Einlagen auf das Stammkapital: die auf den vor⸗ bezeichneten Grundstücken vorhandenen Steinbruchs⸗ anlagen und Betriebseinrichtungen, Fabrik⸗ und Wohngebäude, Maschinenanlagen, Gleisanlagen und Förderwagen, sowie Utensilien und Materialien, deren Werthe sich wie folgt stellen: 1) Steinbruchsanlagen und Betriebs⸗ Einrichtungen . . . . . . . .
2) Fabrik und Wohngebäude
3) Maschinenanlagen 2 3
4) Gleisanlagen und Förderwagen 33 000,—
5) Utensilien und Materialen 5 687,37 „
An dieren Werthen mit zusammen 249 687,37 ℳ
bezüglich der obigen 25 312 ℳ 63 ₰ sind Theodor Kühn vait 216 000 ℳ, Hermann Boesche mit 59 000 ℳ betbeiligt. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Hermann Boesche und Theodor Kühn u Magdeburg. Jedem Geschäftsführer steht die selbst⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma zu.
Magdeburg, den 17. Apeil 1900. Königliches Amtsgericht A. Abth. 38.
79 000,— ℳ 90 000,— „ 42 000,— „
Mafsdeburg. Handelsregister. [7898]
1) In das Gesellschaftsregister ist bei Ne. 2072, betreffend „Fabrik mechaunischer Patentstühle (Patent Störmer⸗Hüttenrauch), Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Alfred Karst zu Magdeburg⸗Neustadt ist zum Liquidatot bestellt. Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. April 1900.
2) Das von dem Kaufmann Isidor Simon unter der Firma „F. Falkenburg“ hier betriebene Han⸗ delsgeschäft ist auf den Kaufmann Ernst Simon hierselbst übergegangen, der es für eigene Rechnung unter der bisherigen Firma fortsetzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 58 des Handelsregisters A. eingetragen, dagegen die frühere Firma unter Nr. 1917 des Firmenregisters gelöscht.
3) Das von dem Kaufmann Otto Diagel unter der Firma „Otto Dingel“ hierselbst betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 17. April 1900 auf die Kaufleute Ernst Carl Müller und Wilhelm Hamel, beide hier wohnhaft, übergegangen, welche es in offener Handelsgesellschaft unter der veränderten Firma „Otto Dingel Nachf.“ fortsetzen. Die Einzelfiema ist unter Nr. 2437 des Firmenregisters ge⸗ löscht und die Gesellschaftsfirma nach Nr. 59 des Handelsregisters A, auf die Namen der persönlich haftenden Gesellschafter Ernst Karl Müller und Wilhelm Hamel übertragen. Gleichzeitig ist dort folgender Vermerk eingetragen: Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts bis 17. April 1900 be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ernst Carl Müller und Wilhelm Hamel ausgeschlossen. Magdeburg, den 19. April 1900.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
HMarkranstädt. [7889] Auf Blatt 43 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma „Eduard Müll Nachf. in Markraustädt“ verlautbart worden. Markranstädt, den 18. April 1900. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Hertwig.
1u6
Mayen. [7888] Am 9. April 1900 ist die Prokura des Eduard
ann zu Andernach, für die Firma —“ 1““
8
und Theodor Kühn übereignen der Gesellschaft in