——
— —nöö—y——
Artikel: „Die Honorare deutscher Schriftsteller“ von Tony Kellen; einen „Rückblick“ auf das vergangene Jahrhundert, dessen Geistes⸗ phase Rudolf Klein zu erfassen sucht, einen kurzen Aufsatz von Else Franken⸗Marx: „Ueber Entw ckelung und Zeitbedeutung einiger Musik⸗ instrumente“; ein durch farbigen Glanz und Stimmungsgehalt an⸗
ziehendes Gedicht von Franz Evers:
novellistischen Beiträge „Herr Baby“ von Mite Kremnitz, Zeit“ von C. Eysell⸗Kilburger und „Marmor“ von K. W.
schmidt. Eine „Illustrierte Bibliographie“ wichtigsten Zeitschriften⸗Aufsätze — Der Verfasser des unlängst an dieser
„Der Sohn der Sterne“, und die Neue
Gold⸗
und eine „Uebersicht der * schließen das reichhaltige Heft ab. Stelle besprochenen
„Spanisch⸗Deutschen und Deutsch⸗Spanischen Wörter⸗ A. Herbig in Berlin), Schiiftsteller
buches: (Verlag von F
Th. Stromer hierselbst, ist von der Königlich spanischen
Akademie zum korrespondierenden Mitgliede gewählt worden.
Handel
und Gewerbe. 8
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. 1900 betrug der gesammte Kassenbestand 859 250 000 (1899: 933 266 000; 1898: 917 489 000) ℳ, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr 49 639 000 (1899: + 26 933 000; 1898: + 3 989 000) ℳ
Der Metallbestand von 821 882 927 000) ℳ allein hat
eine Abnahme um 52 769 + 14 392 000) ℳ und der
66 213 000 (1899: 67 229 000; 1898: 742
865 000 (1899: 897 739 000;
April
1898:
zugenommen um 49 373 000 (1899: + 30 997 000; 1898: + 6 338 000) ℳ Der Bestand an Wechseln von 787 011 000 (1899: 742 018 000; 1898: 705 618 000) ℳ zeigt
000 (1899: — 26 019 000;
1898:
Bestand an Lombardforderungen mit
4 084 000 (1899: — 5 993 000; 1898: — 13 438 000) ℳ diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Verminderung um
56 853 000 (1899: — 32 012 000; 1898: + 954 000) ℳ erfolgt.
81 000) ℳ eine solche um
Auf Die
Position „Sonstige Aktiva“ weist eine Zunahme von 2 846 000 ℳ
auf. Auf passiver Seite zeigt der B
etrag der umlaufenden Noten
mit 1 103 698 000 (1899: 1 101 615 000; 1898: 1 106 742) ℳ der Rückgang um 41 528 000 (1899: 1 000) ℳ, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Girozuthaben) erscheinen mit 538 270 000 (1899: 546 240 000; 1898: 491 167 000) ℳ um 29 185 000 (1899: + 25 648 000; 1898: + 8 566 000) ℳ höher.
Vorwoche gegenüber einen — 37 620 000; 1898:— 32 156
(Aus den im Reichsamt „Nachrichten für
8 des Innern zusammengestellten
Handel und IJndustrie“.)
Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend das Flaggenrecht deut⸗ scher Binnenschiffe, die ausschließlich auf ausländischen
Gewässern verkehren, vom 11. April 1900.
Auf Grund des
§ 2 der Kaiserlichen Verordnung vom 1. März 1900, betreffend das Flaggenrecht deutscher Binnenschiffe, die ausschließlich auf ausländischen
Gewässern verkehren, ist den Kaiserlichen Konsularämt Galatz für das Gebiet der unteren Donau,
Canton „ „ Sbanghai
Hankau 1 Tientsin ö“
und für das Gebiet des Yangtze⸗kiang,
des Westflusses,
8
1 „ „ Pai⸗bo .
die Führung der Schiffsregister übertragen worden. Für die äußere Einrichtung und die Führung der Schiffsregister
findet die im preußischen Justiz⸗Ministerialblatt abgedruckte allg
emeine
Verfügung des Königlich preußischen Justiz⸗Ministers vom 11. De⸗ zember 1899 über die Führung des Schiffsregisters (Nr. 46 S. 753 ff.)
entsprechende Anwendung
Außenhandel Ungarns im Jahre 899.
Die wichtigsten Ein⸗ und Ausfuhrwaaren der
ungarischen Krone waren, der
mit dem Vorjahre, die “
9.
8
Waarengattuung
8
Kaffee, roh und gebrannt. Orangen und Zitronen. Rohzucker. 1 Staubzucker.
Zucker, raffinierter Melasse.
Robtaback
Weizen
Roggen
Gerste
Hafer.
Hi
Bohnen. EI1““
Reis, geschälter
Reis, ungeschälter Kornmehl.. Trauben, frische Kartoffeln
Zückerrüben.
Obst, frisches 1 Pflaumen, getrocknete Pflaumenmus . Kleesamen
Futter⸗ und Zuckerrübensamen
LLE““ Rinder (Tausend Stück) .. Schafe und Ziegen (Tausend Schweine, lebende (Taufend *“ Pferde (Tausend Stück) .. Geflügel aller Art, lebendes (Tausend Stück) .. Geflügel aller Art, todtes. EEEE“ Rindsbäute, rohe ... . Rindshäut, getrocknete. 1166*“ Butter, frische und geschmolzene DEEEEööö1“; Speck (coher und geräucherter Wen in Fässern. 1 Mineralwasser. Zuckerwerk 4“ Bau⸗ und Werkholz, hartes Bau⸗ und Werkholz, weiches. Grubenbolz, weiches. 1 Faßrauben aus hartem Holz. Eisenbahnschwellen Sägewaaren, harte Sägewaaren, weiche. Braunkohlen Steinkohlen EEI Eisenerz.
Länder der
Menge nach, im Jahre 1899, verglichen
Einfuhr Ausfuh 1000 dz 1000 dz 86 85 13
225 142 7 3 3 272
4 5 549 315 305 479 116 71 16 72 52 234
1 675 2 541 3 694
13 230 2 060 123 256 4 231 107 129 2 436 490 2 819 2 990 118 347 42
4 6 426 0,4 15 221
67 67 234 731 581 0,01
85 135 5 667
14 9 34
23 23 384 147 361 830 211 239 192 2 172
49 62
14 36
1 223 483 294
173
391 39
5 380 109 231
11
87
2 239 1 235 13 428 3 148 55
r 1899 1898 1899 1898
20
Waarengattung
Schwefelkies Eeoq114A6*“ Rinden, Wurzeln, Sumach u. dergl. zum Gerben 3 DWaä16”* Petroleum, rohes.. . Petroleum, raffiniertes. Schmieröle, mineralische Bau nwolle, roh?. . Baumwollgarne, rohe, un⸗ c“ Dieselben gezwirnt, gefärbt Baumwollstoffe, rohe 8 Barchent und Kalmuck aus e““ Möbelzwilch und Beinkleid⸗ stoffe aus Baumwolle 8 Baumwollstoffe, verschiedene. MW11664“; Säaͤcke, neue. Schafwolle . . . .. . Schafwollstoffe für Frauen⸗ kleider 14X“*“ Schafwollstoffe fuͤr Männer⸗ EEPö11““ Schafwollwaaren, gemischte Packpapier, gewöhnliches Schreib⸗ und Briefpapier. Druckpapier Sohlenleder.. Oberleder Schuhe und Stiefel. Holzmöbel, feine.. Hohlglas, ordinäres. EE““ Bildhauerarbeiten aus Marmor Porzellangeschirr und Zier⸗ gefäße. “ Roheisen. Eisen, altes. Stangeneisen h116““ Schmiede⸗ und Schlosser⸗ “ 32 Schmiedeeiserne Röhren, ge⸗ walzte. 1““ Werkzeuge aus Schmiedeeisen 13 Nägel und Nieten... 45 öeeeheeeeeeeee“ 18 5 Nähmaschinen und deren Be⸗ bbb1114121“ 20 3 Soda, krystallisierte.... 38 . 16 Kaustische Soda, Laugenstein, ö26242* 52 — 0,4 0,3 SdA* 11 120 116 Seife, ordinäre.. . 37 5 6 8 Zündhölzchen.. 18 2 15 13 Superphosphate . . . . . 140 10 12 15 eeeeeee“]; 36 47 74 81 L8. 28 25 17 30 e3ZZ“ 31 51 1 023 978 “ 2 3 100 113 Weinhefe, Trester u. dergl.. 51 41 8 7 1AA“ 11 12 127 120. (Nach den Mittheilungen des Königlich ungarischen Statistischen Blurereaus, veröffentlicht in der „Austria“.)
ische Handelsflotte im Jahre 1899.
Nach der unlängst veröffentlichten Statistik bet⸗ägt der Gesammt⸗ raumgebolt der im Jahre 1899 erbauten englischen Dampfschiffe 1 242 592 Regtstertons und der Raumgehalt der Segelschiffe 33 108 Registertons, sodaß sich insgesammt eine Produktion von 1 275 700 Tons ergiebt. Die auf englischen Werften von vornherein für fremde Rechnung erbauten Schiffe sind in diesen Zablen nicht enthalten.
Unter den fremden Ländern haben im Jahre 1899 Spanien und Italien die meisten englischen Schiffe angekauft; Spanien hat 67 Schiffe von insgesammt 116 459 Registertons erworben uad Italien 48 Schiffe von 83 759 Registertons. Von anderen Ländern, die 1899 von Grsßbritannien Schiffe angekauft haben, sind zu er⸗ wähnen: Deutschland (65 489 Registertons gegen 75 000 im Jahre 1898 und 26 000 im Jahre 1897). Norwegen (60 906 Registertons), Frankreich (60 791 Registertons), Griechenland (36 741 Revistertons), Schweden (35 831 Registertons) und Rußland (30 785 Registertons).
„Nach Abzug der rerkauften oder sonst abzusetzenden Schiffe hat die Zahl der in den amtlichen Listen Großbritanniens eingetragenen Dampfer um 194 von 520 402 Registertons zugenommen, während die Zahl der Segelschiffe um 389 und deren Raumgehalt um 140 537 Registertons abgenommen hat. (LEEconomiste Français.)
1 Notizen über den Eisen⸗ und Stahlhandel. Frrankreich führte im Februar d. J. im Vergleich mit dem⸗ selben Monat des Vocjahres folgende Mengen von englischem Eisen⸗ und Stahlmaterial ein:
116 8 Februar 1900 1899 8 in Tons Roheisen 1I1q“ 7 508 Verzinntes Eisenblech 1 846 1 088 Guß⸗ und Schmiedeeisen 356 274 ebb1-—¹—“] Rußlands Einfahr von englischem Eisen⸗ und Stahlmaterial im Februar d. J. stellte si im Vergleich mit derselben Periode des Vorjahres, wie folgt: 8 8 Februar 1900 1899 1 8 in Tons vdb1öb1bb—“—““] 380 Stab, und Winkeleisen... 1 89 Eisenbahnmateriil — 38 Bandeifen und Bleche .1142 141 Verzinntes Eisenblech 6 462 2 952 Gusß⸗ und Schmiedeetisen.. 254 6 Rohstahhll.. F66161 704 Schwarzbleche 1186 2 077. (Nach Industries and I-
88. Spaniens Handelsflotte im Jahre 1899. “
Die spanische Handeleflotte zählte im Jahre 1899 377 Dampf⸗ schiffe von mehr als 100 Tonnen Ladefähigkeit und einem Raumgehalt von zusammen 555 887. Brutto⸗Tonnen und 77 kleinere Dampf⸗ schiffe von geringerer Laderähigkeit und einem gesammten Raum⸗ gehalt von 10 505 Brutto⸗Tonnen. Die Zahl der Segelschiffe belief sich auf 1052 von 151 946 Brutto⸗Tonnen. Die Zunahme gegen das Jahr 1897 beträgt 22 Dampfschiffe und 63 494 Brutto⸗Tonnen = 12,9 %. Die spanische Handelsflotte hat sich also in Anbetracht der ungünstigen Lage, in welche die Ereignisse der letzten Jahre den spanischen Schiffsserkehr versetzt haben, bedeutend vergrößert, zumal da in der Zwischenzeit 18 Dampfer von 31 316 Brutto⸗Tonnen ver⸗ urd Die englische Handelsflotte hat sich in dem gleichen
8*
Zeitraum nur um 5 % ihrts Tonnengehalts und die um 0,7 % vermehrt. (Nach einem Bericyt des Kajserlichen üce nm Konsuls für Spanien.) neral⸗
Handel und Industrie der Westschweiz im Jahre 1899 An dem Auß’nhandel der Schweiz im Inhre 1899 hat di⸗ Westschweiz hauptsächlich durch die Uhrenindustrie, welch: die Hauptindustrie der westlichen Schweiz bildet, theilgenommen. die Ausfuhr der Schweiz von Uhren hat im Jahre 1899 eine Sreigermn⸗ im Werthe von 4 Millionen Franken erfahren, wozu besonders dn vermehrte Absatz von Uhren in den Vereinigten Staaten von Ameritk beigetragen hat. Die Einfuhr von Uhren nach der Schweiz dat gegen um 266 000 Fr. abgenommen. Für die Ausfuhr nach Ameiike handelte es sich fast ausschließlich um feine, fertige Uhren von 7 8 und 9 Linien, sowie um Werke von 10, 11 und 12 Linien. F raer hat der Bijoutertehandel der westlichen Schweiz eine bedeutende Ausfuhr zu veczeichnen, obgleich auch die Einfuhr zugenommen g An der Einfuhr von Bijouteriewaaren sind hauptsächlich deutsche Firmen betheiligt gewesen. ll
In dem Kanton Wallis hat man in der letzten Zeit mit der Ausbeutung der zahlreich vorhundenen Wasserkräfte hegonnen, indem man dieselben in elektrische Energie umsetzte. Es siad seit dem Jahre 1897 dort folgende drei größere Anlazen dem Betriebe über⸗ geben: die Socié6té des Usines des Produits Chimiques dqe Monthey ist mit einem Aktienkapital von 2 200 000 Fr. vearündet worden. Sie benutzt von den vorhandenen 10 000 Hp. nur 1100 Hp. für die Fabrikation von kaustischer Soda, Chlortalk und anderer Chlorprodukte.
Der gesammte Bedarf der Schweiz an den beiden erstgenannten Produkten wurde bisher zum größten Theil aus Deutschland ein⸗ geführt. So bezog die Schweiz im Jahre 1898 bei einer Gesammt⸗ Einfuhrmenge von 2362 t kaustischer Soda 2143 t aus Deutschland und von 1235 t Chlorkalk 943 t aus Deutschland. Da aber die obige Fabrik allein pro Jahr 1200 t kaustische Soda und 2800 t Chlorkalk produziert, so ist aazunehmen, daß die schweizerischen Fa⸗ briken in einigen Jahren den Konsum des Landes decken werden.
Die Société industrielle du Valais, deren Fabrik sich in Vernoyg befindet, hat ihren Sitz in Zürich. Sie stellt als einztges Produkt⸗ Calciumcarbid her und verfügt über ca. 5000 HP., von welchen bis⸗ her nur ca. 600 ausgenutzt werden.
Die Usines Electriques de la Lonza in Gampel stellen eben⸗ falls Calciumcarbid her mit ca. 1090 HP., während die gesammte disponible Kraft ca. 4000 HP. beträgt.
Es ist anzunehmen, daß sich die elektrotechnische Industrie im Kanton Wallis in den nächsten Jahren — es sind bereits verschiedene Konzessionen für die Ausnutzung der vatürlichen Wasserkräfte per⸗ geben — weiter ausdehnen und erfolgreich mit dem Auslande kon⸗ kurrieren wird, da sowohl die Kräfte als auch die Löhne billig, die Bahnperbindungen fuüͤr den Export günstig sind und sich mit der Eröffnung des Simplon⸗Tunnels noch weit günstiger gestalten werden. Zu diesen Vorrheilen gesellt sich der wichtige Umstand, daß die Regierung des Kantons den neuen industriellen Unternehmungen äußerst wohlwollend und fördernd entgegenkommt.
Die Fabeiken in Vallorbe und die Volta Suisse in Genf fowie die kleineren chemischen Fabriken haben im Jahre 1899 mit be⸗ friedigendem Resultat gearbeitet. Die Volta Suisse bat Mitte 1899 in ibrer erweiterten Anlage mit der Fadrikation von Chlor und Aep⸗ ven begonnen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls 1
enf. 8
Konkurse im Auslande.
Serbien. Lazar M. Paunowitch, Kaufmann in Swilainatz. An⸗ meldungstermin: 17. Mai 1900 Verhandlungstermin: 18. Mai 1900 Radossaw Markowitch, Kaufmann in Boljewatz. An⸗ meldungstermin: 15. Mat 1900. 2 Verhandlungstermis: 16. Mai 1900.
Zwangsversteigerungen. b
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grundstück Warschauerstraße 20, dem Maurermeister Aug. Rusch in Charlottenburg gehörig. zur Versteigerung. Nutzungswerth 13 550 ℳ Meistbietender blieb mit dem Gebot von 195 700 ℳ Ober⸗Postdirektions⸗ Sekretär Kurt Finster, Bülowstraße 51.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin: Grundstück Parkstraße zu Pankow, der Kauffrau E. Troendle, geb. Friedel, u Berlin gehörig. Mit dem Meistgebot von 12 000 ℳ wunrden die
entiers W. u. Ed. Schulze in Pankow Ersteher. — Grundstück Mühlenstraße 33 zu Pankow, dem Baumeister Ludwig Fischer jzu Berlin gehörig. Nutzungswerth 6500 ℳ Erstevrer wurde Rentier Aug. Mielenz in Pankow mit dem. Meistgebot von 102 100 ℳ — Grundstücke Luisenstraße zu Friedrichsfelde, dem Eigenthümer Aug. Gesch ebenda gehörig. Nutzungswerth 1100 ℳ bezw. 1670 ℳ Mit dem Meistzebot von 28 100 ℳ bezw. 52 550 ℳ wurden Frau C. Müller, geb. Loeper, und Sattlermeister Jul Liebnitz, beide zu Friedrichsfelde, gleichberechtigt Ersteher. — Grundstück Köpenickerstraße zu Friedrichsfelde, dem Maurer⸗ meister Ernst Scholz zu Karlshorst gehörig. Natzungswerth 1400 ℳ Erstehee wurde Rentier Alb. Zimmermann zu Berlin, Schulstraße 11, mit dem Meistgebot von 11 000 ℳ Grundstück⸗ Siegfriedstraße 46/47 zu Lichtenberg, dem Maurermeister Wtl⸗ helm Schneider in Beclin gebörig. Nutzungewerth 3800 ℳ bezw. 3800 ℳ Mit dem Meistgebot von 78 000 ℳ be.w. 57500 ℳ warde die Handelsgesellschaft Oscar Zucker zu Berlin, Neue Pro⸗ menade 7, Ersteherin. — Aufgehoben mwurde das Verfahre betreffend die Z vangsversteigerung der nachbezeichneten Gruad⸗ stücke: Prinzen⸗Allee 50 m Friedrichsfelde, dem Maure meister Aung. Gesch ebenda gehörig. — Türrschmidtstraße 32/32 und Schillerstraße 14, Ecke Kanzstraße 47, zu Rum melsbur sämmtlich dim Bauunternchmer Herm. Grell gehörig. — Etn⸗ gestellt wurde das Verfahren, betreffend die nachber annten Grund⸗ stücke: Sedanstraße 66 zu Weißenser, dem Koufmann Berthold Jacoby zu Berlin gehörig. — Wilhelmstraße 11 zu Friedrichs⸗ felde, dem Maurermeister Aug. Gesch ebenda gehörig.
— 8
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kol!: an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 15 995, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 25. d. M. gestellt 6153, nicht rech!⸗ zeitig gestellt keine Wagen. “
Produktenbörse. Berlin, den 26. April.
Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg): Weizen loko märkischer 150 — 150 50 ℳ ab Bahn. sächsischer (760 g) 149,5 bis 150 ℳ ab Speicher, Normalgewicht 755 g 151,25 — 150,75 — 151 ℳ Abnahme im Mai, do. 155,50 ℳ Abnahme im Zuli, do. 159,5 bis 159,25 ℳ Abnahme im September mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗ werth. Fester.
Roggen loko Oderbrucher 145,50 ℳ ab Bahn, Warthe schw mmend 146 ℳ frachtfrei Berlia, Normalgewicht 712 g 149 — 148,75 ℳ Abnahwe im Mai. do. 147,25 — 147 ℳ Abnabme im Juli, do. 144 — 144,25 — 143 75 — 144 ℳ Abnahme im September mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest.
Hafer loko pommerscher feiner 140 — 145 ℳ, mittel 135 bis 139 ℳ, mecklenburg. feiner 140 — 146 ℳ, mittel 136 — 139 ℳ preußischer mittel 136 — 139 ℳ, Posener mittel schlesischer mittel 134 — 137 ℳ ab Bahn, Normalgewicht 133 — 133,50 ℳ Abnahme imn Mai, do. 133,50 ℳ Abnahme mit 2 ℳ% Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest.
11“
Mais loko Amerik. Mixed 127 — 128 ℳ frei Wag 114,75 ℳ Atnahme im Mai. Fest.
Weizenmehl (p. 100 kg) loko Nr. 00 19 — 21,65 ℳ Feine Marken über Notiz bezahlt. Erwas fester. 3
Roggenmehl (v. 100 kg) loko Nr. 0 u. 1 19,10 — 20,35 ℳ, Abnahme im Mai 19,50 ℳ Abnahme im Juli 19,40 ℳ Fest.
Rüböl (p. 100 kg) loko 57,20 ℳ Abnahme im Mai, 57,10 ℳ
8 Abnahme im Oktober Still.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß loko 49,70 ℳ frei Haus. 8.
Berlin, 25,. April. Markrpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte 15,00 ℳ; 14,988 ℳ — Weizen, Mittel⸗Sorte 14,96 ℳ; 14,94 ℳ — Weizen, geringe Sorte 14,92 ℳ; 14,90 ℳ — Roggen, gute Sorte 14,57,5 ℳ; 14,54,5 ℳ — Roggen, Mittel⸗Sorte 14,51,5 ℳ; 14,48,5 ℳ — Roggen, geringe Sorte 14,45,5 ℳ; 14,42,55 ℳ — Gerste, gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Gerste, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Gerste, geriage Sorte 8PI1166 Hafer, gute Sorte 14,70 ℳ; 14,30 ℳ — Hafer, Mittel⸗Sorte 11,20 ℳ; 13,80 ℳ — Hafer, geringe Sorte 13,70 ℳ; 13,30 ℳ — Richtstroh 5,66 ℳ; 4,82 ℳ — Heu 8,10 ℳ; 5,60 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 7000 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1.00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ 8. Falbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 150 ℳ — Butier 1 kg 2,60 ℳ;, 2,00 ℳ — Eier 60 Stüd 4,00 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,00 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Srud 12,00 ℳ; 3,50 ℳ
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 25. April 1900. Zum Verkauf standen: 488 Rinder, 2595 Kälber, 1399 Schafe, 10 243 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis
—; 3³) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis — 4) gering genährte jedes Alters — bis —. — Bullen: 1) voll⸗ 74 ige, höchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte — dis —. — Färsen und Kühe: 1) a. völffleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höͤchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere bis —; 3) mäzig genährte Färsen und Kühe — bis —; 4) gering genährte Färsen und Kühe — bis —. — Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 72 bis 75; 2z mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 65 bis 70; 3) geringe augkälber 56 bis 60; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) — bise —. — Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 58 bis 61; 2) ältere Masthammel 51 bis 56; 3) mäßig genährte
mmel und Schafe (Merzschafe) 45 bis 49; 4) Holsteiner Niederungs⸗ chafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ — Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 82 mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1¼ Jahr alt: a. im Gewichte von 220 bis 300 Pfund 44 bis —; b. über 300 Pfund lebend (Käser) — bis —; 2) fleischige Schweine 42 bis 43; gering entwickelte 39 bis 41; ferner Sauen und Eber 37 bis 39 %ℳ Für Rinder waren bei dem geringen Umsatz maßgebende Preise nicht festzustellen.
— Die Deutsche Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Phönix stellte in ihrer gestrigen Generalversammlung einen Ueberschuß von 818 710 ℳ für das abgelaufene Geschäftsjahr fest und beichloß die Vertheilung von 605 000 ℳ als Dividende, sodaß 110 ℳ auf jede Aktie Litt. A und 55 ℳ auf jede Aktie Litt. B entfallen.
— Zur Erinnerung an das fünfzigjährige Bestehen der Handelskammer für die Kreise Hirschberg und Schönau bat dieselbe eine Denkschrift herausgegeben, in welcher sie einen Rückblick auf die Thaͤtigkeit der Korporation wähbrend dieses halben Jahrhunderts wirft. Sie schildert dabei, wie der Riesen⸗ gebirgsgau aus arger Zerrüttung seiner wirthschaftlichen Verhältnisse inzwischen durch Entwickelung fester, gesunder Zustände in Industrie, Handel und Verkehr zu erfreulicher Blütbe gelangt ist, und zwar nicht zum mindesten durch ihre thätige Beihilee. Eine Fülle statistischen Materials dient zum Beweise und gewährt gleichzeitig einen interessanten Einblick in das gewerbliche Leben dieses Bezirks.
— Vom oberschlesischen Steinkohlen⸗ und Koksmarkt berichtet die „Schles. Zig“: Die Marktlage hat in den letzten Wochen wieder vorübergebend eine kleine Verschärfung erfahren. Dazu ist der Kohlenbedarf der Hüttenindustrie im Revier selbst fort und fort wachsend, sodaß die Knappheit in den kleinen Sorten hei der zeitweilig schwächeren Förderung noch empfindlicher wurde. In den letzten Tagen hat jedoch die Produktion schon wieder nahezu die normale Förderung erreicht. — Die Nachfrage auf dem Koksmarkt ist unverändert stark und kann vog der laufenden Produkrien nicht gedeckt werden. — Der Ammoniakmarkt weist eine schwächere Tendenz auf. Die Benzolpreise sind in den letzten Wochen noch etwas gesunken und haben einen bisher noch nie dagewesenen Tiefstand erreicht. Von dem Markt in Theer und Theerprodukten ist Neues nicht zu melden. 1
— Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die „Rh.⸗Westf. Ztg.“: Wenn auch der Eisenmarkt bisber in seinem Gesammtbilde das Gepräge der Festigkeit noch nicht verloren bat, so herrschte doch in den letzten Wochen in fertigen Erzeugnissen un⸗ bedingt ein ruhiger Geschäftsgang, und der lebhafte Verkehr vom vorigen Jahre ist noch nicht zurückgekehrt. Abgesehen von Roheisen, ist eine direkte Noth in der Beschaffung von Roh⸗ und Halbstoffen nicht mehr vorhanden. Der Markt in Eisenerzen ist fortgesetzt äußerft lebhaft bei durchweg steigenden Preisen. In Siegerländer Erzen gestalten sich Förderung und Versand besonders flott. — In Roheisen begegnet die Deckung des Bedarss noch immer Schwierigkeiten, besonders in Qualitätspuddeleisen. Selbst für das nächste Jahr haben die betreffenden Werke zunächst nur etwas über die Hälfte ihres Bedarfs zugetheilt erhalten. Die Robeisenpreise sind unverändert. Für weißstrahliges Puddelroheisen 90 ℳ, Stableisen 92 ℳ, beides mit Fracht ab Siegen, Luxemburger Puddeleisen und Thomaseisen 90 ℳ franko Verbrauchsstelle im ianeren Bezirk, Bessemer⸗ eisen 102 ℳ ab Werk, Gießereieisen I und Hämatiteisen 103 ℳ, Gießereieisen III 98 ℳ ab Werk — In Stablbalbzeug dürfte sich der bisberige Mangel bald wesentlich vermindern. Die Preise sind nach der letzten Erböhung um 8 ℳ per Tonne unverändert und be⸗ tragen für Rohblöcke 125 ℳ, vorgeblocktes Material 130 ℳ, Knüppel 135 ℳ, Platinen 139 ℳ per Tonne, alles Grundpreise für gewöhn⸗ liche Himensionen und Berechnung der Ueberpreise, nach Skala in Thomasqualität ohne Bonifikation ob Schnittpunkt Dortmund, Ruhrort, Rotbe Erde und Diedenhofen, für S. M. Qualität 15 ℳ per Tonne mehr. In Luppen ist z. 3. die Er⸗ zugung der Puddelwerke reichlicher, und es ist verschiedentlich ein Preis von 150 ℳ gezahlt worden, doch kann man denselben wohl nur einen Notbpreis nennen. — Am meisten springt wohl auf dem Markt für Altmaterial die veränverte Haltung des Eisenmarktes in die Augen. Das Angebot seitens der Händler ist in den letzten Wochen entschieden driaglicher geworden, besonders in den letzten Tagen. Die Schrottpreise haben überall bedeutende Rückgänge zu verzeichnen. So wird Werkstättenkernschrott, welcher vor 14 Tagen noch auf ca. 105 ℳ und höher gehalten wurde, jetzt unter 100 ℳ
angeboten, e des Marktes
haben die St Buche stehen,
bis 190 ℳ, eisen 220 ℳ, sorte 300 ℳ
Abschlüssen ni so lebhaft zu;
Abrufungen n. gewesen, und Walzdraht stockt. Für g eingetreten. ungefähr 21. besteht ein 1 ℳ für Auslandsgesch ür Ketten
wagenfabri
schaft, in K
Rückversich wovon 84 00
Brebla 8.⸗Pfdbr. Lit Wechslerbank
Oberschles. K
112 00 Br.
Kornzucker e
Gem. Melis
Frankf
4 % Russ. 1
157,50, Mit ung. Bank
243,50, Laur
89 70, Mexik Schuckert —, Köln,
Gelsen
Straßenbahn
Mansfelder Kredit⸗ und
Aktien —,— hausener Ka
verkauft. 52 ℳ Breme
Eimern 39 ¼½
wolle ruhig.
Magdeburg, 25. April.
75 % Rendement 9,10 — 9,35. Still. 1 Frotraffinade II. 24,50. Gem. Raffinade mit Faß 24,62 ½ — 25,00.
April⸗Abladung 38 ½. Reis stetig. Kaffee unverände
benso grobe Drehspihne zu 82 ℳ Die Lage für Schrottmaterial erscheint also zur Zeit ungeklärt.
Verhandlungen wegen Erneuerung des Schrotteinkausverbandes sind jedoch im Gange. — Ohne daß größere Lagervorräthe vorhanden sind,
abeisenwerke durchweg Aufträge bis Ende d. J. zu doch ist die Beschäftigung der Werke eine ungleiche,
und der Ansturm von vorigem Jahre ist einem regeren und stetigen Geschäftsgange gewichen. Die Peeise bleiben unverändert fest. Stab⸗ schweißeisen kostet für Bezüge im laufenden Jahre 210 ℳ, für 1. Semester 1900 215 bis 220 ℳ, Flußstabeisen 185
Bessemerstahl in Stäben 195 ℳ, Winkel⸗ Niereisen 235 ℳ, fertige Nieten in guter Handels⸗ In Bandeisen bleiben die Werke gut beschäftigt.
Preis unverändert 195 bis 197 ½ ℳ Während es an langsichtigen
cht fehlt, geht es auch im Blechgeschäft nicht mehr namentlich der Feinblechmarkt ist still, während sich
die Preise hierfür auf 205 — 215 ℳ halten. In Grobblechen sind die Werke mit Ausführungsaufträgen noch besser versehen, doch ist der Grad der Beschäftigung ein ungleicher. Kesselbleche aus Flußeisen 220 ℳ, Behälterbleche aus Flußeisen, Tbomas 20) ℳ, S M Qualität
as Trägergeschäft ist über den Anfang der erfolgten
Belebung noch nicht hinausgekommen. Die Werke sind aber mit den
och zufrieden und mit der Ausführung der Aufträge hin⸗
reichend beschäftigt. — Das Geschäft für Walzröhren ist recht still
man hat bier und da schon auf Lager gearbeitet. — In ist das Geschäft sehr ruhig, auch die Auslandsnachfrage ezogene Dräht⸗” ist gleichfalls ein ruhigeres Geschäft Infolgedessen halten sich die Preisforderungen auf ℳ für den Doppelzentner. In Drahtstiften gutes Jalandsgeschäft zu den kürzlich um den Dovppelzentner erhöhten Preisen, wogegen die äfte vielfach von Amerika aus streitig gemacht werden. hat sich am 14. d. M. ein Verband gebildet, dessen Ge⸗
chäfte von einer mit dem Bankhause Delbrück, Leo u. Co. zusammen⸗ hängenden Verkaufsstelle geführt werden. Für Ambose wird des⸗ gleichen eine Verkaufsvereinigung beabsichtigt. — Die Eisenbahn⸗
ken sind fortgesetzt sehr stark beschäftigt. Die Preise
für gußeiserne Muffenröhren für Gas“ und Wasserleitungen sind fest und eher steigend; der Versand ist sehr stark. 3 — Die Bilanz der Saͤchsischen Tüllfabrik, Aktiengesell⸗
appel schließt für 1899 mit einem Verlust von 9808 ℳ
ab, der durch vorgenommene Abschreibungen an den vochandenen Objekten in Höhe von 27 454 ℳ erklärt wird. 8 Die in der gestrigen Generalversammlung der Frankfurter
erungs⸗Gesellschaft genehmigte Jabresrechnung und
Bilanz für 1899 weist einen Reingewinn von 105 480,48 ℳ auf,
0 ℳ als Dividende von 7 ℳ auf jede Aktie zur Ver⸗
theilung kommen sollen.
u, 25. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ¼ % t. A. 95,00, Breslauer Diskontobank 118,20, Breslauer 108,30, Kreditaktien 228,75, Schles. Bankverein 147,00,
Breslauer Spritfabrik 171,50, Donnersmark 279,00, Kattowitzen 252 00. Oberschles. Eis. 155,25, Caro Hegenscheidt Akt. 183,̃65,
oks 161,00, Oberschles. P.⸗Z. 162,50, Opp. Zement
163,00, Giesel Zem. 164,75, L.⸗Ind. Kramsta 165,50, Schles. Zement 210 00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 275,25, Bresl. Oelfabr. 92 50, Koks⸗Obligat. 97,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 80,00, Cellulose Feldmühle Kosel 166 00, Oberschlesische Bankaktien 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 160,00, Schles. Elektr.⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,— Gd., do. do. Litt. B.
2 (W. T. B.) Zuckerbericht. xkl. 88 % Rendement —,—. Nachprodukte exkl. Brotraffinade I. 24,75.
I. mit Faß 24,00. Ruhig, stetig. Rohzucker I. Pro⸗
dutt Transito f. a. B. Hamvurg pr. April 10,40 Gd., 10,45 Br., pr. Mai 10,45 bez., 10,42 ½ Gd., pr. Juni 10,50 Gd., 10.55 Br., vr. August 10,70 bez., 10,67 ½ Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,55 Gd., 9 57 ½ Br. Stetig.
urt a. M., 25. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse
Lond. Wechsel 20,515, Pariser do. 81,45, Wiener do. 84,375, 3 % Reichs⸗A. 86,10, 3 % Hessen b. 96 83,70, Italiener 95,00, 3˙ % vort. Anl. 25,2D, 5 % amort. Rum. 93,10, 4 % russ. Kons. 99,00,
894 98,80, 4 % Spanier 73,80, Konv. Türk. —,—
Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikanecr v. 1899 99,00, Reichsban 162,10, Darmstädter 140,00, Diskonto⸗Komm. 188,50, Dresdner Bank
teld. Kredit 113,00, Nationalbank f. D. 140,00, Oest.⸗ —,—, Oest. Kreditakt. 228,80, Adler Fahrrad 198,50,
Allg. Elektrizität 250,00, Schuckert 210,00, Höchst. Farbwerke 393,00, Bochum Gußst. 265,90, Westeregeln 214,60, Laurahütte 274,50, Lom⸗ barden 27,20, Gotthardbahn 142,00, Mittelmeerb. 100,30, Breslauꝛes⸗ Diskontobank 118,40, Privatdiskont 4 ⁄16.
Effekten⸗Sozietöt. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 227,90, Franzosen 135,70, Lomb. 27,30, Ungar. Goldrente —.,—, Gotthardbahn 142,00, Deutsche Banf 202,30, Disk.⸗Komm. 188,00, Dresdner Bank 157,00, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 262,00, Dort⸗ munder Union —,—. Geisenkirchen 217,00, Harpener 232,20, Hibernio⸗
ahütte 270,00, Portugiesen 25,20 Italien. Mittelmeerb.
—,—. Schweizer Zentralbahn 145,20, do. Nordostbahn 91,40, do. Union 80,80, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn
aner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, —, Northern 76,40. 25. April. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00,
pr. Mai 59,00
kirchen, 26. April. (W. T. B.) Der Einnahme⸗
Ueberschuß der Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft betrug im März 1900 1 080 599 ℳ gegen 898 661 ℳ im Februar 1900 und 751 067 ℳ im März 1899.
Dresden, 25. April. (W. T. B.) 3 % Sächf. Rente 85,20, 3 ½ % do. Staatsꝛnl. 95,90., Dresd. Stadtanl. v. 93 94,15, Allg. veursche Kred. 195,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 125,75, Dresdner Bank 157,25, do. Bankverein 120,25, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 139,00, Deutsche Straßenb. 155,00, Dresd.
175,25, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch.
148,10, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Ban⸗ gesellsch. 209,00. 3
Leipzig, 25. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 85,30, 3 ½ % do. Anleihe 96,00, Oesterreichische Banknoten 84,35, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 147,75,
Kuxe 1295,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 195,00, Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Bank⸗Aktien
171,75, Leipziger Hvpothekenbank 135,75, Sächsische Bank⸗ Attien 139,75, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 125,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗
„Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 165,00, Wern⸗ mmgarnspinnerei 50,00, Altenburger Aktienbrauerect
210,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 117,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 92,60, Große Leipziger Straßenbahn 178,50. Leipziger Elektrische Straßenbahn 115,00, Gesellschafts⸗Aktien 244,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 227,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u Krüger 148,75, Elektr. Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier 102 60, Polyphon 259,00. 3
Wollauktion. Gewöhnliche Käuferzahl, Stimmung reserviert,
Thüͤringische Gas⸗
Merinowollen 53 bis 63 ℳ, Kreuzungswollen 42 bis n, 25. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.
Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗
Börse.) Loko 7,40 Br. Schmalz. Fester. Wilcox in Tubs
38 ½ ₰. Armour shield in Tubz 38 ½ ₰, andere Marken in Dopp B
el⸗ ₰.
₰. Sped. Fest. Short clear middl. loco . m⸗
Upland middl. loko 51 ¼ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeuts Wollkämmerei und Kamm zarnspinnerei⸗Aktien 177 Br Norddeutsche Aoyd⸗Aktien 130 ½ Gd. Bremer Wollkämmerei 309 ½ Gd. Bremer Vulkan 185 bez.
Hamburg, 25. April. (W. T. B.) Schhluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 118,50, Bras. Bk. f. D. 162,25, Lübeck⸗Büchen 151,25, A.⸗C. Guano⸗W. —,—, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 128,0), Nordd. Lloyd 130,00, Trust Dynam —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. —,—, 3 ½ % do. Staatsr. 98,90, Vereinsbank 168,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 103,00, Schuckert —, Hamburger Wech⸗lerbank —,—, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilozr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,40 Br., 80 99 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 Br., 20,27 Gd., 20,29 bez., London kuri 20,53 Be., 20,49 Gd., 20,52 bez., London Sicht 20,55 Br., 20,51 Go., 20,53 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,8) Br., 167,30 Gd., 167,65 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,30 Br., 83,00 Gd., 83,20 bez., Paris Sicht 81,65 Br., 81,35 Gd., 81,50 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,75 Br., 212,25 Gd., 212,75 bez., New PYork Sicht 4,21 Br, v. S. 4,20 bez., New YPork 60 Tage Secht 4,17 Br., 414 Gd., 4,16 bez.
Getreidemarkt. Weizen stetig, bolsteinischer loko 149 — 154. Roggen stetig, mecklenb. loko neuer 146—150, russischer loko fest, 113. Mais fest, 116 ½. Hafer fest, Gerste fest. Rüböl fest, loko 58. Spiritus still, pr. Zpril 18 ⅛. pr. April- Mai 18 ⅜, pr. Mai⸗Juni 18 ⅜, pr. Juni⸗Juli —. Kaffee behauptet, Umsatz 3000 Sack. Petroleum flau. Standard white loko 7,30 1
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 37 ¾ Gd., pr. September 38 ⅜ Gd., pr. Dezember 39 ½ Gd., pr. März 40 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucke: 1. Produkt Basts 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham. durg pr. April 10,37 ½, pr. Mat 10,42 ½, pr. Juli 10,62 ½, pr. August 10,70, pr. Oktober 9,60, pr. Dezember 9,55. Stetig. .
Wien, 25. April. (W. T. B.) (Schluß Karse.) Oester⸗- reichische 4 ⅛16 % Pavierrente 98 75, Oesterreichische Silberrente 98,70, Oesterreichische Goldrente 98.50, Oesterreichisch⸗ Kronenrente 98,50, Ungarische Goldrente 97,40, do. Kron.⸗A. 92,85, Oesterr. 60er Loose 136,50, Länderbank 113,75. Oesterr. Kredit 229,60, Union⸗ vank 146,50, Ungar. Kreditb. 186,00, Wiener Bankverein 131 50, Zöhm. Nordbahn 150,00, Buschtiehrader 303,00, Elbethalbahn 121,75, Ferd. Nordbahn 292,50. Oesterr. Staatsbahn 133,50, Lemo. Czernowitz 138,00, Lombarden 24,00, Nordwestbahn 118,00, Pardubitzer 90,00, Alp.⸗Montan 271,50, Amsterdam 200,30, Berl. Scheck 118,40, Lond Scheck 242,85, Pariser Scheck 96,45, Napoleons 19,26, Mark⸗ noten 118,40, Russ. Banknoten 255,00, Bulgar. (189²) 83,50, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 570 00, Hirtenberger Patronen⸗ fabrit —,—, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 131,25 Litt. B. 126 00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit 161,00
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,08 Gd., 8,10 Br pr. Mai⸗Juni 8,02 Gd., 8,03 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,12 Gd 7,14 Br., pr. Mai⸗Juni 7,10 Go., 7,12 Br. Mais pr. Mat⸗Juni 575 Gd., 5,76 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,40 Gd., 5,43 Br., pr. Mai⸗Junt 5,38 Gd., 5,40 Br.
— 26. April, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 741,00*, Oesterreichische Kreditaktien 229 30,
ranzosen 133,10, Lombarden 24,10. Elbethalbahn 121,75, Oesterr. apierrente 98,50, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,00, Marknoten 118,42 ½, Bankverein 522,00*, Länderbank 455,00*, Buschtiebrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 118,00, Brüxer 522,00*, Bau⸗ und Be⸗ triebs⸗Gesellschaft Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,— Alvpine Montan —,—, Türkische Tabackaktien —,—. *) neue Notierungsart.
Budapest, 25. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weize loko ruhis, do. pr. April 7,71 Gd., 7,72 Br., pr. Mai 7,70 Gd., 7,71 Br., pr. Okt. 7,95 Gd., 7,96 Br. Roggen pr. April 6,90 Gd., 6,95 Br., pr. Oktober 6 93 Gd., 6,95 Br. Hafer pr. Apri 5.0 Gd., 5,05 Br, pr. Oktober 5,33 Gd., 5,35 Br. Mais vpr. Mai 1900 5,49 Ed., 5,50 Br., pr. Juli 5,59 Gd, 5,60 Br. Kohlraps pr. August 12,75 Gd., 12,90 Br.
London, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 100 ⅝, 3 % Reichs⸗Anl. 85, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ½, 5 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. 93 ¼, Brasil. 89er Anl. 64, 5 % Chinesen 98 ½, 3 ½ % Egypter 98 4 % unif. do. 105 ¼, 3 ½¼ % Rupees 64 ½, Ital. 5 % Rente 94 ⅜, 5 kons. Mex. 99 ¾, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 100, 4 % Spanier Konvert. Türk. 22 ½, 4 % Trib. Anl. 96, Ottsmanb. 12 ¾, A.
95,15, De Beers neue 2715/⁄16, Incandescent (neue) 43, Rio Tinto neue 59 Platzdisk. 4 ½, Silber 272⁄16, 1898 er Chinesen 82 ⅛. .
Aus der Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl. .
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig. Amerikanischer „Weizen † sh. niedriger. Uebrige Arttkel unveräadert.
96 % Javazucker loko 12 ¾ fest, Rüben⸗Kohzucker 10 sh. 4 d. fest. — Chile⸗Kupfer 77 ¾, pr. 3 Monat 76 ¼. 1
Liverpool, 25. April. (W. T. B) Baumwolle. Umsa 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Rahig. Middl. amerikan Lieferungen: Ruhig. April⸗Mai 5166.— 511/4 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 511 ¼4 — 51 ¾4 do., Juni⸗Juli 5¹²⁄64 do., Juli⸗August 52¾½4 — 51084 do., August⸗September 5 — 5 ½14 do., Seotember⸗Oktober 448 ⁄24 do., Oktober⸗Nopember 434/64 Käuferpreis, November⸗Dezember 4²,6.— 49/64 do., Dezember⸗Januar 425/3— 427⁄324 do., Januar⸗Februar 424 64 — 42 ⁄1 d. do.
Glasgow, 25. April. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 74 sh. 10 d. Sehr stramm. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 73 sb. 6 ½ d. Wacrants Middlesborough III. 76 sb. 4 ½d.
Paris, 25. April. (W. T. B.) An der heutigen Börse war die Gesammttendenz eine günstige, namentlich war für Italiener in Zusammenhang mit dem Rückgang des Goldagio starke Kauflust, auch Spanier waren beliebt; Banken, besonders Banqus de Paris und Eroit Lyonnais fester. In Rio Tuto vollzogen sich namhafte Londoner Käufe.
(Schlu⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,07, 4 % Italienische Rente 95 05, 3 % Portugiesische Rente 25,00, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Aal 74 10, Konv. Türken 23,15, Türken⸗Loose 122,20, Me 693 0), Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden 154,00. Banque de France 4245, B. de Paris 1198, B. Ottomane 573,00, Créd. Lyvonn. 1176, Debeers 709,00, Rio Tinto⸗A. 1486. Suezkanal⸗A. 3500, Pripat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,68, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 0⁄16. Wchs. a. Italien 5 ¾, Wchs. London k. 25,16 ½. Schecks a. London 25,18 ½, do. Madr'’d k. 386,00, do. Wien k. 202.56, Huanchaca 168,0).
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. April 20,10, pr. Mai 20,35, pr. Mai⸗August 20,85, pr. Sept.⸗Dez. 21,95. Roggen ruhig, pr. April 14,65, pr. Sept.⸗Dez. 14,75. Mehl behauptet, pr. April 26,95, pr. Mai 27,05, pr. Mai⸗August 27,50, pr. Sept.⸗Dez. 28,90. Rüböl ruhig, pr. April 63 ¾, vr. Mai 63 ¾, pr. Mai⸗August 64, pr. Sept.⸗Dez. 62 ½. Spiritus behauptet, pr. April 37 ¾, pr. Mai 37 ¼, pr. Mai⸗August 37 ½, pr. Sepibr.⸗ Dezbr. 37.
Rohlucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 31 à 31 ¾. Weißer Zucker fest, Schluß sehr ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Abril 31 ¾ pr. Mai 31 ⅞⅜, pr. Mai⸗August 32 ½. pr. Oktober⸗Januar 28 ¼.
St. Petersburg, 25. April. (W T. B.) Wechsel London (3 Monate) 94,00, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. —,—, Schecks auf Berlin 46,27 ½, Wechsel auf Paris do. —,—, Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 99 ½, do. 4 % kons. Fisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahnkAnleihe von 1889 — 90 149, do. 3 ½ % Gold.Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 299, do. 5 % Prämien⸗ Anleibe von 1866 258, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ½, do. Bodenkted. 38⁄10 % Pfandbr. 93 ½, Alow⸗Don Kommerzbank 579, St. Petersburger Diskontobank 582, do. Internat. Bank I. Em. 403, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 391,00, Russ. Bank für auswärtigen
Handel 323, Warschauer Kommerzbank 420.