1900 / 101 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

eeee““]

v111AAA“ Shore Shares 206, 2

ville u. Nashville Aktien 83 , New Porl

erford an 8,16 Vm. (Zug

entralbahn 135 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 76 ¼, v Nr. 604 Bielefeld orthern Pacific Common Shares 58 ¼, Northern Pacisic 3 % Herford

Bonds 68 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine, 79, Southern Pacific Aktien 37 ⅛, Union Pacifie Aktien (neue 4.

57 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, feld an

Commercial Bars 59 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New

für Lieferung pr. Mai 9,39, do. für Lieferung Baumwolle⸗

reis in New Orleans 9 8⅞, Petroleum Stand. white ir New York 9,05, do. do. in Philadelphia 9,00, do. Refined (in Cases) 10,25, do. Credit Balances at Oil City 147, Schmal; Western ein neuer Zug Nr. 331 (1—4. Kl.): Hannover ab 8,22 von Bremen, Minden und Cassel), Lehrte an 8

York 91396, do. und F

steam 7,62 ½, do. Rohe & Brothers 7,90, Mais pr. April —, do Anschluß

pr. Mai 45 ¼, do. pr. Juli 45 ⅛, Rother Winterweizen loko 80, (Anschluß aus Weizen pr. April —, do. pr. Mai 72 ½¼, do. pr. Juli 73 ⅛, do. pr

Sept. 73 ¾, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 715⁄16, Abth. 4. do. Rio Nr. 7 pr. Mai 6,70, do. do. pr. Juli 6,80, Mehl, Züge (1 Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 31/18, Zinn 29 50, Kupfer 17,25. Bremen

Nachboͤrse: Weizen z c. niedriger.

Chicago, 26. April. (W. T. B.) Die Weizen, Preise besserung setzten im Einklang mit New York schon etwas niedriger 88 und beim verkehrt im Anschluß

aben im Verlauf auf Realisierungen noch weiter . Das Hannover ab 8,24 Nm., Lehrte an gcs; b sierungen noch weiter nach 692, 1— 4. Ki.: Lehrte ab 972,

Geschäft in Mais eröffnete, infolge fester Kabelberichte und reichlicher zug Nr.

Käufe sowie auf ungünstiges Wetter für die Aussaat, böher, ging aber später auf geringe Nachfrage für Lokowaare und Realisierungen

wieder zurück. Weizen pr. Mai 65 ¾, do. pr. Juli 67,

39 ½. Schmalz pr. Mai 7,22 ½, do. pr. Juli 7,25. Speck short

claar 7,50. Pork pr. Mai 12,70.

Rio de Janeiro, 26. April. (W. T. B.) Wechsel auf

London 8 ½.

g

Verkehrs⸗Anstalten.

Berlin wird ein neues Schnellzugpaar mit 1.

Der Fahrplan für den Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Hannover vom 1. Mai 1900 enthält folgende wichtigeren Aende⸗ rungen: (Die Zahlen 1, 2, 3 u. s. w. bezeichnen die betr. Abtheilung ab Nm. 9,22 statt 10 22 des Fahrplans.) I. Neue Züge. Abth. 2 u. 2 a. lastung der Nachtschnellzüge Nr. 5 u. 6 zwischen Köln und erhält in und 2. Wagen⸗ c. Personenzug Nr. 206 verkehrt:

klasse zwischen Köln und Verlin über Hannover— Braun⸗ statt 8,34 Nm. Lehrte ab 8,22

Mais Mai Seesen), ais pr 8 6,22 Nm., Derneburg an 6,

Seesen und Braunschweig. Sonn⸗ und Festtags beförderte Z heim verkehrt täglich und zwar von Altenbeken, ab 10,42, Himmighausen an

es, 26. April. (W. T. B.) Goldagto 127,30. zug 583 2, Him 16 8 Steinheim

Abth. 19

a. Zur Ent⸗ 2,22 wie

verkehren Werktags zwisch züge mit 3. u. 4. Kl.: Nr. 236 H 6,15 Vm. Nr. 237 Bielefeld ab 7,922 Nm., H in Brake).

Anschluß nach Harzburg).

ab 9,40 V nover und Hamburg, Uelzen ab Aenderungen. Abtb. 2. a Schnellzug „Hannover an 2 24 statt 2,42

Lehrte an 8,22

ab 8,26 Vm., Bielefeld

an 7,22 Nm. (mit Aufenthalt esttags verkehrende Personenzug pr. Jult 9,4 Meinberg (ab 8 9½4), Herford Zug 238 nach Bielefeld durchg seld an 9,42. Abth. 3. Von Hannover nach Braunschweig Nm. (mit 2, ab 8,22 ), Braunschweig an 9,42 (mit lt auf allen Zwischenstationen. Zwischen Bremen und Grohn⸗Vegesack verkehren zwei neue —1. Kl.): Nr 413 Grohn⸗Vegesack an 10,22 Abends. Nr. 414 Bremen ab 5,15 Nm. Grohn⸗Vegesack an 5,45 der Abendverbindungen

10,12 Nm. Abth. 12. Zwischen Hildesheim und Derneburg ver⸗ neue Personenzüge mit 2.—4. Kl.: mit Anschluß aus der Richtung Nr. 543 Hildesheim H 2 mit Anschluß in der Richtung nach Der im Sommer 1899 ug Nr. 529 Himmighausen —Stein⸗ im Anschluß an Personen⸗

kehren Sonn⸗ und Festtags 2 Nr. 542 Derneburg ab 3,49 Nm. ( Hildesheim H. an 4,15,

Himmighausen ab 11,22 Nm., . Vom 14. Mat bis 15. September verkehrt Werktags ein Munster Uelzen: Munster (mit Anschluß nach Han⸗ II. Sonstige Nr. 6 verkehrt: Berlin F. „Hannover ab Löhne (—

neuer gemischter Zug Nr. 471 (1.— 3. Kl.) orm, Uelzen an 10,40 Vorm. 10,51 bezw. 10,45).

jetzt. b. Schnellzug Nr. 156 Minden Deynhausen Nord einen neuen Aufenthalt, ab 3,4 Stendal ab 5,10 wie jetzt, statt 8, 23 Nm., Anschluß an

schweig -Magdeburg nach und von dem Potsdamer Bahnhof Hannover an 8.438 statt 9,22

in Berlin verkehren, und zwar: Nr. 9: 11,2 Köln, H.⸗B., 8,48 Vorm. an Berlin, P.⸗B. und Nr. 10: 9,22 Nachm. ab Berlin, 7,08 Vorm. an Köln, H.⸗B. Zug 9 hat in Köln Anschluß

an Schnellzug 15 von Herbesthal und in Berlin Anschluß an D⸗Zug 1 Bieleseld

nach Königsberg (Berlin⸗F. ab 9,18 Vorm.). Gleichzeitig wird die

Verbindung von England über Vlissingen verbessert. Die Abfahrt Stendal

von London Victoria erfolgt vom 1. bis 31. Mai 9,15 Vorm. und vom 1. Juni ab 9,30 Vorm. statt 8,30 Vorm. Der Uebergang der Kurswagen Vlissingen Berlin / Wien auf Schnellzug 9 erfolgt in Essen, H.⸗B. Die Züge 9 u. 10 verkehren bereits in der Nacht 1,08 Nm,. Lehrte an 1,59 statt 1,30. vom 30. April/1. Mai d. J. zum ersten Male. b Zwischen Güters⸗

loh und Hannover verkehren zwei ne ze Personenzüge mit 1.— 4. Wagen⸗ Stendal klasse: 1) Nr. 223 Gütersloh —-Hannover. Gütersloh ab 4,22 Vm, Braunsch Bielefeld ab 422 Vm., Minden ab 6,00 Vm., Hannover an 7,35 mit durch ent Anschluß an die Schnellzüge Nr. 17 nach Berlin (ab 7,45) und 77 Abth. 3. nach Hamburg (ab 8,14) sowie an die Personenzüge Nr. 303 nach! Bremen

Braunschweig (ab 7,52) und Nr. 434 nach Soltau (ab 8,00). Außer⸗

dem in Haste (an 6,50) Anschluß an Personenzug Nr. 549 nach an Perso

Barsinghausen (Haste ab 6,55 Bm.). 2) Nr. 224 Hannover Nm. b. Personenzug Gütersloh. Hannover ab 9,12 Nm. (mit Anschluß an Personen⸗

zug 206 von Berlin, Hannover an 8,44 statt

Personenzug Nr. 773 von Cassel, Hannover an 9,21). Minden an statt 3,00 Nm. Abt 10,42 ab 10,42, Bielefeld an 11,22 Nachts, Gutersloh an 12,44. Zug Nr. 223 hält nicht in Isselborst, sonst halten beide Züge auf allen Zwischenstationen. c. Der Personenzug Nr. 601 Osnabrück Bielefeld (an 7,45) wird nach Hersord zum Anschluß an Personen⸗ zug Nr. 574 nach Altenbeken durchgeführt: Bielefeld ab 7,55 Vm.,

28 Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ un E u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

9, 22 und den verkehren

Nachm. ab den neuen d. Personenzug 208 verkehrt: Minden an 3,25 Vm. statt 4 21,

Hamm an 7,14 Vm. wie j

Nm., Isen

Hannover an 6,24, wie jetzt. nenzug Nr. 466 von Soltau,

selde an 3,45 statt 3,55 Nm., Oebisfe f. Der Personenzug Nr. 209 Hannover Hannover und Stendal später

weig und in Is

legung des Personenzuges Nr. 209 (s. : Lehrte ab 2,04 statt 1,52

Stade wird wegen Früherlegung Cuxhaven - Hamburg 10 Minute vörde ab 5,2 statt 5.22 Vm., [Zug 351 wird in Hannover Anschluß an Lübeck (Hamburg Lüb. Bhf.

574 Herford ab 8,36 Vm.). Der gnabrück wird in Herford beginnen: b 9,00). d. Ferner

an 8,50 Vm. 2 neue Arbeiter⸗

en Herford und Bielefeld erford ab 5 42 Vm.,

eführt: Herford ab 9,22 Nm., Biele⸗

der Richtung Oebisfelde Der Zug

ab 9,42 Abends,

von Hannover nach Hildes⸗

den Personenzug

Hildesheim H. an

Abth. 16.

Zug 331 nach Beaunschweig, Hannover ab 2,24 Vm. wie jetzt. Minden ab 442 Vm. statt 4 22, an 5,22 Vm. statt 5,22, Bielefeld ab 5,24 Vm. statt 5,²⁴, ug 218 verkehrt zwischen und Oebisfelde: Stendal ab 2,18 statt 2,25 Nm., Oebis⸗ lde ab 4,08 statt 4,05 Nm. Berlin verkehrt Hannover ab 1,37 statt Nm., Lehrte ab 2,01 statt 1,44 ab 2 56 statt 2,41 Nm., schlüsse in Lehrte nach schweig bleiben

etzt. e. Gem. 3

und zwar:

büttel an 2,54 statt 2,39 Nm., an 5,00 statt 4,418 Nm. Die An enbüttel nach Gifhorn und Braun sprechende Späterlegung der betreffenden Anschlußzüge gewahrt. a. Schnellzug Nr. 149 Bremen Dannover wird verkehren: ab 4,11 statt 4,05 Nm., Langwedel ab 4,37 statt 4,32 Nm., Der Zug erhält in Langwedel Anschluß Langwedel an 4,32 statt 4,34 Nr. 329 Lehrte —Braunschweig wird infolge Später⸗ Iide. Abth. 2a) 12 Minulten später Nm., Braunschweig an 3,10 h. 8. Gemischter Zug Nr. 621 Brem des Personenzuges

Stade an 6,40 statt 6,50 Vm. Schnellzug Nr. 24 nach Lübeck an 9,54 Vm.)

und an Schnellzug Nr. 32 nach Kiel (Hamburg Klosterthor ab 858, Kiel an 10,57) erhalten.] Abth. 11. Personenzug Nr. 679 Hilde. beim-— Lehrte verkehrt zum Anschluß an Schnellzug Nr. 144 Braunschweig Hannover (Lehrte ab 3,17), früher: Hildesheim H. ah 2,35 statt 3,00 Nm., Lehrte an 3,11 statt 3,36 Nm. Abth. 11 u. 14 Der Sonn⸗ und Festtags verkehrende Personenzug Nr. 540 Goslar— Hannover wird nicht mehr wie im Sommer 1899 über Nordstemmen sondern über Barnten nach Hannorer befördert: Hildesheim ab 9 32 Hannover an 10 22 Nm. Abth. 12. a. Der Sonn⸗ und Festtags ver⸗ kehrende Personenzug Nr. 538 nach Hameln wird infolge Beförderung des Zuges 540 über Barnten (s. vorstehend Abth. 11 u. 1 a) von Hildesheim statt von Nordstemmen ab befördert: Hildesheim ab 9,4 ½, Hameln an 10 22 Nm. b. Die bisherigen Sonn⸗ und Festtags verkehrenden Züge zwischen Hildesheim und Derneburg verkehren: Nr. 541 Hildes⸗ heim H. ab 1,30 statt 2,50 Nm., Hildesheim O. ab 2 05 statt 2,56 Derneburg an 2,25 statt 3,18 (mit Anschluß in der Richtung Braun⸗ schweig); Nr. 544 Derneburg ab 8,24 statt 7 22 Nm., Hildesheim H. an 9,22¾ statt 8,22 Nm. Abth. 13. Personenzug Nr. 290 Braun⸗ schweig —Hildesheim wird zur Herstellung eines Anschlusses in Hildes. heim an Personenzug Nr. 638 nach Nordstemmen —Hannover (Hildes⸗ heim H. ab 7,2⁴) verkehren: Braunschweig H. ab 6 statt 6,42 Nm., Hildesheim H. an 7,42 statt 7,2འNm. Abth. 16. Der im Sommer 1899 an den Sonnabenden im Juli und August beförderte Schnellzug Nr. 30 Hannover Pyrmont (Hannover ab 4,00, Pyrmont an 5,19 Nm. verkehrt an den Sonn⸗ abenden im Juni, Jult und August. Abth. 19. a. Der Sommer⸗ schnellzug Nr. 101 erhält in Soltau einen Aufenthalt, ab 5,29 Nm. b. Personenzug Nr. 467 Bremen Uelzen verkehrt wieder wie im Sommer 1899 später und zwar: Bremen ab 4,31 statt 4,15 Nm. Soltau an 6,12 statt 6,22 Nm., Soltau ab 6,12 statt 6,22 Nm., Uelzen an 7,22 statt 7,15 Nm. Der Zug erhält in Bremen Anschluß an D⸗Zug 94 von Hamburg (Hamburg ab 2,47 Nm., Bremen an 4,26). III. Eröffnung neuer Strecken und Personen⸗Haltepunkte. Abth. 22. Die Neubaustrecke Elze —-Gronau wird im Laufe des Sommers eröffnet. Abth. 14 u. 15. Der neue Personenhaltepunkt Sylbach (Strecke Herford Detmold) wird am 1. Mai und der neue Personen⸗Haltepunkt Reher (Strecke Hameln Barntrup) im Laufe des Sommers eröffnet.

St. Petersburg, 26. April. (W. T. B.) Die Fluß⸗ schiffahrt auf der Newa wurde heute eröffnet.

Bremen, 26. April. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Dainpfer „Kaiser Wilhelm der Große“ 25. April v. Cherbourg n. New York abgeg. „König Albert“ 25. April v. Ost⸗Asien in Suen, „Hannover⸗ 25. April v. Bremen in Baltimore und „Hamburg⸗ 56. April in Singapore angek. „Weimar“ 26. April v. Penang n. Bremen abgegangen.

27. April. (W. T. B.) Dampfer „Babelsberg“, v. Ost⸗ Asten kommend, 26. April auf der Weser angek. „Mainz“ 25. April Reise v. Oporto n. Rotterdam fortzes. „Barbarossa“ v. Australien 26. April in Antwerpen angek. „Ems“⸗ 26. April v. Genua über Neapel und Gibraltar n. New York abgeg. „Luhn“, v. New York kommend, 26. April auf der Weser, „Darmstadt“, n. Ost⸗Asien best., 26. April in Antwerpen angek. „Stuttgart“ v. Ost⸗Asien 26. April in Antwerpen angek. „Elisabeth Rickmers“ 25. April v. Saigon n. Havre abgeg. „Bamberg“ 24. April in Yokohama an⸗ gekommen.

Hamburg, 26. April. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Pennsylvania“, v. New York n. Hamburg, 25. April Dover passiert. „Australia“ 25. April v. St. Thomas über Havre n. Hamburg abgeg. „Valencia“ 24. April in Colon, „Bengalia“, v. Hamburg n. Baltimore, 24. April in Boston anzek. „Sibiria“ 25. April v. Hongkong n. Singapore abgeg. „Holsatia“, v. Ost⸗Asien n. Hamburg, 25. April Cuxhaven passiert.

London, 26. April. (W. T. B.) Castle⸗Linte. Dampfer „Dunottar Castle“ gestern auf Heimreise von Kapstadt abgeg. „Danolly Castle“ heute auf Ausreise in Mauritius angekommen.

Union⸗Linie. Dampfer „Guelph“ heute auf Heimreise von Madeira abgegangen.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗C

Oeffentlicher Anzeiger. bs

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Untersuchungs⸗Sachen. Keine.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

9242]

Zum öͤffentlich meistbietenden Verkauf der zum

wecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem

ofschlachter Gercke hieselbst gehörigen Grundstücke:

1) Garten Nr. W. 89,

2) Wiesen Nr. 11 a., 11 b., 12, 132, 14, 15 “. aus 137 im Wüstenfelde,

3) Haus Nr. 418 in der Pfaffenhauskavel nebst Zubehörwiesen Nr. 8 aus 24 der großen Wiese und 23 aus 137 im Wüstenfelde,

4) Haus Nr. 770 (Wagenremise) am Hafen

mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf Mittwoch, den 11. Juli 1900, und ein Ueber⸗ botstermin auf Mittwoch, den 1. August 1900, jedesmal Vormittags 11. Uhr, angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hierdurch geladen werden. Der Amtsanwalt Schmill bieselbst ist zum Se⸗ guester bestellt. Der erste Verkaufstermin ist zu⸗ gleich auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Sequester, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der end⸗ lichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu er⸗ scheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen.

Parchim, den 23. April 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

1

3]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem

roklam finden zur Zwangsverfteigerung der zum

achlasse des Schiffers Johann Joachim Korff zu Dierbagen gebörigen Büdnerei Nr. 27 daselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ Uierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 7. Juli 1900,

2) zum Ueberbotam Sonnabend, den 4. August 1900, jedes Mal Vormittags 11 ½ Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗

stück am Sonnabend, den mittags 11 ¼ Uhr, im

7. Juli 1900, Vor⸗ hiesigen Amtsgerichts⸗

gebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. Juni d. Js. an auf der Gerichtsschreiberei

und bei dem zum Sequester Voß zu Dierhagen, welcher

bestellten Herrn Schulzen Kaufliebhabern nach vor⸗

gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks

mit Zubehör gestatten wird.

Ribuitz, den 12. April 1900.

8 Großherzogliches

[9241]

Amtsgericht.

2 In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns Franz Lindenberg in Helmstedt, Gläubigers, wider

die Wittwe des Oekonomen

Carl Heinemann, Luise,

geb. Pabst, früher hieselbst, jetzt in Braunschweig wohnhaft, Schuldnerin, wegen Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und

Nebenforderungen binnen meidung des Ausschlusses

zwei Wochen bei Ver⸗ hier anzumelden. Zur

Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur

Vertheilung der Kaufgelder

wird Termin auf den

29. Mai 1900, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betbeiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen

werden.

Helmstedt, den 10. April 1900. 8

9 8 8 ru

[96580] 11“] Nachdem der Gutsbesitzer roth bei Görlitz, vertreten

1 Herzogliches Amtsgericht.

Zahlungssperre. 1

Ernst Gäbler z9 Schlau⸗ durch die R.⸗A., R.⸗A.

J.⸗R. Dr. Sobernheim und Masur zu Berlin, ein

Pni otsberfahern über die Pfandbriefe

§8§ 1019, 1020 Z.⸗P.O. Hypotheken⸗Aktien⸗Bank B

zachstehend aufgeführten

eantragt hat, ergeht in Gemäßbheit der

an die Pommersche erlin das Verbot, an

die Inhaber folgender 40 %o iger Pfandbriefe der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin, zu 4 % verzinslich, Ser. IX Litt. B.

Nr. 435 mit Kupon vom Nr. 437,

1. Juli 1899 ab,

Nr. 439 mit Kupons vom 1. Juli 1900,

Nr. 442 mit Kupons vom 1. Juli 1903,

Nr. 443 mit Kupons vom 1. Juli 1900, 8 Nr. 444 mit Kupons vom 1. Januar 1901,

über je 3000 Mark,

und Nr. 2992 über 1000 1. Januar 1900,

eine Leistung zu bewirken,

nebst Kupons vom

insbesondere neue Zins⸗,

1 Aufgebot. Antrag des

Schmedagger als General Sönnich Christiansen in folgenden 4 auf Christiansen lautend Folkebank in Apenrade und zwar

1 Urkunden vorzulegen,

Kraftkoserklärung derselben erfolgen wird. Apeurade, den 19. April 1900

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. bot folgender angeblich abhanden spätestens in dem auf den 21. Dezember 1900, tragt worden:

st das Aufge gekommener Urkunden bean I. der Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B,

97 511, ausgestellt für den Bahnarbeiter Wilhelm Kuchling hier, Schönholzerstr. 5, über widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

155 001, ausgestellt für den Buchdrucker Otto Köppe hier, Johannisstr. 22, über 256,98 ℳ, von dem Vorgenannten, jetzt hier, Gr. Hamburger⸗ straße 38, Ho

zu Berlin:

129,62 ℳ,

Dienstmann August Franzke hier, Emilie Böttcher hier,

ausgestellt für den Arbeiter

Renten⸗ oder Gewinnantheilscheine oder einen Er⸗ Wilbelm Fürstenow hier, Colbergerstr. 10, über neuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 15. März 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. straße 16 a

109,60 ℳ, von dem Kutscher Wilhelm Fürstenow hier, Pank⸗

9) a. Nr. 348 384, ausgestellt für Karl Köckerit, Sohn des Kutschers Köckeritz hier, Neue Könizstr. 92, über 7,16 ℳ,

Peter Paulsen in b Nr. 348 385, ausgestellt für Elsbetb Köckerit, bevollmächtigten des Hufners Tochter des Kutschers Köckeritz hier, Neue Köͤnig⸗ Amerika werden die Inhaber straße 92, über 8,87 ℳ, von der Frau Caroline den Namen des Sönnich Köckeritz hier, Marienburgerstr. 5, en Aktien der Nordslesvigske 10) Nr. 126 403, ausgestellt für den Kassierer der Aktien Serie B. Georg Bauer hier, Gartenstr. 151, über 102,50 ℳ, Nr. 296, 297, 298, 299, lautend auf je 225 ℳ, auf⸗ von dem Vorgenannten, ihre Rechte spätestens in dem hiemit auf 11) Nr. 277 200, ausgestellt für die verehel. November 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden Weißenburgerstr. 37, über 7,18 ℳ, von der Vor⸗ widrigenfalls die genannten, jetzt hier, Richthofenstr. 26,

Vormittags Architekt Bawlitza, Elise, geb. Jurisch, hier,

II. des Sparkassenbuchs der Niederbarnimer Kreis⸗ Sparkasse Nr. 39. 609, ausgestellt für den Fabrik⸗

vh, 1. arbeiter Gottlieb Drzimbowski in Reinickendorf,

Augusta⸗Victoria⸗Allee 122, über 101,25 ℳ, von dem Vorgenannten, jetzt Reinickendorf, Berlinerstr. Ze. Die Inhaber der ÜUrkunden werden aufgefordert,

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten

Füenper 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

Berlin, den 19. April 1900. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.

[95740] Aufgebot.

117, ausgestellt für die verebelichte Die für nachgenannte Personen ausgefertigten Hausdiener Greifenberg, Minna, geb. Müller, bier, Bücher der Kreis⸗Sparkafse zu Pleß a. Nr. 201 Zehdenickerstr. 7, über 58,36 ℳ, diener Friedrich Greifenberg hier,

Nr. 68 718, ausgestellt für den Ewald Franzke in Alt⸗Berun über 218,15 sind angeblich ver⸗ Straßburgerstr. 43, über 48,28 ℳ, von dem loren gegangen und werden auf Antrag derselben, Landwehrstr. 20, vertreten zu a. durch den Gärtner Franz Pudelko in Nr. 464 718, ausgestellt für das Dienstmädchen Rudoltowitz als Pfleger, zu b. durch den Kammer⸗ Rammlerstr. 6, über 63 ℳ, diener Fohann Hanussek in Schloß Pleß, zus durch ö“ jetzt Charlottenburg, Goethe⸗ den Adkeerbürger Josef Goj in Alt⸗Berun als Vol⸗ raße . t 7) Nr. 632 365, ausgestellt für die verehel. Tischler Die Inhaber der Sparbücher werden aufge’ ordert, Hoffmann, Margarethe, geb. Sünkel, hier, Wal⸗ spätestens im Aufgebotstermine am 10. Oktober demarstr. 2, über 80 ℳ, von der Vorgenannten, jetzt 1900, Vormittags 8 ¾ Uhr, ihre Rechte anzu⸗ hier, Lübbenerstr. 27, 8) a. Nr. 685 375, Wilhelm Fürstenow hier,

60 ℳ, b. Nr. 701 662,

von dem Haus⸗ über 570,14 für Franziska Zemlok in Rudolto⸗ Belle⸗Allkance⸗ witz, b. Nr. 17 094 für Josef Hanussek in Pleß über 239,52 ℳ, c. Nr. 20 473 für Josef Kucharelt

mund, zum Zwecke der Neuausfertigung aufgeboten.

melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls ihre

ausgestellt für den Kutscher Kraftloserklärung ersolgen wird. Pankstr. 16 a., über Pleß, 14. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

[9237] Aufgebot.

Nℳ. 101.

““ itte Beilage b s⸗Anzeiger und Königlich Preußi

1900.

8 Untersuchung

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, u. dergl.

* Deffentlicher Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 27. April

6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und Wi

9. Bank⸗Ausweise.

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. sheniaeHen⸗ v

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. e 10. Verschiedene Peneatenachchen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[86820] Aufgebot.

I. Folgende von der Sparkasse der Stadt Stettin ausgestellte Guthabenbücher:

1) Nr. 39 581 über 88,36 vom 14. Nopember 1896 für Alma Tews, Fürstenflagge,

2) Nr. 11 088 über 61,10 vom 11. August 1898 für Wilbelm Götz, Bredow, Albertstr. 16,

3) Nr. 974 über 781,98 Kapital und 22,93 Zinsen vom 1. Juli 1889 für Frau Rosenberg, Warsowerstraße 3, 1

II. das Guthabenbuch der Sparkasse des Kreises Randow Nr. 31 229 über 350 vom 4. Oktober 1898 für Frau Prediger Hoffmanu, Grabower⸗ straße 6a., 3

sind angeblich verloren gegangen und ist deren Auf⸗ gebot, und zwar: 3

zu I1 von dem Dienstmädchen Alma Tews zu Fürstenflagge,

zu 12 von der verehelichten Arbeiter Hermann Götz, Marie, geb⸗ Diedrich, in Stettin, und vom Arbeiter Wilbelm Götz zu Bredow, 1

zu 13 von Frau Zimmermann Gustav Rosenberg, Louise, geb. Lenius, und deren Ehemann in Nemitz,

zu II von der verwittweten Prediger Hoffmann, Emilie, geb. Gröning, hier

beantragt.

Die Inhaber der vorbezeichneten Guthabenbücher werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42,

immer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre

echte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Stettin, den 12. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

88698] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Steigers Friedrich Ermert zu Salchendorf wird der Inhaber des angeblich ab⸗ handen gekemmenen Kuxscheins Nr 824 des Berg⸗ werks Gute Hoffnung bei Altenseelbach aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 5. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 ¼ Uhr, seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls vieselbe für kraftlos erklärt

werden wird. Burbach, den 5. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

[97419) 8 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Die Frau Caroline Bischoff, hierselbst. vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Gold⸗ feld und Heilbut, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlorerklärung des von S. Wolff jr. in Hamburg am 12. August 1899 ausgestellten, an die Ordre der Antragstellerin lautenden, 30 Tage nach dato bei Kessler & Co. in New⸗York zjahlbaren Schecks über 400 3. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 17. März 1900. Das Amtsgericht Hamburg.

Abbtheilung für Aufgebotssachen. ölckers Dr.

Gerichtsschreiber

Folgende Personen: . 8

1) der Eigenthümer Gustav Steck (Staeck) zu Neu⸗Ulm, 8 1

2) der Eigenthümer Karl August Schröder zu Neu⸗Anspach,

beide vertreten durch den Rechtsanwalt Qullitz zu Driesen, 8

haben das Aufgebot folgender Hypotheken be⸗ antragt: 8

zu 1 dasjenige der im Grundbuche von Neu⸗Ulm Bd. 1 Bl. Nr. 14 Abth. III unter Nr. 3 b. für seine Vorbesitzer, den Michael Staeck und dessen Ehefrau Johanna Charlotte, geb. Markus, als Leibgedings⸗ geld eingetragenen Hypothek von 200 Thlr. = 600 ℳ, die den verstorbenen Gläubigern, deren Erben an⸗ geblich unbekannt sind, bezahlt sein soll, ohne daß löschungsfähige Quittung ertheilt ist;

zu 2 dasjenige der im Grundbuche von Neu⸗ Anspꝛch Bd. V Bl. Nc. 111 Abth. III unter Nr. 6 für den Eigenthümer Karl Aschersleben zu Liependorf eingetragenen Darlehnshypothek von 75 Thlr. = 225 ℳ, die dem verstorbenen Gläu⸗ biger, dessen Erben angeblich unbekannt sind, bezahlt sein soll, ohne daß löschangsfähige Quittung er⸗ theilt ist.

Hinsichtlich beider Hvpotheken sind seit den letzten sich auf sie beziehenden Eintragungen in das Grund⸗ buch zehn Jahre verstrichen, ohne daß an eblich das Recht der Gläubiger innerhalb dieser Frist von den jeweiligen Eigenthümern der belafteten Grundstücke den Berechtigten gegenüber durch Abschlagzahlung,

Ziaszahlung, Sicherheitsleistung oder in andrer

Weise anerkannt worden ist. Diejenigen, welche An⸗ rüche als Gläubiger auf die beiden vorgedachten ypotheken zu haben vermeinen, werden aufgefordert, atestens in dem auf den 22. Juni 1900,

Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte

anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und

Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung

der Gläubiger beiw. ihrer Rechtsnachfolg it ihrem

Rechte erfolgen wird.

Driesen, den 19. April 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

[9239] Aufgebot. 8 Auf dem im Grundbuche von Ritschenwalde Blatt 36 verzeichneten Grundstücke des Kaufmanns Abraham Spitzer in Ritschenwalde stehen in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 für den Ausgedinger Josef Caspary aus Ritschenwalde aus dem am 29. No⸗ vember 1864 bestätigten Erbrezesse zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Februar 1865 400 Thlr. = 1200 Abfindung dokumentlos eingetragen. Um die Aus⸗ schließung des Gläubigers herbeizuführen, hat der Eigenthümer das Aufgebot beantragt. Es werden deshalb der Gläubiger Caspary oder seine Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichnete Hypothek spätestens im Aufgebots⸗ termine am 21. Juni dieses Jahres, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anzumelden, da sie sonst damit ausgeschlossen werden. Rogasen, den 24. April 1900. Königliches Amtsgericht.

[9227]

Zu dem Aufgebot vom 9. April 1900, betreffend Hypothekenschein ad Fol. 1 der Büdnerei Nr. 1 zu Wischuer (Nr. 93 des Reichs⸗Anzeigers), wird be⸗ richtigend bemerkt, daß der aufgebetene Hypotheken⸗ schein über eine Forderung von 1000 Thalern, nicht 1000 ℳ, lautet.

Neubukow, den 24. April 1900. 1—

Großherzogl. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

[8895] Aufgebot.

Der Ziegeleibesitzer Ludwig Siegeroth zu Wethmar bei Lünen vertreten durch den Rechtsanwalt Geselbracht zu Dortmund hat als Rechtsnachfolger des verstorbenen Ziegelbrenners Wilhelm Siegeroth zu Lünen das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Lünen Band I Blatt 4 in Abtb. III unter Nr. 2 eingetragene Post, nämlich .175 Thaler Dar⸗ lehn mit 4 % Zinsen und Kosten, welches der Wil⸗ helm van Appeldorn zufolge notariellen Schuld⸗ dokuments vom 13. Dezember 1847 dem Ziegel⸗ brenner Wilhelm Siegeroth zu Lünen schuldet; ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1847“, beantragt. Der Inhaber der Hypothekenurkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. No⸗ vember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerivyte, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Dortmund, den 12. April 1900.

Königliches Amtsgericht. [8894] Aufgebot. 1

Die Wittwe Betriebs⸗Sekretär Wilhelm Wilms, Wilhelmine, geb. Wagner, zu Dortmund vertreten durch den Rechtsanwalt Kramberg daselbst hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Dortmund, Band VII, Blatt 23 in Abthl. III. unter Nr. 2 eingetragenen Post, nämlich: ,1500 Darlehn nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1875 gegen sechsmonatliche Kündigung, für die Wittwe Rentner Wilhelm Wallrabe, Elisabeth, geb. Horst⸗ mann, zu Hörde, aus der Urkunde vom 23. April 1875 eingetragen am 21. Mat 1875˙, zwecks Löschung der Post beantragt. Der Inhdaber der Hypotheken⸗ Urkunde wird srätestens in dem auf den 28. November 1900, Vormittags 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Ne. 40, anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen I1n““

Dortmund, den 12. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

18893] Aufgebot. 1“

Der Kötter Diedrich Heinrich Becker zu Brechten hat das Aufgebot des Grundstücks Flur 12 Nr. 170, auf'm Esche, Acker, 13 a 09 qm, 1,38 Thaler Rein⸗ ertrag, eingetragen im Grundbuche von Brechten Band 1 Blatt 262, zu 8 für den Antragsteller, zu für den Jobann Wilhelm Engelbert Becker und die Johanna Catharina Elisabeth Becker beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere die Rechts⸗ nachfolger des am 11. April 1854 zu Brechten ver⸗ storbenen Johann Wilbelm Engelbert Becker und der am 2. November 1846 zu Brechten verstorbenen Johanna Catharina Elisabeth Becker, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. August 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anmmelden, widrigenfalls die Eintragung des Antragstellers als alleiniger Eigenthümer er⸗ folgen wird. 8

Dortmund, den 12. April 1900

Köntgliches Amtsgericht.

[9352] Aufgebot.

Die Eheleute Wilhelm Düsterwald, Malzfabrikant, und Elisabeth, geborene Schnug, in Andernach, haben beantragt, den verschollenen Anton Schnug, Sohn von Franz Josef Schnug und Sophia, ge⸗ borene Hoffmann, geboren am 5. Januar 1838, zuletzt wohnhaft in Andernach, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. November 1900, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale anberaumten Aufgebots⸗

termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über

[9223] Aufgebot. 6 Unterm 16. April 1900 haben: 1) Johannes Hey, Wirth in Dörrenbach; 2) Rosina Hey, unter Mit⸗ wirkung ihres Ehemanns Friedrich Hüther III., Ackerer, beide daselbst wohnhaft, und 3) Magdalena, geb. Hey, unter Mitwirkung ihres Ehemanns Karl Spreng, Holzschuster, in Bergzabern beide wohnhaft, Antrag gestellt auf Erlassung einer Todeserklärung gegen ihren Bruder Jakob Hey⸗ geboren am 6. No⸗ spätestens vember 1859 zu Dörrenbach, Sohn der daselbst ver⸗ machen.

Elisabetha, geb. Oerther, welcher seit mehr denn 10 Jahren in Amerika abwesend und verschollen ist. Das K. Amtsgericht Bergzabern erläßt hiermit die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin, als welcher die öffentlich’ Sitzung des Amtsgerichts Bergzabern vom [9224] 24. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Todeserklärung

dem Gericht Anzeige zu erstatten. Bergzabern, den 23. April I11“ Kgl. Amtsgericht.

[9255] Aufgebot. Der Schreinermeister Anton Jansen zu Elten hat

Jausen, zuletzt in Elten wohnhaft gewesen, Tochter Kandel, den don Theodor Jansen und Helene, geborene Veld⸗ kamp, für todt zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Januar 1901, Vormittags [9233]

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Auf Antrag

Anzeige zu machen. 3. Dezember Emmerich, 21. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

[9200] Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Wilbelm Vesper in von spätestens

Todeserklärung Auskunft über

thal geborene Eduard Vesper aufgefordert, sich zember 1900, Vormittags 10 Uhr, an⸗

er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Eduard Vesper zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens u. T. am 12. im Aufgebotstermin hierher Anzeige zu machen.

Großherzogliches Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht. Schroeder.

[9234) Aufgebot. . Auf Antrag der Eheftau Charlotte Moitzheim, Maier, welche

gers, Sohn des Gastwirths, sonst Barbiers, August

den 15. Dezember 1900, Vormittags 4) Wilhelm

ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens nach Amerika im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. schollen ist, Endlich werden alle, welche Anspruch auf den Nach⸗

oder aus sonstigen Rechtsgründen zu machen beabsich. Besser und der

werden wird.

Hadersleben, den 9. April 1900. Friedrich Benz

[9244] Aufgebot. Auf Antrag des Abwesenheitspflegers, des Haupt⸗

Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1900, Vor⸗ Kirchheim,

anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls die

schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, in Kirchheim,

zeige zu machen.

Königliches Amtsgericht. WE“

[9231] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

stimmten Aufge

Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Siegfried mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ Lehmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1) Es wird der am 18. Mai 1854 in mburg Andernach, den 24. April 1900. geborene Seemann Johann Hinrich Leonhar Königliches Amtsgericht. I. Albers, welcher seit dem Jahre 1873 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls sei Todeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte

im Aufgebotstermine Anzeige zu

lebten Ehe⸗ und Metzgersleute Daniel Hey und amburg, den 19. April 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Konrad Schäfer, Ackerer in Winden, beantragt die

seines seit etwa 36 Jahren ver⸗

erklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche über schollenen Bruders Heinrich Schäfer, geb. 1832 zu Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu er⸗ reckenfeld, Sohn des Ackerers Adam Schäfer. Der theilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 16. November 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Kandel anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. lle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefor⸗ beantragt, die seit 1868 verschollene, am 17. Februar dert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht 1831 zu Zevenaar in Holland eborene Johanna Anzeige zu mach

en 19. April 1900. K. Amtsgericht.

(L. S.) Fabricius, K. Amtzrichte

Aufgebot. der Wittwe Elise Amberger,

Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Rehquate, in Itzehoe wird deren Bruder, der am widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An 17. Juli 1832 zu Breitenberg geborene Schiffer alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Hugo Theobald Rehquate, welcher seit dem Jahre schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 1864 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Aufagebotstermine, welcher auf Montag, den

1900, Vormittags 11 Uhr,

anberaumt wird, zu melden, widrigenfalls die

desselben erfolgen wird. Alle, welche Leben oder Tod des Verschollenen

zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, hier⸗

im vorgenannten Aufgebotstermin

Tessin wird der am 7. November 1852 in Friedrichs⸗ dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Kellinghusen, den 23. April 1900

spätestens in dem hiermit auf Montag, den 3. De⸗ Königliches Amtsgericht.

gesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls [9353] Aufgebot von Verschollenen. Folgende Verschollene: 1) Johann Gottlieb Weber, geb. zu Kirchheim

Jannar 1834, Sohn des verstorb.

Johann Wilhelm Weber und der Johanna, geb. Güstrow, den 18. April 1900. Renner, welcher 1849 oder 1850 nach Amerika gereist und seit 1850 verschollen ist,

2) Pauline Wepfer, geb. am 29. Februar 1836 zu Kirchheim u. T., Tochter des verstorb. Erhard Wepfer und der verstorb. Johanne Friederike, geb.

in den 50 iger Jahren nach Paris

geb. Mengers, in Berlin W., Yorkstraße 53 III., gereist und dort in Stellung gewesen, am 9. Januar soll der am 7. Februar 1864 zu Fridericia geborene 1858 in der Absicht nach Kirchheim zurückzukehren Seemann Siegfried Joseph gen. Siegmund Men⸗ von Paris abgereist und seither verschollen ist,

3) Johann Jakob Authaler, geb. zu Jesingen, Mengers und Ehefrau Henriette, geb. Levin, von O.⸗A. Kirchheim, am 14. Januar 1841, Sohn des dem seit 1880 keine Nachricht eingegangen ist, für verstorb. Johann Georg Authaler und der verstorb. todt erklärt werden. Derselbe wird daher auf⸗ Elisabeth Margarethe, geb. Widmann, welcher 1885 gefordert, sich spätestens auf dem auf Sonnabend, nach Amerika gereist und seitber verschollen ist,

Friedrich Maier, geb. zu Kirch⸗

10 Uhr, Zimmer Nr. 1 des hiesigen Amtsgerichts heim u. T. am 8. Juli 1831, Sohn des verstorb. anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ Jobann Ehristoph Maier und der verstorb. Johanne falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Friederike, geb. Arxskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu lassung aus de

Schmid, welcher 1848 nach Ent⸗ m Württembergischen Staatsverband ausgewandert und seit 1861 ver⸗

5) Johanne Besser, geb. am 10. Februar 1834 laß des Verschollenen auf Grund eines Erbrechts zu Kirchheim u. T., Tochter des verstorb. Christoph

verstorb. Christine, geb. Stegmüller,

tigen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im welche 1853 nach Entlassung aus dem Württembergi Aufgebotstermin hier anzumelden und nachzuweisen, schen Staatsverband nach Amerika ausgewandert und widrigenfalls der Nachlaß an den Fiskus und die seither verschollen ist, 1 8 Stadt Hadersleben, als gesetzliche Erben, ausgekehrt Seer Regine Benz, geb. am 1. Mai 1835

zu Kirchheim u.

T, Tochter des verstorb. Christian und der verstorb. Anna Magdalena,

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. geb. Raichle, welche 1854 nach Entlassung aus dem —— Württ. Staatsverband nach Amerika ausgewandert und seit 1865 verschollen ist,

7) Jobannes Frauk, geb. am 16. September Steueramtsrendanten C. A. Petersen in Wandsbek 1837 zu Weilheim, O.⸗A. Kirchheim, Sohn des wird der am 4. Februar 1835 in Alt,Hadersleben verstorb. Johannes Frank und der verstorb. Rosine, geborene Johann Christian Friedrich Lorenzen, Sohn geb. Schaich, welcher 1854 nach Entlassung aus dem des Sattlers Christian Friedrich Lorenzen und dessen Württembergischen Staatsverband nach Amerika aus⸗ Ehefrau Christine Jacobine, geb. Ole, in Haders⸗ gewandert und seit 1858 verschollen ist,

leben, von dessen Leben seit dem Jahre 1880 keine werden auf Antrag von Ziff. 1. Catharina Regina Wulle, geb. Weber, in

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Ziff. 2. Erhard Wepfer daselbst, 3. Louise Wachter ia Jesinge

3 ff. 3. Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden Ziff. 4. Marie Therese Mack, Katharine Friederike alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Frey und Johann Friedrich Wiedenhöfer sämmtlich

spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gerichte An⸗ iff. 5. Adam Besser daselbst, iff. 6. Marie Baumann daselbst,

adersleben, den 10. April 1900. 8 Ziff. 7. Andreas Frank in Weingarten

9 8 aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch⸗

den 5. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, be⸗

botstermin zu melden, widrigenfalls

ihre Todeserklärung, zu Ziff. 4- 7 mit Wirkung für Auf Antrag des Pflegers des verschollenen See⸗ die nach den deutschen Gesetzen sich bestimmenden

mannes Johann Hinrich Leonhard Albers, nämlich Rechtsverhältnisse und ihr im Inland befindliches