1900 / 101 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

2

———

————————ö 8.

2 1888

Diverse Kreditoren

[5731] Bekanntmachung

„Laut Beschluß der Generalversammlung vom 7. April a. c. ist die Gesellschaft aufgelöst, und wird die Liquidation derselben vom bisherigen Vor⸗ stand bewirkt. Nach § 297 d. H.⸗G.⸗B. werden die

Glläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Nordhausen, 12. April 1900.

Montanwerke Niedersachswerfen. Acetien⸗Gesellschaft in Liauid.

[9206] Alright-Fahrrad-Werke Aktiengesellschaft in Küln a/Rh.

Bilanz⸗Konto.

Soll. Immobilien⸗Konto: Bestand am 31. August 6*“*“ 300 000 Zugang . ... 2 397

302 397/5

2 ½ % Abschreibung. 294 837 61

Grundstück⸗Konto: ““ 39 000— Maschtnen⸗Konto: 8 Besstand am 31. August LE“ LÄbö““

10 % Abschreibung. Geräthe⸗Konto: Bestand am 31. August VWW61666 6

20 % Abschreibung. Mobilien⸗ u. Utensilien⸗ Kponto:

Bestand am 31. August

E11ö1A1“”

Sagang 6

20 % Abschreibung. Mobilien⸗Kto. München: 1“ 20 % Abschreibung. Wohnhaus⸗Neubau⸗Kto.: Bestand . Fuhrwesen⸗Konto: Bestand am 31. August 11“ D“ 4 649]15 92983

103 666 9. 20 734

20 % Abschreibung.

Patent⸗Konto: Beßsstand am 31. August

bschreibuugg. Bürgschafts⸗Konto: eceche“ Feuerversicherungs⸗Kto: Waaren⸗Konto: vEE1I““; dearb. fertige Theile. Materialien.. Betriebs⸗Material.⸗Kto.: Bestand Brenn⸗Material.⸗Kto.: 1111X16“; Oel⸗ und Fett⸗Konto: VB6 Konto⸗Korrent⸗Konto: Diverse Debitoren. Wechsel⸗Konto: Bestand.. Kassa⸗Konto: V Bestand am 31. August V EA“ . 9 106/09 Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto: EE1111“ Verlust pro 1898/99 205 072 86

1 200 3 099 65 60 71179

85 986/50 66 063 22

314 593 24 40 11599

1 506 842/19

Haben. ktientapital⸗Konto.

1 100 000 —-7 Konto⸗Korrent⸗Konto:

406 842/19 1 1 506 842 19 Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung.

LE F“ 8 el⸗ und Fett⸗Konto... Provisions⸗Konto. . Salair⸗KontoV . Dekort. Konto . Feuer⸗Versicherungs⸗Konto. Brenn⸗Materialien⸗Konto.. Betriebs⸗Materialien⸗Konto Reise⸗Konto . . .. Elektrisches Licht⸗Konto Wechsel⸗Zinsen⸗Konto. Unkosten⸗Konto . Brethtbthh. . .. racht⸗ und Zoll⸗Konto.. Reklame Konto . 8 Wegschreibung an Debitoren 8 Amortisationen. Fuhrwesen⸗Konto. 929,83 Patent⸗Konto 6 143,— Immobilien⸗Konto. 7 559,93

54 852 05

25 384 36

Geräthe⸗Konto 20 734,— Maschinen⸗Konto. 28 639,43 Mobhbilien⸗ u. Utensilien⸗

8 7 581,09

333,76

11116A4A6*

Kölu, den 1. August 1899. Allright⸗Fahrrad Werke Aktiengesellschaft. Der Vorstand

1 42274

259 27964 7 22677

[9294] W. Actiengesellschaft für Fabrication von Leim und Düngemitteln in Reutlingen. Die ordentliche Generalversammlung findet Dienstag, den 22. Mai ds. Js., Vorm. 10 Uhr, im hiesigen Museum statt. Tagesordnung:

Erstattung des Rechenschaftsberichts pr. 31. Ok⸗ tober 1899.

Neuwahl des Aufsichtsraths und eventuelle Statutenänderung in Uebereinstimmung mit den neuen Gesetzen.

Für den Aufsichtsrath: A. Harter.

[9421] Donnersmarckhütte Oberschlesische Eisen. & Kohlenwerke

Artien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Mittwoch, den 23. Mai cr., Vormittags 10 ½ Uhr, 1 im Sitzungssaale der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1899, Ertheilung der Decharge.

2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns.

3) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemͤß § 27 des Statuts ihre Aktien ohne Kuponsbogen mit einem einfachen Nummernverzeichniß oder die Depotscheine hierüber der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins in Berlin, gleichfalls mit einem einfachen Verzeichniß, oder die Bescheinigung eines Notars über die bei ihm erfolgte, die Pflicht zur Aufbewahrung bis nach Abhaltung der General⸗ versammlung begründende Niederlegung bis zum 18. Mai cr., Nachmittags 6 Uhr,

in Berlin bei den Herren Jartslowsky & ECo., an der Schleuse 5 a.,

8 eegr bügg bei der Breslauer Disconto⸗ au „Gleimitz bei der Commandite der Bres⸗ ll.auer Discontobank, „Zabrze bei der Gesellschaftskasse deponiert haben. Berlin, den 25. April 1900.

Donnersmarckhütte Oberschlesische Eisen. & Kohlenwerke

Artien-Gesellschaft. Der Aufsichterath. Adolph Jarislowsky.

Bürgerliches Brauhaus. Actiengesellschaft vorm. E. Radtke Osterode Ostpr.

Bilanz per 28. Februar 1900.

Activa.

Waarenbestände an Bier, Hopfen,

Malz, Gerste, Reis, Brennmaterial,

Futter, Nebenprod. c..... 52 010 Grund⸗ und Boden⸗Konto . 85 500 Jn,s,hä eneee“ 229 346 97 Maschinen⸗Konto.. . 8 28 129 26 Utensilien⸗ und Geräthe⸗Konto. 8 9 204 89 Lagerfässer⸗ und Bottiche⸗Konto... 8 170 90 Transportfässer⸗Konto . . .. 8 12 586 26 Fuhrwerks⸗ und Landw.⸗Geräthe⸗Konto 11 644 03 11664*“ 513 20 Kassa⸗Konto 1“ 3 799 59 Übe54* 33 074 49

[8300]

Seeeeeeeeeeebbbbbböe“; 375 50 Debitoren laut Hauptbuch 6 906/71 828

260 000

Passiva. Aktien⸗Konto. Hypotheken⸗Konto.. 200 000 Kreditoren lt. Hauptbuch.. 15 297 09 Reservefonds⸗Konto.. 1 120 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto:

Vortrag aus 1898/99 1089,50

Reingewinn p. 1899/1900 3755,21 4 8447

481 261 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto

1

in Zabrze O.⸗Schl.

vorm.

In der Generalversammlung Hornung & Rabe, Sangerhausen, vom Gesellschaft von 1 550 000 auf lautenden Aktien zu je 1000 zu erhöhen.

Dividende theil.

Sangerhäuser Actien⸗Maschinenfabrik und Eisengießerei YVornung & RKabe, Sangerhausen.

der Sangerhäuser Actien⸗Maschinenfabrik und Eisengießerei vorm 9. April 1900 ist beschlossen worden, das Grundkapital der 2 100 000 durch Ausgabe von Stück 550 neuen, auf den Inhaber

Die neuen Aktien nehmen vom 1. April 1900 ab an der

Nachdem dieser Beschluß ins Handelsregister eingetragen ist, bieten wir hierdurch im Auftrage der Gesellschaft den bisherigen Aktionären derselben den Bezus obiger 550 000 neuen Aktien unter

nachstehenden Bedingungen an:

1) Die Anmeldung zum Bezuge findet

innerhalb einer Präklusivfrist vom 30. April

bis einschließlich 12. Mai 1900 in Berlin bei unserer Effekten⸗Kasse unter Einreichung von zwei gleichlautenden Anmeldescheinen während der üblichen Geschäfts⸗

stunden statt.

Der Besitz eines Betrages von 3000 alten Aktien berechtigt zum Bezuge einer neuen

Aktie zu 1000.

Bei der Anmeldung sind die alten Aklien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht

werden soll, ohne Dividendenscheine einzureichen.

Die Aktien, für welche das Bezugsrecht

ausgeübt ist, werden abgestempelt und demnächst zurückgegeben.

zuzüglich laufender Stückzinsen à scheinstempels, baar zu entrichten,

Der auf 270 % festgesetzte Bezugspreis ist bei der Aumeldung mit 2700,— per Aktie, 4 % ab 1. April d. J. bis zum Zahlungstage und des Schluß⸗ wogegen demnächst die Aushändigung der neuen mit dem Reichsstempel versehenen Aktien nebst Dividendenscheinen und Talsns unter Rückgabe des zu

quittierenden zweiten Exemplars der Anmeldescheine erfolgt. Formulare zu den Anmeldescheinen sind bei unserer Effekten⸗Kasse erhältlich.

Berlin, im Mai 1900.

Deutsche Bank.

[9293]

Bei der am 19. ds. Mts. erfolgten notariellen

Ausloosung

unserer Obligationen

sind die

Nummern 59, 61, 155, 161, 265, 360, 388, 488

gezogen worden.

Vorstehende acht Schuldverschreibungen sind ge⸗ mäß den Anleihebedingungen vom 1. Oktober ds. Jahres ab à 103 % = 1030,— pro Stück rück⸗

zahlbar und können bei der

Vogtländischen Bank, Plauen, oder den Herren Delbrück, Leo & Co.,

Berlin,

oder den Herren von Erlanger & Söhne,

Frankfurt a. M.

geg n Rückgabe der Obligationen nebst Talons und

noch nicht fälligen Kupons erhoben werden. Hirschberg (Saale), den 25. April 1900.

Lederfabrik Hirschberg vorm. Heiurich Kuoch & Co

Kern. Knoch.

7 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

Keine.

8) Niederlassung ꝛc.

[9306] Bekanntmachung.

Rechtsanwälten.

von

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht zu Stettin zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen unter Nr. 76: der Rechtsanwalt Dr. Moritz Nadel⸗

mann mit dem Wohbhnsitz Stettin. Stettin, den 24. April 1900. Königliches Landgericht.

AvxmERsAExis EMIRLATIETANRZNEETMMnWen

9) Bank⸗Ausweise.

[9295] Stand der Badischen

am 23. April 1900. Activa.

Bank

Metallbestand... Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard⸗Forderungen va“ Sonstige Aktiva..

4 911 629 67

34 115,— 193 300,

23 452 887 53

462 100— 71 561 17

3 215 057 52

Z 650 85

Passiva.

v. 28. Februar 1900. Debet. Betriebsunkosten, Löhne, Rohmaterialien, Abgaben, Brennmaterial, Reparaturen, Fuhrwesen, Handl.⸗Unkosten, Biersteuer, Brausteuer ꝛc . 8 4 Abschreibung auf: 1444*“ 2 303 92 Maschinen⸗Konto 2 803,— Utensilien⸗ und Geräthe⸗Konto... 548 Fastagen⸗Konto .. 1 468 06 Fuhrwerks⸗ und landw. Geräthe⸗Konto 694 84 ““ 14 25 Reingewinn p. 1899/1900 3755,21 Unverth. Gewinn aus 1898/99 1089,50 4 844 71 Der Reingewinn vertheilt sich wie folgt: Reservefonds⸗Konto 242,20 Tantidme⸗Konto 400,— Dividenden⸗Konto 1 ½ % de 260 000 H 3900, Delkredere⸗Konto. 302,51

72 966 26

Credit. 16166* Nebenprodukten⸗Konto... Grundstücks⸗Revenüen⸗Konto e25225 Unverth. Gewinn aus 1898/99 .

Osterode Ostpr., den 4. März 1900. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

Emil Radtke, Vorsitzender. Hermann Krause.

Vorstehende Bilanz und Gevinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung stimmen mit den ordnungsmäßig geführten Büchern überein.

Osterode Ostpr., den 4. März 1900.

Paul Dembowski, vereid. Bücherrevisor.

Die auf 1 ½ % festgesetzte Dividende gelangt mit 15,— pro Aktie von 1000, gegen Einliefe⸗ rung des Dividendenscheins Nr. 2 bei unserer Ge⸗ schäftskasse in Osterode Ostpr. zur Auszahlung.

Grundkapitiaklkk .. Reservesond Umlaufende Noten . . . . Täglich fällige Verbindlichkeiten. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten .. . . Sonstige Passiva.

9 000 000 1 878 411 13 497 100 7 393 949

571 190 24

N 52520 550S

Die weiter begebenen, noch nicht fälligen deurschen

Wechsel betragen 1 725 745,54.

Wcochen ⸗Uebersicht 8 der 8

Bayerischen Notenbank

vom 23. April 1900.

8

8

Activa. Metallbestand . ..... Bestand an Reichskassenscheinen.

Noten anderer Banken böööö18““ Lombard⸗Forderungen Lö“ sonstigen Aktiven.. Passiva. Das Grundkapitaea.l) .. Der Reservefondd . Der Betrag der umlaufenden Noten. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ Uinbhlttsebetg. ..“ Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeien. Die sonstigen Passica . Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, zahlbaren Wechsen München, den 25. April 1900.

Bayerische Notenbank.

Die Direktion.

31 697 000 67 000 3 830 000 40 666 000 907 000 34 000 2 613 000

7 500 000 2 493 000 59 776 000

6 790 000

3 255 000 im Inlande 714 103,62.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

[8524] Bekanntmachung.

Von den Kursmakllern August Reißner und Jacob Leeser hier ist der Antrag gestellt worden, die 4 ½ % Portugiesischen Staats⸗Anleihen von 1888/89 zum Börsenterminhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Dies wird hiermit gemäß § 26 der Börsen⸗Ordnung öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 20 April 1900,

Der Zürsen⸗Vorstand Abth. Fondsbörse. Kaempf.

[9305]

Von der Direction der Disconto⸗Gesellschaft hier ist der Antrag gestellt worden, 3 750 000 neue Aktien der Deutschen Nationalbank in Bremen Nr. 19 001 bis 22 125 à 1200, divi⸗ dendenberechtigt vom 1. Januar 1900 ab, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin, den 24. April 1900.

Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin.

5 .“ 8

[9304] 1 2 Von der Königsberger Vereinsbank hier ist der Antrag gestellt worden, 600 000 4 ½ %, mit 103 % rückzahl⸗ bare Theil⸗Schuldverschreibungen der Actiengesellschaft Brauerei Ponarth in Königsberg, Nr. 1— 600 über je 1000 ℳ,

zum Handel und zur Notierung an der Königsberger

Börse zuzulassen. Königsberg in Pr., den 24. April 1900.

Die Zulassungsstelle für Werthpapiere an der Börse.

[9303] Bekanntmachung. Von der Königsberger Vereinsbank hier ist der Antrag gestellt worden, 500 000 5 %, mit 105 % rückzahlbare Theil⸗Schuldverschreibungen der Königs⸗ berger Zellstofffabrik Actiengesellschaft in Königsberg, Nr. 1 500 über je 1000 ℳ, zum Handel und zur Notierung an der Königsberger Börse zuzulassen. 8 Königsberg in Pr., den 24. April 1900.

Die Bulassungsstelle für Werthpapiere an der Bürse

[9302] Bekanntmachung. Von der Königsberger Vereinsbank hier ist der Antrag gestellt worden, 500 000 4 ½ % mit 102 % rückzahl⸗ bare Hypothekar ⸗Antheilscheine der Königsberger Zellstofffabrik Actiengesell⸗ schaft in Königsberg, Nr. 1 500 über je 1000 ℳ, zum Handel und zur Notierung an der Königsberger Börse zuzulassen. Königsberg in Pr., den 24. April 1900.

Die Zulassungsstelle für Werthpapiere v111I1nIn¹“”“

[929909) Bekanntmachung.

Im Verfahren wider den Bantkommissionsgeschäfts⸗

inhaber Fritz Birkmeyer in München hat das Ehrengericht an der Börse zu München auf Grund der Verhandlung vom 8. Januar 1900 zu Recht erkannt, was folgt:

1) Fritz Birkmeyer, verheirathet, Bankkomis⸗ sionsgeschäftsinhaber in München, 49 Jahre alt, wird vom Besuche der Börse auf die Dauer von 5 Jahren ausgeschlossen. .

2) Die Wirkung der Entscheidung tritt sofort ein.

3) Fritz Birkmeyer hat die durch das Verfahren entstandenen baaren Auslagen zu ersetzen.

4) Dieses Erkenntniß ist durch einmaliges Ein⸗ rücken in den Reichs⸗Anzeiger und in die Bavyerische Handelszeitung sowie durch An⸗ schlag an der Börse öffentlich bekannt zu

machen.

Vorstehendes Erkenntniß ist durch Entscheidung der Berufungskammer vom 6. April 1900 unter Zurückweisung der von dem Beschuldigten eingelegten Berufung bestätigt worden.

München, den 23. April 1900.

Das Ehrengericht an der Börse zu München.

v““ Darr.

1

No. 101. 8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ersch

Central⸗Handels⸗Register

NMonopol

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prensischen

Siebente

Beilage

Berlin, Freitag, den 27. April

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann dur alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Föniglige Expedition des Deutschen Reichs⸗ und urch ana, Pest chn Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —— ————

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

r das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der

In

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 seeitonspress für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

—— ———

andels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 101 A., 101 B. und 1010. ausgegeben.

Vom „Central⸗H Waarenzeicen.

(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894

Verzeichniß Nr. 33.

Nr. 43 020. M. 4113. Klasse 19.

Eingetragen für Moritz Mädler, Leipzig Lindenau, zufolge Anmeldung vom 10. 1. 1900 am 2. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachge⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Koffer aller Art, Taschen, Mappen, Portemonnaies, Portefeuilles, Alben, Etuis.

Nr. 43 021. M. 4062.

Klasse 20 b.

8— 8 g

Eingetragen für Oscar Mosebach, Zwickau i. S., Amwalienstr. 1 a., zufolge Anmeldung vom 6. 12. 99 am 2. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Lackfabrik. Waarenverzeichnik: Harftrockenöl.

Nr. 43 022. L. 3191. Klasse 21.

Eingetragen für Emil Landfried, ls Dresden, Gerokstr. 58, zufolge An⸗ meldung vom 21. 2. 190) am 2 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Spitzen für ☚ℳ Zigarren und Zägaretten.

Nr. 13 023. E. 2228. Kasse 22 b

Electrodon-

Eingetragen für Elektrodon⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Friedrichstr. 41, zufolge Anmeldung vom 17. 2. 1900 am 2. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waaren verzeichniß: Accumula⸗ toren, Fernsprech⸗Appvarate Mikrophone, Läutewerke, Lampen, Gasfernzünder, Oefen, Widerstände, Um⸗ schalter. Der Anweldung ist eine Beschreibung bei⸗

gefügt. Nr. 43 024. B. 6318. Klasse 23.

Eingetragen für Paul Baschwitz, Berlin, Seydel⸗ straße 25, zufolge Anmeldung vom 15. 1. 1900 am 2. 4. 1900. Geschäfts etrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Konfektions⸗Büsten.

Klasse 26 b.

Eingetragen für Landwirthschaftskammer für die Provinz Hannover, Hannover, mmsolse An⸗ meldung vom 1. 12. 99 am 2. 4. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb von Eiern. Waarevverzeichniß: Cier. Nr. 42 027. F. ö3188. Klasse 27.

Eingetragen för 1

örster & Borries,

wickau i. S., zufolge

Anmeldung vom 2. 1. 1900 am 2 4. 1900.

Geschäftsbetrieb: Buch⸗ und Kunstdruckerei. Ver⸗ ½ lagsbuchhandlung. —=

Waarenverzeichniß:

Schulschreibpavier. Nr. 43 026. B. 6098. Klasse 26 e.

Füncel

““ Eingetragen für Otto Born u. Hermann Müller,

Leipzig, König⸗Johannstr. 20, zufolge Anmeldung

vom 16. 10. 99 am 2. 4. 1900. Geschäftsbetrieb:

JFabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kefir⸗Milch, Kindernährmilch und Krankensuppenschrot.

Klasse 29.

Eingetragen für Glashüttenwerke vorm. J. Schreiber & Neffen, Berlin, Alexandrinenstr 22, zufolge Anmeldung vom 30. 12. 99 am 2. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Hohlglas⸗ waare für Beleuchtungsgegenstnde. Nr. 43 029. G. 3103.

Klasse 34.

Eingetragen für Carl Gieseke, Leip⸗ig⸗Plagwitz. Zschocherstr. 34, zufolge Anmeldung vom 23. 1. 1900. am 2. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗ technischer Produkte. Waarenverzeichniß: Seife, Seifenpulver, sowie sonstige zur Waͤsche benutzten Reinigungsmittel Der Anmeldang ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 43 030. P. 2254.

klasse 34. ö“

““

Eingetragen fär Otto Pfeiffer & Co., Leipzig, Nordstr. 19, zufolge Anmeldung vom 7. 12. 99 am 2. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Perstellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Waare. Waͤarenverzeichniß: Ein Viehwaschmittel.

Nr. 43 031. H. 5525. Ktlasse 34.

AGRoOL.

Eingetragen für Dr. Paul Hartmann, Leipzig, Müͤhlgasse 4, zufolge Anmeldung vom 23. 12. 99 am 2. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Mundwasser. Waarenverzeichniß: Mundwasser. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 43 032. T. 1647.

Eingetragen für Carl Thyriot, Hanau a. M., Krämerstr., zufolge An⸗ meldung vom 25. 10. 99. am 2 4.1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und

Vertrieb kozmetischer

Mittel Waarenver⸗ zeichniß: Haarwuchsmittel.

Nr. 13 033. A. 2305. Klasse 38.

Eingetragen für Adler⸗Compagnie, Waltfried & Eberhardt, Dresden, zufolge Anmeldung vom 20. 1. 1900 am 2. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ trieb bzw. Herstellung nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kau⸗, Schaupf⸗, Rauchtabacke, Zigaretten, Zigarettenpapiere und Zigarren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt

Nr. 43 035. B. 5570. Klasse 42.

Eingetragen für Carl Breiding & Sohn, Soltau i. Hannover, zufolge Anmeldung vom 29. 3. 99 am 2. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Export und Import von Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, getrocknetes Obst, Dörrgemüfe, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Nüsse, Maisöl, Treibhaus⸗ früchte, Moschus, gefrorenes Fleisch, Talg, Fischeier, Kaviar, eßbare Muscheln, Hausenblase, Arzenei⸗ mittel für Menschen und Thiere, einschließlich der natürlichen und künstlichen Mineralwässer, sowie der Brunnen⸗ und Badesalze. Angosturarinde Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Perubalsam, Sonnen⸗ blumenöl. Hüte, Mützen, Helme, Hauben, Hand⸗ schube, Schube, Stiefel. Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte, gewirkte und gewebte Unter⸗ kleider, Shawls, Leibbirnden. Fertige Klelder für

Klasse 34.

Männer, Frauen und Kinder. Wand⸗, Tisch⸗ und Bodenteppiche, Linoleum, Oeltuch, Wachostuch⸗ und Ledertuch. Lampenbrenner, Lampenglecken, Lampen⸗ zvlinder, Lampenbassins und Lampenuntertheile, Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, metal⸗ lene Kronleuchter, Glühlichtbirnen, gläserne und metallene Leuchter und Illuminationslampen. Kerzen. Metallene Defen, Wärmeflaschen, Kechherde, Koch⸗ kessel, Petroleum- und Gaskocher, Ventilations⸗ apparate. Bürsten, Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schasscheren, Rasiermesser, Haarnadeln, Parfümerien, einschließlich Schninke, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ pulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse und Räucher⸗ kerzen, Perrücken und Haarflechten. Chemische Prä⸗ parate, und zwar: Phesphor, Alaun, Jod, Brom, Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorkalk, Kupfer⸗ vitriol, Jodoldsalze, Oxydsalze und Sulfosalze, Kollodium. Valeriansäure, Vogelbeersäure, Zitronen⸗ säure, Soya. Essigsäure, Weinsteinsäure, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzdestillationsprodukte, Kohlensäure, Goldchlorid, Pyrogallussäure, Cyankalium, Cal⸗ eiumkarbid, Vanillin, Saccharin. Zinksalbe, Alkalien, Desinfektionsmittel, chemische Dünge⸗ mittel. Konservierungsmittel, Laugen, Siccativ, Beizen, Härtemittel, Gerber⸗Extrakte, Steinkohlen⸗ theer⸗Produkte. Metallene Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlüsse. Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium, in rohem und theilweise bearbeitem Zustande sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lothmetall, Vellowmetall, Antkinon, Magnesium, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht; metallene Kerten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte; Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge. Metallene Werkzeuge für Handwerker, Lard⸗ und Forstwirthe, Künstler und Gelehrte. Stachelzaun⸗ draht, Drabtgewebe, Drahbtkörbe, Vogelbauer. Näh⸗ nadeln, Nähmaschinennadeln, Steckn deln, Sicher⸗ heitsnadeln, Heft⸗, Strick⸗, Kravatten⸗ und Häkel⸗ nadeln, chirurgische Nadeln, Sacknadeln, Schmuck⸗ nadeln, Hut⸗ und Spicknadeln. Fischangeln, Hir⸗ punen, Hufeisen, Hufrägel, gußeiserne Gesäße, emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre. Badewannen. Radreifen aus Schmiedeeisen, Achsen, Schlittschuhe, Geschübe, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, metallene Möbel⸗ und Baubeschläge. Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserrne Möbel, Orvamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhüte; gedrehte, ge⸗ fraiste, gebobrte und gestanzte Fagoametalltheile. Drahtseile, Schirmgestelle, Metallkapseln; Blech⸗ buchstaben, Schablonen. Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, metallene Kleider⸗ stäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte. Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüre und Riemen, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuer⸗ eimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabackbeutel, Schäfte, Soblen, Gewehrfutterale und Portefeuille⸗ waaren. Schuhelastikes, Pelze, Pelzwaaren. Wein, Schaumwein, Bier, Poltec, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ wein, Fruchtwein, auch Fruchtschaumwein, Frucht⸗ säfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit. Sancen, Pickles, Marmelade, Bondvons, Fleischextrakte, Preßhefe. Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhr⸗ ketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuch⸗ nadeln, Fruchtschalen; echte Schmuckperlen; Eoel⸗ und Halbedelsteine. Unechte Schmucksachen. Elfen⸗ beinschmuck. Bernsteinschmuck. Leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste. Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britanniametall, Nickel und Aluminium. Glocken, Gongs und Schlittenschellen. Gummischuhe, Luft⸗ reifen, Regenröcke, Gummischläuche, gummierte Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren. Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗Papier. Photographien, photo⸗ graphische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen. Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Plasten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi, Kautschuk, Guttapercha und Balata in rohem Zustande. Schirm; und Schirmgestelle. Raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Mineral⸗ und andere Oele für Brenn⸗, Heiz⸗ und Schmier⸗ zwecke. Aerztliche, zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, georätische, physikalische, chemische, nautische, elektrotechnische und pboto⸗

graphische Instrumente, ⸗Apparate und Ute silien,

soweit dieselben aus Glas, Gummi, Metall ode Steingut hergestellt worden sind. Grammophone. Metallene Meßinstrumente, Waagen, Kontrol⸗ apparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschl. Näh⸗ maschinen, Schreib⸗, Strick⸗ und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, eiserne lithographische und Buchdruckpressen. Fahrräder und Fahrradtheile. Metallene Musikinstrumente und Stimmgabeln. Stahlfedern. Blechspielwaaren. Geräucherte, ge⸗ trocknete und marinterte Fische. Fisch, Fleisch⸗, Frucht, und Gemüsekonserven. Kondensierte Milch, Butter, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speise⸗ zle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis. Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Faden⸗ nudeln, Kakao, Chokolade, Zuckerstangen, Gewürze, Essig, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ und Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon; Retorten, Reagenzgläser, Rohglas Fensterglas, Bauglas, Hohl⸗ glas, farbiges Glas, optisches Glas, Glasröhren, Glas⸗ perlen, Nippfiguren, Glasmosaiken, Glasprismen, Diaphanien, Spiegelglas, belegt und unbe⸗ legt und Glafuren. Kieselguhr und Kieselguhr⸗ präparate, Putzvomade, Wiener Kalk, Kork, Baum⸗ harz, Pflaster, Verbandstoffe, Camphor, Camphoröl, Magnesium⸗ und Pechfackeln. Roheisen.

utztuücher, Putzwolle, Putzbaumwolle, Polierroth, Putzleder, Stärke, Borax, Waschblau, Seife und Seifenpulver. Haarpfeile. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz⸗ bürsten. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser. Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz), Zement, Rohbaumwolle, ge⸗ reinigte Baumwolle; Baum wollengarn, und zwar: einfaches, gezwirntes, ungefärbtes, gebleichtes, ge⸗ färbtes und präpariertes, auch Eisengarn, Strick⸗, Stopf⸗, Stick⸗, Häkel⸗ und Nähgarn; baumwollene Webstoffe im Stück, einschließlich rohe, weiße, ge⸗ färbte und bedruckte Shirtings; rohe, gebleichte, ge⸗ färbte, bedruckte, buntgewebte, baumwollene Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte, gerippte baumwollene Sammete (Velvets) und bedruckte Baumwollsstoffe. Kattun; baumwollene Konfektions⸗ und Futterstoffe, Taschentücher, Decken und Shawls; baumwollene Wirkstoffe, baumwollene Bänder und Litzen, baum⸗ wollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; einfaches und gezwirntes halb⸗ wollenes Farn (aus Wolle und Baumwolle und aus Wolle und Seide), Zanella (Italian Cloth), schwarz oder andersfarbig; halbwollene Schirmstoffe, Möbel⸗ stoffe, Kleiderstoffe und Orleans; halbwollene Litzen und Bänder; rohe und gereinigte Wolle; Kammzug, Shoddywolle; wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Zephirgarn, Moosgarn, Streichgarn und Mousselinegarn; wollene Webstoffe, und zwar: Tuch, Flanell, Mousseline, Kammgarnstoffe, Buckskins und Konfektionsstoffe. Filztuch und Filz. Gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tuücher, Decken, Shawls und Blank⸗ts; Haargaen und aus Haar⸗ garn hergestellte Web⸗ und Wirkstoffe, Roßhaar⸗ gewebe, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Hosenträger, Gürtel. Rohes, gebleichtes und gefärbtes Leinen⸗ garn, Leinenzwirn, Leinewand, Packleinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchvbinderleinewand, Segelleinewand, Sackleinewand, Leinendrell, Leinen⸗ damast, Batist, Leinenplüsch. Hanfgarn und hanfene Stückwaaren. Jutegarne, Jutegewebe, Jutesammt, Juteportièren, Jutesäcke, Schnitzarbeiten, Bäͤlle, Würfel, Schachfiguren, Schmucksachen, Uhrketten und Kleiderbesatzthetle aus Gagat (Jet), Basthüte, Bast⸗ matten. Stroh und Strohaefl'chte.

Rr. 43 034. B. 5692. Klasse 39.

Eingetragen für G. F. Beck, Hohenstein⸗Ernst⸗ thal, zufolge Anmeldung vom 18. 5 99 am 2. 4. 1900. Geschäftsbeteieb: Fabrikation und Vertrieb von Wirk und Webwaaren. Waarenverzeichniß: Gewebte Bett⸗ und Tischdecken aus Baumwolle, Halbwolle, Wolle, Halb⸗ und Ganzseide Nr. 43 036. W. 30 10. Klasse 2.

Wendelé Protektor

Eingetragen für Rudolf Wendel, Gumbinnen O.⸗Pr., zufolge Anmeldung vom 14. 2. 19900 am 3. 4. 1900, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenaanter Waare. Waarenverzeichniß: Mittel zur Verhütung des Schweinerothlaufs. Der Anmeldung ist eine Beschr⸗ibung beioefügt.

Nr. 43 037. Sch. 3825. Klasse 2.

RAUS

Eingetragen für Max Schwarzlose, Berlin, zu⸗

folge Anmeldung vom 22. 1. 1900 am 3. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗