1900 / 101 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

EEEETEE

8 P

——

benanntee Waaren. Waarenverzeichniß: Fleckwasser,

Nr. 43 043. S. 2839.

Insektenvertilgungsmittel, Seifen und Parfümerien. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Rr. 13 038. K. 5062. Klasse 9 b.

EROI.

Eingetragen für C. Koch & Co. Nachf., Berlin, Alte Jacobstr. 35, zufolge Anmeldung vom 19. 2. 1900 am 3. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Haarschneidemaschinen, Eine⸗ und Viehscheren, sowie von Pferde⸗ und

aaf⸗Schermaschinen. Waarenverzeichniß: Haar⸗ schneidemaschinen, Pferde⸗ und Viehscheren, sowie Pferde⸗ und Schaf⸗Schermaschinen. Der Anmeldung

sst eine Beschreibung beigefügt. Nr. 43 039. B. 5064. Klasse 9 b. Eingetragen für W. Beien S. & Co., Amsterdam; Vertr.: . Notar Max Franzen, Elberfeld, zufolge Anmeldung vom 23. 9. 1 99 am 3. 4. 1900. Geschäfts⸗ 8 betrieb: Messerfabrik und Eisen⸗ BI v Setesenb 2 1SF Faarenverzeichniß: dasier⸗ messer, Rastermesserriemen, ULLD 06 Tischmesser, Tischgabeln, Dessert⸗ messer, Dessertgabeln,. Tranchiermesser, Tranchier⸗ gabeln, Butter⸗ und Käsemesser, Obstmesser, Austern⸗ messer, Bäckermesser, Fischmesser, Fischgabeln, Löffel, Gabeln, Gemüsemesser, Schlachtermesser, Schlachter⸗ stähle, Brotmesser, Taschenmesser, Taschenscheren, Jagd⸗ messer, Gärtnermesser, Schustermesser, Anstreicher⸗ messer, Maschinenmesser Käsemesser, Hackmesser, Dolche, Stickscheren, Nagelscheren, Damenscheren, Haar⸗ scheren, Schneiderscheren, Kleidermacherscheren, Haar⸗ schneidemaschinen, Pferdescheren, Gärtnerscheren, Papierscheren, Schasscheren, Heckenscheren, Blech⸗ scheren, Feilen, Raspen, Beitel, Hohlbeitel, Beile, Sägen, Schraubendreher, Winkelhaken, Maurer⸗ kellen, Bohreisen, Zirkel, Zangen, Hämmer, Schrau⸗ benschlüssel, Gabelschraubenschlüssel, Schneideisen, Sperrhaken, Sensen und Sicheln. Nr. 43 010. E. 2231.

Klasse 16 b.

Eingetragen für Ad. J. Elkeles, Hamburg, Gr. Neumarkt 38, zufolge Anmeldung vom 22. 2. 1900 am 3. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Weinhand⸗ lung. Waaren verzeichniß: Weine und Spirituosen, einschließlich Liqguenre. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 43 041. K. 5042. Klasse 17.

E. Kuhn E. K. D.

Eingetragen für E. Kuhn’s Drahtfabrik, Nürn⸗ berg, zufolge Anmeldung vom 10. 2. 1900 am 3. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Drähte, b2, (Lametta, Rasch, Engelshaar, Streu),

nedillen, Bouillon, Flitter, Gespinnste, hergestellt aus irgend welchen Metallen oder Metall⸗Legierungen, entweder blank oder gefärbt oder mit anderen Metallen überzogen, sowie alle aus den genannten

Waaren gefertigte Artikel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 43 042. St. 1472.

Eingetragen für Joh. Phil. Stieber, Rorh b. Nürnberg, zufolge An⸗ meldung bvom 22. 12. 99 am 3. 4. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren verzeich⸗ niß: Leonische Drähte aus Kupfer und anderen Metallen, rund und ge⸗ plättet, überzogen mit Silber und anderen Be⸗ deckungen, Boutlllons, Flitter, Gespinnste und ein⸗ schlägige Fabrikate. .

Klasse 17.

Klasse 21.

Eingetragen für Gabriel Sedlmayr, Brauerei zum Spaten, München, zufolge Anmeldung vom 29. 12. 99 am 3 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Her“⸗ Flang und Vertrieb nachbenannter Waaren.

arenverzeichniß: Kisten, Körbe, Säcke, Flaschen, Krüge, Kruken, Büchsen, Dosen, Metallkapseln, Zylinder aus Glas, Metall oder anderem Material, Finschlagpapier, Tonnen, Kübel, Schachteln, Kannen, Ballons. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗

gefügt. Nr. 15 045. B. 6170. Klasse 25.

3. 4. 1900. Geschäftsb harmonikas.

8

etrieb: Vertrieb von Mund⸗ Waarenverzeichniß: Mundharmonikas.

Nr. 43 044. S. 28328.

zum Spaten, München, 28. 12. 99 am 3. 4.

Krüge. Kruken, Büchsen,

Ballons. Der Anmeldung

beigefügt.

Eingetragen für Gabriel Sedlmayr, Brauerei zufolge Anmeldung vom 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kisten, Körbe, Dosen, Zylinder aus Glas, Metall oder anderem Material, Einschlagpapier, Tonnen, Kübel, Schachteln, Kannen, ist eine Beschreibung

Klasse 21.

Säcke, Flaschen, Metallkapseln,

Rr. 43 046. H. 4873.

Eingetragen für Dr. Wilhelm Höveler, Bremen⸗Woltmers⸗ hausen, zufolge Anmeldung vom 16. 3. 99 am 3. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikchemisch⸗ technischer Präparate. Waaren⸗ verzeichniß: Puddingpulver, Vanillin⸗Zucker, Backpulver und Freßpulver für Vieh.

Klasse 26 d.

Nr. 43 047. Sch. 3877.

Klasse 27.

28

vwn.

EANSPAEMIERS

am 3. 4. 1900.

Vertrieb nachgenannter Waaren. Transxparentes Zeichenpapier in Rollen.

Eingetragen für Carl Schleicher & Schüll. Düren (Rhld.), zufelge Anmeldung vom 3. 3. 1900 Geschäftsbetrieb: 1z u Waarenverzeichniß:

Herstellung und

Nr. 15 018. L. 3164. Eingetragen für E. W.

am 3. 4. fabrikation.

The Pan America Pen-

Tege Leo Nachfolger, Leipzig⸗Plagwitz, zufolge Anmeldung

V 1900. Geschäftsbetrieb: St Waarenverteichniß: Stablschreibfedern.

Klasse 352.

vom 30. 1. 1900 Stahlfeder⸗

Nr. 75 075. F. 3213.

zufolge Anmeldung vom 20. 1. Geschäftsbetrieb: Fabrikation genannter Waaren. insbesondere Deckensteine.

Förstersteine

Eingetragen für H. Förste

und

Waarenverzeichniß:

r, Langenweddingen, 1900 am 3 4. 1900.

Klasse 37.

Vertrieb nach⸗ Steine,

Nr. 43 050. C. 2721.

Eingetragen für Friedr. Ad. Coppius, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 23. 1. 1900 am 3. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗und Zigarettenfabrik. Waaren⸗ verzeichniß; Zigaretten, Zigarren und

Klasse 28.

viruos

Ravchtaback. Nr. 43 051. V. 1269.

8

meldung vom

aller Art.

8 1“

Eingetragen für Guflav Voß, Köln, zufolge An⸗ 15. 3. 1900 am 4. 4. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Käfig⸗ und Aquarienfabrik. verzeichniß: Vegelkäfige, Aquarien

Klasse 23.

Waaren⸗ und Terrarien

Nr. 43 052. W. 2969.

mannstr. 7. zufolge Anmeldung 4. 1. 1900 am 4. 4. 1900.

Geräthschaften und „Mas Waarenverzeichniß: Bäckerei⸗ Konditorei⸗Geräthschaften „Maschinen.

Eingetragen für Carl Wiede⸗ mann Nachf., Hamburg, Böck⸗

vom Ge⸗

schäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Bäckerei⸗ und Konditorei⸗ „Maschinen.

und und

Klasse 23.

Nr. 43 054. B. 6407.

Eingetragen für Ferd. Bohnen⸗ stiel Nachf., Magdeburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 22. 2. 1900 am 4. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von

Speisefetten. Waarenverzeich· niß: Speisefette,

wie Schmalz,

Bratenschmalz,

Siedeschmalz.

The sabird

Eingetragen für Geo.

Borgfeldt & Co.,

Berlin, zufolge Anmeldung vom 16. 11. 99 am!

8

Klasse 26 b.

Nr. 43 053. St. 1456. Eingetragen für Feist Strauß, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 27. 11. 99 am 4. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Eier⸗ und Geflügelgeschäft. Waaren⸗ verzeichniß: Eier von Geflügel.

Nr. 43 055. Sch. 3856.

Klasse 26 c.

8 8

Biut Reinigungs

Agne AEawue

äufer Thee

Eingetragen für Georg Schönemann, Heidenheim, Turnstr. 21,. zufolge Anmeldung vom 17. 2. 1900 am 4. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Blut⸗Reinigungs⸗Kräuter⸗Thee. Waaren⸗ verzeichniß: Blut⸗Reinigungs⸗Kräuter⸗Thee.

Nr. 43 056. Sch. 3513. Klasse 26 c. 1

Eingetragen für Georg Scherer & Cie., Langen, Bez. Darmstant, zufolge Anmeldung vom 10. 7. 99 am 4. 4 1900. Geschäftsbetrieb: Fa⸗ brikation und Vertrieb nachbenannter Waare. Waaren⸗ verzeichniß: Essia.

Nr. 43 057. L. 3166.

Neue Kurs-Fedel-

Eingetragen für E. W. Leo Nachfolger, Leipzig⸗Plagwitz, zufolge Anmeldung vom 30. 8 1900 am 4. 4 1900. Geschäftsbetrieb: Stahlfeder⸗ fabrikasion. Waarenverzeichniß: Stahlschreibfedern.

Nr. 43 058. L. 3165. Klasse 32.

HRegatta-Feder

Eingetragen für E. W. Leo Nachfolger, Leipzig⸗ Plagwitz, zufolge Anmeldung vom 30. 1. 1900 am 4. 4. 19600. Geschäftsbetrieb: Stahlfederfabrikation. Waarenverzeichniß: Stahlschreibfedern.

Nr. 43 059. F. 3220. Klasse 38.

KRlasse 32.

bak billige Tabak, ohne schädliche Saucen,

rauchen . r diesem

die keino Tabakrippen Geschmackes und feinen auch von schwächlichen

hricht, dass“ der unte eichen und dem Namen Storchenta

zur Nac i seines angenehmen

Geruches’ von Jedermann,

Preis ½¼ Pfund. 20 Pf.

Eingetragen für Franz Fobeaux, zum großen Cardinal, Bolzengasse 2 am Eisenkaufhaus, Köln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 24. 1. 1900 am 4. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Taback⸗ und Zigarren⸗Fabrikation. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Schnupf⸗, Kautabock und Zigarren. Nr. 43 060. K. 4978.

AlLFADUR

Eingetragen für A. & J. Kuhn, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 17. 1. 1900 am 4. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Zigarren. Nr. 43 063. H. 5495. Klasse 16 b.

Nadderadateh-Segem

Eingetragen für Franz Hartmann, Lage i. L., Gartenstraße 13, zufolge Anmeldung vom 9. 12. 99 am b. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Branntwein⸗ brennerei, Liqueur⸗ und Essenzenfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Spiritnosen.

Nr. 43 064. W. 2894.

Denjenigen,

Personen ohne Nachtheil gerne geraucht wird.

erkaufte ge

wollen, uralten 2. Vv

we

Klasse 38.

Eingetragen für F. E. Wirth & Sohn, Merseburg, zufolge Anmeldung vom 11. 11. 99 am 5. 4. 1900. Geschäftsbetrieb:

Peitschenfabrik. Waarenver⸗

Eingetragen für Schniewind & Schmidt⸗ Elberfeld, zufolge Anmeldung vom 6 1. 1900 am 4. 4. 1900. Geschäftsvetrieb: Mechanische Weberei. Waarenverzeichniß: Gewebte elastische Schuhzüge.

Nr. 43 062. D. 2387.

Eingetragen für Digel’s Industrie, Stuttgart, zufolge Anmeldung vom 25. 10. 99 am 5. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Luftsauger, Windschutzhauben, Ventilations⸗Jalousieklappen, Schornstein⸗, Proppeler⸗, Schrauben⸗Ventilatoren. Nr. 43 065. G. 3138.

Eingetragen für

Carl Gründig,

Dresden, Gewand⸗

hausstr., zufolge

Anmeldung vom

26. 2. 1900 am

5. 4. 1900. Ge⸗

schäftsbetrieb:

Herstellung von

Waffen und Jagd⸗

geräthen. Waaren⸗

verzeichniß: Sitz⸗

stöcke für Jäger

und Andere.

Nr. 413 066. T. 1714.

Einaetragen für Her⸗

mann Thiem, Walters⸗

hausen, zufolge Anmel⸗

dung vom 8. 2. 1900

am 5. 4 1900. Ge⸗

schäftsbetrieb: Herstel⸗ 1 lung und Vertrieb von Tabackspfeifen. verzeichniß: Tabackspfeifen, insbesondere lackierte Holzpfeifen.

Nr. 43 067. W. 2917.

Waaren⸗ feuerfest

Klasse 26 c⸗

. 0,Cichorien bewn, Joh. George Weiss in Stettin

Anmeldung vom 1. 12. 99 am 5. 4 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Zichorien. Waarenverzeichniß: Zichorien. Nr. 43 068. H. 5416. Eingetragen für Hohenlohesche Nähr⸗ mittelfabrik Aktien⸗ gesellschaft, Gerabronn (Württ.), zufolge Anmel⸗ dung vom 14. 11. 99 am 5. 4. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabri⸗ kation von Nährmitteln. Waarenverzeichniß: Ge⸗ treide, Getreidemehle, Ge⸗ treidepräparate, Gemüse und Gemüsepräparate, Suppen und Svppen⸗ mehle, Gewürze, Wurzel⸗ kräuter, Brot und Back⸗ waaren, Eierteigwaaren und Nudeln, Sago und Tapioka, Kakao, Choko⸗ lade, Back⸗ und Pudding⸗ pulver, Malzpräparate und Präparate, bergestellt aus Milch, sei es in flüssiger, konsistenter oder Pulverform.

Nr. 43 069. S. 2868. Aechter

ffee Zusatz 8

ist der beste, 2*9 n. Feumtir⸗ ESant Aalbg, 8 Traͤmñr/

Klasse 26 c.

[ärztlich empfohlen. Medoriagen durch Plaksle E ersichtlich.

1andan 562 Pvris 188I. drn 1802 Pxis B1. Cregol893 Berkin 1886. Criicage E3 feron 8286.

Emil Seelig A Gm Peilbronna.

Eingetragen für Emil Seelig A. G., Heil⸗

zeichniß: Peitschen.

11““

bronn a. N., zufolge Anmeldung vom 19. 1. 1900 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Surrogat⸗

Ludwigsburg (Württ.),

NRr. 43 074. F. 3228.

Eingetragen für J. G. Weiß, Stettin, zufolge 1

Fabrikation. Waarenverzeichniß: Kaffee ⸗Zusatz (Surrogat).

Rr. 13070. F. 3170. Klasse 26 c.

Vierecke

Schachtel

F. 3171. Klasse 26 c.

Quadrat⸗

Nr. 43 071.

Schachtel

Nr. 43 072. F. 3172.

Würfel⸗

Klasse 26 c.

Schachtel

Nr. 43 073. F. 3173. Klasse 26 c.

füär Heinrich Franck Söhne, zufolge Anmeldung vom 14. 12. 99 am 5. 4 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Kaffee⸗Ersatz⸗ und Zusatz⸗ mitteln. Waarenverzeichniß: Kaffee⸗Ersätze und Zu⸗ sätze aller Art.

Eingetragen

Klasse 32.

Deatscher, Scbreib mi- jentsehen Bleislflen!

Eingetragen für Johann Froescheis, Nürnberg, Großweidenmühlstr. 28, zufolge Anmeldung vom 30. 1. 1900 am 5. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren Waarenverzeichniß: Blei⸗ und Farbstiste, mechanische Stifte, Bleistift⸗ und Federhalter, Schieferstifte und Signierkreiden.

Nr. 43 075. M.

Eingetragen für H. C. Eduard Meyer, Hamburg, Doven⸗ hof 40/41, zufolge Anmeldung vom 15. 8. 98 am 5. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsen⸗ früchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum⸗ wolle, Flachs, Zucker⸗ rohr; Nutzbolz, Farb⸗ holz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ haut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein; Steinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, naͤmlich; chemisch⸗pharma⸗ zeutische Präparate und Predukte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serum⸗ pasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, auben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel. Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge⸗ wirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Tevppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ Wäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe, Lampen undLampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleum⸗ fackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate, Kochberde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ Darren, Petroleumkocher, Gaskocher elektrische Koch⸗ apparate, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, leppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, aarschneideapparate für Menschen und Thiere, Schasscheren, Rasiermesser, Rasterpinsel, P uderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ wickel, Haarpfeile, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, autsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, artwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher⸗ kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Bluflaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ säure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationeprodukte, Zinnchlorid, ärtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, vankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxpd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, isenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗

säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsovperoxyd, Salpetersäure, Stsckstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch⸗ salz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulphat, Kupfervitriol, Calomel. Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photograpbische Präparate, photographische Papiere, Kesselstein⸗ mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thon⸗ erde, Bimstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stoffbüchsen⸗ schnur, Hanfpackungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlacken⸗ wolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsen⸗Verschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbest⸗ dh Asbesttuche, Asbestpapiert, Asbestschnüre,

utzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ guano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl⸗Draht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stablspähne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Yellow⸗ metall, Antimon, Magnestum, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platin⸗ blech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ fonds, Unterlage platten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Faconstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Kork⸗ zieher, Schaufeln, Blasebälge, Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Vischler, Iimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drecheler, Küfer, Installateure, Elektro⸗ techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Hausbaltungs⸗Geschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ stäbe, Möbel⸗ und Bau⸗Beschläge, Schlösser, Geld⸗ schränke, Kassetten, Ornamente aus Metallquß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fa onmetalltheile, Metallkapseln, Drahtseile, Schirm⸗

gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗

zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗Buchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruckleitern, Winkel⸗ haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fehrsenge, und zwar: Wagen einschl. Kinder⸗ und ranken⸗Wagen, auch Fahrräder und Wasserfahr⸗ zenge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrad⸗ ständer, Fahrradzubehörtheile, Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treib⸗ riemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrsutterale, Aktenmappen, Schuh⸗ elastigues, Pelze. Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagen⸗ schmiere, Schneiderkreide, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ federn, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Siberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedel⸗Steine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silber⸗Drähte, Tressen, La⸗ metta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silber⸗Gespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren einschließl. Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ handschuhe, Gummivfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ flaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Perroleum, Petroleum⸗ äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungeringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thür⸗ klinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und „Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falz⸗ beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ pfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloid⸗ brochen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze,

physikalische,

silien, Waagen, maschinen,

maschinen, reibemaschinen,

körbe, Klingelzüg Streichinstrument

Spieldosen,

Gries, Maccaron

Malz, Honig, Schreib⸗,

Tapeten, Holztap

Thon, Schmelz Lampenzylinder,

Spiegel, Glasure menten, Schnür

Rechenmaschinen, den Anschauung

Polierrroth, Pr

Stuckrosetten,

Schirme.

uppenköpfe, gepreßte Ornamente

pinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Bux⸗ baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, phar⸗ mazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, elektrotechnische, photographische Instrumente, ⸗Apparate und ⸗Uten⸗ Desinfektionsapparate, Kontrolapparate, Automobilen, maschinen, einschließl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eis⸗ lithographische und Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ Brodschneidemaschinen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗

chemische,

Musikautomaten,

Tauwerk, Preßspahn, graphien, photographische drücke, Chromos, Oeldruckbilder, dierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗Geschirr und Standgefäße aus Porzellan,

Glasröhren, Isolatoren,

Waschblau, Seife, Seifenpulver, skope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfel⸗ spiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, körper, Knallsignale, Lithograpl Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, upftaback, Linoleum, Roll⸗

Zigarren, Kautaback, Schn Wachstuch, Leder⸗

schutzwände, Zelte, Uhren, Gürtel, tuch, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets,

nautische,

Lokomotiven,

e, Orgeln, Klaviere, e, Blasinstrumente,

i, Fadennudeln,

Druck⸗, Seiden⸗,

aus Cellulose,

Meßiastrumente, Dampfkessel,

Kraft⸗ Werkzeug⸗

Buchdruckpressen,

Kasserolen,

Drehorgeln, Trommeln,

Zieh⸗und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag⸗ instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, „Schinken, Svpeck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, ge⸗ trocknete und marinierte Fische, s Fleische, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven, Gelées, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, 8 Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, ack⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ Papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten,

Gänsebrüste, Fisch⸗,

Pergament⸗,

eten, Lumpen, altes Papier, altes

Steingut, tiegel, Retorteg, Rohglas,

Fensterglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasperlen, Ziegel, Ver⸗ blendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mo⸗ saikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen,

Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ Druckerzeugnisse, Stei Kupferstiche, Ra⸗

Stein⸗

Glas und

Reagenzgläser,

Bauglas,

n, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posa⸗

Kissen,

e, Quasten,

angefangene

Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häk lariikel, Stahlfedern, Tiate, Tusche, Radiermesser, Gummi⸗ gläser, Blei⸗ und Farb⸗Stifte, Tintenfässer, Gummi⸗ stempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter Wandtafeln, Globen,

Modelle, Bilder und Karten für

sunterricht

Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte,

Patronen, Putzvomade, Wiener Kalk, Rostschutzmittel, Brettspiele, Stereo⸗

ützleder,

1 und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen,

Zündhütchen,

Putztücher, Stärke,

Sprengstoffe,

Feuerwerks⸗

aphiesteine, lithographische

Nr. 43 076. Eingetragen für

2. 1. 1900 am 6. betrieb: Blechscheren, Kl

graphenwerkzeuge,

Werkzeuggeschäft. B verzeichniß: Kluppen, Rohrabschneider, Rohrzangen, Gaszangen, Bohrknarren,

Walder & Engels,

Remscheid, zufolge Anmeldung vom

4. 1900. Geschäfts⸗

Waaren⸗

ebschrauben, Hand⸗

schrauben, Schraubenschlüssel, Hämmer, Meißel, Bohrer, Zangen, Schraubzwingen, Tele⸗ 6 Stechbeitel, Winkel, Beile, Sägen, Feilen, Klempnerwerkzeuge.

Hobeleisen,

Klasse 9 b.

5

Zirkel,

Nr. 43 0 7.

Geschäftsbetrieb:

Fahrradrahmen,

Beschreibung beig

genannter Waaren.

sonstige ⸗Zubehörtheile.

G. 3100.

Eingetragen für Gottwald & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 22. 1. 1900 am 6. 4. 1900.

Fabrikation und Vertrieb nach⸗

„Reifen,

efügt.

Waarenverzeichniß: Fahrräder, „Bremsen, „Speichen, ⸗Lampen, ⸗Reiniger, „Reinigerbürsten und Der Anmeldung ist eine

„Glocken,

Nr. 43 078. 85

trieb von Näh⸗

K. 4862.

und Maschinenseiden.

Klasse 14.

Eingetragen für Kupfer, Hetzlein & Co., Bamberg, zufolge Anmeldung vom 28. 11. 99 am 6. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Ver⸗

Waare

verzeichniß: Seidengarne. Der Beschreibung beigetünt. Nr. 45 575. B. 61727.

Eingetragen für Brauerei Heureka, Com mandit⸗Gesellschaft, Oscar Küßner & Co., Berlin, Bellermannstr 712/72, zufolge Anmeldung vom 3. 11. 99 am 6. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waarenverzeichniß: Verschiedene Sorten Bier, Malz⸗Bier, Malz⸗Extrakt, Malz⸗Bonbon mit oder ohne Zusatz von Eisen oder Chokolade. Der Anmeldung ist eine Beschrebung beigefügt.

Nr. 43 080. H. 5363. Klasse 16 a.

ssh

Eingetragen für Haake & Co., Bremen, zufolge Anmeldung vom 16. 10. 99 am 6. 4. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waarenverzeichniß: Bier.

Aenderung in der Person

des Inhabers.

Kl. 27 Nr. 321 (H. 268) R.⸗A v. 20. 11. 94 327 (H. 267) ö“ wI111“

ufolge Urkunde vom 26/28. 3. 1900 umgeschrie⸗ ben auf Otto Heck & Ficker, München und Kirch⸗ heim u. Teck. Kl. 13 Nr. 18 624 (F. 1572) R.⸗A. v. 11. 9. 96, b11121“ 2 21 526 (W. 1689) 29. 1. 97,

6 21 918 (F. 1802) 16. 2. 97, ö2 21920 (F. 1803) ö 26a 19 682 (F. 1615) 30. 10. 96. Die Firma des Zeicheniohabers ist geändert in:

Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer, Hamburg.

Kl. 23 Nr. 1435 (A. 274) R.⸗A v. 4. 1. 95,

30 926 (A. 1568) CEc (1“

30 927 (A. 1567) 116öF

31 676 (B. 4585) „18 7.

F1“

9. 9. 98,

31 949 (A. 1570) 32 357 (A. 1573) . ööö 39 912 (A. 1569) 24. 10. 99. Zufolge Urkunde vom 4. 4. 1900 umgeschrieben auf Alexanderwerk A. von der Nahmer Aktien⸗ Gesellschaft, Remscheie. Kl 34 Nr. 41170 (R. 3100) R.⸗A. v. 2. 1. 1900. Zufolge Urkunde vom 2. 4. 1900 umgeschrieben auf Albert Heimaunn, Berlin⸗Charlottenburg. Kl. 2 Nr. 38 482 (St. 1352) R.⸗A. v. 21. 7. 99. Zufolge Uckunde vom 12. 4. 1900 umgeschrieben auf Dr. phil. Robert Groppler, Charlottenburg. Kl. 9 f Nr. 22. 570 (F. 1700) R.⸗A. v. 19. 3. 97. Zufolge Urkunde vom 14 4 1900 umgeschrieben auf die Aktiengesellschaft Westfälische Draht⸗ werke, Werne b. Langendreer. Berlin, den 27. April 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Wollstein. [9145]

Die Bekanntmachung vom 11. Dezember 1899 wird dahin berichtigt, daß im Jahre 1900 die kleinere Genossenschaften betreffenden Eintragungen in das Genossenschaftsregister nur durch den Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger und das Bomster Kreis⸗ blatt veröffentlicht werden. 1u

Wollstein, den 19. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register. Aalen. K. Württ. Amtsgericht Aalen. ([9341] In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute eingetragen:

Firma „Fabrik für Eisenconstruktionen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Sitz Unterkochen, O.⸗A. Aalen.

Gesellschaftsvertrag vom 26. Februar 1900. Gesellschaft mit beschränkter Häaftung im Sinne des Reichsgesetzes.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: Fabrikation und Verkauf von Eisenbahnweichen und anderen Eisenbahn⸗Betriebseinrichtungen und

P“

9 9

Eisenkonstruklionen, sowie der Betrieb von allen