1900 / 103 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

m 10) den Friseur, Barbier und Kellner Ernst mil Breitenfeld aus Chemnitz, zuletzt in Leipzig, nu 11) den Kaufmann Kurt Otto Speck aus Döbeln, zuletzt in Leipzig, zu 12) den Malermeister Karl Louis Richter aus lischerbitz, zuletzt in Leipzig, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthaltes zu ) bis 12), auf Ehescheidung, und zwar: zu 1) bis 5) ud 7) wegen böslicher Verlassung, zu 6) und 10) en Ehebruchs, zu 8) und 9) wegen böslicher Ver⸗ lassung und Versagung des Unterhalts, zu 11) wegen Ehebruchs, böswilliger Verlassung, sowie ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, zu 12) wegen Ehebruchs nd unsittlichen Verhaltens, zu 6) eventuell auf Ver⸗ rtheilung der Ehefrau zur Herstellung der häus⸗ chen Gemeinschaft, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig uf den 6. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, it der Aufforderung, je einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte zu Leipzig, am 26. April 100. Dölling, Sekretär. 4

[10150] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Buchbinder Gutowsky, Elise, geb. Koch, in Wittstock, Heiligengeiststraße 452, wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Ekhard Müller in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Buch⸗ binder Max Gutowsky, zuletzt in Neu⸗Ruppin auf⸗ haltsam gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1568, 1571 Abs. 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 13. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neu⸗Ruppin, den 23. April 1900. Isberner, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4

[10145 Bekanntmachug.

In Sachen der Metallpoliererin Johanna Hußwurm in Nürnberg, vertreten durch Justizrath Wunder, gegen den Metalldreher Johann Paulus Hußwurm, zuletzt dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öͤffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Nürnberg vom Donnerstag, den 21. Juni 1900, Vormittags 8 ½ Uhr, be⸗ stimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Land⸗ gerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) die Ehe der Streitstheile wird geschieden.

2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.

Nürnberg, den 26. April 1900.

3 Gerichtsschreiberei des K Landgerichts. (I. 8) Reitz, K. Ober⸗Sekretär.

[10146] Bekanntmachung. 2 In Sachen des Taglöhners Johann Christof Hartmann in Lichtenhof, vertreten durch Rechtsanwalt gegen die Taglöhnersfrau Kunigunda riederika Hartmann, zuletzt in Kulmbach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landaerichts Nürnberg vom Montag, den 15. Oktober 1900, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Klagspartet die Beklagte geladen hat mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen bei dem Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, die Beklagte zur Herstellung der häus⸗ lichen Gemeinschaft mit dem Kläger kostenfä verurtherlen. b Nürnberg, den 26. April 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[10152] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Johann Emil Müller in Freiberg, vertreten durch seinen Vormund, Handels⸗ mann Carl Gottlob Z ckmantel daselbst, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hennicke in Roß⸗ wein, klagt gegen Frau Anna verw. Reichen in Mühlenen bei Frutigen, Kanton Bern (Schweiz), wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, aus dem Nachlasse ihres am 4. Juli 1897 im Kirsten⸗ schen Teiche zu Pitschütz tödtlich verunglückten Sohnes Johannes Reichen

1) an den Kläger 210 nebst Zinsen zu 5 % von 6 seit dem 1. Juni 1897 und von je weiteren 6 seit dem ersten Tage jedes nächstfolgenden Monats der Jahre 1897, 1898 und 1899 und Zinsen zu 4 % von 6 seit 1. Januar, von 6 seit 1. Februar, von 6 seit 1. März und von 6 seit 1. April 1900 zu zahlen,

2) an den Klägzer 15,30 außergerichtliche Kosten

des Arrestverfahrens C Ar 2. 99 zu erstatten, 3,) an denselben auf die Zeit vom 1. Juli 1899 ab bis zu Klägers erfülltem 14. Lebensjahre 72 jährlichen Unterhaltsbeitrag, zahlbar in monatlichen Vorauszahlungen von je 6 zu entrichten,

4) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil bezüglich der Vergangenheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Lommatzsch auf den 28. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage festgesetzt. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht.

2 tzsch, am 26. April 1900 8 Helm, Aktuar.

[10154] K. Amtsgericht Nagold. Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Elisabethe Beck, unehel. Tochter der ledigen Bertha Beck, in Daxlanden, u. Gen., Klgr., vertreten durch Rechtsanwalt Wilhelm eee in Karlsruhe, gegen Friedrich Gloß, Stein⸗

auer in Nagold, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt

abwesend, Bekl., Ernährungsbeitrag betr., ist durch Beschluß vom 24. April 1900 neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 26. Juni 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt worden, in welchen die Kläger den Bekl. biermit laden. Dies wird zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.

Den 24. April 1900.

Leibold, stv. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

[10157] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutspächter Karl Wiese zu Kiekindemark, als Vormund des minderjährigen Rudolf Fischer dort, vertreten durch Rechtsanwalt Bürgermeister Eber⸗ hard zu Neustadt, klagt gegen den Arbeiter Albert Kanthak, zuletzt in Dütschow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltskosten von zusammen 670 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht ziu Neustadt i. Mecklenburg auf den 8. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Neustadt i. Mecklbg., den 27. April 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[10143] Oeffentliche Zustellung.

Der Seifenfabrikant Moritz Friedrich zu Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krumbiegel in Dresden, klagt gegen den Schriftsteller Emil Huhle, bisher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung eines ihm am 18. November 1898 vom Tuchhändler V. Schaaf in Leipzig abgetretenen, vom Beklagten diesem gegenüber anerkannten Kaufpreis⸗ restes von 1463 80 für von Schaaf im Jahre 1898 dem Beklagten gelieferte Kleidungsstücke, mit dem Antrage,

1) den Beklaaten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 1463 80 nebst 5 % Zinsen davon seit dem 1. Juli 1898 zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Köniaglichen Landgerichts zu Dresden auf den 12. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 25. April 1900.

Geißler, Sekr.

[10156] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma: Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Plauen bei Dresden Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrath Dr. Wolf, Dr. Römisch und Dr. Koypp in Dresden klagt gegen den vormaligen Bierbändler Richard Weymann, früher in Radebeul, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte fur im Jahre 1898 gelieferte Biere noch den Restbetrag von 242,82 schulde, mit dem An⸗ trage: durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 242 82 nebst 6 % Zinsen davon vom 14. April 1898 bis zum 31. Dezember 1899 und 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 196, auf den 18. Juni 1900, Vormittags 8 Uhr.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amts⸗ gerichte Dresden, am 25. April 1900.

Freitag, Expedient.

Feerx 88 1“ [10141] Oeffentliche Zustellung.

Die Wilhelmine Emma vphl. Kyber, geb. Siedel, in Langenberg a. E., und Minna Auguste vhl. Hillmann, geb. Siedel. in Blasewitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ritz in Dresden, klagen gegen den Gastwirth Johannes Boden, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Auszahlung einer seit 25. April 1894 auf dem jetzt dem Beklagten gebörigen Grundstück Blatt 1044 des Grundbuchs B. für Antonstadt Deesden Rubr. III Ne. 38/X V a. und b. für die Klägerinnen bypothekarisch verlaut⸗ barten, von ihm und seinen Besitzvorgängern bei der käuflichen Erwerbung des Grundstücks jedesmal in Anrechnung auf den Kauspreis übernommenen und infolge Eiatrit’!s der Rechtsverwirkung fällig ge⸗ wordenen Kaufgelderrestforderung von 35 000 s. A, mit dem Antrage, den Beklagten bel Ver⸗ meidung der Zrangsverwaltung und Zwangs⸗ versteigerung des demselben gehörigen Grundstücks Blatt 1044 des Grundbuchs B. für Antonstadt Dresden zur Zahlung ron 35 000 nebst 5 % Zinsen davon seit 1. Januar 1900 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 23. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresdeu, am 27. April 1900.

Sekr. Barthel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10142] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Privarmann Karl Friedrich Wilhelm Möbius in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Schuricht ebendaselbst, klagt gegen den Gastwirth Ernst Bern⸗ hard Ficker, früher in Außig, jetzt angeblich in Karlsbad i. Böhmen, im Urkundenprozesse auf Aus⸗ zahlung einer auf dem jetzt dem Beklagten gehörigen Grundstück Blatt 1257 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Pieschen für den Kläger hypothekarisch verlautbarten, von ihm und seinem Besitzvorgänger bei der käuflichen Erwerbung des Grundstüͤcks in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommenen und infolge Eintritts der Rechtsverwirkung fällig ge⸗ wordenen Kaufgelderrestforderung von 9500 s. A. mit dem Antrage, den Beklagten zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung des

Grundstücks Blatt 1257 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Pieschen zur Zahlung von 9500 sammt Zinsen zu 5 v. H. vom 1. bis 14. April und zu 6 v. H. vom 15. April 1899 ab kostenpflichtig zu ver⸗

urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar

zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 30. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dreoden, am 27. April 1900.

Sekr. Barthel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10147] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Christian Kusior zu Groß⸗ Posemukel. vertreten durch den Justizrath Kloer in Melert klagt gegen 1—9 ꝛc., 10) die unverehelichte Anna Pesch in Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 11) die unverehelichte Louise Pesch, früher zu Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, 12 17 ꝛc. wegen Löschung einer eingetragenen Forderung mit dem Antrage,

1) anzuerkennen, daß ihnen Rechte an den im Grundbuche des Grundstücks Groß⸗Posemukel Nr. 29 in Abthl. III unter Nr. 14 für ““

a. Valentin Joseph 8

b. Thomas

c. Kasimir Geschwister Kochan,

d. Magdalena

e. Johann eingetragenen je 40 Thaler 25 Silbergroschen 6 Pf. Vatererbe nebst 5 % Zinsen nicht mehr zustehen,

2) in die Löschung der vorbezeichneten Post nebst Zinsen im Grundbuche des verhafteten Grundstücks zu willigen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 12 Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 293/99. 8

Meseritz, den 27. April 190.

(L. S.) Sucker, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 2.

[10151] Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrherr Friedrich Wolter zu Neu⸗Ruppin, Faole dhedostn . Rechtsanwalt Sintenis daselbst, lagt gegen den Eisenbahnbetriebs⸗Sekretär Julius Siegel, früher zu Neu⸗Ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er im Jahre 1899 dem Beklagten verschiedene Fuhren ge⸗ leistet habe, wofür ihm der Betrag von 20 laut überreichter Rechnung zustehe, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläzer 20 nebst 5 % Zinsen seit dem 11. August 1899 bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen seit 1. Januar 1900 zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗Ruppin auf den 29. Juni 1900, Vormittags 8 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neu⸗Ruppin, den 26. April 1900.

Wiechel, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10155] Oeffentliche Zustellung.

Die Bierbrauereigesellschaft zum weißen Hahn (Hahnenbraeu) in Schiltigheim, vertreten durch ihren Direktor Heinrich Marx deafelbst, Voeh. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fleischer in Straß⸗ burg, klagt gegen den Benjamin Riehl, Sohn, früher Wirth in Schiltigheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferungen vom Jahre 1897, mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 158,65 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits voc das Kaiserliche Amtsgericht zu Schiltigheim auf den 27. Juni 1900, Vor⸗ mittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 8

Schiltigheim, den 26. April 1900.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[10160] Oeffentliche Zustellung.

Der Landmann Albert Paul, unbekannten Auf⸗ enthalts, wird zur Instruktion des von dem Rentier Dagobert Friedländer in Ermatingen, Schweiz, gegen ihn als eingetragenen Miteigenthümer des Grund⸗ stücks Alyrode Nr. 23 wegen Rentenrückständen an⸗ hängig gemachten Rechtsstreits auf den 14. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor den unter⸗ zeichneten Kommissar in das Königliche Amtsgericht zu Margonin geladen.

Schneidemühl, den 14. April 1900. 8

Dr. Ilgner, Regierungs⸗Assessor.

[10153] Oeffentliche Seee 1 Der Gutsbesitzer Adolf Jacob zu Ossig, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Roehricht in Zeitz, klagt gegen die Geschwister Weber, als: a. Johanne Rosine, b. Christiane Friedertke, c. Johanne Christiane, früher zu Ossig unter der Behauptung, daß das nachbezeichnete Herbergsrecht der Beklagten durch Abfindung und Verzicht erloschen sei, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen: * 8

1) darin zu willigen, daß das für die 8 Geschwister Weder im Grundbuch von Ossig Band I Blatt 24 Abtheilung II Nr. 2 eingetragene Herbergsrecht bei Dienstlosigkeit und Krankheit aus einem Kaufvertrage, soweit es den 3 Beklagten zusteht, gelöscht werde, und zwar auf allen Grundstücken und Grundbuch⸗ blättern, wo es auch ac gewesen sein mag,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zeitz auf den 5. Juli 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zeitz, den 24. April 1900.

Bierende, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden 1 ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[9879

12- der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars staft⸗

gehabten Ausloosung der planmäßig im Kalender⸗

jahre 1899 zu tilgenden Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Brieg sind die folgenden Appoints gezogen 8

worden und zwar: I. Ausgabe.

Buchstabe B. Nr. 68 104 148 über je 500 8

Buchstabe C. Nr. 295 327 341 404 443 457 597 629 710 711 735 835 über je 200 II. Ausgabe. Buchstabe B. Nr. 67 91 95 101 113 über je 500

Buchstabe C. Nr. 121 122 123 129 132 150

153 160 174 189 315 322 über je 200

Die betreffenden Kreis⸗Anleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1900 mit dem

Bemerken gekündigt, daß von diesem Termine ab die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf⸗

hört. Mit den gekündigten Kreis⸗Anleihescheinen

sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren

Fälligkeitstermine nebst Anweisung zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom

Kapital abgezogen. Restanten: I. Ausgabe Litt. C Nr 408 417 451 621 742 II. Ausgabe Litt. B. Nr. 82, Litt. C. Nr. 252 Brieg, den 4. April 1900. 8 Der Kreis⸗Ausschuß. vpon Schirnding.

Bekanutmachung.

Bei der am 17. November d. J. erfolgten Aus- loosung der Kreis⸗Obligationen des Kreises

Oletzko sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 3 7 und 15 über je 3000

Litt. B. Nr. 3 13 18 22 36 und 38 über je

1500 Litt. C. Nr. 1 27 und 36 über je 600 Litt. D. Nr. 8 und 58 über je 300

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis. Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1900 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen

Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im kursfähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen nach

dem 1. Juli 1900 fälligen Zinskupons nebst Talons

zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗

Kommunal⸗Kasse oder der Ostpreußischen land-

schaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1900 ab hört die Verzinsung der

ausgeloosten Obligationen auf, und wird der Werth

der nach dem 1. Juli 1900 fälligen, nicht eingelieferten

Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapitale in Abzug gebracht.

Marggrabowa, den 7. Dezember 1899.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Oletzko

b Braemer. [66900] Bekanntmachung.

Bei der beute stattgefundenen Ausloosung der am 1. Juli 1900 zu tilgenden Ostrowo'er Stadt⸗ anleihescheine sind folgende Stücke gezogen worden:

1) Buchstabe A. Nr. 7 9 19 und 79 à 1000 ℳ.

2) Buchstabe B. Nr. 24 71 124 145 149 178 221 224 à 500 ℳ,

3) Buchstabe C. Nr. 17 19 79 183 184 282 337 à 200

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen vom 1. Juli 1900 ab gegen Erhebung des Nennwerths bei der Kämmerei⸗Kasse hier⸗ selbst einzuliefern.

Gleichzeitig werden die schon früher ausge⸗ loosten, aber noch nicht eingelösten Anleihescheine

Buchstabe B. Nr. 98 über 500 zur Einlösung hierdurch nochmals aufgerufen.

Ostrowo, den 19. Dezember 1899. Der Magistrat.

Ressel.

1

[63699] Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober 1882, sind heute ausgeloost: Buchstabe A. zu 1000 Nr. 19. Buchstabe B. zu 500 Nr. 13 56 75 80. Rückzahlung vom 1. Juli 1900 ab bei unserer Kämmerei⸗Kasse. Mit dem 30. Juni 1900 hört die Verzinsung auf. Aurich, den 8. Dezember 1899. Der Magistrat. Schwiening.

Die Obligationen des Crossen'er Deich⸗ verbandes: Nennwerth 300 Nr. 44 51 98 107 123 167 191 364 365 403 457 532, Nennwerth 150 Nr. 219 341 385 389, werden hiermit zum 1. Juli 1900 gekündig!. Die früher gekündigte Obligation, Nennwerth 300 Nr. 560, ist noch nicht eingelöst. Krossen a. O., den 28. Dezember 1899. Deichamt 8*

8

(66200)

vom 7. März cr. zu 4 %o verzinslich ausgegeben. und 2. Januar jed. Is. fällige Zinsscheine beigegeben.

beendet. Bedingungen zu erfolgen.

bezogen werden.

165420]

200 bis jetzt nicht eingeliefert. zinsung derselben hat bereits mit dem 1. Juli 1897 86 aufgehört

75140)

zahlung zum 1. Juli 1900. erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der An⸗

dem Bankhause

1111414A1X4A4X“

zum Deuts

8 L. s⸗Sachen

2. kusaf

3. Un EE 8 3 erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosfung ꝛc. von Werihpapieren.

1“ 1

ote, Verlust⸗ und Snse—s u u. dergl. Versi

Berlin, Montag, den 30. April

schen Staats⸗Anzeiger.

1141444“*“

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Feumendtt. Sesnschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1 enossenschaften.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust Werthpapieren befinden sich 8 jaausschließlich in Unterabtheilung 2. 1

116“ Ausschreibung ““ 8 der Charlottenburger Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1899

Abtheilung II. 1 im Betrage von 8000 000 Mark, zu 4 % verzinslich.

Im Wege des öffentlichen Angebotsverfahrens soll die II. Abtheilung der durch das Allerhöchste

Privilegium vom 24. Juli 1898 der Stadtgemeinde Charlottenburg genehmigten 23 Millionen⸗Anleihe im Betrage von 8000 000 begeben werden.

ie II. Abtheilung wird mit Genehmigung der Herren Minister der Finanzen und des Innern

Den Anleihescheinen werden 20 halbjährige, am 1. Juli

Die Tilgung der Anleihe beginnt 2 Jahre nach erfolgter Begebung und ist in längstens 27 Jahren

Jahres.

1 Sie geschieht mittels Verloosung oder Ankaufs aus einem Tilgungsstock, welcher mit 2 ¼ % des Kapitals jährlich unter Zuwachs der ersparten Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht im März jeden

Vom 1. Juli 1905 an hat die Stadt Charlottenburg das Recht, den Tilgungsstock zu verstärken

1 oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.

Die Uebernahme der Anlethescheine hat spätestens zum 1. Juli d. Js. nach Maßgabe der

Die Anleihe⸗Abtheilung muß voll übernommen werden. dingungen können sich mehrere Uebernehmer zu einem Konsortium vereinigen.

Nach § 2 der Be⸗

Angebote sind bis zum 7. Mai cr., Mittags 12 Uhr, mittels eingeschriebenen Briefes an den

Magistrat in Charlottenburg einzureichen.

b einschließlich gebunden erachten.

Uebernehmer müssen sich an ihr Gebot bis zum 10. Mai cr.

Die Ausschreibungs⸗Bedingungen können von der Haupt⸗Kalkulatur des Magistrats kostenfret

Charlottenburg, den 14. April 1900.

Der Magistrat.

Bekanntmachung. Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus⸗

loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt Obligationen sind:

Nr. 35 über 1000 ℳ, Nr. 135 148 200 über 500 ℳ. Nr. 314 313 354 474 492 494 406 467 509 über

2600 8

Pichen worden.

Diese Obligationen werden den Inhabern hier⸗

mit zum 1. Juli 1900 mit der Aufforderung

ekündigt, den Kapital⸗Betrag derselben gegen

Rückgabe der Obligationen sowie der dazu gehörigen

Krupons Nr. 39 bis 50 und der Talons vom 1. Juli

1900 ab bei der Stadtkasse hier in Empfang zu

nehmen.

der ausgeloosten Oeligationen auf und es wird der

Werth der nicht mit Kupons von dem 9

Vom 1. Juli 1900 ab hört die Verzinsung

zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden. Aus früherer Verloosung ist Nr. 448 über Die Ver⸗

Perleberg, den 12 Dezember 1899. 8 Der Magistrat. Dr. Kronisch. 8

Bekanntmachung. Bei der am 6. Januar cr. statkgefundenen Aus⸗

1 loosung von 4 prozentigen Neidenburger An⸗

eihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten

Privilegiums vom 22. Juni 1874 ausgegeben sind,

sind folgende Nummern gezogen: Litt. A. Nr. 9 über 1500 Litt. B. Nr. 9 70 126 und 194 über je

Litt. C. Nr. 10 39 126 178 und 227 über je 750

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rück⸗ Die Auszahlung

1200

weisung bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, S. A. Samter Nachfolger, Königsberg, und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört

mit dem 1. Juli 1900 auf.

Neidenburg, den 9. Januar 1900.

Der vnurctteittahe des Kreises Neidenburg.

chultz.

[65139] Ausloosung von Koblenzer

Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 1886. In der heutigen Sitzung der städtischen Anleihe⸗ Kommission sind die nachbenannten Anleihescheine

zur Rückzahlung am 1. Juli 1900 ausgeloost worden:

Buchstabe A. über 1000 ℳ: Nr. 48 82 210

225 238 258 300 327 397 418 522 574 635 685 710 785 809 835 881 975 987.

Buchstabe B. über 500 ℳ: Nr. 1026 1109

1205 1225 1253 1285 1319 13 38 1433 1457 1492 1503 1506 1522 1577 1607 1767 1812 1814 1820.

867 1960 1983. Buchstabe C. über 200 ℳ: Nr. 2002 2012

⁊2021 2034 2055 2204 2256 2282 2329 2337 2456

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli 1900 ab bei der hiesigen Stadtkasse nd den Bankhäusern Delbrück Leo & Co. in Berlin, Aachener Disconto⸗Gesellschaft in Aachen und J. H. Stein in Köln gegen Rück⸗ abe der Schuldverschreibungen und der für die ernere Zeit beigegebenen Zinsscheine und Zins⸗

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine

sscheinanweisungen.

hört mit dem 1. Juli 1900 auf.

Koblenz, den 5. Dezember 1899. 1 Der Ober⸗Bürgermeister: Sch üll er

[68700) Bekanntmachung.

Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Stadt⸗Obligationen der Anleihe 1889 (Aller⸗ böchstes Privilegium vom 27. November 1889) sind 73 Obligationen zu 1000 gezogen worden, und zwar die Nummern:

8 10 17 27 33 43 49 61 76 86 88 89 115 116 118 125 126 134 135 141 162 163 179 185 189 200 208 216 218 219 224 231 240 243 250 251 256 259 263 266 267 275 281 286 289 297 310 318 324 327 333 351 359 365 380 385 386 387 396 397 404 420 430 457 461 466 503 516 531 536 537 538 und 560. 1

Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus⸗ zahlung derselben ist Termin auf den 1. Juli 1900 festgesetzt, und werden die Inhaber aufge. fordert, den Nennwerth der Obligationen nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und Zinsabschnitte an dem genaunnten Tage oder später bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. Mit dem 30. Juni 1900 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Saarbrücken, den 18. Dezember 1899.

Der Bürgermeister: Feldmann. 8—

———

[571400) Bekanntmachung. . 1 Folgende Anleihescheine des Kreises Grimmen sind nach den Vorschriften des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 6. Februar 1888 ausgetvoft worden:

1) Buchstabe D. Nr. 9 38 40 105 109 zu EEʒ; V556920 28.

2) Buchstabe E. Nr. 19 74 119 126 “”

3) Buchstabe F. Nr. 5 34 66 96 121

zusammen 8000

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Juli 1900 ab bei der hiesigen Kreis Kommunal⸗ Kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen g. für die späteren Fällig⸗ keitstermine in Empfang zu nehmen.

Grimmen, den 15. November 1899.

Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses:

Osterroht.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen

über den Verlust von Wert 88 befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[10188]

Wormser Brauhaus vorm. Oertge.

Bei der heute vor Herrn Notar Schwarz statt⸗ gefundenen ersten Verloosung der 4 ½ % Wormser Brauhaus vorm. Oerlge Obligationen wurden die Nummern 8 Litt. A. Nr. 49 73 à 1000,—. Litt. B. Nr. 185 330 373 450 478 488 à 500,— zur Rückzahlung per 1. Juli 1900 mit 105 % gezogen, von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört. Die Rückzahlung der gezogenen Obligationen erfolgt vom 1. Juli ab bei unserer Gesellschaftskasse in Worms, der Pfälzischen Bank in Ludwigs⸗ hafen und deren fämmtlichen Filialen. Worms, 24. April 1900. Die Direktion. Oertge.

Generalversammlung

meldung von 3 Uhr ab, in Zwickau ergebenst eingeladen werden.

[10259] Activa.

Passiva.

Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Ce⸗ Elberfeld.

Bilanz⸗Konto per 31. Dezember 1899.

Grundstücke Elberfeld und E828228885 010 Gebäude Elberfeld u. Filialen] 2 656 543.

Maschinen und Geräthe Eiberseld und Filialen.† 2 386 193 Vorräthe u. diverse Vorträge-¹ Rohstoffe, Halbfabrikate, ““ fertige Produkte, Ma⸗ terialien und Diverses [14 59 Kassa, Reichsbantsaldo, V

12 000

5 093 und

Wechsel. Bank⸗Guthaben]7 910 632 Diverse Debttoren 5 937 019

vom

5 8 Reservefonds I

-““

36 070 493 50

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 1899.

Aktien⸗Kapital

Obligations⸗Anleihe Diverse Kreditoren... Dividenden⸗Konto unerhobene Dividenden aus 1898 Obligations⸗Zinsen⸗Konto unerhobene Zinsen auf Zinsscheine Nr. 16, 1

Vortrag für schuldige Zinsen IIWIIööö162656

Beamten⸗Unterstützungs⸗Fonds. 219 075,13 Arbeiter⸗Unterstützungs⸗Fonds. Gewinn⸗Vortrag aus 1898 . Reingewinn pro 180b99 3 006 522 05

3 Aktien à 1000

9. 2. .ℳ 1 343,75

1. Oktober bis 31. De⸗

80 000,—

.ℳ 3 755 295,42 350 000,—

81 343 75

11 ö 4 105 295,42

625 435,20 / 844 510/33

393 793,83

3 400 315 88 36 070 493,50 Credit.

General⸗Spesen:

Salaire, Steuern, Zinsen, Bank⸗Provisionen, Reisespesen, Zuschüsse zur Krankenkasse, Unfall⸗-, Invaliden⸗, Alters⸗ und Feuer-⸗- Versicherungen, Handlungs⸗Unkosten ꝛꝛc...

eeeeeeeeeeebbbbbbbbebs; Verluste durch Falliten und Dubiose 5 Abschreibungen auf Gebäude und Maschinen in Elberfeld und Filialen 8a Zuweisung zum Beamten⸗Unterstützungs⸗Fonds. Zuweisung zum Arbeiter⸗Unterstützunge⸗Fonds. 11161616X“X“ Gewinn⸗Vortrag aus 1898 393 793,83 Reingewinn pro 189 . 33 006 522,05

1 469 437 84 312 124 10

1 839 839,05— I6“

3400 315 88

Gewinn⸗Vortrag aus 1898 83 sFabrikationsnutzen pro 1899 (abzüglich aller Betriebs⸗ unkosten, Verkaufs⸗Pro⸗ visionen und „Spesen, Reparaturen und Ersatz. Anschaffungen) . 6 925 535 80

2

62 612 76

7 319 329 63

7 319 329/63

Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. Elberfeld.

Wir machen hiermit bekannt, daß in heutiger Generalversammlung die Dividende unserer Gesell⸗ schaft für das Geschäftsjahr 1899 auf 18 % fest⸗ gesetzt worden ist, und werden die Kupons mit 180 per Stück von heute ab an unserer Hauptkasse in Elberfeld, sowie an den Kuponkassen der Deutschen Bauk in Berlin und deren Filialen in Hamburg, Frankfurt a. M., München und London, der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeid, sowie der Bank für Elsaß & Lothringen in Mülhausen i. Els. eingelöst.

Elberfeld, den 28. April 1900.

Der Vorstand.

[10247]

Portland-Cement-Fabrik „Saturn“.

Generalversammlung Dienstag, den 22. Mai, Nachm. 2 ¾ Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Zippelhaus 18, Nobelshof, Hinterhaus.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Berichts, der Bilanz sowie des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1899. 2) Dechargeertheilung für den Vorstand und Aufsichtsrath.

3) Neuwahl des Aufsichtsraths.

Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, erhalten Eintrittskarten und Stimmzettel gegen Vorzeigung der Aktien am 18., 19. und 21. Mai in den Stunden von 9—6 Uhr bei den Notaren Dres. Bartels, Des Arts, von Sydow und Remé, gr. Bäcker⸗ straße 13 I. 8 8 b

Hamburg, den 30. April 19090.

Der Vorstand. F. W. Bichel. Rud. Axer.

[5197] Steinkohlenbauverein Gottes Segen zu Lugau.

In der gestern in Zwickau stattgefundenen ordent⸗ lichen Generalversammlung war die zur Beschluß⸗

ffassung über Abänderung der Statuten erforderliche Anzahl Aktien nicht vertreten, weshalb die Herren

Aktionäre unseres Vereins hiermit zu einer zweiten auf Sonnabend, den 12. Mni vds. Js., Nachmittags 3 Uhr, An⸗ im Schwanenschloß

Diese zweite Generalversammlung ist ohne Rück⸗ sicht auf die Anzahl der vertretenen Stimmen be⸗

8 schlußfähig.

Tagesorduung Beschlußfassung über allgemeine Abänderung und

MNeufassung der Satzungen (der Statuten) theils

durch Weglassung nicht nothwendiger Bestimmungen, theils durch Zusammenfassen verschiedener Para⸗

graphen unter anderer Anordnung der Reihenfolge,

theils durch Anpassen an die seit dem 1. Januar 1900 in Kraft getretenen neuen gesetzlichen Bestimmungen; in sachlicher Beziehung über Aenderung von § 3 (Bekanntmachungen), § 10 (Vertheilung des Rein⸗ gewinnes), § 12 (Verwaltung des Reservefonds), § 14 (Einberufung der Generalversammlung), § 16 (Selbständige Anträge von Aktionären), § 17 (Vorsitz in der Generalversammlung), § 21, § 23

Generalversammlung und Zuständigkeit derselben), § 30 (Eraänzung des Aufsichtsraths), § 31 (Sitzungen des Aufsichtsraths), § 35 (Außerordentliches Aus⸗ scheiden der Aufsichtsrathsmitglieder), § 38 (Protokolle des Aufsichtsraths), § 43 (Bezüge des Aufsichtsraths), § 48 (Rechte und Pflichten des orstandes), § 50 (Kaution des Vorstandes) betreffend. Lugau, den 11. April 1900. Das Direktorium. C. Müller. B. Kreil.

19271]1 Dresdner Kunstanstalt vormals Moritz Bobel, Ahktiengesellschaft

in Dresden.

Nachdem die außerordentliche Generalversammlung vom 24 März 1900 die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von 435 000 auf 316 400 gültig beschlossen hat und dieser Beschluß im Handels⸗ register eingetragen worden ist, fordern wir, wie es nach § 289 des Handelsgesetzbuchs zu geschehen hat, unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei uns an⸗ zumelden.

Gleichzeitig fordern wir die Besitzer der auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 81 bis 410 zu je 1000 und der auf den Namen lautenden Aktien Nr. 411 bis 437 und 440 bis 535 zu je 200 auf, ihre Aktien mit Talons und Dividendenscheinen für das Geschäftsjahr 1899/1900 bis zum 30. Juni 1908, und zwar in einer durch 3 theilbaren Anzahl, bei den Bankhäusern Gebr. Arnhold und Philipp Eli⸗ meyer in Dresden bis mit 21. Mai 1900 einzureichen.

Hinsichtlich der Modalitäten der Durchführung des Herabsetzungsbeschlusses verweisen wir auf die Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 14. April 1900 und im Dresdner Anzeiger vom 12. April 1900. G

Die laut des obenerwähnten Beschlusses nicht recht⸗ zeitig oder nicht vorschriftsmäßig eingereichten Aktten nebst Talons und Dividendenscheinen werden für krastlos erklärt werden.

Dresden, am 25. April 1900.

Dresduer Kunstanstalt vormals Moritz Zobel, Aktiengesellschaft. . Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Th. Hantzsch, Ad. 2 1 Vorsitzender Direktor.

[10254]

Wir laden biermit die Herren Aktionäre der Thüringischen Maschinen⸗ und Möve⸗Fahrrad⸗Fabrik, Aktiengesellschaft, vorm. Gustav Walter & Co. zu einer außerordentlichen Generalversammlung im Geschäftslokale der Gesellschaft, Mühlhausen i. Thür., Brunnenstr. 77, auf Donnerstag, de 17. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, ein.

Tagesordnung: Aenderung des Statuts.

Diejenigen Herren Aktionäre, welch: an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, wolle gefl. ihre Aktien drei Tage vor der General versammlung entweder bei unserer Kasse ode bei der Kasse des Bankhauses S. L. Lands berger, Berlin W., Französischestr. 29, deponieren Mühlhausen i. Thür., 28. April 1900.

Thüringische Maschinen und Möve Fahrrad-Fabrik (Actiengesellschaft) vorm. Gustav Walter & Co. Der Vorstand.

(Bestimmungen wegen der Abstimmungen in der

Fr. Rathgeber jr. ppa. H. Günther.