affe.
88. F. 12 496. Rechen für Triebwerkskanäle, Mühlgräben u. dgl. — Carl Fohr, Schloß Wallenburg b. Miesbach. 21. 12. 99.
88. L. 12 273. Steuerung für doppeltwirkende Zwillingswassersäulenmaschinen, bei welcher sich die beiden Seiten der Maschine gegenseitig steuern.
Lopatta, Berlin, Novalisstr. 13.
89. B. 26 545. Schnitzelpresse mit unten
konisch eingezogenem Siebmantel und unten zylindrisch gestalteter Preßspindel. — Bromberger Schnitzelmesserfabrik, G. m. b. H., Bromberg⸗ Prinzentbal. 10. 3. 1900.
8S9. R. 5014. Saftfänger. — August Neumann, Breslau, Neudorfstr. 66. 27. 12. 99.
89. S. 11 845. Apparat zum Verdampfen und
Verkochen von Lösungen, insbesondere Zucker⸗ lösungen; Eduard Shaw, London, Broad⸗Street
use, Broad Street; Vertr.: F. C. Glaser u. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 15. 10. 98.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. Klasse.
8. F. 11 339. Reguliervorrichtung mit ver⸗
schierbaren Gewichten für Schleudertrommeln.
25. 1. 1900.
33. P. 11 076. Brennschere. 22. 1. 1900. 64. B. 24 436. Selbstschließender und gegen unbeabsichtigtes Oeffnen gesicherter Gefäßdeckel. M29. 1. 1900. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen ddes einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen 22 “ Schutzes gelten als nicht eingetreten. asse. 21. B. 23 720. Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit von Elektromotoren. 4. 5. 99. 80. F. 10 259. Verfahren zur Herstellung von Ziegeln aus Thonschiefer. 26. 5. 98.
4) Ertheilungen.
Auf die hiecrunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheilt.
P.⸗NR. 111 918 bis 112 091.
Klasse.
1. 112032. Langstoßherd mit gerippter Herd⸗ platte. — J. A. Cammett u. F. E. Shepard, Denver, V. St. A.; Vertr.: Ernst Herse,
Berlin, Mittenwalderstr. 24. Vom 24. 8. 99 ab.
3. 112 023. Wettermantel mit Ventilation. — J. Muck, Meran, Südtirol; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilhelm Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91l. Vom 28. 7. 99 ab.
. 111954. Docht aus verschieden dichtem
Gewebe. — J. Rubinstein, Berlin, Sebastian⸗
straße 24. Vom 3. 10. 99 ab.
111994. Selbstthätige Löschvorrichtung
für Grubenlampen. — W. Seippel, Bochum,
Gr. Beckstr. 1. Vom 12. 10. 99 ab.
112 069. Verfahren zur Herstellung un⸗ verbrennlicher Lampendochte. — Albatross Mining and Prospecting Company Limited, Adelaide, Südaustr.; Vertr.: C. Fele⸗ u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32.
Vom 14. 4. 99 ab.
5. 112 066. Entlastungsvorrichtung für Dreh⸗
dbohrgestänge. — A. Raky, Erkelenz, Rhld.
Vom 20. 8. 98 ab.
. 111945. Regelungsvorrichtung für Draht⸗
ziehmaschinen. — M. Schneider, Nürnberg,
Aunustr. 19. Vom 20. 12. 98 ab.
8. 112 024. Preßplatte mit Dampfheizung. — E. Kruse, Barmen, Klingelhollstr. 26. Vom 12. 12. 99 ab.
S8. 112075. Vorrichtung zum Legen von Ge⸗
weben in Lagen mittels eines sich hin⸗ und her⸗
bewegenden Wagens. — J. B. Barton,
64 Barton Arcade, Manchester; Vertr.: A.
Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 26. 3. 99 ab.
8. 112 076. Maschine zum Mexrcersisieren u. dgl. von Strähngarn. — Dr. L. Schreiner, Barmen⸗Rittershausen. Vom 12. 4. 99 ab.
8. 112 077. Walzenwalke. — L Ph. Hemmer, Aachen, Krugenofen 62. Vom 24. 10. 99 ab. 11. 112 012. Blechstreifen zum Einhängen loser Blätter in die Bügel von Schriften⸗ sammlern. — Hartmann & Braun, Frank⸗
furt a. M.⸗Bockenheim. Vom 2. 5. 99 ab.
11. 112 056. Vorrichtung zum Einlegen des
ausgespannten Fadens in die Hakennadeln für
Fadenheftmaschinen. — Gebrüder Brehmer, Leipzig⸗Plagwitz, Karl Heinestr. 111. Vom 9. 12. 99 ab.
12. 111 932. Verfahren zur Darstellung von m-Amide-p-oxvbenzeösäureestern. — Farben⸗ sfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 13. 7. 99 ab.
12. 111 963. Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus Saligenin nd Gerb⸗ säuren. — Ludwig Sell & Co., Muͤnchen, Landwehrstr. 75. Vom 23. 12. 97 ab.
12. 112 016. Rotierende Filtertrommel. — H. Brüning, Chiclayo, Rep. Peru; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Linden⸗ straße 80. Vom 13. 9. 98 ab.
123. 111 934. Vorrichtung zum Schließen der Wasserstandshäͤhne beim Bruche des Glases
„ mittels eines Kolbens. — E. Decker, Aue i. S, Schneebergerstr. 62. Vom 10. 10. 99 ab.
13. 112 037. Dampfkessel⸗Speiseregler mit
schwingendem Behälter. — A. R. Shattuck,
ew York, 11 Broadway; Vertr.: E. Dalchow,
Berlin, Marienstr. 17. Vom 20. 5. 99 ab. 13. 112 038. Vorrichtung zum selbstthätigen
Absperren des Kesseldampfes bei Rohrbruch. — H. Schütze, Bremerhaven. Vom 1. 6. 99 ab.
13. 112 089. Sicherheitsventil mit Dampf⸗ druckbelastung; Zus. z. Pat. 107 638. — H. Mattner, Tschicherzig b. Züllichau. Vom
PTöö-b.
14. 112 090. Flu sigkeits⸗Katarakt für Ventil⸗ stenerungen. — C. Gronert, Berlin, Luisen⸗
straße 42. Vom 27. 8. 98 ab.
8 “
15. 111 960.
15. 111 961.
15. 111 962.
20. 111 939.
20. 111 940.
20.
20. 111 957.
20. 112 028.
20.
21. 111 941.
21.
21. 111 984.
21. 112 065.
21. 112 oss.
24. 111 965.
11 924. Maschine zur Herstellung von
Typerzeilen durch Angießen eines Kopfes an besondere Fußstücke. — Ch. Sears, Cleveland; Vertr.: W. Reichau u. P. E. Schilling, Berlin,
Friedrichstr. 160. Vom 12. 10. 97 ab.
Klasse. 15. 111 925. Typenhebel⸗Schreibmaschine. — E. M. Hamilton, Flushing, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom
19. 10. 97 ab.
15. 111 926. Tiegeldruckpresse. — J. Zinkau,
Offenbach a. M., Gerberstr. 52. Vom 30. 5. 99 ab. Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Glänzendmachen von Schrift⸗ oder Bilddruck. — The Colour Printing 1 Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerstr. 70.⸗
Syndicate Limited, London; Vom 29. 6. 97 ab.
Flottwellstr. 8. Vom 29. 12. 98 ab.
Lindenstr. 80. Vom 21. 3. 99 ab.
17. 112 050. Eisschrank. — H. Robinsohn,
Charlottenburg. Vom 28. 1. 99 ab.
10. 8. 99 ab.
bühler, Berlin, Friedrichstr. 115. Vom 3. 9. 99 ab.
13. 5. 99 ab. für Eisenbahnen. — F
Vom 27. 5. 99 ab.
20. 112 027. Elektromagnetische Weichenstell⸗ vorrichtung. — J. Vesely, Weinberge b. Prag; Vertr.: W. J. E. Koch, Hamburg. Vom 25. 6.
Stromabnehmer für elektrische Bahnen mit oberirdischer Stromzuführung. — Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft,
99 ab.
Berlin. Vom 20. 8. 99 ab.
Berlin. Vom 20. 9. 99 ab.
20. 112 030. Sicherungsvorrichtung für unter⸗ elektrischer Bahnen mit Theilleiterbetrieb. — Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co.,
irdische Stromzuführungsanlagen
Nürnberg. Vom 25. 11 99 ab.
21. 111 922. Elektrizitätszähler mit hin⸗ und und um⸗ Wirth & Co.,
herschwingenden Stromzuführungen laufendem Motoranker. — Berlin, Luisenstr. 14. Vom 8. 12. 99 ab.
11. 1. 99 ab. Beschleiffeder angeordneten Widerstandsspulen. —
Ch. Wirt, Philadelphia; Vertr.: Carl Pieper,
Hrrei Springmann u. Th. Stort, Berlin, indersinstr. 3Z. Vom 27. 1. 99 ab.
21. 111 943. Einrichtung zur Verminderung
des Stromverbrauchs und zur Vermehrung der Triebkraft unter Belastung angehender Elektro⸗ motoren. — Société d'Etudes „Voitures Electriques de Paris“, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. Vom 28. 6. 99 ab.
Elektrische Bogenlampe; Zus. z. Pat. 101 418. — A. Blahnik u. Frau A. Blahnik, Böhm. Skalic;. Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 24. 3. 97 ab.
21. 111 985. Schaltungsweise für Drehstrom⸗
motoren zur Erzielung zweier verschiedener Ge⸗ schwindigkeiten; Zus. z. Pat. 109 986. — M. 18 öö“ Grolmanstr. 62. Vom 12 ab.
21. 112 063. Einrichtung zum Verändern der
Polzahl von Wechselstrommotoren. — A. Hey⸗ land, Charleroi, Belg.; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 1. 2. 98 ab.
21. 112 064. Regelungseinrichtung für Gleich⸗ strom⸗Wochselstrom⸗Umformer. — Allgemeine
Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 11.
12. 98 ab.
1 Umwandler für Mehrphasen⸗
Wechselstrom. „Helios“ Elektrieltäts⸗
Cööe Koln⸗Ehrenfeld. Vom 13. 8. 0
1s Glühlampe mit geradlinigem Glühfaden. — Th. Wulff, Bromberg, Neuer Markt 12. Vom 17. 2. 99 ab.
22. 111 919. Verfahren zur Darstellung von
Pentaoxyanthrachinondisulfosäuren. — Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. Vom 8. 5. 98 ab.
22. 111 933. Verfahren zur Darstellung von
Azofarbstoffen aus Nitro⸗-Si-diazo-e-naphtol-Ss- sulfosäure. — Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M. Vom 28. 10. 99 ab.
22. 111 950. Verfahren zur Darstellung eines
braunen Baumwollfarbstoffes aus Oxydinitro⸗ diphenylamin; Zus. z. Pat. 109 586. — Farb⸗ werk Griesheim a. Main Noetzel, Istel & Co., Griesheim a. M. Vom 24. 11. 99 ab. Brenner für flüssige Brenn⸗ stoffe. — J. J. Kermode, 14 Gertrude Road, Anfield, Liverpool; Ve tr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 25. 11. 98 ab.
24. 111 966. Rost mit verstellbarer Schlitz⸗
breite. — H. Siegel, Stuttgart, Kasernenstr. 1 a. Vom 12. 7. 99 ab.
25. 112 005. Häkelgallonmaschine mit Vor⸗
richtung zum Einarbeiten flacher bandförmiger Zierfaden. — F. Graff, Chemnitz, Turnstr. 35. Vom 21. 5. 99 ab.
25. 112 006. Drahtumspinnmaschine. — A.
Kreidler, Stuttgart, Böblingerstr. 52. Vom 0506oo 11161616AA4A*“*“]
Schablonenblatt für Verviel⸗ fältigungsvorrichtungen. — K. Walter, Berlin,
. Vorrichtung an Mergenthaler⸗ schen Maschinen zum Gießen von Typenzeilen zwecks Herstellung druckfertiger Zeilen jeder Länge. — H. J. Derbyshire, Columbus, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin,
Anzeigeapparat für Eisenbahnen. — E. Marin, Vincennes; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom
Eine elektrische Bahn mit mag⸗ netisch angeschalteten Theilleitern. — E. Hunger⸗ London; Vertr.: Dr. L. Wenghöffer,
111 956. Eine selbstthätig wirkende Vor⸗ richtung zum Schalten von Widerständen beim Bremsen elektrischer Motorwagen durch Kurz⸗ schluß. — J. Schneider, Mülhausen i. E. Vom
Selbstthätiger Signalapparat .B. von der Becke, Gand, Belg.; Vertr.: W. J. E. Koch, Hamburg.
112 029. Stromabnehmer für elektrische Bahnen mit oberirdischer Stromzuführung. — Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft,
Vorrichtung zum Selbstunter⸗ brechen und Umformen elektrischer Ströme. — D. H. Wilson, Chicago; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 783. Vom
36. 111967. Vorrichtung zum Abdichten und
36. 111975. Hetzvorrichtung mit selbstthätiger 111 942. Rheostat mit kreisförmig um die
36. 112 055. Elektrische Heizvorrichtung, Zus.
37. 112 019. Decke aus erhärtender Stampf⸗
37. 112 068. Massive Decke aus zwei über⸗
38. 112078. Verfahren zur Erzielung gleicher
38. 112079. Maschine zum Anschlagen von
38. 112 080. Spannvorrichtung für Gatter⸗
38. 112 081. Werkzeug zum Eintreiben von
39. 112 017. Verfahren zum Entvulkanisieren
40. 111 951. Eine Vorrichtung zum Amal⸗
40. 111 952. Vorrichtung zum Amalgamieren
40. 112 018.
42. 111 936.
42. 111972.
42. 111973. Selbstverkäufer für Preßluft. —
Klasse. 26. 111 920. Einlaßventil für gekörntes Carbid. — W. Widmann, Frankfurt a. M., Miquelstr. 3. Vom 12. 2. 99 ab. 26. 111 955. Acetylenentwickler mit seitlichem Schieberverschluß für den Carbidbehälter. — Schreiber, Dresden, Wallstr. 11. Vom
5. 2. 99 ab.
26. 111 983. Kippbarer Carbidbehälter für Acetylenentwickler. — C. Brenner⸗Senn, Basel; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisen⸗ straße 27/28. Vom 5. 4. 99 ab.
26. 112 039. Carburator mit verstellbaren Carburierflächen. — E. Georis, Charleroi, Belg.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 11. 1. 99 ab.
26. 112 040. Vorrichtung zur Regelung des Wasserzuflusses bei Acetylenentwicklern. — E. Dörner, Großenhain, Bez. Dresden, Rahmen⸗ platz 5. Vom 13. 7. 99 ab.
26. 112 070. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen. — E. Fenderl, Wien; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frantfurt a. M., u. 88 Hhhbe. Berlin, Luisenstr. 14. Vom 5. 6.
a
27. 112072. Kolbenschieber⸗Steuerung für Kompressions⸗ und Vakuumpumpen mit zugleich als Verdränger dienendem Kolbenschieber; Zus. z. Pat. 76 308. — E. W. Köster, Frankfurt s M.⸗ Bockenheimer Landstr. 142. Vom 13. 4.
ab.
30. 111 935. Bruchband; Zus. z. den Pat. 88 874, 92 349, 94 579 u. 96 911. — H. Loewy, Berlin, Dorotheenstr. 929. Vom 20. 7. 98 ab.
31. 111 927. Träger für die Formen bei Gieß⸗ anlagen mit endloser Formenkette. — The Uehling Company, Limited, Middles⸗ borough, Engl.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 17. 2. 98 ab.
32. 111 995. Verfahren zur Herstellung von Glasmosaik. — J. von der Forst u. P. von der Forst, Münster i. W, Schillerstr. 4. Vom 6. 5. 99 ab.
32. 111 996. Verfahren zur Herstellung von Belagplatten aus Glas mit unterschnittenen Befestigungsstegen. — M. Baumgärtel, Dresden⸗ Striesen, Wittenbergerstr. 22. Vom 3. 11. 99 ab.
32. 112 091. Verfahren zum Verzieren von Hohlglas durch farbige Glaspulver u. dergl.; Zus. z. Pat. 109 363. — P. Th. Sievert, Dresden. Vom 23. 12. 98 ab.
33. 111979. Dreitheilige Geldtasche. — Lipmann & Löwenstein, Offenbach a. M. Vom 29. 8. 99 ab.
35. 111988. Drehkrahn für große Lasten;
Zus. z. Pat. 108 845. — Benrather Maschinen⸗
fabrik, Aktiengesellschaft, Benrath. Vom
24. 11. 98 ab.
35. 111 989. Seilauslösevorrichtungfür Förder⸗ schalen mit Fangvorrichtung. — H. Balz, Dort⸗ mund, Siemensstr. 2. Vom 11. 1. 99 ab.
35. 111 990. Schutzgeländer für Stufenbahnen o. dgl. — Ch. D. Seeberger, Chicago, 1827 Michigan Ave; Vertr.: Ottomar R. Schulz, Berlin, Leipzigerstr. 131. Vom 17. 1. 99 ab.
Festlegen von Ofenrohren. — W. Fischer, Dort⸗ nzund, Ardeystr. Vom 13. 1. 99 ab.
Regelung des Erregerstromes der stromliefernden Dynamomaschine. — The Linotype Company Limited, London; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 11. 11. 98 ab.
z. Pat. 99 641. — E. E. Gold, New York, 64
West 77th Street; Vertr.: C. Fehlert u. G.
Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 3. 9. ab.
oder Gußmasse mit röhrenförmigen Hohlräumen. — H. Lehmann, Halle a. S., Gr. Steinstr. 19. Vom 22. 1. 99 ab.
einanderliegenden, von oben verlegbaren Stein⸗ schichten. — Häusler & Geppert, Breslau, Werderstr. 34. Vom 10. 11. 97 ab.
Arbeitsleistung beim Auf⸗ und Niedergang doppelt wirkender Gattersägen; Zus. z. Pat. 100 320. — J. Heyn, Stettin, Grabower⸗ straße 6 b. Vom 9. 3. 99 ab.
Drahtscharnieren an Kästen. — D. H. Saunders, Gloucester; Vertr.: Orto Siedentopf, Berlin, Behrenstr. 53. Vom 256. 4. 99 ab.
sägen. — W. A. Klika, Czernowitz, Bukowina; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Doro⸗ theenstr. 32. Vom 8. 6. 99 ab.
Verbindungsklammern in Holzkistenwände. — La Société Tascher freres, Bordeaux; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Doro⸗ theenstr. 32. Vom 13. 8. 99 ab.
von Kautschuk, Guttapercha u. dgl. — A. E. J. VB. J. Theilgaard, Kopenhagen; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 16. 4. 99 ab.
gamieren von Goldschlamm oder edelmetall⸗ haltigen Erzen. — A. Bargigli, Paris; Vertr.: A. Mühle u. W. Zioleckt, Berlin, Friedrich⸗ straße 78. Vom 5. 5. 99 ab.
von Goldschlamm oder edelmetallhaltigen Erzen. — A. Bargigli, Paris; Vertr.: A. Mühle u. W. Zioleckt, Berlin, Friedrichstr. 78. Vom
5. 5. 99 ab.
Verfahren zur Aufschließung von Zink⸗ und barvumhaltigen Bleischlacken. — Chemische Fabrik Marienhütte, Langelsheim, Harz. Vom 23. 6. 99 ab.
1 Quarzkeilkompensation zur Messung der Drehung der Polarisationsebene. — Franz Schmidt & Haensch, Berlin, Stall⸗ schreiberstr. 4. Vom 10. 8. 99 ab. Registrierapparat für Schiffe. — A. Bopp, Berlin, Friedrichstr. 16. Vom 18. 1. 99 ab.
M. D. Compton, East Orange, u. F. Fuller,
u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31. Bom 21. 3. 99 ab. Klasse.
Geldkontrole dienenden Schaubehälter. — H. Vom 13. 5. 99 ab.
24. 3. 99 ab.
Eiern; Zus. z. Pat. 109 360. — J. Lyons, A. Lyons u. G. Lyons, Manchester; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. Vom 8. 8. 99 ab. 42. 111 999. Lehrmittel für Rechenunterricht. 5 8 Jahnke, Neu⸗Beelitz. Vom 14. 9. ab.
Marienpl. 28 a. Vom 29. 11. 99 ab.
42. 112 041. Elektrische Zündvorrichtung für Zigarren, Taback u. dgl. ausgebende Selbftver⸗ käufer. — S. Landsberger, Berlin, Oranien⸗ burgerstr. 58. Vom 7. 12. 98 ab.
42. 112 042. der Rauchstärke. — V. Aicher, Wien; Vertr.: W. Reichau u. P. E. Schilling, Berlin, Friedrich⸗ straße 160. Vom 2. 4 99 ab.
42. 112 043. Flüssigkeitsmesser. — K. Matecki, Warschau; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 1. 9. 99 ab.
42. 112 044. Kontrolvorrichtung für Addier⸗ und Anzeigewerke. — S. Hartmann, Tempel⸗ hofer Ufer 18, u. R. Rensch, Georgenkirchpl. 21, Berlin. Vom 25. 10. 99 ab.
42. 112071. Selbstthätige Regelung von Ge⸗ schwindigkeits⸗Wassermessern darch bewegliche Klappen. — W. Eisner, Berlin, Schöneberger Ufer 23. Vom 9. 4. 99 ab.
45. 111 946. Anlage zum Züchten von Cham⸗ pignons. — G. Villinger, Bensberg b. Köln. Vom 30. 5. 99 ab.
45. 111 947. Umpflanzer für Weinstöcke u. dgl. — F. Decerier, Annemasse, Savoyen; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, “ Schiffbauerdamm 29 a. Vom 12. 9.
ab.
45. 111 948. Vorrichtung zum gleichmäßigen Erhitzen oder Abkühlen von Flüssigkeiten mittels eines umlaufenden Heiz⸗ bezw. Kühlkörpers. — F. Streckeisen, Utzentorf, Schweiz; Vertr.: Carl Arndt, Braunschweig. Vom 17. 9. 99 ab.
Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte auz § 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. April 1892 auf Grund einer Anmeldung in der Schweiz vom 26. Oktober 1898 in Anspruch.
45. 111 949. Kartoffelreinigungstrommel. — L. Widder, Vilmäany, Ung.; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 24. 9. 99 ab.
45. 112 013. Stiell⸗ und Aushebvorrichtung für Rübenerntemaschigen zum gleichzeitigen Heben der Grabwerkzeuge, des Köpfmessers und des Kraut⸗ räumers. — A. Friederich, Kosten, Posen. Vom 10. 6. 99 ab.
45. 112 057. Futtersack für Pferde. — Dr. E. Sonne, Oberlaa b. Wien; Vertr.: G. De⸗ dreux u. A. Weickmann, München. Vom 7. 10. 99 ab.
45. 112 058. Sicherheitsverschluß für die Ein⸗ legeöffnung von Dreschmaschinen; Zus. z. Pat. 111 793. — C. Sinner, Augsburg, Elias Hollpl. C. 324. Vom 26. 9. 99 ab.
46. 112 051. Fluüssiakeitsvertheiler. — 2. Charon u. Société Géenérale des In- dustries Economiques, Paris; Vertr.: Maximiltan Mintz, Bernn, Unter den Linden 11. Vom 10. 5. 99 ab.
46. 112 073. Schaltungsweise für Accumula⸗ toren zur Erzeugung von Zündfunken in Ex⸗ plosionskraftmaschinen. — L’' Avenir In- dustriel, Lüttich; Vertr.: Carl Pieper, Hein⸗ rich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hinder⸗ sinstr. 3Z. Vom 27. 7. 98 ab.
47. 111 968. Ringschmierung für Excenter⸗
lager. — Mühlenbauanstalt und Maschinen⸗
fabrik vorm. Gebrüder Seck, Dresden. Vom
20. 5. 99 ab.
47. 112 020. Metallstopfbüchse mit Packungs⸗
ringen und umschließenden Spannringen. —
G. König u. E. Jander, Crimmitschau. Vom
27. 7. 98 ab. 3
48. 111 964. Verfahren zur Herstellung von
Geschirren nach Art der Moniergefäße. —
K. Karas, Niedersedlitz. Vom 23. 2. 99 ab.
49. 112 052. Vorrichtung zum Gleichrichten
von Nägeln mittels einer Kippkante. — A. G.
Brookes, London, Chancery Lane 55/56;
Vertr: C. Röstel u. R. H. Korn, Berlin, Neue
Wilhelmstr. 1. Vom 26. 7. 98 ab.
49. 112 062. Drahtstiftmaschine. — Tünner⸗-
Götter, Hemer i. W. Vom 30. 11. ab.
49. 112 082. Verfabren und Maschine zum
Fräsen von Schraubenrädern mittels Schnecken⸗
fräsers. — Chemnitzer Strickmaschinenfabrik,
Chemnitz. Vom 2. 9. 97 ab.
49. 112 083. Druckwasserpresse mit Dampf⸗
druckübersetzer. — R. M. Daelen, Düsseldorf.
Vom 18. 7. 99 ab.
49. 112084. Maschine zur Herstellung ge⸗
schweißter Ketten aus einem zugeführten Metall⸗
stabe. — H. Roche, A. Scheuer u. J. A.
Sanders, Cleveland; Vertr.: Otto Wolff u.
Hugo Dummer, Dresden. Vom 28. 10. 99 ab.
50. 112 059. Zerkleinerungsvorrichtung zur
Erzeugung eines körnigen, möolichst mehlfreien
Produktes.. — Kuhn & Co., Brucher
Maschinenfabrik, Bruch. Vom 3. 9. 98 ab.
50. 112 060. Putz. und Sortiermaschine. —
A. Roeder, München, Mittererstr. 4a., u.
A. Zorell, Ravensburg. Vom 24. 5. 99 ab.
51. 111 969. Notenblattwender mit Luft⸗
druckbetrieb. — H. Kempe, Bremen, Geeren 33.
Vom 24. 5. 99 ab.
51. 111 970. Vorrichtung zum Verschieben
der Notenblatttragachse bei mechanischen Musik⸗
werken. — F. L. Bauer, Leipzig⸗Lindenau,
Felsenkellerstr. 4. Vom 17. 10. 99 ab.
New York; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke
51. 111 971. Dämpferhalter für Streich⸗
42. 111 974. Vorrichtung für Selbstkassierer zum Ueberführen der Münze nach einem zur
Axt, Lösches Hall, Blankenburg, Schwarzathal. 42. 111 997. Vorrichtung zum Zurückführen des Membranhalters für selbstkassierende Grammo⸗
phone. — L. Ph. Valiquet, New York; Vertr.:
Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 51. 112 002.
42. 111 998. Vorrschtung zum Prüfen von
42. 112 022. Träger für Phonographenwalzen; Zus. z. Pat. 110 213. — Ph. Richard, Köln,
Vorrichtung zur Bestimmung
instrumente. — A. Plischke, Görlitz, Nonnen⸗ 815 14. Vom 28. 10. 99 ab. 8
Klasse.
51. 112 000. Zitherähnliches Saiteninstrument. — L. Melcher, Berlin, Prinzenstr. 110. Vom 30. 6. 99 ab.
51. 112 001. Stahlstimmen⸗Musikwerk, dessen Triebwerk gleichzeitig einen Weihnachtsbaum, Tafelaufsatz o. dgl. in Drehung versetzt. — J. C. Eckardt, Stuttgart, Tübingerstr. 69. Vom 11. 7. 99 ab.
Umsteuerungsvorrichtung für mechanische Musikwerke. — J. D. Philipps, Frankfurt a. M., Solmsstr. 9. Vom 12. 10. 99 ab.
1. 112 003. Dämpfervorrichtung für Stahl⸗ stimmen in mechanischen Musikwerken. — Fahr⸗ rad⸗Werke „Weltrad“ vorm. Hoyer & Glahn, Schönebeck a. E. Vom 22. 10. 99 ab.
52. 112 007. Kartenschlagmaschine für Jac⸗
auardgetriebe zur Bewegung des Stickrahmens
G ilmann’'scher Stickmaschinen. — H. Hill,
ottingham, Engl.; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo
Dummer, Dresden. Vom 28. 9. 97 ab.
112 008. Vorrichtung zum Festhalten des utter⸗Kopftheils am Drebtisch von Hutfutter⸗ Nähmaschinen. — F. W. Cheetham, Norbury
use, Hyde, Engl.; Vertr.: Dr. R. Wirth,
rankfurt a. M. Vom 17. 1. 99 ab.
54. 112 014. Transparentes Anzeigenschild. — M. Peschmann, Waldenburg i. Schl., Fried⸗
landerstr. 4. Vom 2. 8. 99 ab.
55. 111991. Vorrichtung zum Reinigen von
. — J. White, Edinburgh; Vertr.:
. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24.
Vpon 11. 4. 99 ab.
55. 111 992. Vorrichtung zum Transportieren
der nassen Stoffbahnen an Maschinen zum Auf⸗ tragen von Farbstoff u. dgl; Zus. z. Pat. 98 677. — Dr. A. Scheufelen, Oberlenningen⸗Teck, Württ. Vom 27. 10. 99 ab.
56. 111 944. Vorrichtung zum Hemmen der
Beinbewegungen scheu gewordener Pferde mittels eines gegen die Beine sich legenden Bandes
I. — F. Martin, Paris, 55 Rue Bayen; Richard Lüders, Görlitz. Vom 15. 6.
Faßfüllapparaten zur Verstellung der Preßspindel. — R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. Vom 11686 59. 112 085. Druckluftwasserheber; Zus. z. Pat. 97 352. — J. Petermann, Crimmitschau i. S. Vom 4. 5. 99 ab.
3. 111 923. Fahrradsattel. — A. Cuthbert, London; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., 8 8 Dame, Berlin, Lutsenstr. 14. Vom 21. 11.
3. 111 958. Vorrichtung zur gegenseitigen Einstellung der Wellen von Kegelrädergetrieben bei Fahrrädern. — Pope Manufacturing Company, Hartford, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. Vom 14. 5. 98 ab.
3. 111 959. Gestell für Motor⸗Dreiräder mit vor der Hinterräderachse angeordnetem Motor. — B. Loutzky, Berlin, Französischestr. 49. Vom 22. 2. 99 ab.
3. 111976. Fahrrad⸗Anschlußvorrichtung; Zus. z. Pat. 105 187. — G. Wulff, Havel⸗ bergerstr. 4, u. E. Schröter, Stephanstr. 45, Berlin. Vom 7. 9. 98 ab.
623. 111 977. Vorrichtung zum Auslösen des
Steigbügelriemens vom Sattel beim Sturz des Reiters. — O. Breiderhoff, Köln, Brüsseler⸗ straße 72. Vom 16. 6. 99 ab.
63. 111986. Fahrradlaufglocke mit S klöppeln. — F. Moßberg, Attleborough, V. St. A.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 24. 1. 99 ab.
63. 111 987. Schirmhalter für Fahrräder. — . Sörensen, Wandsbeck, Sternstr. 51. Vom 1
. 7. 99 ab. 3. 112 010. Zerlegbarer Fahrradrahmen mit
verschraubten Verbindungsmuffen und Rahmen⸗
rohren. — M Ernst, Scheibbs, Niederösterreich; Vertr.: Th. Hauske, Berlin, Kommandantenstr. 72. Vom 1. 10. 98 ab. 64. 111 918. Ausschankhahn für Siphons. — F. Seldte, Berlin, Halleschestr. 1. Vom 2. 10. 98 ab.
64. 111978. Bierglasuntersatz. — C. Kluge,
Dresden, Palmstr. 26, u. V. Jacobi, Glauchau. Vom 1. 9. 98 ab.
65. 112 011. Dampfsteuerapparat für Schiffe.
— Oesterreichische Nordwest⸗Dampfschiff⸗ fahrt⸗Gesellschaft, Dresden. Vom 21. 6. 98 ab. 8. 111 980. Schloß ohne Schlüssel mit kon⸗ zentrisch zu einander angeordneten, mit Aus⸗ schnitten versehenen Sperrkränzen, durch deren Ausschnitte ein an der Zuhaltung angeordneter Stift nur schrittweise hindurchbewegt werden kann. — E Breslauer, Berlin, Unter den Linden 29. Vom 9. 8. 98 ab.
8. 111 981. Schloß mit einem sich beim Zu⸗ schließen nach den Schlüsselbartstufen selbstthätig einstellenden Eingeriche. — Ramspeck & Reimers, Hamburg, Altona⸗Oltensen, Bahren⸗ felderstr. 77. Vom 15. 11. 98 ab.
68. 9111 982. Kombinationsschloß; Zus. 3. Pat.
111 413. — „Industrie und Handel“, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung, Berlin, Unter den Linden 29. Vom 26. 9. 99 ab.
8. 112 061. Schloß, das durch einen be⸗ liebigen Schlüssel eines Schlüsselsatzes verschlossen, aber nur mit diesem geöffnet werden kann. — R. B. Jeutzsch, Wien, IV Wiedener Haupt⸗ straße 6; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karl⸗ straße 44 Vom 5. 6.98 ab. Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus Artikel 3 und 4 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗ Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich⸗Ungarn vom 22. März
18898 in Anspruch.
70. 111 928. Vorrichtung zum Versiegeln von Schriftstücken u. dgl. — J. Greiner, Worms, Seidenbänderstr 33. Vom 23. 11. 98 ab.
70. 111 929. Papier mit kopierfähigem Schnitt.
— F. Post, Hamburg, Steintwiete 4. Vom 22. 8. 99 ab.
6. 112 086. Antriebsvorrichtung für den Heil⸗ mann’schen Eindrücker für Kämm⸗Maschinen. — Glsässische Maschinenbau⸗Gesellschaft, Mül⸗ hausen i. E. Vom 17. 2. 99 ab.
77. 111 930. Selbstthätige Lenkvorrichtung
für sich fortbewegende Spielsachen (Wagen,
78. 111 921.
8
Thiere, Boote u. s. w.) — Roussel & Dufrien,
Paris, 15 Rue Gambey; Vertr.: C. Fehlert u.
a1- Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom . 5 ab.
Klasse. 77. 111 931. Manometer mit Sicherheitsventil
für Spielzeug⸗Dampfmaschinen. — E. Plank, Nürnberg. Vom 7. 7. 99 ab. 1 Führungsvorrichtung für die Zündhölzer während des Ausstoßens aus der Förder⸗ kette. — The Diamond Match Com- pany, Chicago; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheeenstr. 3A. Vom 7. 12. 97 ab.
78. 111953. Apparat zum Entzünden von
Blitzpulver für photographische Aufnahmen. — A. Weiß, Straßburg i. E., Meisengasse 3. Vom 11. 12. 97 ab.
78. 112 067. Verfahren zur Darstellung eines Sicherheitssprengstoffs aus Ammoniak⸗
salpeter und Harz. — Westfälisch ⸗Anhaltische
Sprengstoff⸗Act.⸗Ges., Wittenberg. Vom
9. 8. 96 ab. ae v „ N98öe
79. 111 993. Verfahren zum Auflösen und
Reinigen von Zigarrenabschnitten, Tabaksknoten
u. s. w. — F. Schulte, Meschede. Vom
10. 3. 99 ab. 3
79. 112 015. Zigarrenspitze. — L. Brée,
Heddernheim, Reg.⸗Bez. Wiesbaden. Vom
5. 4. 99 ab.
80. 111 937. Vorrichtung zum Pressen von
Torf u. dgl. in Stücken. — H. Kerrinnes, Tilsit.
Vom 10. 11. 98 ab.
80. 111 938. Verfahren zur Gewinnung von
gelöschtem Staubkalk. — Harding,
Paddington, London; Vertr.: Dagobert Timar,
Berlin, Luisenstr. 27/28. Vom 13. 12. 98 ab.
80. 112 004. Verfahren zur Herstellung von Zellenschmelzarbeiten auf einer Unterlage von Thon. — Th. Pfister, 5, 6 u. 7 Lens den Place, London; Vertr.: Henry E. Schmidt, Berlin, Blücherstr. 10. Vom 31. 1. 99 ab.
80. 112 045. Zementbrennofen. — P. O. von Krottnaurer, Chicago; Vertr.: Dr. H. Mäckler 42 8 Cramer, Berlin, Kruppstr. 6. Vom 3. 3. 99 ab.
80. 112 046. Muffel zum Brennen glasierter keramischer Erzeugnisse mit Zuführung von Frischluft und Abführung der gebildeten Dämpfe. — E. K. B. Nohardt u. F. A. Teifke, Uetersen⸗Moorrege. Vom 7. 5. 99 ab.
80. 112 047. Vorrichtung zum Herausheben und Entleeren der Formen bei Kunststein⸗ platten⸗Pressen. — A. Taylor, Daisy Croft, Hipperbolme, W. Brooke u. N. Brooke, Lighteliffe b. Halifax u. A. Brooke, Hipper⸗ holme; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 6. 6. 99 ab.
80. 112 048. Stehendes Thonwalzwerk mit periodischer Steinabsonderung. — O. Swierzy, Berlin, Stralauerpl. 6/7. Vom 20. 6. 99 ab.
80. 112 049. Mundstück zur Herstellung von mehreren einzelnen nicht konzentrischen Thon⸗ röhren und einem diese umgebenden Thonrohre. — W. Möbius, Hannover, Ffflandstr. 10. Vom 14. 10. 99 ab.
81. 112 031. Maschine zum Uebertragen von Metallblättern in Bandform von einem lose damit belegten Streifen auf einen Packstreifen.
W. H. Coe, Providence, V. St. A.; Vertr.: E. Daschow, Berlin, Marienstr. 17. Vom 15. 2. 99 ab.
83. 112 033. Als Uhrgehänge dienende Sonnenuhr. — E. Thibaudeau, Marans, Frankr.; Vertr: Eduard Franke, Berlin, Luisen⸗ straße 31. Vom 10. 12. 99 ab.
83. 112 034. Auslösungswerk für Minuten⸗ wecker. — Gebrüder Junghans, Schramberg, Württ. Vom 13. 12. 99 ab.
85. 112021. Durch Zerstäubung des in den Spülwasserbehälter einzuführenden Spülwassers bethätigte Lüftungseinrichtung für Wasserspül⸗ klosets. — Mestern & Co., Wien, Anna⸗ gasse 6; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. Vom 24. 6. 99 ab.
86. 112 025. Schußfaden⸗Meßvorrichtung für Webstühle. — D. M. Seaton u. J. A. Ledden, San Francisco; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 783. Vom 24. 3. 97 ab.
86. 112 026. Maschine zum Scheren von Webketten in einzelnen Abschnitten. — A. Seeley u. G. Kershaw, Rochdale, Lancaster, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 2. 6. 98 ab.
86. 112 053. Vorrichtung zur Fachbildung für Rundwebstühle; Zus. z. den Pat. 102 792 u. † 105 494. — Rundwebstuhlfabrik Herold A Richards, Brünn; Vertr.: Rudolf Fließ, Breslau. Vom 15. 2. 99 ab.
86. 112 054. Drahtweblitze. — H. E. Kühn, Chemnitz, Moltkestr. 4. Vom 25. 7. 99 ab. SS8. 112 009. Hydraulische Kraftübertragung für Automobilwagen, Pumpen u. dgl. — A. H. Hamon, 5 Bd. Berthier, Paris; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 3. 3. 92 ab.
88. 112 08 7. Steuerung mit Hilfs⸗ und Hauptdrehschieber für Flüssigkeitsgetriebe. — Fried. Krupp, Essen. Vom 26. 4. 99 ab.
S9. 112 035. Zentrifuge mit an der Drehung theilnehmendem Mantel. — F. Walkhoff, Magdebura, Kaiserstr. 1. Vom 5. 2. 99 ab.
89. 112036. Verfahren zur Krystallisation in Bewegung. — F. Hruska, Louny, Böhmen; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. Vom 1. 8 99 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
132 344 132 385 122 511 132 516 132 523 132 548 132 585 132 607 132 652 132 798 132 891 bis 133 100 ausschließl. 132 900 132 909 132 912 132 919 132 968 132 972 132 980 132 983 133 030 133 032 133 033 5 039 133 048 133 079 u. 133 093. lasse.
1. 132 585. Kohlenvertheilungs⸗ und Wasser⸗ abführungs⸗Vorrichtung aus radialem Ver⸗ theiler und zentralem Ueberlaufrohr darunter. Maschinenfabrik „Baum“, Herne. 26.1. 1900. — M. 9430.
2. 132 904. Zusammenlegbares, durch Arre⸗ tierung der Seitenschienen feststehendes Trocken⸗
gestell. Heinrich Cherdron u. Hermann
Dietrich, Kaiserslautern. 7. 3. 1900.
21. 132 970. Band⸗Widerstände, in Zickzack gewickelt, bei welchen das Band nicht hochkant, sondern der Breite nach mittels Emaille, Glasur o. dgl. auf metallener Unterlage befestigt ist. abrik elektrischer Apparate Dr. Max 22. 12. 99. — L. 7001. Verstellbarer
133 004. Befestigungsvorrichtung Gamaschen u. dgl., bestehend aus einer N⸗förmigen,
einerseits fest, andererseits lösbar an der Gamasche
Salomonstr. 13. 29. 3. 1900. — A. 4003. Befestigungsvorrichtung Gamaschen mit übereinander greifenden Längs⸗ bestehend aus oben bzw. unten am Obertheile befestigten, spirali des anderen Gamaschentheis
Salomonstr. 13. 29. 3. 1900. — A. 4004. 8. 132 924. Künstliche Blumen mit natür⸗ lichen, getrockneten, rohen oder gefärbten Staub⸗ gefäßen, bei welchen die Blätter aus rohem oder gefärbtem Holz bestehen. Otto Grützmacher, Brunnenstr. 1
8. 132 995. Buntgewebter Dekorationsfries, bei welchem nur der die reliefartig wirkenden Jacquardmuster bildende Schuß gerauht während der von mercerisiertem Baumwollgarn oder Seide hergestellte Armuregrund ungerauht
Max Wendler, Lucka, S.⸗A. 1900. — W. 9700. 8
S8. 133 067. Färbebottich mit zwei durch eine waagrechte und eine senkrechte Zwischenwand ge⸗
Abtheilungen. Mühlhausen i. Th.
9. 132 929.
evy, Berlin. 21. 133 011. Dynamomaschinen Schumann’s GElektrizitätswerk, Plagwitz. 31. 3. 1900. — Sch. 10 864. Projektions⸗Bogenlampe Gleich⸗ und Wechselstrom mit schräg zu einander stehenden Kohlen. Electrische Bogenlampen- und Armaturen⸗Fabrik Nürnberg, G. m. 31. 3. 1900. — E. 3812. Differential⸗Bogenlampe Dreischaltung bei 110 Volt Spannung, bei welcher der Anker des Nebenschluß⸗Elektromagnets und der Eisenkern des Hauptstromsolenoids direkt am Laufwerk befestigt sind. lampen⸗ und Armaturen⸗Fabrik Nüruberg, G. m. b. H.,
21. 133 016. Schleifkontakt mit zum Dreh⸗ punkt konzentrisch gelegener, als muschelförmige Abdeckung ausgebildeter Schleiffläche. Voigt 4&. M.⸗Bockenheim.
Bürstenhalter
133 005. Elektromotoren.
nach in der Mitte 21. 133 012.
efestigten Schnallen
b. H., Nürnberg. 21. 133 015.
lectrische Bogen⸗ 2. 4. 1900.
Haeffner, 2. 4. 1900. — V. 2266.
21. 133 020. Glühlampensockel mit Anordnung der Befestigungsbajonettstifte eines die Mittelkontaktplättchen durchschneidenden Siemens & Halske 3. 4. 1900. —
21. 3. 1900. —
Hermann Gleich, Dresden⸗Löbtau, Plauensche⸗ straße 68. 27. 3. 1900. — G. 7161.
9. 133 031. Bürste mit offenem Haken am verbreiterten Griff. J. E. Faller, Todtnau i. B. 10. 3. 1900. — F. 6530.
11. 132 548. Kal’
merkungen, dessen Blätter eine Mustersammlung
von Briefpapieren bilden. Sel. C. F. Bollmaun
Wwe. & Sohn, Hamburg.
Auf Buchblättern o. dgl. nur mit dem inneren Rande zu befestigendes, mit Einsteckschlitzen versehenes Haltestück für Karten,
9. 3. 1900. — B. 14 461. 11. 133 026. 1 Schriftstücke mittels durch Heftösen Arthur Krause, 10. 4. 1900.
Bleistifthaltemuffe mit Klemm⸗ für Bücher ꝛc.
Sockeldurchmessers. Aktien⸗Gesellschaft, Berlin.
21. 133 083. Elektrische Bleistöpselsicherung eschlitten Kontakte einge-⸗ Metallwaarenfabrik „Masserhammer“, C. A. Witte, Oelze i. Th.
2. 4. 1900. — M. 9733.
133 085.
Ledereinsatz.
Bleilamelle.
Elementenkohlekasten mehreren Kohleansätzen und Einschnitten in zwei gegenüberliegenden Längswandungen nahme einer Isolierung. Nürnberg.
Sch. 10 880. 133 089.
17. 3. 1900. B. 14 525.
11. 132 982. Schöberl,
Glühlampenreflektor, Schirm und Ring aus Glas bestehen und zu einem Ganzen vereinigt sind. Rudolf Gaertner, Merkelsgrün; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, 4. 4. 1900. — G. 7184. 133 091. Hebelschalter, dessen aus einem Stück hergestelltes Messer doppelten Kontakt an Gebr. Jaeger, Schalks⸗ 5. 4. 1900. — J.
Vorrichtung 1 Nadelbahn streichendem Fühlhebel zum Ausrücken flacher Strickmaschinen stehung von Knoten und Schleifen und daraus her⸗ vorgehender falscher Nadelstellung. A. L. Davis, Derby; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, 6. Dorotheenstr.
26. 132 935. Zylinder gebildete Vorrichtung zur Vorwärmung der Verbrennungsluft für Gasglühlichtbrenner. Adolf Müller, Darmstadt, Avbheilgerstr. 10. 30. 3. 1900. — M. 9724.
132 965.
Schieberverschluß
Calciumcarbid⸗Kammer.
Actiengesellschaft für photograp
Reick⸗Dresden. 1
26. 132 966. Acetylenentwickler mit über dem herausziehbaren Rückschlagventil. Säckingen.
Heftmappe, in welcher die Unter den Linden 11. Breslau, Universitätspl. 18. K. 11 622. 11. 133 090. und Befestigungslappen Carl Steim, Samaden; Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf u. A. Sieber, Berlin, Prinzen⸗ straße 100. 5. 4. 1900. — St. 4047. Kesselspeisewasser⸗Reiniger, be⸗ stehend aus einem Schlammfänger und mit diesem verbundenem Vacuum⸗Schlammabsetzkasten. M. Bloch, Breslau. 14. 3. 1900. — B. 14 491. Vorrichtung, um Rohre an ihrer zwei geriffelten Transportrad. reslau, Gräbschnerstr. 85. 26. 3.
mühle i. W. 132 911.
mechanischer 13. 132 947.
18. 3 1909 13. 132 955. Außenseite
Lampert, B 1900. — L. 7
13. 132956. Aus drei stumpfwinklig gegen⸗ einander gerichteten Glasstreifen in Metallfassung bestehende Schutzvorrichtung für Wasserstandsrohre an Dampfkesseln. Ernst Knicpert, Lobau i. S. 27. 3. 1900. — K. 12 057.
14. 133 008. Steuerung für direkt wirkende Motoren u. dgl. mit unter Feder⸗, Luft⸗ oder Dampfdruck auf dem Steuerhebel laufender und
Arretierungshebel am
Otto Fromme,
Mainzerlandstr. 187— 189.
zu reinigen, übergesteckten
Acetylengas⸗Entwickler
Schüttöffnung der Wünsche
hische In⸗ 1900. —
durch Wegschieben ubende wirkender Gleitrolle. ankfurt a. M., 30. 3. 1900. — F. 6578. 15. 122 951.
Carbidbehälter
Schlageter
2. 4. 1900. — Sch. 10 878.
26. 133 017. Laternenständer für Gasglühlicht⸗ lampen mit außen am Mast geführter Gasleitung, deren oberer Theil, gelenkig mit dem unteren verbunden, eine Aufziehvorrichtung besitzt und als Ausleger ausgebildet, die Laterne trägt. maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Amberg⸗ 3. 4. 1900. — G. 7180.
26. 133 018. Röhrenleitungsgelenk aus zwei gleichen, um ihren Verbindungsbolzen drehbaren Scheiben mit concentrischer Ringnuth und davon abgezweigtem Stutzen. Aktiengesellschaft, Amberg. 3. 4. 1900. — G. 7181
26. 133 019. Regenerativlampe für Gasglüh⸗ licht mit äußerem Zylinder und Abschlußschale zur Vorwärmung der Verbrennungsluft. Gustav
Berlin⸗Schöneberg,
— J. 2943. 8
26. 133 021. Acetplenentwickler mit kippenden
Carbidbehältern.
vorgesehenem
Auftragwalzenschaltvorrichtung an Tiegeldruckpressen, bestehend aus einer am Walzenkarren verschiebbar angeordneten Kurven⸗ schiene, die mit den verschiebbaren Walzenlagern in Verbindung steht und periodisch durch einen Mechanismus bewegt wird. Schilbach & Co., 23. 3. 1900. — Sch. 10 817. Anlegevorrichtung für druckpressen mit in der Vertikalen gleichzeitig verstellbarem An
182 967.
emarkensystem. 4. 8.99. — L. 6657. 19. 132 910. Sicherung gegen das Lösen der Muttern am Schienenstoß, bestehend aus mit Ausschnitten versehenen Blechhaltern und ent⸗ sprechenden Klammern. Ernst Vietze, Schwersenz.
13: Federlose Drahtbruchsperre mit
zwei einarmigen, sich gegenseitig beeinflussenden
Eisenbahnsignal⸗Bauaustalt Max Jüdel & Co., Akt.⸗Ges., Braunschweig. 21. 12. 99. — E. 3641.
20. 132 895.
Gasmaschinenfabrik
16. 3. 1900. —
20. 132 894. 3. 4. 1900.
Breviglieri 14. 7. 99. — B. 13 118. 26. 133 059. Verschlußdeckel Carbid⸗Behälter mit in einer Rille liegendem 1 eeee. . teinhauer, Eilpe b. en i. W. 5. 3. 1900. — St. 3988. Hag 27. 133 041. Horizontal kreisender Ventilator für Schachtentlüftung, bei welchem die Flügel, deren Steigung nach der Achse hin wächft, um gerichteten Trichter kreisen. Vertr.: Carl
Cie.,
132895. Federlose Drahtbruchsperre mit zwei dreiarmigen, sich gegensetitig beeinflussenden Eisenbahnsignal⸗Bauanstalt Max
. und Haltering. Akt.⸗Ges., Braunschweig.
Jüdel & Co., 21. 12. 99. — E. 3642.
132 953. Kuppelungsvorrichtung Eisenbahnwagen mit auf der Vorderseite abge⸗ schrägten Zugbaken und einer mit den Schlitzen über das Kuppelungsglied greifenden Hebelkreuz⸗ Ferdinand Nusch, Berlin, Leipziger⸗
— Fuß bethätigter Zweikasten⸗Sandstreuer mit zwei Sandventilen, deren eines bei Schienenglätte wenig streut und welche beide bei Gefahr viel streuen. Stransky Cvarlottenburg, Wilmersdorferstr. 152 a.
20. 133 072. einen verschieb⸗ andererseits ein
schlußhebel.
t nach unten Ch. P. Kenyon, O. Lange, Hamburg. 31. 3. 1900, — K. 12 087.
30. 132 928. Steigrohr mit gelochter Kugel
sflaschen, Siphons dc. M. Feith
55 Berlin, Luisenstr. 36. 26. 3. 1900. 30. 132 938.
Scranton; 24. 3. 1900. 20. 132958. Durch den
für Kindersau
Stranograd, . Tropfenzähler mit gegen den Tropskanal verlängertem Luftkanal. Tittelhof, Schorborn b. Deensen, Braunschweig. 31. 3. 1900. — N. 2742.
132 939.
Wechselsperre .
und drehbaren Sperrbolzen, Schloß beeinflussendem Ver⸗ Stefan von Götz & Söhne,
F. C. Glaser u. Berlin, Lindenstr. 80. 26. 3. 1900. — G. 7154. Klemme mit zwei in conver⸗ beweglichen Backen zum Dr. Hermann 20. 4. 99.
am Glase
Polschrauben. Thüringische Glas⸗Instrumenten⸗Fabrik Alt, Eberhardt & Jäger, Ilm 1 1900. — T. 3448. e“
Pneumatisches Wigeln Petzold, Friedrichshagen. 31. 3. 1900.
30. 132 942. Nach der Mitte zu geneigte und getheilte Operationstisch⸗Lagerplatte mit abnehm⸗ barer Kopflagerplatte in Verbindung mit einem Gefäß für Spülflüssigkeiten, welches durch ndel stets in gleiche Richtung mit atte gebracht werden kann. Snaen00 — B. 14 445. eibeklystierspritze mit elastischem I1““ 82 Ban. ühnd 1I Carl unde, Dresden, Pirnaischestr. 45. 1. 3. 3 — K. 11 908. Se 30. 133071.
Bruchband.
132 891. gierenden Führungen
Spannen von Leitungsdrähten. Weißenburg i
Unmittelbar
wegen der Spi der Lagerpl. 21. 132 946. eitz. 30. 133 054. B. Schlauchstück zwis
Innen und außen mit Stoff