1900 / 104 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

——

☛—

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den Ranm einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post⸗-Anstalten unch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

des Dentschen Reichs-Anzeigerz

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

dem Oberlehrer a. D., Professor Färtung zu Friedrichs⸗ hagen bei Berlin, bisher in Frankfurt a. d. O., den ordent⸗ lichen Lehrern an der Königlichen Kunst⸗ und Kunstgewerbe⸗ schule in Breslau, Landschaftsmaler, Professor Morgenstern und Dekorationsmaler, Professor Irmann, dem General⸗ Direktor, Fabrik⸗ und Bergwerksbesitzer Guilleaume zu Mülheim a. Rhein und dem emeritierten Pastor Weschke zu Stappenbeck im Kreise Salzwedel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Korvetten⸗Kapitän z. D. Walther zu Einbeck, bisher von der Marine⸗Station der Ostsee, dem Direktor der König⸗ lichen Kunst⸗ und Kunstgewerbeschule in Breslau, Professor Kühn, dem katholischen Pfarrer, Erzpriester Banner zu Walzen im Kreise Neustadt O⸗Schl. und dem Ober⸗Sekretär beim Oberlandesgericht in Posen, Kanzleirath Schmidt den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Rektor a. D. Langner zu Landeshut i. Schl., den Lehrern a. D. Friedrich zu Hildesheim, Lodahl zu Beuthen O.⸗Schl., Hanke zu Sagan und Hops zu Verden den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, den emeritierten Lehrern Golisch zu Hünern im Kreise Trebnitz, Zaun zu Aachen, Albrecht zu Elbing, Hering zu Mersine im Kreise Wohlau und Lundmann zu Demmin den ü e. der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern, den Stromaufsehern Friedrich Hoffmann zu Küstrin und Friedrich Benecke zu Frankfurt a. d. O., dem Re⸗ gierungsboten Wilhelm Hommel zu Potsdam, dem Polizei⸗ Sergeanten Liebke zu Eppendorf im Kreise Gelsenkirchen, dem Bahnwärter a. D. Packebusch zu Polkern im Kreise Osterburg, dem Wärter Brunotte bei der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflege⸗ anstalt in Hildesheim, dem gewerkschaftlichen Kläuber Fischer zu Wimmelburg im Mansfelder Seekreise, dem Privatförster Capelle zu Westerholt im Kreise Recklinghausen, dem Fürst⸗ lichen Kammerdiener Geyer zu Burgsteinfurt, dem herr⸗ schaftlichen Kutscher Walesiak zu Tursko im Kreise Pleschen, dem Kutscher Wilhelm Balzer zu Laubsdorf im Land⸗ kreise Kottbus, dem Gutsvogt Joseph Olejniczak und dem Gutsvogt Johann Walczak, beide zu Meienfelde im Kreise Schroda, dem Gemeinde⸗Nachtwächter und Todten⸗ räber Franz Reckels zu Ostrup im Kreise Steinfurt das llgememne Ehrenzeichen, übe dem Eisenbahn⸗Stations⸗Assistenten Johann Kettner zu Düsseldorf die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich 8 sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem General⸗Arzt a. D. Dr. Ernesti zu Potsdam;

der demselben Orden affiliierten silbernen Verdienst⸗Medaille und des Großherzoglich hessischen Allgemeinen Ehrenzeichens mit der Inschrift „für Verdienste“: dem aus Pöthen im ersten Jerichowschen Kreise gebürtigen äger des Kaiserlich russischen Ministers der auswärtigen ngelegenheiten, Heinrich Johann Karl Natho zu St. Petersburg;

des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich

mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendischen

Krone: dem Ingenieur im Dienste der Stadt Berlin Hugo Woelfer; des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem Landrath a. D., Kammerherrn Freiherrn von Lands⸗ berg⸗Velen⸗Steinfurt zu Drensteinfurt im Kreise Lüding⸗ hausen; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Obersten a. D. von Massow zu Hannover; der Fürstlich lippischen silbernen Verdienst⸗ Medaille:

dem Kammerdiener der Gräfin⸗Mutter zur Lippe⸗Biester⸗ feld, Valentin Karkos zu Obercassel im Siegkreise;

des Königlich sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Kriminalschutzmann Schandert zu Berlin; ö“

4 8

des Kaiserlich russischen St. An 5 zweiter Klasse: 1“““

dem Landrath von Schwerin zu Thorn; 21 . 8 1

der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Grenzkommissarius Maercker zu Thorn und dem Polizei⸗Inspektor Tausch zu Königsberg i. Pr.;

der dritten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich chinesischen Ordens des doppelten Drachen: dem ehemaligen Unteroffizier vom Eisenbahn⸗Regiment Nr. 1 Joseph Schlagowski zu Berlin;

des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich japanischen Ordens des heiligen Schatzes: dem Ober⸗Regierungsrath Dr. jur. Micha elis, Dirigenten der Regierungs⸗Abtheilung für Kirchen⸗ und Schulwesen in Arnsberg;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Stadt⸗Baumeister der Stadt Berlin Walther Püttmann zu Schöneberg bei Berlin;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Kaiserlich japanischen Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne: dem Polizei⸗Hauptmann Paul Schmidt zu Berlin;

des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:

dem Regierungs⸗Präsidenten Dr. Wentzel zu Wiesbaden; der Königlich 1“*“¹ dritter asse: dem Kaufmann Eugen Metzenberg zu Berlin;

des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Schriftsteller, Redakteur der „Schlesischen Zeitung“ Ernst Wagner zu Breslau; G

der Königlich rumänischen silbernen Verdienst⸗ Medaille und des Fürstlich bulgarischen Zivil⸗ Verdienst⸗Ordens sechster Klasse:

dem aus Pöthen im ersten Jerichowschen Kreise gebürtigen

Jäger des Kaiserlich russischen Ministers der auswärtigen Angelegenheiten, Heinrich Johann Karl Natho zu St. Petersburg:;

des Kommandeurkreuzes des Fürstlich bulgarischen Zivil⸗Verdienst⸗Ordens: dem Großherzoglich luxemburgischen Hof⸗ und Archivrath Adolf Hölzgen zu Weilburg a. d. Lahn; sowie

des Ritterkreuzes des Johanniter⸗Malteser⸗Ordens: dem Rittmeister a. D. Grafen von Bocholtz⸗Asse⸗ burg auf Pannwitz im Kreise Trebnitz und dem Rittergutsbesitzer Freiherrn von Weichs zur Wenne uf Schloß Bladenhorst im Landkreise Bochum.

öA1Z61A1A1A1XA4A“

Im Reichsamt des Innern sind der expedierende Sekretär und Kalkulator Carl Noffke als Geheimer Registrator sowie der Königlich preußische Haupt⸗Steueramts⸗Assistent Heinrich Engelke und der Zollamts⸗Assistent erster Klasse beim Haupt⸗ Zollamt Hamburg Hugo Jordan als Geheime expedierende Sekretäre und Kalkulatoren angestellt worden. 8 .“

Das im Jahre 1888 in Port Glasgow aus Stahl erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Schraubendampfschiff „River Mersey“ von 1125,42 Registertons Netto⸗Raum⸗ gehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigen⸗ thum des deutschen Reichsangehörigen W. Kunstmann in Stettin unter dem Namen „Bavaria“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigenthümer Swinemünde zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Newcastle on Tyne unter dem 9. April d. J. ein Flaggenze ugniß ertheilt worden.

ich P Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberlehrer am Gymnasium in Ostrowo, Professor Dr. Schlüter zum Königlichen Gymnasial⸗Direktor und den Professor am Wilhelms⸗Gymnasium in Emden Dr. Franz Jacobi zum Königlichen Direktor einer sechsklassigen vöheren Lehranstalt unter Belassung des Ranges der Räthe

vierter Klasse zu ernennen, sowie

Königliche Gewer 5 glich b

dem Eisenbahn⸗Sekretär Bittner in Bromberg bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. W“ AX“

8*

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Verlagsbuchhändler und Redakteur Au gust Mieck in Prenzlau den Charakter als Kommissionsrath und dem Kaufmann Adolf Huhndorf, Inhaber der Firma „E. Huhndorf“, zu Breslau das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

2

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Im Jahre 1899 sind in Preußen (mit Ausnahme des Kreises Grafschaft Bentheim) insgesammt 40 631 Schafe in 766 Beständen der Badekur unterworfen. Davon waren am Schlusse des Jahres 33 834 Stück in 476 Beständen geheilt, 3306 Stück in 248 Beständen sind vor Tilgung der Räude geschlachtet, 50 Schafe verendet, 558 Stück in 3 Be⸗ ständen ohne Erfolg gebadet, 2883 Stück in 39 Be⸗ ständen waren noch nicht geheilt. Im allgemeinen hat hiernach die Badekur gute Erfolge gehabt. Gegenüber dem Jahre 1898 ist ein allerdings nicht erheblicher Rückgang de Seuche zu erkennen. Zur weiteren Unterdrückung ist di Fortsetzung des bisherigen Tilgungsverfahrens erforderlich. Ich weise wiederholt darauf hin, daß die Schmierkur nur dann zagelassen werden darf, wenn die Anwendung des Fröhner'schen Badeverfahrens mit Rücksicht auf die Jahreszeit nicht thunlich ist, und daß dieses Verfahren auch in solchen Fällen nach⸗ zuholen ist, wenn die Schmierkur ohne Erfolg geblieben ist und die Jahreszeit die Vornahme der Badekur gestattet. Ich ersuche, sich zur Durchführung dieser Maßregeln der gesetz⸗ lichen Zwangsmittel mit aller Schärfe zu bedienen.

Aus den Berichten ergiebt sich ferner, daß die in meinem Runderlaß vom 18. Junt 1898 angeordnete Zuziehung der beamteten Thierärzte zur Untersuchung räudeverdächtiger Herden, namentlich zur Vornahme unvermutheter oder periodischer Revisionen, sich bewährt hat. Diese Anordnung bleibt daher auch für die Folge in Kraft. 8

Ueber das Ergebniß der Tilgung ist, wie bieher, unter Beifügung der vorgeschriebenen Uebersicht bis zum 31. De⸗ zember d. J. zu berichten oder Fehlanzeige zu erstatten.

Berlin, den 19. April 1900.

Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Strgeberngsg

An sämmtliche Herren Regierungs⸗Präsidenten,

8 Ausnahme desjenigen in Cassekl.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

In das nach § 17 der Vorbildungs⸗ und Prüfungs⸗ ordnung für die Gewerbe⸗Aufsichtsbeamten vom 7. September 1897 in Berlin errichtete Prüfungsamt für Gewerbe⸗ Aufsichtsbeamte sind berufen:

der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für Handel und Gewerbe, Königliche Wirkliche Geheime Rath Lohmann als Vorsitzender,

der vortragende Rath in demselben Ministerium, König⸗ liche Geheime Ober⸗Regierungsrath Dr. Neuhaus als stell⸗ vertretender Vorsitzender, und

als Mitglieder:

die vortragenden Räthe im Ministerium für Handel und Gewerbe, Königlicher Geheimer Ober⸗Regierungsrath Dr. Post und Königlicher Geheimer Regierungsrath Neumann,

der vortragende Rath im Reichsamt des Innern, Kaiser⸗ liche Geheime Regierungsrath Dr. Sprenger,

der gewerbetechnische Rath des Polizei⸗Präsidiums in Berlin, Königliche Regierungs⸗ und Gewerberath Hart⸗ mann und

der im Ministerium für Handel und Gewerbe beschäftigte

berath Jaeger. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Gymnasial⸗Direktor, Professor Dr. Schlüter ist die Direktion des Gymnasiums in Ostrowo und dem Direktor einer sechsklassigen höheren Lehranstalt Dr. ranz Jacobi die Direktion des Progymnasiums in Duder⸗ stadt übertragen worden. Dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Universität zu Breslau Dr. Otto Jiriczek ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. 18“ I11“ 1