1 2 4
8 8 7 ₰
————— ο‧
9002—24———— —
229UsnAR̊ng H .—— 2— —
—
Sn 8'S
Krreis der Erörterungen zu ziehen.
2
reform nichts zu thun und ist nur hervorgerufen worden durch die schweren Mißstände, die sich hinsichtlich des Wahlgeschäfts aus Anlaß einer Entscheidung des Ober⸗Verwaltungsgerichts ergeben haben. In den stark bevölkerten Städten bestanden theils Wahl⸗ bezirke, theils auch nur Abstimmungsbezirke. Wie die Sache auch war, die Abstimmungsbezirke waren vielfach so groß, daß das Ge⸗ schäft nicht in demselben Lokal abgewickelt werden konnte. Infolge dessen hatten die Bürgermeister mehrere Abstimmungsbezirke ge⸗ bildet und für jeden Abstimmungsbezirk einen eigenen Wahlvorstand bestellt. Das Ober⸗Verwaltungsgericht erklärte, daß dieses Verfahren nicht mit den Bestimmungen der Städteordnung in Einklang stehe, weil in der Städteordnung nur von dem Wahlvorstande die Rede ist, sodaß eine Erledigung des Wahlzeschäfts vor mehreren Wahl⸗ vorständen nicht den Bestimmungen der Städteordnung entspricht. Es muß aber in dieser Beziehung, um das Wahlgeschäft in den großen Städten nicht in einer unerträglichen Weise zu verzögern und dadurch zugleich der fortwährenden Agitation Nahrung zu geben, eine Regelung getroffen werden.
Meinungsverschiedenheiten bestanden in der Kommission nur darüber, wie die Regelung zu erfolgen hätte. Es wurde von einigen Seiten gewünscht, die Abstimmungsbezirke nicht ohne weiteres zuzu⸗ lassen, sondern nur dann, wenn vorgängig Wahlbezirke gebildet würden, also die Abstimmungsbezirke innerhalb der Wablbezirke gelegen seien. Der Gesichtspunkt, der dafür geltend gemacht wurde, war der, daß es wünschenswerth sei, die Minorität auch zu Worte kommen zu lassen und nicht in sehr großen, womöglich die ganze Gemeinde um⸗ fassenden Abstimmungsbezirken die Minoriät durch die Majo⸗ rität erdrücken zu lassen — ein Gesichtspunkt, der un⸗ zweifelhaft sehr richtig ist; denn ich habe immer erfahren, daß die Kommunalverwaltungen dann in der glücklichsten Lage sind, wenn den verschiedenen Strömungen in der Bürgerschaft auch ent⸗ sprechender Ausdruck in der kommunalen Vertretung gegeben wurde. Aber, meine Herren, das dispositiv vorzuschreiben, daß nur dann Ab⸗ stimmungsbezirke gebildet werden dürfen, wenn vorgängig Wahlbezirke gebildet sind, hat andererseits wieder große Bedenken. Es kann dazu führen, daß sich die reinen Revierinteressen, wenn ich so sagen darf, piel zu stark in der Stadtverordnetenvertretung geltend machen, als wünschenswerth ist, daß, wie von einer Seite bemerkt worden ist, eine zu starke Atomisierung eintritt, daß nicht die Interessen der allgemeinen Verwaltung maßgebend sind, sondern daß jeder Vertreter nur gerade die Interessen des Stadtquartiers zu vertreten sucht, in dem er ge⸗ wählt ist. Außerdem würde ein solcher Zwang, zunächst Wahlbezirke zu bilden, namentlich in volkreichen Städten mit Arbeitervorstädten vielfach geradezu dazu führen, die Sozialdemokraten in die Stadt⸗ verordnetenvertretungen zu bringen. Es würde das also eine künstliche Beförderung des Einzugs der Sozialdemokraten in die Stadt⸗ verordnetenvertretung bedeuten.
Kurzum, meine Herren, die Gesichtspunkte hinsichtlich dieser Frage können ganz verschieden sein, und da meine ich, ist es das Beste, es dem verständigen Ermessen der Bürgermeister zu überlassen, welche der Modalitäten sich nach den Verhältnissen der einzelnen Stadt empfiehlt. Ich habe schon in der Kommission mir anzuführen er⸗ laubt, daß ich mir von einer Anzahl besonders sachverständiger und über dem Verdacht der Parteilichkeit gänzlich erhabener Bürgermeister derartige Aeußerungen erbeten habe. Diese Bürgermeister sind auch dafür, in der Weise eine Latitüde zu geben, wie es der Antrag von Zedlitz vorschlägt.
Ich kann daher dem hohen Hause nur die Annahme des Antrages empfehlen.
Abg. Ehlers tritt ebenfalls für den Antrag Zedlitz ein, während Abg. Dr. Irmer (kons.) sich gegen denselben erklärt. Es liege hier kein Anlaß vor, nebenbei andere Gesetze zu ändern. Der Antrag Zedlitz biete die Möglichkeit, Minderheiten zu erdrücken. Abstim⸗ mungebezirke sollten nur dann zugelassen werden, wenn ein Stadt⸗ verordneter zu wählen sei.
Abg. Dr. Sattler spricht sich für den Antrag Zedlitz aus.
§ 5a wird in der Fassung des Antrags Zedlitz ange⸗ nommen.
§ 6, nach welchem das Gesetz am 1. Januar 1901 in
raft tritt, wird ohne Debatte genehmigt. amit ist die Tagesordnung erschöpft.
Schluß 4 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 12 Uhr. (An⸗ trag von Eynern, betreffend die Erhöhung der Provinzial⸗ dotationen.) vl114114A1A4A4AX*“
Literatur.
Das Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (mit Aus⸗ schluß des Seerechts), erläutert von Samuel Goldmann, Justiz⸗ rath, Rechtsanwalt beim Kammergericht. Erste Lieferung. Verlag von Franz Vahlen, Berlin. Preis 2,40 ℳ — Der Verfasser hat sich nach dem Vorwort zum Ziel gesetzt, einen auf wissenschaftlicher Grund⸗ lage ruhenden, überall aber die Bedürfnisse der Praxis berücksichti⸗ genden Kommentar zum Handelsgesetzbuch auszuarbeiten, dabei auch die Beziehungen, in welchen die Bestimmungen des H.⸗G.⸗B. zu den Vorschriften des bürgerlichen Rechts stehen, aufzusuchen und in den Diese Aufgabe ist in den Erläu⸗ terungen zu den §§ 1 — 27 des H.⸗G.⸗B., welche die vorliegende erste Lieferung enthält, trefflich gelöst. Die Bearbeitung erfolgt auf brei⸗ tester Grundlage, legt den Inhalt jedes Paragraphen unter Be⸗ sprechung aller Einzelfragen und Verwerthung der umfangreichen Rechtsprechung zu den richt geänderten handelsrechtlichen Vorschriften sowie der Literatur dar und geht ausführlich auf die neben dem H.⸗G.⸗B. für den Kaufmann noch in Betracht kommenden Bestim⸗ mungen des allgemeinen bürgerlichen Rechts ein. Das Werk soll in rasch auf einander folgenden Lieferungen im Gesammtumfange von ungefähr 60 Druckbogen erscheinen und der Preis des vollständigen Kommentars etwa 18 ℳ betragen. 3
Die Einkommenbesteuerung nichtphysischer (juristischer) Personen. Von Dr. Feitelberg. (7. Heft des VI. Bandes der von dem Geheimen Regierungsrath Dr. Ludwig Elster in Verbindung mit Anderen herausgegebenen „Staatswissen⸗ schaftlichen Studien“.) 191 S. Verlag von Gustav Fischer, Jena. Preis 4 ℳ — Dieses Buch liefert einen sehr anregenden volkswirth⸗ scaftlichen Beitrag für die Entscheidung der in jo vielen Punkten strittigen Frage der Einkommenbesteuerung juristischer Personen. Sein Reiz liegt zunächst in der Form, in der flotten, leichtverständlichen Schreibweise; sodann ist es der klare, freie Blick für das wirthschaftliche Leben, der die Ausführungen auszeichnet und die Materie auch dem Laien interessant zu machen geeignet ist. Wesentlich vermöge der steten Betrachtung der wirtbschaftlichen Vorgänge, wie sie sich wirklich abspielen, gelangt der Verfasser dazu, an manche Schulmeinung der Volkswirthschaft die Sonde einer scharfsinnigen Kritik zu legen und sie als falsch über Bord zu werfen. Die Darstellung geht von den Begriffen des Ein⸗
erfolge des Einzelindi
schränkter wirthschaften (Ge auf Gegenseitigkeit
Vereine). besteuerung zunächst bisher von theoretis Staaten wie des
Schluß die physischer Personen
verstreuten
und vielfach auch die
von Professor Dr. H. Sittenfeld, Berlin. ausstellung wurde im
öffentlichen.
beschaffen, nicht in führung koramen.
Reich veranstalteten pflege konnte lediglich Gesammtgebiet der
Rieder⸗Oesterreich.
Ober⸗Oesterreich. Salzburg Steiermark.
Kraiz.. Küstenland. Tirol
Vorarlberg
Mähren Schlesien Galizien
Bukowina .
“
Maul⸗
Sch weineseuche
Kantone: L*“ 851238888ö“ Luzern.. EI16““ Basel⸗Landschaft.. Graubünden “ Aargau Thurgau. Waadt.. 1u““]
Provinzen: v“
Nordholland
Friesland. Overyssel.
Gelderland.
Drenthe
rung der Heranziehung
juristischen Personen s
und die Bestimmungen
Gesellschaftsbesteuerung s10,c reichsgesetzliche 1 des Privatrechts zu befürworten. die Zusammentragung des ganzen, in der Literatur und Gesetzgebung Materials an sich schon de Werth, so dürfte es doch gerade gegenwär esse in Anspruch nehmen, gesetzgebenden Körperscha 2 entwürfen über die Besteuerung der Waarenhäu Besteuerung der Genossenschaften, n
in Deutschland. Für Auftrage des Gruppenvorstands
das der Verfasser nur
Ausstellung betheiligten bracht, eine alle die A Statistik sämmtlicher vorhandenen Dieser Vorschlag wur
Rot hlauf der Schweine
Südholland...
kommens und der Einkommensteuer sowie de kritisiert insbesondere die bisber in der Literatur und Gesetzgebung versuchte Begriffsbestimmung des besteuerungsfähigen Einkommens, dem den nothwendigen Konsumtions⸗ bedarf übersteigenden, daher freibleibenden wirthschaftlichen Gesammt⸗ oiduums findet, wendet sich hierauf zu der Forde⸗ des privatrechtlichen Einkommens des Reichs⸗, Stagts⸗ und Kommunalfiskus aus Grundbesitz, Gewerbebetrieb und sonst werbend angelegtem Vermögen z die Besteuerung der assoziativen schaften, Kommanditgesells Hafeans unds enossenscha b gegründete Versicherungsgesellschaften), Stiftungen und der in Betracht kommenden Typen von t der Verfasser die Frage der Einkommen⸗ ferenda unter Zugrundelegung des nktes zu entscheiden und legt dann die ber das Thema geäußerten Meinungen der einschlägigen Steuergesetze der deutschen bunte Bild der
nicht⸗ Verleiht
in
chaften au Berggewerk
der karitativen Wirthschaftsbetriebe Hinsichtlich jedes uch e lege volkswirthschaftlichen Gesichtspu cher Seite ü
Auslandes dar. in
nachdem der preußische 1 ften anderer deutschen Staaten mit Gesetz⸗ ser befaßt worden sind amentlich der
Konsumvereine, in Anregung Pa Seealls hn 4900: die Pariser Weltausstellung im der deut Untergruppe für soziale Wohlfahrtspflege berausgegeben “ XI, 164 S. Gedruckt bei Julius
Alb t. 88 ariser Welt⸗
— Von der Zentralleitung der P vei den Kommissaren der an der der Gedanke in Anregung ge⸗ usstellung beschickenden Länder umfassende
Wohlfahrtseinrichtungen zu ver⸗ de auch von dem deutschen Reichs⸗ kommissar in ernsteste Erwägung gezogen, konnte aber wegen der Ur möglichkeit, in der kurzen Zeit bis zur Eröffnung der Ausstellung ein solche statistische FasanrtessteNum zu
us⸗ vom Deutschen
Frühjahr 1899 Nationen
ausreichendes eine er Der
Maul⸗ und Klauenseuche.
Komitate: Orte: 88 3 3
Gelderland . 1 8 Südholland..
Seeland.. 8 Uireö
Groningen..
ahrtspflege
erwünschten Gruppenvorstand der Kollektivausstellung für soziale Wohlfahrts⸗ einen kurzen orientierenden Ueberblick über das Wohlfahrtseinrichtungen im Deutschen Reich
ften, namentlich Konsumvereine,
(Anstalten,
Das Deutschland veranlaßt ihn, Regelung der Besteuerung
gebracht ist.
Vollständigkeit zur
8 8
Orte: Maul⸗ und Klauenseuche. 12 Rothlauf der Schweine. . 12 Schweinepest (Schweineseuche) 3 Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche. Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine . Maul⸗ und Klauenseuche.
Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche.. Rothlauf der Schweine .. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche.. Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine
Niederlande. März.
Maul⸗ und Klauenseuche. Stückzahl Viehs:
der juristischen Person aus,
ur Steuer und behandelt sodann rivatwirthschaften (Aktiengesell⸗ Aktien, Gesellschaften mit be⸗ schaften), der freien Gemein⸗
m Buche einen besonderen tig ein noch erhöhtes Inter⸗ Landtag sowie die
: Orte: Höfe: 2
geben, der zugleich de
sicht auf den zur Verfügung steh
einer beschränkten ergänzen. Das ihr von der
zur Verfügung wurden durch
dre auf der Ausstellur, n deu entgeltlichen Vertheilung gelangt,
n Zweck 1 Jan ne Ausstellung, die sich mit Rü
enden Raum mit der Vorführung Zahl von Haupttypen bescheiden mußte, zu Material für Zentralstelle für gestelt; nur Rückkragen besonders 1 Fine lückenlose Uebersicht konnte und sollte also in dieser Denkschrift, tscher und französischer Sprache zur un⸗ nicht gegeben werden;
diesen Ueberblick wurd Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen bezüglich einzelner Gebiete fühlbare Lücken ausgefüll
doch bietet
sie in ihrer übersichtlichen, klaren und sachgemäßen Zusammenstellung im Anschluß an die Kollektivausstellung ein treffliches Bild von
den deutschen Bestrebungen, Gebiete der Wohlfahrtspflege. Fürsorge für
große Gruppen: Fürsorge
das Säuglingsalter
das vorschulpflichtige
gärten ꝛc.), das
heime,
(Arbeiterinnen⸗, Mädchenheime, Fortbildungs⸗
Magdalenenstifte,
für Erwachsene,
getheilt.
(Anstalten für Alter (Kind
schulpflichtige
Ferienkolonien ꝛc.) und 1c Bahnhofsmission, Mägdeherbergen,
Einrichtungen und Erfolgen auf dem Der gesammte Stoff ist in zwei Kinder
und Jugendliche und In der ersten Gruppe sind uneheliche Kinder, Krippen ꝛc.), erbewahranstalten, Volkskinder⸗ Alter (Waisenpflege, Kinder⸗ das nachschulpflichtige Alter
und Fachunterricht) behandelt.
In der zweiten Gruppe gelangen die Einrichtungen zur Regelung des
Arbeitsverhältnisses,
zur Hebung der
Lage der minderbemittelten Klassen (
schaften, Kredit⸗ und
Sparwesen ꝛe.),
kunft (Klein⸗, Arbeiterwohnungen,
zur Befriedigung höherer Kulturbedürf
Bildungsvereine, Fab
sondere Nothlagen (Krankheit, Inva
allgemeinen wirthschaftlichen Arbeiterorganisationen, Genossen⸗
für die Wohnung und Unter⸗ gemeinnützige Bauthätigkeit ꝛc.),
nisse (Lesehallen, Volksbibliotheken,
rikheime ꝛc.) und die vorbeugende Fürsorge für be⸗
lidität, Alter, Todesfall, Arbeitslosig⸗
keit ꝛc.) zur Darstellung. Das überreiche Material ist in dieser Eintheilung
vortrefflich gesichtet, das
Beispiele erläutert.
Jeder Unterabt
Wesentliche klar hervorgehoben und durch passende
heilung ist außerdem noch eine
werthvolle Uebersicht über die einschlägige Literatur beigegeben, sodaß diese Denkschrift nicht nur einen Führer durch die genannte deutsche
Ausstellungsgruppe in Paris,
praktisches Handbu Wohlfahrtspflege in
Deutschland dar
— Die unehelichen Kinde
H. Neumann, Privatdozenten an d Fischer, Jena.
von Gustav
Preis 2
sondern überhaupt ch zur Orientierung auf dem Gebiete der sozialen
er Universität in Berlin.
ein gutes und
stellt. r in Berlin. Von Dr. med. Verlag
ℳ — Unter Verwerthung des
mannigfaltigen Materials, welches der Verfasser von den verschiedensten ten Stellen gesammelt hat, beleuchtet er die im Jahre 1896 in Berlin außerehelich geborenen
amtlichen und priva Lebensverhältnisse der
Kinder in ihrem ersten Lebensjahre, Gesichtspunkte Berücksicht
wobet nicht nur die allgemeineren igung finden, sondern überhaupt die Bedeu⸗
tung der Verhältnisse, unter denen diese Kinder geboren werden und
aufwachsen, statistisch
gewürdigt wird.
die Ausführungen über den Gesund der unehelichen Säuglinge, die eine a b am Schluß von dem Verfasser gemachten Besserungsvorschläge.
Oesterreich. 7. März.
14. März.
—
0 0 — —,— — do — —- 2 9⸗*
9. d0 8*
1851
ahl der verseuchten Zeb ga h a s 88
33 8 10 34 — 51 300
Schweiz. 5.— 11. März.
12.— 18. März.
Beachtenswerth sind namentlich heitszustand und die Sterblichkeit ußerordentlich hohe ist, sowie die
21. März.
aahl der verseuchten öfe: Orte: H
“
112—
— —9, bo᷑SS
— ½ .—.
2
“ ——SPᷣS —2] bo S- — bbo n
——
Ocnn — de S2
—,enSggN’n⸗e
Höfe: Kom.: Orte: 4 2 4 5 9 12
19.— 25. Mär
Maul⸗ und Klauenseuche
Zahl der 2b und
DOrte: Stã I1
2 3 4 Stäbchenrotblauf und Schweineseuche. 1 Kantone:
Kantone:
Zwei
Ausgang nahmen, tter Fall
Provinzen: Gemeinden: Ställe: 11“
Hfee Beehhofe zu
Orte:
verdächtigten
Ställe
2
1
1 3 1
5 1 7
Orte 4
Belgien.
Mauls
1.— 15. März.
8 16.— 31. März.
Zahl der verseuchten
42
Provinzen: Gemeinden: Ställe: 8 2.
Das Erlöschen der Maul⸗ den Schweinen ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet vom München am 29. April.
haben sich hier t ld
und Klauenseuche unter
““ “ Port Said, 30.April. (Meldung des „Reuter'schen Bureaus“. pestverdächtige Erkrankungen,
welche einen tödtlichen 18 europäischen Bezirk ereignet; e
Steinkohlen und Koks ..
zum Deuts
104.
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sta
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 1. Mai
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Wirthschaftliche und kommerzielle Lage des mexikanischen Staates Colima im Jahre 1899.
Deer erschwerte Absatz von Kaffee, welcher zu den Hauptprodukten
des Staates Colima in Mexiko gehört, hat den Handel des J
ahres
1899 nachtheilig beeinflußt. Der Kaffeebau befindet sich zum größten Theil in deutschen Händen oder wird mit Kapital aus deutschen
Häusern betrieben.
Rehhäute die wesentlichsten
Ausfuhrartikel.
Neben dem Kaffee bildeten Holz, Rinds⸗ und Infolge der Ent⸗
wickelung der einheimischen Industrie werden die fremden Waaren
immer mehr von der Einfuhr zurückgedrängt.
Deutsche Kattune
werden in neuerer Zeit durch einheimische Fabrikate ersetzt, und auch baumwollene Strumpfwaaren haben eine scharfe Konkurrenz mit den im Lande selbst hergestellten Erzeugnissen zu bestehen. Dagegen ist die Einfuhr von baumwollenen Bändern, Litzen, Kleiderstoffen und Drogenartikeln aus Deutschland im Aufschwunge begriffen. Auch
Papier⸗, Kurz⸗ und Eisenwaaren finde
n guten
Absatz.
Der Minenbetrieb ist mit amerikanischem und englischem Kapital
im Staate Colima in Angriff genommen.
gold⸗ und silberhaltiges Kupfer.
Zur Ausbeute kommt
Der Bau der Eisenbahn von Guadalajara nach Manzanillo und die Hafenbauten in Manzanillo sind bereits begonnen worden und werden nach ihrer Fertigstellung zur Entwickelung des Staats Colima
wesentlich beitragen. in Colima.)
Außenhandel Frankreichs während der Monate Januar
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls
und Februar 1900 in den wichtigsten Waarengruppen 6 und Antheil Deutschlands daran.
Nachdem vor kurzem eine summarische Uebersicht des Außenhandels
nunmehr die Handelsbewegung
Frankreichs im Januar und Februar 1900 mitgetheilt wurde, möge in den wichtigsten Waaren
während der beiden Monate zur Darstellung gebracht werden. Es sind alle diejenigen Waaren in Ein⸗ und Ausfuhr einzeln aufgezählt, die einen Werth von mindesten 2 Millionen Franken erreichten.
Sinfuh
88
Nahrungsmirtel: 8 * und Wöbl. 8 8 ndere mehlige Nahrungsmittel. ETyoafelobst 1“ 8 Wein aller Art
8 Frisches, gesalzenes oder sonst zu⸗ bereitetes Fleisch.. Feett (einschl. Margarine) Kabeljau und andere erzeugnisse Eier Käse und Butter.. Rohmaterialien für 1 dustrie: . Fenh und Pelzwerk, roh.. Wolle 8 Schmuckfedern.. Seide und Floretseide E116“”“ L111616“ Baumwolle.. Ebe1116ö61“ “ ¹]; Futtermittel, Heu, Stroh und Kleie Schildpatt und Perlmutter.. Fischbein und andere Fisccherei⸗ erzeugnisse.. DOelsamen und Früchte Vegetabilische Delel.. 1111ö161ö“X“; Roh⸗Kautschuk und Guttapercha. Taback in Blätten . Medizinische Wurzeln, Blätter, Blüthen und Früchte.. Bauholz. be arb⸗ und Gerbstofee .. teine und Erde für Kunst und eeböö.. ͤ1“ Petroleum, Schieferöl und Essenzen daraus..
Fischerei⸗
die In⸗
Ge aller rt.. Gußeisen. Stahl und S
I
Fabrikate: Superphosphat und chemische Dünger Andere chemische Produkte.. Thon⸗ und Fayencewaaren .. Glas⸗ und Krystallwaaren.. Gewebe aus ür- und Floretseide 26 8 “ 8 Ee“ apier, Pappe, Bücher und Stiche ugerichtete Felle . Stroh⸗ und Bastwaaren (auch Hüte) Maschinen.. 8 Werkzeuge und andere Metallwaaren Wagen (auch Eisenbahnwagen). .
r.
Januar und Februar
1899
1900
aus
1900 Deutsch⸗ land
Werth in 1000 Franken
27 281 6 822 6 174 47 904 2 876 5 390 17 132
8 032 3 455
4 471 2 748 7 650
3 044 16 757 102 196 8 820 52 059 2 190 3 396 10 183 53 242 4 683 9 491 3 317 2 078
1 489 25 196 8 340 3 403 5 566 7 000
2 330 8 593 3 304 1 701
2 134 3 461
6 475 36 132 10 872
790
1 233 13 692
3 584
2 327 2 768
2 350 7 677 3 448 2 114 10 535 6 535 7 393 3 559 3 682 2 297 10 318 2 215 4 140 1 814
16 550 5 518 7 100
39 829 2 316 5 599
18 571
8 275 3 099
6 954 2 259
3 498 20 702 67 934
5 202 45 033
4 419
3 320 10 502 52 385
5 802
5 360
3 614
2 762
2 019 19 546 6 011 4 601 7 250 7 272
2 082
10 067
4 182
2 183 ₰g
2 799
3 184
6 042 43 205 9 304 2 8g 3 425 13 604 5 006 2 578 2 100
2 306 8 473 3 348 2 426 13 342 7362 8 966 3 958 4 887 3 206 18 607 2 418 5 575 2 493
Gesammtwerth der Einfuhr einschließ⸗ lich aller vorstehend nicht auf⸗ geführten Waarenn
Edelmetall und Münzen
—
715 362 81 107
689 030 78 715
Ausfuhr. 1900 Zanuar und Februar nach 1899 1900 Otutsch. and
1 in 1000 Franke Fn iiret⸗ Werth in Franken
Gewebe aus Seide und Floretseid 39 288 2 726 Wolle. 33 153 1 225 20 298 482 6 488 1 231 3 024 — 15 121 1 248 6 501 573
3 150 471 3 437 268 7 852 909 9 429 775 2 247 —
8 „ Baumwolle Wollengarn Leinengarn...
Zugerichtete Felle.. Fell⸗ und Lederwaarde) .. . .. Bijouterie-⸗, Gold⸗ und Silber⸗ Eeö1“ Uhren. Maschinen. 1“ Werkzeuge und andere Metallwaarern Tischlerwaaren, Spielzeug, Bürsten binder⸗ und Knopfmacherwaaren sowie Artikel der Pariser Industrie Modeartikel und künstliche Blumen Möbel und Holzwaaren.. 111“AX“ ö8““ Bücher, Stiche und Lithographien Fayence und Porzellan Glas⸗ und Krystallwaaren.. Weinstein Superphosphat u. künstliche Dünger Andere chemische Produkte.. Nahrungsmittel: Getreide und Mehl Andere mehlige Nahrunssmittel Gemüse, frisch und zubereitet .. Branntwein, Spiritus und Liqueur 6 127 veIeeb“ 4 842 Raffinierter und Farin⸗Zucker. 6 397 Seefische und marinierte Fische. 4 756 Frisches, gesalzenes oder sonst zu bereitetes Fleisch .. 2 786 ““ 6 946
Rohmaterialien für die In- dustrie: F“ Gußeisen, Schmiedeeisen und Stah Kupfer und Kupferlegierungen. h766664212 Steinkohlen und Koks Vegetabilische Oele.
Zellulose
Bau⸗ un
Samenkörner.
Felle und Pelzwerk, rohb..
bö1““
Seide und Floretseide..
Baumwolle gemischt mit Woll
ö“ Zusammen einschließlich aller
anderen Waaren Edelmetall und Münzen
11u1u.“
15 981 858
12 764 149 3 368 382 2169 1 078 8 052
4 8
4 81] 670 2 173 2 468 7 998
2 812 343 2 393 — 190
1 390
2 473
2 168 380 26 061 2 022
5 620 174 19 732
9 580
5 685
3 081 7 238
ZZI11
3 887 4 331 6 299 2 749 3 782 2 945 4 864 6 061
3 645 3 081 6 834 3 000 4 233 3 419 5 799 5 765 4 621 15 618 37 561 22 679 4 827 3 555
545 544 35 451
Gestaltung des Außenhandels der Vereinigten Staaten von Amerika im Monat Februar 1900.
Die Waarenausfuhr der Vereinigten Staaten erreichte im Februar d. J. einen Werth von 119 765 762 Dollars, entsprechend einem Durchschnittswerth von fast 5 Millionen Dollars für jeden Geschäftstag des Monats, und während die regelmäßig umfangreiche Februar⸗ Einfuhr in früheren Jahren die Augfuhr oft an Werth übertroffen hat, auch die diesmalige Februar⸗Einfuhr mit 68 774 150 Dollars größer war, als die des Februar irgend eines früheren Jahres — mit Ausnahme von 1893 —, liegt doch als Gesammtergebniß des diesmaligen Februar⸗Außenhandels ein Ueberschuß der Ausfuhr über die Einfuhr im Werthe von 50 991 612 Dollars vor, ein in genanntem Monat noch nie zuvor erreichtes Resultat.
Der große Umfang des diesmaligen Februar⸗Außenhandels ist daraus ersichtlich, daß, während in den letzten zehn Jahren die Februar⸗Ausfuhr einen Durchschnittswerth von nur 76 Millionen und die Einfuhr einen solchen von 61 Millionen Dollars erreichte, die diesmalige Ausfuhr einen Werth von 119 Millionen und die Einfuhr einen solchen von 68 Millionen Dollars darstellt, und während in der letzten Dekade die Febrnar⸗Ausfuhr die Einfuhr durchschnitt⸗ lich nur im Werthe um 15 Millionen Dollars überstieg, beträgt die Bilanz zu Gunsten der Vereinigten Staaten diesmal 50 Millionen Dollars. Da in den mit Februar beendeten acht Monaten des Fiskaljahres 1900 bereits für 75 Millionen Dollars mehr Waaren zur Ausfuhr gebracht worden sind, als in der gleichen Zeit des vor⸗ hergehenden Rechnungsjahrs, dürfte für das ganze, mit dem 30. Juni 3n Jahr die Mehrausfuhr sich auf etwa 100 Millionen Dollars stellen.
Was die Ausfuhr von den großen Stapelprodukten und Haupt⸗ ausfuhrartikeln, nämlich Brotstoffen, Rindern und Schweinen, Baum⸗ wolle und Mineralöl betrifft, so bewerthete sich die Februar⸗Ausfuhr davon auf 69 507 928 Dollars und war damit um 13 000 000 Dollars größer als im Februar vorigen Jahres. Den größten Beitrag zu der diesmaligen Mehrausfuhr liefert Baumwolle, indem die bezügliche Februar⸗Ausfuhr dem Werthe nach um 43 %, der Menge nach um 30 % größer war als letztes Jahr.
Allerdings stellte s auch der durchschnittliche Ausfuhrwerth von Baumwolle in diesem Februar auf 8,3 Cents pro Pfund, gegen 6,1 Cents im gleichen letztlährigen Monat, sodaß die Baumwoll⸗ ausfuhr im letzten Monat einen Werth von 30 839 371 Doll. er⸗ reichte, gegen 17 526 446 Doll. und 21 761 167 Doll. im Februar der beiden vorhergehenden Jahre. Auch die Februar⸗Ausfuhr in Rindern und Schweinen sowie in Provisionen und Mineralöl weist im Vergleich zu den beiden letzten Jahren höhere Werthziffern auf. Dagegen zeigt sich der derzeitige Minderbedarf Europas für amerika⸗ nische Cerealien in der Thatsache, daß die Februar⸗Ausfuhr in Brot⸗ stoffen sich diesmal nur auf 17 266 530 Doll. bewerthete, gegen 20 873 773 Doll. und 21 876 572 Doll. im gleichen Monat der beiden vorhergehenden Jahre.
Thatsäͤchlich ist in dem kurzen Monat Februar diesmal dem Werthe nach mehr Baumwolle zur Ausfuhr gelangt, als seit der Zeit 1898, was sich durch den Aufschlag der Baumwollpreise erklärt. So gelangte im Oktober v. J. der Quantität nach mehr Baumwolle zur Ausfuhr als in diesem Februar, nämlich 790 855 gegen diesmal
nur einen Werth von 28 348 418 Dollars, die Februar⸗Ausfuhr da⸗ gegen, wie erwähnt, einen solchen von 30 839 371 Dollars.
Die Entwickelung des Außenhandels der Vereinigten Staaten ist aus der nachfolgenden Aufstellung deutlich ersichtlich, in welcher sowohl die Waaren⸗Ein⸗ und Ausfuhr im Februar dieses und der sieben vorhergehenden Jahre, als auch die Ein⸗ und Ausfuhr während der ersten acht Monate derselben Jahre angegeben ist.
Monat Februar Juli bis Februar Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Auasfahr Dollar Dollar 72 702 238 59 931 984 557 073 919 586 373 360 48 725 094 65 175 331 420 276 457 638 826 851 58 315 981 55 982 734 466 233 616 557 885 668 62 478 116 77 701 904 541 194 833 602 666 873 59 237 377 79 821 086 422 515 394 734 998 213 53 074 649 94 417 453 393 691 179 813 284 860 60 258 452 93 837 151 427 203 833 843 433 266 5 68 774 150 119 765 762 555 069 617 919 873086. 6
andel und Schiffsverkehr von Laguna de Terminos 8 (Mexiko) im Jahre 1899.
HKandel und Schiffahrt von Lagung de Terminosz in Mexiko haben sich im Jahre 1899 ungefähr auf derselben Höhe erhalten wie im Vorjahre. Die Ausfuhr von Farbholz ist zwar im Vergleich mit dem Vorjahre etwas gestiegen, dagegen hat die Verschiffung von Mabhagoniholz abgenommen. Die niedrigeren Preise, welche im Jahre 1899 für Blaubolz und Chiecle gezahlt wurden, beeinträchtigten auch die Waareneinfuhr.
Der Waarenverkehr wurde durch 9 Dampfer, von denen 7 die norwegische und 2 die englische Flagge führten, und 85 Segelschiffe vermittelt. Von den 85 Segelschiffen, welche theils in Laguna, theils an der benachbarten Küste Ladung einnahmen, waren 44 nor⸗ wegische, 10 deutsche, 10 englische, 5 russische, 4 österreichische, 3 italienische, 3 spanische, 3 amerikanische, 1 schwedisches, 1 dänisches und 1 französisches. Direkt nach Deutschland segelten nur 8 Schiffe, während die übrigen größtentheils nach Falmouth auf Ordres segelten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Laguna de Terminoe.l) 8 “ 8
Handel und Schiffsverkehr von Aux Cayes auf Hat
im Jahre 1899. 8
1 Die Einfuhr von europäischen Waaren nach Aux Cayes im
mea sehr geng 1enJe pfeteetg von amerikanischen rovisionen bedeutend beschränkt. e Gesammteinfuhr beziffer
auf 2 400 000 ℳ 1e 18G
Die Ausfuhr bewerthete sich auf 2 600 000 ℳ Die Hauptaus⸗ fuhrprodukte: Kaffee, Blauholz und Kakao waren an der Ausfuhr mit 2 300 000 ℳ bezw. 180 000 ℳ bezw. 75 000 ℳ betheiligt.
Der Waarenverkehr wurde durch 144 Dampfer von 174 131 Reg.⸗ Tons und 6 Segler von 2562 Reg.⸗Tons vermittelt. Deutschland, welches sowohl hinsichtlich der Schiffszahl als auch hinsichtlich des Tonnengehalts die erste Stelle im Schiffsverkehr mit Aux Cayes einnimmt, war mit 44 Dampfern von 62 863 Reg.⸗Tons an dem Waarenverkehr von Aux Cayes betheiligt. (Nach einem Bericht Kaiserlichen Konsuls in Aux Cayes.)
WViehausfuhr aus den Häfen von Buenos Aires und La Plata im Februar 1900.
Bestimmungsländer Rinder & Pferde 161686“
39 180 96 vöVööö 30 5 974 D F11e4“*“ ““ 2 266 6“ 1 52 1 Zusammen. 9 886 45 154 2 469. Igm Vergleich zum Vormonat hat hiernach die Ausfuhr von Rindern und Schafen um ungefähr 3000 und 7000 Stück abge⸗ nommen, die Ausfuhr von Pferden dagegen um rund 1000 Stück zu⸗ genommen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsuls in Buenos Aites.) 8
Bewässerung Egyptens.
B Der Bewässerungsplan ist für Unter⸗Egvpten am 14. März und für Mittel⸗Egypten am 10. März d. J. in Kraft getreten. Ent⸗ sprechend der mit der zunehmenden Hitze fortschreitenden Austrocknun
des Flußbettes sind drei Perioden aufgestellt, in denen sich die Zahl der Bewässerungstage stetig zu Gunsten der Ruhepausen vermindert. Beispielsweise entfallen in der letzten, etwa Juni oder Juli um⸗ fassenden Periode für den zweiten Irrigationsdezirk (die Provinzen Galiubieh, Charkieh und Dakahlieh) auf jeden Durchschnittsturnus von etwa vier Wochen sechs bis sieben Arbeitstage, für die Provinz Behera sogar nur drei Arbeitstage. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ lichen General⸗Konsuls in Kairo.) 1111“
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
8 * teccelre keme 1ö“ 8 1 erschlesien sind am 30. v. M. gestellt 5653, ni t⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 8 1““ baeh hs 8
11“ 8
Produktenbörse. Berlin, den 1. Mai.
Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg): Weizen loko märkischer 150 — 150,50 ℳ ab Bahn, polnischer weißer bunter 157,50 frachtfrei Berlin eine Ladung, Normalgewicht 755 g 150,50 bis 150,25 — 150,75 ℳ Abnahme im Mai, do. 154,50 — 154,75 ℳ Abnahme im Juli, do. 157,75 — 158 — 157,50 — 158 ℳ Abnahme im September, do. 159 bez. Br. Abnahme im Oktober mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Behauptet.
Roggen loko märkischer 146,50 ℳ ab Bahn, Netze⸗ schwimmend (730 g) 148 ℳ frachtfrei Berlin, eine Ladung, do. (715 g) 146,50 ℳ frachtfrei Berlin eine Ladung, Normalgewicht 712 g 148,50 — 148— 148,50 ℳ Abnahme im Mai, do. 146,75 — 146,50 — 146,75 ℳ Ab⸗ nahme im Juli, 144,25 — 143,75 — 144 ℳ Abnahme im September mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Behauptet.
Hafer loko pommerscher feiner 142 — 149 ℳ, mittel 136 bis 140 ℳ, mecklenburg. feiner 142 — 150 ℳ, mittel 136 — 140 ℳ, westpreuß. mittel 136 — 139 ℳ, Posener mittel 136 — 139 ℳ, schlesischer mittel 136 — 138 ℳ ab Bahn, Normalgewicht 450 g 133,75 ℳ Abnahme im Mai, do. 133,50 ℳ Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Behauptet.
Mais loko Amerik. Mixed 124 — 125 ℳ frei Wagen. Fest. Weizenmehl (p. 100 kg) loko Nr. 00 19 — 21,50 ℳ Feine
nur 734 324 Ballen. Trotzdem repräsentierte die Oktober⸗Ausfuhr
Marken über Notiz bezahlt. Ruhig.
(New Yorker Handelszeitung’)