1900 / 107 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Getreidemarkt. Weizen auf Termine Mai —. pr. Novbr. 183. Roggen loko —,—, behauptet, do. pr. Mai 136, pr. Oktober 131.

do. pr. Septbr.⸗Dezbr. —,—. Zayva⸗Kaffeezgood ordinary 35 ½. Bancalinn 83 ¾

(Schluß⸗Kurse.) Exterjeurs ürken Litt. C. 26,00, Türken Litt. D.

Brüssel. 3. Mai. (W. T. B.) —,—. IJtaliener —,—. 22,75. Warschau⸗Wiener —,—.

xrxremburgischen Prinz April⸗Dekade aus dem Vorjahr mehr 22 012 Fr.

Antwerpen, 3. Mai. Weizen behauptet.

Petroleum. 20 ½ bez. u. Br., pr. Mai 20 ½ Br., Juli 20 ¼ Br. Ruhig. Schmalz pr. Mai 87 ½.

Konstantinopel, 3 Mai.

(W. T. B.)

ausgezahlt erhalten. Kopenhagen, 3. Mai. (W. T. B.) 6 bezw. 6 ½ %. New Baissiers eine Steigerung ein. Der Umsatz in 309 000 Stück.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ruhig, do. pr. do. auf Rüböl loko —,—,

s Lux. Prince Henry —,—. z T. B.) Die Einnahmen der b einrich⸗Bahn betrugen in der dritten isenbahnbetriebe 135 788 Fr., gegen das

Getreidemark’e. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste behauptet. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko vr. Juni 20 ½ Br., pr.

t (W. T. B.) Die Anatolische Bahngesellschaft hat heute durch die „Dette publique“ den Rest⸗ betrag der ihr für das Jahr 1899 zukommenden Regierungsgarantie

Die Nationalbank erhöht von morgen ab den Wechseldiskont und Lombardzinsfuß auf

York, 3. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und verblieb eine Zeit lang so, später trat jedoch auf Deckungen der

erkust⸗ und Fundsachen, ge u. dergl.

Termine

Sinken, entsprechend der

See ausländische e

elebter.

Berlin (60 Tage) 94 ⅞,

Chicago Milwaukee und

eentralbahn 134 ⅞, Northern Pacifie

55 , 4 % Vereinigte

für Lieferun

Aktien betrug New

Der Weizen⸗Markt eröffnete, auf ungünstige europäische Be⸗ richte, kanm stetig, und es gingen, infolge matter Kauflust und all⸗ gemeiner Liquidafion, die Peade zurück; im Verlauf wurde aber das

estigkeit in Mais, theilweise wieder aus⸗ geglichen. Der Handel mit Mais, anfangs auf Zwangzgliquidation und flottes Angsbot, sowje auf große Ablieserungen in Chicago und eldungen träge bei niedrigeren Preisen, 5 gte sich spaͤter, auf ausgedehnte Nachfrage für den Export, wieder

Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ½ %, fůr en icherheiten b 1 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,849 Cable Transfers 4,88 ⅞, Fechsel mf Mert (60 Tage) 5,18 ⅛, do. auf on Aktien 25 ¾, do. do. Preferred 70 ⅛, Canadian Pacific Aktien 94 ¾

u. Rio Grande Preferred 68 ¼, Illinois 3 Shore Sbares 210 Br., Louisville u. Nashville Aktien 81 &, New 2n Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 75 ¼, Common Shares 57 ⅛, Northern Pacific 3 % Bonds 69 ½, Norfolk and Western Preferred hee ,ateltesce. 79, Southern Pacific Aktien 35 ¼, Union Pacific Aktien (neue Emission Staaten Bonds pr. Commercial Bars 60. Tendenz für Geld: Leicht. Waäarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 912/16, do pr. Juni 9,47, do. Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 ½, Petroleum Stand. white in York 9,05, do. do. in Philadelphia 9,00, do. Refined (in Cases) 10,25, do. Credit Balances at Oil City 147, Schmalz Western

steigerte

Topeka u. Santa N. frage wieder. Paul Aktien 118 ¼, Denver

entral Aktien 113 ¾, Lale

1925 133 ¾, Silber,

für Lieferung pr. August 9,31

steam 7,35, do. Rohe & pr. Juli 45 ⅛, do. pr. Sept. 45 ⅛, Rother Winterweizen loko 80, Weizen pr. Mai 73, do. pr. Juli 73 ½, do. pr. Sept. 73 ¼, do. vr. Dez. —, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 , do. Rio Nr. 7 pr. Juni 6,65, Shs⸗Whest clears 2,65, Zucker 315/⁄18, Zinn 29.75, Kupfer 17—

Chicago, 3. Mai. eröffnete kaum stetig und gab, infolge ungünstiger europäischer Markt⸗ berichte, matter Kauflust und günstiger Ernteberichte, im Preise nach, cch aber später im Einklang mit Mais und schloß stetig. Die Preise für Mais, anfangs auf Abgaben der Haussiers und reichliches Angebot niedriger, erholten sich später auf bessere Export⸗

Weinen pr. Mai pr. 39 ½. Schmalz pr. Mai 6,92 ½, do. pr. Juli 6,97 ⅛. clear 7,25. Pork pr. Mai 12,00.

Pbiladelphia, 3. „Reuter'schen Bureaus“.) Der Dampfer „Accomac“ geht demnächst nach Kronstadt in See mit 3500 t Anthracittkohle, dem ersten Theil einer großen Menge dieser Kohle, die für die baltischen Häfen Rußlands bestimmt ist.

Rio de Janeiro, 3. Mai. (W. T. B.) Feiertag.

Buenos Aire

8

Brotbers 7,65, Mais pr. Mai 45 ÿ½, bo.

do. do. vyr. Auaust 6,80, Mehl,

(W. T. B.) Das Geschäft in Weizen

65 ⅛. do. Juli 67, Mais pr. Mai

Speck short (Telegramm des

Mai. (W. T. B.)

8, 3. Mai. (W. T B.) Goldagto 127,30.

F

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ ngsscn Feften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[11521] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Bauinspektor Bear Schran wegen Unterschlagung unter dem 12. Oktober 1895 in den Akten U. R. II. 371. 1895 erlassene Steckbrief wird

erneuert. 2. cns Alt⸗Moabit Nr. 11 (NW.), den 27. April

Der Untersuchungsrichter 88 beim Königlichen Landgericht I.

[11860] Beschluß. 8

Auf Antrag des Köͤniglichen Gerichts der 19. Di⸗ vision zu Hannover vom 11. April 1900 wird in der Strafsache gegen den Musketier Friedrich Wilhelm August Gose der 9. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 78 zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden Geldstrafe und Kosten das im Deutschen Reich befindliche eigene Vermögen des Gose in Höhe F. zu 3000 Dreitausend Mark mit Beschlag elegt. 8

Arendsee, den 27. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[11798]

Zur Zwangsversteigerung des dem Bauunternehmer Zimmermann Heinrich Wiechmann gehörigen Haus⸗ grundstücks B. I Nr. 62 D. in Güstrow steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 27. Ja⸗ nuar 1900 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbots⸗ termin auf Montag, den 21. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, an. Derselbe wird vor⸗ schriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung ge⸗ bracht mit dem Bemerken, daß in dem heute gtat. gefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Güstrow, den 30. April 1900.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwer. Amtsgerichts.

[11797]

Zur Zwangsversteigerung des dem Bäckermeister Heinrich Schmidt in Güstrow gehörigen Haus⸗ grundstücks A. III Nr. 511 in Güstrow steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 27. Ja⸗ nuar 1900 erlassenen Verkaufsproklame der Ueber⸗ botstermin auf Montag, den 21. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, an. Derselbe wird vor⸗ schriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung ge⸗ bracht mit dem Bemerken, daß in dem heute act⸗ gefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Güstrow, den 30. April 1900.

6 Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Meckl.⸗Schwer. Amtsgerichts.

[11836] Oeffentliche Ladung

an den Schlächtermeister 8 Reiff, früher wohn⸗ haft zu Berlin, Buttmannstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen das Fräulein Valetca von Liebermann in Nieder⸗Schönbausen beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 745 63 ₰, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan, sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 10. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht II hier, Hallesches Ufer Nr. 26 II, Zimmer 21, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. geladen.

Berlin, den 27. April 1900. 8 Teller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 16.

[11837]

In der Zwangsvollstreckungssache des Färberei⸗ besitzers Hermann Klockemeyer in Einbeck, Klägers, wider den Kothsassen August Schottel in Ahls⸗ hausen, Beklagten, wegen Forderung und Kosten, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

den 6. Juni 1900, vor dem unterzeichneten

Amtsgericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Gandersheim, den 23. April 1900. 8 Herzogliches Amtsgericht. MRidbbentrop.

In der Zwangsvollstreckungssache des Rent ers F. W. Seelecke in Braunschweig, Klägers, wider den Kürschner Julius Vockel in Gandersheim, Beklagten, wegen Hypothekkapitals ꝛc., werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrags an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 6. Juni 1900 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. 1 8

Gandersheim, den 23. April 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

[94659] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Postagenten Reinhold Kutzner zu Günthersdorf (Kr. Grünberg), vertreten durch den Rechtsanwalt Bornstein zu Glogau, wird der Aus⸗ stellerin, der Preußischen Hypotheken⸗Aktienbank zu Berlin, gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. verloten, an den Inhaber der von ihr ausgegebenen 4 % igen un⸗ kündbaren Pfandbriefe Serie XVIII Nr. 8368, Nr. 8369 und Nr. 8370 über je 300 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinn⸗Antheilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 16. März 1900. 8

Koönigliches Amtsgericht I. Abth. 84.

[11820] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt auf Antrag folgendes Aufgebot: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust Fühangen.

1) der Mantel der dem Lohnkutscher Johann Hexses in Nürnberg gehörigen 40 %igen Bodenkredit⸗

bligation der Vereinsbank in Nürnberg Serie VII Litt. D. Nr. 27 647 zu 100 ℳ,

2) der Mantel der dem Privatier Michael Hartl in Taufkirchen gehörigen 4 % igen Bodenkredit⸗Obli⸗ gation der Vereinsbank in Nürnberg, Serie VII Litt. A. Nr. 29 360 zu 1000 ℳ,

3) der dem Ingenieur Friedrich Wilhelm Tischen⸗ dörfer in Berlin gehörige Depositenschein der Vereinsbank in Nürnberg vom 10. Januar 1898 Nr. 3495 über hinterlegte Werthpapiere,

4) der Depositenschein der K. Hauptbank zu Nürn⸗ berg Nr. 647, ausgestellt der geschiedenen Kaufmanns⸗ ehefran Auguste Pospischil in Nürnberg über die

interlegung des 3 ½ % igen Pfandbriefs der bayer.

ypotheken⸗ und Wechselbank zu 1000 Litt. L. Nr. 184 570 als offenes Depot,

5) der Mantel der Bodenkredit⸗Obligation der Vereinsbank in Nürnberg Serie VII Litt. A. Nr. 31 856 zu 1000 ℳ, gebörig den Erben der Banuerswittwe Therese Magg von Holzhausen, näm⸗ lich dem Bauer Faver Magg in Holzbausen und der Gerbermeistersgatzin Josefa Heim in Waal.

Auf Antrag: 1

1) der Lohakutschersehefrau Margaretha Hupfer 8 namens ihres Ehemannes Johann

upfer,

2) des K. Advokaten, Justizraths Lohrer in München, namens des Privatiers Michael Hartl,

3) des Ingenieurs Friedrich Wilhelm Tischendörfer in Berlin,

4) des Rechtsanwalts Justizraths Heinrich Hahn hier namens der Auguste Pospischil,

5) des Gerbermeisters Johann Baptist Heim in Waal als Kurator des geisteskranken Bauern Faver Magg in Holzhausen und namens seiner Ehefrau Josefa Heim

werden hiemit die allenfallsigen Inhaber der ge⸗ nannten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hier⸗ auf bis spätestens im Aufgebotstermin vom Mitt⸗ woch, den 12. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 19, beim K. Amtsgericht Nürn⸗ berg, Abtheilung VIII, für Zivilsachen anzumelden und⸗Hie bezeichneten Uckunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ferner wird antragsgemäß bezüglich des sub 2 aufgeführten Werthpapiers die Zablungssperre verfügt und dem⸗ gemäß an den Aussteller, sowie an die etwa in dem Papier bezeichneten Zahlstellen das Verbot erlassen, 21 918 Inhaber des Papiers eine Leistung zu be⸗ wirken.

[11800] Aufgebot.

Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Lübeck am 15. November 1887 auf das

eben des Landwirths Johannes Wizigmann zu

derhof o3./A. Tettnang ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 92 313 ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine vom 28. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 26. April 1900.

Das Amtsgericht. Abth. V.

[11961]

Laut ergangener Anzeige ist der von uns über die Höhe⸗ Nr. 112 363 ausgefertigte Pfandschein

r. 113 t. verloren gegangen. Der Inhaber dieses Peandicheins wird hiermit aufgefordert, seine An⸗ prüche in Bezug auf den betreffenden Schein bis zum 15. Juli 1900 bei uns anzumelden, widrigenfalls derselbe in Gemäßheit des Punktes 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 6. Mai 1900.

Allgemeine Renten- Capital- und Lebens-

versicherungsbank Teutoninu. Dr. Messerschmidt. Georgi..

[11417] Aufgebot.

Der Landwirth C. Middelschulte zu Massen bei Unna vertreten durch den Rechtsanwalt Mausen zu Dortmund hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des Antrag⸗ stellers lautenden Depositenbuches der Essener Credit⸗ Anstalt zu Dortmund über 4713 beantragt. Der Inhaber des Depositenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wied.

Dortmund, den 26. April 1900. 84

Königliches Amtsgericht.

[2259] Aufgebot.

Der Ackerer Wilhelm Barz, früher in Kebrig, jetzt zu Betzing, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 7306 der Sparkasse des Kreises Mayen zu Mayen, ausgestellt über die von dem genannten Ackerer Wilhelm Barz bei der bezeichneten Kasse gemachten Einlagen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. E11“

Mayen, den 24. März 1900. . .

Königliches Amtsgericht. [86819] Aufgebot. 11“

Nachdem die Wittwe des Kaufmanns Carl Scheller, Johanne, geb. Kasten, hieselbst, das Aufgebot des Kaufbriefs vom 7. Juli 1853 und der Obligation vom 26. September 1861 beantragt hat, inhalts welcher für ihren verstorbenen Ehemann 1950 und 1050 auf das an der Ritterstraße No. ass. 2444 belegene Haus hyvothekarisch eingetragen sind, werden die unbekannten Inhaber jener Urkunden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 6. November 1900, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 10, bestimmten Aufgebotstermine an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 5. Februar 1900.

Herzogliches Grundbuchamt. R. Wegmann.

[86818] Aufgebot. 56

Der Kaufmann Louis Hagemeister in Hannover, die Wittwe des Hüttenmanns Wilhelm Andreas, Julie, geb. Hagemeister, daselbst und die Wittwe Hermine Katser, geb. Hagemeister, in Lautenthal, haben das Aufgebot des gerichtlichen Kaufbriefs vom 29. Oktober 1874, inhalts dessen für sie auf das an der Südstraße No. ass. 499 hieselbst belegene Haus 15 000 zur Hypothek eingetragen sind, beantragt. Der unbekannte Inhaber obigen Kaufbriefs wird aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den 6. November 1900, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 10, bestimmten Aufgebotstermine anzu⸗

2

melden und den Kaufbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden soll. Braunschweig, den 16. Februar 1900 Herzogliches Grundbuchamt. R. Wegmann. 8

[939] b Aufgebot.

Der Maschinenbauer Adolpb Rudolph Heinrich Gorrissen zu Dresden hat das Aufgebot der verloren gegangenen Schuldurkunde vom 12. Oktober 1869 beantragt, über die auf dem Grundstück des Kauf⸗ manns Johannes Woblers in Neumünster ein⸗ getragene, zu fünf vom Hundert verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung über 10 800 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Neumünster Band I Blatt 26 unter Nr. 1 der Abtheilung III. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 13. Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. 1“

Neumünster, den 16. März 1900.

Königliches Amtsgericht. III.

[11819] Aufgebot.

Der Rentner H. Gaettens zu Schwerin hat das Aufgebot der nachfolgenden Kypothekenscheine über die in das Hypothekenbuch für das ritterschaftliche Landgut Wessin eingetragenen Hypotheken, nämlich Fol. 20 über 3500 für die Helene von Kolbans, geb. von Uslar, zu Golchen bei Bruel, Fol. 23 und 24 über je 3500 für die Anna Louise Helene von Kolhans, geb. von Uslar, zu Golchen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donunerstag, den 16. August 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 8 1

Crivitz, den 1. Mai 1900.

GFroßherzogl. Amtsgericht. [11416ö0) Aufgebot.

Die Wittwe Landgerichtsrath Ludw Laura, geb. Davidis, zu Dortmund vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Tewaag daselbst hat das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Asseln Band I Blatt 141 in Abtheilung III unter Nr. 12 eingetragene Post, nämlich: 6600 Darlehn zu 4 ½ % vom 1. Juli 1881 halbjährlich am 1. Juli und 1. Januar jeden Jahres verzinslich gegen sechsmonatliche Kündigung, zablbar für den Pfarrer Carl Davidis zu Dortmund, auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 25. Juni 1881, ein⸗ getragen am 16. November 1881, mit dem Be⸗ merken, daß, falls die Zahlung einer fälligen Zins⸗ rate länger als 4 Wochen im Rückstande bleibt, das Kapital ohne Kündigung auf Erfordern des Gläu⸗ bigers zahlbar und mit 5 ½ % vom Tage des Ver⸗ zuges zu verzinsen ist, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Dortmund, den 26. April 1900. Königliches Amtsgericht.

[118158353 Aulufgebot. 8 Im Grundbuch von Pewsum Band VII Blatt 15, früher Tom. III Nr. 146, stehen zu Gunsten des Hinrich G. Uhlenkomp aus Pewsum, demnächst zu Berlin 195 Pistolen Kaufpreisrest eingetragen ex decreto de 11. April 1825. Von dieser Summe sind 1503 Fl. 3 Sch. 15 w. durch Abtretung und Erkgeng auf die jetzigen Eigenthümer, und 155 Thlr. Gold gemäß der Eintragung ex decreto de 30. April 1840 durch Abtretung auf den Amtsvogt Reuter zu Greetsiel übergegangen. Die Gläubiger dieser 155 Thlr. Gold und der Restsumme des ursprüng⸗ lichen Kapitals von 195 Pistolen sind nicht bekannt. Auf Antrag der Eigenthümer, des Amtsgerichtsraths a. D. Arnold Börner zu Hildesheim und der Wittwe des Medizinalraths Bruns, Sophie, geb. Börner, zu Hannover, werden die Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. September 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek ausgeschlossen werden. Emden, den 27. April 1900. . Königliches Amtsgericht. II

L11389)

[11796] Aufgebot.

Der Ackermann David Gustav Schlarbaum, Johann Heinrich's Sohn, zu Eltmannshausen hat das Auf⸗ tebot des bezw. der unbekannten Gläubiger der im

rundbuch ven Eltmannshausen Band VI Art. 188 Abth. III Nr. 3 zu Gunsten des Johannes Schlar⸗ baum nach Obligation vom 15. Juni 1844 einge⸗ tragenen Hypothek von 50 Thalern beantragt

Der Müller Jacob Hesse, Martin's Sohn, in eestädt hat das Aufgebot des bezw. der unbekannten

läubiger der im Grundbuch von Jestädt Band 8 Art. 289 Abth. III unter 2 a. eingetragenen 125 Thaler der dortselbst unter 2d. eingetragenen 500 Thaler zu ½⅛ des Georg Hesse, beide eingetragen für den Georg Heinrich Hesse, beantragt.

Die Ehefrau des Eisenbahnarbeiters Friedrich

Krrengel, Auguste, geb. Schmidt, zu Grebendorf hat

das Aufgebot des bezw. der unbekannten Gläubiger der im Grundbuch von Grebendorf Band IV Art. 137 Abth III Nr. 2 und Band X Art. 462 Abth. III.

Nr. 8 eingetragenen Hypothek von 20 Thalern, laut

Obligation vom 15. Februar 1826, eingetragen zu Gunsten des Abraham Menke Plaut zu Eschwege, beantragt.

Der bezw. die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden unter Vorlegung der Obligation, widrigenfalls die Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Eschwege, den 23. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Aufgebot. 8 Der Ziegelmeister Karl August Kästing zu Ihl⸗

1 pobl, jetzt Axstedt, hat das Aufgebot zum Zweck der

Ausschließung der unbekannten Gläubiger der in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Osterhagen⸗ Ihlpohl Band I Blatt 11 zu Gunsten von Johann Lamcken in Stendorf laut Urkunde vom 25. April 1836 eingetragenen Hypothek von 100 Thaler Gold beantragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. August 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren erfolgen wird. Osterholz, den 21. April 1900. Koönigliches Amtsgericht.

[11783838 Bekanutmachung.

A. Die Hypothekenurkunden:

a. übet 600 Darlehn, eingetragen aus der ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 23. Juni 1881 für Elisabeth Fieletz zu Grabownia am 24. Juni 1881 in Abtheilung III unter Nr. 17 des dem Arbeiter Anton Fieletz zu Brzezina gehörigen Grundstücks Acker Rybnik Blatt 281, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 23. Juni 1881 und dem Hypotheken⸗ briefe vom 24. Juni 1881;

b. über 30 Thaler Darlehn, einzetragen aus der erichtlichen Urkunde vom 18. März 1861 für den Feitterguksbesitzer Anton Gemander zu Belk zufolge Verfügung vom 18. März 1861 in Abtheilung III unter Nr. 1 des dem Bergmann Franz Quill zu Belk gehörigen Grundstücks Belk Blatt 97, gebildet aus der Schuldurkunde vom 18. März 1861 und dem Hypotbekenschein vom 20. März 1861;

c. über 39 Thaler 12 Sgr. Judikatsforderung und ein Thaler 6 Sgr. Kosten, eingetragen aus dem rechtskräftigen Mandate vom 7. Februar 1855 zu⸗ folge Verfügung vom 24. Januar 1856 für den Rittergutsbesitzer G. von Paczenski zu Knurow in Abtheilung III unter Nr. 2 des den Halbgärtnern

ranz und Thaddaeus Wawrzinek zu Knurow ge⸗ örigen Grundstücks Knurow Blatt 37, gebildet aus dem Ersuchen des Königlichen Kreisgerichts zu Rybnik vom 9. Januar 1856 und dem Hypotheken⸗ schein vom 24. Januar 1856;

d. über 450 Darlehn, eingetragen aus der ge⸗ richtlichen Urkunde vom 24. Februar 1881 am 25. Februar 1881 für den Gärtner Franz Kura zu

todoll in Abtheilung III unter Nr. 1 des den Arbeiter Vinzent und Constantine Waschetzki'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Orzupowitz Blatt 68 und des den Maurer Franz und Mathilde Wojaczek'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Orzupowitz Blatt 135, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 24. Februar 1881 und dem Hypotheken⸗ schein vom 25. Februar 1881,

sind verloren gegangen. Die Hypothekenurkunden zu a. bis c. sollen zum Zwecke der Löschung der bezw. Posten auf den Antrag der bezw. Grundstückseigen⸗ thümer, die Hypothekenurkunde zu d. soll zum Zwecke der neuen Ausfert'gung derselben auf den Antrag der Erben des Gläubigers, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewy zu Rybnik, amortisiert werden. Die unbekannten Jahaber der vorgedachten Hypo⸗ thekenurkunden werden desbalb aufgefordert, im Auf⸗ gebotstermine den 26. September 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 39, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

B. Im Grundbuche:

a. des dem Grundbesitzer Friedrich Sich zu Leschezin gehörigen Grundstücks Leschezin Blatt 17 stehen in Abtheilung III unter Nr. 1 für Carl Kluczniok 7 Thaler Erbegelder auf Grund der Ver⸗ handlung yvom 16. Februar 1854,

b. des den Halbbauer Albert und Pauline Abrahamchzyk'schen Eheleuten zu Seenonhes gehörigen Grundstücks Stanowitz, Blatt 26 steht in Ab⸗ theilung III unter Nr. 15 eine Protestation pro conservando jure et loco wegen einer Judikats⸗ forderung von 500 Thalern nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1860 für die Müller Ignatz und Marianne Stoschek’schen Eheleute in Stanowitz auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 8. Oktober 1861 zufolge Verfügung vom 12. Ok⸗

tober 1861

eingetragen. Die Gläubiger der gedachten Posten sind unbekannt. Auf Antrag der bezw. Grundstücks⸗ eigenthümer werden deshalb die bezw. gedachten Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezw. Posten spätestens in dem zu A. gedachten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der bezw. Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird.

Rybnik, den 27. April 1900.

Königliches Amtsg

[11805] Oessenliche Ladung.

Der Theodor Reitz aus Pohlbach oder dessen un⸗ bekannte Erben werden hiermit auf den 3. Fuli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das unter⸗ zeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, geladen. Machen die genannten nicht spätestens in dem Ter⸗ min ihre Ansprüche an der Parzelle Flur 1 Nr. 620 der Gemeinde Pohlbach (Katasterartikel 176), auf der Höfl, Garten, 1 a 22 qm groß. geltend, so wird der Korbmacher Mathias Schirra zu Pohlbach als Eigenthümer der vorbezeichneten Parzelle ins Grund⸗ buch eingetragen. 1““

Wittlich, den 27. April 1900.

Königliches Amtsgericht. V.

[11790] Aufgebot. Auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Rentiers Louis Lademann in Alt⸗Damm, wird der Carl Emil Robert Julius Hoffmaunn, geboren am 24. Mai 1857, Sohn des Forstkassen⸗Rendanten Julius Hoffmann und seiner Ehefrau Minna, geb. Vesch, hierselbst, von dessen Leben seit länger als zehn Jahren keine Nachricht eingegangen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebolstermin am 28. November 1900, 12 Ühr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Alt⸗Damm, den 30. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

[11017] Aufgebot.

Peter Konrad Blum von Höchst a. d. N. hat mit obervormundschaftlicher Genehmigung als Pfleger des am 13. November 1847 zu Höchst a. d. N. ge⸗ borenen, im Jahre 1866 nach Amerika ausgewan⸗ derten und seit 1870 verschollenen Philipp Jacob Blum die Todeserklärung desselben beantragt. Es werden deshalb aufgefordert:

1) der genannte Philipp Jacob Blum, sich spätestens im Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, 3

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dahier Anzeige zu machen,

3) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen bilden zu können glauben, diese dahier anzumelden, als sonst ihr Erbrecht unberücksichtigt bleiben und das dahier für den Verschollenen ver⸗ waltete Vermögen in Höhe von ca. 3750 den dem Gericht bekannten Erben überlassen werden wird.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 29. Januar 1901, Vorm. 9 Uhr.

Altenstadt, am 20. April 1900.

Großherzoglich Hess. Amtsgericht Altenstadt.

[11818] Aufgebot.

Unterm 19. April abhin hat Katharina Heller unter Mitwirkung ihres Ehemanns Friedrich Rock, Maurers, beide in Rechtenbach wohnhaft, Antrag auf Erlassung einer Todeserklärung gegen ihren Oheim Christan Theilmann, geboren am 10. Juli 1802 zu Schweigen, welcher seit mehr als 15 Jahren in Amerika verschollen ist, gestellt. Das K. Amts⸗ gericht Bergzabern erläßt hiermit die Aufforderung:

1) an den verschollenen Christian Theilmann, sich spätestens im Aufgebotstermin, als welcher die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Bergzabern vom 24. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertbeilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Bergzabern, den dreißigsten April 1900.

4“

Unterm 20. April abhin hat Friedrich Jakob Hoerner, Ackersmann, in Dierbach wohnhaft, Antrag auf Erlassung einer Todeserklärung gegen seinen Bruder Johann Heinrich Hoerner, S. v. Heinrich, geb. am 20. April 1826 zu Dierbach, welcher seit mehr denn zehn Jahren abwesend und verschollen ist, gestelt. Das K. Amtsgericht Bergzabern erläßt hiermit die Aufforderung: 8

1) an den verschollenen Hoerner, sich spätestens im Aufgebotstermin, als welcher die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Bergzabern vom 24. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu er⸗ starten. 111““

Bergzabern, den 30. April 1900.

Kgl. Amtsgericht.

[11842] Aufgebot Verschollener.

Gegen nachbenannte, länger als 10 Jahre ver⸗ schollene Personen, als:

1) den früheren Schlachter, nachherigen Arbeiter Adolf Georg Christian Nicolaus Rosendahl, Sohn des Schlossermeisters Claus Heinrich Rosen⸗ dahl und der Anna Dorothea Elisabeth, geb. Meyer, am 19. Dezember 1839 zu Ordesloe geboren;

2) den früheren Goldarbeiter Johann Elias Bernhard Weisheit, Sohn des Stabstrompeters Johann Christoph Wilhelm Weisbeit und der Johanne Therese Elisabeth, geb. Wölkerling, ge⸗ boren hieselbst am 7. Juni 1837;

3) den früheren Müllergesellen August Otto Stille, Sohn des Schenkwirths August Friedrich Adolf Stille und der Johanne Charlotte Dorothee, geb. Wrede, geboren hieselbst am 15. März 1838;

4) den früheren Stiefelettenfabrikanten Johann

einrich Giesecke, Sohn des Diedrich Heinrich Ludwig Giesecke und der Marie Elisabeth, geb. Kerksiek, geboren zu Neuenkirchen, Kr. Melle, am 3. September 1831;

5) die Ehefrau des zu 4 vorgenannten Heinrich Giesecke, Caroline Luise Dorothee, geb. Kratz, Tochter der unverehelichten Johanne Luise Elisabeth Kratz, geboren hieselbst am 24. Mai 1829;

6) den früheren Seemann August Emil Görig, Sohn des Weinhändlers Johann Friedrich Wilhelm Görig und der Philippine Theodore, geb. Schumann, geboren hieselbst am 18. August 1861;

7) die frühere Dienstmagd Luise Theodore Amalie Eppers, Tochter des Brauknechts, nach⸗ herigen Braumeisters Johann Heinrich Ludwig

8

Eppers und der Amalie Lucie Henriette, geb. Bolze, rehen hegin .— 8. Febeie 1844; 8 8

en früheren Seemann Hugo Johannes Louis August Lüddecke, geboren Hügüh am 5. Sep⸗ tember 1853, und die Anna Dorette Ferdinande Lüddecke, geboren hieselbst am 11. Juni 1856, Kinder des Sergeanten, nachherigen Steueraufsehers Johann Carl S Ludwig Lüddecke und der Juliane, geb. Ahrens;

9) den früheren Barbier, nachherigen amerikanischen Soldat Hugo Karl Kolodzieyezick oder Kolo⸗ jowsky, Sohn des Schneidermeisters Paul Jakob Ignatz Kolojowsky und der Elisabeth Engelhardine Christiane, geb. Oehlker, geboren hieselbst am

12. Juli 1839;

10) den früheren Tapezierer Carl Wilhelm Theodor Röhrdanz, auch Rührdanz, Sohn des Fösrg b en Johann Friedrich Rührdanz und der

ohanne Conradine Henriette, geb. Grimpe, geboren hieselbst am 2. Februar 1849,

und

11) den früheren Kaufmann Johann Heinrich Blumann, Sohn des Hökers und Viehhändlers Ferdinand Gottlob Blumann und der Marie Christine Henriette, geb. Krüger, geboren hieselbst am 19. Dezember 1846, im Jahre 1867 zu Spring⸗ field im Staate Illinots wohnend,

ist deren Todeserklärung von den gesetzlichen Ver⸗ tretern derselben beantragt. Es werden deshalb die unter 1— 11 vorstehend genannten Personen auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den

6. Dezember 1900, Morgens 10 Uhr, vor

Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer 27, angesetzten Termine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Auch ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der genannten Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, die Aufforderung, davon spätestens im angesetzten Termine dem unterzeichneten Gericht Nachricht zu geben. 8 Braunschweig, den 20. April 1900. 8 Herzogliches Amtsgericht. 8

R. Engelbrecht. 8

[11841] Aufgebot einer Verschollenen.

Die etwa 1839 geborene Julie Lüdde, gegen welche von ihrem gesetzlichen Vertreter, dem Bürger⸗ meister a. D. Rittmeyer hierselbst, der Antrag auf Todeserklärung gestellt ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dieustag, den 18. Dezember 1900, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 27, angesetzten Termine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung mit Wirkung für die Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen und für das im Inlande befindliche Vermögen er⸗ folgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod oder die persönlichen Verhältnisse der Ver⸗ schollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im angesetzten Termine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Die Verschollene ist die angebliche Tochter des in hiesiger Stadt ge⸗ borenen, früheren Seemanns und Bäckers Friedrich Lüdde, der in den 1840 er Jahren von hier nach England legangen und länger in Liverpool gelebt haben soll. Die Verschollene, welche in Amerika eboren sein soll, ist im Alter von 2—3 Jahren von dier⸗ mit ihrer Mutter nach England gegangen; der Name der letzteren ist unbekannt.

Braunschweig, den 25. April 1900.

Herzogliches Amtsgericht. XI.

R. Engelbrecht.

Aufgebot. Der Oekonom Heinrich Range in Harleshausen hat beantragt,

1) den Johann Friedrich Reiß, geboren 27. Juni 1832 in Harleshausen,

2) die Marie Elisabeth Reiß, geboren 5. März 1828, Kinder des Maurers Gerhard Reiß und Ehefrau Catharina, geb. Scharff, welche, soweit bekannt, von ihrem letzten Wohnort Harleshausen vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen sind, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. November 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cassel, den 30 April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

[118531 Kgl. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.

Georg Winkeler, geboren am 9. Dezember 1848 in Deizisau, Sohn des am 20. Oktober 1862 ver⸗ storbenen Johann Georg Winkeler, gewesenen in Fonda i. Nord⸗Amerika, ist seit anger Zeit in Amerika und verschollen. Auf Antrag seines Bruders: Karl Friedrich Winkeler in Schenectady in Amerika, ergeht an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 30. November 1900, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Den 30. April 1900.

Landgerichtsrath Schoch

[11854] Kgl. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot. .“ Christian Gottlieb Hemminger, Schuhmacher, geboren am 17. April 1849 in Eßlingen und zuletzt daselbst wohnhaft, ist seit dem Jahre 1881 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. Auf Antrag seiner Schwester: Rosine Schlienz, geb. Hemminger, und deren Ehemann Johannes Schlienz, Magazinier in Geislingen, ergeht an den Verschollenen die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 30. November 1900, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ bgexe geben können, aufgefordert, spätestens im vofgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 30. April 1900. Landgerichtsrath Schoch.

[1181221

swird auf Donnerstag, 1900, Vormittags 12 Uhr, angesetzt.

Mts. folgendes Aufgebot erlassen.

[11793] 8 öe. zum Zwecke der Todeserklärung. Auf Antrag: 1) des Rechtsanwalts Carl Wertheim in Frank⸗ furt a. Main, als gesetzlicher Vertreter, 8 a. des verschollenen Heinrich Eduard Hoch,

b. des verschollenen Franz Heinrich Carl Martim

Traugott Hoch,

2) des Justizraths Dr. Eduard von Harnier da- selbst, als gesetzlicher Vertreter des verschollenen Kaufmanns Jakob Hofmann, 8

3) des Justizraths Dr. Berthold Geiger daselbst, als sgfetlicher Vertreter des verschollenen Balthasar Wilhelm Vollhard, werden:

a. Heinrich Eduard Hoch, geboren in Frankfurt 8 a. Main am 30. Juli 1839, zuletzt in Paris,

b. Franz Heinrich Carl Martin Traugott Hoch, geboren am 22. Januar 1843 in Frankfurt a. Main, nach Mexiko ausgewandert, beide Söhne der ver⸗ storbenen Eheleute Johann Jakob Christian Hoch aus Wetzlar und Catharina Dorothea, geb. Reut⸗ linger aus Frankfurt a. Main,

c. Kaufmann Jakob Hofmann, geboren am 10. November 1840 in Frankfurt a. Main, Sohn der verstorbenen Eheleute Fürstl. Turn⸗ und Taxis' scher Wagen⸗Inspektor Carl Joseph Hofmann aus Limburg a. Lahn und Anna Maria, geb. Remmelt, aus Frankfurt a. Main, im Jahre 1871 in St Louis Staat Missouri und 1874 in Joliet Illinois Bediensteter im Staatszuchthause, 8

d. Balthasar Wilhelm Vollhard, geboren aum 6. Dezember 1831 in Frankfurt a. Main, Sohn der verstorbenen Eheleute Lohndiener Johannes Vollhard aus Frankfurt a. Main und Ernestine Caroline, geb. Freund, nach China ausgewandert, aufgefordert, sich spätestens im nachbezeichneten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht den 15. November

Frankfurt a. Main, den 27. April 1900. Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung 14

[11855] Aufgeobot. 1 Der Schreinermeister Georg Leopold Rieß zu Grumbach hat beantragt, den am 8. Juli 1831 zu

Grumbach geborenen, im Jahre 1854 nach Amerika

ausgewanderten und seitdem verschollenen Lorenz Rieß für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. Dezember 1900, Mittag 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Grumbach, den 26. April 1900. Königliches Amtsgericht.

[11799] Aufgebot.

Auf den Antrag des Handarbeiters Christia Friedrich Hempel aus Marienthal und des Fabrik arbeiters Carl Heinrich Hempel aus Zwickau⸗Pölbitz werden die als eheliche Söhne des Gutsbesitzers Carl Heinrich Hempel und der Christiane Wilhel mine, geb. Müller, zu Hartmannsdorf (Bezir Zwickau⸗Sa.) geborenen Wirthschaftsgehilfe Ernst Wilhelm Hempel, geb. am 19. Februar 1847, un Geschirrführer Friedrich Gustav Hempel, geb. am 9. Juli 1848, beide zuletzt in Hartmannsdorf, un zwar Ernst Wilhelm Hempel im Jahre 1879 un Friedrich Gustav Hempel im Jahre 1884, aufhältlich ewesen und seitdem verschollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 13. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Ge richtsstelle persönlich oder schriftlich zu melden widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermöge ihren Erben ausgeantwortet werden wird. Gleich zeitig ergeht an alle, welche Auskunft über Lebe oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu erstatten.

Kirchberg, den 12. April 1900.

Königliches Amtsgericht. ö““ [11844] Das Kgl. Amtsgericht Kusel hat unterm 26. Ifd 2

Die nachstehend bezeichneten Personen, die seit vielen Jahren ausgewandert und verschollen sind, nämlich: 8

1) Franz Daubermann, geb. 1831, Beramann sowie Elisabetha Daubermann, geb. 22. Oktober 1833, gewerblos, beide früher in Mühlbach a. Gl.

auf Antrag des Steinabrichters Jacob Knapp II. 8 8

daselbst,

2) Friedrich Hamm, Ackerer, geb. 1818 zu Erdes⸗ bach auf Antrag des Steinhauers Adam Hamm von da,

3) Heinrich Bungert, Bergmann, geb. 1820 zu Oberohmbach auf Antrag des pens. Bergmann Jacob Bungert von da, jetzt in Dittweiler,

4) Karl Groß, geb. 30. Jult 1840 in Alten alan, Sohn von Friedrich Groß und Katharin Theobald auf Antrag des Ackerers Karl Theobald in

Erdesbach,

5) Jacob Braun, geb. 1848, Fuhrmann, un

Karl Braun, geb. 1850, Schlosser, beide früher in Knusel auf Antrag des Gerbergesellen Friedrich Braun in Kusel,

werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine: Donnerstag, den 10. Januar 1901, Vorm. 9 Uhr, zu melden, bei Vermeidung de Todeserklärung. Alle, die Auskunft über Leben ode Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den Gerichte Anzeige zu machen.

Kusel, den 30. April 1900.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

Christmann, kgl. Sekretär.

[118433 Das Kgl. Amtsgericht Kusel hat unterm 27. Ifd Mts. folgendes Aufgebot erlassen: 8

Die nachstehend bezeichnetenk Personen, die seit bienen Jahren ausgewandert und verschollen sind,