1900 / 108 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1845, 1881 nach Amerika gereist und seither ver⸗

en; Marie Schmidt, Bauers⸗ die Todeserklärung des Johan boren zu Ehningen am 24. Nov. 1851, 1854 mit der Mutter nach Amerika gereist und seitdem ver⸗

7) Johann Georg Schimpf in Eßlingen die Todes⸗ erklärung seines Bruders Johannes Schimpf, Bier⸗ brauers, geboren zu Schönaich am 6. September 1837, 1854 ledigen Standes nach Nord⸗Amerika aus⸗ angeblich in Philadelphia bezw. zuletzt wohnhaft gewesen und

EKöö

m rundbu es dem Warm gehörenden Grundstücks Vorwerk Nr. 25 stehen in Abth. III unter Nr. 3 aus dem Erbver⸗

theilungsrezesse vom

damals minderjähr später abgeschiedene dorf, 315 Thaler 25 Sgr. 5 Ueber diese Post,

Besitzer Herrmann Ehefrau in Ehningen,

n Konrad König, ge⸗ 31. Januar

. Apr Anna Marie Olschewski, nwirth Buchholz in Weins⸗ väterliche Erbgelder die im Grundbuche scht werden soll, ist nur seitens der Gläubigerin

b ähig quittiert worden. denheseaschah 1ascaagafä gcntmerg werden

enwirths Christian

ey⸗West, Florida, seitdem verschollen; b Anna Maria, geb. Schweizer, Wittwe des olzgerlingen, die Todes⸗ ann Georg Schweizer, daselbst am 29. Juli 1834, 1854 nach Amerika ausgewandert, 1877 nach Holzgerlingen zu⸗ rückgekehrt und nach kjährigem Aufenthalt daselbst wieder nach Amerika gereist und seitdem verschollen soll in Kalifornien verheirathet gewesen sein. An die Verschollenen ergeht deshalb die Aufforde⸗ rung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 15. Nov. 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebots⸗ widrigenfalls ihre Todeserklärung Ebenso ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hiervon An⸗ zeige zu machen. Den 30. April 1900. Oberamtsrichter Vogt.

Aufgebot. Nr. 7548. Die unverehelichte in Baden⸗Baden hat beantragt, i 1834 zu Freiburg i. B. geborenen, eschingen wohnhaft gewesenen Brud welcher im Jahre 1853 nach Amerik ist, für todt zu erklären. Donnerstag,

wesean,gsee alb die Rechtsnachfolger u t Buchholz in Weinsdorf essg ere⸗ sbee esprüch e 89 und Rechte auf die Pof⸗ spe 1egh.n, c aseogs 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen werden. Saalfeld, den 7. Königliches

Aufgebot. Auf dem im Grundbuche von Rogasen Bl. 154 verzeichneten Grundstücke S' Fleischermeisters Felix

1 Roa un

Sngaente 8 6 für die Geschwister Leiser, Jacob und Mausche Gloskinos je 9 Thlr. 24 Sgr. 4 ½ nebst 5 % Zinsen und Kosten, zahlbar nach dreimonatiger Kündigung auf G . rezesses vom 1. August 1849 als Muttererbtheile eingetragen. Nachdem der Eigenthümer das Auf⸗

bren zur Ausschließung der Hypotheken⸗ Fetave fegr. werden diese oder ihre

Auf den Antra

Johann Georg Dengler in

demnim de. 22. erklärung ihres Bruders Jo

termin zu melden,

Chefrau sind in erfolgen würde.

eines Erb⸗

äubiger beantragt hat, echtsnachfolger aufgefordert, 1 gebotstermine am 22. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, da sie sonst damit ausgeschlossen werden. RNogasen,

Katharina Eiselein hren am 8. August zuletzt in Donau⸗ Adolf Eiselein, a ausgewandert Aufgebotstermin wird auf den 22. November I. Js., Vorm. Der Berschollene wird auf⸗ spätestens im Aufgebotstermin zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, gefordert, spätestens im Aufgebotstermin

Anzeige zu machen. veestsher e. r. A

1. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. 1

¹ Auf

Die Wittwe Landgerichtsrath Ludwig Gerstein,

aura, geb. Davidis, zu Dortmund vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Tewaag daselbst bat das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Hypothekenurkunde über die im Grundbuche

on Asseln Band I Blatt 141 in Abtheilung III unter Nr. 12 eingetragene Post, nämlich: 6600 Darlehn zu 4 ½ % vom 1. Juli 1881 halbjährlich am 1. Juli und 1. Januar jeden Jahres verzinslich gegen sechsmonatliche Kündigung, zahlbar für den Pfarrer Carl Davidis zu Dortmund, auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 25. Juni 1881, ein⸗ getragen am 16. November 1881, mit dem Be⸗ merken, daß, falls die Zahlung einer fälligen 3 ate länger als 4 Wochen im Rückstande bleibt, das kapital ohne Kündigung auf Erfordern des Glän⸗ bigers zahlbar und mit 5 ½ % vom Tage des Ver⸗ zuges zu verzinsen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert den 28. November 190 vor dem unterzei anberaumten Au zumelden und die Urkunde vorzulegen, die Kraftloserklärung derselben erfolgen

Dortmund, den 26. April 1900. Königliches Amtsgericht.

Amtsgericht Kirchhundem. Auf Antrag des Landwirths

zu Selbecke, vertreten

Kirchhundem,

werden auf⸗

den 1. Mai 1900. mtsgericht. I.

(gez.) Dr. Bodenheimer.

5 Gerichtsschreiber:

Dies veröffentlicht: ) S

Aufgebot. Der Bankbeamte Heinrich Lippert zu Darmstadt Namen und namens seiner Ges geb. Lippert, ämmtlich zu Darmstadt, hat f die von ihm beigebrachten machung das A

in eigenem Katharina Lippert, Marie Nehrwein, und Eleonore Lippert, unter Bezugnahme au Mittel zur Glaubhaft seinen Bruder Hermann Lippert 2 City sich aufhaltend, und gegen dessen etwaige Nach⸗ kommen bezw. Erben soweit es sich nicht um die elbst handelt mit der Begründung der genannte Hermann Lippert, dessen letzter Wohnsitz im Inland Darmstadt gewesen, sei Amerika ausgewandert. ei keine Nachricht von seinem Leben e eit der erwähnten Zeit sei er verschollen Juni 1899 bereits das 39. Lebensjahr voll⸗ Der Erbtheil des H aus dem Nachlaß seiner Eltern sein Kurator für ihn nachträglich die Er getreten habe, sein aus diesem Nachlaß herrührendes Vermögen werde gerichtlich verwaltet. Behufs Aus⸗ lieferung des genannten Vermögens steller als die einzigen Erben des H und bezw. seiner Eltern sei Erlaß Todeserklärung des Hermann Lip Ausschließung etwaiger Nachkommen und Erben des Hermann Lippert von dessen Erbschaft und bezw. von dem auf ihn aus dem Nachlaß seiner Eltern entfallenen Erbtheil gegen Hermann Lippert und gegen seine Nachkommen bezw. Solches werde deshalb be⸗ den Hermann Lippert,

bezw. Erben aufzufordern,

im Aufgebotstermin geltend falls Verzicht auf ihr Erbrecht Vorstehenden erwähnte Vermögen den Antragstellern bezw. den allein sich gemeldet habenden Erben nach gabe der hierüber in Betracht Vorschriften ausgean

ufgebot gegen

„spätestens in dem auf „zuletzt in Kansas⸗

9, Vormittags 11 Uhr, chneten Gerichte, Zimmer Nr. 40, Rechte an⸗

fgebotstermine . widrigenfalls

Antragsteller s

Seit September 1883 ingegangen;

üt 5 .xee - dur rozeßagenten Kaiser zu r die im Grundbuche Abtheilung III Kevekordes zu sten gebildeten

ermann Lippert bschaft an⸗

endet haben.

werden die übe von Selbecke Band IV Blatt unter Nr. 5, 6 und 7 für Anton

Selbecke eingetragenen Hypothekenpo d gegangenen Hypothekenbriefe zwecks ung dieser Posten hierdurch aufgeboten. haber der Urkunden haben termine, am 20. Se

an die Antrag⸗ ermann Lippert Aufgebots zwecks und zwecks

angeblich verloren

spätestens im Aufgebots⸗ ptember 1900, Vormittags ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls Kraftloserklärung der ÜUrkunden erfolgt.

Aufgebot.

Der Gemeindevorsteher Jörgensen in S hat beantragt, den verschollenen . Oktober 1831, ner, für todt zu erklären. ollene wird aufgefordert, si auf den 1. Dezember 1900, Vormitta 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht an raumten Aufgebotstermin die Todeserklärun Auskunft über Le⸗

Erben erforderlich. gehrt und zugleich beantragt, dessen Nachkommen ihre Rechte zu machen, widrigen⸗ unterstellt und das im

9

Christian Holm, zuletzt wohnhaft in Der bezeichnete Ver⸗ ch spätestens in dem

zu melden, widrigenfalls An Alle, welche oder Tod des Verschollenen zu Aufforderung, ericht Anzeige

ommenden gesetzlichen twortet werden würde mann Lippert für todt erklärt werden dieser Antrag als begründet erscheint, so werden der oben genannte Hermann Lippert, sowie dessen Nach⸗ skommen bezw. Erben aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. Februar 1901, Vor⸗ mitt. 9 Uhr, Zimmer Nr. 26, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Hermann Lippert wird weiter Aufgebotstermin zu

erfolgen wird.

spätestens im Aufgebotstermin dem G zu machen. Apenrade, den 28. April 1900. Königliches Amtsgericht. 2.

K. Amtsgericht Böblingen.

Es haben beantragt:

1) Johannes Schimpf, in Schönaich, die Todeser 1889 verschollenen Vat wesenen Bäckers in Schö 3. November 1836;

2) Christian Schöck, die Todeserklärung seine Schöck, geboren zu

Rechte anzumelden. aufgefordert, sich spätestens im genfalls vezüglich seiner die Todeserklärung hn und seine Nachkommen bezw. Aufforderung auch unter An⸗ echtsnachtheils, daß im Falle der ihrer etwaigen Rechte Verzicht auf erstellt und der Erbtheil des Her⸗ laß seiner Eltern sowie sein Antragsteller bezw. an die nden Erben nach Maßgabe Vorschriften ausgeantwortet ht die Aufforderung au eben oder Tod des Ver⸗ ppert) zu ertheilen vermögen, stermine dem Gericht Anzeige

melden, widri erfolgen werde. Erben ergeht diese drohung des Nichtanmeldung ihr Erbrecht unt mann Lippert a eigener Nachlaß an di sich allein gemeldet habe der hierüber bestehenden werden würde. Alle, welche Auskunft über L schollenen (Hermann Li spätestens im Aufgebot zu machen. Darmstadt, den 27. April 1900.

Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. Veröffentlicht: Rauth, als Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

am 1. September 1850 zu eborene Küfer Ernst Ludwi wird auf Antrag seiner Ehefrau Susa Schmidt, aufgefordert, sich s

Seifensieder und Hausierer klärung seines seit Dezember Konrad Schimpf, ge⸗ naich, geboren daselbst am

9 8 8 6 1 8 . 3 W 8 . 8 .“ 8 8 z . 8 8 4 I 5 . i 2 1 41 8 8 2

Fabrikarbeiter in Eßlingen, r Schwester Friedrike Luise blingen am 17. April 1843, Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ York verheirathet haben Hinterlassung eines kurz darauf es gestorben sein;

meindepfleger in Maichingen, Friedrich Arnold, Konditors odeserklärung des Gottlieb Adolf u Maichingen am 25. November Nord⸗Amerika ausgewandert und

n soll sich in New Ferner erge unnd dort 1870 mit

ebenfalls gestorbenen 3. Christian Speer, Ge namens des Wilbelm in Mailand, die T Arnold, geboren 3 1838, 1857 nach seither verschollen; 14) Karl Schöck in Schönaich der längst verschollenen Anna M boren zu Schönaich am 30. Sep

Nord⸗Amerika aus Blurghardt, Bäcker wesen und daselbst mit

8 5) Friedrich Hornun Wilhelmine Frey in erklärung deren Vaters

ierbrauers, geboren zu Aidlingen am 17

die Todeserklärung arie Reichert, ge⸗ t. 1833, 1854 nach gewandert, angeblich mit Gottlob New Orleans verheirathet ge⸗ Hinterlassung ehelicher Kinder

in Aidlingen namens der ankfurt a. M. die Todes⸗ Johann Gott

Der Verschollene, Darmstadt g

pätestens in dem auf den 23. Januar 1901, Vorm. r vor dem unterzeichneten Gerichte in dem gebäude Hügelstr. Nr. 31/33, Zimmer Nr. 28 veraumten Aufgebotstermin zu melden,

s seine Todeserklärung erfolgen wird. G Auskunst über Leben oder Tod

Mittwoch,

lob Frey, November

werden Alle, welche

des Ernst Ludmjig Draudt zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Darmstadt, den 1. Mai 1900. Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. . Veröffentlicht: Rauth, als Gerichtsschreiber.

[12292] Kgl. Amtsgericht Eßlingen. ufgebot.

August Mayer, geboren am 9. September 1835 in Eßlingen, und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, ist im Jahre 1853 nach Amerika gereist und seither verschollen. Auf Antrag seines Pflegers Adolf Ruß, Lokomotivführers in Eßlingen, 885 an den Ver⸗ schollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 30. November 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 30. April 1900.

Landgerichtsrath Schoch.

[11799] Aufgebot. Auf den Antrag des Handarbeiters Christian Friedrich Hempel aus Marienthal und des Fabrik⸗ arbeiters Carl Heinrich Hempel aus Zwickau⸗Pölbitz werden die als eheliche Söhne des Gutsbesitzers Carl Heinrich Hempel und der Christiane Wilhel⸗ mine, geb. Müller, zu Hartmannsdorf (Bezirk Zwickau⸗Sa.) geborenen Wirthschaftsgehilfe Ernst Wilhelm Hempel, geb. am 19. Februar 1847, und Geschirrführer Friedrich Gustav Hempel, geb. am 9. Juli 1848, beide zuletzt in Hartmannsdorf, und zwar Ernst Wilhelm Hempel im Jabhre 1879 und Friedrich Gustav Hempel im Jahre 1884, aufhältlich gewesen und seitdem verschollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 13. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen ihren Erben ausgeantwortet werden wird. Gleich⸗ zeitig ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten. Kirchberg, den 12. April 1900. .“ Kgnigliches Amtsgericht. Kuchler. 8

[12236] Aufgebot. 1 Zum Zoecke der Todeserklärung folgender ver⸗ schollener Personen: 1) des Bergarbeiters Ernst (oder Johann) Heinrich Stöhr aus Rothenbach, der 1881 von Ueckendorf bei Wattenscheid nach Amerika ausgewandert sein soll, 2) des Kaufmanns Friedrich Eduard Leipziger aus Glauchau, der sich noch Anfang der achtziger Jahre in Philadelphia aufgehalten haben soll, 3) des 1886 nach Brasilien ausgewanderten Christian Friedrich Ernst Wienold aus Nieder⸗ lungwitz, 4) der Anna Helene Thümmler aus Glauchau, die fis 1883 in Frohnau aufgehalten hat, und über die seitdem keine Nachricht vorhanden ist, 5) der 1881 nach Amerika ausgewanderten Anna Thekla Martha Schulze aus Glauchau und 6) des Ende der siebziger Jahre nach Australien ausgewanderten Karl Samuel Julius Kunze aus Hohenstein ist auf Antrag zu 1 des Schriftsetzers Karl Otto Mäller in Glauchau, 1 zu 2 des Schriftsetzers Paul Hermann Eduard Leipziger in Schmölln, zu 3 des Färbereiarbeiters Karl Richard Wienold in Niederlungwitz, zu 4 des Bergarbeiters Paul Mox Möckel in Rödlitz, zu 5 des Bäckermeisters Otto Meyer in Glauchau als Abwesenheitspflegers und zu 6 des Kantors Richard Winkler in Mosel als Abwesenheitspflegers 1 das Aufgebotsverfahren eingeleitet und der 10. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, als Aufgebotstermin bestimmt worden. Die Verschollenen werden aufgaefordert, sich spätestens in diesem Termin hier zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung ersolgen wird. Jeder, der über Leben oder Tod eines der Verschollenen Aus⸗ kunft geben kann, wird ersucht, dies spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht gegen⸗ über zu thun. 1“X““ Glauchau, am 28. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

g8 (Unterschrift.)

8—

[12239

Der Gerichtsdiener Heinrich Meyer zu Bad Harz⸗ burg als Pfleger für den seit etwa 50 Jahren in Amerika abwesenden, am 9. März 1831 zu Har⸗ lingerode geborenen Johann August Christian Bock, einen Sohn des verstorbenen Johann Heinrich Con⸗ rad Bock aus Harlingerode und seiner verstorbenen Ehefrau Johanne Marie Elisabeth, geb. Bockemüller, hat auf Grund von §§ 14 B. G. B., 962 Abs. 2 3Z P. O. beantragt, den verschollenen August Bock für todt zu erklären. Aufgebotstermin wird auf den vs 1900, Morgens 11 Uhr, an⸗ gesetzt.

Es ergeht die Aufforderung:

a. an August Bock, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird;

b. an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Harzburg, den 28. April 1900.

Heerrzogliches Atmsgericht. 8 R. Wieries. [11969) Kgl. Amtsgericht Nürtingen. ufgebot. 8

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen:

1) Kaspar Krieg, geboren am 2. Oktober 1843 zu Beuren, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johannes Krieg, Zimmermanns von dort, und der verstorbenen Rosine Magdalene, geborene Friedhofer, zuletzt wohnhaft in Beuren, seit dem Jahre 1883 verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Karl Hauff, Gemeinderaths in Beuren;

2) Katharine Haußmann, geboren am 6. April

A. Nürtingen, Tochter des Schreiners von Maria, geborene euren, im Jahre württembergische Amerika aus⸗ auf Antrag r, Gemeinde⸗

geboren am 12. Juli 1830 A. Rürtingen, Tochter des ver⸗ Maurers daselbst,

1832 zu Beuren, O.⸗ verstorbenen Matthäus dort, und der verstorbenen Anna eahing, zuletzt wohnhaft in B

Staatsbürgerrecht

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An

Rürtingen, den 23. April 1900.

Aufgebot. Zum Zwecke der Todeserkläru verfahren beantragt worden g 1) die anfangs der 1870 er ausgewanderte Emma Fabig, ge 30. Oktober 1847 zu Veilsdorf gebore 1884 die letzte Nachricht ein Pfleger Ferdinand Pommer 2) Georg Schwesinger von So geboren am 30. August 1836 u 1885 verschollen, von dessen singer in Sophienthal,

3) Emil Eduard Scheller, 1855 zu Gießübel, und Otto Scheller, gek Gießübel, welche beide Ende der 1 Amerika ausgewandert und seit 18 von Kaufmann Armin Scheller hier.

Aufgebotstermin wird hiermit 19. November d. Js., anberaumt. Die Verscholle sich spätestens in diesem Ter falls ihre Todeserklärun welche Auskunft über

Haußmann,

zeige zu ma

ng ist das Aufgebots⸗

Jahre nach Amerika Pommer, am n, über welche egangen ist, von ihrem n Veilsdorf phienthal, daselbst und seit dem 8. April Wittwe Caroline Schwe⸗

seither verschollen, des Abwesenheitspflegers Martin Kottle

3) Rosine Widmann, zu Beuren, storbenen Johannes Widmann, und der verstorbenen Anna Ma zuletzt wohnhaft in Beuren, anf re nach Amerika gereist und sei Abwesenheitepflegers in Beuren;

1850 er Jah en, auf Antrag Martin Kottler, Gemeinderaths riedrich Scheu, 88 Beren,n 8 enen Sebastian eu verstorbenen Elisabethe, ohnhaft in Beuren, im ch Amerika ausgewandert auf Antrag des Abwesenbeits⸗ Gemeinderaths in Beuren; geboren am

Johannes Nething, wohnhaft in Beuren, Amerika gereist und seit uf Antrag des Ab⸗

Gemeinderaths in

4) Johann 15. Januar 1839 Sohn des verstor gärtners daselbst, geborene S Jahre 1862 und seither verschollen, pflegers Nikolaus Hauff

Maria Barbara 19. Januar 1834

Nikolaus Sohn daselbst, zuletzt vor vielen Jahren nach dem Jahre 1866 verschollen, wesenheitspflegers Karl Hauff,

6) Johann Georg Schlegel, am 1. November 1844 zu Beuren storbenen Johann Christi und der verstorbenen Friederike, „zuletzt wohnhaft in Beuren, im gewandert und seither senheitspflegers

geboren am 19. August dessen Bruder Friedrich Edwin Dezember 1857 zu 870 er Jahre nach schollen sind,

auf Montag, den Vormittags 10 Uhr, mnen werden aufgefordert, mine zu melden, widrigen⸗ erfolgen wird, alle aber, ben und Tod der Ver⸗ iu ertheilen vermögen, veranlaßt, spätestens m Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige iu machen. 1 Hildburghausen, den 26. April 1900. Herzogliches öe Abth. III. er.

geboren am 7.

chlater, zuletzt w förmlich na

zu Beuren, verstorbenen

Schreiner, geboren Nürtingen, Sohn des ver an Schlegel, Hirschwirths d geborene Schlegel Jahre 1863 nach A verschollen, auf Antrag des I Hauff, Gemeinderaths in Beure 3 hweiler, Weber, geboren am

K. Amtsgericht Reutlingen.

merika aus zum Zweck der Todeserklärung von Verschollenen.

genannten Personen, von denen

—5 aufgeführten

Die nachstehend die unter Ziffer 1 8 auf das Württembergische Staatsbü Amerika ausgewandert 10 Jahren verschollen:

1) der am 12. Februar borene Christof Haebe,

7) Michael Rot Mai 1849 zu Linsenhofen, O des verstorbenen Jeremias Rothwei s von dort, Maria, geborene Linsenhofen, im Ja ausgewandert und auf Antrag des Abwesenheit weiler, Webers in Linsenhof Rothweiler, 25. Januar 1838 zu Linsenbo Sohn des verstorbenen und der Luzie, wohnhaft in Linsenhofen, Amerika gereist und seit de auf Antrag des Abwesenh Gemeinderaths in Linsenb 9) Rosine Luzia W 1831 zu Linsenhofen, verstorbenen Konrad Wolfa verstorbenen R Rothweiler, zuletzt wohnhaft in Jahre 1853 nach

Johannes Schweikhardt,

10) Michael Gerstenecker, 31. Oktober 1830

unter Verzicht

gerrecht nach it mehr als

Nürtingen, ler, Wein⸗ und der verstorbenen Anna Kühlbauer, zuletzt wohnbaft in hre 1867 förmlich nach Amerif⸗ Jahre 1868 verschollen, spflegers Michael Roth⸗

geboren am fen, O.⸗A. Nürtingen, Nikolaus Rothweiler, Bauers geborene Kirchner, zuletzt vor vielen Jahren nach m Jahre 1872 verschollen, eitspflegers Michael Deeg,

sind, sind se

1846 zu Unterhausen ge⸗ Sohn des Matthäus und dessen Ehefrau Margarethe,

er 1837 in Willmandingen

mber 1830 in Willmandingen Ziffer 2 u. 3, Söhne des dessen Ehefrau Margarethe,

April 1845 in Pfullingen geborene a Schwille, und 5) die am 17. Dezember 1846 in borene Rosine Schwille, Johannes Schwille, Elisabeth, geb. Hagel 6) der am 9. Mai 1831 Gocttlob Heinrich Leuze, Leuze, Handelsmanns, Maria, geb. Jäger, 7]) der am 26. April 1831 geborene Georg Friedrich Ge Friedrich Geckeler, Ehefrau Anna Marie, 8) der am 12. November 18 geborene David Holder, So Holder, Kutschers, und dessen garethe, geb. Fuger, in Reutlin 9) der am 19. J hilipp Bernhard elbling, Schuhmach

brander, in Unterhausen, 2) der am 4. Dezemb geborene Matthäus Eiß 3) der am 30. Septe geborene Jakob Eißle Jakob Eißler, Webers, und geb. Lorch, in Willmandin 4) die am 24. Elisabeth Barbar 1 Pfullingen ge⸗ Ziffer 4 u. 5, Töchter des Bauers, und dessen Ehefrau

ohlfart, geboren am 14. August .Nürtingen, Tochter des rth, Waldschützen daselbst, in Eningen Sohn des Christof und dessen Ehefrau Anna von Eningen,

Linsenhofen, im Amerika gereist und seit des Abwesenheitspfle Gemeinderaths in Lin in Willmandingen Sohn des Gemeindepflegers, und dessen in Willmandingen, 51 in Reutlingen ha des Johann Georg Ehefrau Sofie Mar⸗

uni 1829 in Reutlingen geborene Helbling, Sohn des Jakob ers, und dessen Ehefrau Magda⸗ mid, in Reutlingen,

ptember 1838 in Willmandingen Sohn des Michael Ehefrau Katharine,

Weber, geboren am zu Linsenhofen, O.⸗A. Sohn des verstoerbenen Michael Sigmund Webers von dort, und der verstorbenen E geborene Schneider, zule im Jahre 1868 nach

verschollen, Gottlieb Rothwei

seb. Ulmer, Gerstenecker, va Barbara

t wohnhaft in Linse 8 merika gereist und seither Antrag des Abwesenheitsp ler, Gemeinderaths in Lins Johanna Dorothea Gerstenecker, am 21. März 1836 zu Linsenhofen, O verstorbenen Gerstenecker, Webers, geborene Schneider,

„A. Nürtingen, 10) der am 28. Se⸗ borene Gottlieb Mutschler, Maurers, und dessen geb. Walter, in Willmandingen.

zu Ziffer 1, des Ludwig Schweizer, in Unterhausen,

zu Ziffer 2 und 3, d in Willmandingen,

zu Ziffer 4 und 5, der Marie Dörrer, Wittwe des Schuhmachers Max Dörrer des August Koch,

und der verstorbenen Epa zuletzt wohnhaft in Jahre 1852 nach Amerika gereist und ,„ auf Antrag des

Mutschler,

Linsenhofen, im seither verscholl . pflegers Gottlieb Rothweiler, Linsenhofen;

12) Rosine Christiane 31. Mai 1835 zu Nürtingen, Tochter des verstorbenen ffler, Zimmermanns hier, und der Katharine geborene Künstner, zuletzt wohnhaft in im Jahre 1851 nach Amerika gereist und g des Abwesenheits. emeinderaths hier: 3

Abwesenheits⸗ Gemeinderaths in 8 Fabrik⸗Aufsehers es Johannes Eißler, Bauers

geb. Schwille, in Pfullingen, Wirths und

geboren am

zu Ziffer 6, Gemeinderaths in Eningen, 1 zu Ziffer 7, des Josef Renz, Korbmachers in

Margarethe Holder, geb. des Fuhrmanns Ludwig Johannes

Rathsschreibers a. D. Osterieder zu Ziffer 10, des Caspar Heinrich Brünger, Bauers

auf Grund der Beschlüsse des utlingen vom 1. Mai 1900 die

ch spätestens im Auf⸗ widrigenfalls sie für todt die unter Ziffer 1 bis 5 diejenigen Rechts⸗ ch nach den deutschen Gesetzen Wirkung für ihr im Inlande

Nürtingen,

seither verschollen, auf Antra pflegers Gottlob Fausel, G Christine Friederike Löffler, 30. Dezember 1823 zu Nürtingen, storbenen Ludwi verstorbenen Katharine zuletzt wohnhaft in Nür Amerika gereist und seither

des Abwesenheitspflegers Got raths hier;

14) Matthias Gottlieb 6. März 1845 zu Linsenhofe Sohn der von dort, zuletzt wohnhaft i 1862 nach Amerika gereist auf Antrag des Abwesenheitsp Gemeindecaths in Linsenbofen; Agnes Margarethe 9. Januar 1834 zu Linsenhofen, O des verstorbenen Weingärtners daselbst, und d Elisabeth, geborene Kuhn, hofen, im Jahre 1857 dem Jahre 1872 verscholle wesenheitspflegers Christepf Linsenhofen;

Christof Scheu, 1829 zu Beuren, O storbenen Christof Scheu,

zuletzt wohnhaft in Beuren Amerika gereist und seither des Abwesenheitspflegers Konrad Gneiti in Beuren;

17) Karl Christian Scheu, geboren am 22. bruar 1833 zu Beuren, O.⸗A. Nürtingen, verstorbenen Christof Scheu, zuletzt wohnhaft in Beuren, Amerika gereist und seit dem Jabre 1858 ver⸗ auf Antrag des Abwesenheitepflegers Konrad Bauers in Beuren.

Aufgebotstermin i November 1900

Es ergeht die

1) an die Verschollenen, si gebotstermin zu melden, erklärung erfolgen würde;

geboren am Tochter des ver⸗ Löffler, Zimmermanns, und der

Barbara, geborene Künstner, im Jahre 1851 nach

verschollen, auf Antrag tlob Fausel, Gemeinde⸗

Ludwig, geboren am n, O.⸗A. Nürtingen, un⸗ ½ ien Barbara Ludwig n Linsenhofen, im Jahre und seither verschollen, flegers Christof Kirchner, 8.

zu Ziffer 8, der Anna Nagel, Wittwe Holder in Reutli

zu Ziffer 9, des in Reutlingen,

Nürtingen,

in Willmandingen, ergeht hiermit K. Amtsgerichts Re Aufforderung

1) an die Verschollenen, si gebotstermin zu melden, erklärt würden und zwar genannten mit Wirkung für verhältnisse, welche si bestimmen, sowie mit befindliches Vermögen,

2) an Alle, welche Auskunft über Leben oder zu ertheilen vermögen, spätestens ine dem Gericht Anzeige hiervon

mt auf 14. Februar

verstorbenen

„A. Nürtingen, Jakob Friedrich Dolde, er verstorbenen Barbara zuletzt wohnhaft in Linsen⸗. nach Amerika gereist und seit auf Antrag des Ab⸗ Kirchner, Gemeinderaths

der Verschollenen

im Aufgebotsterm zu machen.

Aufgebotstermin ist bestim

1901, Vormittags 10 Den 1. Mai 1900.

HGlerichtsschreiberei des

8 Refrdr. Votteler.

1u“ Aufgebot. 8 Antrag des Mühlenpächters Gusta

ersdorf wird sein Pflegling, ziu Sand ⸗Tillendorf gebore der seit 1878 ver

geboren am 29. Juni „A. Nürtingen, Sohn des ver⸗ Samenhändlers daselbst, im Jahre 1856 nach auf Antrag ng, Bauers

K. Amtsgerichts.

verschollen,

der am 28. Juli ne Müllergeselle schollen ist, auf⸗ f den 13. No⸗ rmittags 9 Uhr, vor dem anberaumten Aufgebotstermin widrigenfalls er für todt erklärt wird. die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ ögen, werden aufgefordert, eermine dem Gericht An⸗

August Winkler, gefordert, sich spätestens in dem au vember 1900, Vo unterzeichneten Gericht zu melden,

Samenhändlers daselbst, in den 1850er J.

nen zu ertheilen verm spätestens im Aufgebotst zeige zu machen. Seelow, den 11. April 1900. Königliches Amtsgericht

st auf Dienstag, den 27. „Vorm. 9 Uhr bestimmt. Aufforderung:

ch spätestens im Auf⸗ widrigenfalls die Todes⸗

[12216] Auf den Antrag der Erbpächterfrau Caroline Wandschneider, geb. Pingel, zu Stralendorf wird der Arbeiter Johann Wilhelm KHeinrich Pingel aus Damerow, geb. am 13. Dezember 1864, welcher seit dem Jahre 1886 verschollen ist, hierdurch aufgefor⸗ dert, binnen 6 Monaten, spätestens aber in dem auf den 14. November 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht sich einzufinden oder über seinen Aufenthalt glaubhaft Nachricht zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird⸗ Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht davon Anzeige zu machen. Parchim, den 1. Mai 1900. Großherzogliches Amtsgericht. 8

[11968] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.

Die Todeserklärung der nachgenannten Personen:

1) Christian Schnabel, geb. 9. Mai 1840 in Winterbach, Sohn des Georg Jakob Schnabel und der Eberhardine, geb. Seitz, daselbst, 1854 nach Amerika gereist und seitdem verschollen;

2) die in Beutelsbach geborenen Kinder des ge⸗ richtlich für todt erklärten Johann Christoph Maier, gew. Bäckers in Beutelsbach, und der Margarethe Barbara, geb. Kaiser, nämlich:

a. Karl Christof Maier, geb. 16. Januar 1846,

b. Johann Ludwig Maier, geb. 25. Juni 1848,

c. Rosine Luise Maier, geb. 11. Januar 1851, sämmtlich im Jahre 1854 mit den Eltern nach Amerika gereist und seitdem verschollen;

3) Marie Katharine Dannecker, geb. 8. Mai 1833 in Beutelsbach, Tochter der Marie Barbara Dannecker, ledig von dort, 1848 nach Baden gezogen und seitdem verschollen;

4) Dorothea Wolf, geb. 5. März 1837 in Beutelsbach, Tochter des Mattbhäus Friedrich Wolf, Kastenknechts daselbst, und der Anna Marie, geb. Zoller, 1856 nach Australien ausgewandert, an⸗ geblich 1879 gestorben als Ehefrau eines Johann Maier in Hochkirch bei Hamilton (Viktoria), min⸗ destens seit diesem Zeitpunkt verschollen;

5) Karl Julius Heller, Kaufmann, geb. 26. April 1857 in Beutelsbach, Sohn des Philipp Heller, Mühlenbesitzers daselbst, und der Wilhelmine, geb. Moser, 1874 ins Ausland gereist (letzter bekannter Aufenthalt Portland, Oregon), seit 1886 verschollen;

Anna Barbara Fellmeth, geb. Honnacker, geb. 9. Sept. 1809 in Mittelschlechtbach, Tochter des Johann Honnacker daselbst und der Eva Katharine, geb. Albeck;

7) deren Ehemann Johann Gottlieb Fellmeth, Weber in Beutelsbach, geb. daselbst am 12. De⸗ jember 1807, Sohn des Gottlieb Ludwig Fell⸗

85₰

meth, Schneiders, und der Johanne Elisabethe, geb. 8 8 Ba Veröffentlicht dur

Bahnmüller; 8) die Kinder der beiden letztgenannten (Ziff. 6 u. 7), fämmtlich geboren in Beutelsbach: 8 Johann Gottlieb Fellmeth⸗ geb. 13. Januar

89. Christiane Friederike Fellmeth, geb. 29. Juni 88 Wilhelm Friedrich Fellmeth, geb. 28. März

Jakob Friedrich Fellmeth, geb. 15. Januar e. Luise Fellmeth, geb. 28. Juni 1850,

Ziff. 6 —8 in den 1850 er Jahren miteinander nach Peru ausgewandert und seitdem verschollen;

9) Louis Karl Wilhelm Heeß, geb. 2. Mai 1859 in Stuttgart, Sohn des Friedrich Wilhelm Herß Sägmüllers, zuletzt in Schorndorf, und der Luise Friederike, geb. Bareiß, 1881 nach Amerika gereist, seit 1882 verschollen;

10) Johannes Wöllhaf, geb. 23. Januar 1829 in Schnaith, Sohn des Abraham Wöllhaf, Wein⸗ gärtners daselbst, und der Christine, geb. Aigner, 1852 nach Amerika gereist und seitdem verschollen;

11) Jakob Friedrich Göckeler, geb. 24. Februar 1833 in Schnaith, Sohn des Jakob Friedrich Göckeler, Jägers Sohn, und der Marie Marga⸗ rethe, geb. Heeß, 1857 nach Australien gereist, seit 1878 verschollen;

12) Karl August Göckeler, geb. 17. März 1840 in Schnaith, Sohn der Christiane Margarethe, geb. Göckeler, nachmaliger Ehefrau des Wein⸗ gärtners Johannes Vetter in Schnaith, 1857 nach Australien arsgewandert, angeblich am 22. Dezember 1875 dort gestorben, seitber verschollen;

13) Rosine Karoline Munz, geb. 11. Dezember 1840 in Schnaith, Tochter der ledigen, gerichtlich für todt erklärten Johanne Munz, 1844 mit der Mutter nach Paris gereist und seitdem verschollen;

14) Jakob Friedrich Zimmerle, geb. 6. Dezember 1833 in Schnaith, Sohn des Daniel Zimmerle und der Regine, geb. Hildt, 1857 nach Auftralien gereist, seit 1865 verschollen;

15) Johannes Karl Kurz, geb. 29. März 1867 in Schornbach, Sohn des Johannes Kurz, Wald⸗ hornwirths in Schorndorf, und der Friederike Luise, geb. Haag, 1882 nach Amerika ausgewandert, ver⸗ muthlich 1888 bei einer Ueberschwemmung in Penn⸗ sylvanien umgekommen und seither verschollen;

ist beantragt und der Antrag zugelassen worden.

Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mittwoch, den 12. Dezember 1900, Vormittags

Den 24. April 1900.

Amtsrichter: Bo

[12211] Aufgebot von Verschollenen.

Der am 8. April 1830 in Dußlingen geborene Bäcker und Müller Jakob Dieter, und der am 17. Mai 1839 ebendaselbst geborene Schneider Peter Dieter, beide Söhne der Johann Adam Dieter, Bäckers⸗Eheleute in Dußlingen, sind seit dem Jahre 1864 verschollen. Für Peter Dieter wird in Duß⸗ lingen ein Vermögen von 560 verwaltet. Konrad Dieter, Gärtner in Dußlingen, hat als Bruder der beiden Verschollenen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung derselben in zulässiger

ckshammer.

Weise beantragt. Die beiden Verschollenen werden sdeshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerotag, den 22. November 1900, Vor⸗

mittags 9 Uhr, vor dem un 8 Aufgebot zum Zwecke 8 Aufgebotstermine enfalls ihre Tode ch wird Jederman Tod der beiden vermag, aufgefordert, termin dem Tübingen, den 23. K. Amtsgericht. 8 Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mack.

. Amtsgericht Tübingen. gebot eines Verschollenen. gust 1840 geborene Bäcker Peter des im Jahre 1874 gestorbenen g Peter Schnaidt in Tübingen ahre 1881 gestorbenen Friederike, geb. ist seit dem Jahre 1869 in Amerika Für ihn wird dahter ein Vermögen von gschaftlich verwaltet.

seiten der Betheiliaten da der Todeserklärung beantra 1) Johann Jakob Kraft, geb. am 30. Oktober 1840 Sohn der verst. Johannes Kraft, seit dem Jahr Antrag⸗ Kraft, Wagner,

terzeichneten Gericht

serklärung erfolgen würde. n, der Auskunft über Leben „Verschollenen zu ertbeilen spätestens in diesem Aufgebots⸗ Anzeige zu machen. April 1900. Bauer, A.⸗R

anberaumten

in Dettenhausen, Eheleute in Dettenhausen, 1866 verschollen. Vermögen ca. 39 steller: die Geschwister Johann Georg Aund Barbara Bauer, Wittwe, beide in Dettenhausen cheler, geb. am 25. Juni 1835,

2) Barbara Ai orb. Johannes Aicheler in Lustnau

Tcochter des verst lund der verstorb. Dorothea, geb. Theurer, seit dem Vermögen ca. 612 An⸗

tragsteller: der Bruder Christian Aicheler, Schuh⸗ 8 macher in Lustnau.

3) Luise Katharina Bauer, geb. am 25. Junij 1839 in Dettenhausen, Tochter des Johannes Bauer, gew. Bauers in Dettenhausen, im Jahr 1847 mit ihrem Vater nach Amerika ausgewandert und seither Vermögen ca. 1142 Antragsteller: senheitspfleger Gotthilf Kraft, Gemeinderath

August 1835 in n Georg Riehle,

ZJahr 1868 verschollen.

Der am 11. Au Schnaidt, Gerichtsdiene und der im J Wiesendanner,

565 pfle Verschollenen, Dekan Au hat das Aufgebotsverfah erklärung des Verschollenen antragt. Der Verschollene gefordert, spätestens in dem 22. November 1900,

verschollen. Der Bruder des gust Schnaidt in Göppingen, zum Zweck der Todes⸗ in zulässiger Weise be⸗ wird daher hiermit auf⸗ auf Donnerstag, den Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin drigenfalls seine Todeserklärung Zugleich wird Jedermann, der Aus⸗ oder Tod des Verschollenen zu aufgefordert, spätestens in diesem Anzeige zu machen.

Dettenhausen.

4) Martin Riehle, geb. am 18. Mähringen, Sohn der verstorb. Johan in Mähringen, seit mehr als 40 Vermögen ca.

Bauers⸗Eheleute Jahren verschollen. 2859 An-..

der Bruder Konrad Riehle, Bauer in

Es ergeht daher die Aufforderung an: 1) die Verschollenen, vom Donnerstag, Vorm. 9 Uhr, si Todeserklärung erfo 2) alle, die Auskunft über Leben oder Tod der zu ertheilen vermögen, spätestens im ne dem Gericht An Tübingen, den 24. April 19. Amtsrichter Bauer. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mack.

K. Amtsgericht Tübingen. Aufgebot von Verschollenen. 8

Gegen die nachstehenden Personen wurde von seiten der Betheiligten das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt:

1) Christian Friedrich 1849, Sohn der Johann Eheleute in Tübingen, Vermögen ca. 178 Paul Schott, Bäckermeister in

g unbekannt, jedenfalls

ch zu melden, wi erfolgen würde. kunft über Leben ertheilen vermag, Aufgebotstermin d Den 23. April 1900. Amtsrichter Bauer. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mack.

[12213] Aufgebot eines Verschollenen.

D mber 1863 geborene Matrose Sohn des verstorbenen Pfarrers en und der im Jahre 1886 in n Katharina, geb. Schmalzriedt, mögen von 11 537 pflegschaft⸗

ist seit dem Jahre 1887 ver⸗ des Verschollenen, hat das Auf⸗ eserklärung des

spätestens im Aufgebotstermin 8 den 29. November 19090, h zu melden, widrigenfalls die

em Gericht lgen würde, Verschollenen

Aufgebotstermi zeige zu machen.

Jonathan Müller, Müller in Thailfing Tübingen verstorbene für welchen ein Ver lich verwaltet wird, schollen. Der Abwesenheitspfleger Rechtsanwalt Bierer in Tübingen gebotsverfahren zum Zwecke der Tod in zulässiger Weise beantragt. Der deshalb hiemit aufgefordert, Donnerstag, den 22. No⸗ vember 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten zu melden, widrigenfalls seine Zugleich wird jedermann, der Aus⸗ oder Tod des Verschollenen zu aufgefordert, spätestens in diesem dem Gericht Anzeige zu machen. den 23. April 1900.

K. Amtsgericht.

uer, A.⸗R. ch Gerichtsschreiber Mack.

ausch, geb. am 23. Mai hristof Hausch, Kutschers⸗ seit dem Jahr 1872 verschollen.

Verschollenen Antragsteller:

Verschollene spätestens in dem auf

ofef Lauer, Geburtsta 8 Jahre alt, unehel. Sohn der verst. Anna Maria Lauer, von Derendingen, seit 12 Jahren ver⸗ Antragsteller: Krapf, Gemeinderath

Aufgebotstermine Todeserklärung erfolgen würde. kunft über Leben ertheilen vermag, Aufgebotstermine Tübingen,

Vermögen ca. 124 der Abwesenheitspfleger Jakob Derendingen.

Tochter des

sia Perrot, geb. am 12. Juni 1860, Michael Perrot und der Anna Maria, geb. Lauer, von Derendingen, seit mehr als 10 Jahren Vermögen ca. 123 Antragsteller:

4) Sebastian Kocher, geb. am 10. Januar 1830 Sohn der verst. Martin Kocher, e in Dußlingen, seit mehr als 10 Jahren verschollen. Antragsteller: der Bruder Jakob Kocher, Oelmüller in Dußlingen.

5) Jakob Grauer, Mähringen, Soh

verschollen.

[12214] Aufgebot eines Verschollenen. November 1829 in Kilchberg ge⸗ Jakob Heinrich Sautter, Sohn der einrich Sautter Wagners⸗Eheleute r welchen in Dußlingen ein Ver⸗ von ca. 981 verwaltet wird, ist seit dem rre 1853 verschollen. in Kilchberg, hat als Neffe des Versch Aufgebotsverfahren zum Zweck der des Verschollenen in zulässiger Weise b wird deshalb spätestens in dem auf Donners vember 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten zu melden, widrigenfalls seine To würde. Zugleich wird Jederman Leben oder Tod des Ver aufgefordert, spätestens dem Gericht Anzeige zu machen. Tübingen, den 23. April 1900. K. Amtsgericht. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber ““

in Dußlingen,

Der am 18. Bäckers⸗Eheleut

borene Maurer verft. Martin

in Dußlingen, geb. am 7. März 1852 in

n der verst. Adam Grauer, Bauers⸗ Eheleute in Mähringen, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und ca. 1600 Antragsteller: garetha Wittel, Bauers⸗Ehefrau in Schanz, geb. am 8. Novbr. 1831 Sohn der verst. Georg Schanz, Bauers⸗ Nehren, im Jahre 1852 auf die Wan⸗ angen und seit ca. 45 Jahren verschollen.

22 Antragsteller:

Adam Sautter,

ollenen das

Todeserklärung seither verschollen.

die Schwester Mar⸗

Mähringen.

Verschollene hiemit aufgefordert,

tag, den 22. No. 6) Bernhard

in Nehren, Eheleute in derschaft geg

Schwager Georg Haug, Schäfer in Nehren.

7) Gustav Adolf Fauser, geb. am 14. Sohn der Johannes Fauser, eute in Nehren,

Aufgebotstermin sich deserklärnng erfolgen n, der Auskanft über schollenen zu ertheilen vermag,

em Aufgebotstermin 1842 In Nehren,

Zimmermanns⸗Ehel 1873 nach Frankreich ausge als 25 Jahren verschollen. Antragsteller: Nachtwächters⸗Witwe in N Es ergeht daher die Aufforderung an: 1) die Verschollenen, termin vom Donnerstag den 1900, Vormittags 9 Uhr, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wü⸗ 2) alle, die Auskunft über Leben oder ertheilen vermögen, spätestens im em Gericht Anzeige zu machen.

vor dem Jahr wandert und seit mehr Vermögen ca. 880 chwester Christine Schelling,

Bauer, A.⸗R.

Aufgebot von Verschollenen.

Gegen die nachstehenden Personen wurde von seiten der Betheiligten das Auf der Todeserklärung beantragt:

1) Johann Georg Trost, in Wankheim, Sohn Taglöhners⸗Eheleute i 1869 verschollen. steller: die Schwe Wittwe in Wankh

2) Johann Geor 1841 in Nehren, Göhner Maurers Jahre 1864 in ca. 878 Antragsteller: Barbara Mahler, B und Dorothea Pfeiffer,

3) Luise Hoß, geb. a Wankheim, Ehefrau d in Amerika Anna Mar

im Aufgebots⸗ gebot zum Zwecke 6. Dezember geb. am 6. Juni 1839 der verst. Johann Jakob Trost n Wankheim, seit dem Jahre Vermögen ca. 245 A ster Katharina Raiser,

Göhner, geb. am 5. März Sohn der verst. Johann Jakob „Eheleute in Nehren, seit dem Nord⸗Amerika verschollen.

Verschollenen zu Aufgebotstermin d April 1900.

Amtsrichter Bauer. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mack

K. Amtsgericht Tübingen Aufgebot von Verschollenen. chstehenden Personen wurde von heiligten das Aufgebot zum Zwechke ung beantragt: 1) Johann Gustav Pflick, 1833, Sohn der Joh. Friedri Eheleute in Tübingen, im Ja gereist und seither verschollen. Antragsteller: der Abwes Privatier in Tübingen. Die Kinder des

die beiden Schwestern Bauers⸗Ehefrau in D. Wittwe in Derendingen, m 26. November 1840 in es Gustav Morelli, Mechanikers „früber in Tübingen, und deren Schwe ia Hoß, geb. am 21. Wankheim, Wittwe eines unbe beide Töchter der verst. Johann Martin SchneidersEheleute in Wank in Amerika verschollen. und 1316 Antragsteller: Hoß, Küfer in Wankheim, 4) Wilhelmine Dorethea am 14. Mai 1835 in Wan

Wankheim,

erendingen, seiten der Bet der Todeserklär geb. am 28. Februar ch Pflick Buchbinders⸗ hre 1857 nach Ameri Vermögen ca. 69 enheitspfleger Emil Groͤtzinger

verst. Todtengräbers Jakob Mang in Tübingen, nämlich: a. Marie Elfrieda Dorothea,

b. Luise Margaretha, c. Jakob Friedrich, ge „d. Johann Christian, sämmtlich seit 1856 verf⸗ eca. 304 Antragsteller 3) Nachbenannte und der Margare

März 1844 in kannten Ameri

heim und seit 13 Jahren Vermögen ca. der Bruder Karl

Katharina Schall, geb. * kheim, Tochter der verst. Schall Schuhmachers⸗Eheleute in seit dem Jahre 1858 in Nord⸗Amerika verschollen. Verꝛmnögen ca. 200 der Bruder Johann Georg Schall, S Wankheim. 1 K Es ergeht daher die Aufforderung an: 1) die Verschollenen, termin vom Donnerstag 1900, Voxmittags 9 U widrigenfalls die Todeserklärun 2) alle, die Auskunft über Verschollenen zu ertheilen vermögen, Aufgebotstermin dem Gerichte Anzei Tübingen, den 23. April 1900. K. Amtegericht. Bauer, A.⸗R. 4 ch Gerichtsschreiber Mack.

K. Amtsgericht Tübingen. ufgebot von Verschollenen. Gegen die nachstehenden Personen wurde

geb. am 14. Okto⸗

geb. am 20. Dezember 1834 b. am 17. September 1839, geb. am 23. Januar 1842, ollen. Vermögen wie zu Ziffer 1. Abkömmlinge des Jakob Wandel tha, geb. Lump, von Kusterdingen,

geb. am 18. Sep⸗ Nachkommen,

eb. am 11. No⸗ Jahren verschollen.

Barbara Marx, geb.

usammen Antragsteller: 8 chuhmacher in

spätestens im Aufgebots⸗ n 22. November hr, sich zu melden, erfolgen würde, ben oder Tod der spätestens im ge zu machen. 6b 1.““

a. Johann Adam Wandel. d seine etwaigen aier, geb. Wandel, vember 1817 und ihre etwaigen Na ad a. und b. seit mehr als 10 Vermögen zusammen ca. Antragsteller: ößlerwirthswittw M

tember 1806, un b. Agnes M

ebruar 1835, Ehefrau de Kehrer, Weingärtner verst. Schäfers Kon dem Jahre 1863 verschollen. Antragsteller: der Bruder J

8 Gottlieb Friedri Tochter des Kusterdingen, seit Vermögen ca. 278 akob Kern, Bauer in

a Veröffentlicht dur s, von Tübingen,

rad Kern in