Blur eeinflußten das Geschäft der deutschen Treiberei in diesem Monat nur noch vereinzelt, dagegen drückten die in Massen auf den Markt gebrachten abgeschnittenen holländischen Hvazinthen die Preise in gewöhnlichen Schnittblumen merkbar herunter. Auch Maroöchal⸗ Niel⸗Rosen aus dem österreichischen Küstenlande machen den deutschen Erzeugnifsen eine nicht unerhebliche Konkurrenz. Die im April an⸗ dauernd kühle Witterung hat die Treiberei weiterhin behindert. Der im Samengeschäft hat sich jedoch mehr wie sonst aus⸗
ehnt. 29 Breslau, 5. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ %0 2.⸗Pfdbr. Litt. A. 94,80, Breslauer Diskontobank 117,40, Breslauer Wechslerbank 107,30, Kreditaktien —,—, Schles. Bankverein 18. Breslauer Spritfabrik 171 00, Donnersmark 274,00, Kattowitzer 246,25, Oberschles. Eis. 152,40, Caro egenscheidt Akt. 177,00, Oberschles. Koks 160,75, Oberschles. P.⸗Z. 161,00, Opp. Zement 161,75, Giesel Zem. 161,00, L.⸗Ind. Kramsta 165,25, Schles. Zement 205,50, Schl. Zinkb.⸗A. —,—, Laurahütte 267,15, Bresl. Oelfabr. 92 10, Koks⸗Obligat. 96,10, Niederschles. elektr, und Kleinbahn⸗ efellschaft 80,50, Cellulose Feldmühle Kosel 165 00, Oberschlesische
ankaktien 115,25, Ematllierwerke „Silesia“ 163,50, Schles. Elektr.⸗
und Gasgesellschaft Litt. A. Gd., do. do. Litt. B. 112,00 Br.
Magdeburg, 5. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 11,75 — 12,00. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 9,40 — 9,655. Ruhig. Brotraffinade I. 25,00. Brotraffinade II. 24,75. Gem. Raffinade mit Faß 25,25 — 25,50. Gem. Melis I. mit Faß 24,50. Fest. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 10,62 ½ Gd., 10,67 ½ Br., pr. Juni 10,77 ½ bez. 10,75 Gd., pr. Juli 10,82 ½ bez., 10,85 Br., pr. August 10,92 ½ bez., 10,90 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,55 Gd., 9,60 Br. Schwächer.
Frankfurt a. M., 5. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,50, Pariser do. 81,483, Wiener do. 84,333, 3 % Reichs⸗A. 85,70, 3 % Hessen v. 96 83,00, Italiener 95,20, 3 % vort. Anl. 24,80, 5 % amort. Rum. 93,30, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Rufs. 1894 98,40, 4 % Spanier 72,40, Konv. Türk. —,—, Unif. Egvpter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 99,00, Reichsbank 159,00, Darmstädter 138,70, Diskonto⸗Komm. 186,20, Dresdner Bank 156,00, Mitteld. Kredit 112,70, Nationalbank f. D. 139,70, Oest.⸗ ung. Bank 126,00, Oest. Kreditakt. 226,70, Adler Fahrrad 190,00, Allg. Elektrizität 247,50, Schuckert 211,50, Höchst. Farbwerke 386 00, Bochum Gußst. 259,00, Westeregeln 215,00, Laurahütte 268,00, Lom⸗ barden 26,10, Gotthardbahn 142,50, Mittelmeerb. 101,00, Breslauer Diskontobank 117,40, Privatdiskont 411s. 2
Köln, 5. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00,
pr. Mai 59,00. 1 8
Dresden, 5. Mai. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 84,50, 3 ½ % do. Staatsanl. 95,60, Dresd. Stadtanl. v. 93 93,25, Allg. deutsche Kred. 193,75, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 125,00, Dresdner Bank 155,50, do. Bankverein 119,00, Leipziger do. 170,25, Sächsischer do. 140,00, Deutsche Straßenb. 155 50, Dresd. Straßenbahn —,—, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 146,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Gef. —,—, Dresd. Bau⸗
gesellsch. 207,00. b
Leipzig, 5. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 84,40, 3 ½ % do. Anleihe 95,30, Oesterreichtsche Banknoten 84,40, Zeltzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 144,00, Mansfelder Kuxe 1275,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 194,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,50, Leipziger Bank⸗Aktien 170,2D0, Leipziger Hypothekenbank 135,90, Sächsische Bank⸗ Akrien 139,75, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 124,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 164,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 50,00, Altenburger Aktienbrauerei 210,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 126,50, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 91,00, Große Leipziger Straßenbahn 177,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 115,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 243,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 227,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 147,50, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 99,75,
Polyphon 257,00.
Bremen, 5. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse.) Loko 7,40 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 37 ¾ ₰. Armour shield in Tubs 37 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 38 ½ ₰. Speck. Ruhig. Short eclear middl. looo — ₰. April⸗Abladung —. Reis sehr fest. Kaffee ruhig. Baumwolle matt. Upland middl. loko 31 ½ ₰. 3 1
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Verelns. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 170 Gd. Norddeutsche Aoyd⸗Aktien 128 bez. Bremer Wollkämmerei 310 Br. Bremer Vulkan 184 Go.
Hamburg, 5. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg Kommerzb. 117,85, Bras. Bk. f. D. 102,00, Lübeck⸗Büchen 151 60, A.⸗C. Guano⸗W. 104,00 kl., Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 129,25, Nordd. Lloyd 128,35, Trust Dynam. 157,50, 3 % mb. Staats⸗ Anl. 84,75, 3 ½ % do. Staatsr. 98,40, Vereinsbank 168,10, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 102,50, Schuckert — 1 Wechslerbant 117,25, Breslauer Diskontobank 118,00, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 82,10 Br., 81 60 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 ½ bez., London kurz 20,53 Br., 20,49 Gd., 20,51 ½ bez., London Sicht 20,55 Br., 20,51 Gd., 20,53 bez., Amfterdam 3 Monat 167,80 Br., 167,40 Gd., 167,70 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,30 Br., 83,00 Gd., 83,20 bez., Paris Sicht 81,65 Br., 81,35 Gd., 81,53 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,50 Br., 212,00 Go., 212,25 bez., New York Sicht 4.21 ¼ Br., 18, 4,20 ⅛ bez., New Pork 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Go., 4,16 bez.
Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 152 — 158. Roggen höher, mecklenburg. loko neuer 152—156, russischer loko fest, 114. Mais fest, 117 ⅛. Hafer fest, Gerste fest. Rüböl fest, loko 58. Sviritus geschäftslos, pr. Mai 18 ¼, pr. Mai⸗ Juni 18 ¼, pr. Juni⸗Juli 18 ¼, pr. Juli⸗Aug. —. Kaffee behauptet, Umsatz 2500 Sack. Petroleum still. Standard white loko 7,30.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mal 37 ½ Gd., pr. September 38 ½ Gd., vr. Dezember 39 ½ Gd., pr. März 39 ¾ Gd. — Zuckermartt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohꝛucer I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Mai 10,55, pr. Juni 10,65, pr. Juli 10,72 ½, pr. August 10,82 ½, pr. Dktober 9,57 ½, pr. Dezember 9,55. Matt.
Wien, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛ % Papierrente 98 85, Oesterreichische Silberrente 98,50, Oesterreichische Goldrente 117,00, Oesterreichische Kronenrente 98,20, Ungarische Goldrente 116,90, do. Kron.⸗A. 92,55, Oesterr. 60er Loose 135,75, Länderbank 452,00. Oesterr. Kredit 728,25, Union⸗ bank 588,00, Ungar. Kreditb. 735,00, Wiener Bankverein 519 00, Böhm. 445,00. Buschtiehrader 1214,00, Elbethalbahn 481,00, Ferd. Nordbahn 6201, Oesterr. Staatsbahn 643,00, Lemb.⸗ Czernowitz 547, Lombarden 110,50, Nordwestbahn 466,00, Pardubitzer 380,50, Alp.⸗Montan 537,50, Amsterdam 200,55, Berl. Scheck 118,40, Lond. Scheck 242,85, Pariser Scheck 96,52, Napoleons 19,27, Mark⸗ noten 118,42, Russ. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 100,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 2265, Hirtenberger Patronen⸗ fabrit —,—, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 362,00, Litt. B 353,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel 242,75, Veit Magnesit 620.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr — Gd., — Br., pr. Mai⸗Juni 8,04 Gd., 8,09 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni — Go., 5,87 Gd., 5,88 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br., pr. Herbst 5,46 Gd., 5,47 Br.
Nach dem veröffentlichten Rechnungsabschluß der Südbahn für 1899 beträgt der für die Aktionäre verfügbare Reingewinn 1 479 285 Kron. d. i. 710 241 Kron. mehr als im Vorjahre, und es beantragt der Ver⸗ waltungsrath die Vertheiluns einer Dividende von 2 Fr.
— 7. Mai, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 736,00, Oesterreichische Kreditaktien 730 00, tanzosen 643,50, Lombarden 112,50, Elbethalbahn —,—, Oesterr. apierrente 98,85, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ nleihe —,—. Ungar. Kronen⸗Anleibe 92,55, Marknoten 118,42 Bankverein 519,00, Länderbank 453,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 117,50, Brüxer 892, Bau⸗ und Be⸗ triebs⸗Gesellschaft Litt. A. 358,00, do. Litt. B. 350. Alpine Montan 538 50, Türkische Tabackaktien —,—. 1
Budapest, 5. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, do. pr. Mai 7,71 Gd., 7,73 Br., pr. Okt. 7,93 Gd., 7,94 Br. Roggen pr. Mai 6,85 Gd., 6,95 Br., pr. Okt. 6,94 Gd., 6,95 Br. Hafer pr. Maj 5,02 Gd., 5,03 Br., pr. Oktober 5,29 Gd., 5,30 Br. Mais pr. Mai 1900 5,64 Gd. 5,65 Br., pr. Juli 5,73 Gd., 5,74 Br. Kohlraps pr. August 12,75 Gd., 12,85 Br.
London, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼½ % Kons. 100 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 84 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 93, 5 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ¼¾, Brasil. 89er Anl. 64 ⅛, 5 %, Chinesen 98 ¼, 3 ½ % Egypter 98 ¼, 4 % unif. do. 103, 3 ½ % Rupees 64, Ital. 5 % Rente 94 ½, 5 % kons. Mex. 99 ¼, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 100, 4 % Spanier 71 ⅛, Konvert. Türk. 22 ⅛, 4 % Trib. Anl. 96, Ottsmanb. 13, Anaconda 9 ⅛, De Beers neue 27 ½, Incandescent (neue) 39, Rio Tinto neue 55 ¾. Nortb. Com. Shares 59 ¾, Union Pacific 578, Platzdisk. 4 ¼16, Silber 279⁄16, 1898 er Chinesen 82.
Aus der Bank flossen 15 000 Pfd. Sterl.
96 % Javazucker loko 12 ¾ ruhig. Rüben⸗Rohlucker 10 sh. 6 ½ d. matt.
Liverpool, 5. Mai. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Fest. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Mai⸗Juni 520⁄84 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 517⁄84— 518⁄64 do., Juli⸗August 51584 do., August⸗September 57 32 do., September⸗Oktober 45 %4 do., Oktober⸗ Novpember 427/64 — 4²2⁄4 Käuferpreis, November⸗Dezember 431/64 — 4²2%. do., Dezember⸗Januar 429⁄4 — 420⁄6à do., Januar⸗Februar 427/84— 429/64 do, Februar⸗März 42⁄84 d. do.
Glasgow, 7. Mai. (W. T. B.) Der Roheisenmarkt bleibt heute geschlossen.
Paris, 5. Mai. (W. T. B.) An der heutigen Börse war der Verkehr ruhig bei wenig geänderten Kursen, nur Goldminen zeigten sich 85 und höher, fuͤr türkische Werthe war gleichfalls regeres
nteresse.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,15, 4 % Italienische Rente 95,35, 3 % Portugiesische Rente —,—, Portugiesische Tahack⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 72,80, Konv. Türken 23,50, Türken⸗Loose 122,70, Meridionalb. —,—, DOesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banqgue de France 4250, B. de Paris 1175, B. Ottomane 579,00, Créd. Lyonn. 1153, Debeers 710,00, Rio Tinto⸗A. 1396, Suezkanal⸗A. 3480, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,75, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ¼. Wchs. a. Italien 5 ¾, Wchs. London k. 25,15 ½, Schecks a. London 25,18, do. Madrid k. 385,50, do. Wien k. 202,50, Huanchaca 172,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Mai 19,75, pr. Juni 20,15, pr. Juli⸗August 20,65, vr. Sept.⸗Der. 21.55. Roggen ruhig, pr. Mai 14,75, pr. Sept.⸗Dez. 14,75. Mebl fest, pr. Mai 25,85, pr. Juni 26,35, pr. Juli⸗Auqust 27,10, pr. Sept.⸗Dezbr. 28,15. Rüböl behauptet, pr. Mai 63 ½, pr. Junt 64, pr. Juli⸗August 64 ½, pr. Sept.⸗Dez. 63 ½. Spiritus matt, pr. Mai 36 ¼, pr. Juni 36 ¾, pr. Juli⸗August 37 ¼, pr. Septbr.⸗
Dezbr. 36 ¼. 8
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 30 ¾ à 31 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 31 ¾ pr. Juni 31 ⅞, pr. Juli⸗August 32 ¼, pr. Oktober⸗Januar 28 ⅛.
— 7. Mai. Wie der „Figaro“ meldet, wird der Handels⸗ Minister Anordnungen treffen, daß alle für die Ausstellung bestimmten Gegenstände, die nicht vor dem 12. d. M. eingeführt sind, nach dieser Feißt nicht mehr zugelassen werden.
St. Petersburg, 5. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,72 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris —,—, 4 % Staatsrente v. 1894 99, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 148. 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 94, Azow⸗Don Kommerzbank 575, St. Petersb. Diskontobank 565, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 399, Russ. Bank fürn auswärtigen Handel 317, Warschauer Kommerzbank 425.
Mailand, 5. Mai. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 101,17 ½, Mittelmeerbahn 544,00, Möridionaux 743,00, Wechsel auf Paris 106,05, Wechsel auf Berlin 130,10, Banca d'Italia 877.
Madrid, 5. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,15,
Lissabon, 5. Mai. (W. T. B.) Goldagio 43 ½
Amsterdam, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 90 ½, 5 % garant. Mex. Eisenbahn⸗Anl. 39 ¾, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, Transvaalb.⸗Akt. 218 ¼, Marknoten 58,97, Russ. Zollkupons 191 ⅛.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do. pr. Mai —, pr. Novbr. 181. Roggen loko —,—, do. auf Termine fest, do. pr. Mai 138, pr. Oktober 133. Rüböl loko —, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. —.
Java⸗Kaffee good ordinary 35 ½. — Bancazinn 82 .
Antwerpen, 5. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer fester. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schluzbericht) Rafßniertes Type weiß loko 20 ½ bez. u. Br., pr. Mal 20 ½ Br., pr. Juni 20 ½ Br., pr. Juli 20 ¾ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Mai 87 ⅛. 8
New York, 5. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und verblieb im weiteren Verlauf in ruhiger Haltung. Der Umsatz in Aktien betrug 108 000 Stück. 8
Der Weizen⸗Markt eröffnete stetig mit etwas höheren Preisen infolge der Festigkeit des Weizens im Nordwesten. Auch weiterhin konnten sich die Preise auf unbedeutendes Angebot und günstige euro⸗ päische Marktberichte behaupten. — Das Geschäft in Mais verlief, infolge geringen Angebots und günstiger europäischer Marktberichte, in stetiger Haltung.
(Schlutz⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsaz 2 %, für andere Sicherheiten do. 2 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 , Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅝, Atchison Topeka u. Santa 4 Aktien 26 ½, do. do. Preferred 69 ⅛, Canadian Pacific Aktien 95 ½ Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 118 ¼, Denver u. Rio Grande Preferred 69 ⅛, Illinois Zentral Aktien 113 ¾, Late Shore Shares 206, Louisville u. Nashville Aktien 81 ⅞, New Pork
entralbahn 133 ¾, Northern Pacisie Preferred (neue Emifs.) 75 ⅛, Northern Pacific Common Shares 57 ⅞, Northern Pacisic 3 % Bonds —, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 79 ½, Soathern Pacific Aktien 36 ½, Union Pacific Aktien (neue he.. 55 ¾, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, Commercial Bars 60 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 9 ¾, do für Lieferung pr. Juni 9,47, do. für Lieferung pr. August 9,26 Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 ½, Petroleum Stand. white in New York 9,05, do. do. in Philadelphia 9,00, do. Refined (in Cases) 10,25, do. Credit Balances at Oil City 147, Schmalz Western steam 7,30, do. Rohe & Brothers 7,60, Mais pr. Mai 44 ⅞, do. pr. Juli 45 ⅞, do. pr. Sept. 45 ⅛, Rother Winterweizen loko 80 ¼, Weizen pr. Mai 73 ½, do. pr. Juli 73 ½, do. pr. Sept. 73 ⅞, do. pr. Dez. —, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ⅛ do. Rio Nr. 7 pr. Juni 6,60, do. do. pr. August 6,75, Mehl, vIEEöö clearg 2,65, Zucker 315/16, Zinn 29,50, Kupfer 17—
S.
Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ britannien 710 000, nach Frankreich 30 000, nach Deutschland 90 000, nach Belgien 450 000, nach anderen Häfen des Kontinents
gvc geg;
20 000 Bushels.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10 379 357 Doll., gegen 11 225 775 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 042 536 Doll., gegen 2 352 109 Doll. in der Vorwoche.
Chicago, 5. Mai. (W. T. B.) Die Preise für Weizen setzten etwas höher ein und koanten sich anfangs, infolge günstiger europäischer Marktberichte und Exportkäufe, sowie auf trockenes Wetter im Westen, behaupten; später führten jedoch Realisierungen einen Rückgang herbei. — Der Handel mit Mais war durchweg stetig im Einklang mit New York.
Weizen pr. Mat 65⅜, do. 39 ⅛. Schmalz pr. Mai 6,80, do. pr. Jult 6,82 ½. Speck short clear 7,12 ½. Fe pr. Mai 11,80. 8
Rio de Janeiro. 5. Mai. (W. T. B.) Feiertag. 8
Buenos Aires, 5. Maij. (W. T. B.) Goldagio 127,30.
Berdingungen im Auslande. 8 .31. Mai, 1 Uhr. General⸗Direktion der öffentlichen Arbeiten im Ministerium der öffentlichen Arbeiten zu Madrid: Anlage einer
Landungsmole und eines Schutzdammes nebst Zubehör im Hafen Santa Cruz de la Palma (Canarische Inseln). Länge 394,70 m.
Voranschlag 2 661 448,52 Pesetas. Sicherheitsleistung 26 600 Pesetas.
Angebote — auf Stempelpapier Klasse 11 — bis zum 19. Mai an das spanische Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Formular hier⸗ für beim ‚Reichs⸗Anzeiger“. Näheres ebendaselbst, beim Zivil⸗
Gouvernement der Canarischen Inseln und bei genanntem Ministerium.
15. Juni, 10 Uhr. Wirthschaftsrath (Junta econömica) der Waffenfabrik in Toledo: Lieferung von 14 000 1 gewöhnlichen Oels, 10 000 kg Stahl für Hieb⸗ und Stoßwaffen, 11 500 Stück Sohl⸗ eder für Bajonett⸗Scheiden und 4000 Fichten⸗Brettern von 9 Fuß. Höchste zulässige Preise: 1 1 Oel 1 Peseta, 1 dg Stahl 90 Pesetas, 1 Stück Sohlleder 28 Céntimos, 1 Brett 1,50 Peseta. Keine vor⸗ läufige Sicherheitsleistung. Angebote auf Stempelpapier Klasse 11. Formular beim „Reichs⸗Anzeiger“. Näheres an Ort und Stelle.
Belgien.
16. Mai, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung für die belgischen Staatsbahnen. Spezial⸗Lastenheft Nr. 619. Barren, 300 Oelkannen, 3500 Oelkannendeckel u. s. w., 14 000 kg Kuppelungsbolien, 400 Verbindungshaken, 300 Sicherheitsketten, 1* Zylinder für Lokomotihen, 23 000 kg gewalztes Kupfer u. s. w. 4 Loose.
16. Mai. 3 Uhr. Ebenda: Lieferung verschiedener Gegenstände für die elettrische Beleuchtung. Spezial⸗Listenheft Nr. 617. 9 Lsose.
17. Mai, 10 ½ Uhr. rue de 1'Hôpital 29: Lieferung von 950 Säcken Weizenmehl.
19. Maf, 3 Uhr. Maison Communale in Hognoul (Lüttich): Bau einer Kirche. 49 425,22 Fr. Kaution 5000 Fr. zum 17. Mai.
23. Mai, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von 65 Schützen für die Wisserleitang. Spezial⸗Avis Nr. 61. Kaution 450 Fr. Angebote bis zum 19. Mai.
23. Mai, 12 Uhr. Ebenda: Lieferung von Weichen und Schienen⸗ kreuzungen aus Stahl. Profil Vignol. Spezial⸗Avis Nr. 90. gebote wie vorstehend.
25. Mni. 12 Uhr. Station Mons: Ergänzung der eisernen Beläge der Brücken über den Kanal bei Mons und über die Haine durch stählerne. 10 239,67 Fr. Kaution 1000 Fr. Spezial⸗Lasten⸗ heft Nr. 64. Angebote bis zum 21. Mai.
25. Mai, 11 Uhr. Direction des ponts et chaussées in Hasselt: Theilweie Ergänzung der Brücken von Wimmertingen auf der Strecke Tongres — Hasselt. Spezial⸗Lastenheft Nr. 9. 13 250 Fr. Kautson 1300 Fr. Die Pläne und das Lastenheft siad in Brüssel, rue des Augustins Nr. 17, erhältlich.
25. Mat, 11 Uhr. Gouvernement provincial Erneuerung der Brücke über die Borggracht bei 16 727,06 Fr. Kaution 1700 Fr. Lattenheft Nr. 18 und Pläne wie vorstehend. G
26. Mai, 10 Uhr. Gouvernement provincial in Gent: Aus⸗ führung von Kanalarbeiten. 872 979,99 Fr. Kaution 43 000 Fr. Lastendeft Nr. 50. Die Pläne sind für 21.10 Fr. und das Lastenheft für 90 Cts., wie vorstehend angegeben, erhältlich.
Dänemark.
15. Mai, 12. Uhr. Staatsbahnverwaltung (Maskinafdelingens Reguskabskontor), Aarhus: Lieferung von 2650 Stück englischem Feusterglas, 60 Stück marttaeschliffenem Glas mit Borte, 50 Stück desgl. ohne Borte, 30 Stück Spiegelglas mit Belag, 800 Stück Glas für Frontlaternen, 1040 Stück runden geschliffenen Gläsern, 50 Stück Handlaternengläsern, 600 Stück gebogenen farbigen Gläsern, 400 Stück viereckigen geschliffenen Gläsern. Bedingungen und For⸗ mulare an Ort und Stelle.
17. Mai, 1 Uhr. Staatsbahnverwaltung, Kontor, Reventslowsgade 16, Kopenhagen B.: Lieferung von 12 700 t erstklassiger Dampfkohlen zum Schiffsgebrauch. Bedingungen. an Oct und Stelle und bei Trafikehafen for Jylland-Fyn in Aarhus.
Tirlemont. Lastenheft
Verkehrs⸗Anstalten.
Borkum, 5. Mai. (W. T. B.) Anläßlich des Beginnes der Legung des deutsch⸗amerikanischen Kabels (vergl. Nr. 108. d. Bl.) hat die Direktion der Deutsch⸗Atlantischen Kabel gesellschaft an Seine Majestät den Kaiser und König folgendes Telegramm gerichtet: 3
„Seiner Majestät dem Kaiser, Berlin, die alleruntenthänigste Meldung, daß die Legung des ersten deutsch⸗amerikanischen Kabels bei herrlichem Wetter begonnen wurde. Die Direktion.“
Hierauf ist folgendes Antwort⸗Telearamm eingelaufen:
„Direktion der Deutsch⸗Atlantischen Telegraphen „Gesellschaft Borkum. Seine Majestät der Kaiser und König lassen für die Mel⸗ dung von dem Beginn der Legung des ersten deutsch⸗amerikanischen Kabels danken und dem bedeutungsvollen Unternehmen glücklichen Fortgang wünschen. Auf Allerhöchsten Befehl: von Lucanus, Ge heimer Kabinetsratb.“
London, 5. Mai. — aus Yokohama gemeldet wird, sind die Vorarbeiten für den Bau der japanischen Eisenbahn von Söul nach Fusan beendigt. Mit dem Bau der Eisenbahn wird aber wahrscheinlich jetzt noch nicht be⸗ gonnen, da die japanische Regierung das Vorhandensein der Mittel dafür noch zu garantieren hat. ,
Konstantinopel, 6, Mai. (W. T. B.) Der neue Orient⸗ Expreßzug Berlin⸗—Budapest—Konstantinopel hat heute Nach⸗ mittag zum ersten Male Konstantinopel verlassen. Im Bahnhofe hatte sich der Direktor der Gesellschaft der Orientalischen Eisenbahnen
mit dem Personal der Gesellschaft eingefunden. 8
Bremen, 5. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher 4 Dampfer „Darmstadt“, n. Australien best., 3. Mai Gibraltar pass., „Kaiser Wilbelm II.“, v. New York kommend, 5. Mai v. Neapel n. Genua abgegangen.
— 6. Mai. (W T. B.) Dampfer „Werra“ 4. Mai Reise p. Neapel über Gibraltar n. New York fortges. „Hamburg“, n. Ost⸗ Asien best., 5. Mai in Shanghat angel. „König Albert“, v. Ost⸗ Asien kommend, 4. Mai Gibraltar, „Aachen“. v. d. La Plata kom⸗ mend, 5. Mai Vlissingen „Bremen“, v. New Pork kommend, 5. Mai Scilly passiert. 8
Hamburg, 5. Mai. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Patricia“ und „Kaiser Friedrich“ 4. Mai in New York angek. „Columbia“, v. Hamburg n. New York, 4. Mat v. Cherbourg abgeg. „Croatia“, v. Hamburg n. Westindien, 4. Mat in Havre angek. „Bosnia“, v. Baltimore über Gravesend n. Ham⸗ burg, 4. Mai Scilly passiert. „Armenia“, v. New Yorkn. Ost⸗Asien, 4. Mat in Manila, „Sarnia“ 4. Mai in Hongkong angekommen.
pr. Juli 67 . Mais ve. Mai
15 000 kg Kupfer in
Hospices Civils in Antverpen, Longue
Angebote bis
A1n.
in Brüssel:
Sofartsafdelingens
(W. T. B.) Wie dem „Reuter’'schen Bureauu“.
Llovd.
Sctatur: mittel, Haare: blond, Stirn: frei,
8 verersacanse.a und Funds acenr u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V erung. 4. VBekafs Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesells⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wir .. 8. Niederlassung 8
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
ꝛc. von Rechtsanwälten. 8
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[12719] Steckbrief. . Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Emil Ernst Nolte aus Berlin, geboren am 6. Juni 1854 zu Einbeck (Hannover), welcher flüchtig ist, ist in den Akten J. 4 B. 531. 96 die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung, Uckundenfälschung, Anstiftung zur rkundenfälschung, betrüglichen Bankerutts und ein⸗ fachen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, den⸗ elben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängntß hierselbst, Alt⸗Moabit 12a., abzuliefern.
Der Untersuchungsrichter 8
bei dem Königlichen Landgericht I. Beschreibung: Alter: 45 Jahre. Größe: 18 m. art:
blonder Schnurrbart, Augenbrauen: blond, Augen:
dunkel, Nase: gebogen, Mund: gewöhnlich, Zähne:
pollständig, Gesicht: oval und voll, Gesichtsfarbe:
gesund, Sprache: deutsch. ETT˙˙˙˙˙˙˙
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. 12622] 8 Niach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch
Ahdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen An⸗
eigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗
ersteigerung der bither dem Erbpächter Ewald Müller gehörigen Erbpachthufe Nr. 3 in Neuhof mit Zu⸗ behör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 9. Juli 1900, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 1. August 1900, jedesmal Mittags 12 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗
stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗
örenden Gegenstände am Montag, den 9. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen om 25. Juni 1900 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Secquester bestellten Schulzen Goldschmidt in Neuhof, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird. “ Grabow, den 26. April 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
12523³]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Arbeiter Fritz Westphal hier gehörenden Bau⸗ platzes Nr. 275 an der Voßstraße hierselbst mit dem
darauf erbauten Wohnhause ist im Anmeldetermin
Inm ersten Verkaufstermin ist kein Gebot ab
vom 1. Mai 1900 das Ausschlußurtbeil verkündet. Der Ueberbotstermin steht am Dienstag, den 22. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, an. egeben. Neubrandenburg, 1. Mai 1900. 8 Großherzogl. Amtsgericht. Abth. I TT“
112654] 8 Aufgebot.
Die Frau Marie Doertsen, geb. Danielowski, in
Zoppot, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wannow
8
ebenda, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 0146 der Zuckerfabrik Riesenburg über sieben hundert Mark
Deutsche Reichswährung beantragt. Der resp. die
Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, spätestens
n dem auf den 24. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht nberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der 8 8 Königliches Söeehn is
8 8
Urkunde auf Antrag er⸗ folgen wird.
Niesenburg, den 27. April 1900.
8
[82460) Aufgebot. Das Aufgebot folgender Urkunden ist von den nachstehend Bezeichneten beantragt:
1) der Police der Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft Nr. 4575, lautend auf den Schul⸗
lehrer Herrn Friedrich Wilhel n Heinrich Stahlbock 8 Rönne über 300 Thlr, zahlbar nach dem Tode
des Versicherten, beantragt von dem Lehrer Friedrich
Stahlbeck zu Wittorf, Kr. Winsen, vertreten durch
Rechtsanwalt Dr. Bollert zu Berlin,
) der Lebensversicherungs⸗Police der und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗
1 schaft „Friedrich Wilhelm“ zu Berlin Nr. 76 412,
lautend auf den Unterförster Herrn Victor Wloczyk in Wandrowitz, Kreis Ratibor, über 2000 ℳ, zahl⸗ bar am 10. Oktober 1923 oder bei früherem Ableben des Versicherten, beantragt von dem Herzoglich Ratibor'schen Forstbeamten Victor Wloczyk zu
Lenscherck
3) der Lebensversicherungs⸗Police der Allgemeinen
Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft„Victoria“ zu Berlin
Nr. 60 258, lautend auf den
Zigarrenarbeiter Herrn Johann Friedrich August Altenkirch über 177 ℳ, zahlbar spätestens am 5. November 1912 oder nach em etwa früher eintretenden Tode der versicherten Person, beantragt vom Rath der Stadt Leipzig, ver⸗ ireten durch Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin, 4) der Lebensversicherungs⸗Police der Preußischen ebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗
schaft „Friedrich Wilhelm“ zu Berlin Nr. 48 898, lautend auf den Poltzei⸗Bureau⸗Assistenten Herrn
Johann Robert Carl Münzuer zu Breslau über
3000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Versicherten,
beantragt von dem Polizei⸗Sekretär Münzner zu
Breslaun, Sternstraße 88,
5) der Lebvensversicherungs Police der gegenseitigen
Lebens⸗, Invaliditäts⸗ und Uafallversicherungsgesell⸗
chaft „Prometheus“ Nr. 5820, lautend auf den
Schreinermeister Herrn Lonis Schneider in Kochen⸗
85. Lebensjahres, beantraagt von der verw. Schreinermstr. Margarethe Schneider in Kochendorf (Württemberg), vertreten durch Justizrath Dr. Staub und Rechtsanwalt Aronius zu Berlin,
6) des Versicherungsscheins der Berlinischen Lebens⸗ Versicherungsgesellschaft Nr. 53 967 vom 15. Juli 1885, lautend auf das Leben des Bäckermstrs. Herrn Johann Baptist Weber iu Pfaffendorf über 10 000 ℳ, zahlbar an den Inhaber, beantragt von dem Bäckermstr. Johann Baptist Weber in Pfaffendorf,
7) der Prämienrückgewährscheine Nr. 12 u. 13 über je 174,67 ℳ zur Police Nr. 19 272 der Victoria zu Berlin Allg. Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, auf Carl Johann Martin Pfeiffer zu Hamburg lautend, beantragt durch dessen Erben, vertreten durch R.⸗A. Dr. John Zoder zu Hamburg, Rödings⸗ markt 58,
8) der Prämienrückgewährscheine Nr. 2, 4, 5, 6,
7, 10 und 11 über je 21,23 ℳ zur Police Nr. 11 628 der Victoria zu Berlin, Allg. Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, lautend auf Herrn Heinrich Friedrich Christian Seute in Hannover, beantragt von dem⸗ selben, jetzt zu Hamburg, Seilerstr. 23, r.9) der Prämienrückgewährscheine Nr. 2, 3, 4, 5, 8 über je 312 ℳ zur Police Nr. 52 197 der Victoria zu Berlin Allg. Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, lautend auf den Kaufmann Herrn Ferdinand Seelig zu Nordhausen, beantragt von demselben, vertreten durch R.⸗A. L. Wolffgram zu Berlin,
10) der Prämien⸗Quittungs⸗ und Rückgewähr⸗ scheine zur Police Nr. 2363 der Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Ges. „Nordstern“ zu Berlin, lautend auf den Brauereib sitzer Gottlieb Hermann Schaarwächter zu Barmen, nämlich vom 30. Oktober 1867— 1871 und 1873 über je 21 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und vom 30. Oktober 1874 — 1882, 1884 und 1887 über je 64,25 ℳ, beantragt von dem Agenten Hermann Schaarwächter in Barmen, Höferstr. 32, vertreten durch Justizrath Vossen zu Barmen;
(11 — 15) folgender Depotscheine des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere:
11) Nr. 1031 860, lautend auf Frl. Anna Mamsch, Brandenburg a. H, über 1000 ℳ 3 ½ % preußische konsolidierte Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. Oktober 1898 und flgd. mit Anw., beantragt von Frl. Anna Mamsch zu Berlin, Schwedterstr. 37/40,
12) Nr. 928 114, lautend auf Frau Wilhelmine Remer, geb. Scheffer, Berlin, über 400 ℳ 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1897 und flgd. mit Anw., beantragt von Frau Wilhelmine Remer zu Weißensee, Königs⸗ chaussee Nr. 47,
13) Nr. 984 840, lautend auf Frau Marie Retter, geb. Höft, Berlin, über 1600 ℳ 3 % preußischer konsolidierter Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Okt. 1897 u. flgd., nebst Anw., beantragt von Frau Marie Retter zu Berlin, Friesenstr. 3,
14) Nr. 616 835, lautend auf Frau Martha Villain, geb. Witte, Berlin, über 380 Pfund Ster⸗ ling 5 % griechischer Anleihe v. 1881 u. 1884 m. Zinssch., fällig 1. Juli 1891 u. flgd., beantragt von Frau Martha Villain zu Berlin, Usedomstr. 22 II,
15) Nr. 1 101 358 u. Nr. 1 101 359, lautend auf den Rechtsanwalt Ignaz Holz zu Berlin, als Pfleger des Nachlasses der verw. Frau Bertha Seyffarlh, Staniczewka, über 300 bezw. 150 ℳ 3 ½ % pr.
onsols (unk. bis 1905) mit Zinsscheinen, fällig 2. Jan. 1900 flgd., und Anw., bezw. 1. Okt. 1899 flgd., und Anw., beantragt von R.⸗A. Holz zu Berlin, als Nachlaßpfleger der am 24. März 1892 zu Neu⸗ Weißensee verstorbenen Wittwe Bertha Seyffarth, seb. Staniszewska,
16) einer Kautionsquittung der Königl. Eisenbahn⸗ Direktion Berlin über einen Pfandbrief der Deut⸗ schen Hypothekenbank Litt. H. Nr. 56 656 von 300 ℳ, als Kaution hinterlegt, lautend auf Max Dammüller, früher in Nieder⸗Schönweide, bean⸗ tragt von dem Kaufmann Otto Wohlgemuth zu
riedrichshagen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
chulze zu Köpenick,
(Nr. 17 — 19): folgender Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Berlin:
17) fällt weg,
18) Nr. 285 177 über 389,47 ℳ, lautend auf den Kaufmann Sally Parochialstr. 12, beantragt von dem Kaufmann Sally Wittenberg zu Berlin, Holzmarktstr. 9,
19) Nr. 563 175 über 923,62 ℳ, lautend auf die Wirthschafterin Auguste Wichnat, Neue Schön⸗ hauserstr. 13. beantragt von Frl. Auguste Wichnat zu Berlin, Chausseestr. 98 a., pt,
(Nr. 20 — 22): folgender Wechsel:
20) vom 4. Januar 1896 über 500 ℳ, zahlbar am 11. April 1896, ausgestellt von M. Miericke, an ⸗ genommen von Paul Schmidt, Berlin, Raumer⸗ straße 11, indofsiert an M. Miericke, beantragt von Frau Martha Maluschke, geb. Hillebrand, und dem Kaufmann Paul Hillebrand hier, ehemalige Gesell⸗ e der aufgelösten Gesellschaft Maluschke u.
omp.,
21) vom 23. September 1899 über 300 ℳ, zahl⸗ bar am 23. Dezember 1899, ausgestellt von Carl Spiering, acceptiert von Paul Scheidler, beantragt von dem Kaufmann Heinrich Münnich, Weydinger⸗ straße 23,
22) vom 17. April 1893 über 5000 ℳ, zahlbar am 17. Juli 1893, ausgestellt von Elisaberh Doehl, geb. Blisse, mit Genehmigung des Ehemannes, acceptiert von R. Doehl, weiterbegeben an R. Römer, G. Brueckner, Sieglinde Brueckner, geb. Wache, R. Römer, beantragt von den Erben des Kaufmannz Johann Joachim Frierrich Pelzer, vertreten durch Rechtsanwalt Heimbach zu Berlin,
23) des Schecks Nr. 587 863 über 1196,25 ℳ, ausgestellt von Wilhelm Hobrecht hier, Rosenthaler⸗ straße 40, gezogen auf die Deutsche Bank, Depositen⸗ kasse B., Berlin, Hackescher Markt 1, lautend auf den Antragsteller Joh. Wzlh. Scheidt zu Kettwig a. Ruhr, 16 24) der Aktie der Preusischen Hypotheken⸗Aktien⸗ Bank Nr. 432 über 200 Thlr. = 600 ℳ, beantragt von Frl. Emilie Wiemann in Erfurt, vertreten durch R.⸗A. Gesse zu Berlin, 9
25) der 4 % Pfandbriefe der Preußischen Hypo⸗ theken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Ser. XVI, Nr. 10 244 über 500 ℳ und Nr 10 398 über 300 ℳ, bean⸗
dorf über 1000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Ver⸗ sicherten, spätestens aber nach Vollendung des
ratb, zu Baumbach, vertreten durch R.⸗A. Aulig in Rotenburg g. F.,
26) des auf 3 ½ % ausgefertigten Berliner Stadt⸗ Anleihescheins von 1886 Litt. M. Nr. 94 677 über 500 ℳ, beantragt von dem Rendanten der Orts⸗ Krankenkasse des Gewerbes der Perrückenmacher und Friseure Berlins Rüger, Kaiser Wilhelmstr. 2,
27) der Aktien der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗ Bank Nr. 10 979 u. Nr. 10 980 über je 1200 ℳ u. des 4 % unkündbaren Hypothekenbriefs der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Laitt. D. Nr. 10 313, be⸗ antragt von Frau Wwe. Amalie Röhl, verwittwet gewesene Kielhorn, geb. Heise, zu Dessau, vertreten durch Justizrath Dr. Th. Heymann, Dr. Sobern⸗ heim und R.⸗A. Masur zu Berlin,
28) des zwischen dem Antragsteller Rentier Rudolf Reim zu Ehnes bei Schalkau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Alfred Ballien zu Berlin, und dem am 1. Januar 1898 verstorbenen Rentier Richard Ellenburg, zuletzt Neanderstr. 27 wohnhaft gewesen, am 28. Dezember 1892 geschlossenen notariellen Vertrags auf Zahlung von 10 000 ℳ Schadensersatz.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, z. Zt. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 25. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[13119] Erledigung.
Die im Dtsch. Reichs⸗Ankeiger Nr. 95 vom 20. April cr. ad 2523/IV. 18. 00. als gestohlen angezeigten:
4 Stück 4 ½ % chinesische Staats⸗Anleihe von 1898, A. Nr. C. 076 134, B. Nr. C. 076 135, C. Nr. C. 076 131 à 100 Lstr., D. Nr. B. 010 948 über 50 Lstr.
sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben.
Berlin, den 7. Mai 1900.
Königliches Polizei⸗Präsidium. Abtheilung IV.
[13118] Erledigung.
Die im Dtsch Reichs⸗Anzeiger Nr. 108 vom 5. d. Mts. ad 3271/IV. 8. 00. als am 3. d. Mts. verloren gegangen angezeigten:
3 Stück 4 % Preuß. Hypotheken⸗Pfandbriefe, un⸗ kündbar bis 1909, Nr. 2407 Litt. E. über 300 ℳ, 2216 Litt. F. über 100 ℳ und 3338 Litt. E. über 300 ℳ; 10 Stück 5 % alte Rumänen Nr. 102 295, 109 661, 108 662, 225 331, 225 329, 285 466, 288 532, 288 533, 288 534 und 329 243 à 400 ℳ; 2 Stück österreich. Silberrente Nr. 172 857 und 172 8599 à 1000 Fl.; 4 Stück Eisenbahn⸗Obl. Nr. 181 797, 047 278, 047 277 und 059 966 à 125 Rbl.; 1 Stück Leipziger Hypothekenbank Nr. 2939 Ser. F. über 500 ℳ; 5 Stück desgl. Ser. F. Nr. 4434, 4436, 4437, 0126 und 0129 à 1000 ℳ; 2 Stück 4 % ungarische Goldrente Nr. 447 884 Litt. C. und Nr. 441 414 Litt. C. à 1000 Fl; desgl. über 100 Fl. Nr. 4080/033 Litt. D., 4080/032 Litt. D., 4080/035 Litt. D., 4080/034 Litt. D., 3690/057 Litt. D. und 3690/058 Litt. D, sämmtlich mit Talons und Kupons,
sind ermittelt u. werden dem Verkehr freigegeben.
Berlin, den 7. Mai 1900.
Königliches Polizei⸗Präsidium. Abtheilung IV.
[12697]
Das Amtsgericht Bremen hat am 1. Mai 1900 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Anna Ernestine Götz zu Crimmitschau wird der un⸗ bekannte Inhaber der über die Versicherung des Lebens des Handelsmanns Johann Gottlieb Götz (Götze) am 28. Dezember 1878 ausgestellten Police Nr. 22 888 der Bremer Lebensversicherungs⸗Bank hiermit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 24. Januar 1901, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 3. Mai 1900.
[12729] Bekannt
auf den Namen
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.
machung.
Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ & Spar⸗Bank in Schwerin ausgegebene,
Carl Robert Härtel, Bäckermeister in Zwickau, jetzt New York
1 Lebensversicherungs⸗Police Nr. 15 535 Tafel I über ℳ 3000,— vom 21. September 1885 ist als abhanden gekommen angemeldet und auf Grund des § 16 der Versicherungsbedingungen die Neu⸗
lautende
ausfertigung einer Police beantragt worden.
Entgegenstehende Rechte sind spätestens bis zum 1. Juni 1902 bei uns geltend in machen.
Schwerin i. M., den 5. Mai 1900.
Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank.
Köpcke.
[12653] Bekanntmachung.
Der Kaufmann Johannes Grentzenberg in Danzig, Hundegasse 45, vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann daselbst, hat das Aufgebot des am 15. Juli 1900 fälligen Wechsels ohre Datum über 3570 ℳ 85 Pf., welcher von ihm auf „Hermann Isecke Nachf.“ in Lauenburg i. P. gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der unbekannte Inhaber des vorbezeichneten Wechsels wird auf gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 23. Januar 1901, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird.
Lauenburg i. P., den 25. April 1900.
Königliches Amtsgericht. [12655] Aufgebot.
Es werden aufgeboten:
I. folgende Hypothekengläubiger zum Zwecke deren Ausschließung:
1) Franz, Marie, Eduard, Helene, Theresia, Her⸗ mann, Carl, Theodor uno Ottilie Geschwister Bienert bezüglich des der für sie auf dem Grund⸗ stücke der den Carl und Anna Winter'schen Ehe⸗ leuten zu Naasdorf gehörigen Grundstück Nr. 33 in Abtheilung III Nr. 12 und 13 eingetragenen und von dort auf Blatt 96 Naasdorf — dem Schuh⸗ machermeister Joseph Heinelt zu Naasdorf gehörig — Abtheilung III Nr. 1¹* und 1 ühbertragenen 30 Thaler rückständige Kaufgelder und das Wohnungs⸗ recht, Vortheile und Ausstattung,
2) August Quecke bezw. der für ihn auf dem den Bauergutsbesitzer August und Veronika Grumann⸗ schen Eheleuten in Waltdorf gehörigen Grundstücke Blatt 161 Waltdorf in Abtheilung III Nr. 3 ein⸗ getragenen 16 Thaler 20 Silbergroschen, Ausstattung,
3) Wittwe Hedwig Gebauer. geb. Günther, bezgl. der für sie auf dem dem Stellenbesitzer Johann Menzel zu Reinschdorf gehörigen Grundstücke Blatt 9 Reinschdorf in Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen 9 Thaler, Begräbnißgeld,
4) Anna Maria und Veronika Ritter bezw. der für sie aaf dem dem Wirrthschaftsbesitzer Josef Ritter zu Stephansdorf gehörigen Grundstücke Blatt 59 Stephansdorf in Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen 60 Thaler mütterliches und väterliches Erbrheil und Nr. 5 eingetragenen 38 Thaler 3 Silbergroschen, Ausstattung,
5) Baueleve Alois Wintler in Brieg bezw. der für ihn auf dem dem Gärtner Joseph Hoffmann zu Mittel⸗Neuland gebörigen Grundstücke Blatt 28 Riemertsheide in Abthetlung III Nr. 5 eingetragenen 49 Thaler 25 Silbergroschen, Darlehen,
6) Anton Hahn, dessen Tochter Theresia Hahn, Anna Maria Hahn, Maria Theresia Hellmann bezal. der für sie auf dem dem Stellenbesitzer Josef Hell⸗ mann zu Steinberg gehörigen Grundstücke Blatt 26 Naasdorf eingetragenen Posten, nämlich:
a. in Abtheilung II Litt. d. Ausstoattung des Anton Hahn und dessen Tochter Theresia Hahn, sowie das Recht der Anna Hahn, die Seelle für 80 Thaler zu erhalten,
b. in Abtheilung III Nr. 13. eingetragenen 43 Thaler 2 Silbergroschen 5 Pfennig, väterliches Erbgeld der Maria Theresia Hellmann,
c. in Abtheilung III Nr. 13 d. eingetragenen 3 Thaler, Aussteuer der Maria Theresia Hellmann,
tragt von der Wwe. Gertrud Wendel, geb. Stück⸗
7) Ignaz Rieger bezw. der für ihn auf dem dem
Meyer.
Gärtner Albert Alich zu Lindewiese gehörigen Grund⸗ stücke Blatt 61 Lindewiese Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen Ausstattung,
8) die verwittwete Theresia Winter, geb. Moritz, aus Mittel⸗Neuland bezgl. der für sie auf dem dem Stellenbesitzer Anton Hansel zu Mittel⸗Neuland ge⸗ börigen Grundstücke Bl. 190 Neuland Abtheilung III Nr. 10 eingetragenen 300 ℳ Darlehen,
.9) Senator Figulus in Neustadt O.⸗S. bezgl. der für ihn auf dem den Gärtner Julius und Maria Schneider'schen Eheleuten zu Jäglitz gehörigen Grundstücke Blatt 10a. Jäglitz Abtheilung III Nr. 11 eingetragenen 75 Thaler, Darlehen,
10) Franz Foerster bezgl. des für ihn auf dem dem Bauergutsbesitzer Joseph Rieger in Dürr⸗ Kamitz gehörigen Grundstücke Blatt 92 Dürr⸗ Kamitz Abtheilung III Nr. 12 eingetragenen 1 Thaler, Muttergut,
11) August Beier junior bezgl. seiner Rechte und derjenigen seines Erblassers Auagust Beier senior an den auf dem Grundstück Blatt 6 Schlaupitz Abtheilung III Nr. 6 und 7 eingetragenen Posten von 50 Thalern, 70 Thalern Kaufgeldrückstand und bezw. 18 Thaler 9 Silbergroschen Ausstattungswerth;
II. folgende Urkunden zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung:
1) Hypothekenbrief über 220 Thaler Kaufgelder für die Anton und Catharine Kube'schen Eheleute zu Volkmannsdorf, eingetragen auf dem dem Gärtner Franz Kube zu Volkmannsdorf gehörigen Grundstück Blatt 84 Volkmannsdorf Abtheilung III Nr. 5, behufs Löschung,
2) Hypothekenbrief über 52 Thaler 20 Silber⸗ groschen Vatererbtheil und Ausstattungswerth für die minderjährigen Elisabeth, Magdalene, Veronika und Johann Geschwister Schmidt, einge⸗ tragen auf dem den Bauergutsbesitzer Alois und Marie Neuber'schen Eheleuten, bezw. den Bauer⸗ gutsbesitzer Joseph und rie Beier’'schen Ehe⸗ leuten, bezw. den Gärtner z und Anna Siegert⸗ schen Eheleuten, bezw. den Gärtner Joseph und Anna Hahn’schen Eheleuten zu Grunau gehörigen Grundstöcken Blatt 9, bezw. 56, bezw. 59, bezw. 60 Grunau Abtheilung III Nr. 4, bezw. 4, bezw. 14 bezw. 14, behufs Löschung,
3) Hypothekenbrief über 9000 ℳ Darlehen für den praktischen Arzt Dr. Ernst Moeser in Neisse, eingetragen auf dem den Freigutsbesitzer Joseph und Ankonie Theuer'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücks Blatt 168 Baucke Abtheilung III Nr. 1, be⸗ hufs Erneuerung des Briefes,
4) Zweig⸗Hypothekenbrief, über 6000 ℳ lautend, Theilbetrag von 12 000 ℳ, Eingebrachtes, eingetra⸗ gen für Frau Restaurateur Luise Mrugalla, ver⸗ wittwet gewesene Zipper, geb. Teichmann, zu Neisse Abtheilang III Nr. 48 des dem Kaufmann Joseph Babel in Neisse gehörigen Grundstücks Blatt 14 Finstergasse, behufs Erneuerung des Briefes,
5) Hypothekenbrief über 28 Thaler 25 Silber⸗ groschen Darlehen für den Müllermeister Franz Klinke in Polnischwette, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 5 des den Erben der Wittwe Albertine Franke gehörigen Grundstücks Blatt 14 Dürr⸗Kamitz, behufs Erneuerung des Briefes,
6) Hypothekenurkunden über 180 Thaler rück⸗ ständige Kaufgelder und 18 Thaler 9 Silbergroschen Ausstattungswerth, eingetragen auf dem Grundstück Blatt 6 Schlaupitz Abtheilung III Nr. 6 und bezw. 7, soweit dem Anton Beier, der Helene Mitschke