1900 / 109 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher zurückgenommen.

lasse. 297 R. 12 928. Verfahren zur Herstellung einer Schwefelverbindung des Lysoles. 11. 1. 1900. b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen

ls zurückgenommen. 88 9J R. 12 535. Elektrischer Tourenzähler. 22. 1. 1900.

29. 1. 1900. 3 64. T. 6517. Bierglasuntersatz. 2. 1 72. P. 10 345. Feldlafette für Schnellfeuer⸗ geschütze. 11. 1. 1900. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse. 8 49. L. 12 240. Schmiedepresse mit drehbarer

hydraulischer Hebevorrichtung für das Schmiede⸗ ftük. 21. 11. 99. 86. E. 5939. Schaftlitze aus Flachdraht. 25.

4) Ertheilungen. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage

ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheilt. 8.

P.⸗R. 112 092 bis 112 285.

Klasse.

1. 112 161. Elektrische Antriebsvorrichtung für bydraulische Setzmaschinen. M. Tschierse, Dortmund, Holzbofstr. 29. Vom 24. 9. 99 ab.

3. 112 134. Taschenverschluß. W. Braun, Chemnitz, Lutherstr. 40. Vom 27. 9. 99 ab.

3. 112 135. Als Leibaurt benutzbarer Hosen⸗ träger. L. N. Dyhrberg u. G. K. Askin, Ashburton, Canterburv, New Zealand; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 19. 11. 99 ab.

4. 112 124. Vorrichtung zum Vorbeizen des Vergasers bdei Glühlichtlampen sür flüssige Brenn⸗ stoffe. A. Kitson, Philadelphta; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 13. 12. 99 ab.

4. 112 227. Aufhängevorrichtung für die Glasglocken an Laternen und 1 S. Biheller, London, 70 u. 71 Chiswell Street; Vertr.: Moritz Spreer, Leipzig. Vom 30. 11. 99 ab.

5. 112 210. Filterkammerbrunnen. C. Müller, Geestemünde, Bahnhofstr. 26. Vom 4. 5. 99 ab.

6. 112 150. Faßwaschmaschine. G. Schock, New York; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frant⸗ furt a. M. Vom 8 6. 98 ab.

6. 112 172. Avpparat für Gährzwecke und zur Herstellung von reinen Hefen. E. Barbet, 167 Rue de Rennes; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisen⸗ straße 14 Vom 2. 8. 99 ab. 3

S. 112 097. Verfahren zum Imprägnieren von Geweben mit Celluloidlösungen von wechseln⸗ der Dichte und wechselndem Oelgchalt. The Publishing. Advertising and Tra- ding Syndicate, Limited, London; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Schiffbauerdamm 29a. Vom 21. 10. 97 ab.

S. 112 101. Vorrichtung zum Ausschneiden von Musterstücken aus Linoleumdeckmasse, Wachs⸗ tuch u. dgl. für Mosaikbeläge. E. Batten, Kirkcaldy, Schottl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 19. 9. 99 ab.

S. 112 136. Röhrentrockenmaschine für Ge⸗ webe A. Pitsch, Berlin, Mohrenstr. 38. Vom 23. 2. 99 ab.

S8. 112 141. Verfahren zum Figxieren von Thonerde und Türkischrothöl, namentlich für die Türkischrothfärberei; Zus. z. Pat. 110 680. Dr. H. von Niederhäusern, Rappoltsweiler,

8 Els. Vom 7. 5. 99 ab.

11. 112 240. Sammelmappe; Zus. z. Pat. 108 597. A. Krah, Berlin, Alte Jacobstr. 78. Vom 20. 5. 99 ab.

2. 112 098. Verfahren zur Darstellung des 51 52 4-Triorynaphtalins. Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M. Vom 3. 12. 98 ab.

12. 112 173. Verfahren zur Darstellung von Aetzalkalien, alkalischen Erden oder deren Alu⸗ minaten. F. Projahn, Duisburg, Düssel⸗ dorferstr. Vom 22. 3. 99 ab.

12. 112 174. Verfahren zur Darstellung von Alminophenyltartronsäuren. C. F. Boeh⸗

ringer & Söhne, Waldhof b. Mannheim. Vom 26. 3. 99 ab. 2. 112 175. Verfahren zur Darstellung von Levkobasen der Triphenylmethanreihe; Zus. z. Pat. 109 664. Aktien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin. Vom 25. 7. 99 ab. 12. 112 176. Verfahren zur Darstellung von 21 52 53 -Trioxynaphtalin. Kalle & Co., Biebrich a. Rh. Vom 27. 7. 99 ab.

12. 112 177. Verfahren zur Alkylierung von Basen. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. Vom 1. 8. 99 ab.

12. 112 178. Rotierende Retorte mit Well⸗ blechmantel. Chemisches Institut und Chemisch⸗Technische Bersuchsanstalt Dr. Willy Saulmann, Berlin, Königin Augusta⸗

straße 41. Vom 8. 9. 99 ab.

12. 112 179. Verfahren zur Darstellung von Dinitroanthraflavinsäure. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. BVeom 16. 9. 99 ab.

12. 112 180. Verfahren zur Darstellung von

Di-p-substituterten Diphernylaminderivaten mit

freien o-Stellungen. Farbwerke vorm.

Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M.

Vom 7. 11. 99 ab.

12. 112 215. Beschickangsvorrichtung. J. GSetzl u. S. Landau, Wien; Vertr.: Dr. W.

xu. V. Fels, Berlin, Potsdamer⸗ straße 115. Vom 20. 3. 98 ab.

12. 112 216. Verfahren zur Darstellung von Chloralamidooxybenzoösäureestern. Kalle & Co., Biebr'ch a. Rh. Vom 28. 2. 99 ab.

Klasse 8 112 217. Verfahren zur Darstellung von

Cyan⸗ und Ferrocyanalkalien aus den bei der Gewinnung von Ferrocyanverbindungen aus Gas⸗ reinigungsmasse zurückbleibenden Mutterlaugen. J. Lindeman, Brüssel, 45 Rue de l'Aurore; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Doro⸗ theenstr. 32. Vom 6. 5. 99 ab.

13. 112 199. Lokomotivkessel mit ausschalt⸗ barem Ueberhitzer. F. v. Grubinski, Warschau; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 21. 6. 99 ab.

14. 112 233. Vorrichtung für eine möglichst vollständige Abdichtung des rotierenden Kolbens einer mit Dampf, Luft o. dgl. betriebenen Kraft⸗ maschine. J. W. Johnson, St. Petersburg; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 24. 1. 99 ab.

14. 112 234. . Duplex ⸗Dampfpumpen. Sächsische Ma⸗ schinenfabrik zu Chemnitz, Chemnitz. Vom 13. 5. 99 ab.

15. 112 241. Vorrichtung zum Bedrucken von Zigarren und ähnlich gestalteten Gegenständen. G. W. Swift jr.,, 8 Bank Street, Borden⸗ town, V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Köntggrätzerstr. 70. Vom 30,. 4. 98 ab.

15. 112 263. Vorrichtung an Matrizensetz⸗ maschinen zur Herstellung druckfertiger Sätze. E. Pohl, Liegnitz, Neue Golsbergerstr. 58. Vom 29. 5. 97 ab. 1

16. 112 151. Verfahren zum Verhindern des Zurückgehens der löslichen Phosporsäure von in der Wärme getrocknetem Superpbosphat mittels kalter Preß⸗ oder Saugluft. Dr. F. Lorenz Nachfolger Dr. J. Lütjeus, Hannover, Dietrichstr. 24. Vom 14. 4 99 ab.

17. 112102. Plattenförmiger Wasserrückkühler. Gesellschaft für Mehrtens Wasserrohr⸗ Feuerungs Roste m. b. H., Berlin, Reinicken⸗ dorferstr. 59. Vom 21. 5. 99 ab.

17. 112 256. Kondensationsanlage. J. Schwager, Berlin, Halleschestr. 7. Vom 20. 10. 98 ab. .

17. 112 274. Vorschubvorrichtung für Gefrier⸗ zellen. P. Dominik, Offenbach a. M. Vom 22. 11. 98 ab.

19. 112 153. Stoßverbindung für zweitheilige Schienen. W. Hartzheim u. W. Sebregondi, Dutsburg. Ritterstr. 5. Vom 25. 12. 98 ab,

20. 112 137. Schleifkontakt zur Zugschluß⸗ meldung. L. Horschke, Halle a. S., Magde⸗ burgerstr. 4. Vom 2. 5. 99 ab.

20. 112 160. Ein Stromabnehmer fürelektrische Babhnen mit zwei Walzenpaaren. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 30. 5. 99 ab.

20. 112 194. Einrichtung zur Verbindung des nach dem Wagenmotor führenden Leiters mit dem Stromabnehmer elektrischer Eisenbabnwagen. J. W. Towle, Dublin; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. Vom 2. 2. 99 ab.

20. 112 237. Bandbremse für Fahrzeuge. C. Hautier, Paris; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. W. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. Vom 20. 9. 99 ab. .

21. 112 094. Wickelungsanordnung an asyn⸗ chronen Wechselstrommotoren zur Erzielung ver⸗ schiedener Geschwindigkeiten durch Aenderung der Polzahl. Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg. Vom 24. 5. 99 ab.

21. 112 095. Polschuh fürelektrische Maschinen. Sächsische Accumulatorenwerke, Aktien⸗ gesellschaft, Dresden, Rosenstr. 105/107. Vom 29. 6 99 ab.

21. 112 111. Sammlerelektrode. E. L. Lobdell, Chicago; Vertr.: Carl O. Lange, Ham⸗ burg. Vom 24. 5. 99 ab.

21. 112 112. Ableitungsplatte für Sammler⸗ elektroden. E. L. Lobdell, Chicago; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. Vom 24. 5. 99 ab.

21. 112 113. Einbau von Sammlerelektroden in den Batteriebehälter unter Verwendung von Stützscheiven. Ch. Pollak, Pau, Franke.; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 3. 8. 99 ab.

21. 112 114. Vorrichtungen zum Füllen der Elektrodenplatten mit wirksamer Masse. Dr. C. Capelle u. E. Levermann, Hagen i. W. Vom 24. 12. 99 ab.

21. 112138. Hebelschalter mit einer sich nur während der Ausschaltung spannenden Feder. R. W. H. Hofstede Crull, Borne, Holl.; Vertr.: Ernst Bruno Eberthd, Berlin, Bahnhof⸗ straße 5. Vom 23. 10. 98 ab.

21. 112 147. Elektrolytischer Stromrichtungs⸗ wähler oder Kondensator. Ch. Pollak, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 253, z. Zt. Pau, Frankr.; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 14. 1. 99 ab. 8

21. 112 181. Erregerflüssigkeit für galvanische Elemente. H. Blumenberg jr., Wakefield, V. St. A.; Vertr.: C. H. Knoop, Dresden. Vom 31. 5. 99 ab.

21. 112 195. Polarisiertes, auch für Relais⸗ zwecke benutzbares Rufzeichen. P. Rabbidge, Sidney; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin, Charité⸗ straße 6. Vom 30. 10. 97 ab.

21. 112196. Stromschlußvorrichtung für Ko⸗ piertelegraphen. G. auer, Charlotten⸗ burg, Carmerstr. 5. Vom 28. 3. 99 ab.

21. 112 197. Formspule für Trommelanker. A. Rothert, Riga; Vertr.: C. v. Ossowöki, Berlin, Porsdamerftr. 3. Vom 8. 7. 99 ab.

21. 112198. Ueberwachungssignal für Fern⸗ sprechvermittlungtämter. Telephon Apparat⸗ Fabrik Fr. Welles, Berlin, Engel⸗Ufer 1. Vom 6. 10. 99 ab.

21. 112 238. Selbstthätiger Fernsprechum⸗ schalter. T. Glazowski, Zürich, Matten⸗ gasse 11; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin, Pots⸗ damerstr. 3. Vom 15. 2. 98 ab.

21. 112 239. Fernsprechanlage mit selbst⸗ thätigem Mikrophon⸗Summer⸗Anruf. Sie⸗ mens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 14. 7. 99 ab.

21. 112 277. Dauerbrandbogenlampe. J. Rosemeyer, Lingen a. d. Ems. Vom 29. 3.

99 ab. Verfahren zur Darstellung von

22. 112 115. Farbstoffen der Anthracenreihe. Farben⸗

Kraftausgleichvorrichtung für

fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 10. 1. 99 ab. Klasse. 22. 112 116. Verfahren zur Darstellung von Naphtopbenazoniumverbindungen. Aktien⸗ Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin. Vom 13. 5. 99 ab. 22. 112 117. Verfahren und Apparat zum Trocknen von Gelatine. Th. Lomas, South Down, Engl.; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. Vom 12. 11. 99 ab. 22. 112 182. Verfahren zur Darstellung eines schwarzen, direkt färbenden Baumwollfarbstoffs. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 28. 3. 99 ab. 22. 112 218. Verfahren zur Darstellung schwarzer substantiver Baumwollfarbstoffe; Zus. z. Pat. 108 215. Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M. Vom 12. 8. 93 ab. 22. 112 280.

a. M. Vom 7. 4. 98 ab. 22. 112 281. Verfahren zur Darstellung von

Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M. Vom 30. 8. 98 ab. b 24. 112 121. Schornsteinaufsatz. F. Ludwig, Chemnitz, Lobstr. 7. Vom 17. 10. 99 ab.

24. 112 122. Rostgenerator; Zus. z. Pat. 107 701. J. Hudler, Glauchau. Vom 15. 11. 99 an. 8

24. 112 142. Schornsteinaufsatz. H. Oschatz, Erfurr, Magdeburgerstr. 21. Vom 6. 8. 99 ab. 24. 112 154. Verfahren zur Verhütung des

N. Wilson, New Pork, 11 Broadway; Vertr:: Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerstr. 70. Vom 8. 2 99 ab. 24. 112155. Vorrichtung zur Verbrennung des Kohlenstauses bei Kohlenstaubfeuerungen. D. B. Devore, Washington; Vertr.: Dagobert Berlin, Luisenstr. 27/28. Vom 14. 4. 99 ab. 24. 112 156. Feuerung mit sekundärer Luft⸗ zuführung über der Schwelplatte. W. Dürr, München, Türkenstr. 6. Vom 26. 7. 99 ab. 24. 112 157. Gasfeuerung. P. O. Krott⸗ naurer, Chicago; Vertr.: E. Cramer und Dr. H. Mäckler, Berlin, Kruppstr. 6. Vom 2. 8. 98 ab. 24. 112 268. Beschickungsvorrichtung. Geipel & Lange, 68 Victoria Street Westminster, London; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 26. 5. 99 ab. 24. 112 283. Katarakt⸗Erinrichtung für Loko⸗ motiv⸗Feuerungen. Tb. Langer, Wien, Grill⸗ parzerstr. 5; Vertr.: C. Röstel, Berlin, Neue Wibelmstr. 1. Vom 13. 10. 98 ab. 25. 112 163. Schloß mit nur einem Abschlag⸗ dreieck und zwei versenkbaren Seitendreiecken für Lamb'sche Strickmaschinen zur Herstellung von Schlauchwaare. C. Holberg, Chemnitz, Aeußere Dresdenerstr. 42. Vom 2. 8. 99 ab. 26. 112 125. Vorrichtung zur Abtrennung der jeweilig untersten Patrone eines Stapels ũber· einander in einem Schacht angeordneter Carbid⸗ patronen durch die Sammelglocke eines Acetylen⸗ erzeugers. J Leede, Minneapolis; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin, Leipzigerstc. 91. Vom 20. 10. 98 ab. 26. 112 191. Verfahren zur Erzeugung von Heizgas. J. GC. T. Words und W. A. Byrom, London; Vertr.: J. Leman, Berlin, Elisabeth⸗ ufer 40. Vom 10. 7. 98 ab. 26. 112 228. Vorrichtung zum Aufhalten der in einen Acetylenentwickler hineinrollenden Karbid⸗ behälter. Ch. Saule, Tulle; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Lutsenstr. 27/28. Vom 4. 7. 99 ab. 26. 112 284. Gashahn mit durch Kegelräder drehbarem Küken. W. Müller, Hamburg, Alterwall 64. Vom 24. 12. 98 ab. 28. 112 152. Enthaar⸗, Glätt⸗ und Reinmach⸗ maschine für Häute oder Felle. Deutsch⸗ Amerikanische Maschinen⸗Gesellschaft, Frank⸗ 71 2 M., Mainzer Landstr. 148. Vom 16. 3. 9 ab. 28. 112 183. Gerbverfahren unter gleichzeitiger Anwendung von Formaldehyd und Säure. Dr. R. Combret, Paris, Rue Washington 39; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 24. 3.

99 ab. 28. 112 219. Werkzeug zum Enthaaren von Berlin,

Häuten und Fellen. A. Müller, Marheinekepl. 11. Vom 27. 6. 99 ab.

30. 112126. Saugflasche mit Laftzuführungs⸗ vorrichtung. Dr. G. Cramm, Berlin, Köpe⸗ nickerstr. . Vom 30. 4. 99 ab. .

30. 112140. Krankenbett mit Vorrichtung zum Heben des Kranken. H. L. Piper, Toronto, York, Oatzrio; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 1. 12. 99 ab.

30. 112 192. Menstruationsbinde. A. Schmidt, Altona, Neueburg 30 32. Vom 13. 5. 99 ab.

30. 112 193. Mehrfaltige Pulverkapsel für abgetheilte Pulver. G. Baumeister, Linden b. Hannover. Vom 19. 12. 99 ab.

30. 112 285. Magenbinde. Dr. C. Calliano, Turin; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗ straße 3. Vom 13. 1. 98 ab.

31. 112162. Antrieb für Kernformmaschinen mit Ausdrückkolben. F. H. Haase, Berlin, Karlstr. 26. Vom 27. 6. 99 ab.

32. 112 248. Ausführungsform des Verfahrens nach Patent 109 363 zur Herstellung engmundtger Glashohlkörper insbesondere von Flaschen; Zus. z. Pat. 109 363. P. Th. Sievert, Dresden, Eisenstuckstr. 43. Vom 29. 11. 98 ab.

32. 112 249. Maschine zum selbstthätigen Formen des Bodens an aus einem Glasrohr hergestellten Flaschen u. dgIl. J. B. Conde, Clifton Fn hts, Kr. Delaware, Peuns., V. St. A.; Vertr.:T schard Lüders, Görlitz. Vom 30. 11.98 ab.

32. 112 250. Vorrichtung zur Herstellung großer Glashohlkörper; Zus. z. Pat. 100 334. M. Pik, Wien; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. Vom 30. 12. 98 ab.

32. 112 251. Maschine zum Formen von

laschenmundstücken. Ä. Toll, Eisenach, Renn⸗

ahn 34. Vom 6. 6. 99 ab.

Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen für Wolle. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst

Azoderivaten des Orthochlorparanitranilins.

Entstebens von Rauch in Feuerungen. J. Me.;

34. 112142. Vorrichtung zur Sicherung des Zugbandes von Rollladen (Jalousien). A. Wödlich, Bahn i P. Vom 21. 6. 99 ab.

34. 112 144. Zweitheiliger Löffel. W. Kowalski, Lodz; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 29. 9. 99 ab.

34. 112 145. Seifenhalter. J. M. Rau⸗ hoff, Chicago, 1250 Sixtieth Street; Vertr.: C: Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. Vom 24. 10. 99 ab. 8

34. 112 187. Etagenförmiger Blumentisch. G. Juckoff, Berlin, Großgörschenstr. 36. Vom 19. 1. 99 ab.

34. 112 221. Vorrichtung zur Ausgabe von apierblättert. S. Wheeler, Albanp, dew York; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. Vom 31. 8. 99 ab.

34. 112245. Vorrichtung zur Einleitung der

Krystallisation bei Thermophoren. Deutsche

Thermophor⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 88

Kommandantenstr. 14. Vom 30. 8. 99 ab. 34. 112 269. Aufkippbare und verschiebbare

Schulbank. J. Kottmann, Oehringen, Württ. 48

Vom 6 8. 99 ab. 35. 112 163. Trommelwinde. R. Grisson, Hamburg, Stadthausbrücke 3. Vom 19. 2. 99 ab. 35. 112 164. Einrichtung zur Regelung des Verkehrs bei Stufenbahnen u. dgl. Ch. D. Seeberger, Chicago; Vertr.: Ottomar R.

Schulz, Berlin, Leipzigerstr. 131. Vom 17. 1. 99 ab

Senksperrbremse für Lasthebe⸗ Vereinigte Maschinenfabrik Maschinenbaugesellschaft

35. 112 165. maschinen. Augsburg u. v rn A. G., Nürnberg.

ab.

37. 112 270. Formstein zur Herstellung flacher Decken oder Gewölbe ohne Unterschalung. G. Scheiupflug, Zeulenroda. Vom 19. 11. 98 ab.

37. 112 271. Bodenbelag mit wasserableitender Riefelung. F. Woas, Wiesbaden, Alwinen⸗ straße 8. Vom 26. 8. 99 ab.

38. 112 104. Maschine zum Glätten ge⸗ bogener Rundstäbe. Jacob & Josef Kohn, Wien, Elisabethstr. 24; Vertr.: Dr. W. Häber⸗ lein, Berlin, Karlstr. 7. Vom 3. 3. 98 ab.

38. 112 275. Sägeangel. F. Höppner, H. Schmidt u. S. Arndt, Eberswalde. Vom 25. 1. 98 ab. 8

39. 112 118. Verfahren zur Herstellung vulka⸗ nisierter Gummiwaaren; Zus. z. Pat. 110 273. Zieger & Wiegand, Leipzig⸗Plagwitz, Jahn⸗ straße 37. Vom 7. 10. 99 ab.

40. 112 184. Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus Erzen. F. B. Aspinall, Lee, u. E. Ch. Ekstromer, Clerkenwell; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. Vom 24. 12. 98 ab. 7

41. 112 105. Hutmatrizen⸗Spannbügel. G. Kozma, Budapest; Vertr.: F. C. Glaser u. 2 Chases. Berlin, Lindenstr. 80. Vom 16. 8.

ab.

42. 112 127. Auslösevorrichtung für durch Münzeinwurf bethätigte Apparate. Dr. H. Aron, Berlin, Lützowstr. 6. Vom 1. 7. 99 ab.

42. 112 128. Brille mit aufklappbarem Gläser⸗ rahmen. G. Hoppe, Bielefeld, Herforder⸗ straße 111. Vom 8. 8. 99 ab. 8

2. 112 200. Vorrichtung zur photographischen Aufnahme von Schallwellen. J. Schwarz, Berlin, Steglitzerstr. 26 a. Vom 3. 2. 99 ab.

42. 112 201. Selbstverkäufer mit Auslötung durch mehrere Münzen. M. Kohl, Breslau, Sternstr. 59. Vom 26. 7. 99 ab.

42. 112 202. Selbstkassierendes Glücksspiel. H. Vetter, Berlin. Vom 17. 8. 99 ab.

42. 112 203. Arbeitsmesser. K. Schlüter, b. Kiel, Elisabethstr. 41. Vom 20. 10. 99 ab.

42. 112 204. Vorrichtung zum Schließen des Hahnes bei vorzeitigem Abheben des Glases an selbstkassierenden Flüffigkeitsausgebern. R. Kann, Jena, Kahlatschestr. 1. Vom 15. 8. 99 ab.

42. 112 205. Apparat zum Anzeigen des mitt⸗ leren Dampfdruckes in Dampf⸗ und anderen Zylindern. W. Ripper, Sbheffield, Engl.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. 29 Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 7. 12.

9 ab.

42. 112 229. Anzeigevorrichtung für Ent⸗ fernungsmesser. J. Kramerius, Czernowitz, Bukowina; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 2. 4. 99 ab.

42. 112 230. Additiont⸗ und Subtraktions⸗ Maschine. Dr. V. Vogel, Riga; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. Vom 14. 5. 99 ab.

42. 112 231. Vermessungszirkel. J. F. Janz. Dortmund, Heiliger Weg 23. Vom 3. 6. 99 ab.

42. 112 232. Zirkel zum Ziehen von Kurven. Th. Lang, Hagen i. W., Kölnerstr. 29. Vom 4. 7. 99 ab.

42. 112 252. Schaltrad mit einrückbaren Zähnen für Zählwerke; Zus. z. Pat. 111 916. W. Heinitz, Dresden, Bergmannstr. 23. Vom 8. 10. 99 ab.

42. 112 273. Vorrichtung zum Freigeben der Spielkugeln bei aufrecht stehenden selbstkassieren⸗ den Tivolibillards. The New Polyphon Supply Co Ltd., London; Vertr.: L. Putz⸗ ratbd, Berlin, Köthenerstr. 34. Vom 2. 11. 99 ab.

45. 112 211. Kartoffelerntemaschine mit sich drehendem Auswerfer hinter dem Schar. F. Keller u. A. Keil, Lampertheim b. Worms. Vom 22. 6. 99 ab.

45. 112 212. Halfterriemenführung. H.

Kepper, Slawentzitz, O.⸗S. Vom 9. 9. 99 ab.

45. 112 213. Zerstäuber für feste und pulver⸗ förmige Stoffe. A. Fama, Saxon⸗les⸗Bains, Schweiz; Vertr.: Otto Siedentopf, Berlin. Behrenstr. 53. Vom 8. 10. 99 ab.

45. 112 214. Einrichtung zum Vertilgen von Ratten in Kanälen. E. Pollacsek, Budapest; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. Z. Vom 28. 11. 99 ab.

45. 112 242. Vorrichtung zum Befördern von Stroh für Strohbinder. W. Blüöcher, Rüsselsheim a. M., Darmstädterstr. 40. Vom 28. 7. 99 ab.

45. 112 243. Vorrichtung zum Entkuppeln von Vieh in Ställen. Ch. A. H. Ilfemann, Oberneuland. Vom 16. 9. 99 ab.

46. 112 146. Im Zweitakt arbeitende Ex⸗ plosionskraftmaschine mir Differentialkolben.

Vom 17. 10.

150. 112 166.

L. A. Ch. Pottier, Paris, 32 Bd. Richard Lenoir; Vertr.: Hugo Pataty u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 18. 8. 99

ab.

afse. 8

n 112 158. Kuppelung zur Verbindung von Wellen und Büchsen. F. Witte, Berlin, Schönebergerstr. 4. Vom 7. 3. 99 ab.

47. 112 188. Sicherheitsvorrichtung an Ge⸗ häusen für umlaufende Theile. J. T. Ward xu. J. B. Curtis, Chicopee Falls, Hampden,

Mass., V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 16. 7. 99 ab.

47. 112 189. Stellvorrichtung für Riemen⸗ wechselgetriebe. M. O. Reeves, Columbus; Vertr.: Arthur Baermann, Berlia, Karlstr. 40. Vom 9. 8. 99 ab.

47. 112 246. Schmiergehäuse für Kraft⸗ maschinen. J. Hecht, Bayenthal b. Köln, Schönbauserstr. 11. Vom 5. 5. 99 ab.

47. 112 247. Vorrichtung zur Verhütung des Ausweitens von Schläuchen an Hähnen u. dgl. Ch. Christiansen, Gelsenkürchen, Bahn⸗ hofstr. 90. Vom 22. 10. 99 ab.

47. 112 272. Nachstellbares Rollenlager, bei dem die Laufrollen in Ringausschnitten gelagert sind. W. J. Brewer, 11/12 Clemens Lane, London; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. Vom 14. 7. 99 ab.

48. 112 119. Vorrichtung zum Aetzen von Metallplatten mit Hilfe eines feinvertbeilten Flüssigkeitsstrahls. M. Levy, Philadelphia; Rich. Lüders, Görlitz. Vom 15. 2. 99 ab.

48. 112 185. Verfahren zum Entfetten von Metallflichen. R. Weintraud, Offenbach a. M., Frankfurterstr. 63. Vom 7. 1. 1900 ab.

48. 112 186. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrolytischer Niederschläge auf Eisen⸗ platten oder blechen. „Columbus“ Elek.⸗ trizitäts⸗Gesellschaft m. b. H., Ludwigshafen a. Rh. Vom 26. 9. 99 ab.

49. 112 092. Vorrichtung zum Umbiegen der seitlichen Theile an Fahrradfelgen, bei welcher der zu bearbeitende Blechstreifen auf eine Scheibe aufgesetzt und von einer Druckolle gebalten wird. Kohl, Rubens & Zühlke, Rodenkirchen⸗ Köln, Maternusstr. Vom 13. 1. 99 ab.

49. 112 106. Vorrichtung zur Herstellung von Einfassungsringen aus einem zu einem Ringage vorgebogenen Blechstreifen. Aktiengesellschaft für Cartonnagen⸗Industrie, Dresden. Vom 13. 11. 98 ab.

49. 112 159. Vorrichtung zur Herstellung von Metallkappen mit flantschenförmig gebogenen, geriffelten Rändern. The Crown Cork Company, Limited, 79 u. 81 Paul Street, Finsbury. Lonvon; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Köntggrätzerstr. 70. Vom 18. 10. 98 ab.

49. 112 276. Fübrungsvorrichtung für nach einer Schablone arbeitende Fagondrehbänke. W. Kirsten, Riga, Alexanderstr. 133; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. Vom 27. 6. 99 ab. 3

50. 112 139. Kugelmühle. R. Hoffmann,

Berlin, Oranienburgerstr. 17. Vom 4 10.99 ab. Maschine zum Zerkleinern von Kohlenstücken auf einem Rost durch auf⸗ und niederbewegte spitze Stiste. S Oustalet, Paris; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilbelm Pataky,

Berlin, Luisenstc. 25. Vom 16. 4. 99 ab.

51. 112 253. Notenblattanordnung für Dreh⸗ orgeln, mechanische Klaviere v. dgl. Imhof Mukle, Vöhrenbach, Schwarzw. Vom 14. 6. 99 ab.

51. 112 254. Registerzug für Ziehharmonikas. Firma F. A. Böhm, Untersachsenberg i. S. Vom 3. 11. 99 ab.

52. 112 107. Nähmaschine für verdeckte Naht (Blendstich). J Arbes, New York, 217 Mer⸗ cer Street; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm 15 Berlin, Luisenstr. 22. Vom 22. 6.

ab.

52. 112 108. Fadenführer für Garnrollen⸗ balter. Frl. A. Nolau, Toronto, V. St. A.; Vertr.: Arpad Bauer, Berlin, Novalisstr. 4. Vom 8. 4. 99 ab.

53. 112 099. Verfahren zur Herstellung eines eiweißarmen Hefenextrakts mit dem charakteristischen Fleischextraktgeschmack. R. Rückforth, Stettin, Pommerensdorferstr. Vom 22. 12. 98 ab.

53. 112 220. Verfahren zur Bereitung von milchhaltigen Cacao⸗ und Cbokoladenpraͤparaten, A. Dengeyer, Brüssel; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Tb. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 4. 2. 99 ab.

55. 112 167. Nachgiebiges Gegenmesser für Tauen⸗ und Lumpenschneider. C. Severin, Stemel b. Hachen. Vom 14. 1. 99 ab.

55. 112 108. Verfahren zum Reinigen und Bleichen von Torf für die Papierfabrikation. Dr. A. Beddies, Berlin, Flemmingstr. 1. Vom 22. 8. 99 ab.

55. 112 169. Reibungzantrieb mit veränder⸗ lichem Uebersetzungsverhältniß, insbesondere für Papiermaschinen. Firma H. Füllner, Warm⸗ brunn. Vom 12. 11. 99 ab.

7. 112 255. Lichtschirm für photographische Aufnahmen bei künstlicher Beleuchtung. A. Weißz, Straßburg i. E., Meisengasse 3Z. Vom 29. 7. 98 ab.

9. 112 207. Pumpe mit feststehendem Kolben und bewegtem Zylinder für Tiefbrunnen, ins⸗ besondere zur Förderung von Erdöl. G. W. Reumann, Kobylanka, u. W. Kutter, Pe zig, Wilhelmstr.; Vertr.: Max Schöning, Berlin,

Lindenstr. 11. Vom 24. 9. 98 ab.

53. 112 209. Selbstthätige Füllvorrichtung für Fahrradschläuche u. dgl. J. G. Gott⸗ wald, Dresden, Seestr. 1. Vom 19. 9. 99 ab.

3. 112 258. Vorrichtung zur Verstärkung von Rahmengestellen für Fahrräder, Motorfahrzeuge u. dgl. P. Tanner, Kottbus, Schwanstr. 1. Vom 7. 11. 99 ab.

3. 112 259. Federnde Aufhängung für die auf den einstellbaren Achsschenkeln der angetriebenen Lenkräder von Motorwagen schwingend angeord⸗ neten Motoren. Kölner Accumulatoren⸗ Perke, Gottfeieb Hagen, Kalk b. Köln. Vom

11 ab.

4. 112 170. Verschluß für Gefäze aller Art. H. Gebauer, Berlin, Birkenstr. 25. Vom 4. 4. 99 ab.

86.

Klasse.

64. 112 171. Ausschankflasche. H. Ohn⸗ dorf, Köln, Pfälzerstr. 42. Vom 28. 10. 99 ab.

65. 112 260. Anker mit Vorrichtung zum Einführen in den Grund. F. B. Langston, New York, 295 Gates Ave.; Vertr.: E. Dal⸗ chow u. G. Wanjura, Berling, Marienstr. 17. Vom 15. 8. 99 ab.

65. 112 261. Vorrichtung an Kanalschiffen zum Heben und Senken der Schiffsschraube bei der Last⸗ bzw. Leerfahrt. Goehrs Krafft 8 Straßburg i. E. Vom 19. 10.

ab.

65. 112 262. Vorrichtung zum Ablösen von Booten von ihrer Aufhängung; Zus. z. Pat. 108 0993. A. May, Hamburg, Bei den Mühren 56. Vom 22. 11. 99 ab.

67. 112 190. Vorrichtung zum Andrücken der Werkstücke an Schleifsteige. J. Hoffmann, Spandau, Art. Werkst. 3. Vom 17. 10. 99 ab.

68. 112123. Verschlußhebel für zweiflügelige Thüren. Kaiser & Comp., Münster i. W. Vom 14. 4. 99 ab

71. 112 235. Werkstückhalter für Schuhwerk⸗ nagelmaschinen. Me Kay Shoe Ma- chinery Company, Boston; Vertr.: C. Röstel, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. Vom 4. 10. 98 ab.

76. 112 236. Flügel und Spindel für Spinn⸗ Zwirn⸗ und Spalmaschinen. J. Maefie, North Park, Rutherglen, Grfsch. Lanark, Schottl.: Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 8. 10. 99 ab.

77. 112 100. Dreitbeilige, auf einem Tische zu befestigende Billardvlatte. E. Girardet, Paris, Rue Breguet 8; Vertr.: A. Gerson u. 88 Zachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 10. 12.

9 ab.

77. 112 264. Starrer Ballon mit Quer⸗ wänden. Heury Boinet & Co. (Luft⸗ schiffgesellschaft „Roze“), 72 Rue Lafayette, Paris; Vertr.: Carl Pataky, Berlin, Prinzen⸗ straße 100. Vom 11. 5. 99 ab.

77. 112 265. Aus Zielscheibe und Wurfgeschoß bestehendes Spielzeug. D. Kuahardt, Aachen, Holzgraben 3. Vom 8. 8. 99 ab.

77. 112 266. Aus zwei Theilen bestebender Billaedball. E. Psund. Dresden, Schösser⸗ gasse 21. Vom 29. 9. 99 ab.

77. 112 267. Kreisel. P. Caspary, Berlin, Jacobikirchstr. 7. Vom 11. 10. 99 ab.

77. 112 278. Schlittschuh mit zwei neben einander angeordneten, je eine Sohlen⸗ und Absatzklammer tragenden Schienen; Zus. z. Pat. 103 291. F. W. Hens, Remscheid⸗Hasten. Vom 25. 10. 98 ab.

77. 112 279. Schlittschuh mit zwei neben einander liegenden, je eine Sohlen⸗ und Absatz⸗ klammer tragenden Schienen. Th. Greve, Münster i. W, Urbanstr. 11. Vom 18. 4. 99 ab.

78. 112 208. Tunkmaschine. Goldingen⸗ sche Zündholzfabrik „Vulkan“, Louis A. Hirschmann, Goldingen, Kurl.; Vertr.: Huzo Pataky v. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 25. 12. 98 ab.

79. 112 096. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zigarren. B. Wertheimer, Karlsruhe. Vom 22. 4. 98 ab.

80. 112 129. Thonschneider. W. John, Münchhof⸗Chodau, Böhm.; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauer⸗ damm 29 a. Vom 7. 5. 99 ab.

89. 112 130. Form zum Gießen von Beton⸗ blöcken mit eingelegten, an den Enden haken⸗ förmigen Eisenstangen. N. R. Jeckel, Skagen, Jütl.; Vertr.: R. Peißla, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Lui

99 ab.

enstr. 31 a. Vom 7. 7.

80. 112 131. Vorrichtung zum Bewegen und Feftftene vertikal verschiebbarer Rahmen an

iegelpressen. L. Wessel, Endenich b. Bonn. Vom 18. 7. 99 ab.

80. 112 132. Verfahren zur Herstellung von Ver,ierungen aus Glaskügelchen oder blinden Perlen; Zus. z. Pat. 111 598. Th. Pfister, 5, 6 u. 7 Lensden Place, London; Vertr.: Henry E. Schmidt, Berlin, Blücherstr. 10. Vom 25. 10. 99 ab.

80. 112 133. Vorrichtung zum Reinigen senk⸗ recht geführter Preßstempel. P. Wernicke, Eilenburg, Rinckardstr. 7. Vom 15. 11 99 ab.

81. 112 148. Vorrichtung zum Füllen mehrerer Säcke mit Getreide u. dgl. J. Fischer. Himaßg, Mähren; Vertr.: A. Muͤhle u. W. Ses i, Berlin, Friedrichstr. 73. Vom 29. 4.

99 ab.

81. 112 149. Vorrichtung zum Entleeren von mit Fett, Margarine u. dgl. gefüllten Fässern. F. Smulders, Rotterdam; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 25. 11. 99 ab.

83. 112 110. Halbstundenschlagwerk. B. Watzel, Neustadt O⸗S. Vom 12. 9. 99 ab.

83. 112 244. Vorrichtung zur Feststellung des Punktes, an dem die Spiralfeder der Unruhe einer Uhr gefaßt werden muß, um eine bestimmte Anzahl von Schwingungen in der Zeiteinheit aus⸗ zuführen. Gebrüder Junghanus, Schram⸗ berg, Württ. Vom 31. 10. 98 ab.

85. 112 222. Zwangläufige Hahnkuppelung für Brausebäder. G. Link, Linden b. Hannover. Vom 10. 2. 99 ab.

85. 112 223. Verschlußvorrichtung für Ventile; Zus. z. Pat. 95 109. F. Wangelin, Deesden, Marschallstr. 12. Vom 6. 5. 99 ab.

85. 112 224. Einrichtung zum Mischen des Kalt⸗ und des Heißwassers bei Badeöfen unter gleich⸗ zeitigem Ausgleich der ungleichen Ausströmungs⸗ drucke Bayer. Metallindustrie München Tobias Forster & Co., München, Sonnen⸗ straße 3. Vom 29. 6. 99 ab. 1b

85. 112 225. Drehschiebermischhahn. J. Wehinger, Zürich; Vertr.: C. H. Knoop, Dresden. om 19. 8. 99 ab.

85. 112 226. Abbortspülvorrichtung mit selbst⸗ thätiger Regelung der Wasserzufuhr. R. Pauls, Altona a. E., Finkenstr. 36. Vom 9. 12. 99 ab.

85. 112 282. Filter mit Schlammfang. Ch. Simon, Dortmund. Vom 15. 7. 98 ab.

112 093. Doppelt hebende Offenbach⸗

Jacquardmaschine zar Herstellung von gemustertem

Doppelplüsch; Zus. z. Pat. 104 355. H. vom

Bruck Söhne G. m. b. H., Krefeld. Vom

24. 7. 98 ab.

in letzter

. Wasserkraf

1 . asserkraftanlage. A. Eisen⸗

beis, Wellesweiler. Vom 30. 8 99 ab.

88. 112 257. Schaufel für Turbinen. Drammens Jernstöberi & zekaniske Vaerk⸗ sted, Drammen, Norw.; Vertt⸗ C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 5. 3. 99 ab.

89. 112 100. Schnitzelmesserkasten. H. Stoepel, Brebna b. Halle a. S. Vom 8. 1. 97 ab. 89. 112 120. Verfahren der Reinigung von Zuckersäften mit Hilfe der Manganate alkalischer Erden und des elektrischen Stromes. J. H

Lavollay u. G. E. Bourgoin, Paris; Vertr. ..

8 C. Glaser, u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. om 3.6. 98 ab.

Gebrauchsmuster. Eintragungen.

132 353 132 527 132 743 132797 132 847 132 900 132 909 132 912 132 919 132 968 132 980 132 983 133 030 133 032 133 948 133079 133 093 133 101 bis 133 400 ausschließl. 133 112 133 115 133183 133 184 133 197 133 217 133 228 133 233 133 235 133 249 133 264 133 299 133 313 u. 133 363. Klasse.

2. 133 301. Backofen mit Vorerwärmung der zur Rauchverzehrung dienenden, in ihrem Zu⸗ tritt regulierbaren Luft. Emil Kirst & Fischer,

eißenfels. 30. 3. 1900. K. 12 076.

2. 133 358. Mit Verstärkungsrippen und schrägen Flächen zur Verbindung durch Ueber⸗ blattung versehener Gewölbestein mit seitlichen Nuthen und Federn. Gustav Höllwarth, München, Nymphenburgerstr. 21. 12. 3. 1900. H. 13 630.

3. 133 126. Kravattenöse mit Zinken zum Einstecken in das Kravattenkissen Und Oebren o. dgl. zum Sichern an demselben. Willy Abel, Müngstr. 17, u. Joseph Chaim, Reue Friedrich⸗ straße 76, Berlin. 21. 3. 1920. A. 3980.

3. 133 147. Aus zwei Büstenstätztheilen, einer als Rockbalter dienenden Hüftenbinde und diese Theile verbinden den Tragbandern bestehende Büstenstütze. Antonie Deistler, Saaz; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 30. 3. 1900. D. 5076.

3. 133 227. Manschettenhalter, bestehend aus einer an das Futtertuch des Rockärmels an⸗ genähten Klemmfeder. Ernst Seiler, Pforz⸗ heim. 17. 3. 1900. S. 6124.

3. 133 237. Verstellbare Büste, deren eiazelne Theile durch dehnbare, elastische Theile, Bänder oder Streisfen aus Gummi oder anderem dehn⸗ baren Material verbunden sind. Max Schmidt, Berlin, Krausenstr. 16. 24. 3. 1900. Sch. 10 825.

3. 133 255. Manschettenhalter mit die Man⸗ schette haltender Klammer und einer mit der Klammer durch ein bewegliches Mittelglied ver⸗ bundenen Befestigungsvorrichtung für den Aermel. E. ö Berlin, Marienstr. 17. 2. 4. 1900. D. 5082.

3. 133 257. Klemmschnalle zum Befestigen von Kravatten. Gustav Reuters, Menden i. W. 2. 4. 1900. R. 7945.

3. 133 260. Hosenträger mit waschbaren, lösbar mit der Strippe verbundenen Tragbändern.

C. G. Boden & Söhne, Groß⸗Röhrsdorf.

7. 4. 1900. B. 14 624.

3. 133 261. Kragenknopf mit einem als Schmuck dienenden Krabattenhalter an der lösbar mit dem Halsstück verbundenen Kopfplatte. Carl Schöner, Nürnberg, Pillenreutherstr. 17. 9. 4. 1900. Sch. 10 899.

3. 133 359. Kravattenöse mit Verlängerungs⸗ zunge und drehbarem, sowie verschiebbarem Kravattenschieber bzw. Strecker mit Aushebevor⸗ richtung. Otto Prediger, Hannover, Heinrich⸗ straße 16. 12. 3. 1900. P. 5147.

3. 133 365. Aus Pappe bergestellte Büfte für Kleidermacher. Rosa Bartels, Zeitz. 26. 3. 1900. B. 14 556.

3. 133 385. Nahtlos gewebte Tasche für Herren⸗ und Damenkleider. Rheinische Möbel⸗ stoffweberei vorm. Dahl & Hunsche, U.⸗ Barmen. 3. 4. 1900. R. 7961.

3. 133 387. Gesichtsmaske aus Celluloid in verschiedenen Größen und Farben. Christian Frank, Fürth i. B., Blumenstr. 41. 4. 4. 1900. F. 6592.

4. 133 207. Rundblaubrennerlampe für Kohlenwasserstoffe mit zylindrischem resp. konischem Schornstein mit in der Senkrechten desselben ver⸗ laufenden Rippen. Julius Maemecke, Berlin, Lessingstr. 23. 29. 12. 99. M. 9320.

4. 133 208. Rundblaubrenner für Heizzwecke mit durch Scharnier abklappbarem äußeren durch⸗ brochenen Gehäusemantel (Gallerte), welcher die mitabzuklappende Brennerdecke trägt, auf der der Schornstein aufruht. Julius Maemecke, Berlin, Lessiagstr. 23 29. 12. 99 M. 9321.

4. 133 209. Rundblaubrennerlampe für Kohlenwasserstoffe mit Brandscheibe, über welcher ein durchlochter Konus angeordnet ist, der mit weitem inneren Luftzuführungsrohe versehen ist. Jultus Maemecke, Berlin, Lessingstr. 23. 29. 12. 99. M. 9322.

4. 133 210. Brennerkappe für Petroleum⸗ rundblaubrenner für Kohlenwasserstoffe mit nach innen und unten abgebogener Kappenkante. Julius Maemecke, Berlin, Lessingstr. 23. 29. 12. 99. M. 9323.

4. 133 241. Grubenlampen⸗Magnetverschluß, dessen Verschlußbolzen mit seinem unteren Ende in der Führungshülse am Untertbeil zurücktritt. Wilhelm Seippel, Bochum, Ger. Beckstr. 1. 27. 3. 1900 S. 6150.

4. 133 243. Reibzündvorrichtung für Gruben⸗ Sicherheitslampen mit leicht herausnehmbarem Reibstück und Schaltschieber. Eduard Krohm, Gelsenkirchen. 28. 3. 1900. K. 12 069.

4. 133 353. Silberglasreflektor mit an der Seite angebrachter Oeffnung zur Aufnahme der Glühlampenfassung, Glüblampe u. dgl. Minna Cremer, Köln⸗Nippes, Thurmstr. 22. 21. 2. 1900. C. 2615.

4. 133 397. Handleuchter mit gleichbleibender Lichtvunkthöhe, aus einem Untersatz und einer

einzusetzenden, di rze enthaltenden

111

Metallhülse. Robert Memminger, Nürnberg, Glockenhofstr. 34. 9. 4. 1900. M. 9755. Klasse. fe5 6. 133079. Faßlufttrichter aus einem Glas⸗ trichter mit eing kittetem, U⸗förmig und schlangen⸗ förmig gebogenem Glasrobr, dessen Knie verengt und dessen innerhalb des Trichters endender Schenkel aufgehaucht ist. Eduard Wegmann, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 235. 31. 3. 1900. W. 9735.

S. 133 108. Längsumschlußband mit Be⸗ festigungsnadel für die Umhüllangen leonischer, halbechter und echter Fäden bezw. Rund⸗ und Flachdrähte (Lametta) und Gespinnste bzw. Waaren daraus. Joh. Balth. Stieber 4& Sohn, Nürnberg. 8. 2. 1900. St. 3941.

S8. 133 259. Sackausklopfer mit hinter der Transportwalze auswechselbar angeordneten

ürsten und durch Vorreiber in Schließstellung 1. Verschlußdeckel. G. Siebert, Leipzig unkenburgstr. 1. 6. 4. 1900. S. 6172.

9. 133 182. Mittels eines Schraubenbolzens und Mutter zu befestigendes Schlußstück für Rundbürsten. Adolf Koburger, Bamberg, Friedrichstr. 8. 19. 3. 1900. K. 11 986.

10. 133 222. Aus entsamten Tannenzapfen und Holzwolle bestebender Feueranzünder. Nicolaus

8 Köln, Melchiorstr. 8. 5. 3. 1900.

81 132 e e. al, Ehese 2

riefordner. Eugen ens eydt. 6. 3. 1900 P. 14 499. schgens, Rhey

11. 133 336. Schloß für Briefsammelmappen mit unter der Kröpfung des Schlssbügels lose und auswechselbar angeordneter Feder. Chr. St. Georgen, Schwarzw. 6. 4. 1900. A. 4015.

12. 133 298. Zangenartiger Reagensglashalter. Curt Schmidt, Poeßneck i. Th. 29. 3. 1900. Sch. 10 855.

12. 133 324. Luftdicht verschlossener Filtrier⸗ apparat. Hilmar Bock, Doeschnitz, b. Schwarz⸗ burg i. Th. 2. 4. 1900. B. 14 598.

13. 133 107. Rippen⸗ oder Ring⸗Einbauten zur Erhöhung der Wärmeaufnahme der äußeren Dampfkesselwände. Ernst Lewicki, Plauen b. Dresden. 3. 2. 1900. L. 7127.

13. 133 128. Wasserrohrkessel mit Quersieder⸗ vorlage. Vereintgte Maschinenfabrik Augs⸗ burg und Maschinenbaugesellschaft Nürn⸗ berg A. G., Nürnberg. 23. 3. 1900. V. 2255.

13. 138 267. Zentralstutzen mit Wasser⸗ abscheider, welcher beliebige Armaturen tragen kann, speziell für Dampfspritzen und Dampfluft⸗ pumpen zur geruchlosen Grubenentleerung. E. C. Flader, Jöhstadt i. S. 19. 2. 1900. F. 6486

13. 133 352. Röhrenreiniger mit Vorrichtung zur Wirbelung des ausströmenden Dampfes. E. Dalchow, Berlin, Marienstr. 17. 21. 2. 1900. D. 4987.

15. 132 353. Verschiebbarer Typenhalter für Schriftkästen in Gestalt eines doppel⸗S-förmig ncen Friedrich Nething u. Kar ething, Heidelberg, Pfaffengasse 12. 12 3. 1900. . 2716. . Psoffenhass

15.133 128. Prägezylinder für Stereotypie⸗ zwecke, versehen mit einem elastischen Aufzuge, welcher nach Bedarf ein⸗ und ausgespannt werden kann. Maschinenfabrik Kempewerk Nüen⸗ berg G. m. b. H., Nürnberg. 22. 3. 1900. M. 9686.

15. 133 130. Vorrichtung zum Festhalten und Auslösen „des Schließrahmens an Tiegeldruck⸗ pressen mit Zylinderfarbwerk, bestehend aus einer drehbaren mit Haken und schwanzförmigem Ansatz versehenen Welle und einem durch geeignete Ele⸗ mente mit letzterer in Verbindung stebenden Handgriffe bzw. Fußtritte. Schilbach & Co., Leipzig. 23. 3. 1900. Sch. 10 816.

15. 133 144. Zplinder⸗Hand⸗Schnellpresse mit zwangläufiger Gleitlager⸗Führung und variabler

öbeneinstellung des Druck⸗Zylinders. Victoria⸗ erke A. G., Nürnberg. 29. 3. 1900. V. 2261.

15. 1383 282. Schreibmaschine mit zur Er⸗ zielung. gleichmäßiger Buchstabenabstände in der Längsrichtung verschiebbarer Papierführungswalze. Max Mayer, München, Kreuzstr. 13. 19. 3. 1900. M. 9672.

20. 133 101. Schmiervorrichtung für Luft⸗ saugerschieber von Niederdruckbremsen, mit, von einem Oeltopf ausgehenden, besonderen zum Dampfschieber und zur Dampfschieberspindel füh⸗ renden Oelkanälen und mit winkelförmigen von besonderen Oeltöpfen gespeisten Oelauthen im Luftschieber. W. E. Hardy, Wien; Vertr. A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. 13. 7. 99. V. 2041.

20. 133 349. Durch Kurbel und Einklink⸗ vorrichtung in verschiedenen Höhenlagen feüsstell⸗ bares Fenster. L. F. Herrmann, Wien; Vertr. Arthur Baermann, Berlin, Karistr. 40. 5. 1. 1900. H. 13 242.

20. 133 376. Auschlag. Seilgabel mit einem auf dem Gabelschaft befestigten und oben zwei Anschläge für den Gabelarm tragenden Anschlag⸗ stück. Jaroslav Karlik, Gottesberg. 2. 4. 1900. K. 12 091.

20. 133 380. Vom Wagen aus zu bethätigende Weichenstellvorrichtung aus einem Hebel, welcher in der Nähe des freien Endes die größte Breite hat. Dr. J. de Constaut, Essen a. Ruhr. 2. 4. 1900. C. 2663.

21. 133 121. Aus⸗ und Einschaltevorrichtung bei Elektromotoren mit zwei in einem Strom⸗ kreise hinter einander geschalteten Anlaßwider⸗ ständen. G. Gutenäcker, Nürnberg, G. Fuchs v. G. Hagen, Forchheim. 15. 3. 1900. G. 6949.

21. 133 133. Ausschalter mit von den Kontakt⸗ federn auf der frei drehbaren Mittelwalze ge⸗ baltenem Isolierkörper. Schroeder & Co., Offenbach a. M. 26. 3. 1900. Sch. 10 835.

21. 133172. Anlaßwiderstände für Nebenscehluß⸗ motoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Neben⸗ schluß mit dem Anlaßwiderstand leitend verbunden ist, tieser j doch in der Ruhestellung durch einen Kurzschlußcontakt kurz geschlossen ist. Fabrik elektrischer Apparate Dr. Max Levy, Berlin. 28 6. 99. L. 6522

21. 133174. Akkumulatorenkasten, bei welchem Vertiefangen in einer Sohlplatte und konische Löcher in einer Traverse zur Führang der Glas⸗

röhren dienen. Otto Kirstein, Berlin, Tauen⸗ zienstr. 19 b. 28. 12. 99. K. 11 555. 8