. —
2 b. die minorennen Geschwister Felix, Max und Elisabeth 1. in Cöthen ee. Die Firma ist dadurch offene Handels⸗ gesellschaft geworden. Zur Vertretung ist nur die verw. Frau Geheime Kommerzienrath Adele Fried⸗ heim, geb. Schönfeld, berechtigt. Dem Bankdirektor Wilhelm Ehmer in Cöthen ist für die Firma Prokura ertheilt. Cöthen, den 30 April 1900. 8 Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.
Cöthen, Anhalt. [12477] Handelsrichterliche Bekanutmachung. Auf Fol. 877, woselbst die Firma Hermann Korth in Cöthen verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die verw. Frau Anna Korth, geb. Tröbes, in Cöthen, übergegangen. Die Firma ist auf das neue Handelsregister Abth. A. unter Nr. 19 übertragen. Cöthen, den 2. Mai 1900. U“ Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.
Crimmitschau. “ [11668] Auf Blatt 764 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute das Ausscheiden des Herrn Fritz Paul Albert Rohland aus der Firma Rohland & Pohland in Crimmit⸗ schau verlautbart worden. 89 Crimmitschau, am 2. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Eisold.
Doberan. [12447] In das hiesige Handelsregister ist zur Firma „Heinr. Alwardt“ zu Doberan heute eingetragen: Spalte 5. (Firmeninhaber): Kaufmann Hermann Johann Friedrich Techentin zu Doberan.
Spalte 6. (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Die offene Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgehoben.
Doberan, den 2. Mai 1900.
Der Gerichtsschreiber “ des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Dresden. [12444] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma K. M. Seifert & Comp. in Löbtau betreffenden Blatt 7571 des Handelsregisters für das unter⸗ zeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden:
Die bisherige Gesellschaft ist aufgelöst. Die bis⸗ berigen Gesellschafter Karl Max Seifert und Emilie Emma verehel. Seifert, geb. Schroth, sind aus⸗ geschieden. Die Kaufleute Friedrich Louis Gaudlitz und Erich Harlan, beide in Dresden, haben das Handelsgeschäft und die Firma von dem Verwalter im Konkurse der bisherigen Gesellschaft mit Zu⸗
mung der Gesellschafter erworben. Die hierdurch
ündete offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1900 begonnen. ie Erwerber haften nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten der früheren Inhaber, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Die an Bernhard Grebe ertheilte Prokura ist erloschen.
Dresden, am 3. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. II““ 5 Dresden. 1 [12443]
Auf Blatt 9176 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute die Firma Karang⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter Folgendes eingetragen worden:
er Gesellschaftsvertrag ist am 16. März 1900 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmers ist der Betrieb der zwei Plantagen „Sungey Karang“ und „Liberia“, gelegen in Holl. Indien, Sumatra, in den Land⸗ schaften Serdang und Bedagey, Residenz Sumatra Ostküste. Es soll in erster Linie Kaffeekultur betrieben werden, doch sind andere Kulturen nicht ausgeschlossen.
Das Stammkapital beträgt fünfhundertachtund⸗ dreißigtausfend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Privatus Georg Meißner in Dresden.
Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage noch bekannt gegeben:
Die Stammeinlage der Gesellschafter Franz Kehding in Radebeul im Betrage von 110 000 ℳ, Georg Meißner in Dresden im Betrage von 176 000 ℳ und H. von Mechel z. Z. in Dresden im Betrage von 50 000 ℳ wird gewährt durch Ein⸗ bringung der im vollen Betriebe befindlichen Plantage „Sungey Karang“.
Die Stammeinlage der Gesellschafterin Aktien⸗ Gesellschaft Liberia⸗Sumatra in Zürich wird nach Höhe von 67 600 ℳ geleistet durch Einlegung der Plantage „Liberia“.
Die Uebernahme der Plantagen seitens der Karang⸗ Gesellschaft erfolgt per 1. November 1899 in vollem Betriebe, frei von allen Schulden. Vor dieser Zeit eingegangene kontraktmäßige Verpflichtungen gegen Angestellte übernimmt die Karang⸗Gesellschaft. Ausstehende Baarvorschüsse und Depositen übernimmt die Karang⸗Gesellschaft ebenfalls und verrechnet sie als Antheilserhöhung. 1
Die Unternehmung „Liberia“ wird eingebracht mit einem Landbesitz von 500 Buow, die von dem jetzigen Bestand des Kontrakts Payo Nibong ab⸗ zutrennen sind, nach Wahl der beiden Gesellschaften, ohne daß die Karang⸗Gesellschaft durch die Aus⸗ scheidung des Landes belastet wird. Alle nach dem 1. November 1899 zum Betriebe der Plantagen ge⸗ machten Ausgaben werden von der Gesellschaft über⸗ nommen. Als Beleg hierfür gelten die Kassabücher.
Dresden, am 3. Mai 1900. 11“
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. .“
Dresden. “ [12439] Auf dem die Firma Schmidt & Groß in Dresden betreffenden Blatt 274 des Handelsregisters für die Stadt Dresden ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Paul Heinrich Eduard Höhl⸗ mann ausgeschieden und der Kaufmann Bruno Adalbert Hoffmann in Dresden Inhaber der
Firma ist. 8
Dresden, am 4. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. 8
Dresden. [12440] Auf Blatt 3608 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß die Firma The Tramways Company of Germany Limited in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in London unter der gleichen Firma bestehenden Aktiengesellschaft, nach beendeter Liquidation erloschen ist. Dresden, am 4. Mai 1900. Fghnigliches Amtsgericht. Abth. I c. Kramer. Dresden. [12441] Auf dem die Firma Richard Illing in Dresdeu betreffenden Blatt 4565 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Gustav Max Lehmann in Niedersedlitz Prokura ertheilt worden ist. Dresden, am 4. Mai 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. Ie. OLL“
Dresden. “
Auf dem die Aktiengesellschaft Dresdner Traus⸗ port⸗ und Lagerhaus⸗Aktiengesellschaft vorm. G. Thamm in Dresden betreffenden Blatt 8292 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafts⸗ vertrag vom 30. September 1897 in den §§ 5, 7, 9, 10, 11, 12, 22, 23 und 26 durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. April 1900 laut Notariatéprotokolls von demselben Tage abgeändert worden ist.
8g dieser Abänderung wird Folgendes bekannt
egeben:
6 Die Berufung zu den Hauptversammlungen erfolgt durch einmaline öffentliche Bekanntmachung der⸗ gestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung, beide Tage nicht mitgerechnet, eine Frist von mindestens drei Wochen inneliegen muß.
Dresden, am 4. Mai 1900.
Koönigliches Amtsgericht. Abth. Ic.
1 Kramer. Dresden. [12446]
Auf dem die Firma Deutsche Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden betreffenden Blatt 9077 des Handels⸗ registers für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden:
Das Stammkapital ist auf sechzigtausend Mark erhöht worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist in den §§ 2, 3 und 9 durch Beichluß der Gesellschafter vom 27. April 1900 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗, Agentur⸗ und Kommissionsgeschästen jeder Art, insbesondere Erwerb und Verwerthung, Kauf und Verkauf von Erfindungen, Patenten, Unternehmungen und Rechten jeder Art, An⸗ und Verkauf von Grund⸗ stücken, sowie deren Beleihung und sonstige Rechts⸗ geschäfte, Gründung von und Betheiligung an Ge⸗ sellschaften jeder Art, auf eigene und fremde Rechnung.
Dresden, am 4. Mai 1900.
8 Königliches Amtsgericht. Abth. Ie. b 8 1 Kramer. 8 Dresden. [12445]
Auf dem die Firma Marie verw. Till in Dreeden betreffenden Blatt 9144 des Handels⸗ registers für das unterzeichnete Amtsgericht ist beute eingetragen worden, daß die Firmeninhaberin Marie verw. Till, geb. Faust, ausgeschieden ist, daß der Porzellanmaler und Kaufmann Franz Carl Sturm in Dreesden Inhaber ist und daß der neue Inhaber nicht für die im Betriebe des G schäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin haftet, daß auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht anf ihn übergehen.
Dresden, am 4. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
Düren. 1 (12438] In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 64 bei der Firma „Dürener Volksbank“ zu Düren wurde heute Folgendes eingetragen: Darch Beschluß der Generalversammlung vom 9. April 1900 ist an Stelle des ausgeschiedenen Kl. Aug. Hofffümmer der Papierfabrikant Walter Hoesch in Kreuzau zum Mitglied des Aussichtsraths gewählt worden. Düren, den 30. April 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 6.
Elbing. Bekauntmachung. [12448] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 18 die offene Handelsgesellschaft in Firma H. Schroeter & Co⸗ Schifffahrts⸗Gesellschaft Elbing⸗Baumgarth in Elbing und als deren Inhaber vn.-BxE, 2 August Hildebrandt, Zimmermeister in Christburg, “ Hildebrandt, Zimmermeister in Baum⸗ garth, Wilhelm Klein, Kaufmann in Alt⸗Dollstadt, August Steffen, Schiffsführer in Elbing, Hermann Schroeter, Molkereibesitzer in Elbing, mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. Februar 1900 begonnen hat und dem Gesell⸗ schafter Hermann Schrotter die alleinige Vertretung der Gesellschaft unter Ausschluß der übrigen Gesell⸗ schafter von der Vertretung zusteht. Dem Molkerei⸗Inspektor Ludwig Pfeil in Elbing ist Prokura ertheilt. nb nk n. Elbing, den 30. April 1900. Königliches Amtsgericht. .Ieu
Eppingen. [12450] Nr. 8030. In das diesseitige Handelsregister A. wurde unter O.⸗Z. 104 S. 209 und 210 heute ein⸗ getragen: Firma: Spiritusbrennerei Dammhof, Hans Hans Wieß Inhaber: Hans Wießner, Gutspächter auf Damm⸗ hof, Gemeinde Adelshofen. 8 8 1 Eppingen, 19. April 1900. 8 Gr. Amtsgericht.
Erfurt. [12449] In dem Handelsregister A. ist heute eingetragen: unter Nr 113 als neuer Inhaber der Firma J.
Heinr. Albrecht hier der Kaufmann Theodor Linke
1“ 1111““
unter Nr. 116 die Firma Erfurter Conserven⸗
fabrik Georg Köhler hier. Inhaber ist der Kaufmann Georg Köhler hier. Erfurt, den 3. Mai 1900. “
Königliches Amtsgericht. 5.
Frankfurt, Main. [12452]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
1) S. Wiener & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 15. April 1897 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Selmar Wiener und Moritz Strauß.
2) Otto Ludwig. Uater dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Hutmacher Otto Bernhardt Ludwig zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
3) Ernst Bethge & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft ecrichtet worden, welche am 20. April 1900 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Ernst Bethge und Julius Jaffé.
4) Christian Enders. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kauf⸗ mann Robert Steltzver übergegangen und wird von diesem unter der Firma Christian Enders Nachf. fortgeführt Die Prokura der Ehefrau Caroline Enders, geb. Petri, ist erloschen.
5) Jacob F. Mela. Der Kaufmann Heinrich Mela zu Franksurt a. M. ist als weiterer Gesell⸗ schafter eingetreten.
6) „Ratazzi & May, Roswag’s Nach⸗ solger“. Die Firma ist geändert. Sie lautet unter Weglassung des bisherigen Zusatzes „Roswag's Nachfolger“ nunmehr „Ratazzi & May“.
7) Kellerei Germania, Johaun Mlller & Co⸗. Die Zweigniederlassung ist zur Haupt⸗ niederlassung umgewandelt worden.
8) Rheinische Transportgesellschaft William Egan & Cie. Dem Kaufmann Otto Stolpp in Düsseldorf ist Gesammtprokura in der Weise ertheilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der anderen Ge⸗ sammtprokuristen Wilhelm Hechler und Andreas Schrepfer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
9) Neuhaus & Cie. Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bis⸗ herigen Gesellschafter dem zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Kaufmann Jonas Levi unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortgeführt.
10) Terra nova indaoastrie C. A. Kapferer & Schleuning. (Sweignieder⸗ lassung.) Dem Kaufmann Christoph Ehemann zu München ist Einzelprokura ertheilt.
11) „Johann Jureit“. Die Firma ist in JIohann C. Jureit geändert
12) Sachs & Höchheimer. Die Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelost. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter hiesigen Kaufmann Moritz Sachs übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzel⸗Kaufmann fortführt.
Frankfurt a. M., 23. April 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 16. 8 Fredeburg. Handelsregister [12453] des Königlichen Amtsgerichts zu Fredeburg. Der Kaufmann Anton Gierse zu Bödefeld hat für seine zu Bödefeld bestehende, unter der Nr. 37 des Firmenregisters mit der Firma C. Gierse in Böde⸗ feld eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Franz Gierse zu Bödefeld als Prokuristen bestellt, was am 23 April 1900 unter Nr. 10 des
Prokurenregisters vermerkt ist.
Gengenbach. Handelsregister. [12456] Zum diesseitigen Firmenregister wurde das Er⸗ löschen folgender Firmen eingetragen: O.⸗Z. 212: „August Kramer in Zell a. H.“. O.⸗Z. 293: „Karl Neumayer in Zell a. H.“. 1 5 307: „Wilhelm Wagner in Gengen⸗ ach. O.⸗Z. 327: „Heinrich Blum in Gengenbach.“ Gengenbach, den 1. Mai 1900.
Großh. Amtsgericht.
Geseke. [12459] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15, woselbst „Meteor, Aktiengesellschaft Geseker Kalk⸗ und Portland Cementwerke“ eingetragen steht, eingetragen: B Das Grundkapital der Gesellschaft ist in Durch⸗ führung des Generalversammlungsbeschlusses vom 29. Dezember 1899 um 300 000 ℳ erhöht worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 300 000 ℳ und besteht aus 1300 auf den Inhaber und über je 1000 ℳ lautende Aktien. Demgemäß ist § 6 des Gesellschafts⸗Vertrages ahgeändert worden. Der Ausgabekurs der neuen Aktien ist 105 %. Geseke, den 28. April 1900. “ Königliches Amtegericht.
Glauchau. [12458] Auf Blatt 562 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk Glauchau, die Handelsgesellschaft Schubert Hagedorn betreffend, ist heute verlautbart worden, daß die Gesellschaft sich aufgelöst hat und die Firma erloschen ist.
Glauchau, den 2. Mai 1900. 89
Das Königliche Amtsgericht.
Göttingen. 1124548]
In das hiesige Handelsregister ist Blatt 871 zur Firma „Göttinger Conserveunfabrik Gräfen⸗ berg & Co.“ heute eingetragen:
Der Banquier Jacob Schwabe in Göttingen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Dem Kaufmann Alfred Gräfenberg in Göttingen ist Prokura ertheilt.
Göttingen, 3. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. 3. ½ Greiz. Bekanntmachung.
[12457]
Im Handelsregister ist heute verlautbart:
auf Fol. 672 das Erlöschen der Firma F. W. Schimmel Sohn in Greiz, „auf Blatt 12 — Band A. — bei der dorthin übertragenen Firma Listner & Co. in Greiz: die dem Handlungsgehilfen Karl Hermann Perthes in Greiz ertheilte Prokura.
Greiz, 3. Mai 1900. 8 Fürstliches Amtsgericht.
Gründerg, Schles. 1
In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 89
für den Schuhmachermeister Hermann Reinert von
hier eingetragene Firma H. Reinert heute gelöscht
Grünberg, den 1. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. “
Grünberg, Schles. 112455)
In unser Handelsregister Abtheilung A. sind heute folgende Firmen eing⸗tragen worden:
Unter Nr. 15. Paul Klopsch. Inhaber der Ziegeleibesitzer Paul Klopsch hier;
unter Nr. 16. Velasco Brocke. Inhaber Buch⸗ händler Nelasco Brocke hier;
unter Nr. 17. Gebr. Carl & Albert Fleischer. Gesellschafter sind die Ofenfabrikanten Carl und Albert Fleischer hier.
Die offene Handelsgesellschaft hat im Jahre 1875 begonnen;
und als Ort der Niederlassung überall: Grünberg.
Grünberg, den 1. Mai 1900. 8
Königliches Amtsgericht.
Guben. Handelsregister. [12461] In das Handelsregister A. Nr. 122 ist die offene Handelsgesellschaft Theodor Levy zu Guben und sind als deren Gesellschafter Frau verwittwete Kauf⸗ mann Levy, Friederike, geborene Reißner, und Kauf⸗ mann Paul Falk Levy, beide zu Guben, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 23. Mai 1896 begonnen. Frau Levy ist am 22. Februar 1899 als Erbin ihres verstorbenen Ehemannes David Theodor Levy als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Guben, den 2. Mai 1900. 8“ Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. [12469]
Das bisher unter Nr. 1274 des Firmenregisters verzeichnete, von dem Kaufmann Paul Herrmann unter der Firma Paul Herrmann — Halberstadt betriebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Behrens in Halberstadt über⸗ gegangen.
Es ist deshalb die vorgedachte Firma gelöscht und der Kaufmann Paul Bebrens mit der Firma Paul Herrmann Nachf. — Halberstadt unter H.⸗R. A. Nr. 20 neu eingetragen.
Gleichzeitig ist daselbst Folgendes vermerkt: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Außenstände und Passiven ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Paul Behrens ausgeschlossen.
Halberstadt, den 25. April 1900. 1
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Halberstadt. [12468]
Bei der unter Nr. 286 des Gesellschaftsregisters verzeichneten Halberstädter Molkerei, Aktien⸗ gesellschaft zu Halberstadt ist heute Folgendes eingetragen:
Aus dem Vorstande sind ausgeschieden: der Land⸗ wirth Christoph Hacke in Sargstedt und der Land⸗ wirth Ernst Bieber in Kl.⸗Quenstedt und als neue Mitglieder desselben gewählt: der Landwirth Carl Sievers II. zu Sargstedt und der Amtsvorsteher Valentin Söllig zu Ströbeck.
Halberstadt, den 28. April 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Hamm, Westr. andelsregister [12462] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Den Kaufleuten Adolf Cords und Gustav Scharf
zu Hunm ist für die Firma „Deutsch⸗Amerikanische
Lack⸗ und Firnißwerke Degenhardt & Knoche
Actiengesellschaft“”“ zu Hamm mit der Maßgabe
Gesammiprotura ertheilt, daß sie gemeinschafzlich die
Firma zu vertreten und per procura zu zeichnen be⸗
rechtigt sind, was am 24. April 1900 unter Nr. 101.
des Prokurenregisters vermerkt worden ist.
Hattingen, Ruhr. Handelsregister 112463] des Köaiglichen Amtsgerichts zu Hattingen. Die dem Kaufmann J. Steinfeld zu Hattingen für die Firma Fr. J. Steinfeld zu Hattingen ertbeilte, unter Nr. 43 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 3. Mai 1900 gelöscht.
Heiligenbeil. Handelsregister. 12467] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 6 die Firma Lehee Prang in Heiligenbeil und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Prang in Heiligenbeil eingetragen. .“ Heiligenbeil, den 1. Mai 1900. Z“ Königl. Amtsgericht. Abth. 1.
Hildesheim. Bekanntmachung. 12464] Zur Firma Baumhold & Ce in Hildesheim, Kommanditgeselsschaft, ist heute der Eintritt eines zweiten Kommanditisten eingetragen. Hildesheim, 2 Mai 1900. 1 Königliches Amtsgericht. I. Hildesheim. Bekanntmachung [12465] In das hiesige Handelsregister ist heute Abth. A. Nr. 12 eingetragen die Firma: Delmonte & Ce⸗ mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber Banquier Salomon Delmonte und Wittwe des Kaufmanns Adolf Goldzieher, Friederike, geb. Keßler, in Hirdesheim. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1900 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Salomon Delmonte ermächtigt. Hildesheim, den 2. Mai 1900. 1“ Königliches Amtsgericht. I.
Homburg v. d. Höhe. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 114 eingetragenen Firma Dr A. Rüdiger, Hofapotheke zum Schwanen hier in Spalte 4 folgender Eintrag bewirkt: Der Apotheker Dr. Carl Rüdiger in Offenbach a. M. ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Homburg v. d. H., den 30. April 1900. Kgl. Amtsgericht. 1.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 33.
112470)
Achte Beilage Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 7. Mai .
vm
2 3
8s
1900.
—
r Inhalt di Beil in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, 1— chaft h Der Inhalt dieser Beilage, iegahe an⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt vxr. 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle A Berlin E1““ Frnafich Eredition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
ost⸗Anstalten, für
X&&νραεꝙτeρε
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ 1“ 11“
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —ÿÿÿꝛy ——
Handels⸗Negister.
Hörde. [12466]
ndelsregister B. ist beute unter Nr. 1 der Firma Th. Hepp. Conditor u. Spezerei⸗ 8 Fipme HeSeeeese Wasserwerk der Stadt warenhändler in Laupheim eingetragen:
Hörde“ zu Hörde eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist:
Ausführung von Leitungsanschluß⸗ und Installations⸗
e den 27. April 1900 örde, den 27. ril 1900 8 8 Königliches Amtsgericht.
Iburg. [12474]
Der Kaufmann August Grothaus aus Dissen, Leipzig.
Aufenthalt unbekannt, wird benachrichtigt, daß seine irma: is August Grothaus in Dissen
d. J. hier geltend zu machen. Iburg, den 27. April 1900. Königliches Amtsgericht. I.
88
Iserlohn. [12473] Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 476 eingetragene Firma Rose & Velling mit dem Sitze zu Iserlohn ist beute gelöscht ““ Iserlohn, den 30. April 1900. 6 Königliches Amtsgericht.
Jarotschin. Bekauntmachung. eingetragene Firma T. Galinski⸗Jarotschin gelöscht worden. 11““
arotschin, den 3. Mai 1900. 8 8 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [12478]
Kalau.
8 In anser Gesellschaftsregister ist heute bei der eingetragen worden, daß den Kaufleuten Herren Franz unter Nr. 7 eingetragenen Handelssesellschaft „Frey Heinrich Emil Woeckel und Wilhelm Gottlieb Emil Hoßner, beide in
und Fiedler“ mit dem Sitze zu Chransdorf ver⸗ merkt worden, daß dieselbe durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst ist, und ist deshalb die Gesellschaft prokura ertheilt worden ist.
im Register gelöscht. 1 Der bisherige Mitinhaber Kaufmann Eugen Frey zu Chransdorf setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Eugen Frey“ zu Chransdorf bei Alt⸗ döbern fort, und ist deshalb unter Nr. 1 des Firmen⸗ registers diese Firma mit dem Sitze in Chraus⸗ dorf und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Frey zu Chransdorf eingetragen worden Kalau, den 24. April 1900u. Königliches Amtsgericht.
Kalau. Bekaunntmachung. [12479] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 2 die Firma „Richard Kluge“ mit dem Sitze zu Kalau und als deren Inhaber der Apotheker Richard Kluge zu Kalau eingetragen worden. Kalau, den 26.⸗April 1900. Köaigliches Amtsgericht.
Königshütte. 8 [10693]
In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 12
die Firma Max Morawietz in Königshütte und
als deren Inhaber der Kaufmann Max Morawietz daselbst eingetragen worden. A1““
Königshütte, den 21. April 1900. Königliches Amtsgericht
Krappitz. Bekanntmachung. 112480] In unser Handelesregister Abtheilung A. ist heute das Erlöschen der unter Nr. 36 vermerkten Firma: „H. Graf Haugwitz 8 8.
chemische Fabrik Krappitz“ 8 eingetragen worden. 1 Krappitz, den 3. Mai 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
“ Krotoschin. “ 8 [12475] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 6 die Firma Franz Dembetzki zu Kobylin und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Dembetzki ebenda eingetragen worden. Krotoschin, den 26. April 1900. Königliches Amtsgericht. 8 Laupheim. s [12481] K. Amtsgericht Laupheim. Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Bd. I. BI. 27 zur Firma Laupheimer Werkzeugfabrik vormals Jos. Steiner und Söhne in Laup⸗ heim wurde heute eingetragen: In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 5. April 1900 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag vom 16. Fehruar 1891 mit Rücksicht auf die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 in ““ .“ abgeändert. Hervorzuheben ist: 8 Den Prioritäts⸗Aktien ist gegenüber den Stamm⸗ Aktin ein Vorrang in der Weise eingeräumt, daß sie aus dem Jahresgewinn eine Dividende von 4 % ihres Nennwerths prioritätisch beziehen. Jeder Anspruch auf Dividenden erlischt 4 Jahre nach Fälligkeit jedes einzelnen Dividendenscheins; Kupons, welche nicht innerhalb 4 Jahren bei der Gefellschaftskasse oder einer anderen durch den Auf⸗ sichtsrath bezeichneten Zahlungsstelle präsentiert werden, sind ungültig. ““ Den 1. Mai 1900.
2 —
Laupheim.
„Die Erzeugung und der ist das Geschäft mit Firma auf dessen Tochter Verkauf von Leucht⸗ Heiz⸗ und Kraffgas, der Ver⸗. Maria Hepp ledig und volljährig in Laupheim über⸗ kauf der bei der Gasbereitung gewonnenen Neben⸗ gegangen. Diese hat das Geschäft an Franz produkte, der Verkauf von Leitungswasser und die Bitterle, Konditor in Laupheim verkauft.
Geschäft mit Genehmigung der Maria Hepp unter der bisherigen Firma weiter.
eingetragen worden, daß die Prokura des Herrn 1 8 3 Eduard Elkan für die Firma H. C. Plaut in im Handelsregister gelöscht werden soll, und aufge. Leipzig erloschen und dagegen Gesammtprokura dem fordert, seinen Widerspruch bis zum 15. Oktober Kaufmann Herrn Emil Weise ertheilt ist, daß er die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem der Prokuristen Herren Friedrich Julius Hennig und Wilhelm Herrmann Richard Meiche vertreten darf.
Leipzig.
[12471]) eingetragen worden, daß die Firma Fr. Pautly jr. In unserem Handelsregister A. ist oie unter Nr. 56 in Leipzig, Zweigniederlassung, erloschen ist.
“ Leipzig.
(12482] K. Amtsgericht Laupheim. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde zu
Auf Ableben des Inhabers Thadäus Hepp hier,
Franz Bitterle, Konditor in Laupheim führt das
Den 2. Mai 1900. Amtsrichter: Rothfelde
[12487] Auf Blatt 201 des Handelsregisters ist heute
Tietze in Leipzig in der
Leipzig, den 3. Mai 1900. Kdoönigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
[12488] Auf Blatt 2511 des Handelsregisters ist heute
Leipzig, den 3. Mai 1900. Keohnigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
Leipzig. 112489] Auf Blatt 1256 des Handelsregisters ist heute
Leipzig, für die Firma E. Mackenthun & Comp. daselbst Gesammt⸗ Leipzig, den 3. Mai 1900. Ksnigliches Amtsgericht. Abth. IB. Schmidt.
Leipzig. 1 [12486] Auf Blatt 10 002 des Handelsregisters, die Firma Bernhard Reichel in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Martin Johannes Jordan in Leipzig⸗Lindenau als Gesell⸗ schafter in die Firma cingetreten und die Gesellschaft am 1. Mai errichtet worden ist, sowie, daß die Firma künftig Reichel & Jordan lautet. Leipzig, den 3. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B.
1“
Auf Blatt 10 748 des Handelregisters sind heute die Firma Wilh. Haug & Co. in Leipzig und als deren Gesellschafter die Kaufleute Herr Wilhelm Friedrich Haug in Leipzig⸗Reudnitz und Herr Paul Max Adolf Schmitt in Leipzig⸗Gohlis eingetragen, auch ist verlautbart worden, daß die Gesellschaft am 30. April 1900 errichtet worden ist. Leipzig, den 3. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
Leipzig. 1 112485] Auf Blatt 10 749 des Handelsregisters sind heute die Fima W. Lohse & Co. in Leipzig und als deren Gesellschafter der Techniker Herr Max William Lohse in Leipzig und eine Kommanditistin eingetragen, auch ist verlautbart worden, daß die Gesellschaft am 1. April 1900 errichtet worden ist. Leipzig, den 3. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIB.
. Schmidt. “
““ 8 .“
eipzig. — 1112491] Lgnn Latt 10 750 des Handelsregisters ist heute die Firma Friedrich L. Wünscher in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Friedrich Leberecht Wünscher daselbst eingetragen worden.
Leipzig, den 3. Mai 1900. —
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
imbach, Sachsen. 8 112493] Lnn Blatt 295 des biesigen Handelsregisters, die Firma Adolf Goedecke in Limbach betreffend, ist heute der Kaufmann Herr Gustav Theodor Hössel⸗ barth in Limbach als Prokurist etngetragen
Limbach, am 4. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht Sachße, Ass.
8 ö“ 8* 85 2 Limbach, Sachsen. 1 J12492]
Auf Blatt 561 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Otto Sander in Wittgensdorf und als deren Inhaber der Steinbruchsbesitzer Herr Otto Franz Oscar Sander daselbst eingetragen worden.
Limbach, am 4. Mai 1900.. 18 Königliches Amts ericht
Löningen. Amtsgericht Löningen. ([12483]
In das Handelsregister ist heute Seite 168 zu
Nr. 138 zur Firma: Gerhard Buchholz in
Löningen eingetragen: i 86
Die Firma ist erloschen. 8
1900, April 24.
Löningen. Amtsgericht Löningen. 12484] In das Handelsregister ist heute Seite 2 zu Nr. 2
zur Firma R. Witte in Essen eingetragen: Die Firma ist erloschen.
1900, April 28.
Ludwigshafen, Rhein. [12137] Bekanntmachung, betreffend die Lux'schen Industriewerke A.⸗G. in Ludwigshafen a. Rh. Die Generalversammlung vom 20. März 1900 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 400 000 ℳ durch Ausgabe von 400 Stück auf den Inbaber lautenden sofort vollzubezahlenden Aktien zu je 1000 ℳ, also auf 1 Million beschlossen, u. z. sollen hievon 100 Stück der Pfälzischen Bank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. überlassen, die übrigen 300 Stück aber den bisherigen Akttonären im Verhältniß zu ihrem Aktienbesitz angeboten werden. Die neuen Aktien sind vom 1. Januar 1900 an dividenden⸗ berechtigt, jedoch haben die Uebernehmer derselben S zu 4 % vom 1. Januar 1900 ab zu be⸗ ahlen. 1 Die auf die Ausgabe Bezug habenden Modalitäten und den Begebungskurs bestimmt der Aufsichtsrath, er darf jedoch den Kurs der neuen Aktien nicht unter 110 festsetzen. Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, die durch die Kapitalerhöhung nothwendig werdende Abänderung der §§ 4 und 5 des Gesellschaftsvertrags zu voll⸗ zieben. Ludwigshafen a. Rh., den 24. April 1900. Kgl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. [12136] Bekanntmachung. “ Im Handelsregister wurde eingetragen: Die Firma „G. Mößner, Inbaber Max Wunsch,“ mit Sitz in Speyer a. Rh. Inhaber bderselben ist der Kaufmann Max Wunsch allda, welcher das bisher von dem Kaufmann Gustav Mößner in Speyer a. Rh. unter der Firma G. Mößner betriebene Glas⸗, Porzellan⸗ und Galanteriewaarengeschäft mit dem Recht der Fortführung der Firma mit obiger Zusatz⸗ bezeichnung käuflich erworben hat. Ludwigshafen a. Rh., den 30. April 1900 1“ Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen, Rhein. Bekanntmachung. “ Im Handelsregister wurde eingetragen die Firma „Christian Böhm vormals Hiuckel“ mit Sitz in Dürkheim. Inhaber derselben ist Christian Böhm alldda, welcher eie durch den Buchdruckereibesitzer Julius Hinckel in Dürkheim seither betriebene Buch⸗ und Papierhandlung käuflich erworben hat und unter obiger Firma weiterführt. Ludwigshafen a. Rh., den 30. April 1900. Kgl. Amtsgericht.
4.
Lübeck. Handelsregister. Am 2. Mai 1900 ist eingetragen: die Firma „Heinr. Heisterbergk“ in Hamburg,
Zweigniederlassung in Lübeck. 1“ Inhaber: 1) Heinrich Heisterbergk, Kommissionär
und Spediteur,
2) August Daniel Julius Heinrich, Spediteur, beide in Hamburg. -
Prokurtst: Wilhelm Joachim Eduard Heinrich Lischau in Lübeck.
Offene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat am 1. Juni 1898 begonnen;
die Firma „Richard Brunn“ in Lübeck.
Inhaber: Richard Theodor Friedrich Brunn in Lübeck;
bei der Firma „Edmund Schmersahl Nachf.“:
Richard Theodor Friedrich Brunn hat aufgehört, Inhbaber zu sein. —
Jetziger Inhaber: Bernhard Johannes Louis Nöhring, Kaufmann in Lübeck;
bei der Firma „Louis Wolff“:
Der Gesellschafter Louis Wolff ist sefbeben, — Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. — Das Geschäft ist auf eine Kommanditgesellschaft unter der Firma „Louis Wolff Kommanditgesell⸗ chaft“ übergegangen.
8 das Handveleregister Abth. A. ist eingetragen: die Firma „Louis Wolff Kommanditgesell⸗
aft“ in Lübeck. 3 schaitfa nl haftender Gesellschafter: Alexander
Carlebach, Kaufmann in Lübeck; Kommanditgesell⸗
schaft, ein Kommanditist; die Gesellschaft hat am
15. April 1900 begonnen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lübeck. Handelsregister. 1I12700] Am 3. Mai 1900 ist eingetragen: 8 Motorboot⸗Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Lübeck. Gegenstand des Unternehmens: 8 Der Schiffahrtsbetrieb mit Motorboote uf
Flüssen und EEI1u“ Stammkapita 2 Datum ks Gesellschatsvertrags 14./20. April
8 Sachße, Ass.
—. Amtsrichter Rothfelder.
—
Geschäftsführer: Alfred Koch in Lübeck.
Die Gesellschaft übernimmt das bisher von dem
Gesellschafter Alfred Koch unter seinem Namen in
Lübeck beteiebene Handelsgewerbe, welches die Per⸗
sonenbeförderang auf der Trave mit Motorbooten
zum Gegenstande hat, mit den Aktiven und Passiven auf Grund der dem Gesellschaftsvertrage angehefteten, auf den 1. Januar 1900 aufgemachten Bilanz in dem Umfange und Zustande, welchen die einzelnen zum
Geschäft gehörigen Vermögensgegenstände durch den
seit dem 1. Januar 1900 fortgesetzten Geschäfts⸗
betrieb erhalten haben. 1
Der Netto⸗Uebernahmepreis wird auf 4700 ℳ
festgestellt. In dieser Höhe ist die Stammeinlage
von Alfred Koch durch die Einbringung seines Ge⸗ schäfts eingezahlt. . -
Die übrigen Gesellschafter bringen ihre Kapital⸗
forderungen gegen Alfred Koch, an dessen Geschäft
sie als stille Gesellschafter betheiligt waren, unter
Anrechnung zum Nennwerth auf ihre Stammeinlagen
ein, nämlich:
Carl Kreplin . „ . .. ...1500 ℳ, Joh. Joach. Aug. Suckau. . 500 „ vib--bö Paul Wachsmuth 2000 Ludwig Hartwig. . . 1000 Joh. Gottfr. Chr. Boye senr. 1000 Carl Heinr. Christoph Schwartz. 1000
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Mannheim. Handelsregister. [12311] Zum Ges.⸗Reg. Bd. IX O.⸗Z. 7, Firma „Brauereigesellschaft Eichbaum (vormals Hofmann) in Mannheim, wurde heute ein⸗ getragen: 2
Edmund Hofmann senior ist aus dem Vorstande ausgeschieden. “ Mannheim, 28. April 1900.
Großh. Amtsgericht. 8
Mannheim. Handelsregister. 112310] Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zum Firmen⸗Reg. Bd. IV, O.⸗Z. 610 Firma „Fr. Tresch, Juh. Eduard Huber“ in Mann⸗ heim. Die Firma ist erloschen. 2) Zum Firmen⸗Reg. Bd. IV, O.⸗Z 232 Firma „Kahn & Goldmann“ in Mannheim. Gustav Kahn in Mannheim ist als Prokurist be⸗ stellt. 3) Zum Firm.⸗Reg. Bd. I, O.⸗Z. 518 Firma „Ph. Gund“, Manunheim. 3 Die Zweianiederlassung in Speyer ist erloschen. 4) Zum Firm.⸗Reg. Bd. IV, O.⸗Z. 226 Firma „Georg Kirchuer“, Mannheim. Die Faere ist erloschen.
5) Zum Handelsreg. Abth. A., Bd. I, O.⸗Z. 17. irma: Wilhelm Sohler, Mannheim. Inhaber: Wilhelm Sohler, Kaufmann, Mannheim. Wilhelm Sohler Ehefrau, Clara, geb. Horlohé,
in Mannheim ist als Prokurist bestellt. 6) Zum Handelsreg. Abth. A., Bd. I. O.⸗Z. 18. Firma: Martha Krieg, Mannheim. Inhaberin: Martha Krieg, Mannheim. Lydia Krieg in Mannheim ist als Prokurist bestellt. 7) Zum Handelsreg. Abth. A, Bd. I, O.⸗Z. 19. Firma: Leo Heizmann, Mannheim. 3 Inhaber: Leo Heizmann, Kaufmann, Mannheim. 8) Zum Handelsreg. Abth. A. Bd. I, O.⸗Z. 20: Firma: Adam Bossert, Mannheim. Inhaber: Adam Bossert, Agent, Mannheim. 9) Zum Handelsreg. Abtb. A. Bd. I, O.⸗Z. 21: Firma: Heinrich Fr. Kirchner, Mannheim. Inhaber: Heinrich Friedrich Kirchner, Kaufmann, Mannbeim. 10) Zum Handelsreg. Abth. A. Bd. I, O.⸗Z. 22. Firma: Jakob Wunder, Mannheim. Inhaber: Jakob Wunder, Installateur, Mannheim. 11) Zum Firm.⸗Reg. Bd. IV, O.⸗Z. 621. Firma: J. Grosselfinger & Cie. in Mann⸗ eim. 1 Der Inhaber der Firma, Jakob Grosselfinger, Ingenieur in Mannheim, ist gestorben. Das Ge⸗ schäft ist mit der Firma auf die zwischen Johann Keller, Ingenieur in Zürich, und Georg Keller, Kaufmann 5 Mannheim, errichtete offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen. 9 Ische Handelsreg. Abthb. A. Bd. I, O.⸗Z. 23. e J. Grosselfinger & Cie., Maunheim. Gesellschafter sind: Johann Keller, Ingenieur, Zürich, und Georg Keller, Kaufmann, Mannheim. Ernst Losch in Mannheim ist als Prokurist bescoft Handelsgesellschaft ene Handelsgesellschaft. vl⸗ Gesellschaft hat am 25. April 1900 begonnen. Mannheim, 28. April 1900. 8 Großh. Amtsgericht. III.
Mayen. [12707]
Am 27. April 1900 ist die Prokura des Eduard
Raspiller, Kaufmann zu Niedermendig, für die Firma
Leo Andres in Niedermendig gelöscht worden. Königl. Amtsgericht Mayen. 2.
*
Memmingen. Bekanntmachung. [12499] Die unter der Firma „Kramer & Sirch“ mit dem Sitze in Kirchheim bestandene offene Handels⸗ gesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter am 1. Januar 1900 aufgelöft, und wurde desbalb diese Firma antragsgemäß gelöscht. Memmingen, den 2. Mai 1900. Kgl. Amtsgericht.