113270]
[13263]
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Mathilde Grünfeldt hieselbst ist der Konkurs heute, Mittags 12 Uhr, eröffnet. Konkursverwalter: Handelsgärtner Bauer zu Bauhof Strelitz. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 1. Juni 1900. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin Sonnabend, den 9. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr.
Strelitz, den 4. Mai 1900. 8
Großberzogliches Amtsgericht. Giehrke.
[13243] 8 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Rechts⸗ auwalts Julius Benzmer zu Teterom wird beute, am 5. Mai 1900, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Referendar Pecht zu Teterow wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 15. Junt 1900 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibebaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 30. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 11. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schöffengerichtssaal, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem vesige der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderke Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juni 1900 Anzeige zu machen.
Großh. Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht zu Teterow.
Konkursverfahren.
Nr. 8009. Ueber den Nachlaß des Maurer⸗ meisters Gebhard Lang in Frikingen wurde heute, am 5. Mai 1900, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Gemeinde⸗ Waisenrath Michael Reisig in Ueberlingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Mai 1900 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Mai 1900. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Donnerstag, den 7. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr.
Ueberlingen, den 5. Mai 1900.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Wiegele.
[13234] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Stefan Wojciechowski in Wreschen wird beute, am 7. Mai 1900, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Peyser in Wreschen. Anmeldefrist bis zum 9. Juni 1900. Gläubigerversammlung: den 31. Mai 1900, Vorm. 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: den 21. Juni 1900, Vorm. 9 ½¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Mai 1900.
Wreschen, den 7. Mai 1900.
Koziolek, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.
[13514] Bekanntmachung 8 Ueber das Vermögen des Restaurateurs Haus Hammerbacher „zum Odeon“ in Würzburg wurde unterm Heutigen der Konkurs erkannt. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dörrer dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Mai c. An⸗ meldefrist bis zum 16. Juni c. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Dienstag, den 22. Mai c., Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 26. Juni c., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 51, links. Würzburg, am 5. Mai 1900. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg. Der geschäftsleitende K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Andreae. 6
[13261] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Bernhard Hamburger in Berlin, Mauerstraße 26, Geschäftslokal Königstraße 10, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 3. Mai 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
[13237] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isaak Heller in Bonn, alleinigen Inhabers der Firma J. Heller in Bonn, Markt Nr. 1, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 14. April 1900 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, bierdurch aufgehoben.
Bonn, den 2. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2
[13272] 88— Nachstehender Beschluß: Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters August Buwitt hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierduich
8— 8 88
aufgehoben.
Braunschweig, den 24. April 1900. Herzogliches Amtsgericht. XNaK. (gez.) Klusmeyer. wird damit veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: L. Müller, Sektrt.
[13271] Nachstehender Beschluß: Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Bäckermeisters August Buwitt, Bertha, geb. Wietig, verw. gew. Kiel, hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Braunschweig, den 24. April 1900. Herzogliches Amtsgericht. Xa.
(gez.) Klusmeyer. wird damit veröffentlicht. 11u1“ Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: L. Müller, Sekretär,
bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
skräftigen Beschluß vom 23. März 1900 bestätigt ist,
12371] — Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Gustav Uellendahl wird, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist, hiermit eingestellt. Elberfeld, den 2. Mai 1900. “ Königliches Amtsgericht. 13.
[13250] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des vormaligen Gasthofspachters Robert Clemens Möbius in Freiberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.
Freiberg, den 5. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. I. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Nicolai, G.⸗S. “
[13515] Konkursverfahren. b
Im Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmüllers Philipp Velten auf der Luh⸗ mühle bei Großenlinden habe ich das Verzeichniß der bei der Schlußvertheilung zu berücksichtigenden Forderungen auf der Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts Gießen zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt. Die Summe der nicht bevorrechtigten Forderungen beträgt hiernach ℳ 28 536,35, während die verfügbare Masse sich auf ℳ 6962,86 berechnet, sonach 24 1 % zur Auszahlung kommen.
Gießen, den 5. Mai 1900.
J. Boeck, Konkursverwalter.
[13240] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wäsche⸗ Wollwaaren und Putz⸗Händlers Julius Goldmann wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. April 1900 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgeboben.
Amtsgericht Hamburg, den 5. Mai 1900.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[13239] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tapeziers und Dekorateurs Franz Friedrich Wilhelm Berger wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Hamburg, den 5. Mai 1900.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[13251] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtners Friedrich Friedrichs zu Hannover wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hannover, den 5. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. 4 A. [12372] Einstellungsbeschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Gotzmer zu Erkner ist wegen ungenügender Konkursmasse eingestellt.
Kalkberge Rüdersdorf, den 2. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
[13463] Beschluß. In der Urban Slodezyk’schen Konkurssache soll die Gläubigerversammlung im ersten Termine am 17. Mai 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, zugleich über Einstellung des Verfahrens gehört werden. (§ 204
K.⸗O) 6 N. 2 a./00. ö1“ Kattowitz, den 5. Mai 1900. FKöünigliches Amtsgericht.
[13464 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Leipziger, Inhaber der Firma J. J. Leipziger Söhne in Schwien⸗ tochlowitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Königshütte, den 4. Mat 1900
8 Königliches Amtsgericht.
“
[1325505 Konkursverfahren. . In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Jacob Cahen zu Kreuz⸗ nach ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 1. Juni 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Anschluß an den Prüfungs⸗ termin vor dem Königlichen Amtsgericht in Kreuz⸗ nach, Wilhelmstr. 23, anberaumt. Der Vergleias⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt. Hamann, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[13246] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Gastwirths Renatus Emil Klein in Limbach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. April 1900 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Bechluß vom 20. April 1900
Limbach, den 5. Mai 1900. 8 3 Königliches Amtsgericht. 1 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: vir. Schüriz [13267) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannus Siegmund Katzmann zu Magde⸗ burg⸗Sudenburg, Breiteweg Nr. 77, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 23. März 1900 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗
hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 4. Mai 1900. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
[13268] Konkursverfahren. Das Konkpvrsverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft S. Katzmann zu Magde⸗ burg⸗Sudenburg wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 23. März 1900 angenommene Zwangevergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. März 1900 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 4. Mai 1900. 8 Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
[13517]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Terwelp u. Cie in Mainz wird an⸗ geordnet, daß die am 11. ds. Mts. stattfindende
Konkursverwalters, ihn zu ermächtigen, das Geschäft und bezw. das Waarenlager der gemeinschuldnerischen Firma im Ganzen zu veräußern, Beschluß fassen soll Mainz, 7. Mai 1900. Großh. Amtsgericht Mainz. (gez.) Dr. Kepplinger. Veröffentlicht: Haubach, H.⸗Gerichtsschreiber.
[13254] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths und Kleinhändlers Carl Mannhold zu Bölhorst wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 20. Februar 1900 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. Fe⸗ bruar 1900 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Minden, den 3. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
[13253] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Bernhard Overmaun zu Hom⸗ berg a. Rh. wird, nochdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 19. April 1900 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch den nunmehr rechtskräftigen Beschluß vom 19. April 1900 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Mörs, den 5. Mai 1900. 1 18 Königliches Amtsgericht. 8
[13225] Beschluß. 8 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. September 1898 verstorbenen Maurermeisters Franz Schindler aus Neisse wird nach abge⸗ gehaltenem Schlußtermin aufgehoben. 8 Neisse, den 5. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
[13252] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Robert Kalbitz von Klein⸗Steinheim ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf Freitag, den 1. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzogl. Amtsgerichte hierselbst, Saal 12. bestimmt.
Offenbach, den 4 Mai 1900. 8—
Meier, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[13232] Beschluß. .“ Zufolge rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich vom 18. April d. Is. wird das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bruno Wiechert aus Locken aufgehoben. Osterode, Ostpr., den 4. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
[13248]
Durch Beschluß von heute wurde auf Grund er⸗ folgter Schlußvertheilung das Konkursverfahren über das Vermögen des Ludwig Wirsing in Rosen⸗ heim nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Rosenheim, 3. Mai 1900.
K. B. Amtsgericht Rosenheim.
[13259] Konkursverfahren. 1 Das Korkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Scheffsky in Rostock wird nach gehaltenem Schlußtermin aufgehoben. Rostock, den 5. Mai 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
[13221] Bekanntmachung. .
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Neumann zu Driczmin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur. Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögenestücke der Schlußtermin auf den 1. Juni 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt.
Schwetz, den 5. Mai 1900. 8
Patett, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13224]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Carl von Bremen zu Grube Ilse ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwanasvergleiche Vergleichstermin auf den 31. Mai 1900, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier anberaumt. Der Vergleichsvorschlag liegt in der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. Senftenberg, den 3. Mat 1900.
Königl. Amtsgericht.
[13231] Konkursverfahren. Das Konkursverfabren über das Vermögen der Buch⸗ und Papierhändlerin Wittwe Christiane Jürgene, geb. Wipperling, in Firma Carl Jürgens, zu Spandaz, wird nach erfolgter Ao⸗ haltung des Schlußtermins und nach Schlußver⸗ theilung hierdurch aufgehoben. Spandau, den 3. Mai 1900. 8 Königliches Amtsgericht. [13516] Konkursverfahren. Das Konkursverrahren über das Vermögen des Malermeisters Max Kroeber zu Tarnowitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Tarnowitz, den 2. Mai 1900. Kohnigliches Amtsgericht.
(132571121 1 Bekanntmachung § 151 R.⸗K.⸗O.
In dem Konkurse des Porzellanmalers Emil Exner von Bad⸗Salzbrunn soll mit Genehmigung des Königlichen Amtsgerichts zu Waldenburg i. Schles. die Schlußvertheilung erfolgen.
Vertheilungsplan sind für die nichtbevorrechtigten Gläubiger 3127 ℳ 52 ₰ zu berücksichtigen. Die Summe der hierfür dispontblen Konkursmasse beträgt 273 ℳ 66 ₰ oder 8 ¾ %.
Waldenburg i. Schles., den 8. Mai 1900.
Gläubigerversammlung auch über den Antrag des
. Eine Abschlagsver⸗ tbeilung fand nicht statt. — Nach dem auf der Ge⸗— richtsschreiberei 1V des Königlichen Amtsgerichts hier⸗
selbst zur Einsicht für die Betheiligten ausgelegten
[13258] Bekanntmachung. § 151 R. K.⸗O
In dem Konkurse der Geschaftsinhaberin Em Wolf, geb. Koeppel, von Dittersbach soll 8 Genehmigung des Königlichen Amtegerichts zu Walpvat burg i. Schles. die Schlußvertheilung erfolgen. — Ein. Abschlagsvertheilung fand nicht statt. — Nach Sa auf der Gerichtsschreiberei 1V des Königlichen Amit⸗ gerichts hierselbst zur Einsicht für die Betheiligten ausgelegten Vertheilungsplan sind für die nichtbevor rechtigten Gläubiger ℳ 2164,71 zu berücksichtigen. Die Summe der hierfür disponiblen Konkursmasse beträgt ℳ 368,— oder 17 %5.
Waldenburg, den 8. Mai 1900.
Heinrich Hentschel, Konkursverwalter.
—
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[13207]) Gütertarif der Gruppe II. Mit Gültigkeit vom 15. Mai d. J. ab erhält der Ausnahmetarif 19 für gebrechten Flachs folgende
Fassung: — 6 8 ür gebrechten Flachs.
Ie Bergeh von der p Sch
a. sämmtlichen in der Provinz lesien gelege Stationen der Direktionsbezirke Scheifie Kartonft 8 8 snr den i P
. folgenden in der Provinz Posen gele
Gbaee
Biniew, Bojanowo, Chwalibogowo, Gostyn
Kankel, Kempen, Kobylin, Koschmin, Kosten⸗ Kröben, Leuka, Lissa i. P., Rawitsch, Schild⸗ berg und Wollstein
sind der Frachtberechnung die im Kilometerzeiger (E.)
angegebenen Entfernungen und die in der allgemeinen
Kilometertariftabelle enthaltenen Frachtsätze“*) des
Spezialtarifs III zu Grunde zu legen.
Für Sendungen von mindestens 5000 kg für den Wagen oder bei Frachtzahlung für dieses Gewicht kommen die Säͤtze des Spezialtarifs II zur An⸗ wendung.
*) Wegen des Verkehrs nach Oderberg vergleiche allgemeine Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger (E.).
Breslau, den 30. April 1900.
Köni (liche Eisenbahn⸗Direkti
(13213] 1 1 Böhmisch⸗Sächsischer Kohlenverkehr. R.⸗Nr. II F. 1911. Am 20. Mai d. J. werden für die Stationen Bernsbach, Elterlein und Grün⸗ hain neue Frachtfätze und für die Station Zwönitz theilweise ermäßigte Frachtsätze eingeführt. Ueber ihre Höhe geben die betheiligten Stationen Auskunft. Dresden, den 7. Mai 1900. Köuigliche Geueral⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[13208] Bekaunntmachung. Ostdeutsch⸗Nordwestdeutscher Güterverkehr. Am 15. Mai 1900 tritt ein neuer Ausnahmetarif
Nr. 7 b. für abgerösteten Schwefelkies
(Schwefelkiesabbrände) zur Entzinkung von
Löhne (Westfalen) nach Merzdorf in Kraft, welcher
1,06 ℳ für 100 kg beträgt.
Die Anwendung dieses Satzes ist an die bei dem Ausnahmetarif Nr. 7a unter viffr 2 aufgeführten Bedingungen (Seite 137 des obigen Gütertarifs) geknüpft. ”
Hannover, den 4. Mai 1900. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
[13209] Rheinisch⸗Westfälisch⸗ Oesterreichisch⸗Ungarischer Güter⸗Verkehr. Am 1. Junt d. Js. werden die in den Tarif⸗
heften 1—4 enthaltenen Bestimmungen, Entfernungen
und Frachtsätze für den Verkehr mit den Stationen
Anröchte, Arnsberg. Bacharach, Belecke, Bestwig,
Bingerbrück, Boppard, Erwitte, Hofgeismar, Lipp⸗
stadt, Neheim⸗Hüsten, Oberwesel, Oebentrop, Ols⸗
berg, Paderborn, St. Goar, Scherfede, Soest, War⸗ burg und Warstein aufgehoben.
Vorauessichtlich zu dem gleichen Zeitpunkte werden nach Maßgabe des Bedürfnisses neue Frachtsätze im Westdeutsch⸗ und Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungari⸗ schen Verbande eingeführt werden. Die Aenderung hat theilweise geringfügige Fracht⸗Ermäßigungen und „Erhöhungen, zum tbeil auch die Aufhebung der direkten Abfertigurg zur Folge. An die Stelle der letzteren tritt die mit unwesentlichen Frachterhöhungen verbundene Umkartierung an der deutsch⸗österreichi⸗ schen Grenze oder auf einer Nachbarstation.
Wegen der neuen Sätze ertheilen Auskunft die
General⸗Direktion der K. B. Staatseisenbahnen zu
München und die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu
Breslau.
Köln, den 4. Mai 1900.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[13210] Französisch⸗Belgisch⸗Deutsch⸗Russischer Verkehr. Zum Ausnahmetarif 8 für die Beförderung von Flachs, Hauf u. s. w. von Rußland nach Belgien und Frankreich vom 1. Juli 1898 tritt am 5. d Mts. der Nachtrag III in Kraft. Er enthält Aenderungen und Ergänzungen des Tarifs und kann von der Drucksachenverwaltung in Köln⸗Deutz be⸗ zogen werden. Köln, den 5. Mai 1900. Köuigliche Eisenbahn⸗Direktion.
[13211] Bekanntmachung. Am 15. Mai 1900 treten im Süd⸗Ostpreußischen Gütertarif direkte Frachtsätze für die Beförderu frischer Fische in Stückgutsendungen von Labiau nas Stürleck und Widminnen in Geltung. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die betheiligten Güter⸗ Abfertigungestellen Auskunft. Königsberg i. Pr., den 28. April 1900. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗⸗
Heinrich Hentschel, Konkursverwalter.
Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.
88
“ Börsen⸗Beilage 1“ schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
““ 8 2 2 2 88 B Berlin, Mittwoch, den 9. Maäii 1900. 1 RbeydtSt.⸗A.4.73 1. Cäöln⸗Md. Pr.Sch 3 14.100° 3990 133,768 8 Amtlich festgestellte Kurse. Nhesde n 898 8 mßwrger oase 3 12. 50 [129,50G rxdorf. Gem.⸗A. 4. . übecker Loose.. 5
Zerliner Bürse vom 9. Mai 9.; Seh. . ³* ꝑJRastocker St.Anl. 31 1.1. . MMeininger 885 8 v.Std 1 1e-e 1,9. 22. Che. 2h1.- 176 ℳ 1 Krone österr⸗ 4. — b1. 5 -1. SSees Fes. 1 Std
L. * cl. 1nne lac zeme⸗üg E“ Pehendn e Seunscher Kolonia!
5 anco = 1,5 land. Krone = 1, . . F
= 3,20 ℳ 1 Rubel = 2,16 ℳ 1 Peso = ¹ oldrubel 20 ℳ 1 Liore Sterling = 20,40 ℳ armer do. 1 2 8 118 S.812 sah 8 Argentinische Gold⸗Anl. 1.1.7
SchwerinSt. A. 97 ,3 ½ Solinger do. 9914 1.4. . do. do. kleine 1. Spandau do. 91/74 1. . 8 do. do. abg. do. 1895 ,3 ½ 1.4.10/ 1000 — 500(⁄5,— do. do. abg.kl. 4.10 b do. innere.. do. do. kleine do. äußere von 88 do. do. 500 2£ 100 2£ 8 kleine 8 do.
Barlettaloose i.K. 20.5.97 — . Bg. *
iesbadener do. 3 ½ . 2 osn andes⸗Anl. 2 do. 1896 3 1.4.10 2000 2 do. do. 1898,4 ½ do. . 3 ½ 1.4 102 Bozen u. Mer. St.⸗A. 1897 Witzener do. 1882,3 ¾ 1 er St.⸗A. 84 konv. Wormser do. 129975 “
Preußisch 5 I11.
83 60 bz 84,00 bz 80,60 bz G 81,60 bz 71,00 bz G 71,25 B 72,00 B 72 00 bz G 72,70 bz 73,75 bz 65,25 bz G 22 40 bz G
—4 —2
8 1898 1⁷8 8 do. o. u“ 4. —
do. Stadtsyn. 1900/4 1.1. 8 Stargarder do. 3 SöEene St.⸗A. 4 Stettiner do. 1889
Bonner do. 3 do. do. 94 Litt. O. Boxb. Rummelsb. 3 ½ do. do 90 LiteP. Stralsunder do.. Whorner do.. Wandsbeck. do. 91 Weimarische do..
bard 6 ½.) schan 5 ½. rweg
ar
o. Ehardin. Plite. London . 5L11
do. 61“ Lissab. u. Hee do. D. Madrid u. Bare. do. do.
W chwed. Pl. 6.
rid 4. Lissabon 4
. U.
98 qLEgSFEEbSoSUN=”
OSSSSU
FüPrüüüPüüreee SEEEE
Berlin 5 ½. (Lom
A 8
½. St weiz 5
2000 — 100 92,50 G 2000 — 10092,50 G
ris 3 Sch
do. I. II. 1895 do IL. 1899 Coblenzer do. 1886 do. do. 1898 Cottbuser do... do. do. 1896 Crefelder do... Darmstädter do. 97 vene
afü exg do. gevegg
Dortmunder do.912 1. 3
5.
——ͤöAHN2N botorAS
Kopenhagen 6. Mad SPeereeeesse
do. . kleine 4 ester Stadt⸗Anl. 4 ädt. Spark.
Ai old⸗Anl. 88 do. 500 4Q£ do. 100 £ do. do. do. 202 do. Stadt⸗Anl. 1891 do. do. kleine eve
ulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 251 gn,12-246960 5r Nr. 121561 — 136560 Ir Nr. 1 — 20000 21 Nr. 61551 — 85650 do. Nationalb. Pfdbr. I. II. Chilen. Gold⸗Anl. 1889 kl. do. do. mittel
neue..
el 4. London 4. Pa
SgSS;boNNAlo o
d0 do do do
2 4 ½. Italien. Pl.
Bauk⸗Diskonto. Amsterdam 3 ½. W Pl. 6 ½.
SSSSSbööbö1 8 SSSSaShShg
schau 100 R. 215, 1 engend, Forten, Banknoten und Kupons. do. do. 9 Münz⸗Duk 15 —,— Engl. Bankn. 12 20,51 bz Müm Hur.) 2 gür ht 100 Fr. 81,45 bzkl. f
20,480
rü
—xSege=
2—2
do. do. do. do. Kur⸗ u. Neumärk. de 1. do. neue..
ü do. Düsseldorfer do. 76 5. 7- 8 Guld.⸗Stck. —,— Nord Bkn. 100 Kr 112,10 bz do. do. 1888 3 ½ 1. . 0 üteersilche. Gold⸗Dollars 4,1925 bz Oest. Bk. p 100 Kr 84,45 bz do. do. 1890 Imperial St. do. 2000 Kr. 84,45 bz do. do. 1894 do. pr. 500 g Russ. do. p. 100 R.216,30b. klf do. do. 1899 do. neue.. do. do. 500 R. 216,30 bz Dutsb. do. 32,85,89 do. do. 500 g ult. Mai —,— do. do. v. 96 Amer. Not. gr. ult. Juni —,— Elberf. St.⸗Obl. do. lheb Schweiz. N. 100 Fr 80,95 bz do. do. v. 99 do. Cp. z. N. P. 4, S (Russ. Zollkupons 324,50 b. G Erfurter do. 93 I. 3 ½ v. ghrncn. 81,30 bz do. kleine 324,40b. G.] Essener do. IV. N. 3½ 1.1. Deutsche Fonds und Staats⸗Papiere. do. do. 1898 3. Dt. Urchs.⸗Anl. kv. 3 ½ 1.4.10 /5000 — 200 95,75 bz lensbg. St.⸗A. 97 do. do. ver 95,60 bz ankf. a. M. do. 99 do. do. versch. 10000-200186,00 B do. Interimssch.⸗ do. ult. Mat —,— Fraustädter do. 98,3 ½ Preuß. Kons. A. kv. 3 ½ versch. 5000 — 150/95,60 bz Glauchauer do. 94 3 ½ 1. bo. do. 3 ¼ 1.4.10 5000 — 150[95,90 bz Graudenzer do. 1900 do. do. 3 1.4.10 10000-100186,10 G Gr.Lichterf. Ldg.A. 3 ½ do. do. ult. Mai Güstrower St.⸗A. 3 ssch St. Cis. A. 3 versch lberst. do. 1897 do. An 1e92. 948 8
meln do. 1898,3 Hannov. do. 1895
1222222222ISS
BüPESSUSEEN 282
uvereigns oll. Bkn. 100 fl. —,— 88 rz.⸗Stücke 16 30 bz Ital. Bkn 100 Lr. 77,15 Bk. lf
——6
40,25 bz
88,40 bz 88,40 bz
88,40 bz
88,60 bz 84,50 G
—.—
7
101,90 bz G 104 90 bz 105,20 bz 98,20 bz 25f.
—.—
82,10G BPf.
8 02 u 9e 92 825 29
Pommersche 8 88
do.
do. Land.⸗Kr do. do.
do. neulandsch.
220‿ EFEFEF·ʒ —2 2=2
Sbe ge⸗
FVgg 5. —4
22 90 1212 —22SSI2I2ͤIHg
5000 — 200 99,80G 1000 — 200-,4M—
—22 222ö=2
— =8”89
22 — —
SüEgsEgen
—½
0222
—
do. Ch
Pän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV/4 b do. IV3 ½ Dän. Bodkredpfdbr. 2 3 ½ Denenide . 3
vptis eihe gar.. do, prw. Anl .3 ½
HU.. 8 öOh 209—
do.
do. landsch. neue do do. do. do. Lit. A.
do. Lit. A.
z. do. Lit. A. do. Lit. C. 8 „ . do. Lit. C. do. Lit. C
do. Lit. D.
do. Lit. D.
do. do. Lit. D. Schlaw. Hlst. L. Kr. do. do. do. dlisch do. do. 121Eb do. do. 0 232424 do. II. Folge do. II. Folge Weftpr. rittersch. I. do. do. I B. do. do. II do. neulndsch. II.
2ꝙ—
9
5000 — 100][95 00 B 3000 — 100100,60 bz 5000 — 100 85,75 G 5000 — 100 95,00 B 3000 — 100 100,60 bz do. do “ 5000 — 100 85,75 G do. do. kleine 5000 — 100 94,40 G do. do. pr. ult. Mai. 5000 — 100100,60 bz do. Darra San.⸗Anl. 4 5000 — 100 85,30 G Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 4 V 5000 — 200 99,50 B do. — Hyp.⸗Anl. 3 ½ 5000 — 200 do. Looe — 5000 — 200 do. St.⸗E s.⸗Anl. 3 ½ 5000—1 reiburger 15 Fr.⸗Loose — 5000 — 200 altzische Landes⸗Anleihe 4 Galiz. Propinations⸗Anl. 4 Genua 150 ⸗2 — Gothenb. St. v. 91 S. A. 3 ½ Griechische Anl. 1881-84 1,50 do. do. kleine 1,50 do. kons. G.⸗Rente4 % 1,30 do. mittel4 % . do. kleine 40 %0 Mon⸗⸗Anleihe 42 % do do. II. 4. do. kleine 4 % do. neulndsch 1I. 3 1.1.7 5000 — 60 82,70 B do. Gold⸗Anl. (P.L.) Sächsische Pfandbriefe. do. do. mittel Landw. Kred. U1011,114 versch. 2000 — 100 do. do. kleine do. do. I, II, Nll, Il!, Helsingfors Stadt⸗ Anl. he, III, IbII.. versch. 2000 — 75 92,50 G do. do. 1900 do. XVIII, 31 1.1.7 5000 — 100 92 50 G Holländ. Staats⸗Anl. 96 do. do. Pfb. Kl. IIA versch. 1500 u. 30075, 8— do. Komm.⸗Kred.⸗L. do do. Pf⸗ „Ser. Ital. stfr. Hyp. O. i⸗K. 14.5— IL.I4, IEIII, IIrv.IIIö 8 — do. stfr. Zertif... z8. — u. II, IIl u. III 3 ½ versch. 2000 — 75 b Pfdb. do. Pfd. WMu. WIll 1.4.10 2000 — 100 do. XXI3 ½ 1.1.7 5000 — 100 do. Krd. IIIl u. Ws⸗ 1.1.7 2000 — 100⁄92 entenbriefe. 2 1.4.10 3000 — 30 do. versch. 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30
—₰¼
—,— dn2SIISISn
80 Z50 8 Eeegegeeheeeses
22222göö”
—0 ; — —έ½
2
8 2. 20Se ꝓ — —,—
gex —,—
vo. Ldsk. Rentensch. Brschw. Lün. Sch. 3 do. do. VII. 3 ½ Bremer Anl. 1887 3 ½ do. 1888 3 ½ 1890 3 ½ 1892 3 ½ 1893˙3 ½ 1896˙3 1898/3 ½ 81. 02 Stas 3 1 8 do. do. 96 III. 3 do. do. G. 3.10.96/3 Hambrg. St.⸗ do. St.⸗Anl. 86 3 amort 818
3 3 3
boboeESNS 2—— Sbo 2 gg üeEöPEEE “
H do.
nowrazlaw do. Karlsruher do. 86⸗2 do. 89 do.
— S 82 r5—
S
00 00 4 — qo0
— —
—g ³=2ES 9
9.
n.
ESEgSSß — 8d0
gege
SEo/᷑gSSo⸗ gSeses 9 8.
222=Fgn 2— —
SEEEF ——2I2= S8S8S8S SS
2₰ —Q — FcGESE
-O—VòVV HO'OSBBSYOg . 8 8 — ◻
—
n do ö
5S0 R.
do. do. 98 Königsb. 91 I-III do. 1893 I-III do. 1893 IV do. 1895 . do. 99 Ser. I. u. I. 4 KLandsb. do. 90 u. 96 3 ½ Laubaner do. II. 3 ½ Liegnitzer do. 1892 3 ½ Ludwh. St. A92,94
. Lübecker do. 1895 5000 — 500 [92,70 bz G Magdb. do. 91, V Mainzer do 91
k. ö“ do. 88 ¾ 3000 — 100—,— do. do. 94 5000 — 100[96,00 G Mannh. do. 1888 2000 — 100 100,90 G do. do. 1897 Eö
do. do. 1899
F Miandener do... 2000 — 200]99,90 bz G Mülh., Ruhr do. 3000 u 1000/[93,25 G do. do. 1897 3000 u 1 93,25 G do. do. 1899 sch. 2000 — 500—,— München do. 86-883 410 g. do. 90 u. 94 ¾ 4.10 eo. 1897: 4. do. 1899 M. Gladbacher do. do. do. 1899V.
do. do. Münster do. 1897
5000 — 20083,20 G 103,60 G
AEüE
OOOO 'OOBO 9 82 : EEEE;
SSUcSSESSSSe
1₰
Eeeeezen
SEE; —82
öü.29.——8
— —— ngn!
EE
22
. 22* —
— nSqêvVFEg 2—d0 ASSnSSSSgS
82 —
EShgSwzo d0 do do
— — 2 —O——
—₰¼
4
S8522522 gZSBan
5000 — 2007—-,—
2
2 —222=AgB 15, &*
EöSEEPF 8.SE 352
00 00+‿qNS
2. 10— 5 1
pPEggg
gEʒ
00 9ö
AüEEgagern:
—
3326 vezen.
D₰½
3 3½ 3 3⁄ 3 ½ 3⁄
Sachs. Meinédscr. 4 Sächs. St.⸗Anl. 69/3 Sächs. St.⸗Rent. 3 Schw.⸗Rud. Sch. 3
Schw. Sond. 1900/4
Weimar Schuldv. 3 do. do. konv. 3 ½ Württ. St. A. K-P83/3 ½ 3 ½
Brdb. Pr.⸗A. I. IV Han. Prov. N. S. IH. do. S. VIII... do. S. IIL.... Ostpreuß. Prv.⸗O. omm. Prov.⸗A. osen. Prov.⸗Anl. do. 98 IL. u. II. do. do. einprv. O. II. I1. 3 ½ do. IL. III. IIII. do. II. II. u. III. do. XVIII. do. III. uk. 1909
——-2ne D
— S 8SSS 21
—w— Æ S0*
1 4
gFPSPSegPPEPPe
95,20 bz G 95,20 bz G
94,40 bz
1F229g 22
do. do. kleine
do, do. pr. ult. Mai do neue 4 do, amortis. III. IV. 4 JZütl. Kred.⸗V.⸗Obl. V. 4 versch. 3000 — 30 —, do. do. V. .33 1.4.10 3000 — 30 8 do. do. V. 3 versch. 3000 — 30 —,— Karlibader Stadt⸗Anl. 4 1.1.7 3000 — 30 Kopenhagener do. 3 ½ ,4 1.4.10 3000 — 30 do. do. 1892 ˙4 3 ⁄ versch. 3000 — 30 Lissab. St.⸗Anl. 36 I. II. 4 1 1.4.10 /3000 — 30 do. do. kleine4 versch. 3000 — 30 JLuxemb. Staats⸗Anl. v. 82/4 1.4.10 3000 — 30 Mailänder 45 — versch. 3000 — 30 [9⸗ do. 10 Lire⸗Loose — 1.4.10 3000 — 30 — Mexik. Anl. 1899 große 5 versch. 3000 — 30 do. do. mittel 5 1.4.10 3000 — 30 8 do. do. kleines5 1.4.10 3000 — 30 Neufchatel 10 Fr.⸗Loose — versch. 3000 — 30 NRew Yorker Gold⸗Anl. 6 3000 — 30 Nord. Pfandbr. Wiborg I. 4 81.2 lsce Hypbk. Obr 2 pbk.⸗Obl. 3 do. Ln Sees⸗ 88 3 do. mittel u. kl. 3 do. do. 1892 4
do. do.
1000 — 200-,—
2*
&CœCE
2
eNAE
üEE EBegn
BSöy2êZ2
— — —,—S d0 do do
*. 22 .9.
.““
3
— —
d Hess do. . . Kur⸗ u. N. (Brdb.) e . Pemmarge 9. Posensche. do. * Preuß sche ein. n. Westfül. e. do. sgr;. Schlew.⸗Holftein. do. do. b.⸗Gunz. 7 veserestc⸗ Bad. Pr. Anl. v. 67
Bayer. Präm.⸗A. Zeben araeor
——
9-988 BEPR
gSgP;gPgZOnes
oᷣSZ.S
222g S
—,— —
0— I —,— —ö22ͤö2 DS
SsPEgEE
* — 100 [92 00 B* 4 68o109 82 00. Nürnb. do. II. 96⸗
5000 — 10082,80 G⸗ do. 96— 973 5000 — 500 92,40 bz* do. 98 S. II. . 5000 — 500 92,40 bz* do. 98 S. III. 7 5000 — 200 92,40 bz“ do. 99 S II. 5000 — 500 —,— . do. 1900 S. III. :1.7 5000 — 500 [90,00 bz Offenburger do. 95 1.7 2000 — 500 93,70 bz“* do. do
r
5000 — 500 101,40 bz“ seemeiae 8
osener do. I. u II. do. do. 1894 III.
kl. f. Potsdamer do. 92 05000 — 4 Regeebantge⸗ do.
5000 100,40 bz „ do. o. 4 29989 80 bs” Remscheid. do. 1900.
02”5bebeöeeneöege ACb-u
2 2 2 * * 2
8.
FSFPüerre kR=
8v
—,— — 2 2 * 2 2 1 —
—VöéA — 2+g
SSgSgägAnsnnn
9
—,— —
2
—,—ö —
—OBðAOOOBoAS 2 2 8* EEEEE11 —
2
SEg
2222
—+½ 8589q
CEEgE;b⸗ —+½
SPPFE qBEg — — —S
—2 5
öb0⸗ ½
2 3
dSocoeh Eemöng 9—, ercrerere do o ] d — S
G Erecerence SPboehhhe; 2289S8g2ö
1894ʃ3 ½
— =S —