1900 / 112 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Dvnamite Trust 12 si. Ds4

asch. Fb. Egestorff fb. Eilenb. Kattun. Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer El. Licht u. Kraft do. Liegnitz.. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia.. Engl. Wllf. St. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Bigw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg agon Manstaedt rzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldm. Cell. Cos.

löther Masch. 9

ockend. Papierf

81*

[10 £ 1157,75 bz 157,25à156 905;

EES=2E2SEEsssn

—JOVOVOASqOA

Zio 2 222-2S2S2

292

rankf. Chaussee do. Elektr.

raustädt. Zucker 0 reund Masch. k. 18 11 0 10

ried Wilh. Pr. A rister & R. neue ritsche Bch. Lpz.

genau Vorz.

Gasmotor Deutz 10 Geisweid. Eisen 14 Gelsenkirch Bgw. 10

do. i. fr. Verk.

do. Gußstahl 12 e.Mor. hätie 3

eine 3

do.

do. neue do. Stamm⸗Pr. 5 bvo. kleine 5 Germ. Vorz.⸗Akt. 4 ½ Gerreshm. Glsh. 6 Ges.f. elektr. Unt. 10 Giesel Prtl.⸗Zm. 1

Gladb. Baumw. do. Spinn. abg do. Wollen⸗Ind Glauzig. Zuckerf Glückauf Vorz.

Göppinger Web

Görl. Eisenbhnb. 1 Görl. Maschfb. k.] 8 1

Gothaer Waggon Greppiner Werke —2n18 Gritzner Masch. Gr. Lichtf. Bauv. do. abe . do. err. G. Guttsm. Masch. Fedens Gußst.

e Maschinfb. do. Un. fr. Pom. M

bg. Elekt. W. . Bellealliance n. Bau S

do. Immo

do. Masch. Pr. v ühlen rb.⸗W. Gum. arkort Brückb.k.

do. Brgw. do. A“ do. i. fr. Verk.

en. Wagg.

„Rh. Brgw. ern. Bgw. Ges

.i. fr. Verk. 237,50 à do. neue 7 8 ebrand Mhl. 15 ¼ ,13 ½ 4

ert, Masch.

pPrfrrrrrrn rrrrröüüöön

[5Se2] 0

20

öaEe=gE

LK.üe.⸗

8

22-2Z28ùFS=SS2SSShoaoAö

—₰½

—q2222ÖSSöSIgg

2DO 9%—

—,—

2¶2ο¶‧☚¶[άιοϊ¶ρσαο

Fnma

SeüeEüürürüPüürüPürüüPüüneee . &8—

2 25 eenlssenege-

v o 0 0

90 —75

2-JVAISögESAIg

A

[1 8082])9.08

OD v

EnSnng

̊

E

—2 a22öSESSöI=

q2q2EE 0αı—

£—2S

108,25 G 142,25 bz G 89,00 G 200,50 bz G 306 00 G 2,75 B 92,50 G 142,25 G 114,25 G

127,75 G

121,60 G 163,10 G 47,50 G 74,00 B 269,50 bz G 236,00 bz G 240,00 bz

350,50 bz G 174,00 bz G 138,50 bz 112,10 G 165,00 bz 130,00 bz G 85,00 bz B 102,00 G 105,25 bz G 161,00 bz G 412,00 G 215,30 bz G 59,60 bz G 142,75 G 114,00 bz G 179,10 bz G

1000 [308,90 bz

1200/600 216,75 bz G 215,25 à 216,75 B, 40 bz 1000 [210,00 bz G 1000 145,50 bz G

145,50 bz G

1000 [140,60 bz G 1500 [153,00 G

114,00 bz G 140,25 G 144,80 bz G 158,50 G 112,00 bz G 190,00 G 101,75 G 135,00 G 113,50 bz G 116,75 G 270,00 bz G

1000/600 222,75 G

136,50 G 124,25 G

50,00 G

200 [260,00 G

124,75 bz 148 00 B

1200/500 [118 50 bz G 1200/600 1227,00 bz 90 à 26,40 à 2 7,50 à 25 bz 1000 [218,75 G 1200/600 163,50 bz G 1000 [117,00 bz G

217,50 bz

1000 [405,25 bz G

155,00 bz G

1000 [252,00 bz G

157,50 bz G

1000 157,80 bz G r71000/500 183,50 B 1000 93 25 G 1000 169,00 bz B

237 60 bz

/75 à 7,25 à 6,25 à8,10 bz

190, 25 G 119,00 G 143 75 G

2—sKöln. Müsen. B. kond

ISn Wh. n. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. Sons Wihes. do. Walzmüh Königsborn Bgw eeen Przll. Körbisdorf. Zuck. Kronpr. Fahrrad Küpperbusch...

eend.⸗Ges Terr.⸗Ges. Lahmeyer & Co. Langensatza.. Lauchhammer..

do. B Laurahütte.. do. i. fr. Verk. Lederf. EyckE& Str Leipz. Gummiw. Leopoldgrube.. Leopoldshall... geer de ef per. . Joseft. . Ludw Löwe & Ko. gn Ei en 12 o0. 8 do. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. eean. Luther, Maschin. Mrt. Masch. sbe Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen.. Mannh. Rheinau Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau

OeᷓSRe⸗

. eAh Gereeeeeeüeeneeeeenenn;

ononnnSIgnnEnnnönnegeönnsnnönnnn

O 00 00 00

*nEEgEn

Süüöeeeen.

EEEE

890 95 11ESsne 2 0‿

. XLtseie er Scenma Wie KarKrFee

SPePFNPrüPüee

[SOcoCbdo „Sb S

10—

I.n.n aT“;

9282 1S8S FüESgEBAB

0

do. 72r Mschu. Arm. Str. Massener Bergb.

Mathildenhütte Mech. Web. Lind.

do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bw. Meggen. Walzw. Mend. uSchw. Pr

Mercur, Wollw.

Milowicer Eisen Mixu. Genest Mülh. Spaser er Speisef. Nähmasch. Nauh. säuref. Pr. Neptun Schffsw. Neu. Berl. Omnb. Neues Hansav. T. Neurod. Kunst A. Nec, Wag.i. Lig. Neußer Eisenw. Niederl. Kohlenw

Nienb. Vz. A abg.

Nolte, N. Gas. G. Nordd. Eiswerke do. Vorz. do. Gummi .. do. Jute⸗Spin. do. Lagerh. Brl. do. Wollkämm.

Nordstern Brgw.

ürrhrrhürrrrrnnnnnAÜ’Enegeüeggn

000ô —0⸗0 SeS” Peeene

2B2 &E 1I1I

ο8e.

d0

80 ee do2DUm

—,ͤ— ½

02

I 2 2 22 2

üeGPPPüPPPPgV ———JöqVAd

—;

-

00 . —½

1[Q10ð—* FEFN

güeegegeggSSanPho

0

80ee! e 58

02 0%— rerensss

Fhaesen Tapet.

Nürnb. Velocip

Sberct Sbemail) 12

do. Eisenb. Bed. do. E.⸗J. Car. H. do. Kokswerke do. Portl. Zem. Oldenb. Eisenh. k. Opp. Portl. Zem. Drenst. & Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisnw. 923ZZA“ afs.⸗Ges. konv. aucksch, Masch. do. 85 8 der Mascpim etersb. elkt Bel. etrol. W. Vrz. A. hön. Bw. Lit. A

—₰½

ürrerhreöüeüeönügRÜgöaeabneneÜEÜnneen

2——ö—ösAs

eh Iöaü

Jaerneseghernümnnn

81

600 [67,25 bz 300 [107,00 e bz G 1000/600 305,00 bz G

366 00 bz G 102,75 bz G 71,90 bz 140,10 bz G 234,10 bz G 218,10 G 120 00 bz G 200,00 bz B

158 50 bz 56,50 bz G 103,50 G 136,50 bz G 262 25 bz G

139,00 G 98 40 bz 102,90 bz G 123,25 G

fl. 68,10 G

372,00 bz G

7

500. 0 bz G 93,50 bz G

0e [87,75 bz

145,00 bz G 225,10 bz G 163,90 bz G 163 60 bz G 107,20 bz 123,00 bz G 112 00 G 546 00 B

129,00 bz G 117,00 G 78 50 bz B 110,25 bz G 145,50 bz G 188,00 bz G 257,00 B 100 00 bz G 197 00 bz G 225,00 bz G 160,75 bz B 181,00 G 163 25 G 1240,00 G 228,00 bz G 165 25 bz G 102 50 bz G 154 00 bz G 205,50 bz G 139,00 bz G 181,00 G 155,60 G 174,00 bz 117,60 G 90,00 bz G 92,00 bz G 135,75 G 425,00 G 290,00 bz 122,25 bz G 119,60 bz 96,75 B 72,00 bz B 99,75 G 87,50 bz G 103 50 bz G 96,75 G 169,70 bz 89,75 G

131,00 G 170 25 G 148 75 bz G 170 00 bz G 158 50 bz G 157,25 bz 180,30 bz G

230 50 bz 141 00 bz 156 25 bz G 192,25 bz G 84,40 bz 101,00 G 129,50 G 53 90 bz 28,75 bz G 205,10 bz G

190,50 bz G 1000 [625 00 G

10à 261,90 bz

260,00 e bz G

158,50 G kl.

Sangerh. Masch.

onia.. Schäffer &Walk. ler Frnhe ering Chm. F. do. —8

do. Cellulose. do. Elekt. u. do. Litt. B..

ütt, Holzind. Schwanitz & Co. Seck Mühl V A. Max Segall.. Sentler W z. Vz. Siegen Solingen Siemens, Glash. Siem. u. Halske —— Cell.

endo orz. Spinn und Eo n Spinn Renn uKo Stadtberg. Hütte Stett. Bred. Zem. do. Ch. Didier

do. Elektrizit. 7 ½ do. Gristow 10 do. Vulkan B. 14 g. 0 Stöhr Kammg. 10 Stoewer, Nähm. 11 Stolberger Zink 5 do. St.⸗Pr. 10 Strls. Spl. St.⸗. 7 Sturmsalzziegel 7 ½ Sudenburger M. 0 Südd Imm. 40 % 10 Tarnowitz. Brzb. 0

do do. St. Pr. Stobw. Vrz.⸗A.

Terr. Berl.⸗Hal

do. G. Nordoft 0 do. G. Südwest 0 do. Witzleben. Teuton. Misburg ThaleEis. St.⸗P. 8

do. Vorz.⸗

Thiederhal 8 Thüringer Salin. 1 do. Nadl. u. St. 10 Tillmann Wellbl 11 Tüel;nften ra g. Zucker 0 Tuchf. Aachen kv. 5 Ung. Asphalt .15 do. Zucker .12 si. D Union, Bauges. 10 ½ 9 do. Chem. Fabr. 10 13 do. Elektr.⸗Ges. 12 10

U. d. Lind., Bauv. do. Vorz.⸗A. A.

1 8. de 88 arziner Papierf. Ventzki Mhifa

V. rl. Fr. Gum er. Hnff r. Ver. Kammerich Vr. Köln⸗Rottw.

Ver. Met. Haller

Verein. Pinselfb. do. Smyrna Tepp Viktoria Fahrrad Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogel, Telegraph Vogt u. Wolf. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk. Duisb. ky. Grub. Wassrw. Gelsenk. Behhd. Iin 8 do. Vorz.⸗Akt.

2

——ö—-—2Ig

—+g

greüreezneeenn 2ö—

——;

ver 220ᷣù=SEgCnEne

00,—

———- Q—— ——

vbee

8ssSegsgsssssSSS Ss8SSS8

vEeEEgerer:

—,—

gEengE

2-8gF2AgSbnhe nognnöneoeeneöeönöeeeenenöeneönönööennööSnöenenee

SSB 2 8 .

spe

zEeEz

FnüEEHN

5ö258522

88888888SSS888

——

—2ᷓ2

+

IL.n

200— 6r42.

[1220,—2 SEeöEEPePePEee

=

[228080S80S25Söeöe q88

—½

——2

2 24

SSSPSBSBOgð 22——'Ane2NS

2 22

22 ö

165,25 bz G 79 50 G 750 00 bz G 238 75 b 104 25 138,00 G 102,10 bz 397,75 G 397,75 G 95 75 bz G 120,75 G 111,50 G 44 00 bz 165 00 G 203,75 bz G 102 00 G 149 50 G 112,75 G 139,75 B 219,70 bz 122²2 75 G 203,00 G 170,25 G

125,30 G 175,10 G 209,00 bz G 244,80 bz 176,00 bz G 177,00 G 87,50 G 101,75 G 93 00 bz 212,00 bz G 174 25 bz G 185,75 G 363,50 bz 160,00 bz G 149,90 bz 251,00 bz G 254 25 bz G 70,00 bz G

109,75 G 105,10 bz G 165,75 bz 127,75 G 115,10 G 112,50 bz 119,00 bz B 115 00 bz G 81 75 bz G 106,00 bz 108,00 G 134,50 bz 129,75 bz B 138,25 bz G 111,00 bz G 70,40 B 136,50 G 190,50 G 56 00 G 123 00 bz B 80,75 G

.174,75G

129 00 bz G 166,20 bz G 152,00 bz G

59 00 G

209,50 G 112,50 G 103,25 G

127,50 B 196,00 bz G 198,00 bz 159,00 bz G 170,50 B 130 50 G 83 50 bz 47,00 bz G 179,75 B 116 00 bz G 183 25 G 117,50 G

35,50 bz G

129,90 b; 358,00 bz G 108,00 G 214,70 B 105,00 G 263 00 bz G

Brieg St. Br (103)4 Buder Eisw. (103) Centr. Hot. I. 8 10)

½

do. II. (110 Charlot. Wasserw. Chem. Weiler (102 Const. d. Gr. (103) Cont Gaß 109

0 er Dannenhm. (103) Dessau Gas (105 do. 1892 (105 do. 1898 (105 Dt. Asph. G. (105 Dt. Ges. f. elektr. U.

ch. Kaiser Gew. Dtsch. Linol. (103) Dtsch. Wass. (102)

do. (102) Donnersmarckh. 3 ½ Drim Bergb(105) 4 ½ Drtm. Union (110) 5

do. (100) ,4 Düss. Draht (105) 4 ½ Elberf Farb. (105) 4 El. Licht u. K. (104) 4 ½ El. Unt Zür. 8 4 Engl Wollw (103)74

do. do. (105) 49 Erdmannsd. Spin. 5

do. do. (105) 4 Fefe Rohm.0c en

elsenk. Bergw. 4 Georg⸗Mar. (103) Germ. Br. Dt (102 Ges.f. el. Unt (103)

do. do. (103) Hag Text. J. (105) Hall. Union 98

nau Hofbr. (108

rp B gb 1892 kv. Helios elektr. (102)

do. do. (100) 4 ½ 1.1.

ugo Henckel (105)4 1. ⸗Wssb.(105) 4 1. ibernia Hp. O. kv. 8 2 1898

örder Brgw. 103) ösch Eis. u Stahl Feccbt.e..102) Ilse Brgbau(102 Inowrazlaw, Salz Kaliwerke Aschrsl. 4 Kattowitz Bergbau 3 ½ Königsborn (102) 4 König Ludw. (102) 4 König Wilh. (102) Fried. rupp.. ullm. u. Ko. (103) Laurahütte A.⸗G. Louise Tiefbau.. Ludw. Löwe u. Ko. Mannesmröhr. 105 Mass. Brgb. (104) Mend. u. Sch. (103) M. Cenis Obl. (108 NaphtaGold⸗An Nauh. säur. Prds(1023) Niederl. Kohl. (105 Nolte Gas 1894. Nordd. Eisw (103) Ober S.Cin.99 do. Eis Ind C H. do. Kokswerk (18) 4 Oderw. Obl. dcs) n

S.

105,30bGk..

105,60 G

1000 u. 500 101, 25 b; 500

—22222=2=SSI222IgS=

D

aöe’ggggg—

vrEEEEEEEEIESE1“ Eerbezzezezzsehs

—22=gZo —2 2

82

gASggh

—=E=n2ͤ2ͤ2=2

PPFEPPEEEEYg PF

DOSSSS SSS

94,60 b; G

101,00 bz G

V 105,50 bz G 97,00 G

Z1ö1“

vEerbzszeteegeeenes

q=qSSE”S’== EEAAAA““

222=2ö=222ö=V22

—₰½

D do

99,70 bz* 90/50 G 100,25 G

97,90 bz 100,80 bz G

4.10 20 7 1200 weie.csche⸗ kl.ů

96,50 G 102,00 G 99 60 G 99,60 G

SüPPeeese

FüPPPürüürüöPüürüüüPrüüüüüenrhneee’se 20222222göISII

S22=v=Sög=SöSIS

vEʒ Egzübenzehees.

—2=n

525

—22222

EEE“

Oest. Alpin. Mont. Patzenh. Br. (103) do. II. (103) 4 fefferbg. Br. (105) 4 1. om. Zuck. Ankl. 4 ortl. Zem Germ. h. Metallw. (105, Nan ban. 100) ) Schalker Gruben. do. 1898 (102) EE“ Szuee ge ,1g⸗ ulth Br (105 do. v 22 109 Siem. u. Hls. (103) do. do. 1109) ThaleEisenb (102 vF Ung.Lokalb.⸗O. 105) Union, El.Ges. (103) Westf Kupfer (103) Westph. Drabt (103) Wilhelmshall (103) 1000 u. 500

8

SaerEzhehness

vFüPPPöPüöüüüäeeene

27 E ——y2Zͤ2——VöqgAggg

.

2262ö2222

99,50 G 500 u. 200 103,00 G 1

—ö2—qd

500 200 103,00 G kl. 0 2000 500 99,00 bz kl.f. 500 2000 104,00 G kl. f. 1000 u. —,—

1 1000 [100,10 G

.7.10 19200.200 Kr. 9375 G

1000 [100,75 bz G

00 1000 8

=—mn

9%-

—.— 5

EEE 8—

111“n

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

ußer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 Einzelune Nummern kosten 25 ₰.

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1 üö

Berlin, Donnerstag, den 10. Mai, Abends.

4

1900.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalleutnant von Deines von der Armee und Ober⸗Gouverneur Allerhöchstihrer Prinzen Söhne den Stern der Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,

dem Ober⸗Hof⸗ und Domprediger, Schloßpfarrer, General⸗ Superintendenten für die Kurmark D. Dryander den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone, sowie

dem Hauptmann von Krohn beim Kadettenhause in Plön, dem Oberleutnant Freiherrn von der Goltz, àla suite des 1. Garde⸗Regiments z. F. und Zweitem militärischen Be⸗ gleiter Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen, und dem evangelischen Garnison⸗Pfarrer Goens zu Berlin

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

2 11144“*“ Seine Majestät

dem Kapitänleutnant von Levetzow, Kommandanten S. M. Spezialschiffs „Loreley“, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Rittmeister a. D. von Veltheim auf Schloß Ostrau im Kreise Bitterfeld, bisher Eskadron⸗Chef im Husaren⸗ Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3, dem Hauptmann a. D. Adolph zu Hombruch⸗Barup im Kreise Porde, bisher Bezirks⸗Ofsizier beim Landwehrbezirk TColmar, dem Ober⸗ Bürgermeister Vattmann zu Gelsenkirchen, dem evangelischen Pfarrer Kurtz zu Költschen im Kreise Ost⸗Sternberg, dem Gymnasial⸗Direktor a. D. Dr. Beneke zu Marburg, bisher zu Hamm i. W., den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Hester zu Paderborn und Dr. Menkhoff zu Minden, dem Sanitätsrath Dr. Pyrkosch zu Rybnik und dem praktischen Arzt Dr. Schonlau zu Hohenlimburg im Kreise Iserlohn den Rothen Adler⸗Orden

vierter Klasse,

dem Magistrats⸗Sekretär a. D. Wilhelm Wetzel zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

den emeritierten Lehrern Janssen zu Aurich, bisher in Walle, und Erdmann zu Goslar a. H. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,

dem Rathsdiener a. D. Kaspar Kröger zu Kiel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie

n Steuererheber und Vollziehungsbeamten a. D. Albert Sebastian zu Berlin, dem Polizei⸗Wachtmeister Großkraumbach zu Rheydt im Kreise Gladbach, dem Polizeidiener Moll zu Hardt desselben Kreises, dem städtischen Schuldiener Arnold zu Brieg, dem Druckerei⸗Faktor 1Sec Cremer und dem Schriftsetzer Anton Porten, eide zu Neuß, dem Kettenscheermeister Gustav Abé zu Barmen, dem herrschaftlichen Kammerdiener Heinrich Thun zu Semlow im Kreise Franzburg, dem Statthalter Wilhelm Groesch zu Steinort desselben Kreises, dem Gerberei⸗ Vorarbeiter Lytzok zu Schloß Ellguth im Kreise Kreuzburg, dem Chausseearbeiter Karl Blumberg zu Rambin im Kreise Rügen und dem Hofmann Jakob Kutschinski zu Hoch⸗ zehren im Kreise Marienwerder das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

des Herzoglich anhaltischen Verdienst⸗Ordens 8 fuͤr Wissenschaft und Kunst: dem Bildhauer Schulz zu Grunewald bei Berlin und dem Komponisten, Professor Hofmann, Mitglied des Senats der Königlichen Akademie der Künste in Berlin; ferner: 8 des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse: dem preußischen Staatsangehörigen, Direktor der Real⸗ schule und höheren Mädchenschule in Konstantinopel Dr. Schwatlo; des Offizierkreuzes des Kaiserlich japanischen Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne: dem preußischen Staatsangehörigen, Professor der Ge⸗ schichte an der Universität in Tokio Dr. Rieß; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Privatdozenten an der Technischen Hochschule in Berlin, Architekten Seeßelberg zu Charlottenburg; des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich norwegischen Ordens des heiligen Olaf: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität in Berlin, Geheimen Regierungsrath Dr. Foerster; der vierten Klasse des venezolanischen Ordens der Büste Bolivar’s:

Deutsches Reich.

Der Ober⸗Steuermann a. D. Hoppe, bisher Zivil⸗ milglied des Küstenbezirksamts V, ist zum Geheimen Sekretariats⸗ Assistenten im Reichs⸗Marineamt ernannt worden.

.

Bekanntmachung.

Durch die im Einverständniß mit den Königlichen Staats⸗ Ministerien der Justiz und der Finanzen ergangene Ent⸗ schließunz vom Heutigen wurde gemäß § 795 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs und § 9 der Zuständigkeitsverordnung vom 24. Dezember 1899 (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt S. 1229) der Stadtgemeinde Lindau auf Grund der Beschlüsse der Gemeinde⸗Kollegien vom 17. v. M. und des staatsaufsichtlichen Bescheides der Königlichen Regierung, Kammer des Innern, von Schwaben und Neuburg vom 30. v. M. die Genechmi⸗ gung zur Ausgabe 4 prozentiger Schuldverschrei⸗ vdungen auf den Inhaber im Gesammtnennwerthe von 350 000 ℳ, und zwar: .“

b Litt. A. 50 zu je 2000 ℳ, 1 8 Litt. B. 150 zu je 1000 ℳ, 1 114442*“ halbjährig am 1. Januar und am 1. Juli verzinslich, ertheilt Miünchen, den 9. Mai 1900. Königlich bayerisches Staats⸗Ministerium des Innern. DUDr. Freiherr von

Dem Bibliothekar an der Königlichen Bibliothek zu Berlin Dr. Gustav Kossinna und dem akademischen Musik⸗ lehrer an der Universität zu Marburg, Universitäts⸗Musik⸗ direktor Gustav Jenner ist das Prädikat „Professor“ bei⸗

gelegt worden.

Dem Seminar⸗Direktor Wacker ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Dt.⸗Krone verliehen worden. Der bisherige Seminarlehrer Martin Schöppa aus

Genthin ist zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden.

Ministerium des Innern. Dem Landrath von Mikusch⸗Buchberg ist das Land⸗ rathsamt im Kreise Wanzleben und dem Landrath Freiherrn von Tschammer und Quaritz das Landrathsamt im Kreise Lüben übertragen worden.

Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten S Studt, mit Urlaub nach Baden⸗Baden.

Preußen. Berlin, 10. Mai.

Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenar⸗

sitzung.

Der Regierungs⸗Assessor Lympius zu Sorau N.⸗L. ist dem Königlichen Ober⸗Präsidium zu Magdeburg zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden.

Der Regierungs⸗Assessor Dr. Bunk, zur Zeit in Groß⸗ Santersleben, ist dem Landrath des Kreises Neuwied, Re⸗ Koblenz, zur Hilfeleistung in den landräthlichen Geschäften zugetheilt worden.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „See⸗ adler“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Schack, am 17. April von Deutsch⸗Neu⸗Guinea nach Apia in See ge⸗ gangen.

S. M. S. „Habicht“, Kommandant: Korvetten⸗ Kapitän Kutter, geht am 13. Mai von Kamerun nach Victoria und von dort am 15. Mai nach Lagos in See.

nd 8 b“ 1u“ ““ 1

1

Paderborn, 10. Mai. Der hiesige Dompropst Dr. Schneider ist, wie „W. T. B.“ meldet, heute von dem

Domkapitel zum Bischof von Paderborn gewählt worden.

““ Bayern. Vorgestern ist, wie die „Allg. Ztg.“ meldet, in Münche

8OAhgSAS PHPEPBS=WYPPbH

4.1 81 o9 8 das nachstehende Bulletin uüber das Befinden Seiner Majestät 4. des Königs ausgegeben worden: 1u“ antareis Bre-ken EE getrelen. Schmerzen wr 1 nehr geäußert, und nach gen n. ; . C Sei jestä önig haben igs : Nahrungsaufnahme und wiederholte ehrstündicen Aufenthalt i des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ Seine Majestät der König haber Allergnädigst geruht 3 br Se 1 ga2 2 ““ vees de lufenthalt is 9 ähri 8 den Regierungsrath von Mikusch⸗Buchberg in Wanz⸗ aten hat sich de gemeinbefinden etwas gebessert. herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen en Reg 9 en. n rg. Schloß Fürstenrted, den 7. Mat 1900. und des Komthurkreuzes des Großherzoglichmecklen⸗ leben und den Regierungs⸗Assessor Freiherrn von Tschammer 2 3 böuö burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: und Quaritz in Lüben zu Landrathen, sowie .“ r. bvon 8. vae von gerer. den bisherigen Kreis⸗Schulinspektor Severin Wacker C8. 2 dem ordentlichen Honorar⸗Professor in der medizinischen in Guttstadt zum Seminar⸗Direktor zu ernennen, ferner Die Kammer der Abgeordneten hat, dem „W. T. B.“ Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität in Berlin, Ge⸗ der Wabl des Oberlehrers an der I. Realschule in Berlin, zufolge, heute einstimmig die Novelle zum Berggesetz in heimen Medizinalrath Dr. Fränkel; Professors Dr. Wilhelm Max Eugen Wolter zum der von der Kammer der Reichsräthe beschlossenen, theilweise des Ritterkreuzes erster Abtheilung des Groß⸗ Direktor der XII. Realschule in Berlin die Allerhöchste Be⸗ abgeänderten Fassung angenommen. Danach kommt die von der herzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit stätigung zu ertheilen. Kammer der Abgeordneten zuerst beschlossene gesetzliche Fest⸗ oder vom weißen Falken: . Uwäerten; legung des Achtstundentags im Bergwerksbetrieb wieder in dem bei der General⸗Direktion des Thüringischen Zoll²2

1. 1 8* Wegfall. Die Novelle erlangt am 1. Oktober Gesetzeskraft. * 8 . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 9 und Steuervereins angestellten Ober⸗Regierungsrath Dr. 8 Pohle zu Erfurt;

dem preußischen Staatsangehörigen, Kaufmann Eduard des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des

Landshoff in St. Petersburg den Charakter als Kommerzien⸗ 3 , rath zu verleihen. SDesterreich⸗Ungarn. 201,00 bz G Anhalt. Kohlenw. 4 nk⸗Aktien mac Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's 8 b ringes Geschäft bei schwächeren Kursen bemerkbar. 2 . EE 2 168,00 bz (105) 4 es. Bencha teit der Vergwertt Atrten derrschte 8 des Löwen Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

In der gestrigen Sitzung des österreichischen Ab

14 geordnetenhauses wies, wie „W. T. B.“ berichtet, der 186 50 b; G p 0. 4 ½ im ganzen Verlauf der Borse matte Stimmung. ddem Kurator der Universität in Göttingen, Geheimen Medizinal⸗Angelegenheiten. Abg. Herold auf die Vorgänge am Tage zuvor sowie 273,25 G e.h2. 4 .Der Kassamarkt der Induftriepapiere lag schwach. Ober⸗Regierungsrath Dr. Höpfner; Bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und darauf hin, daß man einzelne Abgeordnete im Hause 80 60 G 8* . 102 60 b; kLf. „Schiffahrts⸗Aktien und v. r Transport⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: Medizinal⸗Angelegenheiten ist der Konsistorial⸗Sekretär beschimpft und daß die Galerie in die Dehatte ein⸗ 107 25 G do. Hot. G. Kaiserh. 101,00 G wenibe waren niedriger. 81. En i8 5 81 - Friedrich Risse aus Koblenz zum Geheimen expedierenden gegriffen habe. Die Czechen fürchteten sich vor Drohungen 158,00 bz do. do. 90 dmarkt erschienen die be * dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Sekretär und Kalkulator ernannt worden. nicht und würden gegen die angedrohten Angriffe auf der 158 00 et.bG Bochum. Brgwk. ver grhatziskont 48 o. Universität Göttingen und derzeitigen Prorektor derselben 11“ 16“ Straße nicht um Schutz rufen. Der Redner hob hervor, 1.2 2368— Dr. Merkel; 11“ daß während der Obstruktion der Deutschen die Czechen die Zear eea1o8)

schberg. Leder do. Masch. d. Vorz. A. kv. st. Farbwerk. rderhütte alte do, konv. alte do neue 2 do. do. St.⸗Pr. do. Fbe sch, Eis. u. St öxter⸗Godelh.

Westf. Kupfer.. Westph. Drht⸗J. do. Stahlwerke Wepersterg.. Wicking Portl.. Leder. 118,75 G Wiede Maschinen 102,00 G do. Litt. A. 143,10 G Wilhelmi Weinb 109,75 b Gk. f do. Vorz.⸗Akt. 108,00 B Wilhelmshütte. 205,75 bz G Wilke, Dampfk. 151,50 bz G Wiss. Bergw. Vz. 170 00 bz G Witt. Gußsthlw. 144,50 bz G Wrede, Mälz. C. 191 50 bz G Wurmrevier.. 216 00 bz G Maschin. 201,25 G ellstoffverein.. 285,00 G ellst.⸗Fb. Wldh.

EvE

1000 120,00 bz G „do. B. Bezsch. 1200 206,00 bz B Pluto Steinkhlb. 1000 [390,00 bz G do. St.⸗Pr. 600 [11,75 G ongs, Spinner. 300 [20,50 G os. Sprik⸗A. G. 1200 s142 25 bz G reßspanfabrik. 1000 —,— athenow. opt. J 1000 200 10 bz G Rauchw. Wal er 1500 230 25 b3 B Ravensb. Spinn. 1000 136,50 b3 G Redenh. A. u. B 1000 [176 50 bͤz G Reiß u. Martin 300 [279,00 bz Rhein.⸗Nss. Bw 1000 138 00 bz G do. Anthrazit 92,25 G do. Berg au 1000 133,00 G do. Chamot e 175,50 bz G do. Metallw. 130 75 bz G do. Stahlwrk. 154 00 bz G do. do. neue 79,10 G Weft⸗ Ind. 196,00 G Rh. Ka kw. 141 00 bz G Riebeck Montnw. 319,00 G te.. 1230,00 G Rombach. Hütt 149 00 G Rositz. Brak.⸗W.

125,00 bz do. Zuckerfabr. 117,00 e bz GE No. NeteFiher

240,00 bz G 8o. Flektrw. 2 [172,50 bz G do. st. Döhl

138,25 bz G do. Kmg. V⸗I 263,00 bz G do. Nähf. kv. 96,00 bz S. Thür. Braunk.

284 00 G do. St.⸗Pr. I. 450,00 bz G Schs. Wbst.⸗Fbr.

93,00 bz G Spinner. 118,80 bz G

*

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung g verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

210,00 ebz B Zoolog. Garten 4 1.4.10,600 u. 300 —-.—

242 00 bz G Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert

189959 (Mark pv. St.): Magdebg. Lebens⸗Vers.: 5505b B.

179,00 G Berichtigung. Vorgestern: Argentin. innere —,— 71,30 et bzG. Oberschles. Eis.⸗Bed. Obl. 103,25 G. 103,60 bz G Gestern: Budap. Stadt⸗A. 93,50 B. Ankhalt. —,— Kohlenw. 107 bz.

68,20 bz

141,80 b Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 16529 b,G Berlin, 9. Mai 1900. Die heutige Börse zeigte 1000 150,10 bz G im allgemeinen eine schwache Tendenz. 500 260 00 bz G Die Umsätze erreichten auf wenigen Gebieten einen 600 141,25 b G Auf dem Fondsmarkt haben sich heimische Anleihen 228,2) 276,3 b Gkl.f. gegen gestern erheblich niedriger, fremde Renten viel⸗ 1000 98 25 G fach schwächer gestellt. 3 1000 250,50 bz Das Geschaft in inländischen Bahnen war

* 8 . ziemlich lebhaft bei meist niedrigeren Kursen. Die 134,50B uckerf. Kruschw. 22 4 [17] 500 289,30 bz oöͤstlichen Werthe wurden behavptet; ausländische

217,00 bz G Obligationen industrieller Gesellschaften. 144 60 b2 2 8. Nr J. 1021 1410001000 89,30G . 1“ angeboten und stellten sich erheblich

280,00 bz Allg. Elektr.⸗Ges. 4 In Bank⸗Aktien machte sich durchweg nur ge⸗

1LIIEeeII=EsEe! 2 02

₰———

—ö,—ö

mNan Seeoege

³̈⸗ 2

=qg eqääääääääääääääʒäääqéqq,,.

—AANAnn 24

22nK 2,— 80 b d0

EFsnEgEgE

ürrtftttfftfftffrftferriririrrrrrrrnrennmn 282£ I9022ö-Ö-22SS2gggÖS

SOoe

üttenh. Spinn. üttig, phot. App uldschinsky.. mboldt Masch se, Bergbau. St ahla Porzellans⸗ Kaiser⸗Allee.. e6 nengießer.. Kapler iekerbin. attowitz. Brgw. Keula Eisenhütte

Kirchner & Ko. .1

Klaufer, Spinn.

B

do. Elektr. Anl.

——22gög

SSnSeenSbe See [ESebwenes

262gq— S9gq2 —-—

ee —A

15521 2”0

2*2—

29Og

g=g

2

2225ö2SSA

SHE

EEEEEEE

2 *

gegerEEE —8—9eAꝗnnsgeg

S222gg

KGÆR

—xV2IAAAöIögAn

—,—,— 7 8272

PVEFE

* g

Produktenbörse s. u. „Handel und Gewerbe“ 1“ 111“ in der Zweiten Beilage.

2q—

8

2n* ——

* vxEEe EbgE 222