1900 / 113 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 5 8

0,04) wmaaren 1,39 wmaaren 2,09 Jutewaaren 0,56 Leder 2,27 Handschuhe 0,49

Zum Schluß folgt der Bericht der Kommunalkommission über den Gesetzentwurf, betreffend die Polizeiverwaltun in den Stadtkreisen Charlottenburg, Schöneberg un Rixdorf.

Der Berichterstatter, Ober⸗Bürgermeister Becker, beantragt 8— .“ der Vorlage in der Fassung des Abgeordneten⸗

auses. Ohne Debatte beschließt das Haus demgemäß.

Schluß 4 ¾¼ Uhr. Nächste Sitzung Freitag 11 Uhr. (Interpellation Struckmann; Eisenbahnvorlage; kleinere Vor⸗ lagen; Petitionen.)

8 Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie’.)

Außenhandel Großbritanniens in den Monaten Januar bis März 1900.

Einfuhr.

Werth der Einfuhr in den Monaten

Januar bis März

1899 1900

£ £

8 1 961 514 2 264 163

39 772 052 39 066 640 5 740 663 6 870 430 1 158 286 1 111 304 6 916 159 7 614 185 1 965 872 1 765 505 2 108 382 2 662 263

22 261 467 24 076 143 9 695 417 12 374 127

22 310 527 24 469 481 3 988 752 4 462 278

363 493 342 017

22582 27078536

Waarengruppen

Lebende Th Eß⸗ und Trinkwaaren, zollfreie.. Eß⸗ und Trinkwaaren, zollpflichtige .. Taback. 8 Metalle.

Chemikalien, Farb⸗ und Ge

Oele E11ua52*

Rohe Spinnstoffe ““ Rohmaterialien für andere Industrien . 5 Verschiedene Artikel Poststücke

Werth der Ausfuhr in den Monaten Januar bis März 1899 1900 £ 204 593 185 436 2 507 410 2 875 470 5 743 988 8 858 983 24 976 610 27 757 346 8 278 895 11 706 512 4 515 360 4 764 901 2 224 289 1 194 918

2 481 437 2 531 748

2 314 527 2 585 539 8 237 830 9 070 782 569 102 667 595

Gesammtwerth 62 054 041 72 199 230

Im Vergleich zum Vorjahre hat in den Monaten Januar bis März 1900 die Einfahr um 8 835 952 Pfd Sterl. = 7,5 % und die Ausfuhr um 10 145 189 Pfd. Sterl. = 16,3 % zugenommen.

Die Aussuhr von fremden Waaren und von Waaren aus den Kolonien erreichte in den Monaten Januar bis März 1900 einen Werth von 16 724 128 Pfd. Sterl., d. i. 483 488 Pfd. Sterl. oder 2,9 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Im Folgenden sind diejenigen Artikel nach ihrem Werthe in Millionen Pfund Sterling angegeben, deren Ein⸗ oder Ausfuhr in den Monaten Januar bis März 1900 einen Werth von 300 000 Pfund Sterling erreichte; der Antheil Deutschlands ist da, wo er von beson⸗ derer Bedeutung war, beigefügt.

Einfuhr.

Rindvieh 2,00 Weizen 3,79 (aus Deutschland 0,15) Weizen⸗ mehl 2,08 Gerste 1,12 Hafer 1,04 Mais 2 62 Frisches Fleisch 6,52 gesalzenes und sonst zubereitetes Fleisch 1,94 Butter 4,83 Margarine 0,66 Käse 1,10 kondensierte Milch 0,46 Eier 1.18 (aus Deutschland 0,30) Reis und Reismehl 0,54 Fische 0,59 Obst 1,62 Schweineschmalz 0,73 Geflügel und Wild 0,41 raffinierter Zucker 2,48 (aus Deutschland 1.39) Rohzucker 1,62 (aus Deutschland 0,33) Kakao 0,74 Kaffee 1,02 Thee 2,72 Spirituosen 0,56 Wein 1,60 Taback 1,11 Kupfererz 0,30 Regulus und Präzipitat 0,69 unbearbeitetes und theilweise bearbeitetes Kupfer 1.45 Eisenerz 1,44 Blei 0,79 Schwefel⸗ kies 0,34 Zinn 0,96 Zink 0,38 Indigo 0,44 Petroleum 1,38 Rohbaumwolle 11,60 Flachs 0,88 Hanf 0,58 (aus Deutschland 0,05) Jute 1,07 Schafwolle 8,33 Kautschuk 2,24 Schmuckfedern 0,32 Guttapercha 0,36 rohe Häute 0,83 künstliche Düngemittel 0,54 Holzstoff 0,55 Paraffin 0,41 Ziegenfelle 0,53 Schaffelle 0,42 Talg und Stearin 0,65 Roh behauenes Bau⸗ und Nutzholz 0,90 (aus Deutschland gesägtes, gespaltenes, gehobeltes Holz 1,12 Baumwoll⸗ Glas und Glaswaaren 0,91 Eisen⸗ und Stahl⸗

Lebende Thiere..

Eß⸗ und Trinkwaaren

Rohmaterialien

Garn⸗ und Textilfabrikate

Metalle und Metallwaaren

Maschinen

8 öö111“”“

Kleidungsstücke und Artikel für den per⸗ sönlichen Gebrauch u“

Chemikalien, chemische und medizinische Präparate

Alle anderen Artikel fistücke

Leinengarn 0,31 Malerfarben 0,37 unbedrucktes Papier 0,77 (aus Deutschland 0,09) seidene Zeuge 2,09 seidene Bänder

90,71 sonstige Seidenwaaren 1,16 Taschenuhren 0,32 Wollen⸗

arn 0,66 Wollenes Tuch 1,45 Pferde 0,37 Drogen 0,30 elsaatkuchen 0,82 Baumwollsamen 0,86 Leinsaat 0,83.

. Ausfuhr britischer Erzcugnisse. Bier 0,46 Fische 0,40 Spirituosen 0,55 Kohlen, Koks

und Briquets 7,93 (nach Deutschland 0,70) Baumwollengarn und

wirn 2,11 (nach Deutschland 0,50) ungebleichte baumwollene

euge 4,36 (nach Deutschland 0,07) gebleichte 3,39 (nach Deutsch⸗ land 0,05) bedruckte 2,76 (nach Deutschland 0,07) gefärbte 3,19 (nach Deutschland 0,07) Spitzen und Patentmaschengewebe 0,82 Baumwollen Näh⸗ und Stickgarn 0,99 Jutewaaren 0,44 Leinenwaaren 1,04 (nach Deutschland 0,05) Seidenwaaren 0,46 Kammgarn 1,24 (nach Deutschland 0,85) Alpacca⸗ und Mohair⸗ garn 0,46 Wollene Zeuge 1,84 (nach Deutschland 0,21) Kamm⸗

garnstoffe 1,98 srach Deutschland 0,12) Wollene Teppiche 0,31 Kupfer und Messing und Waaren daraus 0,87 Eisen⸗, Kurzwaaren 0,38 ([nach Deutschland 0,03) Instrumente und Werkzeuge 0,36 Roheifen 1,56 (nach Deutschland 0,29) Stab⸗ und Winkeleisen 0,39 Eisenbahnmaterlalien 0,79 galvanisiertes Eisenblech 1,05 Weißblech 0,99 (nach Deutschland 0,06) nicht besonders aufgeführtes

Gußeisen und Waaren daraus 1,45 unbearbeiteter Stahl 1,03 (nach Deutschland 0,13) Telegraphendraht und Apparate 0,76 Dampfmaschinen (einschließlich der Lokomotiven) 1,01 Textil⸗

maschinen 1,61 (nach Deutschland 0,21) andere Maschinen 1,59 Dampfschiffe (einschießlich der Maschinen) 1,16 Kleider und Putz⸗ waaren 1,67 Kupfervitriol 0,43

Hüte aller Art 0,33 Lederschuhe 0,32 Soda 0,30 b künstlicher Dünger 0,69 (nach Deutschland 0,07) Arznetmittel 0,30 Waffen und Munition 0,54 gedruckte Bücher 0,32 Kautschuckwaaren 0,37 Wagen einschließlich der Eisenbahnfahrzeuge und Fahrräder 0,57 Steinkohlenprodukte ein⸗

schließlich Naphta, Paraffin, Paraffinöl und Petroleum 0,47

Zollpflichtige Waaren . 8

Ausfuhr freider Waaren, einschließlich der Waaren aus den Kolonien.

Kautschuk 1,05 Kaffee 0,44 Kupfer 0,43 rohe Baum⸗ wolle 1,35 Jute 0,41 Jutewaaren 0,36 Leder 0,34 Reis 0,31 Ziegenfelle 0,49 Thee 0,43 rohes Zinn 0,58 rohe Wolle 2,39 (nach Deutschland 0,72). 8

Der Verkehr mit Edelmetall und Münzen gestaltete sich wie folgt:

Einfuhr:

1— Januar bis März 1899, 1900 8 1899 1900 . . 7 022 912 8 010 031 76 698 1 764 100 4 021 227 3 034 346 80 418 74 432

Ausfuhr: Januar bis März nach Deutschland 1899 1900

1899 1900 7 000 737 3 585 490 3 183 922 4 843 138 885 13 039

3 979 146 3 370 115

aus Deutschland

Silber

Gold. Silber

Lage der Fahrradindustrie in Großbritannien.

Von den vor wenigen Jahren in Großbritannien gegründeten Fabriken für Fahrräder und Fahrradtheile sind gegen 50 bereits gänzlich zu Grunde gegangen, während weitere 20 bis 30 in Liqui⸗ dation getreten sind. Von den noch in Betrieb befindlichen Fabriken haben 21 mit einem Aktienkapital von 4 ½ Millionen Pfund Sterling in ihren letzten Jahresabschlüssen nur 2 % oder weniger Reingewinn nachgewiesen. Die Zahl der angefertigten Fabrräder scheint nicht bedeutend zurückgegangen zu sein; doch, da die Preise auf ungefähr die Hälfte herabgesetzt worden waren und infolge des großen Wettbewerbes nicht wieder hinaufgehen konnten, trotzdem die Kohlen⸗ und Rohmaterialpreise sowie Löhne bedeutend stiegen, so deckten die Verkaufspreise selten die Herstellungskosten. Zahlungseinstellungen kamen nicht vor, da es sich meist um Aktiengesellschaften handelt. Nur eine größere Fabrik, welche sich hauptsächlich mit der Anfertigung von Fabrradsätteln befaßte, war genöthigt, ihre Zahlungen einzustellen. (Nach einem Bericht des österreichisch⸗ungarischen Vize⸗Konsuls in Birmingham.) 16ö6“ 1“ 8

8 ““

Außenhandel Canadas in den Monaten Juli bis Januar 1899/1900. 8

Einfuhr. 1111“ Juli bis Januar 1898/99 1899/1900 Werth in Dollars . 149 865 295 61 223 077 Zollfreie Waaren.. 35 682 427 41 341 000

Zusammen. . 85 577 722 102 5672077 Edelmetall und Münzen . . 3 899 409 5 259 011 Gesammteinfuhr 89 447 131 107 823 088

Ausfuhr. Erzeugnisse des Bergbaues.. 8 der Fischerieii 6 786 931 8 der Forstwirthschaft 19 612 402 Thiere und thierische Erzeugnisse 33 649 222

Erzeugnisse des Ackerbaues 15 704 697 Fabrikate 6 254 875 Verschiedene Waaren 116 986 90 419 350 13 834 218 687 335

1 629 332 4 663 424

Gesammtausfuhr 106 570 235 119 830 754 Die nachstehende Tabelle zeigt diejenigen Artikel, deren Einfuhr in den sieben ersten Monaten des Rechnungsjahres 1899/1900 den Werth von 600 000 Dollars erreichte:

Zollpflichtige Waaren:

Werth der Einfuhr in Dollars Juli Januar 1898/99 1899/1900 760 846 2 271 977

1 846 052 1 008 866 1 030 385 1 237 466

1 993 203 1 914 267

3 272 872 902 581 651 876

3 391 445

679 665 610 923 770 688 1 025 361 2 272 238 784 989 729 935 4 801 988 739 314

1 743 902 1 970 612

4 440 371 5 069 762 3 011 976

1 276 399 2519 372

1 066 202 793 023

2 264 992

1 985 667

1 216 758

1 487 574 684 365

2 545 286 977 529 1 615 559 850 580

““

7713 471 7761 290 21 764 120 40 323 997 16 681 495 7 544 436 232 567 1722376 12 166 198 979 756

8 294 237

Zusammen.. Wiederausfuhr fremder Waare Edelmetall

Bücher, Druckschriften u. dergl....

Steinkohlen, bituminöse

Gebleichte, gefärbte ꝛc. baumwollene Zeuge 8

Drogen und Arz

Flachs u. dergl. und Waaren daraus

Obst und Nüsse, getrocknet.. 1

Bandeisen, Reifen, Bleche und Platten aus Eisen

Messerwaaren, Kurzwaaren, Geräthe und Werkzeuge aus Eisen

Maschinen einschließlich der Loko⸗ motiven.

Roheisen, Ballast⸗ und Brucheisen

Eiserne Röhren

Nicgs besonders genannte Waaren aus

Juwelen, Taschenuhren, Gold⸗ und Silberwaaren

Leder aller Art

Papier, Briefumschläge u. dergl. ..

Speck und Fleisch, frisch und gesalzen

Waaren aus Seide

Spirituosen aller Art

Melasse..

e 8

Wollene Kleidungsstücke....

Wollene Cloth⸗Kammgarn⸗ Coatingstoffe

Wollene Damen⸗ und Kleidungsstoffe ..

Antbracit⸗Kohlen

Mais..

Rohe Baumwolle

Farbstoffe, Chemikalien

Häute und Felle u““ Kautschuk und Guttapercha, roh.. Kupfer und Messig .. Stahlschienen für Eisenbahnen. Sonstiges Eisen und Stahl

Zinn und Zink

Effekten der Ansiedler .... h Felal Manila und Hanf, unbearbeitet

2 224 110

577 798 587 092 725 683 811 606 2 247 717 657 324 408 464 3 109 573 637 418

1 697 611

2 178 906 aren: * 4 086 645 6 081 666 1 692 167 1 317 507 2 061 993 1 043 455 575 443 1 403 318 1 078 915 686 750 1 444 200 398 128 2 444 772

Außenhandel Chinas im Jahre 1899.

Der Außenhandel Chinas hat im Jahre 1899 einen erstaunlichen

Aufschwung genommen; Einfuhr sowohl wie Ausfuhr haben sich im Rergleig zum vorhergehenden Jahre bedeutend gesteigert, im Ver⸗ gleich zum Jahre 1890 mehr als verdoppelt. Der Werth der Efuhr fremder Waaren nach Abzug des Werthes der wieder ausgeführten

Waaren erreichte

3 . g8 8 8 8 88 einen Werth von 195 784 832 Tꝛels gegen 159 037 149 Taels im vorhergehenden und 871 480 Taels im Jahre 1890. Von der Gesammteinfuhr des Jabres 1899 entfallen nach der Statistik der chinesischen See⸗ Zoll. verwaltung 118 096 208 Taels auf Hongkong, welches hauptsächlich den Handel mit Großbritannien, Amerika, Australien, Indien vnd den Straits Settlements vermittelt; im übrigen war Großbritannien mit 40 161 115 Taels am stärksten an der Einfuhr betheiligt, sodann Japan mit 35 896 745 Taels, Indien mit 31 911 214 Taels, die Vereinigten Staaten von Amerika mit 22 288 745 Taels und daß europäische Festland außer Rußland mit 10 172 398 Taels. Von der Ausfuhr entfielen 71 845 558 Taels auf Hongkong, 36 763 506 Taelz auf das europäische Festland außer Rußland, 21 685 715 Taels anf die Vereinigten Staaten, 17 251 144 Taels auf Japan, 15 331 186 Talz auf Rußland und 13 962 547 Taels auf Großbritannien. Die nachstehende Tabelle zeigt diejenigen Artikel, deren Ein⸗ und nagsbr im Jahre 1899 den Werth von einer Million Taels er⸗ reichte:

1899

1† 1899 Werth in Haikwan Taels 29 255 903 35 792 768 11 292 960 11 254 476 6 731 445 8 103 717 2 215 286 2 325 005 4 216 004 1 893 549 9 610 090 1 134 255 3 312 696 1 C68 606 1 334 998 36 371 17 16 901 045 4 175 642

1 987 163 1 044 503 1 464 061 1 064 987 6 396 671 3 475 780 1 734 35.

3 848 931 3 189 497 1 806 213 1 526 550 2 455 243 6 501 789 4 891 380 1 608 474 17 813 03⁄8 1 188 395 1 160 468 3 872 207 1 996 456 3 901 261 1 308 648 1 149 949

Opium ““ Ungebleichte, glatte, baumwollene Shirtings Gebleichte glatte, baumwollene Shirtings Baumwollenes T. Tuch Amerikanischer Drel Englisches Bettzeug (sheetings).. Amerikanisches Bettzaulg Türkischrothe Stoffe Baumwollene Lastings, glatt und gemustert Flanell.. Englisch Indisches Baumwollengarn Japanisches Baumwollengarn Wollenwaaren aller Art Nagel⸗Eisen⸗, Stab⸗ Blech, Platten und Draht Altes Eisen .. Zinn in Blöcken Trepang Steinkoolen . Rohe Baumwolle 2 839 730 —— Fischerei. E f 1 260 594 e un erei⸗Erzeugnisse da-n- Trepang, Hausenblase und Seegras 3 161 900 Mehl.. 1““ 774 712

2 54 210 1758 615 2 376 157 6 797 922 2 202 244 2 914 533 10 448 838 1 034 796

6 219 315 520 445 2 488 378 430 804

1 832 470 26 832 302 10 383 716 3 190 169

987 275 280 620

Japanische Zündhölzer

Amerikanisches Petroleum.

Russisches .“

Sumatra⸗

Reis..

Sandelholz..

Seegras und Agar⸗Agar 88

v14*

Weißer 8 1

Raffinierter,

Bauholz

Wein, Bier und Spirituosen.. Zusammen einschließlich aller anderen

L““

3 920 963 9866 637 825 158

209 579 334 264 748 456 Ausfuhr:

Bohnenkuchen 4

Bohnen

Borsten

Rindvieh, Schafe, Schweine und Ziegen

Porzellan und Thonwaaren..

Chinesische Kleidungsstücke, Schuhe und

Stiefel. 8

Rohe Baumwolle

Feuerwerkskörper

Fische und Fischereierzeugnisse..

Früchte aller Art..

3 889 127 5 529 352 1 106 308 1 336 578 1 802 784

2 224 253 2 980 373 1 554 277 1 234 267 1 444 252 1 323 388 3 929 188 1 381 840

2 973 786 4 855 099

1 525 442 2157 652 1 394 232

1 254 198

2 461 799

1 741 707

1 590 204

17 687 403

2 186 027

2 805 332

18 102 667 747 243

3 741 248

9 677 295

3 073 332

3 131 791

2 073 728

19 445 225

4 451 138

4 352 144

3 839 240

915 414

1 188 977

Matten Mattenzeug Arzneien Nankings Oel (Bohnen⸗, Erdnuß⸗ ꝛc.) Papier . Provisionen und Gemüse Seide, rohe, weiße gelbe 3 wilde. mit Dampf abgehaspelte.. Kekons Ausschußseide Seidene Stückwaaren.. Felle, Pelzbekleidung und Decke.... Strohgeflechte. Brauner Zucker.. Schwarzer Thee Grüner 8 Schwarzer Ziegelthee Taback, in Blättern und zubereitet... Nudeln und Maccaroni

5 004 271 9 325 994 3 791 049 2 881 572 2 670 006 21 823 884 4 831 744 4 220 365 2 309 958 1 010 454 3 590 828

Zusammen einschließlich aller anderen

Waaren . 1— 159 037 149 195 784 832 Werth der Wiederausfuhr

Waaren 9 166 013 9007 609.

Während des Jahres 1899 liefen in chinesischen Häfen ins⸗ gesammt 32 354 Schiffe von 19 626 073 Registertons ein, und es gingen aus chinesischen Häfen 33 064 Schiffe von 19 642 257 Register⸗ tons aus; Ein⸗ und Ausklarierungen zusammen ergaben also 65 418 Fahrzeuge von 39 268 330 Registertons, wovon 13 931 Schiffe von 10 992 715 Registertons auf große Fahrt und 51 487 Schiffe von 28 275 615 Registertons auf die Küstenschiffahrt entfallen. An dieser Schiffsbewegung ist die britische Flagge mit 25 350 Fahrzeugen von 23 338 230 Registertons am meisten betbeiligt, dann folat die chinesische Flagge, mit 31 009 Schiffen (8461 Dschunken und 22 548 Schiffen europäischer Bauart) von 9 349 247 Rezgistertons, die japanische mit 3712 Schiffen von 2 839 741 Registertons, die deutsche mit 2078 Schiffen von 1 854 246 Registertons und die französische Flagge mit 822 Schiffen von 613 191 Registertons. Der Gesamm twerlh der im Jahre 1899 beförderten Waaren (Außenhandel, Verkehr zwischen chinesischen Häfen und Durchfuhr) wird auf 1 210 490 632 Taels angegeben. An der Beförderung dieser Waaren waren nach dem Werthe in Millionen Taels betheiligt: die britische Flagge mit 61, die chinesische mit 404, die deutsche mit 72, die japanische mit 59 und die französische mit 30 Millionen Taels. (N der Statisti der chinesischen See⸗Zollverwaltung.)

wetten Beilage.)

Die Waareneinfuhr nach Valparaiso und die chilenischen

Zweite Beilage

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 11. Mai

1900.

——

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.) 8

9

Industrien

Die Waareneinsuhr in den Hafen von Valparaiso bewerthete sich im Jahre 1898 für 1899 liegen Ziffern noch nicht vor auf 64 843 092 Pesos gegen 85 912 219 Pesos im Vorjahre. Die Zoll⸗ einkünfte aus der Waareneinfuhr betrugen 13 257 808 Pesos gegen 16 666 824 Pesos im Jahre 1897 oder 20,40 % vom Werthe der ein⸗ geführten Waaren gegen 19,40 % im Vorjahre.

Eine starke Abnahme der Einfuhr aus Deutschland hat in baumwollenen Hosenstoffen, Wollhüten, bedruckten baumwollenen Kattunen und Flanellen, baumwollenen Unterjacken und Unterhosen stattgefunden. Verursacht wurde diese Abnahme durch die starke Konkurrenz norditalienischer Exportfirmen, welche diese Waaren in guter Ausstattung zu billigeren Preisen lieferten. Den deutschen Lieferanten wird vielfach nicht rechtzeitige Lieferung, nicht muster⸗ treue Herstellung der Waaren und wenig Entgegenkommen bei Re⸗ klamationen wegen Minderwerth und Mindermaß zum Vorwurf gemacht. Starke Ausfälle wird voraussichtlich auch die Einfuhr von baumwollenen Strumpfwaaren, Stearinlichten und Streichhölzern erleiden. Nähmaschinen sind in letzter Zeit größtentheils aus den Vereinigten Staaten von Amerika eirgeführt worden. Die Vorzüge der amerikanischen Nähmaschinen vor den deutschen sollen in der besseren äußeren Ausstattung, der xeicheren Aufmachung der Zubehör⸗ theile, der sorgfältigeren Verpackung und in den billigeren Pre sen bestehen. Außerdem wird von seiten der amerikanischen Fabrikanten großes Entgegenkommen bei der Nachlieferung von zerbrochen an⸗ gekommenen Theilen den chilenischen Käufern gegenüber gezeigt. Ueber schlechte Verpackung wird auch bei dem aus Deutschland kommenden Steingut geklagt, in welchem Artikel Großbritannien eine scharfe Konkurrenz macht.

Die unter dem Schutze der chilenischen Zollgesetzgebung sich ent⸗ wickelnde heimische Industrie hat vielfach die Einfuhr ausländischer Fabrikate stark beeinträchtigt. So ist die Einfuhr von weißem Zucker, welche im Jahre 1892 noch 6 642 645 kg betragen hat. im Jahre 1898 auf 1 999 448 kg und die Einfuhr von raffiniertem Zucker, welche sich 1892 noch auf 17 839 324 kg belief, im Jahre 1898 auf 4 262 462 kg herabgesunken.

Auch der Verbrauch an baumwollenen Wirkwaaren wird durch die Fabrikate der bei Santiago errichteten Fabrica national de

tejidos de punto zum großen Theil bereits gedeckt. Welchen großen

Einfluß die Errichtung dieser Fabrik auf die Einfuhr ausländischer Waaren ausgeübt hat, erhellt aus folgender Tabelle: 1898 Einfuhr Gesammt⸗ aus Gesammt⸗ aus einfuhr Deutsch⸗ einfuhr Deutsch⸗ land land 91 406 70 001 171 030 111 030

1897 Einfuhr

*

W11“ ö“ Baumwollene Socken Dtzd. Männerunterhosen u. Unter⸗

hosen aus Baumwolle

Dtzd. 36 864 14 049 Baumwollene Hemden Dtd. 1 138 453 8 kg 562 78 Weißer Baumwollstoff kg 1 597 421 196 714 1 804 578 120 738 Strümpfe aus Baumwolle Dtzd. 251 801 160 133 443 305 265 188. „Zur Errichtung einer Zündhölzerfabrik nach dem Muster der Diamond Match Co. in Chicago hat sich eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 60 000 Pfd Sterl. gebildet. Da diese neue In⸗ dustrie durch Schutzzölle begünstigt werden soll, so steht zu erwarten, daß die Einfuhr von Zündhölzern, welche sich im Jahre 1898 auf 1 260 866 kg belief, wovon 1 203 691 kg aus Deutschland kamen, ebenfalls nachlassen wird. Durch die Errichtung von Kerzenfabriken wird der Einfuhr von Stearinlichten, welche im Jahre 1898 1 620 857 kg betrug, wovon 1186 136 kg aus Deutschland kamen, viel Abbruch getban.

In Parral ist eine Fabrik zur Herstellung von Wasserleitungs⸗ röhren und in Coquimbo eine Strohbutfabrik errichter worden. Zu der bereits seit längerer Zeit in Santiago bestehenden Tuchfabrik ist eine neue in Lota hinzugetreten. In Puente Alto soll eine Pack⸗ papier⸗ und Kartonfabrik errichtet werden, sodaß auch die Einfuhr von Packpapier, welche im Jahre 1898 1 416 891 kg betrug, woran Deutschland mit 757 901 kg betheiligt war, beeinträchtigt werden wird. Konservenbüchsen und Hausgeräthe aller Art, Nahrungsmittel aus Bohnen, Linsen und Erbsen, ferner rollendes Material für Eisen⸗ bahnen werden bereits in großen Mengen im Lande selbst hergestellt. In der Nähe von Punta Arenas sollen bedeutende Petroleumquellen entdeckt worden sein, zu deren Ausbeutung hinreichendes Kapital in Valparaiso und Santiago bereits gefunden ist. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsuls in Valparaiso)“

41 453 4 390

5 615 1 811 1 096 1 072

8 Konkurse im Auslande. 8 Galizien. 8 18 Konkurs ist eröffnet: 3 1 . 8 1) über das Vermögen des Israel und der Feige Redlich, unbekannten Aufenthalts, vertreten durch den Kurator, Advokaten Dr. Fried in Brzekany mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts in Brzesmy vom 4. Mai 1900 No. cz. S. 4/00. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Schenker in Brzeänny. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasse⸗ verwalters) 16. Mai 1900, Nachmittags 4 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 6. Juni 1900 bei dem genannten Gericht an⸗ zumelden; in der Anmeldung ist ein in Brzetany wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt men zur Feststellung der An prüche) 4. Juli 1900, Nachmittags 8.

.2) über das Vermögen des wechselseitigen Kreditvereines, eingetragener Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Sedziszéw mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts in Tarnöw vom 5. Mai 1900 No cz. S. 3/00. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Pächter Kasimir Jankowski in Brzyzna. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmassever⸗ walters) 18. Mat 1900, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 18. Juni 1900 bei dem genannten Gericht anzumelden.

Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 20. Juli

„Vormittags 9 Uhr.

Tagliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesfien. 1 An der geitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 10. d. M. gestellt 5892, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen.

Ruhr sind am 10 d. M. gestellt 16 093, nicht recht⸗

Sr

Produktenbörse. Berlin, den 11) Mai.

Die amtlich ermittelten Preise waren (v. 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 154 153,75 Abnahme im Juli, 85* Abnahme im September mit 2 Mehr oder Minderwerth⸗

atter.

Roggen, märkischer 728 g 148 ab Bahn, Normalgewicht 712 ver v 89 An eacn2 . Juli, do. 25 145 145, bnahme im September mit 1 50 Mehr⸗ oder Minderwerth. Matter. 6 gb 8

Gerste. Futtergerste, leichte 128 136, schwere 137 146.

Hafer pommerscher feiner 144 153, mittel 138 —- 143, mecklen⸗ burg. feiner 144 153, mittel 138 143, Normalgewicht 450 g 134,50 na. L. Abnahme im Juli, mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth.

er.

Mais Amerik. Mixed 115 frei Wagen, 112 Abnahme im laufenden Monat, 107,50 Abnahme im September. Schwach.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,25 21,50. Still.

Rog genmehl (v. 100 kg) Nr. 0 u. 1 19,35 20,75. Still.

„Rüböl (p. 100 kg) 57,80 57,60 57,80 Abnahme im Ottober. Fest. 5 mit 70 Verbrauchsabgabe ohne Faß 49,70 frei aus.

e114“ E“ 11“

Berlin, 10. Maj. Marktpreise nach Ermittelungen des 1 20. gt. gen des Königlichen ö“ (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: „Weizen, gute Sorte 15,00 ℳ; —,— Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— *„Roggen, gute Sorte 14,90 ℳ; —,— Roggen, Mittel. Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte 14,60 ℳ; 14,00 Gerste, Mittel⸗Sorte 13,90 ℳ; 13,40 Gerste, geringe Sorte 13,30 ℳ; 12,80 —***‧Hafer, gure Sorte 15,40 ℳ; 14,90 Hafer, Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14 40 Hafer, geringe Sorte 14,30 ℳ; 13,90 Richtstroh —,— ℳ. —,— Heu —,— ℳ; —,— Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 8,00 ℳ; 6,00 Rindfleisch von der Keule 1 8 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ammelffeisch 1 kg 1,60 ℳ; 00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Cier 60 Stüd . 2,20 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 14 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 Hechte 1 kg 9

0 0 0 0

6 ,8 2

,20 Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 Schleie g 3, ; 1,40 Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 Krebse 0 Stück 12,00 ℳ; 3,00 *) Ab Bahn. **) Ab Bahn. ***) Ab Bahn oder frei Wagen.

8 1 1“ dem Berliner

9 . 8 2* Ausweis den Verkehr auf Schlachtviehmarkt vom 9. Mai 1900. Zum Verkauf standen: 391 Rinder, 3111 Kälber, 755 Schafe, 10 658 Schweine. Markt⸗ vreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: IFln. 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis —; 3) mäßig genährte Ienge und gut genährte äͤltere bis —; 4) gering genährte jedes Alters bis —. Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwertks bis —; 2) mäßig genährte füngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genährte bis —. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen 9 Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe bis —; 4) gering genährte Färsen und Kühe bis —. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 72 bis 75; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 62 bis 66; 3) geringe Saugkälber 50 bis 56; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) bis —. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 58 bis 61; 2) ältere Mafthammmel 51 bis 56; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 45 bis 49; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewichte von 220 bis 300 Pfund 44 bis 45; b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; 2) fleischige Schweine 42 bis 43; gering entwickelte 40 bis 41; ferner Sauen und Eber 38 bis 40 % Bei Rindern waren maßgebende Peeise nicht festzustellen.

Die vorliegende 7. und 8. Monats⸗Lieferung des „Jahrbuchs der Berliner Börse“ für 1900/1901 (Verlag für Börsen⸗ und Finanz⸗Literatur, A.⸗G., Leipzig) berichtet in übersichtlicher und aus⸗ führlicher Weise über die bis Anfang Mai d. J. veröffentlichten Erere eabschlasf und erfolgten Neueinführungen an der Berliner

rse.

Vom rheinisch⸗westfälischen Kohlenmarkt berichtet die „Köln. Ztg“: Die Kohlenknappheit hat immer noch keine

*nennenswerthe Verminderung erfahren, sodaß es auch kürzlich noch

auf einigen Werken zu Betriebseinstellungen wegen Mangels an Brennstoff gekommen ist. Der Kohlenversand vollzieht sich durchaus glatt. Die Nachfrage nach Hausbrandkohlen hat bisher nur wenig nachgelassen, übersteigt im übrigen aber noch vielfach die in den einzelnen Sorten verfügbaren Mengen. Diese Schwierig⸗ keiten werden durch den Arbeitermangel und das häufige Ausbleiben der Arbeiter noch verschärft. Der rege Geschäftsgang auf den Werken hat überall unvermindert angehalten. Die Lagerbestände sind jedoch immer noch recht gering, und die Kohlenmengen gehen noch ausnahmslos unmittelbar in den Verbrauch über. Einen durchaus willigen Markt finden beständig selbst die früher sehr wenig oder gar nicht beliebten Sorten. Die in Gaskohlen verlangten Lieferungen können infolge des Mangels an verfügbaren Mengen immer noch nicht genügend berücksichtigt werden. Ebenso liegen die Verhältnisse bei Gasflammkohlen und Fettkohlen. Die infolge des steti wachsenden Eigenbedarfs der Zechen in Kokskohlen zu verzeichnenden starken Autfälle haben sich in keiner Weise vermindert. Der Koksmarkt ist unverändert. Hochofenwerke und Gießereien sind um Koks noch sehr verlegen. Mager⸗ und Eßkohlen werden fortgesetzt in allen Sorten sehr lebhaft begehrt. Die Herstellung von Briquets nimmt noch beständig zu, trotzdem können die angeforderten Mengen nicht pünktlich genng geliefert werden.

Die nächste Börsenversammlung der Börse für die Stadt Essen findet Montag, 14. Mai 1900, im „Berliner

Hof“ statt.

Forst i. d. Lausitz, 11. Mai. (W. T. B.) Die zweite dies⸗ jährige Wollauktion für deutsche Schweißwollen und Rücken⸗ - findet am 22. Juni statt. Schluß der“ Anmeldung am

Juni.

Breslau, 10. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 94,00, Breslauer Diskontobank 117,25, Breslauer Wechslerbank 107,00, Kreditaktien —,—, Schles. Bankverein 146 50, Breslauer Spritfabrik 170 00, Donnersmark 270,00, Kattowitzer 242,00, Oberschles. Eis. 150,50, Caro Akt. 172,00, Oberschles. Koks 159,00, Oberschles. P.⸗ZJ. 158,25, Opp. Zement 158 50, Giesel Zem. 158,00, L.⸗Ind. Kramsta 165,00, Schles. Zement 203,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 265,00, Bresl. Oelfabr. 91,00, Koks⸗Obligat. 96,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 79,50, Cellulose Feldmühle Kosel 165,00, Oberschlesische Bankaktien 115,25, Emalllierwerke „Silesia“ 162,75, Schles. Elektr⸗ * Gasgesellschaftt Litt. A. —,— Gd., do. do. Litt. B.

r.

112,00 B.

Magdeburg, 10. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 11,72 ½. Nachprodukte erxrkl. 75 % Rendement 9,30 9,55. Schwächer. Brotraffinade I. 25,25. Brotraffinade II. 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 25,50. Gem. Melis I. mit gaß 24,75. Stetig. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 10,50 Gd., 10,55 Br., pr. Juni 10,57 ½ Gd., 10,62 ½ Br., pr. Juli 10,67 ½ Gd., 10,72 ½ Br., pr. August 10,80 Gd., 10,82 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,50 Gd., 9,55 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 10. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,497, Pariser do. 81,40, Wiener do. 84,383, 3 % Reichs⸗A. 85,70, 3 % Hessen v. 96 83,00, Italiener 95,10, 3 % vort. Anl. 24,70, 5 % amort. Rum. 95,20, 4 % russ. Kons. 98,90, 4 % Russ. 1894 —,—, 4 % Spanier 72,50, Konv. Türk. 22,90, Unif. Egypter 105,50, 5 % Mexikaner v. 1899 99,00, Reichsbank 157,40, Darmstädter 138,70, Diskonto⸗Komm. 186,00, Dresdner Bank 155,90, Mitteld. Kredit 112,90, Nationalbank f. D. 139,20, Oest.⸗ ung. Bank 126,00, Oest. Kreditakt. 226,80, Adler Fahrrad —,—, Allg. Elektrizität 246,80, Schuckert 219,30, Höchst. Farbwerke 389,20, Bochum Gußst. 257,00, Westeregeln 215,60, Laurahütte 265,20, Low⸗ barden 26,30, Gotthardbahn 142,00, Mittelmeerb. 100,70, Breslauer Diskontobank 116 80, Privatdiskont 4⅛.

Effekten⸗Soiietäͤt. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 226,10, Franzosen —,—, Lomb. 26,20, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbadn 141 90, Deutsche Bank 199,80, Disk.⸗Komm. —,—, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 255,30, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 218,90, Harpener 229,20, Hibernta 239,60, Laurahütte 262,20, Portugiesen —,—. Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 146,40, do. Nordostbahn 92,70, do. Union 81,00, Italsen. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 89,60, Mexikaner —,—, Italiener 95,10, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern 75,30.

Frankfurt a. M., 9. Mai. Getreidemarktbericht von Joseph Strauß. Weizen ab uns. Gegend ca. 16 ¼ ¼10, do. frei hier 16 8; do. La Plata und Kansas, kleberreicher Weizen 166⁄10 17; do. Redwinter und russ. Sorten kleberreicher Weizen 17— †. Roggen hiesiger ca. 15 ½. Braugerste (je nach Qualität und Herkunft) 15 16. Hafer (je nach Qualität, exquis. Qualität 25 50 über Notiz) 14 ½ 15. Mais (gesundes Mixed) 11 ½. Weizenkleie 9 ½ bis 1. Roggenkleie ca 10 ¾. Malzkeime 9 ½ ¾. Weizenmehl (autom.) 0 24¼ ¾; I 22 ¼ ¾; III 20 ¼ ¼¾; do. exquisite Qualitäten p. Sack 1 v½— 2 über Noriz. Roggenmehl 0 24 ½; 0/I 1 ½ darunter. Die Preise verstehen sich ab hier per 100 kg, häufig auch loko aus⸗ wärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Das Weizen⸗ Geschäft hat den Ansatz zur Besserung, den es in der Vorwoche nahm, wieder eingebüßt. Roggen zeigte sich lebhaft geftagt und wurde gut untergebracht. Gerste wurde in bescheidenem Maße ongebolen und hatte schwerfälligen Handel. In Hafer fanden nur unbedeutende Umsätze ohne wesentliche Preisveränderungen statt. Der Handel mit Mais zeigt fortgesetzt matte Haltung. Weizen⸗ vnd Roggen⸗ kleie stehen nominell unverändert. Malzkeime finden im all⸗ gemeinen guten Absatz. Der Mehl⸗Markt liegt ber ausgeprägter

Ruhe matt. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 60,50,

Köln, 10. pr. Mai 59,50.

Dresden, 10 Mai. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,50, 3 ¼ % do. Staatsanl. 95,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 92,00, Alg. deutsche Krevb. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 124,00, Dresdner Bank 155,50, do. Bankverein 119,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 140,00, Deutsche Straßenb. 156,00, Dresd. Straßenbahn 175,75, Dampsschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. —,—, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗

gesellsch. —,—.

Leipzig, 10. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 83,50, 3 ½ % do. Anleihe 95,25, Oesterreichische Banknoten 84,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 146,25, Mansfelder Kuxe 1269,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 193,90, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Bank⸗Aktien 170,20, Leipziger Hypothekenbank 134,00, Sächsische Bank⸗ Aktien 139,75, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 124,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 163,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 50,00, Altenburger Aktienbrauer 212,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 128,50, „Kette“ Deutsche El schiffahrts⸗Aktien 91,00, Große Leipziger Straßenbahn 176,7 Leipziger Elektrische Straßenbahn 115,00, Thüringische Gas Gesellschafts⸗Aktien 242,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 227,00, Leipziger Elektrizttätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 146,50, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 98,00,

Polyphon 251,50.

Bremen, 10. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußberich 8 Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 7,30 Br. Schmalz. Fester. Wilcox in Tubs 37 ₰. Armour sbhield in Tubs 37 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 38 ₰4. Speck. Ruhig. Short clear middl. looo ₰. April⸗Abladung 37 ½. Reis fest. Kaffee unverändert. Baumwolle willig. Upland middl. loko 51 ¼ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 170 Gd. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 127 ¼ bez. remer Wollkämmerei 310 Br. Bremer Vulkan 180 bez. 8

Hamburg, 10. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg Kommerzb. 118,10, Bras. Bk. f. D. 161,00, Lübeck⸗Büchen 151,2 A.⸗C. Guano⸗W. 102,50, Privatdiskont 4 ⅛, Hamb. Frcel. 128 40, Nordd. Lloyd 127,75, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. —,—, 3 ½ % do. Staatsr. 97,95, Vereinsbank 168,00, 60 Chin. Gold⸗Anl. 102,60, Schuckert —, Hamburger Wechslerban 117,25, Breslauer Diskontobank 117,00, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,75 Br 81,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Mona 20,31 Br., 20,27 Gd., 20,29 bez., London kurz 20,53 Br 20,49 Gd., 20,51 bez., London Sicht 20,54 ½ Br., 20,50 ½ Gd. 20,52 bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., 167,40 Gd., 167,70 bez. Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,30 Br., 83,00 Gd.,

8

Waaren bezifferte sich im Jahre 1899 auf 264 748 456 Haikwan Taels gegen 209 579 934 Taels im Jahre 1898 und 127 093 481 Taels im Jahre 1890 (1 Haikwan Tael 1899 = 3,06 ℳ); die Ausfuhr chinesischer

Porzellan⸗ und Thonwaaren 0,45 Leder 0,39 Oel⸗ und Wachs⸗ Luch 0,36 Malerfarben und Materialien 0,51 Papier 0,38 Hänte und Felle 0,34 rohe Wolle 0,80.

2 15