6““
9 DSDoeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch
1) den Deutschen Reichs⸗Aunzeiger 8
2) die Berliner Börsen⸗Zeitung,
3) die National⸗Zeitung,
4) den Berliner Börsern⸗Courier. 68
Zur Gültigkeit der Bekanntmachung genügt deren Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die zu Helfenberg domizilierende Aktiengesell⸗ schaft in Firma Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich, deren zu Berlin befindliche Zweigniederlassung unter Nr. 349 der Ab⸗ theilung B. des E“ des unterzeichneten Gerichts eingetragen steht, hat, wie am 7. Mai 1900 in das bezeichnete Register eingetragen worden ist, in der Generalversammlung vom 28. März 1900 § 15 des Gesellschaftsvertrages geändert. Hiernach gilt jetzt Folgendes: 8
Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen, dafern der Vorstand aus einer Person be⸗ steht, von dieser oder von zwei anderen Zeichnungs⸗ berecht gten (zwei Prokuristen oder einem Prokuristen und einem Bevollmächtigten oder zwei Bevoll⸗ mächtigten), dafern der Vorstand aber aus mehreren Personen besteht, von zwei Zeichnungsberechtigten, oder von einem Vorstandsmitgliede, dem der Auf⸗ sichtsrath die Befugniß ertheilt hat, die Gesellschaft allein zu vertreten, abgegeben werden. .
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, doß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar die Pro⸗ kuristen oder Bevollmächtigten mit einem dieses Ver⸗ hältniß andeutenden Zusatze.
Berlin, den 7. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister 114011] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. 8 (Abtheilung A.)
Am 7. Mai 1900 ist eingetragen:
Bei Nr. 8296 Gesellschaftsregister Berlin I Firma E. Puttie & o., Berlin). .
1 882 Gesellschaft ist ausgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.
Bei Nr. 19 328 esellschaftsregister Berlin I (Firma Brauerei H ireka, Commandit⸗Gesell, schaft Oskar Küßner & Co. Berlin). Zwei Kommanditisten sind eingetreten. .
Bei Nr. 5951 Gesellschaftsregister Berlin I (Firma Abel & Co., Berlin). Der Kommanditist ist ausgeschieden und damit die Kommanditgesellschaft aufgelöst. Der Bavquier Maox Joseph Abel zu Berlin setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort, diese ist nach Nr. 2400 der Abtheilung A. über⸗ tragen und zwar Firma Abel & Co., Berlin, Inhaber Max Joseph Abel, Banquier, Berlin.
Bei Nr. 382 Abtbeilung A. Firma R. Alt⸗ schüler, Berlin. Inhaber jetzt Rudolf Nathan Altschüler, Kaufmann, Mannheim.
Bei Nr. 24 068 Firmenregister Berlin I (Firma S. Schlesinger, Berlin). Der Kaufmann Leopold Schlesinger in Berlin ist in das Geschäft des Kü schners Salomon Schlesinger zu Berlin als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten, die so ge⸗ bildete offene Handelsgesellschaft, die dieselbe Firma fortführt, ist nach Nr. 2419 Abtheilung A. über⸗ tragen, und zwar Firma S. Schlesinger, Berlin, offene Handelsgesellschaft und als Gesellschafter die beiden Vorgenannten. Dieselbe hat am 1. April 1900 begonnen.
Bei Nr. 31 803 Firmenregister Berlin I (Firma W. Häckel & Co., Berlin). Das Geschäft ist auf den Kaufmann Franz Bluhm in Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter derselben Firma fortführt, diese ist nach Abtheilung A. Nr. 2406 übertragen, und zwar Firma W. Häckel & Co., Berlin, Inhaber, Franz Bluhm, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 2404 Abtheilung A. (Firma Gebrüder Eisenberg, Berlin.) Einzelprokuristen sind: 1) Walter Lewenz, 2) Robert Eisenberg, beide zu Berlin.
Nr. 2420 Abtheilung A. Firma Schweitzer, Stenger & Co., Berlin, offene Handelsgesell⸗ schaft, und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin: 1) Sally Schweitzer, 2) Christof Georg Stenger, 3) Adolph Guhrauer. Dieselbe hat am 1. Mai 1900 begonnen.
Nr. 2405 Abtheilung A. Firma Siegfried Filehne, Berlin, Inhaber Siegfried Filehne, Kaufmann, Berlin.
Nr. 2408 Abtheilung A. Ital. Apotheke, Berlin, Apotheker, Berlin.
GSelöscht sind:
ö Nr. 12 625 die Firma G. Krämer.
Firmenregister Nr. 26 313 die Firma Beunno Kfinski & Co.
Firmenregister Nr. 14 933 die Firma Jacques Jacobssohn.
Firmenregister Nr. 30 350 die Firma Fourage Handlung Fr. Wolf. Prokurenregister Nr. 12 610 die Prokura der Frau Kaufmann Christiane Wolf,
eb. Strache, und des Landwirths Hermann Wolf für die letztgenannte Firma.
Prokurenregister Nr. 7107 die Prokura des Paul Ernst Friedrich Wilhelm Altmann für die Firma J. C. Maedicke.
Berlin, den 7. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht I.
irma: Franz Hahne nhaber, Franz Hahne,
Abtheilung 90.
Berlin. [14009] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I, Abtheilung B., ist Folgendes eingetragen
worden: Am 7. Mai 1900. Nr. 466 Ausstellungs⸗Park Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: der Restaurations⸗ betrieb im Landesausstellungspark am Lehrter Bahnhof in den seitens der Berliner Bock⸗Brauerei⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu diesem Zweck vom Fiskus gemietheten Räumen und Plätzen innerhalb des Ausstellunge⸗ parks. Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ Geschäftsführer sind: Direktor Carl Röbrig, 8 General⸗Direktor Fritz Otto, beide zu Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. April 1900 Die Dauer der Gesellschaft ist bis
Außerdem wird hinsichtlich dieser Gesellschaft be⸗ kannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen darch den EEöö Ferner ist eingetragen: In das Gesellschaftsregister am 7. Mai 1900. Nr. 18 499. Berliner Grunderwerbsbank Gesellschaft mit beschränkter Snn. Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. April 1900 ist das Stammkapital um 75 000 ℳ auf 283 000 ℳ erhöht worden. 1 Der Kaufmann Sally Neumann in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Privatier Carl Klein in Charlottenburg ist Geschäftsführer geworden. Berlin, den 7. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.
Beuthen, Oberschl. [13998]
In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 21
die Firma Joseph Kaller, Bobrek und als In⸗
haber Kaufmann Joseph Kaller, Beuthen O.⸗S.,
eingetragen
Beuthen O.⸗S., den 4. Mai 1900.. Königliches Amtsgericht.
Bocholt. Bekanntmachung. 113994] Unter Nr. 10 des Handelsregisters A. ist ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft Hartstein⸗ werke Victoria Hardt & Stücker zu Altrhede bei Rhede. Inhaber Kaufleute Friedrich Stücker und Otto Hardt in Gronau. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Bocholt, den 4. Mai 1900. 18 Königliches Amtsgericht.
Bochum. Eintragung in die Register [13287] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 1. Mai 1900 bei der Aktiengesellschaft Westfälisches Cokssyndikat in Bochum: Die den Kaufleuten Otto Troost und Emil Sohn in Bochum ertheilte Prokura ist erloschen.
Bochum. Eintragung in die Register [13285]
des Königlichen Amtsgerichts Bochum:
Am 2. Mai 1900 bei der Tabakfabrik Fried⸗
rich Dettmar Cramer, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Bochum:
1) der Geschäftsführer Friedr. Daniel Cramer in Bochum hat sein Amt niedergelegt,
2) die dem Kaufmann Friedrich Dettmar Cramer in Bochum ertheilte Prokura ist erloschen.
Bochum. Eintragung in die Register [13286] des Königlichen Amtsaerichts Bochum:
Am 4. Mai 1900 die Aktiengesellschaft für Eisen⸗ und Kohlenindustrie Differdingen⸗ Dannenbaum Zweigniederlassung Bochum. Der Sitz der Zweigniederlassung ist Bochum. Der Gegenstand des gesommten Unternehmens ist resp. war
1) Errichtung einer Anlage in Differdingen zur Gewinnung von Roheisen, fakultativerweiser Um⸗ schmelzung des erzeugten Roheisens in Eisen oder Stahl, Verkauf der gewonnenen Produkte und alle sich daran anschließenden Unternehmungen.
2) Ausbeutang von Erz⸗ und Kohlengruben und Verkauf der daraus erzielten Produkte.
3) Event. Durchführung anderer Unternehmungen, welche den unter 1 und 2 erwähnten Zwecken dienen oder dienen können.
Das Grundkapital beträgt 25 000 000 Franken und ist eingetheilt in 26 000 Inhaber⸗Aktien zu je 500 Francs und 800 Jahaber⸗Aktien zu je 1500 Francs, und zwar:
4 Millionen erstes Grundkavpital,
5 z Emissionen 1898,
11 8 zur Abfindung der Aktionäre der Zeche Dannenbaum bestimmt,
5 Millionen Francs zur Deckung einer neuen Emission.
Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt worden am 12. März 1896 und abgeändert am 12. August 1899.
Die Mitglieder des Verwaltungsraths sind:
Rentner Oskar W. Bennert in Antwerpen, Rentner Alexander de Gerlache in Differdingen,
) Rentner Leo Hanau in Mülheim a. d. Ruhr, Berg⸗Assessor a D. Gustav Kost in Bochum, Ingenieur A. München in Luxemburg, Rentner Oskar Rothschild in Berlin, Ingenieur Paul Würth in Luxemburg, Rechtsanwalt Alexis Brasseur in Luxemburg, General⸗Direktor Max Meier in Differdingen, Ober⸗Bergrath a. D. Dr. Viktor Weidtman in Dortmund. 1 .
Die Verwaltung der Gesellschaft besteht aus einem Verwaltungsrath von 6—10 Mitgliedern und einem beigeordneten General⸗Direktor. Die ersteren werden durch die Generalversammlung der Aktionäre ernannt, der letztere durch den Verwaltungsrath. Der Ver⸗ waltungsrath ist auch befugt, aus seiner Mitte ein oder mehrere Mitglieder zur Ausführung von be⸗ stimmten Aufträgen zu delegieren. Endlich steht ihm die Ernennung der Direktoren für die einzelnen Abtheilungen zu, sowie die Ernennung der Bureau⸗ und Betriebschefs. Der General⸗Direktor führt die Firma der Gesellschaft und unterzeichnet für dieselbe. Im Verhinderungsfalle des General⸗Direktors zeichnet ein Verwaltungßrathzmitglied oder ein zu diesem
wecke vom Verwaltungsrath befugter Betriebs⸗
irektor. Jedes Schriftstück muß jeroch von einem Bureauchef und im Verhinderungsfalle desselben von einem zu diesem Zwecke vom Verwaltungsrath er⸗ mächtigten Beamten gegengezeichnet werden.
Die von dem Vorsitzenden des Verwaltungsraths und dem General⸗Direktor unterzeichneten Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen unter der Angabe der Tagesordnung 15 Tage vor dem Ver⸗
sammlungstage, und zwar durch je zwei Inserate in zwei Zeitungen des Großherzogthums und zwei aus⸗ ländischen Zeitungen. Die erste Einrückung erfolgt mindestens 15 Tage vor dem Versammlungstage. Die Generalversammlungen werden an dem von dem Verwaltungsrath bezeichneten Orte abgehbalten.
Das unter Nr. 4 genannte Verwaltungsraths⸗ mitglied ist außerdem General⸗Bevollmächtigter für die Zweigniederlassung.
Braunschweig. [13989] Bei der im Handelsregister Band I Seite 35 ein⸗ getragenen Firma: Julius Nehrkorn ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma He⸗ triebene Handelsgeschäft mit Aktiva und siva
Johann Albert Julius Nehrkorn auf dessen Mit⸗ erben, als 1) dessen Wittwe Hevriette, geb. Otte, und 2) dessen Sohn, Kaufmann Johannes Nehrkorn, beide hieselbst, übergegangen ist, welche das gedachte Handelsgeschäft jetzt in offener Handelsgesellschaft, begonnen am 26. Februar 1900, unter der alten Firma fortführen. Braunschweig, den 3. Mai 1900. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. [13986] Bei der im Aktiengesellschaftsregister Band II Seite 115 eingetragenen Firma: „Harzburger Actiengesellschaft“ ist beute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. März 1900 die §§ 4, 7, 8, 10, 13, 14, 18, 21, 22 und 27 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert resp. ergänzt sind. Dem Vorstandsmitgliede, Kaufmann Hermann Hauswaldt hierselbst, ist durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths vom 17. März d. J die Befugniß ertheilt, die Gesellschaft bis auf weiteres allein zu vertreten. Braunschweig, den 3 Mai 1900. Herrzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Braunschweig. [13988]
Bei der im Handelsregister Band VI Seite 300 eingetragenen Firma:
Conservenfabrik Alb. Froboese Meyer & Schellbach
ist heute vermerkt, daß durch das durch Tod erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters Kaufmanns Fer⸗ dinand Meyer hieselbst die unter obiger Firma be⸗ standene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß das gedachte Handelsgeschäft von dem Kaufmann Carl Schellbach hieselbst unter Uebernahme der vor⸗ handenen Aktiva und Passiva auf alleinige Rechnung fortaesetzt wird. “
Braunschweig, den 3. Mai 1900.
Herzogliches Amtsgericht.
8 1 R. Wegmann. B Braunschweig. [13985]
Bei der im Handelsregister Band VI Seite 392 eingetragenen Firma:
„Chs Holzmann“
ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma be⸗ triebene Handelsgeschäft mit Aktiva ohne Passiva und mit Firma seit dem 1. d. Mts. von dem bis⸗ herigen Firmen⸗Inhaber, Kaufmann Hermann Hesse hieselbst, an den Hefenmeister Heinrich Himstedt hie⸗ selbst abgetreten ist.
Braunschweig, den 3. Mai 1900.
EE Amtsgericht. Wegmann. “
Braunschweig. [13987] Bei der im Handelsregister Band III Seite 151 eingetragenen Firma: H. Bolze & Coe ist heute vermerkt, daß die dem Kaufmann Wilbelm Hertzer in Wolfenbüttel ertheilte Prokura gelöscht und dagegen dem Ingenieur Paul Schmidt jun. hieselbst Prokura ertheilt ist. 1“ Braunschweig, den 4. Mai 1900. Herzogliches Amtsgericht. “ R. Wegmann.
11“
Breslau. Bekanntmachung. [13990]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2260, betreffend die Aktiengesellschaft für automatischen Verkauf in Hamburg, Filiale Breslau, heute eingetragen worden:
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. März 1900 ist die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals der Gesellschaft von 400 000 ℳ auf 600 000 ℳ durch Ausgabe von 200 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ beschlossen worden. Dieser Beschluß ist durch Zeichnung der Aktien zum Kurse von 112 % ausgeführt.
Breslau, den 1. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung.
Es ist heut eingetragen worden:
In das Handelsregister Abtheilung A. bei Nr. 61, betreffend die Handelsgesellschaft Richter & Co. Deutsche Queueleder⸗Fabrik — hier:
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma sowie die Prokura des Dr. Paul Krenz ist erloschen.
In das Gesellschaftsregister bei Nr. 2960, betreffend die Handelsgesellschaft Breslauer Gerichtszeitung Th. Schatzky & Co. hier:
Der Gesellschafter Ludwig Sittenfeld zu Breslau ist ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder Gesellschafter allein befugt.
In das Firmenregister bei Nr. 2503 das Erlöschen der Firma Paul Kanold Junior hier.
Breslau, den 2. Mai 1900. 8
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [13992]
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist bei Nr. 31, betreffend die Schlesische Elektricitäts⸗ und Gas⸗Actien⸗Gesellschaft hierselbst, heute eingetragen worden:
Dem Moritz Böhm, Breslau, und Hugo Pilger, Gleiwitz, ist Gesammiprokura dahin ertheilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied die Firma zu zeichnen befugt ist.
Breslau, den 2. Mai 1900
Köntgliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 13993]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen worden:
Nr. 332. Firma: „Courier“ Zeitungs⸗ und Annoncen⸗Expedition (Dr. Louis Neustadt) in Breslau, als deren Inhaber Zeitungsverleger Dr. phil. Louis Neustadt ebenda.
Bei Nr. 157. Das Erlöschen der Firma Leopold Guadenfeld in Breslau und der Prokura der Frau Mathilde Gnadenfeld, geb. Lewy, für diese Firma.
Bei Nr. 232. Firma M. Tichauer hier be⸗ treffend: In Gleiwitz ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Breslau, den 4. Mai 1900.
festgestellt. zum 31. Ok⸗ tober 1909 festgesetzt. 8. *
nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Kaufmanns
Bromberg. Bekauntmachung. [14000
In das Handelsregister B. ist heute unter Nr. 11 - Gesellschaft mit beschräakter Haftung in Firma Nor deutsche Holzindustrie Gesellschaft mit be. schränkter Haftung mit dem Sitze in Bromber⸗ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden
Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung
und der Betrieb einer Holzbearbeitungsfabrik 1;
Hohenholm bei Bromberg sowie der Betrieb all mit derartigen Etablissements in Zusammenhan stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe sow die Betheiligung an gleichartigen Unternehmunge Dritter. it Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ
Die Geschäftsführer der Gesellschaft sind: 1) der Fabrik⸗Direktor Hermann Schütt in
Czersk,
2) der Fabrik⸗Direktor Richard Schaak in Memel welche die Befugniß haben, ein jeder von ihnen die Firma selbständig ohne den anderen zu zeichnen.
Ferner wird bekannt gemacht, daß der Gesel⸗ schafterin, Holzindustrie Hermann Schütt Akkien⸗ gesellschaft in Czersk i. W., nach § 3 des Gesel. schaftsvertrags vom 10. April 1900 auf die von ihr zu machenden Stammeinlagen angerechnet werden der Grund und Boden, sowie die darauf von ihr errichteten Gebäude, Fabrikanlagen aller Art und die Hafen⸗ anlage der Grundstücke Hohenholm Nr. 1, 23, A, 25, 35 und Groß⸗Bartelsee Nr. 3 sowie ihre Rechte aus dem mit dem Gutsbesitzer Alexis Holm in Hobenbolm geschlossenen Kaufvertrage vom 10. Män 1900 über den Erwerb des Grundstücks Hohenholn Nr. 22, der Parzellen Nr. 223/7 und 195/22 von Hohenholm Nr. 30 und der Parzellen Nr. 253/8 von Hohenholm Nr. 34 im Gesammtwerthe von 500 000 ℳ, welche Grundstücke und Rechte die Ge⸗ sellschaft übernommen hat.
Bromberg, den 5. Mai 1900. “
Königliches Amtsgericht. Cannstatt. [14067] K. Amtsgericht Cannstatt. Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
I. Zu der Firma Eduard Scharrer & Co. in Canustatt:
Die Prokura des Wilhelm Schmid ist erloschen. Dem Kaufmann Paul Klumpp in Cannstatt is Einzelprokura ertheilt.
II. Die Firma „Diener & Roth“, offem Hoheges. Zet seit 1. April 1891, Theilhaber:
ohann Diener und Johann Roth, Faßfabrikanten in Cannstatt, neu eingetragen infolge Verlegung des Geschäftsitzes von Stuttgart nach Cannstatt.
Den 3./4. Mai 1900. 8
Landgerichtsrath Klumpp. 8 “ Castrop.
In unser Handelsregister A. Bd. I ist heute unter Nr. 5 die am 20. April 1900 errichtete offene Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Buxkämper u. Esser, deren Gesellschafter die Herren Vitus Bop⸗
worden. Castrop, den 30. April 1900. Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. [14290]
Auf dem die hiesige Zweigniederlassung der Firua „Rudolf G. Wolff“ in Frankfurt a. M. bo treffenden Blatt 2441 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz wurde heute verlautbart, daß das
fortgeführt wird. Chemnitz, den 8. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. DOr. Franenstein. Sußmann“ h
Chemnitz.
Auf dem die Firma „Gebr. registers für die Stadt Chemnitz wurde heute Hen Kaufmann Hugo Sußmann in Chemnitz als Puo⸗ kurist eingetragen.
Chemnitz, den 8. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein. 11““ .“
Donaueschingen. 8 Handelsregistereintrag. 1 Die im Firmenregister unter O.⸗Z. 224 eim⸗ getragene Firma J. Kracker in Donaueschingen soll, da das Geschäft nicht mehr besteht, von Amts⸗ wegen gelöscht werden. Der eingetragene Inhaber, Josef Kracker, dessen Aufenthalt dem Gerichte un⸗ bekannt ist, wird hievon mit der Aufforderung in Kenntniß gesetzt, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten geltend zu ma Donaueschingen, den 7. Mai 1900. Großh. Amtsgericht. II.
Dresden. [140⁰¹]
Auf dem die Aktiengesellschaft Dresduer Straßen⸗ bahn in Dresden betreffenden Blatt 7298 del Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgerict ist heute eingetragen worden: n”
Der Gesellschaftsvertrag vom 3. Februar 1894 t in den §§ 5, 7, 10, 11, 13, 15, 16, 23, 24, 25 und 27 durch Beschluß der Generalversammlung bom 30. März 1900 laut Notariatsprotokolls von dem⸗ selben Tage abgeändert worden. —
Willenserklärungen, insbesondere Zeichnungen deß Vorstandes erfolgen, wenn der Vorstand aus Person besteht, durch diese, wenn der Vorstand a0f mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstande⸗ mitglieder oder ein Vorstandsmitglied in Gench. schaft mit einem Prokuristen. Dem Aufsichtsr steht es jedoch frei, beim Vorhandensein mehrere⸗ Vorstandsmitglieder einem derselben die Befugniß iu ertheilen, auch allein die Gesellschaft zu vertreten deren Firma zu zeichnen.
Dresden, am 8. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Berlag der Expedition (Scholi) in Berlir⸗
Nr.
Anstalt, Berlin SW., Wi
Die Gesellschaft ist von unbeschränkter Dauer.
Bekanntmachung. [14066.
kämper und Paul Esser aus Castrop sind, eingetragen
Handelsgeschäft in Chemnitz als Hauptniederlassung
Chemnitz betreffenden Blatt 3201 des Handelz⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 2
Erssen, Ruhr.
Frankfart, Main.
unter gleicher Firma zu F Josef Oberländer zu Berlin.
ist Einzelprokura ertbeilt.
88
zum —
Deutsch en Reich
Sechste Beilage 1““ s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 11. Mai
Der Inh
muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen
alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, M der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint 2 8 82 befonderen
sster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ latt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n usn.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle poft⸗ Anstalten, für
Berlin auch durch die Fänizlce Crwedtien der Deutscen Reths. und Köriglich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ——
reußischen Staats⸗
& In
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Peshaspägi⸗ beträgt 1 ℳ% 50 2 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
mnenE
Fandels⸗Register.
Dresden. [14013]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Doherr & Schultze in Dresden betreffenden Blatt 7681 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amts⸗
or i äate eingetragen worden, daß die Ge⸗ 1 8 1 gericht ist heate eingetra worden, daß die Ge am 1. Avpril 1900 begonnen hat. Gesellschafter sind
llschaft aufgelost und die Firma erloschen ist.
Dresden, am 8 Mat 1900. Königliches Amtscericht. Abth. Ic. Kramer. 8
Dresden. [14015]
Auf dem die Aktiengesellschaft Vereinigte Stein⸗ brüche im Plauenschen Grunde A.⸗G. in Dresden betreffenden Blatt 8420 des Handels⸗ registers für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden:
Der Gefellschaftsvertrag vom 17. Januar 1898 ist in den §§ 6, 7, 8, 10, 11, 13, 15, 16, 17, 18, 22, 23, 25 und 26 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3 März 1900 laut Noratiats⸗ Protokolls von demselben Tage abgeändert worden.
Alle Erklärungen des Vorstands, welche die Gesell⸗ schaft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von einem Vorstandsmit⸗ gliede, dafern er nur aus einer Person besteht, oder von zwei Vorstandsmitgliedern, dafern er aus mehreren Personen besteht, oder von einem Vorstands⸗ mitglied und einem Prokuristen gemeinschaftlich ab⸗ gegeben werden. Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, in besonderen Fällen einem von mehreren Vorstands⸗ mitgliedern die Ermächtigung zu ertheilen, allein für die Gesellschaft rechtsverbindlich zu zeichnen.
Aus der Abäderung des Gesellschaftsvertrags wird noch bekannt gegeben:
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung der⸗ gestalt, daß zwischen der Bekanntmachung vund dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens zwanzig Tagen mitten inne liegen muß.
Dresden, am 8. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Kramer.
Dresden. b1oe. Auf Blatt 9178 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute die Firma Carl A. Stumpf in Kötzscheubroda und als deren Inhaber der Fabrikant Carl August Stumpf in Niederlößnitz eingetragen worden. 8 Dresden, am 9. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. ([14017]
Anf Fol. 82 des alten Handelsregisters hier, die Firma Albertus & Stegmüller in Eisenberg betreffend, ist heute eingetragen worden:
Der frübere Mitinhaber, der Gelbgießer Ernst Albertus in Eisenberg, ist gestorben; der Kaufmann Josef Stegmüller in Eisenberg setzt dos Geschäft unter der bisherigen Firma mit Ernwilligung der
Universalerbin des gen. Albertus fort.
Eiseuberg, am 7. Mai 1900. 1 Herzogliches Amtsgericht. Abth. Z. Essen, Ruhr. [14146] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen
Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 7. Mai 1900: Gesellschaftsregister Nr. 569 die Kommanditgesell⸗ schaft Hoffmann & Goetze zu Essen betreffend: Ign die Gesellschaft sind als persönlich haftende Ge⸗
sellschafter eingetreten:
1) Alfred North zu Dortmund, 2) Ewald Kammeter zu Essen.
— . [14147]
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen
Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 18. April 1900: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Heiurich Paas zu Essen ist aufgelöst. der Firma ist auf die unter Nr. eingetragene
Das Geschäft nebst 52 Abthlg. A. neu ne mit dem 1. Juli 1899 gegründete Kommanditgesellschaft übergegangen. Persönlicher Gesellschafter ist der Kaufmann Heinrich Paas (junior) zu Essen. Es ist ein Kommanoitist vorhanden.
Ettlingen. [12854]
Unter O.⸗Z. 1 Abth. A. des diesseini en Handels⸗ registers wurde heute eingetragen: Firma Leopold Degler Margxzell. Inhaber Leopold Degler, Kaufmann in Marxzell.
Ettlingen, den 28. April 1900.
Großh. Amtsgericht. I.
r. . 114018] In das Handelsregister ist heute eingetragen
1) „H. Siegel & Cle.“ Die unter dieser Firma mit dem Sitze zu München am 15. Sep⸗ tember 1895 errichtete offene Handelsgesellschaft hat rankfurt a. M. eine
Gesellschafter 9 die aufleute Hermann Siegel zu Frankfurt a. M. und
worden:
weigniederlassung errichtet. 2) „Gerhard Geyer Söhne.“ Dem zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufmann Bernhard Kolbe
3) „Gmil Staudt.“ Das Handelsgeschäft ist
auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Ingenieur
Ernst * übergegangen, welcher es unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Prokura des jetzigen Firmeninhabers ist erloschen.
wobhnhafte Kaufmann Walther Backe.
.⁴) „Deutsche Weinbaugesellschaft Smyrna Jznatz Müller & Ce.“ Der Geselsschafter Kaufmann Ignatz Müller in Smyrna ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
.5) „Paul Tübben.“ Das Handelegeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma über⸗ gegangen, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M.
der seitherige Abeininhaber Kaufmann Paul Tübben zu Frankfurt a. M. vnd der zu Franksurt a. M.
6) „Scharfse & Ce.“ Der Gesellschafter Kaufmann Engen Mark ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Joseph Sahrholz ist als Gesellschafter eingetreten.
7) „Hartwig & Vogel.“ Dem zu Dresden wohnbhaften Kaufmann Karl Emil Heinrich Vogel jun. und dem zu Dresden⸗Plauen wohnhasten Kaufmann Karl Eglin ist Gesammtprokura ertheilt. Die Ge⸗ sammtprokuren der zu Dresden wohnhaften Kaufleute Johann Oswald Giesel und Acolph Hermann Rabe bleiben bestehen. Die Gesellschaft wird durch je zwei 223 genannten vier Gesammtprokuristen gültig ver⸗ reten.
8) Richard Beier & Co. Der Gesellschafter Kaufmann Richard Beier ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Monheimer, Sophie, geb. Michels, ist als Gesell⸗ schafterin eingetreten.
9) „Philipp Baumgarten.“ Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aafgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Ernst Schwelm übergegangen, welcher es unter der Firma „Philipp Baumgarten Nachfolger“ als Einzel⸗ kaufmann fortsführt.
10) „Julius Wiesbader.“ Das Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. Main am 15. Spril 1900. begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind der zu Köln wohnhafte Kaufmann Theodor Benario und der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Isidor
JNeuhaus. Die Firma ist in „Julius Wiesbader Nachf.“ geändert. Die Prokurg der Wirtwe Rosalie Herf, geb. Heil, ist erloschen.
. Der Uevergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Handelsgeschäfts durch die offene Handelsgesellschaft ausgeschlossen worden.
11) „Gustav Holzer & Coe.“ Die offene Handelsgesellschaft ist aurgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter, den zu Rödel⸗ beim wohnhaften Kaufmann Gustav Holzer über⸗
gegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortgeführt.
Frankfurt a. M., den 2. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 16.
Frankfurt, Main. [14019] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1. Carl Becker. Dem zu Frankfurt a. M. wohn⸗
haften Kaufmann Peter Kreis ist Einzelprokura er⸗
theilt. Die Gesammtprokura der Kaufleute Rudolf
Metz und Franz Schmelz ist erloschen.
2. Hattemer & Schneider, Seuffabrik zu Rödelheim. Die Firma ist erloschen.
3. „Max Homburger.“ Die zu Fraukfurt a. M. errichtete Zweigniederlassung ist aufgeboben.
4. M. Oppenheimer Söhne. Die effene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Prokura des Kaufmanns Jakob Oppenheimer ist erloschen. Zu Liquidatoren sind bestellt: der seitherige Gesellschafter Joseph Oppenbeimer, Kaufmann in Frankfurt a. M., der seitherige Prokurist Jakob Oppenheimer, Kauf⸗ mann in Frankfurt a. M. und der Kaufmann und beeidigte Bücherrevisor Sally Fulda zu Frank⸗ furt a. M. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch den Liquidator Sally Fulda in Gemeinschaft mit einem der deiden anderen Liquidatoren.
5. „Max Benario.“ Die Firma ist erloschen.
6. Frankfurter Kunstverein. Das Vorstands⸗ mitglied Kunstmaler Erich Körner ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Kunstmaler Wilhelm Stein⸗ hausen zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Vor⸗ standsmitglied bestellt.
7. Deutsche Genossenschaftsbauk von Soergel, Parrisius & Co., Commandite Fraukfurta. M., Kommanditgesellschaft auf Aktien. Dem zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufmann Alwin Baum⸗ garten ist Gesammtprokura in der Weise ertheilt, daß er zur Vertretung der Gefellschaft berechtigt ist, entweder in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder in Gemeinscaft mit einem derjenigen Prokuristen, welche zur Vertretung der Gesellschalt in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft berechtigt sind.
Frankfurt a. M., den 2. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 16.
Frankfcart, Main. Handelsregister. [14021] Die unter der Firma: Erfurter Mechanische
Schuhfabrik, Aktiengesellschaft, durch Gesell⸗
schaftsvertrag vom 11. November 1899, bezw.
29. Januar und 9. Februar 1900 errichtete, am
15. Februar 1900 in das Handelsregister des
lichen Amtsgerichts 88* eingetragene Aktiengesell⸗
schaft hat unter gleicher Firma zu Frankfurt a. Main eine Zweigniederlassung errichtet. Gegenstand des
Unternehmens ist die fabrikmäßige Herstellung von
Schuhwaaren aller Art auf mechanischem Wege und
der handelemäßige Vertrieb diesee Waaren. Das
Grundkapital beträgt 1 200 000 ℳ Es zerfällt in
1200 Aktien zu 1000 ℳ jede. Die Aktien lauten
auf den Inhaber. Ste sind zum Nennbetrage aus⸗
Der Vorstand besteht aus mindestens zwei
egeben. 7. — Die Vorstandsmitglieder werden vom
Aufsichtsrathe ernannt. Die Gesellschaft wird auch durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokurisften gültig vertreten. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch einmaliges Ausschreiben im Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger berufen. Das Ausschreiben muß mindestens 18 Tage vor dem Tage der General⸗ versammlung, den Tag der Bekanntmachung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet, er⸗ schienen sein. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) Die Gesellschaft „Deutsche Schubfabrik vorm. G. Markus & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ilversgebofen bei Erfurt,
2) Frlix Behlow, Kaufmann zu Berlin,
3) Karl Hirsch, Kaufmann zu Berlin,
4) Curt Rosenstein, Kaufmann zu Ilversgehofen,
5) Albert Dankhoff, Braumeister in Erfurt.
Diese fünf Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. Die Gründerin, Deutsche Schuhfabrik, vorm. G. Markus & Comp. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hat in die Gesellschaft einge⸗ bracht und diese hat von ihr übernommen: das von derselben zu Ilversgehofen bei Erfurt mit Zweig⸗ niederlassungen in Berlin, Stettin, Hamburg, Han⸗ never, Bremen, Düsseldorf, Köln, Frankfurt a. Main und München betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven, einschließlich der Immobilien, und mit allen Passiven auf Grund und nach Maßgabe der Bilanz vom 31. Dezember 1898. Der Werth der einge⸗ brachten Aktiva ist auf 1 423 641 ℳ 58 ₰, der Werth der Passiva auf 236 076 ℳ 57 ₰ fengesetzt worden. Hiernach beträgt der Gesammtwerth des Einbringens 1187 565 ℳ 01 ₰. Als Vergütung für dieses Einbringen sind nach Zuzahlung von 434 ℳ 99 ₰ in baarem Gelde der einbringenden Gründerin 1188 Aktien, welche für vollbezahlt gelten, gewährt worden.
Der erstgewählte Aussichtsrath besteht aus folgen⸗ den Mitgliedern:
1) Felix Behlow, Kaufmann zu Berlin,
2) Albert Dankhoff, Braumeister zu Erfurt,
3) Adolf Ehrmann, Kaufmann zu Erfurt.
Vorstandsmitglieder sind die zu Ilversgebofen wohnenden Kaufleute Curt Rosenstein und Gustav Roelke.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von der Bilanz vom 31. Dezember 1898, sowie von dem Prüfungs⸗ berichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem Amtsgericht in Erfurt, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Erfurt und von der Bllanz auch bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.
Franlfurt a. M., den 2. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 16.
Frankfurt, Main. Handelsregister. [14020] In das Handelsregister ist heute eine zu Frauk⸗ furt a. M. errichtete Zweigniederlassung der mit dem Sitze zu Hannover bestebenden Gesellschaft „Basaltwerke Obertiefenbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. März 1900 festgestellt. Gegenstand des Unternchmens ist der Betrieb von Basaltbrüchen in der Gemeinde Obertiefenbach bei Limburg und die kaufmännische Verwerthung der ge⸗ wonnenen Materialien, sowie der Betrieb anderer Unternehmungen der Basalt⸗ und Steinindustrie und verwandter Industricen oder die Betheiligung an solchen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer ist der zu Hannover wohn⸗ hafte Banquier Selly Meyerstein. 1 Frankfurt a. M., 7. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 166.
Fraustadt. Bekauntmachung. [12863]
In das Handelsregister Abtheilung A. des unter⸗ zeichneten Gerichts sind am 26. April 1900 folgende Firmen eingetragen:
Nr. 94. Paul Nerlich, Sitz: Fraustadt, Inhaber: Kaufmann Paul Nerlich, Fraustadt.
Nr. 95. Hermann Obst, Sitz: Fraustadt, Inhaber: Schuhmachermeister Hermann Obn ign Fraustadt.
Nr. 96. Otto Liebelt, Sitz: Fraustadt, In⸗ haber: Müllermeister Otto Liebelt, Fraustadt.
Nr 97. Kgl. priv. Stadtapotheke Arthur Franz, Sitz: Fraustadt, Inhaber: Apotheken⸗ besitzer Arthur Franz, Fraustadt.
Nr. 98. F. Steiner, Sitz: Fraustadt, In⸗ haber: Weinhändler Franz Steiner, Fraustadt.
Nr. 99. Karl Kochinke, Sitz: Fraustadt, Inhaber: Kaufmann Karl Kochinke, Frauftadt.
Nr. 100. H. Kintzel, Sitz: Fraustadt, In⸗ haber: Kaufmann Hermann Kintzel, Fraustadt.
Fraustadt, den 27. April 1900. 1
Königliches Amtsgericht. Geestemünde. Bekanntmachung. [14028 Auf Blatt 605 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma: Rudolf Kümmel zu Geestemünde am heutigen Tage eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Geestemünde, den 7. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Handelsregister [14033] des Königlichen Amisgerichts Gelsenkirchen. Unter Nr. 90 unseres Gesellschaftsregisters ist am 30. April 1900 die in Waune bestehende Zweig⸗
niederlassung 8 im Feselnschaßterentster pe. Amts⸗
gerichts Mörs bisher eingetragenen, jetzt gelöschten offenen Hanrelsgesellschaft Cahn & Michel mit Haupinieterlassung in Mörs gelöscht und unter Nr. 22 unseres Handelsregisters Abth. A. die offene Handelsgesellschaft Cahn & Michel mit Haupt⸗ niederlassung in Wanne eingetragen. 8
Sera, Reuss J. L. 114023] „Die auf Fol. 775 des Handelsregisters für Gera eingetragene Firma Deutsche Herren⸗Moden Conrad Lewinsohn Nachflgr. in Gera ist heute gelöscht worden. 11“
Gera, den 9. Mai 1900.
Fürstliches Amtsgericht.
(gez.) Dr. Voelkel.
Beglaubigt und veröffentlicht:
Gera, den 9. Mai 1900. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts:
Dir. A. G. Al.
Gleiwitz. [14026] In unferem Firmenregister ist heute die unter Nr. 372 eingetragene Firma „H. Guttmann jJun.“ zu Gleiwitz gelöschhbvworden. Gleiwitz, den 28 lai 1900. .u“ Königliches Amtsgericht.
Gnesen. Beke itmachung. [14027]
In unser Gesellscha ksregister ist bei der unter Nr. 58 vermerkten Handelsgesellschaft in Firma Gustav Adolf Hennig eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunst auf⸗ gelöst ist. Der Kaufmann Max Hennig zu Gnesen setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Gustav Adolf Hennig fort.
Ferner ist in das Handelsregister A. heute unter Nr. 4 die Firma Gustav Adolf Hennig in Gnesen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Hennig in Gnesen eingetragen worden.
Guesen, den 7. Mai 1909.
— Königliches Amtsgericht.
Söttingen. Bekauntmachung. [14031]
Im alten Handelsregister sind veute auf Grund des § 4 des neuen Handelsgesetzbuchs die Firmen:
Carl Asmus Blatt 299,
Aug. Böker Blatt 447,
H. Dreykluft Blatt 286,
Math. Eysel, geb. Klöpfer Blatt 287,
E. A. Eysel Blatt 190,
C. Gotthardt Blatt 346,
C. Hatteuhauer Bernh. Blatt 652,
F. Kaufmaunn Blatt 107,
E. Knoke Blatt 341, 1
Hugo Kemuna Blatt 463,
C. H. Ludewig Blatt 727,
Jüulius Laporte Blatr 179,
Lorenz Lambach Blatt 700,
A. Unverhau Blatt 211,
W. Wreden Blatt 708, weil Kleinbetrieb vorliegt, gelöscht; ferner ist Blatt 813 zur Firma „Milchwirthschaftliches b- Ser. Göttingen“ eingetragen: Die Firma ist erleschen. 8 1
Göttingen, den 8. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. 3.
Löding Na
Göttingen. [14032] Im alten Handelsregister ist Blatt 605 zur Firma
R. Rube & Co. in Weende eingetragen:
Das Geschäft ist nach dem Tode des Ingenieurs Reinhard Rube auf dessen Sohn, Elettrotechniker Reinhard Rube in Weende mit Aktivis und Passivis übergegangen und wird von letzterm unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt. 8 “
Göttingen, den 9. Mai 1900. 8
Königliches Amtsgericht. 3. ———
Gotha. 18 [14022] Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen: Firma Gebr. Grünstein in Gotha hat dem
Kaufmann Moritz Grünstein das. Prokura ertheilt. Gotha, den 8. Mai 1900.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III.
Grünberg, Schles. [14029] In unser Handelsregister Abtheilung A. sind heute unte: Nr. 18: Heinrich Heller.
Tachfabrikant Heinrich Heller, hier;
1 Inhaber: Ziegeleibesitzer Oskar Jahndel, hier;
unter Nr. 20: Oekar Gerasch. Inhaber: Gerasch, hier;
und als Ort der Niederlassung überall: Grün⸗
8
Grünberg, den 5. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
In unserm Handelsreg ster Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Kommanditgesellschaft merkt worden, daß der Kommanditist ausgeschieden, und jetzt Firmeninhaberin die Kaufmannswittwe Fanny
Grünberg, den 5. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Bei der unter Nr. 260 des Gesellschaftöregisters bisher verzeichneten offenen Handelsgesellschaft
folgende Firmen eingetragen worden: Jahaber:
unter Nr. 19: Oskar Jahndel. Königlicher Hoflteferant, Filzwaarenfadrikant Oskar berg. 1 Grünberg, Schles. [ĩ14024] Gustav Staub & Coe in Grünberg heute ver⸗ Staub, geb. Menzel, in Grünberg ist. Hamerstadt. 14039. Rennau er Co Nachf. ist Folgendes eingenrage 2
MPeenmne