ddo. Silesia.
I Sn Kattun. Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer El. Licht u. Kraft en ne gchic E nt. Züri Em.⸗ u. St. Ullr.
Eagl.Wllf. St. 81 Eschweiler Brgw t Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg Facgon Manstaedt Fahrzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt. eldm. Cell. Cos. Fersn Masch.
ockend. Papierf rankf. Chaussee do. lektr. Fraustädt. Zucker Freudenst. u. Ko. Freund Masch. k.] Fried Wilh. Pr. A Frister & R. neue 0 Fritsche Bch. Lpz 10 Gaggenau Vorz. 7 Gasmotor Deutz ,10 Geisweid. Eisen 14 Gelsenkirch Bgw. 10
do. i. fr. Verk. 218,75 E
do. Gußstahl 12 Gz.⸗Mar.⸗Hütte 3 8* kleine do. neue do. Stamm⸗Pr. do, kleine Germ.Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges.ff. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladb. Baumw. do. Spinn. abg. do. Wollen⸗Ind. 0 Glauzig. Zuckerf. 6 Gllückauf Vorz. 5 Göppinger Web. 8 Goörl. Eisenbhnb. 17 1“ 8 othaer Waggon — Greppiner Werke 6 ¾ Geevenbr. Masch .
8*
— ,— SS888
8- 0—
SSeESEn
—22SOSSSEg
2n—-Annn
——O—OOqOAAOgg
AEE =
2B2Sgoe dISSgSnnesn Inöösnne
————OOOOO 1
— 8
— 2S qq=E⸗
10 20 10
1200/50. 75à 19,
2
8—2229=g
vgEvgrgeesne S2ͤSN
— —₰½
2 . 2
14 10 10 10 10 4 ½ 6 10 13 6 5 ½ 0 4
750
300 )11000/50. 1000 1000 1000 1000 600 1000 600 1500 1000 600
2g
0˙—
1000 300
1000 1000 500
Gritzner Masch. Gr. Lichtf. Bauv. 0 do. .0 do. Terr. G. 9 Guttsm. Masch. 8⸗ eener Gußst. alle M vcac 1 do. Un. fr. Pom M Hambg. Elekt. W. Hd. Bellealliance ann. Bau StPr do. Immobil. do. Measce pr. 3 u Uees en Parb.⸗W. Gum. kort Brückb.k. o. St.⸗Pr. Per Segb. de cp. Brgb.⸗Ges · do. i. fr. E;
9
dwigshütte.. n, Lehm. abg. 15 inrichshall.. 7 lios, El. Ges. mmoorPrtl Z. ngstenb. Mas herbrand Wagg. ess.⸗Rb. Brgw. bern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk. do. neue Hildebrand Mhl. Hilpert, Masch. Hrrefchberg Leder Hachd P aich ochd. Vorz. 8 öchst. Farbwerk. örderhütte alte do. konv. alte do. neue do. St. Pr. Litt A eosch, Eis. u. St 12 örter⸗Godelh. 9 Hoffmann Stärke 12 Hofmann Wagg. Hewaldt⸗Werk⸗
19
4 14 25
2
15 ½ 13 % 8
11
—éB=iö==g
500 400 1000
25
1000
500 1000 500 1000
25 2 ☛
—
5 83282282SSSgeeeenennn’’öenönenn
400 400
1 1 7 7 3
—
—A
1000
18
güSSSEEgEE. 8 -—2ßE2INIENIN
=qg=2q**
8”’
10
7¹ 17 26
* 8 ½
1200/600 1000
1000 1000
1000 1500
1000/500 1200,500 1500,300
1000
1200/600 1200/600 1230,40 bz 0,75 à, 40 à31 à29 75 bz
1200/600
107 30 G 143,60 bz G 89,10 G 203,25 bz G 309,75 bz 52 50 B 92,50 b ½ G
114,10 G
127,75 G 121 00 G 162,00 bz G 18,50 G
76 00 B 268 50 bz G 235,00 bz G 238,50 B
343,00 bz G 176,00 bz G 136,00 bz 112 10 G 163,00 B 129 00 bz G 84,50 bz 102,00 G 105,25 G 164 60 bz G 58,50 bz G 414,50 G 205,10 bz G 60,00 bz G 142,75 G 112 00 bz G 178 50 G 310 25 G
0 219 30 bz G
60 à, 25 à, 80 à9 b
208, 10 bz G 145,00 bz G 145,00 bz G 140,00 bz
150,50 bz G
0114,10 139,75 B 144,00 bz G 159,00 bz 112 00 G 192 00 G 100,50 G 135 00 B 112 50 bz G 116,25 G 66,00 bz
1000,600 223 50 bz G
136 50 G 124,75 G 152,50 G 189 75 bz 64,75 G
98 50 G 335 00 G 120 60 bz G 123 00 bz G 114,00 G
149,10 bz G 121,00 G 106 50 G 111,50 G
50 00 G
6600,300 253,50 bz G
122,00 bz G 148,75 bz G 121,00 bz G
221,75 bz 163,25 G 118,00 bz G 218 00 bz G 408 75 bz G 156,25 bz G 256,00 bz G 157,00 G 157 60 bz G 181 00 G 93,60 G 169,00 bz
240 60 bz G
à l. 40 a40,50 bz
190 00 bz G 119 10 G 143 75 G 120 00 bz G 205,10 bz G 387,50 bz 12,30 bz B 20 75 G 139 50 G
199 70 bz
176 50 G 279 75 G
Köln. Müsen. B.
142 00 ‧ t. b G
122,10 bzkl. f.
381 00 et. b G
234 50 bz G 136,00 bz G
137,90 bz G
do. do. konv. König Wilh. kv.
do. do. St.⸗Pr König. Marienh. Kgsb. Msch. Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw Königszelt Przll. Körbisdorf. Zuck. Kronpr. Fahrrad Küpperbusch... Kurfurstend.⸗Ges Kurf.⸗Terr.⸗Ges⸗. Lahmever & Co. Lang nsa za..
0 9. Laurahütte ... do. i. fr. Verk. Lederf. Epckk Str Leipz. G mmiw. Leopologrube. Leopoldsball... do. do St. Pr Leyk. J sest. Pap. Ludw Löwe & Ko. Lothr. Ei en alte do abg do. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau ky do St.⸗Pr Lüneburg. Wach⸗ Luther, Maschin Mrk. Masch. Fbr. Mik⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Ga⸗ do. Bauban do. Bergwer do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen. Mannh.Rheinan Marie, kons. Bw Marsenh. Kotzn Maschin. Breuer do. Buckar do. Kappel Mschu. Arm. Str. Massener Bergb. Mathildenhütte Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bw.
—
— 8& 2 ☛ — —282n2UIö=S
— ☛
Mend. uSchw. Pr Mercur, Wollw.
Mix u. Genest Tl. Mülb. Bergwk.
Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. 1 Neptun Scähfftw. Neu. Berl. Omnb. Neues Hansav. T. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wag.ü.Lig. Neußer Eisenw. Niederl. Kohlenw Nienb. Vz. A abg. Nolte, N. Gas. G. Nordd. Eiswerke do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. do. Lagerh. Brl. do. Wollkämm. Nordhaus. Tapet. Nordstern Brgw. Nürnb. Velocip. Oberschl. Chamo do. Eisenb. Bed. do. C.⸗J. Car. H. do. Kokswerke
Oldenb. Eienh. k. Opp. Portl. Zem. Orenst. & Koppel Osn Kupfer Ottensen. Eisnw. Panzer.. Pass.⸗Ges. konv. Paucksch, Masch.
daer Meascen Peniger Maschin. bäees Bel Petrol. W. Vrz. A. Phön. Bw Lit. A do. B. Bezsch. Pluto Steinkhlb
do. St.⸗Pr Pongs, Svinner Pos. Sprit⸗A. G. Preßspanfabrik. Rathenow. opt. I Rauchw. Wal e
Redenh. A. u. B Reiß u. Marrin Rhein.⸗Nss. Bw
do. Anthrai
— — , o. 00
Lauchhammer. †
80ο
8 1
0 Meggen. Walzw. 23
Milowicer Eisen 12 10 zwk. 10 Müller Speisef. 86
— — SSmeæs! SeLees S
do. Portl. Zem. !
Ravenèb Spinn. 1
[2SEems5SSEx F8E=*E
— — oOD⸗.
&
—
—2 E=g”g
— 22 —
82.
2. —c⸗
— 0o T en
O + O —, —
10.—
O œ +ℛÆ 2D5 oboa m SSS,,.]
—SS
S8281
10,—
œ☛/
— — — 2 boE
3
.
— do 2
I1
weeeöbeeönööeöeEEEE
— —
5 4 3
12-“
80
& 1E SmCÖn o⸗IE —
— — b 9202 0— 80—
— — 0] doe
— — — 85Se
1125
— -—Se⸗
II —⏑—-,Q
— oe! ”S 808 —
808—
+₰——gR‚’gn
——2ööAöön
—
„ e 2
22ͤ=2
—,— — - —
225028SèIShgg
-xSVönVgr FE
222*
——ö222N2“
—8ö—V-SIShIÖöZÖ
—xSVSSSO'S2g=g= —,—'-gq
vövnggn ———2öNEn
—
—öegöööSͤögög Soeoo o
— 8 2
NyVööVqqhAnSSÖg A= EASESEEIE11“] 2-—2—öhIögönnö=öN
—,—,——— 28
F5gS
SegEe=SSSNN 8 2
22
—2
X⸗
— —+
8
— —+½
2-SgUnnUn *½
gbo
166,00 bz 107 00 bz
101 50 bz 70,10 bz G
219,00 G 200,00 G
190 25 G 627,00 G
1000 1000 1620 1000 150 600 450 800
136,10 G 264 10 bz
1000 500/1000 1000 609,200 600
1128 90 bz 139,10 G 98 00 G
123,25 G 200 fl. 167,75 B. 1000/590 374 00 bz 600 —,—
200 —.— 300 [51 50 bz G 1000 [94,00 bz G 100/1009 88,00 bz G 300 [149,00 bz 1000 900 600 300 300 300 1000 1000 200 600 1200 /300 3500 1000 1000 500 600 1000 1000 Stück 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 2000 1000 450 1000 590/1000 1000 600 600 1000
163,00 bz G
106,90 bz 123,25 G 112,25 G 545 00 B 129,75 G 117 00 bz G 79,00 G
145,00 bz G 186,25 bz 98 00 bz G 198 00 bz G
160,50 bz G 181,50 G 164,50 G
234,00 bz G 163 00 bz G 102 25 G
157 00 bz G 205,50 bz G 143,75 bz G 178,00 bz G 155,60 G
91,25 bz G 90 50 G
435,00 G 292,00 G
118 00 G 97,00 B 70,25 bz G 99 75 G 300 86,50 G 1000 [103,75 G 1500 95,50 G 1000 [168 25 bz G 300 89,75 G 1200, 300 [258,00 bz 1000 [132,25 G 1000 s175 80 bz G 600 1000 1000 1000 400 1500/300 1000
59 30 bz G 157 25 G 179,50 bz G
84,50 G 000 [100,10 bz
52 40 bz
00 [97,75 B 167,25 B 75,00 B 9 [118,75 G 102,00 G [144 60 G
107,00 G 205,10 bz
Sangerb⸗Masch.
305,50 bz G 362 00 bz G
140 00 bz G 233 10 bz G
120 75 bz B
158 50 e bz G 104 90 bz G
„4 à5,25 à4, 1à 5à 3,75 f
103,00 bz G
225 10 bz G 163,60 bz G
110,60 bz G
222 00 bz G
1240,00 2b B
180,00 bz G 117,50 bz B
156,00 bz G
124,50 bz G
148,75 bz G 170 50 bz G
15 ,00 bzkl f. 233 50 bz G 140 00 e bz G 157,75 bz G 194,00 bz G
0 127,10b; G
28 25et. bz G 205 00 b; G
110,00 Gk. f
Saxonia.. Schäffer &Walk. Selber — Schering Chm. F. do. Vorz. A. Simischogn Schimmel, Msch. Schles. Bgb. Zink do. do. do. Cellulose.. do. Elekt. u. Gasg do. Litt. B. . do. Kohlenwerk do. Lein Kramsta do. Portl.⸗Zmtf Schloßf. Schulie Schön Frid Ter Sch nh us. Allee Schrif giez. Huck Schuckert,Elektr. Schütt, Holzind. Schulz⸗Knaudt Schwanitz & Co. 5* Mu a ax Sega . „ Sent’er W/ Vz. Siegen Solingen Seemens, Glasb. Siem. u. Halske Simonius Cell. Sitzendorf Porz. Spinn und Sohn Spinn Renn uKo
Stad beg Hütte 6½
Steit. Bred. Zem. do. Ch. Didier do. Elektrizit. do. Gristow do. Vulkan B. do do. St. Pr Stobw. Vrz.⸗A Stöhr Kammg Stoewer, Nähm Stolberger Zint do. St.⸗Pr Sturmßalzziegel Sudenburger M. Südd Imm. 40 % Tarn switz. Brazb. Tetr. Be’l.⸗Hal bo. G. Nordoß do. G. Südwest do. Witzleben. Teuton. Misburg Thale Eis. St.⸗P. do. Vorz.⸗Akt. Thiederhall... Thürtnger Salin
do. Nadl u. St.
Tillmann Wellbl Titel, Knstt. Lt. A Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv.
Ung. Asphalt . do. Zucker. 12
do. Ehem. Fabr. do. Elektr.⸗Ges. U. d. Lind., Bauv. do. Vorz.⸗A. A. do. 5 1nh Varziner Papierf. Ventzki, Mhasch. V. Brl.⸗Fr. Gum V. Brl Mörtelw. Ver. Hnfschl. Fbr
Ver. Kammerich 20
Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna Tep
Viktoria Fahrra
Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogel, Telegrapl Vogtländ Masch. Vogt u. Wolf Voigt u. Winde Voli u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp Vulk. Duisb. kp Warstein. Grub Wassrw. Gelsenk. Wenderoth... Westeregeln Alf. do. Westfalia..
Westf. Kupfer. 4* (Westph. Drht⸗J. do. Stahlwerke
De ers erg.. Wicking Portl.. Wickrath Leder. Wiede Maschinen
do. Litt. A.
Wilhelmj Weinb 0.
do. Vorz.⸗Akt.
St.⸗Pr.
Vorz.⸗Akt. „41
— 82— 02
— — — onSmUESSF
— 9ε 15. 11III2Z2⸗
d0 —+—22=‚nAUggAgUg’gU’gng
— 1022 989,—297—
——— oO S
0 2
c0oCoʒ;J,SSbS
— S=S= ’“ — SESS9SSAI
— ,—
2nS vbo
00qg8 0,—
2IIS;Ng9P97 dSS
19
16 15 0
0 0
Welbelmshütte Wilke, Dampfk.
12 ½
— ◻☛ 0—
1 22112SIlI 0,— 20— X E-neenenennene
[SSeSII
9 0α — ;
—E
20—
0—
14 8
—
200— 10—8 b
EIEESIEEEEITV
— b0
EnE
— D
———q—ö2
FüöGöPereheene 2ö—8öAöIn
2 8S —5-ö-ö-oö
11““
. EEIö11“ —2 ö“
vhüüüüerneöeeeeneeee’ 2 2 EI“ . 2 —-ö2ööh=
300
300
600
1000 1000 600
1500 2000 1000 1000 2000 1000 1200 1000 500
1000 1000 1000 1000 1000
—28—8—q—9n GE1“
— 28 u.“
FüEeerenüyürzne d o SenIeoe
600
— —D½
1000 600 1200 1200 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1200 1000 1000 1000 1000 500 1000 1000 1000 1000 300 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 600 1000 1000 1000 1000 1000 1000 i. Lia
ESEEEEe,e.““ 5 8
1 EEA1.
nz —— 7 8öEE1..“
—
— b.
— 8
— —,——n 2
[n8IRB5ö1
222ö2g gͤE
2*
;q8önösgnögne
222ö—ö—gön*
☛ ☛
5000 1000
1200 kr.
1200/600
1000 1700 /300 1000,500
—
310,00 bz G 165,25 G 78 50 G 752 00 bz G 239 25 bz G 104 40 G 137,00 et. b G 103,00 G
96 00 G 120,75 G 111,50 G 44,00 bz G 165,00 bz G 200,50 bz G 101,50 G 148,25 bz G 111,50 G 139,75 9 218,00 bz G 122,50 G 701,90 bz G 169,50 G
125 00G
173,75 G 209,0Oet. b G 246,00 bz G
0 [175,90 bz G
177,00 G
0 [87,50 G
101,10 G
208,75 bz
174 10 bz G 184 25 b; G 3968,00 bz G 161,00 bz G 148 50 bz B
[255 50 bz G
258 50 bz 69,75 G 108 60 G 106 00 bz G 166 75 G 127,75 G 11510 G . 109,75 bz 118,30 G 117,10 G 81 00 G 105,00 bz G 108,00 G 133,75 G 130,00 bz G 140,10 bz G 110,80 bz G 70,00 G 136,00 bz G 192,00 G 54,50 G. 121,10 bz G 80,80 G
174 25 G 129 30 bz G 165 50 bz G 150 75 bz
—.—
88780 207 50 G 112 50 B 102 00 G 140,75 bz 126 50 G 195,00 bz G 195,25 bz 159,50 bz G 170 50 G 129 00 bz 84,50 G 48,25 bz G 179 75 B 118 70 B 183 25 G 117 50 G 35,5 0 bz G 129,75 bz G 359,50 bz 108,00 G
214,80 bz G 104,75 G 261,50 bz G 148 00 B 205,00 bz 241,75 bz G 92,10 bz G 169,50 B 178,00 G
102,00 G 70 25 bz G
141,80 bz G 165,80 bz G
1000 s93 806G 1000 — 200 97,00 B n.. 500 98,00 G
1
Brieg St. Br (103)4 Buder Eisw. (103) Centr. Hot. I. (110)
do. II. (110) Charlot. Wasserw. Chem. Weiler (102 Const. d. Gr. (103) Tont. (F. Nürnb. 102 Cont. Wasser(103) Dannenbm. (103) Dessau Gas (105) do. 1892 (105) do. 1898 (105) Dt. Asph. G. (105) Dt. Ges. f. elektr. U. eüce def ch
q 8 S ——2 D½
——ö——ö-9AAA 8—4 ☛ —
EeEkhEse; —2——2õ—22
D
1000 3000 u. 1900 1000 u. 500 1000 u. 500 1000 u. 500
500 1000 — 500 1000
SPE 2822
—hSg=NI=Z S
DD
r 105 10bGk . 105 50 G . 101.25 G 104,50 bz B 101,10 G 101,80G 97,50 G 101,40 G 90,40 G
110 90G
96 90G
103 30 b B 101,10 G 101,50 B
7
92 50 G
7
— E
—
Dtsch. Linol. (103) Dtsch. Wass. (102) do. (102) Donnersmarckh. Erm Bergb(105) Drtm. Union 69
do. 00 Düss. Draht (105) 4 ½ Elberf Farb. (105) 4 El.Licht u. K. (104) 4 ½ El. Unt Zür. (103)/4 Engl W llw (103) 4 4 4
g—
8 — —
2222Fö2ö=2 . S
☛ EeEEees:
H —,ö—é I=ggEgg2
2₰ BN2BS8885385285
do. do. (105) Fristc Roßm. 105/4 ½ Gelsenk. Bergw. Georg⸗Mar. (103) Germ. Br. Dt (102. Ges.f. el. Unt (103) /1 8 8e. 1188 4 m. Text. J. (105)¼ Har⸗ Union 6 en. Hofbr. (106) 4 Helios elektr. (102) 4 *
97,10 G
4 Erdaannsd. Spin. 5 4 4
22g
SF
☛
500 u. 1000 , 1000 1000
1000 — 500 1000
94,50 b; G 101,00 bz G
105,50G 97,00G 100,60 G
½
8
EEbEEE EoEgeE 22=—2ö22ög —
— .
Eü
1 do. do. (100) t ½ büs enckel (105)
22—22 DOAA
„uck Wlssb. (105) /4⁄ bernia Hp. O. kv. 4 d 1898/4
do. rder Brgw. 103)4 Hasch Ei. u. Stahl 4 Howaldt⸗W. 109 4 ½ Hir Brgbau(102),4 Inowrazlaw, Salz 4 Kaliwerke Aschrsl 4 Kattowitz Bergbauss Königsborn (102) 4 König Ludw. 110⁄ 4 Köͤnig Wilb. (102)4 ried. Krupp.. s Um. u Ko. (103)]4 Laurahütte A.⸗ 8 Louise Tiefbau.. Ludw. Löwe u. Ko. 4 Mannesmröhr. 105 4 ⁄ Mass. Brgb. (104) 4 Mend. u. Sch. (103) 4 ½ M. Cenis Obl. (10) 4 NaphtaGold⸗Anl. 4 ½ Nauh. säur. Prdd103),4 Niederl. Kohl. (105/4 Nolte Gas 1894. 4 ½ —— 4 Oberschl. Eisb. (105) 4 do. Eis Ind C H. 4 do. Kokzwerk 89 4 Oderw. Obl. (105) 4 ½ Oest. Alpin. Mont. 4 ½ Patzenh. Br. (103)/4 do. II. (103³) Pfefferbg. Br. (105 Hom. Zuck. Ankl. Portl Zem Germ. Rb. Metallw. 105, Rh Wstt. Kltw. 1105 do. 1897 8108) Romb. Hütt. (105) Schalker Gruben. do. 1898 (102) boa Wö68 Schuckert Elk. 102 Schulth Br. (105) ev. v 12 (105 Sienn. u. Hls. (103 do. do. (103) Thale Eisenh(102)
Thiederh. Hyp. Ob. fbiedenh enhe. Union, El Ges. (103) Westf Kupfer (108) Bistvß. drag üa Wilhelmsha
eitz. Masch. (103),4 ½ 1.4.10 1000 — 500 Zenne2 Garten 4 1 4.10 600 u. 300¼
2 8 ; rt Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notie Mer ich St.): Berliner Feuer⸗Vers. 2700G, Elberfelder Varerl. Feuer 4200 G, Leipziger Feuer⸗ Versich. 16360 G. 1
Berichtigung. Vorgestern: Oest. Ergänzung netz 8e e. — Gestern: Wechsel a. Madr. n. Vas (14 T) 63,85bz. Pr. Zentr.⸗Bdkred.⸗Pfdbr. v. 1 ft 91 bz; G. Niederwaldb. 66,75 bz; G. Hall. Pntag . Pomm. Masch. 121,10⁵. kl. f. Hark. Brückenb⸗
—222ö=2
2
5⸗—
—
22gé22=
5000—5 2000 u1 1000. 1000 1000 u000 2000 — 500 1000 1000 2000 — 500+- . 5000-1000 97,50 bz G 1000 ““ 500 99,50 G 2000 — 200
PEeezesesss —2SU2I22IISZ=
—☚
8OSSqSneenn
—,— --—
—q=V222
üeEgEgEE DSS
—öZ2ö”2 S
102,50 G 96,75 G 97,00 BN2 102,00 G
99,50 bz G 99,50 bz G
97,75 G 102,75 bz G 101,25 bz G 101,25 G
7
——ℳ§ A
NKES.
22öêgFö22öIISS DSN 4 5
—ö—q—Aö—q—— 2 —5— 2Ꝙ 8SA
x’gn
8 —2 —5 2
ggr —ö22222g=g2ögö2ö 222 882
—2
99,50 bz G
103,00 G klf. 103,00 G kl.f 99 10 G kl.j. 104 20 B kl.f⸗
—8VqAS'q—
— —Z
200—
1000 u. 500 1000 7tccg- 200 Kr. 1000 1000 1000 1000 u. 500
6EV=UPVg S ioh † S
— “
SPgEPPEEEEi —2280
*
93,50 b; G 100,75 bz G
—,— 210,— 10— —, —— — — ——ͤ2=ö2Eg S DS =
2.
98,50 B llf.
des Ka
8 8
5
Königlich
8
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern hkosten 25 ₰.
No. 114.
eememneüernÜEREeemnmAn
Anam
* “ . 6 Berlin, Sonnabend, den 12.
Inserate nimmt an:
Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 30 ₰. die Königliche pedition des Neutschen und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Eene
—
Mai, Abends.
,.““ n2 .
Seine Ma jestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Botschafter in St. Petersburg Fürsten der Großkomthure des Königlichen
von Radolin das Kreuz Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleih
Majestät
Klasse mit der Schleife, dem Korvetten⸗Kapitän a. D. Krüger,
e sis dislist des eheimen Regierungsrath Dr. Wallach, a. D. Professor Cordemann zu Uelzen, dem Dr. Schwister zu Eschweiler im Landkreise
Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Korvetten⸗Kapitän z. D. von Colomb, bisher von der Marine⸗Station der Ostsee, den Königlichen Kronen⸗Orden
was- Klasse em Bildhauer Börmel zu Grunewald bei Berlin un dem Rentner Wilhelm Busse zu Lenzen im 3G prignitz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Gerichtsbiener a. D. Karl Knuth zu Hagen i. W . in Erkelenz, das Kreuz des owie
dem Ober⸗Segelmachersmaaten Böhnert von
burg im Kreise Soldin, Re
Christian Fröhlich und dem Bahnwärter a. D. Atter im Landkreise Osnabrück zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignie und zwar: h chtpreußischen Insignien zu ertheilen,
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Eisenbahn⸗Statio s sß ozan, senbah ionsvorsteher erster Klasse Rohde zu em Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse Schroed zu Potsdam, Potsdamer Fernbahnhof, 1 1 8 8
dem Eisenbahn⸗S ke. ebendefelbsten ahn⸗Stationsvorsteher zweiter Klasse Wolter
der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des
erzogl anhaltischen Haus⸗Ordens Ses8 . Parich und des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes vierter Klasse:
dem Eisenbahn⸗Stationsvorstehe it irri (u Lerlin, Anhalker Bahnhof: her zweiter Klasse Tillich
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes vierter Klasse:
dem Eisenbahn⸗ Stationsvor teher erster Klass 3 zu Berlin, Anhalter Bahnhof; steher erster Klasse Wenige
des Ehrenkreu
zes zweiter Klasse des Fürstli
rumbuncs kin eschen Haus⸗Ordens: h dem Ober⸗ und Geheimen Baurath Maret, Mitgli
er Eisenbahn⸗Direktion in Hannover; h 1“ 8
8 ferner: 8
iserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens
v“
— er König haben Allergnädigst geruht: dem Bildhauer, Mitglied der Akademie der Künste, Pro⸗
fesoor Eberlein zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter
b “ 1 bisher komman⸗ diert zur Dienstleistung bei der Marine⸗Artillerie, dem ordent⸗
lichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Chemischen Instituts derselben, dem Oberlehrer E a. D. achen und d Kommerzienrath Bernhard Loeser zu Ferlie ie Rothen
Kreise West⸗
24
Allgemeinen Ehrenzeichens,
Ob — der 1. Werftdivision, dem Gemeinde⸗Vossteher Pahl zu Neuen⸗
1 ise dem Ortssteuererheber Ludwi hnitz zu Karzig desselben Kreises, dem zu Engenhahn im Untertaunuskreise
Heinrich Görtemöller zu
das Allgemeine Ehrenzeichen
Nach den Angaben der Direktivbehörden.
Erzeugung, Verbrauch und Bestand inländischen
Branntweins.
SarmnÜ
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruh
dem Gerichtsschreiber, Sekretär Buchwald in Berli Charakter als Kanzleirath zu verleihen, eea
Menge
infolge der von der wahlberechtigten Bürgerschaft der
des
gestellten Brannt⸗ weins
des zu des nach Enrichtun gewerb⸗
er lichen Verbrauchs⸗
f. w. abgabe Zwecken in den freien
steuerfrei Verkehr
ver⸗
V gesetzten abfolgten 9 2*
V Branntweins
her⸗ monats
Anstalten
Kontrole Brannt⸗
weins
des am Schluß des Rechnungs⸗
in den Lagern und Reinigungs⸗
unter steuerlicher
verbliebenen Bestandes
Stadt Neumünster getroffenen Wahl den Stadtrath Detle Keedare 85 unbesoldeten Beigeordneten es St⸗
umünster für die Dauer seiner gegenwärtigen Wahlperiode als Stadtrath zu bestätigen. 8 6
Justiz Ministeriumm.
Versetzt sind: der Landgerichtsrath Witzmann in Brom⸗ berg an das Landgericht in Liegnitz, der Landgerichtsrath
Hektoliter reinen Alkohols
Droste in Altona an das Landgericht in Marburg, der Amtsrichter Kienitz in Treuenbrietzen nach Finsterwalde und
Preußen.
Ostpreußen. Westpreußen. Brandenburg..
ommern.. TTbböe6 d Schlesien ..
ZEö“] Schleswig⸗Holst. Inmmnbet . .. Westfalen .. essen⸗Nassau heinland.. Hohenzollern.
113 199 164 716 175 138 157 149 200 359 140 748
11 460 11 765 2 340 2 460
der Amtsrichter Hesselbarth in 2 ichter der⸗ fethas. Hess 9 Bentschen als Landrichter u Handelsrichtern sind ernannt: der Kaufmann Bert⸗ hold Lewy, der Kaufmann Ludwig Reiche 1 Ber 8 1p der Rentier August Martiny in Deutsch⸗Wilmersdorf bei dem Landgericht I in Berlin, wiederernannt: der Kommerzien⸗ rath Wilhelm Zuckschwerdt und der Kaufmann Heinrich Strauß in Magdeburg bei dem Landgericht daselbst, der Kaufmann Adolf Martin Ernst Rosenow, der Kauf⸗ lann sarnst Sa a in ehert n der Kaufmann und e Konsu ili a e in Stetti
dem Landgericht 1 88 Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Banquier Berthold Arons in Berlin und der Fabrikbesitzer
Sa. Preußen.
“ Sachsen. Württemberg Baden EEI11I1“ Mecklenburg. Thüringen einschl. Allstedt und Ost⸗ IAVE1“X“ Oldenburg... Braunschweig Vö Eöööö“ E“ amburg**).. lsaß⸗Lothringen
851 373
21 768 16 1 8 8014
1 018 174 33 257 16 71 550 52720 4 888 4 2722 1I1I1““
2 693 19 158
6 288 154 1 049 337 128 565
34 483 1 ,202
Deutsches Steuergebiet
*) Hierunter Hamburg ausgeführt, wurden, werden. Nicht aber bestimmungen zum Gesetz mengen. Berich
) Berichtigung: März d. J. hat betragen:
424 345 202525 75 672.
An inländischem Spiritus, roh und raffiniert, wurden ausgeführt .. . 88 Trinkbranntweinen und Brannt⸗ wein⸗Fabrikaten, die unter Steuerkontrole mit dem Anspruch auf Steuervergütung ausgeführt worden sind, waren enthalten nd auch enthalten die Spi kehufs Erlangung Hö E
aber auf inländische Läger zurückgehommen um von da in verarbeitetem
sind darunter nachgewiesen di S . vergütung auf Ausfuhrläger (§ 10 Ahemief Der Lagerbestand am Schluß des Monats
Berlin, den 12. Mai 1900. Kaiserliches Statistisches Amt.
1 213 459 Im Monat April:
. . *) 30 157 hl r. A.
1 603 „
nengen, welche nach dem Freihafengebiet Zustande wieder ausgeführt zu — 2 der Ausführungs⸗ vom 16. Juni 1895) gebrachten Spiritus⸗
31 381 hl r. A. (nicht: 16 916 hl).
von Scheel.
8 8 8 8 4
1“
Leopold Bernhard in Deutsch⸗Wilmersdorf bei dem Land⸗ gericht I in Berlin, wiederernannt: der Fabrikbesitzer Heinrich Buchholz und der Kaufmann Gustav Ziersch in Berlin bei dem Landgericht I in Berlin, der Kaufmann Otto Muͤnsterberg in Danzig bei dem Landgericht daselbst, der Kaufmann Ernst Schmid in Magdeburg bei dem Landgericht daselbst, der Kaufmann Hamburger in Posen bei dem Land gericht daselbst, der Kaufmann Rudolf Max Richard Herotizky in Stettin bei dem Landgericht daselbst.
Deer Rechtsanwalt Schmidt in Perleberg ist zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines wn er eech “ worden.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Justizrath Halbe bei dem Eralöschr in schwalbach, Stresau bei dem Amtsgericht in Tiegenhof und Dr. Tobler bei dem Landgericht in Meiningen.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Beneeerseseeeel.. 8 1 8, Amtsgericht und dem Landgericht in Saarbrücken und der frühere Gerichts⸗? ) Küster bei dem Kammergericht. ens Rte sscsso Der Amtsgerichtsrath Volkmann vom Amtsgericht I. G und der Rechtsanwalt Cohn in Tarnowitz si gestorben. 1““ I““
1
Ministerium für Handel und Gewerbe.
“ Bekanntmachung. Bei dem Berggewerbegericht zu Waldenbu i. Schl. ist der Amtsgerichtsrath Hahn in Paldenburg i. Schl zum Ersten Stellvertreter des Vorsitzenden unter gleichzeitiger Betrauung mit der Stellvertretung im Vorsitz der Kammer Waldenburg des Gerichts ernannt worden. Berlin, den 9. Mai 1900.
Der Minister für Handel und Gewerbe.
Im Auftrage: Freund.
1“
Der Berg⸗Assessor Schnepper ist zum Berg⸗Inspekto Barsinghausen ernannt worden. “
᷑ö2
dritter Klasse:
Höhe⸗ fonegierungs⸗Baumeister Jacobi zu Homburg vor der
Hüttenh. Spinn. Hig 4. ild ch nsky.. Dumboldt Masch lie, Bergbau. Inowrazl. Salz In Baug St P Je erich, Asphalt Kahla Porzellans: Kaiser⸗Allee.. Kaliwk. Aschersl Ka mengießer.. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhütte Keyling u. Thom. Krrcchner &᷑ Ko.. K guser, Spinn. Köhlmnn. Stärke K Un. Bergwerk. 0. Elektr. Anl. do. Gas⸗ u. El.
92 00 bz 133,75 G 176,00 bz G 130,00 bz G 154,10 bz G 78,20 bz 196 00 G 141,2 G 318 00 bz G 1200,00 bz 149 00 G 125,00 bz G 118,10 G 240,00 bz G 172,00 bz G 138,00 bz G 263,25 bz G
283,50 G 447,00 bz G 92,10 bz G 118,40 G
154,0 bz G 0 167 25 bz G 2 145,00 bz G 190 00 bz
219 00 bz
204,10 bz G 287,50 bz G 133 90 bz
217,75 bz G 144 10 bz G 278,00 bz G 202 50 bz G 170,00 bz B 182 00 bz G
273,30 G
80 00 Gkl. f. 108 50 G 156,10 bz 156 50 G 259 75 bz G 70,50 G 91,00 G
Wrss. Bergw. Bz* Wrede, Mälz. CG 5½ Wurmrevier 7 Zeitzer Maschin 20 2 Zellstoffverein. 3 98,6 Zellst.⸗Fb. Wldh 15 1000 249 00 B Zuckerf. Kruschw./14 22 4 1.7 500 (291,75 bz Obligationen industrieller Gesellschaften. A. G. f. Mt. J. (102,4 1.4.10% 1000 86 50 G Aug. Elekir⸗Bes./4 1 4 1011000 — 500 19,40 B kl.f. Anhalt. Kohlenw. 4 1000 [94 40 G Anil.⸗Fabr. (105) 500 u. 200—,— Aschaff. Pap. (102) 2000 — 500 101,00 G Berl. Zi 5.g0h 1000 u. 500 —.— Berl Elektc.⸗ 1000 u. 500 99,30 bz fl.f. do. do. 500 — 2000 102 80 B kl.f. do. Hot. G. Kaiserh. 500 u. 200 101,00 G do. do. 90
Bochum. Brgwk. do. Gußst. (103 Brene Serin, 103) Bresl. Wagb 103) EEI1
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. . 6 Mai 1n-hah de Rbee zeigte im allgemeinen eine ziemlich feste Tendenz. 1 nauf dem Fondsmarkt haben sich heimische Anleiben gegen gestern theilweise im Kurse ermäßigt, fremd Renten stellten sich jedoch zum theil besser. 8 Das Geschäft in inländischen Bahnen, war aug, gering und die Kurse standen etwas schwäͤcher; 8 kändische Bahnen blieben vernachlässigt, doch gu auptet. 3 1 In Band Arcien nscee nc⸗ anfangs Angebot be erkbar; später trat Befestigung ein. mAäuf d Markt der Bergwerks⸗Aktien berrsci⸗ am Beginn der Börse für Eisenwerkt⸗Aktien fess Stimmung; nach leichter Abschwächung trat ern Befestigung auch für Kohlenwerthe ein. f. 2. Der Kassamarkt der Industriepapiere lag n vert Auf dem Geldmarkt blieben die Sätze unverän Privatdiskont 4 ½ „ —
Produktenbörse s. u. in der Zweiten Beilage
11
1900 500 1000 600 1209, 390
2 u 1090
148 00 bz G 260,00 bz G 105,10 G 143,00 bz 277,5 ½ Gkl. j. 98 60 b½ G
— ĩ——2—
In der Dritten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ werden Uebersichten über die 8 Küven⸗Verarbeitung und den Inlandsverkehr mit es Großherrlich türkischen Medschidjé⸗Ordens und über die Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im
vierter Klasse: 1900, sowie eine Zusammenstellung der Betriebs⸗ em Regierungs⸗Baumeister Groth zu Cassel. Föhtetn e 29 . 186cfabnn ken e. 1899 bis 30. April 1900 veröffentlich.
—
do. Berg au do. Chamot e do. Metallw. do. Stahlwrk. do. do. neue Rh⸗Westj. Ird Rh. Wstf. Ka kw. Rierk eck Montnw. Rolandshütte..
do Zuck abr Rothe
rde Cilen Sächs. Elektrw.
do. Gußst. Döhl do. 1e92 do. Nähf. kv.
S. Thür Braunk.
do. St.⸗Pr. I. I Saline Salzung. 2½
E=EEEE
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Nachdem für das Großherzogthum Hessen unter Aufhebung der Verordnung vom 109 März Hillen, neue Verordnung über die Pruͤfungen der Anwärterinnen für das Lehramt an höheren Maädchenschulen vom 6. Januar 1900 erlassen worden ist, habe ich mit der Großherzoglich hessischen Regierung vereinbart, daß das nach dem diesseitigen Runderlasse vom 23. Dezember 1880 zwischen dem Königreich Preußen und dem Großherzogthum Hessen getroffene Abkommen wegen gegenseitiger Anerkennung der Befähigungszeugnisse für Lehrerinnen an den höheren Maͤdchen⸗ schulen mit der aus der Einführung der wissenschaftlichen Prüfung der Lehrerinnen in Preußen sich ergebenden chen schränkung und mit der Maßgabe auch ferner bestehen bleibt, daß a. die auf Grund der Verordnung vom 6. Jaauar 1900 im Großherzogthum Hessen geprüften Lehrerinnen, welche eine unterrichtliche Thätigkeit an einer öffentlichen oder privaten Schule im Königreich Preußen übernehmen wollen, dort im Gesang und in den weiblichen Handarbeiten erst dann
— —
—ö 22gn0=g2ö— —Ierngesönnne
12
EEgISE eEEEFFErrrereeeeönööeönöennnn 9—2
2 — iön *
d0 — . —
* ———I —
2. ——;öööIAI2AIöF .
1000 1500 1000 600 500 1200/300 1000 1200/600 1000/300
¼ SeE=SYSS=SgVE —2üö-2SöS-
2 & 2 8* — — FReco
—.+—B—**
verrh
Seine Majestät der Kaiser haben en vormali
—,Oq8 W
F.
2ö=ö2
Deutsches Reich.
1“ ““
26gFg —½
“
2 2
ne Allergnädigst geruht: lan d maligen Assistenten und stellvertretenden Direktor tation Königlich sächsischen pflanzenphystologischen Versuchs⸗
egieru⸗ Dr. Lorenz Hiltner zum Kaiserlichen gsra hund Mitglied des Gesundheitsamts zu ernennen.
Königreich Preußen.
Majestät der König haben Allergnadigst den bisherigen Kirchenpropst und Pfarrer 2iae geuhe a Theod or Wallroth in Altona zum General⸗Superintendenten für Holstein zu ernennen. “
—,—— 1
—S-Aög 2
eeee
8
xeE=ðeYe'PeEðe e 2 2 2 2. *
-2‚qS
4 4 ½ 2 4 4 ½ 4 ½ 4 4 4 4 4
—2AöAös
EEE
„Handel und Gewerbe