1900 / 114 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

,x Aufruf.

Die bisherigen Herren Aktionäre der unterzeichneten Gesellschaft welche von dem ihnen durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 20. April 1900 einge⸗ räumten Rechte, bei Zeichnung von Vorzugs⸗Aktien ihre bisherigen Aktien in Zahlung zu geben, nicht Gebrauch machen wollen, werden hiermit aufgefordert, ihre Aktien gemäß des gedachten Generalversammlungs⸗ beschlusses bis zum 1. Juli 1900 der Gesell⸗ schaft behufs Zusammenlegung gemäß der Be⸗ stimmungen des Generalversammlungsbeschlusses ein⸗ zureichen. s

Königsberg i. Pr., den 10. Mai 1900. . Ostpr. ZBeitung, Verlag u. Druckerei.

Gesellschaft auf Aktien. Die Direktion. 8 Loewe. Sczepansky.

11482) Bekanntmachung.

Die bisherigen Herren Aktionäre der unterzeichneten Gesellschaft werden hiermit, nachdem der Beschluß der Generalversammlung vom 20. April 1900, be⸗ treffend die Erhöhung des Aktienkapitals, in das Handelsregister am 9. Mai d. J. eingetragen ist, aufgefordert, spätestens bis zum 19. Mai 1900 das ihnen eingeräumte Recht, auf die zu zeichnenden Vorzugs Aktien ihre alten Aktien in Höhe von 40 % in Zahlung zu geben, auszuüben und dem Vorstande der Gesellschaft gegenüber zugleich mit den Zeich⸗ nungsscheinen eine bezügliche schriftliche Erklarun abzugeben.

Königsberg i. Pr., den 10. Mai 1900. Ostpr. Zeitung, Verlag u. Druckerei.

Gesellschaft auf Aktien.

Die Direktion. Loewe. Seczepansky.

[13973]

Elssflether Bankverein Elssleth.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre

am Mittwoch, den 30. Mai d. J., Nach⸗

mittags 4 Uhr, in Nagel's Hotel. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage.

2) Feststellung der Dividende.

3) Frrichtung eines neuen Gesellschaftsstatuts.

4) Neuwahl des Aufsichtsraths und des Vor⸗

stands. B 1 Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre. die ihre

Aktien mindestens 2 Tage vor der General⸗ versammlung beim Vorstande deponieren oder in der Generalversammlung vorzeigen. Der Aufsichtsrath.

J. D. Ahlers.

s15970]

Versicherungs Gesellschaft Union, Elsfleth.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Mittwoch, den 30. Mai d. J., Nachmittags 6 Uhr, in Pandorf's Hotel. Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage. 2) Akänderung einzelner Paragraphen des Statuts in Gemäßheit des neuen Handelsgesetzbuchs. 3) Neuwahl des Aufsichtsraths und des Vor⸗ stands. 3 Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien mindestens 2 Tage vor der General⸗ versammlung beim Vorstande deponieren oder in der Generalversammlung vorzeigen. Der Aufsichtsrath. J. D. Ahlers.

14630] Nürnberger Wohnungs⸗Verein. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findert Montag, den 28. Mai c., Nachm. 3 Uhr, im oberen Lokale der Restauration Wart⸗ burg dahier statt. 8 3 Tagesordnung: 1“ ) Jahresbericht. Rechnungsablage, Revisionsbericht, Decharge. Festsetzung der Dividende. Statuten⸗Aenderung nach Maßgabe der neuen Gesetzgebung, insbesondere: 1 Abaͤnderung der Bestimmung über die Ver⸗ jährung der Dividenden⸗Kupons 6). Erzänzung der Vorschrift über die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft 7). Ergänzung der Bestimmung über die Ver⸗

tretung der Gesellschaft durch den Vorstand

9).

Abänderung der Bestimmungen über die Funktionsdauer des Aufsichtsraths und über

Ergänzungswahlen in denselben 10).

Ergänzung der Bestimmungen über die Ein⸗ berufung der Generalversammlung, ihre Be⸗ über die Legitimation der den Generalversammlungen

Vorschriften über die

schlußfähigkeit, Aktionäre in (§§ 13, 14, 16). Abänderung der Rechnungsstellung 19).

Ergänzung der Bestimmungen über den Reservefond und die Heimzahlung der Aktien

(§§ 21— 24).

5) Wahl des Vorstands und eines Theils des

Verwaltungsraths.

Die Rechnung mit Belegen liegt von heute ab im Bureau der Filiale der Bayrischen Bank dahier

Königsstraße 41 zur Einsicht auf.

Die Theilnehmer an der Generalversammlung Bemerkt

wird noch, daß zur Beschlußfähigkeit der General⸗

haben ihre Aktien in dieser vorzuzeigen.

versammlung bezüglich der Statuten⸗Aenderung di

Vertretung eines Dritttheils des Gesammt⸗Aktien⸗ kapitals erforderlich ist, weshalb um zahlreiches Er⸗

scheiven der Herren Aktionäre ersucht wird. Nürnberg, den 10. Mai 1900. 1“ Der stellv. Vorstand.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

[14800.

gesellschaft, schränkter werden zu der am 2. Vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäftslokale Berlin, Unter den Linden 31, stattfindenden ordent lichen Generalversammlung hierdurch eingeladen

exäg ¹) Bilanz per 1899. 2)

Haftpflicht in L quidation

Beschlusfassung über die

die Bilanz per 30. April 1900.

Entlastung der Liquidatoren und des Auf sichtsraths. Beschlußfassung über Vertheilung des Ge nossenschaftsvermögens.

Beschlußfassung über die Abwickelung de letzten Rechtsverbindlichkeiten der Genossen schaft und Löschung der Firma.

3) 4) 5)

schäftsantheil⸗Konto⸗Buchs.

Eingetragene Genossenschaft 4 mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation. Der Aufsichtsrath. Dernburg, stellvertretender Vorsitzender.

[14563]

beschräukter Haftpflicht. 1 In Ergänzung der Bekanntmachung der Bilanz p 1899/1900 wird hierdurch Folgendes bekannt gemach c Mitgliederzahl am 1. April 1899 . . 26 Zugang im Geschäftsjahr 1899/1900 1

Mithin am 31. März 1900 . . Berlin, den 11. Mai 1900.

Jean Reif, K. B. Kommerzienrath.

Der Vorstand. C. Strauß.

G. Mehrlein. G. Mirisch.

[13793]

Bilanz pro 31. Dezember 1899

der Verbandskasse der Junungs⸗Spar⸗ u. Darlehns⸗Genossenschaften zu Berlin

Activa.

An

1) Kassa⸗Konto:

Bestand am 31. Dezember 1899 2) Konto⸗Korrent⸗Konto:

3 Guthaben bei den Genossensch..

3) Wechsel⸗Konto:

1 Wechsel im Portefeuille. Mobillen⸗Konto . Unkosten⸗Konto:

Bestände an Büchern, Marken ꝛc.

62 981

1 650

Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 99 24 296 475/77

75

1 513771

Passiva.

Per 1) Mitglieder⸗Guthaben⸗Konto. 161 362 2) Sparkassengelder⸗Konto der Ge⸗

nossenschafte.n.. 3) Reservefonds⸗Konto .. 4) Preuß. Centr.⸗Genossensch.⸗Kasse. 5) Gewinn pro 1899

2 5

363 384

Gewinn. und Verlust⸗Konto.

75 363 384

8 Mitglieder der Deutschen Volksbau⸗

eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ zu Berlin

reitag, den 25. Mai 1900, zu

Beschlußfassung über den Geschäftsbericht und

Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung geschieht durch Vorzeigung des Ge⸗

Deutsche Volksbau⸗Gesellschaft

Friedrichstädtische Schornsteinfeger Meister⸗ schaft, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗

52

2 29 2301 30 63

75

Credit.

Activa.

Bilauz vom 31. Dezember 1899.

18g An Kassa⸗Konto . 77 95 Bank⸗Guthaben⸗Konto b. d. Verb.⸗ .

Kasse Darlehns⸗Konttooo Utensilien⸗Konto..

Debet. Gewinn⸗ u

Per Mitglieder⸗Guthaben⸗Konto. 1I

Verlust⸗Konto.

Verbandskassen⸗Konto

Reservefonds⸗Konto

9 9 1“ E111“

An Unkosten⸗Konto 1 1e9

1 029 37

Sparkasse. 3 Bestand am 31. Dezember 1898 1 539,— Einzahlung im Jahre 189099 3 190

4 729 D. Rückzahlungen im Jahre 1899. . 1 465 19 Bestand am 31. Dezember 1899 3 263 81 Die Geschäftsguthaben der Genossen haben sich im Jahre 1899 ver⸗ e“

di

[14562]

Berlin, den 25. April 1900.

18 8 Carl Remme. A.

Per Zinsen⸗Konto..

An Darlehen ausgegeben

Die Haftsumme war am 31. 1898

beträgt daher am 31.

Innungs⸗Spar⸗ und Darlehnskasse Stadttheil: am Oranienplatz 8 eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Vorstand.

MNertins

Reservefonds⸗Konto

1 029 98 234— Wechsel diskontiert . . 20 859,12 Mithin Gesammt⸗Umsatz. XII909

ie Zahl der Genossen betrug:

am 31. Dezember 1898 85 M. neu eingetreten bis 31. Dezember 1899

b. Mitgk.

ausgeschieden. 8 Mithin am 31. Dezember 1899

mit 96 Geschäftsantheilen à 300,— 8 1

—. . 83 Mugk 28 800.—

Dezember

1.““ .27 500 ese bat sich vermehrt um 5mal 300,— = . ““ 111“ 1 500,— Dezember 1899 28 800—

RBorgogmann.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[14578] Bekanntmachung. In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Hermann Schmulewitz, zu Berlin wohnhaft, heute eingetragen worden.

Berlin, den 5. Mai 1900. . Königliches Landgericht I. Der Präsident: Braun. 1

1u“

1““

[14576] Bekanntmachung. 1“1““ In die Anwaltsliste des Königl. Sächs. Ober⸗ . landesgerichts ist heute der Rechtsanwalt Dr. Her⸗ mann Otto August Alberti in Dresden eingetragen worden. Dresden, am 9. Mai 1900. r Der Präsident des K. S. Oberlandes 8 bE131232— 1 I“ Der bei dem unterzeichneten Gericht zugslassene Rechtsanwalt H. A. L. E. Kortüm zu Rostock ist gestorben und sein Name in der Liste gelöscht. Rostock, den 8. Mai 1900. 1

Großh. Meckl. Oberlandesgericht.

C. Martini.

9) Bank⸗Ausweise.

[14570] Uebersicht 8

Sächsischen Bank

1 zu Dresden

t. am 7. Mai 1900. 8 Activa.

Kursfähiges Deutsches Geld 27 Reichskassenscheine... Deutscher

Noten

Banken . .... Sonstige Kassen⸗Bestände Wechsel⸗Bestände... Lombard⸗Bestände Effekten⸗Bestände . . . . . Debitoren und sonstige Aktiva. Passiva. Eingezahltes Aktienkapital Reservefondd Banknoten im Umlauf . . . Täglich fällige Verbindlich⸗ 8 . vis 81 6 2 An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten ... 22 082 385. Sonstige Passiro„u 694 013. Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fällig Wechseln sind weiter begeben worden:

1 132 175. 02. Die Direktion. FEERERmEnmnmnmnüEügnvvrvrvvvvvEEEEEEii=e

140 335. 581 395.

7 947 100. 790 367. 80 139 701. 2 968 370. 1 028 125. 10 398 151.

30 000 000. 5 620 469. 47 686 600.

24 910 077.

anderer

ö

1) Unkosten⸗Konto 11“ 2) Gewinn pro 1999

599

6 755

Am 1. Januar 1899 betrug die Mitgliederzahl Zugang im Laufe des Jahres 1899 ..

Ausgeschieen. Mitgliederbestand am 31.

9 .(691562

Per ““

6 699 85

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

8

[14571]

2) Eintrittsgelder⸗Konto . .. 9 . 2— 14 5b

. Dezember 1899. 19

mit 42 Geschäftsantheilen, wovon 161 362,52 baar eingezahlt sind.

8 Die Haftsumme beträgt bei den 19 Mitgliedern mit 42 Geschäftsantheilen à 5000 = 210 000. Die Geschäftsguthaben haben sich im Jahre 1899 um 54 848,08 und die Haftsumme um

ammlung die Vertheilung des Rein⸗

”60 000 vermehrt.

Der Vorstand und Aufsichtsrath schlägt der Generalvers

gewinns in folgender Weise vor:

4% % Dividende auf berechtigte 100 514,42 aus dem Jahre 1898. 447,20

Dem Reservefonds zu überweisen.. . Dem außerordentlichen Reservefonds zu überweisen.

Berlin, den 8. März 1900,

59,96 92,47

ergiebt Reingewinn wie oben. 599,63

Verbandskasse der Iugnungs⸗Spar⸗ u. Darlehns.⸗Genossenschaftenztzu Berlin Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

8 Fischer.

Vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn⸗ und Vexlust⸗Konto habe

nungsmäßig geführten Büchern in Uebereinsti Berlin, den 9. März 1900.

Hofschneider. 3 ich geprüft und mmung gefunden.

8 Vorwohler Portland⸗Cement⸗Fabrik

Von der Berliner Bank, und der Firma Meyer Cohn hier ist der Antrag gestellt worden, nom. ℳ% 1 564 800 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien à 1200, Nr. 1 bis 1304, der

Planck & Co. Commanditgesellschaft auf

Aktien in Hannover zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 10. Mai 1900.

Bulassungsstelle an der Bürse zu Berlin. Kaempf.

[14572] Bekanntmachung. Das Bankhaus Merck, Finck & Co. dahier hat

den Antrag eingebracht, 1 Rom. ℳ% 3 000 000,— neue Aktien der

Vereinsbank in Nüruberg, 2500 Stück

à 1200,—, Nr. 40 001 bis 42 500, 8

S Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse zuzulassen.

München, den 10. Mai 1900.

Die Zulassungsstelle für Werthpapiere

(14676]

Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft.

Hierdurch berufe ich nach Maßgabe des § 26 de

Grundgesetzes

Hauptversammlung der Deutscen Landwirtschafts⸗Gesellschaft

auf Sonnabend, den 9. Juni 1900, Nachmittags 1 Uhr,

nach Posen, Apollo⸗Theater, Bäckerstraße 17,

großer Saal. Tagesordnung: 1) Eröffnung durch den Präsidenten. 2) Geschäftliches: a. Jahresbericht für 1899.

Vorlage des Rechnungsabschlusses für 1. Ja⸗ nuar bis 31. Dezember 1899 und Ent⸗ lastung durch die Hauptversammlung.

. Die Wanderausstellungen und Wander⸗ versammlungen der folgenden Jahre. Be⸗ schluß für 1903.

. Wahl des Präsidenten für 1. Oktober 1900 bis 30. September 1901 bezw. 1902.

. Ergänzungswahl des Gesammtausschusses für 1 Oktober 1909 bis 30. September 1901 bezw 1902 1

Stand und Entwickelung der Landwirthschaft

in der Provinz Posen. Berichterstatter: Hert

General⸗Sekretär Eberl in Posen.

4) Anträge und Mittheilungen kerstere sind schriftlich einzureichen).

Berlin, den 10. April 1900.

Der Präsident der Deutschen Landwirtschafts⸗Gesellschaft. Friedrich Heinrich, Prinz von Preußen.

(185600 Bekanntmachung.

Unsere diesjährige 17. ordentliche General⸗

versammlung findet am Montag, den 28. Mai

1900, Abends 6 Uhr, im Hötel „Deutscher

Hof“ hierselbst, Luckauerstr. 15, statt und laden

wir alle stimmberechtigten Mitglieder und Antheil

schein⸗Inhaber hierdurch zu derselben ein. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht. 8

2) Bericht der Prüfungsabordnung und Antrag derselben auf Ertheilung der Entlastung des Aufsichtsraths und der Direktion.

3) Beschlußfassung über die Vertheilung des nach den statutarischen Ueberweisungen verbleibenden Reingewinnes des Jahres 1899 und Fest⸗ setzung des den Mitgliedern zu gewährenden Gewinnantheils 39 des Statuts).

4) Neuwahl von zwei Aufsichtsrathemitgliedern.

5) Ernennung der Prüfungsabordnung für 1900.

6) Antrag des Aufsichtsraths auf Umwandlung der Gesellschaft in eine Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma: „Deutschland, Lebvens⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin’.

Wegen der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung und der Abstimmung verweisen wir auf die §§ 4. 7, 13 und 14 des Statuts und heben ausdrücklich hervor, daß zu Punkt 6 der Tages⸗ ordnung nur die erschienenen Mitglieder nicht auch die Antheilschein⸗Inhaber stimmberechtigt sind 7 des Statuts).

Berlin, den 30. April 1900.

Deutschland,

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin. Der Aufsichtsrath. A. F. Müller, Vorsitzender.

Einladung zur diesjährigen ordeutlichen werkenversammlung des Salzbergwerks Staßfurt bei Staßfurt auf Montag, 28. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, na Hotel Kaiserhof in Berlinun. 1

Die Tagesordnung ist, wie folgt, festgestellt: 1 1) Bericht des Aussichtsraths, des Repräsentante und der Rechnungs⸗Revistonskommission. Beschlußfassung über die Dechargierung Verwaltungs⸗Rechnungen pro 1899. Wahl der Rechnungs⸗Revisionskommis ee⸗ Vorlegung des Etats für das laufende ber schäftsjahr und Genehmigung außerordentli Ausgaben für Neubauten und Ergémuel anlagen. 3 (14906 Neu⸗Staßfurt bei Staßfurt, den 10. Mai 1900.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths

3)

Ge⸗ Neu⸗ den ch dem

2)

3) 4)

an der Börse zu München. Vorsitzender.

v

des Salzbergwerks Neu⸗Staßfurt:

Dr. Fr. Hammacher.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

No. 114.

Berlin, Sonnabend, den 12. Mai

1900.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Ei

senbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 2r. 44)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, che Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin auch durch die Köni‚

Anzeigers, SW. Wilhelmstraß

li e

32, bezogen werden.

für

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 114 A. und 114 B. ausgegeben. 8

Die Entwickelung des Musterregisters im Monat April 1900.

Im April 1900 haben

benannten Gerichte im „Reichs⸗An eiger“ neu odelle veröffentlicht:

Ur⸗ Muster

Bekanntmachungen Muster und

Amtsgericht

1) Berlin I... 3 Leihsig. ... 3) Dresden . .. 4) Chemnitz... 5) Lüdenscheid 6) Nürnberg 7) Barmen ... 8) Solingen 9) Hanas ... 10) München 1 11) Meerane . . . 12) Pforzheim .. 13) Iserlohn . .. 14) Köln 15) Offenbach .. 16 17) Breslau . .. 18) Düsseldorf . . 1 9h 20) Glauchau .. 21) Plauen . .. 22) Rudolstadt.. 23) Annaberg .. 24) Auerbach, Vogtl

25) Augustusburg

26) Elberfeld

27) Frankfurt a. M.

29) Feche 1“ amburg .. 30) Krefeld. . .. 31) Mainz . ... 32) Mannheim. 33) Deggendorf. 34) 35) Gera

36) Gmünd . .. 37) Halle a. S.. 38) Hof

39) Ilmenau .. 40) Luckenwalde. 41) Meißen

42) Mülhausen, Els.

43) Rochlitz

44) Aachen . . .. 45) Altona . . .. 46) Arnstadt... 47) Ballenstedt.. 48) Bamberg.. 49) Bremen... 50) Crimmitschau

5651) SHb öbö

52) Hannover ..

53) Karlsruhe .. 54) Lahr

55) Lörrach . .. 56) Magdeburg

57) Oberstein.. 58) Oberweißbach 59) Ohligs.... 60) Reichenbach. 61) Sebnitz ... 62) Weiden . . .

63) Wermelskirchen

S88) vZö 65) Ansbach ... 66) Aschersleben.

Bautzen . ..

Blankenhain

72) Burgstädt .. 89 Cassel - 74) Darmstadt .. 75) Delitzsch ... 76) Delmenhorst. 77) Dessau.... 78) Döhlen.... 79) Dortmund .. ichstätt .. . isenach . . .

84 Elbmach ) Elsterberg ..

een ase ehtaae ae nnef.

wnhneg wvice md Scheisten

8

70) Brandenburg

1e“] 711) Braunschweig

8

über

81 25 16 10 10 10

0 C=100 00 0

Stuttgart, Stadt 6

E rS

————:jhGBBSOSBOBVB— EEEEEEHb bo bo bo do do bo bo bo do do do do bo bo do bo bo co od co co co oꝛ o co co co co gqxqʒq·ʒxq·xF

und

odelle

1121

771 564 536

118

69 63 9 225 210 802 199 123 66 213 116 9 38 225 387

1542

16

259 37

207

5 882

8 —8.— Sg=F8SSINE

6

In8Sg Soc⸗h⸗

die nachstehend

geschützte

davon plast. Flächenm.

661 460 577 194 158 406 25 511 114 4 63 6 11 52 9 888

58

75 152 8⁰²

5 201 *) 93 6 34 225 387 1542

207

Muster Ur⸗ und teber Miovele

davon plast. Flächenm.

8

Amtsgericht

86) Erfurt .... 87) Freiburg, Breisgau. 88) Gehren... . 89) Geislingen.. 90) Gerresheim. 91) Gießen .. 92) Göppingen 93) Gräfenthal . 94) Großschönau 95) Hagen i. W. 96) Hannov. Münden.. 97) Harburg . .. 98) Heidenheim. 99) Hohenlimburg 100) Jena 101) Kaiserslautern 102) Königsee . .. 199 Kosten . ..

0 Sv

151=Sh!

,—

S8I

104) Kottbus . . . 105) Landsberg a. W. 106) Lauban . .. 107) Lengsfeld . . 108) Lesum . . .. 109) Lichtenstein 110) Marienberg, Sachsen ... 111) Markneukirchen 112) Mittweida .. 113) Mühlhausen, Thür 114) M.⸗Gladbach 115) Neustadt, Schwarzw.. 116) Niederwüste⸗ giersdorf. . . 117) Oberndorf, E“ 118) Offenburg .. 119) Oldenburg .. 120) Penig .... 121) Pößneck . .. L164“““ 123) Riesa 1 124) Schönebeck.. 125) Schwarzenberg 126) Schweidnitz. 127) Siegburg .. 128) Sorau . . .. 129) Steinach . .. 130) Treuen .... 131) Triberg ... 132) Trier 133) Uerdingen .. 134) Velbert 135) Viersen . 136) Villingen .. 137) Wernigerode. 138) Wetzlar . .. 139) Worms . . . 140) Wurzen . . . 141) Zeitz 142) Zwickau . . . 1

Zusammen 446 12606 4600

Unter den Urhebern, welche Muster und Modelle in Leipzig niedergelegt haben, befinden sich 7 Ausländer: 4 Oesterreicher sind mit 212 plastischen und 3 Franzosen mit 71 plastischen Mustern eingetragen worden.

Das Zahlenverhältniß der Urheber zu demjenigen der Muster ist in den einzelnen Fabrikorten ein durchaus verschiedenes. Es gelangten in den ersten vier Monaten d. J. in Berlin, welches seiner Urheberzahl nach stets die führende behauptet, 4976 Muster (2522 plastische und 2454 Flächenmuster) durch 189 verschiedene Urheber zur Anmeldung; Leipzig brachte 3443 Muster (1256 plastische und 2187 Flächenmuster) von 68 Urhebern und wurde von Plauen uͤberholt, in welchem von 10 Urhebern der Musterschutz für 3894 Flächenmuster nachgesucht wurde. Das eben⸗ falls ausschließlich Flächenmuster produzierende Meerane konnte deren 2441 von nur 11 Ur⸗ hebern aufweisen.

Im Verhältniß zum März, in welchem die Zahlen zurückgegangen waren, ist im April die Zahl der Gerichte um 26, die der Urheber um 7 und diejenige der Muster und Modelle um 2837 (1187 plastische und 1650 Flächen⸗ muster) wieder gestiegen.

Auch gegen den April des Vorjahres ist im April 1900 die Zahl der Gerichte um 4, die der Urheber um 77 und der Muster und Modelle um 1581 (1373 plastische

1“

8. Soœ Cido αᷣ :

c⸗ a& e&Se

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Eröffnung des Muster⸗ am 1. April 1876, sind im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über 1 879 375 neu geschützte Muster und Modelle (520 221 plastische und 1 359 154 lächenmuster) veröffentlicht worden; davon ind 20 598 von Ausländern niedergelegt mit folgender Betheiligung der einzelnen Länder: Oesterreich⸗Ungarn 9778, Frankreich 1282, England 1917, Spanien 21, Nord⸗ Amerika 262, Belgien 1069, Norwegen 12, Schweden 11, Italien 47, die Schweiz 6134, die Niederlande 1, Liechtenstein 12 und Australien 52.

„Elektrotechnische Rundschau. Zeitschrift für die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der angewandten Elektrizitätslehre. (Verlag von G. L. Daube u. Co, Frankfurt a. M.) Heft 15. Inhalt: Synchronismus⸗Anzeiger für Wechselstrom⸗ maschinen. Funktionieren der Dynamos in Parallel⸗ schaltung. Glühlampe mit selbstthätiger Strom⸗ unterbrechung. Elektrischer Thüröffner. Selbst⸗ thätige Umkehr⸗Anlaßwiderstände für Aufzüge. Die Elektrometallurgie in England. Kleine Mit⸗ theilungen: Elektrische Zentrale in Rheinau. Die Gemeinde Deizisau. Vom Bodensee und Rhein. „Calcidum“⸗Trocken⸗Element. Glühfäden aus Carbiden. Wärmewirkung elektrischer Glühfäden. Welches Licht greift die Augen am meisten an? Elektrische Straßenbahn am oberen Vorarlberg. Ueber den Wirkungsgrad der Tonübertragung durch Elektrizität. Berliner Unterpflasterbabn. Haager Tramway. Elektrische Trambahn Brüssel —Ant⸗ werpen. Straßenbahn Ravensburg— Friedrichshafen. Die unterirdische Kabelleitung vom Elektrizitäts⸗ werk Rheinfelden. Die Zahl der im öffentlichen Verkehr dienenden Tolegraphenanstalten. Tele⸗ graphenlinie um die Welt. Stuttgarter Schwimm⸗ bad. Fortschritte in der Elektrochemie im Jahre 1899. Teleplastik. Römer's selbstthätiger Feuer⸗ melder in Gestalt eines Thermometers. D. R. G. M. Nr. 26 656. Die internationale Gesellschaft der Elektrotechniker zu Paris. Weltausstellung zu Paris. Führer durch Paris und die Weltausstellung 1900. Schweizerische Gesellschaft für elektrische Industrie, Basel. Leipziger Elektrizitätswerke, Leipzig. Nordische Elektrizitäts⸗ und Stahlwerke, Akt.⸗Ges. in Danzig. Voltohm⸗Elektrizitäts⸗ Gesellschaft, München. Russische Gesellschaft Schuackert & Co., St. Petersburg. Allgemeine österreichische Elektrizitäts⸗Gesellschaft in Wien. Akt.⸗Ges. für Elektrizitäts⸗Zentralen, Dresden. Die rühmlichst bekannte Firma Dr. Paul Meyer, Rummelsburg⸗Berlin. Jacob Schappel, Frank⸗ furt a. M.; illustrierter Preiscourant über Glas⸗ waaren für elektrische Beleuchtung. Neue Bücher und Flugschriften. Polytechnisches: Dichtungs⸗ und Packungsmaterial von Paul Lechler, Stuttgart. Patentliste Nr. 15. Börsenbericht. Anzeigen.

Seit der registers,

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗Berufs⸗ genossenschaft für das Deutsche Reich. Berlin. Nr. 9. Inhalt: Rechtsprechung des Reichs⸗ Versicherungsamts. Menat Februar 1900. Ver⸗ schiedenes: Petition zum Gewerbe⸗Unf.⸗Vers.⸗Gesetz und zum Mantelgesetz. Errichtung von Heilstätten für Lungenkranke. Zusammenlegbare Kranken⸗ tragbahren aus Malakkarohr. Personalnachrichten.

Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königl. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. (Verlag der Stuttgarter Buchdruckerei⸗ Gesellschaft [(Chr. Fr. Cotta's Erben].) Nr. 17. Inhalt: Das Reichsgesetz, betreffend die Bestrafung der Entziehung elektrischer Arbeit. Bekannt⸗ machung. Zollbehandlung von Fettlaugenmehl in der Schweiz. Zolltarif⸗Entscheidung in Däne⸗ mark. Zusammenstellung der Zolltarife des In⸗ und Auslandes. Verfügung des K. Ministeriums des Innern, betreffend den Vollzug des Gesetzes, betreffend die Handelskammern, vom 30. Juli 1899. Verschievene Mittheilungen. (Die See⸗JInteressen Süddeutschlands. Der Elektromotorograph.) Mittheilungen aus dem Vereinsleben. (Gewerbe⸗ verein Balingen.) Ausstellungswesen. Firmen⸗ wesen. Konkurse. Ankündigungen.

Molkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ schaftlichen, technischen und Handelsbeziehungen der Milchwirthschaft. (Verlag von Fr. u. Th. Mann in Hildesheim.) Nr. 18. Inhalt: Säuregrad der Milch und Labwirkung. Von Th. Aufsberg in Weiler im Algäu. Vorbedingungen zur Her⸗ stellung guter Butter. Vortrag von Prof. Dr. Vieth⸗ Hameln. Entwickelung der Milchwirthschaft und des Molkereiwesens in Nieder⸗Bayern. Mit⸗ theilungen. Unterrichts⸗ und Versuchswesen: Kurzer Ueberblick über die bisherige Wirksamkeit des Milchwirthschaftlichen Instituts zu Prenzlau. Molkerei⸗Kursus zu Proskau. Vereine, Verbände und Genossenschaften: Neue Molkereien. Rund⸗ schau: Eigenartiger Milch⸗ und Butterkrieg. Er⸗ höhung des Milchpreises in Berlin. Ueber die Emmenthaler Käse⸗Fabrikation in der Schweiz. Molkereiwesen in Oesterreich. Sprechsaal: Eis⸗ milch. Dampfturbinen⸗Separatoren in Rahm⸗ stationen. Fabrikation von Stipp⸗ oder Schicht⸗ käsfe. Handelstheil: Deutschlands Ein⸗ und Aus⸗ fuhr von Molkerei⸗Produkten und deren Ersatz⸗

und 208 Flächenmuster) angewachsen.

mitteln im ersten Quartal 1900. Briefkasten.

Handels⸗Register.

Altona. [14408] Eintragungen in das Handelsregister. 8. Mai 1900.

Spar⸗ und Vorschußbank, Ottensen. Der Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juni 1899, betreffend die Erhöhung des Grundkapitals dieser Aktiengesellschaft um 100 000 ℳ, ist durch Zeichnung von 100 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 zum Kurse von 105 % ausgeführt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr 200 000 ℳ, eingetheilt in 200 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000

Hinrich Schlüter, Altona. Inhaber Kauf⸗ mann Hinrich Wilhelm Christian Schlüter, Altong.

Ferdd. Marquardt Nachf., Altona. Das unter dieser Firma geführte Handelsgeschäft ist am 2. Mai 1900 von dem Inhaber Kaufmann Johann Ernst Helm in Altona auf den Kaufmann Eduard Conrad Hugo Jansen hier übertragen worden; der letztere führt das Geschäft nunmehr unter der neuen Firma: Hugo Jansen fort.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3 a. Altona.

Amöneburg. 9 [14407] In unser Handelsregister ist heute in Abth. A. unter Nr. 2 eingetragen worden die offene Handels⸗ gesellschaft „Franz und Carl Kliem in Amöne⸗ burg“ und als Gesellschafter: 1) Kaufmann Franz Kliem, 2) Küfer Karl Kliem, beide in Amöneburg. Jeder der Inhaber ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Dieselbe hat am 1. April 1900 begonnen. Amöneburg, den 2. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Arnswalde. [14409] Amtsgericht Aruswalde. 4. Mai 1900.

Handelsregister A. Es wurden unter Nr. 8 28 eingetragen: Heimann Bieber, Selluow. Kauf⸗ mann Heimann Bieber, Sellnow. August Guse, Arnswalde. Kaufmann August Guse, Arnswalde. Franz Dettmann, Arnswalde. Goldarbeiter Franz Dettmann, Arnswalde. Franz Kremmin, Arnswalde. Kaufmann Franz Kremmin, Arns⸗ walde. Hellmuth Klingbeil, Arnswalde. Kauf⸗ mann Hellmuth Klingbeil, Arnswalde. Otto Paul, Arnswalde. Kaufmann Otto Paul, Arnswalde. Franz Putsch, Arnswalde. Ofenfabrikant Franz Putsch, Arnswalde. Josef Middel, Aruswalde. Kaufmann Josef Middel, Arnswalde. Hermann Pohl, Arnswalde. Hotelbesitzer Hermann Pohl, Arnswalde. Max Kramp, Granow. Kaufmann Max Kramp, Granow. Theodor Steingräber, Aruswalde. Sattlermeister Theodor Steingräber, Arnswalde. Ludwig Schalow, Kranzin. Kauf⸗ mann Ludwig Schalow, Kranzin. Ernst Matz, Sellnow. Färbereibesitzer Ernst Matz, Sellnow. August Jaeger, Kranzin. Kaufmann Auguft Feeser Kranzin. Franz Schmidt, Kleeberg. Kaufmann Franz Schmidt, Kleeberg. Otto Eilen⸗ feldt, Kürtower Mühle. Mühlenbesitzer Otto Eilenfeldt, Kürtow. Carl Schmidt, Arnswalde. Kaufmann Karl Schmidt, Arnswalde. Gustav Timme, Arnswalde. Steinsetzmeister Gustav Timme, Arnswalde. Ewald Rechenberg, Arns⸗ walde. Glasermeister Ewald Rechenberg, Arns⸗ walde. Abraham Abraham, Aruswalde. Kauf⸗ mann Abraham Abraham, Arnswalde. Geschwister Pittelkow, Arnswalde. Fräulein Cee Pittelkow, Fräulein Auguste Pittelkow, beide zu Arnswalde. Offene Handelsgesellschaft. Augsburg. Bekanntmachung. [14328] Führung des Handelsregisters betr.

A. Löschungen:

Infolge Geschäftsaufgabe sind folgende Firmen erloschen: 1) „Sosia Kohler“, 2) „Emil Seeger“, beide in Augsburg, „R. Sänger Söhne“ in B. „A. Bischoff“, „Wilhelm Lüderitz“, Feeet. „J. Birkensted“, „A. Gleich“, „Jos. Schüßler“, alle in Augsburg.

B. Aenderungen:

10) Die Inhaberin der Firma „Deutsche Schuh⸗ warenmanufaktur J. Hübsch“ in Augsburg führt infolge Verehelichung den Namen Josefine Schuster.

11) Unter der Firma „Josef Herz“ betreibt der Kaufmann Josef Herz in Augsburg nunmehr ein Agenturgeschaäͤft. 12) Inhaberin der Firma „Apotheker Voll, Besitzer der St. Josefs Apotheke Augsburg“ in Augsburg ist seit dem am 4. Januar 1900 er⸗ folgten Ableben des Apothekers Karl Voll, dessen Wittwe Maria Voll.

C. Neueintragungen: 13) Unter der Firma „Valentin Herzuer“ be⸗ treibt der Kaufmann Valentin Herzner in Pöttmes eine Gemischtwaarenhandlung. 14) Unter der Firma „Karl Schmid“ betreibt der Kaufmann Karl Schmid in Pöttmes eine Ge⸗ mischtwaarenhandlung. 15) Unter der Firma „Paul Mittermayer“ be⸗ treibt der Kaufmann Paul Mittermayer in Pöttm

eine Gemischtwaarenhandlung.