Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
b An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 15 906, nicht recht⸗ etie hesgnt bec etanr d am 14. d. M. gestellt 783
n er esien sind am 14. d. M. gestellt 5783, t recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen. G v1“ 8
Produktenbbese. Berlin, den 15. Ml.
Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 760 g 152,50 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 154,75 — 153,75 Abnahme im Juli, do. 156,50 — 156 Abnahme im September mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Ermattend.
Roggen, Posener 720 g, 149,25 ab Schiff, Normalgewicht
712 g 151,50 Abnahme im Mai, do. 148,25 — 147,25 Abnahme im Juli, do. 146 — 145 — 145,25 Abnahme im September mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Ermattend.
Hafer, pommerscher, mecklenburger feiner 142 — 150, pommerscher, mecklenburg, westpreußischer, Posener, schlesischer, mittel 136— 141 ab Bahn, Normalgewicht 450 g 130,25 — 129,75 Abnahme im September mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Still. -
Mais Amerik. Mixed 110,50 — 112 frei Wagen, 107,75 — 107,50
Abnahme im Juli. Behauptet. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,10 — 21,50. Still. Roggenmehl (v. 100 kg) Nr. 0 u. 1 19,40 — 20,85. Still.
ester. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß 49,70 frei Berichtigung. Gestern: Weizen, märkischer 760 g 151 ab
Berlin, 14. Maj. Marktpreise nach Ermittelungen des Kdoͤniglichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: “Weizen, gute Sorte 15,20 ℳ; 15,17 ℳ — “*Weizen, Mittel⸗Sorte 15,40 ℳ; 15,11 ℳ — *Weizen, geringe Sorte 15,08 ℳ; 15,05 ℳ — *Roggen, gute Sorte 14,90 ℳ; 14,86 ℳ — „„Roggen, Miittel⸗Sorte 14,82 ℳ; 14,78 ℳ — *„Roggen, geringe Sorte 14,74 ℳ; 14,70 ℳ — *Futtergerste, gute Sorte 14,60 ℳ; 14,00 ℳ — †Gerste, Mittel⸗Sorte 13,90 ℳ; 13,40 ℳ — FGerste, geringe Sorte 13,30 ℳ; 12,80 ℳ — (Hafer, gute Sorte 15,10 ℳ; 14,60 ℳ — †Hafer, Mittel⸗Sorte 14,50 ℳ; 14,10 ℳ — Hafer, geringe Sorte 14,00 ℳ; 13,60 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ — Hen —,— ℳ; —,— ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Sveisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 8,00 ℳ; 6,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — chweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Kalkbfleisch 1 Kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; ,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück . ; 2,20 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 k
; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 0,80 Krebse *) Ab Bahn.
**) Ab Speicher frei Mühle.
†) Ab Bahn und frei Wagen.
ℳ ℳ; ℳ;
7 2
— Essener Börse vom 14. Mai. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briguets. (Preisnotierungen im Ober⸗Berg⸗ amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 13,50 ℳ b. Gasflamm⸗ förderkohle 10,25 — 11,50 ℳ, c. Flammförderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 12,50 — 13,25 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 — 14,00 ℳ, do. do. III 11,25 — 12,50 ℳ, do. do. IV 10,25 — 11,50 ℳ, g. Nußgruskohle 0 — 20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 — 9,50 ℳ, h. Gruskohle 5,50 — 7,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,75 — 10,75 ℳ, b. Bestmelierte
Kohle 10,75 — 11,75 ℳ, c. Stückkohle 12,75 — 13,75 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I und II 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. III 11,50 — 12,50 ℳ, do. do. IV 10,50 — 11,50 ℳ, e. Kokskohle 10,50 — 11,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,00 — 10,00 ℳ, b. do. melierte 10,00 — 11,00 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 — 12,50 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 14,50 ℳ, e. Anthracit Nuß Korn I 17,50— 19,00 ℳ, do. do. II 19,50 — 22,00 ℳ, f. Fördergrus 8,00 — 8,50 ℳ, g. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 6,0 ℳ; IV. Koks: a. Hoch⸗ ofenkoks 21,00 ℳ, b. Gießereikoks 23,00 — 24,00 ℳ, c. Brechkoks 1 und II 24,00 — 25,00 ℳ; V. Briquets: Briquets je nach Qualität 12,00 — 15,00 ℳ — Aeußerst feste Marktlage. — Nächste Börsen⸗
“ Mai. “
— Na em Betriebs⸗Ergebniß der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft für den Monat April 1900 8 befördert (provisorischen Ermittelungen zufolge): 256 382 Personen
und 95 475;b t Güter, gegen 226 366 bezw. 103 882 im Vorjahre. Eingenommen sind zusammen 463 648 ℳ gegen 459 166 ℳ im Jahre 1899. Die Gesammtsumme der Einnahmen bis Ende April belief sich auf 1 694 595 ℳ, gegen 1 662 416 ℳ in demselben Zeitabschnitt des Vorjahres.
Breslau, 14. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdhr. Litt. A. 94,20, Breslauer Diskontobank 116,85, Breslauer Wechslerbank 107,00, Kreditaktien —,—, Schles. Bankverein 146,50, Breslauer Spritfabrik 170,00, Donnersmark 264,00, Kattowitzer 235,75, Oberschles. Eis. 146,85, Caro Hegenscheidt Akt. 167,00, Oberschles. Koks 158,50, Oberschles. P.⸗Z. 153 25, Opp. Zement 150,00, Giesel Zem. 155,25, L.⸗Ind. Kramsta 164 00, Schles. Jement 200,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 260,10, Bresl. Oelfabr. 91,90, Koks⸗Obligat. 96,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Feerlcar 77,00, Cellulose Feldmühle Kosel 163 00, Oberschlesische e 2 C 161,00, Schles. Elektr.⸗ un asgesellscha tt. 4. —,— „ do. do. I4 . ü050, g8. 8 “ Magdeburg, 14. ai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 11,72 ½. )nn Zncern, exkl. 75 % Rendement 9,30 — 9,55. Still. Brotraffinade I. 25,25. Brotraffinade II. 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 25,50. Gem. Melis I. mit Faß 24,75 Fest. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 10,60 bez., 10,5 Gd., pr. Juni 10,65 Gd. 10,67 ½ Br., pr. Juli 10,72 ½ Gd., 10,77 ½ Br., pr. August 10,82 ⅛ bez., 10,80 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,60 Gd., “ 2 Fahp⸗ h., 14 Mai. (. 1 rankfurt a. M., ai. . T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,505, Pariser do. 81,45, Wiener 88 8 3 % Reichs⸗A. 85,70, 3 % Hessen v. 96 82,90, Italiener 95,00, 3 % porz. Anl. 24,60, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 98,90, 4 % Russ. 1894 —,—, 4 % Spanier 72,40, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 98,90, Reichsbank 157,20, Darmstädter 137,10, Diskonto⸗Komm. 186,20, Dresdner Bank 155,60, Mitteld. Kredit 112,60, Nationalbank f. D. 139,00, Oest.⸗ ung. Bank 126,20, Oest. Kreditakt. 225,80, Adler Fahrrad 184,70, Allg. Elektrizität 244,20, Schuckert 217,00, Höchst. Farbwerke 385,00, Bochum Gußst. 254,00, Westeregeln 215,00, Laurahuüͤtte 261,50, Lom⸗ barden 26,10, Gotthardbahn 141,90, Mittelmeerb. 100,70, Breslauer Diskontobank 117,60, Privatdiskont 42/⁄16.
Effekt en⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 225,90, ranzosen 135,50, Lomb. 26,00, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 41 90, DPeutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 185,90, Dresdner Bank
155,40, Berl. Handelsges. —X,—, Bochumer Gußst. 254,40, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 225,50, Harpener 226,40, Hibernie 237,20, Laurahütte 261,10, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 146,40, do. Nordostbahn 92,30, do. Union 81,10, Italien. Mörldionaux —,—, Schweizer Simplonbahn
—,—, Mexikaner —,—, Italiener 95,00, 3 %0 Reichs⸗Anleihe —,—, hert —,—, Spanier 72,00, Northern 75,40.
Köln, 14. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 60,50, pr. Mai 59,50.
Dresden, 14. Mai. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,50, 3 ½ % do. Staatsanl. 94,80, Dresd. Stadtanl. v. 93 92,50, Allg. deutsche Kred. 194,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 123,00, Dresdner Bank 155,50, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 138,50, Deutsche Straßenb. 155,75, Dresd. Straßenbahn 176,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 145,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Ban⸗
gesellsch. 202,00.
p 14. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 83,50, 3 ½ % do. Anleihe 95,25, Oesterreichische Banknoten 84,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 147,00, Mansfelder Kuxe 1170,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 193,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,50, Leipziger Bank⸗Aktien 170,00, Leipziger Hypothekenbank 134,00, Sächsische Bank⸗ Aktien 139,75, Sachsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 124,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 163,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 50,00, Altenburger Aktienbrauerei 212,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 130,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 91,00, Große Leipziger Straßenbahn 173,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 114,25, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 242,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrit 227,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u Krüger 142,50, Elektr. Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier 97,00, Polyphon 249,75.
Bremen, 14. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 7,15 Br. Schmalz. Stetig. Wilcox in Tubs 36 ¾ ₰. Armour shield in Tubs 36 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 37 ¼ ₰. Speck. Ruhig, Short clear middl. loco — ₰. Mai⸗Abladung 37 ½. Reis fest aber ruhig. Kaffee ruhig. Baumwolle willig. Uvpland middl. loko 50 ¾ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm arnspinnerei⸗Aktien 172 Br. Norddeutsche Llovyd⸗Aktien 126 ½ Gd. Bremer Wollkämmerei 307 Br. Bremer Vulkan 180 bez. G
Hamburg, 14. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamhurg. Kommerzb. 116,50, Bras. Bk. f. D. 161,00, Lübeck⸗Büchen 150,25, A.⸗C. Guano⸗W. 101,40, Privatdiskont 4 ⅝, Hamb. Packetf. 127,65, Nordd. Lloyd 127,00, Trust Dynam 160,65, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 84 50, 3 ½ % do. Staatsr. 97,50, Vereinsbank 168,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 102,70, Schuckert —, Sg er Wechslerbank 117,25, Breslauer Diskontobank 116,50, Gold in pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,90 Br., 81,40 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 ½ bez., London kurz 20,53 ½ Br., 20,49 ½ Gd., 20,51 ⅛ bez., London Sicht 20,55 Br., 20,51 Gd., 20,53 bez., Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 167,20 Gd., 167,60 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,30 Br., 83,00 Gd., 83,20 bez., Paris Sicht 81,65 Br., 81,35 Gd., 81,49 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,50 Br., 212,00 Gd., 212,50 bez., New York Sicht 4,21 Br., 118,09. 4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ¼ Br., 4,14 ¼ Gd., 16 ¼ bez.
Getreidemarkt. Weizen behauptet, holsteinischer loko 152— 156. Roggen behauptet, mecklenburg. loko neuer 153 — 160, russischer loko fest, 114. Mais still, 115. Hafer und Gerste behauptet. Rüböl fest, loko 58. Spiritus still, pr. Mai 17 ½, pr. Man⸗ Juni 17 ¾, pr. Juni⸗Juli 17 ¾, pr. Juli⸗Aug. 17 ¼. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum schwächer. Standard white loko 7,05.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 36 ¾ Gd., pr. September 37 ½ Gd., pr. Dezember 38 Gd., pr. März 38 ⅞ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohiucder I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Mai 10,57 ½¼, pr. Juni 10,67 ¼, pr. Juli 10,75, pr. August 10,85. vr. Oktober 9,70, pr. Dezember 9,65. Stetig.
Wien, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛1 % Papierrente 98,55, Oesterreichische Silberrente 98,05, Oesterreichische Goldrente 116,85, Oesterreichische Kronenrente 97,90, Ungarische Goldrente 117,00, do. Kron.⸗A. 92,15, Oesterr. 60er Loose 135,00, Länderbank 446,50. Oesterr. Kredit 723,50, Union⸗ bank 587,00, Ungar. Kreditb. 728,00, Wiener Bankverein 515,50, Böhm. Nordbahn 440,00 Buschtiehrader 1200,00, Elbethalbahn 475,00, Ferd. Nordbahn 6253 50, Oesterr. Staatsbahn 635,00, Lemb.⸗ Czernowitz 544, Lombarden 109,50, Nordwestbahn 463,00, Pardubitzer 379,00, Alp.⸗Montan 522,00, Amsterdam 200,50, Berl. Scheck 118,30, Lond. Scheck 242,70, Pariser Scheck 96,40, Napoleons 19,26, Mark⸗ noten 118,32, Russ. Banknoten 256,00, Bulgar. (1892) 100,00, Brüxer —, Prager Eisenindustrie 2170, Hirtenberger Patronen⸗ fahrit —,—, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 356.00, Litt. B. 347,00, Berl. Wechsel. —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit 616.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr — Gd., — Br., pr. Mai⸗Juni 8,02 Gd., 8,04 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni — Rd., — Br., pr. Herbst 7,25 Gd., 7,27 Br. Mais pr. Mai⸗Juns 5,81 Gd., 5,82 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br., pr. Herbst 5,45 Gd., 5,47 Br.
— 15. Mai, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 727,00, Oesterreichische Kreditaktien 723,50 Franzosen 636,00, Lombarden 109,50, Elbethalbahn —,—, Oesterr. Papierrente 98,45, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗
nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,00, Marknoten 118,32. Bankverein 515,00, Länderbank 447,50, Buschtiehrader Litt. B. .Iö vb 4858 Brüxer 884,00 Bau⸗ und Be⸗ triebs⸗Gese itt. A. 357,00, do. Litt. B. 348. Alpine Montan 521,50, Türkische Tabackaktien —,—. “
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 17. Woche (vom 23. April bis 29. April 1900) 140 913 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 13 067 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 29. April 1900) betrugen die Brutto⸗ 2 613 896 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorijahr
r.
Budapest, 14. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. Mai 7,76 Gd., 7,77 Br., pr. Okt. 7,95 Gd., 7,96 Br. Roggen pr. Mai 6,90 Gd., 6,91 Br., pr. Okt. 7,03 Gd., 7,04 Br. Hafer pr. Mat 5,06 Gd., 5,07 Br., pr. Oktober 5,28 Gd., 5,29 Br. Mais pr. Mai 1900 5,61 Gd., 5,62 Br., pr. Juli 5,68 Gd., 5,69 Br. Kohlraps pr. August 12,95 Gd., 13,10 Br. „London, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 1011/16, 3 % Reichs⸗Anl. 85 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 93, 5 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ¼, Brasil. 89er Anl. 65, 5 % Chinesen 98 ⅝, 3 ½ % Egypter 98 ⅛, 4 % unif. do. 103 ½, 3 ½ % Rupees 63 ⅛½, IJtal. 5 % Rente 94 ⅜, 5 % kons. Mex. 99 ½, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 99 ½, 4 % Spanier 71 ⅛, Konvert. Türk. 22 ¾, 4 % Trib. Anl. 96, Ottemanb. 12 ⅛, Anaconda 8 ½. L81 gfrn, nege 8129 S g (neue) 38, Rio Vinto neue 52 ¾, North. Com. Shares 58, Union acific 54 ⅞, Platzdisk. 3 ¾, Silber 279/16, 1898 er Chinesen 82. ni e d. Plat
In die Bank flossen 88 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt matt. Schwimmender Laplataweizen †¼ sh. niedriger.
An der Kuüste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker loko 12 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 10 sh. 5 ½ d. Käufer fest. — Chile⸗Kupfer 73 ⅛, pr. 3 Monat 72 ½⅜.
Wollauktion. Preise behauptet, Betheiligung lebhaft.
L verpool, 14. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendentz: Weichend. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Mai⸗Juni 510/64.— 51 ⁄64²⁹ Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 58 94 Käuferpreis, Juli⸗August 56/64 do., August⸗September 46 ⁄64 do., September⸗Oktober 44 ⁄6 4— 44 84 do., Oktober⸗November 42²2 14 Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 42⁄6.— 424 64 do., Dezember⸗Januar 421⁄64 — 42²2 ⁄¶ do., Januar⸗Februar 412⁄64 — 4 % Käuferpreis, Februar⸗März 4¹⁹⁄64 d. do.
Glasgow, 14. Mai. (W. T. B.) Roheisen. M. warraa1s 69 2. 11 d. Fnng= 1Scclaß) Mieß gwndenn waen 68 sb. 11 d. rants Middlesborougb III. 73 sb. 6 d. aMh
Bradford, 14. Mai. (W. I. B.) Wollmarkt. xXe andauernd still, Preise ziemlich behauptet, Mohairwolle preishalt V Die Garnverbraucher sind sehr vorsichtig. ead.
Paris, 14. Mai. (W. T. B.) Die Börse wurde heute d die Prämienerklärung einigermaßen beeinflußt. Nach derselben h2 nawentlich im Parquet, mehrfach Realisationen statt, wodurch die Kurse etwas ermäßigt wurden. Minenwerthe lagen auf nE höher. Rio Tinto zeigten sich, auf ungünstige amerikanische Bericht vom 8 1ece d te
(Schluß⸗Kurse. % Französische Rente 100,90, 4 % 1 Rente 94,80, 3 % Portugiesische Rente 24,30, “ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ¼ 9 Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 7207 Konv. Türken 23,05, Türken⸗Loose 120,00, Meridionalb. 698,00. Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Bangue de France 4205 B. de Paris 1162, B. Ottomane 573,00, Créd. Lvonn. 1106, Debeers 710 00, Rio Tinto⸗A. 1325, Suezkanal⸗A. 3505, Privat⸗ diskont 3 ⅞, Wchs. Amst. k. 205,62, Wchs. a. dtsch. Pl. 1215/⁄6, Wchs. a. Italien 6, Wchs. London k. 25,16 ½, Schecks a. London 25,18 ½, do⸗ Madrid k. 384,50, do. Wien k. 202,62, Huanchaca 166,50. .
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Mai 19 90 pr. Juni 20,05, pr. Juli⸗Auaust 20,50, pr. Sept.Der 21 35 Roggen ruhig, pr. Mai 14 75, pr. Sept.⸗Dez. 14,65. MehIl ruhig, pr. Mai 26,15, pr. Juni 26,30, pr. Juli⸗August 26 90, pr. Sept.⸗Dezbr. 28,00. Ruͤböl ruhig, pr. Mai 65, pr. Junj 65 ¼, pr. Juli⸗August 65 ½, pr. Sept.⸗Dez. 65. Sptritus ruhig, 89 “ pr. Juni 36 ¾, pr. Juli⸗August 37, pr. Septbr.⸗
erbr.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 30 ¼ à 31 Weißer Zucker fest, Schluß unbestimmt, Nr. 3, pr. 818 h. pr. Mai 31 ⅛ pr. Juni 31 ¾, pr. Juli⸗August 32, pr. Oktober⸗ Januar 28 ⅜.
St. Petersburg, 14. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,72 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,40, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ½ 4 %˖ konf. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/,90 1475, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—. 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 93 ¾, Azow⸗Don Kommerzbank 550, St. Petersb. Diskontobank 553 St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 391, Russ. Bank für auswärtigen Handel 311, Warschauer Kommerzbank 410.
Matland, 14 Mai. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 101,12 ½, Mittelmeerbahn 545,00, Méridionaux 743,00, Wechsel auf Paris 106.30, Wechsel auf Berlin 130,50, Banca d'⸗Italia 878.
Die Einnahmen der Mittelmeerbahn betrugen in der ersten Mai⸗Dekade im Hauptnetz mehr 469 268 Lire, im Ergänzungsnez mehr 34 788 Lire, zusammen mehr 504 056 Lire.
Madrid, 14. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,55.
Lissabon, 14. Mai. (W. T. B.) Goldagto 43 ½.
Amsterdam, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 62 ¾H, 3 % holl. Anl. 90 ½, 5 % garant. Mez. Eisenbahn⸗Anl. 39 ⅜, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, Transvaalb.⸗Akt. 220, Marknoten 59,05, Russ. Zollkupons 191 ⅛.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. Mai —, pr. Novbr. 176. Roggen loko —,—, do. auf Termimt fest, do. pr. Mai —, pr. Oktober 129. Rüböl loko 33 ⅞, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. 30 8.
Java⸗Kaffee good ordinarv 35 ½. — Bancazinn 81.
Brüssel, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 71 5⁄16. Italiener —,—. Türken Litt. C. 26,20, Türken Litt. D 22,80. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 14. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer fester. Gerste ruhig.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 ¾ bez. u. Br., pr. Mai 19 ¾ Br., pr. Juni 19 ¾ Br., pr. Juli 20 Br. Weichend. — Schmalz pr. Mai 88 ½.
Konstantinopel, 15. Mai. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 17. Woche 1900: I. Angora⸗Linie: vom 23. April bis 29. April 1900: 70 036 Fr. 1899: 68 340 Fr., mehr 1696 Fr., vom 1. Januar bis 29. April 1900: 989 006 Fr., 1899: 1 005 853 Fr., weniger 16 847 Fr. II. Konia⸗ Linie: vom 23. April bis 29. April 1900: 20 125 Fr., 1899: 14 958 Fr., mehr 5167 Fr., vom 1. Januar bis 29. April 1900: 315 714 Fr., 1899: 220 666 Fr., mehr 95 048 Fr. III. Hamidis⸗Ada⸗ Bazar: 17. Woche, vom 23. April bis 29. April 1900, 9 km. In der Woche 1725 Fr. Seit 1. Januar 29 341 Fr.
New York, 14. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest auf gleiche Londoner Kabelberichte, die Kurse zogen im Verlauft auf Deckungen an; später war die Tendenz unentschieden; das Geschäft schloß jedoch, bei schwachen Preisen, belebt. Der Umsatz in Aktien betrug 504 000 Stück.
„Der Handel mit Weizen nahm, auf günstige europäische Markt⸗ berichte, ungünstige Ernteberichte, Berichte von Ernteschaden außer⸗ halb, Abnahme der Visible Supplies und Abnahme der Verschiffungen, einen durchweg festeren Verlauf. — Das Geschäft in Mais schwächte sich nach der Eröffnung, auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte und schwächere Kabelmeldungen ab, erholte sich jedoch später wieder auf Deckungen und im Einklang mit Weizen. .(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regterungsbonds: Prozentsatz 1 ½ % für andere Sicherheiten do. 2 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼¾, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅝, Atchison Topeka u. Santa ë Aktien 24 ¾, do. do. Preferred 68 ½, Canadian Pacifie Aktien — Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 114 , Denver u. Rio Grande Preserred 67 ¾, Ilinois Zentral Aktien 112 , Lake Shore Shares 209, Louisville u. Nashville Aktien 79 ¾, New Peit 130, Northern Pacific Preferred (neue Emifs.) 73 ½ Northern Pacific Common Shares 57, Northern Pacific 3 % Bonds 66 ¼, Norfolk and West ern Preferred (Interims⸗Anleiheschent 77, Southern Pacifie Aktien 33 ⅛, Union Pacific Aktien (neue Emission) 53, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 133 ⅛, Silber. Commercial Bars 60 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 91⁄16 do 8b en pr. Juni 9,42, do. für Lieferung pr. August 9,12,
aumwolle⸗Preis in New Orleans 9516, Petroleum Stand. white in New York 8,60, do. do. in Pbiladelphta 8,55, do. Refined (in Czses) 9,90, do. Credit Balances at Oil City 140, Schmalz Western steam 7,27 ½, do. Rohe & Brothers 7,40, Mais pr. Mai 41 ⅜˖ do. pr. Juli 42 ½, do. pr. Sept. 42 ⅛, Rother Winterweizen loto 79 ½ Weizen pr. Mai 70 ⅞. do. pr. Juli 71 ½, do. pr. Sept. 72 ⅞, do. Pr. Dez. —, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 7% do. Rio Nr. 7 pr. Juni 6,40, do. do. pr. August 6,55, Mehl, ven v clears 2,65, Zucker 3¹5/16, Zinn 28,50, Kupfer 16,87½ — Visible Supply an Weizen 427 621 000 Bushels, do. an Mais 16 155 000 Bufhels.
Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacifie Eisenbahn betrugen in der 1. Maiwoche 1900 520 259 Doll. gegen 451 334 Dol. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahrs, mibben Mehreinnahme 68 925 Doll. E
Chicage, 14. Mai. (W. T. T) Der Handel mit Weizen verlief, auf günstige europäische Marktberichte, Abnahme der Visibl⸗ Suvpplies, Berichte von Ernteschaden außerhalb, Abnahme der Vet schiffungen und ungünstige Ernteberichte, durchweg fest. — Die Preise für Mais waren anfangs, auf schwächere Kabelberichte und Angabea über günstigeren Stand der Ernte, abgeschwächt, erholten sich aber später auf Deckungen und im Einklang mit Weizen. g
Weizen pr. Mat. 65 ½, do. pr. Juli 66 v⅛, ⸗Mals pr. Ma 36 ½. Schmalz pr. Mai 6,85, do. pr. Juli 6,87 ⅛. Speck sbo clear 7,12 ½. Pork pr. Mai 11,50. ℳü
Rio de Janeiro, 14. Mai. (W. T. B.) Wechsel ar London 8 ½.
Buenos Aires, 14. Mai. (W. T. B.) Goldagio 129,30.
Zweite Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
Berichte von deutschen Fruchtm
ärkten.
Dualität
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster
ℳ
höchster
ℳ
niedrigster
ℳ
höchster
ℳ
niedrigster V höchster
ℳ ℳ
Doppelzentner
Verkaufs⸗ werth
ℳ
preis für
zentner
ℳ4
Durchschnitts⸗
1 Doppel⸗
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)
nach überschläglicher
Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
—
C-
e..
— ☚
11A4A“
— 8
— —
Bemerkungen.
Lissa
Crone d. Br.. 8 1 Strehlen i. Schl.
Striegau Grünberg.. Löwenberg. Oppeln. Goslar Neuß. Engen. Altenburg Breslau.
8
Lissa 2 2* 2 2 Crone a. Br.
Strehlen i. Schl.
Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln. Goslar Neuß. Aalen... Riedlingen. Altenburg Breslau.
Posen 111A1“1““ Crone a. Br.. Strehlen i. Sch Striegau Oppeln. Goslar. Aalen... Riedlingen. Altenburg Breslau .
Posen E“; Crone a. Br. .
Strehlen i. Schl.
Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln. Goslar . Neuß.. Aalen . Riedlingen. Altenburg Breslau.
ufgebote,
1. Untersuchungs⸗Sachen. erlust⸗ und Fundsachen, Zust 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von
wird auf vo
Die verkaufte Men p. n für Preise hat die
Ein liegender Strich (—) in den Spa
sellungen u. dergl.
erthpapieren.
13,60 14,80 12,50 13,50 14,70 14,50 14,00 14,00 15,20 16,60 14,00 12,00
13,10 13,40 13,00 14,00 14,30 14,00 14,00 14,00 13,40 13,80
14 00 13,70
11,50 12,50 11,50 11,90 12,00 14,00 14,40
13,00 11,40
12,70 12,50 11,80 12,40 13,80 11,80 12,60 13,00
13,40
14,00 12,40
Ule Doppel
13,80 14,80 12,50 13,70 14,70 14,50 14,00 14,30 15,20 16,60 14,00 13,00
13,30 13,40 13,00 14,20 14,30 14,00 14,00 14,30 13,40 13,80
14,00 14,00
11,70 12,50 11,50 12,30 12,00 15,00 14,40
13,00 11,90
12,80 12,50 11,80 12,60 13,80 11,80 12,60 13,50
13,40
1400 12,50
12,00
14,00 15,00 13,65 14,10
15,00 14,10 14.30 15,70 16,80 14 50 13,30
13,50 13,50 13,90 14,40
14,50 14,20 14,30 14,10 14,14 14,00 15,00
14,30
44
11,90 12,75 12,60 12,90 12,50 15,00 16,00 14,16 13,80
12,65 12,30 12,80
12,10 12,90 13,50
13,98 14 26
14,80.
12,60
Weizen.
14,20 15,00 13,65 14.39
15,00 14,10 14,50 15,70 16,80 14,50 13,70
13,70 13,50 13,90 14,60
14,50 14,20 14,50 14,10 14,20 14 00 15,00 15,50
13,00 12,10 12,75 12,60 13,30 12,50 16,00 16,20 14,16
13,80 12,90
13,00 12,65 12,30 13,00
12,10 12,90 14,00
14,20 14,26 14,80 12,80
Roggen.
erste.
14,40 14 60 15,20 15,20 14,80 14,80 14,70 14,90 15,00 15,00 15,50 15 50 14,40 14 40 14,50 15,00 16,20 16,20 17,00 17,00 15,00 15,00 14,30 15,00
14,00 14,20 13,90 14,10 13,60 13,60 14,80 14,80 14,80 15,00 14,70 14,70 15,00 15,00 14,30 14,30 14,50 15,00 14 90 14,90 14,40 14,40
16,40 16,40 14,60 14,90
12,30 12,50 113,00 13,00 13,75 13,75 13,90 14,30 13,00 13,00 16 00 17,00 19,00 19,00
14,80 14,80 13,40 14,40
Hafer.
14,00 14,20 13,10 13,20 12,80 12,80 12,80 12,80 13,20 13,40 14,80 14,80 12,60 12,60 13,20 13,20 14 00 16,00 13,80 14,80 14,40 14,40 14,54 14,54 15,40 15,40 13,10 13,30
entner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerund
edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen
128 1 680
227 5 250
157 900
2451
580 1 009 314
14,27 14,00 14,20
15,91 16,80
14,07 13,09
12,00
12,90
14,50 14,00 14,30
et mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
14,30 14,00
13,80
15,90 17,00
14,21 13,89
14,00 14,40 14,60
14,48 14,00
12,33 12,22
13,00 12,50 16,43
14,60
14,33 13,05
12,00 13,20 14,60
14,10 14,30
den unabgerundeten Za
hlen berechnet.
daß entsprechender Bericht fehlt.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 8. Niederlassung ꝛc. von 8
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
Kechtsanwälten.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Keine.
Creutzig zu Berlin ehend aus a.
egen nicht veranlagt.
eigerung des seggerow zu Malchow gehöri
2Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvo Berlin in der Ramlerstraße Nr. 4 belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 172 Nr. 7375 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Klempnermeisters Eduard eingetragene Grundstück, be⸗ mit linkem
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte bach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch nidruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen ekannt gemachtem Hüprkhen finden zur Zwangsver⸗
beschlagnahmten, dem Dachdecker Fr.
reckung soll das in
[92338] Die Fran vorge lauten b Oldenburgischen Nr. 070 213 a — beantragt, ein Aufgebot die nach wird der J aufgefordert, sei Montag, 12 Uhr, unterzeichne wähnten Schuldschein vorzulegen, selbe für kraftlos erklärt
Oldenburg, 1900, Großherzogliches
send Vorderwohngebäude Seitenflügel, Doppelquergebäude, b. linkem Seiten⸗ flügelund 2 Höfen am 4. August 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Ge⸗ richtsstele —, Neue Friedrichstr Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, ver der Gebäudestenerrolle des Gemeindebezirks Berlin sind die Wohngebäude bei einer Fläche von 9 a 9 am mit 11 160 ℳ Nutzungswerth Nr. 32 624 zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer da⸗ Der Versteigerungsvermerk st am 20. April 1900 in das Grundbuch einge⸗
Berlin, den 5. Mai 1900 Königliches Amtsgericht
aße 13, Hof, Flügel C., eigert werden.
1. Abtheilung 86.
gen Wohngr
87
1) zum Ver rung der 3. August 1900, Vormittag
2) zum Ueberbot am Freitag, 1900, Vormittags 10 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichtsgebäude der Verkaufsbedingungen der Gerichtsschreiberei und! stellten Herrn Stadtsekretär welcher Kaufliebh die Besichtigung statten wird.
Malchow, der
Großherzo
[12654] 2
Die Frau Marie Doerksen, ge treten durch den Rechtsa t das Aufgebot der Aktie Riesenburg über sieben hundert
Zoppot, ver ebenda, ha Zuckerfabrik
(früher
kfurt a. M., Elisabeth, stellt, daß der ihr gehörige, de 40 Thaler⸗Schuldschein
Prämien ⸗ bhanden gekommen
Inhaber des erw den 21. Septe
angesetzten ten Gericht anzumelden
Scheune) Nr. 415L mit Zubehör Termine kaufe nach zuvoriger en kaufsbedingungen am Freitag, den 8 10 Uhr, den 31. August
statt. vom 20.
abern nach vor
en 5. Mal 1900. gliches Amtsgericht.
Ehefrau des Küfermeisters Karl geb. Basting,
werden soll. März 8. 6 Amtsgericht. Abth. I.
Aufgebot.
und des
Anleihe
Auslage Juli 1900 an auf d bei dem zum Sequester be⸗ R. Schott zu Malchow, ängiger Anmeldung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗
1.“
von
Dieselbe hat serhalb zu erlassen. Dem⸗ ähnten Werthpapiers ne Rechte spätestens in dem auf mber 1903, Mitt. Aufgebotstermine bei dem und den widrigenfalls der⸗
85 4
b. Danielowski, in nwalt Dr. Wannow Nr. 0146 der
Bauhofs dlicher Regulie⸗
Fend in das. hat auf den Inhaber
der Großherzoglich
folgen wird.
I
113480]
gegangen:
Mün
und Talon,
Vereinsban 500
Deutsche Reichswährung beantragt. Inhaber dieser Urkunde werden aufgefor in dem auf den 24. Dezember 1900, Vor⸗ vor dem unterzeichneten Gericht
mittags 9 Uhr, Rechte anzu⸗
anberaumten Aufgebotstermine seine R 1— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunde
Das Kgl. Amtsgericht für Zivilsachen, hat unterm 30. D folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind, wie geltend gemacht
Hutner in Neuburg a. Justizratb Dr. Rau hier, der Bayer. Handelsbank
Litt. 8 Nr.
2) die dem Ludwigs⸗Missionsverein, a. Fsre. vertreten durch Rechtsanwalt Rumpf in
en, als Rechtsnachfolger des † Pfarrers und elist Miltner in Günching, ssenbahn⸗Anlehens⸗Obligation Serie 309 Kat. Nr. 30 858 zu 500 ℳ mit Kupons
Dekans Johann Evan gehörige 4 % Bayver. E
auf Antrag er⸗
Riesenburg, den 27. April 1900. Koönigliches Amtsgericht.
München I, Abtheilung A. ezember 1899
, zu Verlust ge⸗
1) Folgende den Erben der † Therese Weithmann von Ingstetten, sämmtliche vertreten durch den zur Nachlaßverwaltung bevollmächtigten Privatier Josef K., dieser vertreten durch gehörigen 4 % Pfandbriefe
88 8
17 931 zu 500 ℳ 82009 „ EE 111“
3) der der Privatierswittwe Bertha Schmid in die München gehörige 3 ½ % Pfandbrief der Bayer. Serie VI Litt. C. Nr. 14 015 zu
ℳ, 4) folgende dem Bierbrauerei⸗ und Oekonomie⸗ besitzer ul Münsterer in Mainburg, vertreten
Der resp. die dert, spätestens
V., in
spektor a. D. Regina Weber Weber in Augsburg über 1000 ℳ 3 ½ % 2 Allgemeine Anleihe“ und unterzeichnet von Direktor Otto und Prokurist Blumöhr,
6) der der Schmiedmeisterswittwe von Oberschönegg, vertreten durch in München, gehörige und auf dieselbe vinkulierte Mantel des 3 ½ % Pfandbriefs der Süddeutschen vSe eea Serie 35 Litt. J. Nr. 51 577 zu
ℳ,
7) der dem Arbeiter Konrad Städler von Fürth igation des 4 %igen allge⸗ meinen Anlehens Serie Nr. 27 Kat.⸗Nr. 6645 zu 200 ℳ,
8) der der Haushälterin Ferise⸗. vertreten durch Justizrath Kleinschroth in München, als Erbin ihres am 31. August 1899 ver⸗ storbenen Bruders Josef Calasanctius Komprecht sschein der Bayer. Hypotheken⸗
gehörigen
Nr. 21 098 der Bayer.
gehörige Mantel der Obl.
gehörige Versicherun und Wechselbank Nr. 8822 d. d. München, unterzeichnet und Administrator genannte
† Vaters Franz 4 ½ %
von
durch K. Offiziant Hans Rummel in München, als Rechtsnachfolger seines Münsterer, I. Emission Kat. Nr. 97 200, 104 982, 104 984, 104 985 und 156 225 à 200 Gulden,
5) der der geschiedénen Kasernen⸗Inspektorsgattin Regina Weber in München, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Engl in München, gehörige Depotschein Hyvotheken⸗ und Wechsel⸗ bank, ausgestellt am 30. Juli 1898 auf „Herrn Josef Weber, Sekondleutnant und Kasernen⸗In⸗ — dessen geschiedene Gattin Frau für deren minderjähriges Kind Regina
Faver Ostbahn⸗Aktien
Bayer.
Viktoria Mutzel
Justizrath Riegel
anny Komprecht von
o. 132 G.⸗B. IVY, anuar 1870, und
Dirigent Ed. Brattler Sendtner,
Calasanctius Komprecht, Schullehrers und Kantors in Dinkelsbühl, auf Lebensdauer für die von 600 Gulden versichert und die erste Prämien⸗ rate mit 7 Gulden 36 Kreuzer empfangen zu haben bek nt,
inhaltlich dessen Leben des Josef
Summe